DE3026112A1 - Behaelter und verfahren zu einer herstellung - Google Patents
Behaelter und verfahren zu einer herstellungInfo
- Publication number
- DE3026112A1 DE3026112A1 DE19803026112 DE3026112A DE3026112A1 DE 3026112 A1 DE3026112 A1 DE 3026112A1 DE 19803026112 DE19803026112 DE 19803026112 DE 3026112 A DE3026112 A DE 3026112A DE 3026112 A1 DE3026112 A1 DE 3026112A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- auxiliary chamber
- container according
- plastic
- cannula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
HOEGER, STEU.RECH7 & PARTNER
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14C-D 7O00 STUTTGART 1 O O O ß 1 Λ
A 44 225 m Anmelder: Societe Generale des eaux
m - 193 Minerales de Vittel
7.JuIi 198o BP 43 - 88 800 Vittel
FRANCE
Beschreibung Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Behälter aus dünnem und biegsamem Synthetikmaterial mit einer Hauptkammer und einer mit dieser
nicht in Verbindung stehenden, zweiten oder Hilfskammer, in welcher ein Versteifungsmittel eingeschlossen ist, das seinerseits
dem Behälter insbesondere bei Entleerung der Hauptkammer eine gewisse Steifheit erteilt, nach Patent ...
(P 26 24 680.0). Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters.
Das Hauptpatent betrifft einen Behälter aus dünnem und biegsamem Kunststoffmaterial, der sich dadurch auszeichnet, .
daß er außer einer den eigentlichen Aufnahmeraum des Behälters bildenden Hauptkammer wenigstens noch eine geschlossene Tasche
aufweist, die mit der Hauptkammer nicht in Verbindung steht und mit einem versteifenden Medium gefüllt ist. Diese Tasche
bildet einen Griff zum Anfassen des Behälters. Im Hauptpatent ist das die zweite oder Hilfskammer füllende Medium eine
Flüssigkeit, beispielsweise Mineralwasser.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform etwa entsprechend dem Anspruch 4 des Hauptpatents besteht der Behälter aus
wenigstens einem Boden und zwei Seitenwänden, die aus einem oder mehreren dünnen Blättern aus biegsamem. Synthetikmaterial
hergestellt sind. Diese Blätter sind entlang ihrer aufeinander gelegten Ränder miteinander verschweißt. Bei diesem Behälter
130031/0502 " 4 "
m - 193
7.JuIi 198o
7.JuIi 198o
ist die Hilfskammer von der Hauptkammer durch eine durchgehende
Schweißlinie getrennt, die zwei aufeinanderliegende
Zonen der Seitenwände miteinander verbindet.
r Eei dieser Ausbildung erteilt der Gr iff-'dem Behälter zusätzlich
eine gewisse Steifheit, insbesondere nach öffnung und teiiweiser
Entleerung der Hauptkammer.
In einem ersten Zusatzpatent (P 29 04 418.6) ist vorgesehen, daß die Hilfskammer nicht durch eine Flüssigkeit sondern durch
ein unter Druck stehendes Gas, beispielsweise Druckluft gefüllt ist.
Obwohl alle diese Ausführungsformen die gewünschten Ergebnisse
liefern, unterliegen sie dennoch dem Nachteil, der auf dem fließfähigen Zustand des Versteifungselementes beruht, welches
die den Griff bildende Hilfskarroner anfüllt. In der Tat würde
irgendeine Durchlöcherung oder eine unvollkommene Verschweißung im Bereich der Verschweißungslinien des Griffes das die Hilfskammer
anfüllende Medium aus f^_J.ießen lassen, wodurch der
Behälter seinen vorgesehenen Verwendungszweck nicht mehr in ordnungsgemäßer Weise erfüllen könnte.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, diesem
Mangel abzuhelfen und insoweit den Behälter nach dem Hauptpatent und dem ersten Zusatzpatent zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Versteifungsmittel ein massives oder festes Element ist.
Das benutzte, feste Element kann von beliebiger Natur sein»
1 3003 1 /0502
CQPY
m - 193
7.JuIi 198o
7.JuIi 198o
beispielsweise aus Karton, Holz, steifem Kunststoff oder äquivalenten Substanzen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
besteht das feste Versteifungselement aus expandierbarem Synthetikmaterial, welches in die Hilfskammer in flüssiger
Form injiziert und sich durch Abkühlung auf Umgebungstemperatur verfestigt.
Vorzugsweise verwendet man eine Substanz, deren Expansionstemperatur weit unterhalb der Zerstörungstemperatur des den
Behälter bildenden Kunststoffilms liegt.
Man erhält auf diese Weise nach Abkühlung auf Umgebungstemperatur einen starren, leichten und undeformierbaren
Griff, welcher auch durchlöchernde Stöße ohne Gefahr absorbiert und damit jedes Risiko eines Auslaufens ausschaltet.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe die Einspritzung einer expandierbaren
Substanz in die den Griff bildende Hilfskammer realisiert werden kann.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer bevorzugten
Ausführungsform eines Behälters gemäß dem
Hauptpatent;
Figur 2-6 Schnittansichten entlang der Linie Α-Λ
in Figur 1 verschiedener Ausführungsformen
13003 1/0502
COPY
m - 193
7.JuIi 198o
7.JuIi 198o
eines massiven, festen Elements zur Versteifung des Griffs und
Figur 7 a und 7 b eine Darstellung des Herstellungsverfahrens
für den Griff gemäß Figur 6.
Der schematisch in Figur 1 dargestellte Behälter umfaßt einen Hauptaufnahmeraum oder eine Hauptkammer ToI sowie eine
zweite oder Hilfskammer 1o2. Die beiden Kammern sind durch
eine linienförmige Schweißstelle 1o3 voneinander getrennt. Die Hilfskammer 1o2 ist außerdem durch drei weitere Schweißlinien
1o4, 1o5 und 1o6 begrenzt.
Nach der Ausführungsform gemäß Figur 2 führt man in die Hilfskammer
1o2 ein massives, festes Element 1o7 von zylindrischem Querschnitt ein. Das Element 1o7 kann dabei als Voll- oder
Hohlelement ausgebildet sein, und aus Holz, Karton oder auch aus Kunststoff bestehen. Das Element 1o7 kann von einer
beliebigen Seite des Griffes her eingeführt werden, woraufhin anschließend die Verschweißung^ in diesem Fall beispielsweise
entlang der Linie 1o5 ausgeführt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist das feste Element
1o7 a von der gleichen Art wie das Element 1o7 in Figur 2 jedoch flach ausgebildet.
In Figur 4 ist eine Abwandlung dargestellt, bei der das feste Versteifungselement 1o8 U-förmig ausgebildet ist und
die Hilfskammer 1o2 zumindest teilweise umschließt. Bei dieser Ausführungsform könnte die Hilfskammer auch weggelassen und
durch ein einziges Blatt 1o9 ersetzt werden.
- 7 -1 30031 /0502
COPY
m - 193
7.JuIi 198o
7.JuIi 198o
Bei der Ausführungsform nach Figur 5 ist die Hilfskammer
mit Granulat oder Körnern aus Kunststoffmaterial 11o
gefüllt, wobei die Einfüllung durch eine nicht dargestellte Einfüllöffnung erfolgt.
mit Granulat oder Körnern aus Kunststoffmaterial 11o
gefüllt, wobei die Einfüllung durch eine nicht dargestellte Einfüllöffnung erfolgt.
Die interessanteste Ausführungsform ist jedoch in Figur 6
dargestellt. Ein Verfahren zur Herstellung dieser Ausführungsform ergibt sich aus den Figuren 7 a und 7 b. In diesem Fall ist der Hohlraum der Hilfskammer 1o2 mit einem Material 111 gefüllt, welches sich unter Expansion oder Blähung verfestigt. Um diese Befüllung der Hilfskammer zu realisieren, geht man beispielsweise folgendermaßen vor:
dargestellt. Ein Verfahren zur Herstellung dieser Ausführungsform ergibt sich aus den Figuren 7 a und 7 b. In diesem Fall ist der Hohlraum der Hilfskammer 1o2 mit einem Material 111 gefüllt, welches sich unter Expansion oder Blähung verfestigt. Um diese Befüllung der Hilfskammer zu realisieren, geht man beispielsweise folgendermaßen vor:
Man führt eine Nadel oder Kanüle 112 ein, mit deren Hilfe
ein flüssiges, expandierbares Kunststoffmaterial in die
Hilfskammer 1o2 eindringbar ist;
ein flüssiges, expandierbares Kunststoffmaterial in die
Hilfskammer 1o2 eindringbar ist;
man spritzt das flüssige Kunststoffmaterial durch die Kanüle
in die Hilfskammer 1o2;
man zieht die Kanüle 112 zurück und verschließt hierauf unmittelbar
die Durchtrittsöffnung der Kanüle durch Verschweißung des die beuteiförmige Hilfskammer 1o2 bildenden Films oder läßt
das eingespritzte Kunststoffmaterial erhärten und hierdurch die Durchtrittsöffnung der Kanüle selbst verschließen.
Ein erfindungsgemäßer Behälter der beschriebenen Art eignet
sich insbesondere für die Lagerung von Flüssigkeiten, insbesondere von Lebensmitteln.
130031/0502
COPY
ORiGJNAL INSPECTED
ORiGJNAL INSPECTED
Claims (1)
- - 1 -HOEGER1 STELl.RECHT & PARTNERPATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c ■ D 70OO STUTTGART 1 3026112A 44 225 m Anmelder:Societe Generale des eauxm - 193 Minerales de Vittel7.JuIi 198o BP 43 - 88 800 VittelFRANCEPatentansprüche1. Behälter aus dünnem und biegsamem. Synthetikmaterial mit einer Hauptkammer und einer mit dieser nicht in Verbindung stehenden, zweiten oder Hilfskammer, in welcher ein Versteifungsmittel eingeschlossen ist, das seinerseits dem Behälter insbesondere bei Entleerung der Hauptkammer eine gewisse Steifheit erteilt, nach Patent ... (P 26 24 680.0),dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsmittel ein massives Element (1o7,1o7 a, 1O8, 11o,111) ist.2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das massive Element (1o7,1o7 a, I08, 11o,111) aus Holz, Karton oder aus steifem Kunststoff besteht.3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskammer (1o2) ein massives Element (1o7) von zylindrischer Querschnittsform enthält.4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskammer (1o2) ein flach ausgebildetes,massives Element (1o7 a) enthält.5. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das versteifende Element (I08) U-förmig gestaltet ist und die Hilfskammer (1o2) umschließt.6. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,130031/0502m - 193
7.JuIi 198odaß die Hilfskairaner (1o2) mit Körnern (11o) aus synthetischem Material gefüllt ist.7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das massive Versteifungselement (111) aus expandierfähigem Kunststoff besteht, der in flüssiger Form in die Hilfskammer (1o2) injiziert und durch Abkühlung auf Umgebungstemperatur verfestigt ist.8. Verfahren zum Herstellen eines Behälters nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:Man führt in die Hilfskammer (1o2) eine Injektionskanüle (112) zur Einbringung eines flüssigen, expandierbaren Kunststoffes ein;man injiziert den flüssigen Kunststoff und man zieht die Kanüle (112) wieder heraus.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daßman nach dem Herausziehen der Kanüle (112) deren Eintrittsöffnung durch Verschweißen des den Behälter bildenden Synthetikfilms verschließt.10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den injizierten Kunststoff aushärten und hierdurch die Eintrittsöffnung der Kanüle (112) verschließen läßt.11. Verfahren nach Anspruch 8,9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet, daß man das injizierende, flüssige Material derart auswählt, daß seine Expansionstemperatur möglichst weit unterhalb der Zerstörungstemperatur des den Behälter bildenden Synthetikfilms liegt.- 3 130031/0502
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8002187A FR2474457B2 (fr) | 1980-01-28 | 1980-01-28 | Poignee rigide pour recipient en matiere synthetique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3026112A1 true DE3026112A1 (de) | 1981-07-30 |
DE3026112C2 DE3026112C2 (de) | 1987-10-08 |
Family
ID=9238092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803026112 Granted DE3026112A1 (de) | 1980-01-28 | 1980-07-10 | Behaelter und verfahren zu einer herstellung |
Country Status (32)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4377192A (de) |
JP (1) | JPS56109749A (de) |
AU (2) | AU537394B2 (de) |
BE (1) | BE883844R (de) |
BR (1) | BR8100446A (de) |
CA (1) | CA1150685A (de) |
CH (1) | CH637895A5 (de) |
DE (1) | DE3026112A1 (de) |
DK (1) | DK282680A (de) |
ES (2) | ES251988Y (de) |
FR (1) | FR2474457B2 (de) |
GB (1) | GB2067971B (de) |
GR (1) | GR68752B (de) |
GT (1) | GT198172205A (de) |
HK (1) | HK12785A (de) |
IE (1) | IE50007B1 (de) |
IL (1) | IL60579A0 (de) |
IN (1) | IN154395B (de) |
IT (1) | IT1131339B (de) |
JO (1) | JO1111B1 (de) |
KE (1) | KE3474A (de) |
LU (1) | LU82523A1 (de) |
MA (1) | MA18880A1 (de) |
MY (1) | MY8500861A (de) |
NL (1) | NL8003787A (de) |
NZ (1) | NZ194357A (de) |
OA (1) | OA06557A (de) |
PH (1) | PH18477A (de) |
PT (1) | PT71302A (de) |
ZA (1) | ZA804802B (de) |
ZM (1) | ZM881A1 (de) |
ZW (1) | ZW16580A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2554790B1 (fr) * | 1983-11-15 | 1986-11-21 | Vittel Eaux Min | Sachet en matiere synthetique souple comportant un element rigide amovible servant d'element de bouchage |
JPH0582837U (ja) * | 1992-04-10 | 1993-11-09 | 株式会社吉野工業所 | 詰替え用袋 |
IL111114A0 (en) * | 1994-09-30 | 1994-11-28 | Geller Avner | Package having a rectangular base and its manufacture |
US5772332A (en) * | 1994-09-30 | 1998-06-30 | Atifon Ltd. | Container having a rectangular base and its manufacturing |
SE0101440L (sv) * | 2001-04-25 | 2002-10-08 | Eco Lean Res & Dev As | Förpackning och sätt att framställa sådan förpackning |
SE525952C2 (sv) * | 2003-10-02 | 2005-05-31 | Eco Lean Res & Dev As | Metod och anordning för gasfyllning och försegling av en för gasfyllning avsedd kanal i en förpackning av kollapsande slag, samt ett förpackningsämne innefattande en sådan kanal |
SE526951C2 (sv) * | 2003-10-02 | 2005-11-22 | Eco Lean Res & Dev As | Förpackning |
SE525979C2 (sv) * | 2003-10-02 | 2005-06-07 | Eco Lean Res & Dev As | Förpackningsämne och förpackning framställd därav |
DE102005002301A1 (de) * | 2005-01-17 | 2006-07-27 | Georg Menshen Gmbh & Co. Kg | Beutel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, Schüttgütern oder Gegenständen |
SE531359C2 (sv) * | 2007-09-28 | 2009-03-10 | Ecolean Res & Dev As | Metod för gasfyllning av ett handtagsparti hos en förpackning samt metod för att framställa en förpackning |
US8910834B2 (en) * | 2010-11-24 | 2014-12-16 | Method Products, Pbc | Flexible container having a grip |
US20140199002A1 (en) * | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Pouch Pac Innovations. LLC | Pouch anti-sag measures |
US9090396B2 (en) | 2013-04-17 | 2015-07-28 | Cryovac, Inc. | Pouch with metering handle for dispensing flowable products |
WO2015013111A1 (en) * | 2013-07-25 | 2015-01-29 | The Procter & Gamble Company | Flexible container with dispensing aid |
KR20160067923A (ko) * | 2013-11-06 | 2016-06-14 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 비우기 쉬운 가요성 용기 |
US9850046B2 (en) | 2013-11-06 | 2017-12-26 | The Procter & Gamble Company | Flexible containers with vent systems |
CA2927199C (en) | 2013-11-06 | 2019-06-18 | The Procter & Gamble Company | Flexible containers having flexible valves |
ES2565001B1 (es) * | 2014-09-26 | 2017-01-04 | Grupo Consist, S.A. | Saco contenedor |
PL3067282T3 (pl) * | 2015-03-13 | 2018-10-31 | Ecolean Ab | Urządzenie i sposób napełniania opakowania w typie woreczka |
WO2016164686A1 (en) | 2015-04-10 | 2016-10-13 | The Procter & Gamble Company | Flexible containers with product dispensing visibility |
US9856063B1 (en) * | 2016-06-30 | 2018-01-02 | Dow Global Technologies Llc | Flexible container with comfort grip |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1938556U (de) * | 1966-03-12 | 1966-05-12 | E Fresenius K G Dr | Standfestes behaeltnis. |
DE1931864A1 (de) * | 1969-06-24 | 1971-01-07 | Berghoefer Dipl Kfm Hans | Rohrkompensator |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US241390A (en) * | 1881-05-10 | Moebis mattson | ||
FR1191530A (fr) * | 1958-02-14 | 1959-10-20 | Sac, tel que sac à provisions | |
FR1253324A (fr) * | 1959-12-30 | 1961-02-10 | Poitevine De Conditionnement S | Emballage-verseur pour liquides et produits analogues |
GB982042A (en) * | 1960-10-29 | 1965-02-03 | Cigognetti Edoardo | Flexible plastic container |
FR1318719A (fr) * | 1962-01-09 | 1963-02-22 | Emballage perfectionné | |
US3373925A (en) * | 1965-08-12 | 1968-03-19 | Gatward Harry Frederick | Carrier bags and handles for attachment thereto |
US3670927A (en) * | 1970-04-17 | 1972-06-20 | Alan M Hubbard | Method and means providing dosages of oral hygienic substance |
US3722786A (en) * | 1971-04-06 | 1973-03-27 | Nat Distillers Chem Corp | Combined closure and handle for a thermoplastic bag and method of producing same |
FR2314112A1 (fr) * | 1975-06-12 | 1977-01-07 | Vittel Eaux Min | Recipient en matiere synthetique, mince et souple |
JPS5613236Y2 (de) * | 1977-09-16 | 1981-03-27 | ||
US4210244A (en) * | 1978-08-23 | 1980-07-01 | Westrick Dale R | Carrier and handle therefor |
US4209116A (en) * | 1978-10-26 | 1980-06-24 | Hendricks Charles D | Miscellaneous items carrier |
-
1980
- 1980-01-28 FR FR8002187A patent/FR2474457B2/fr not_active Expired
- 1980-05-23 PT PT71302A patent/PT71302A/pt unknown
- 1980-06-12 LU LU82523A patent/LU82523A1/fr unknown
- 1980-06-16 BE BE6/47195A patent/BE883844R/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-06-18 IT IT22845/80A patent/IT1131339B/it active
- 1980-06-19 MA MA19078A patent/MA18880A1/fr unknown
- 1980-06-27 OA OA57143A patent/OA06557A/xx unknown
- 1980-06-27 CA CA000354996A patent/CA1150685A/fr not_active Expired
- 1980-06-30 DK DK282680A patent/DK282680A/da not_active Application Discontinuation
- 1980-06-30 NL NL8003787A patent/NL8003787A/nl active Search and Examination
- 1980-07-01 GR GR62326A patent/GR68752B/el unknown
- 1980-07-01 CH CH504880A patent/CH637895A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-07-07 GB GB8022216A patent/GB2067971B/en not_active Expired
- 1980-07-09 ES ES1980251988U patent/ES251988Y/es not_active Expired
- 1980-07-09 ES ES493240A patent/ES493240A0/es active Granted
- 1980-07-10 DE DE19803026112 patent/DE3026112A1/de active Granted
- 1980-07-11 IE IE1460/80A patent/IE50007B1/en unknown
- 1980-07-11 IN IN510/DEL/80A patent/IN154395B/en unknown
- 1980-07-14 IL IL60579A patent/IL60579A0/xx unknown
- 1980-07-16 NZ NZ194357A patent/NZ194357A/xx unknown
- 1980-07-16 AU AU60438/80A patent/AU537394B2/en not_active Ceased
- 1980-07-16 ZW ZW165/80A patent/ZW16580A1/xx unknown
- 1980-07-28 JP JP10254180A patent/JPS56109749A/ja active Granted
- 1980-08-07 ZA ZA00804802A patent/ZA804802B/xx unknown
- 1980-08-15 PH PH24455A patent/PH18477A/en unknown
- 1980-09-15 US US06/187,561 patent/US4377192A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-01-13 JO JO19811111A patent/JO1111B1/en active
- 1981-01-27 BR BR8100446A patent/BR8100446A/pt unknown
- 1981-01-28 ZM ZM8/81A patent/ZM881A1/xx unknown
- 1981-10-30 GT GT198172205A patent/GT198172205A/es unknown
-
1984
- 1984-05-09 AU AU27864/84A patent/AU2786484A/en not_active Abandoned
- 1984-10-19 KE KE3474A patent/KE3474A/xx unknown
-
1985
- 1985-02-19 HK HK127/85A patent/HK12785A/xx unknown
- 1985-12-30 MY MY861/85A patent/MY8500861A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1938556U (de) * | 1966-03-12 | 1966-05-12 | E Fresenius K G Dr | Standfestes behaeltnis. |
DE1931864A1 (de) * | 1969-06-24 | 1971-01-07 | Berghoefer Dipl Kfm Hans | Rohrkompensator |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3026112A1 (de) | Behaelter und verfahren zu einer herstellung | |
DE3023681C2 (de) | ||
DE69724758T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tintenkassette zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker | |
EP0179044A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kugeln aus Streckmetall | |
EP3744660B1 (de) | Portionsbehälter für extrahierbare substanzen zur herstellung eines getränks | |
EP2501617B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verpackungsbeutels aus flexiblem folienmaterial und versteiftem teilbereich sowie verpackungsbeutel | |
DE2749044A1 (de) | Flexibler behaelter, insbesondere fuer parenterale loesungen | |
DE2923762A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schuettfaehigen fuellkoerpern und nach diesem verfahren hergestellte fuellkoerper | |
DE2040570A1 (de) | Schlauch | |
DE2522094C3 (de) | Behälter aus Kunststoff und Blasform für seine Herstellung | |
DE2153641B2 (de) | Entgasungstopf fuer einen fluessigkreis einer brennkraftmaschine | |
DE10207763A1 (de) | Mehrkomponenten-Kartusche | |
DE2649772A1 (de) | Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger, pastoeser und/oder loeslicher stoffe | |
DE2262400B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Formkörpern mit vollem oder hohlem Querschnitt | |
DE2339802C2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Umschäumen von Müll | |
DE2547549C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polyisocyanatschaumes | |
DE2128316A1 (de) | Poröser Körper mit Randversteifung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE3700479A1 (de) | Form zum herstellen quaderfoermiger schaumstoffbloecke | |
DE3624638A1 (de) | Zylindrischer strangpressbehaelter aus kunstoff fuer zaehplastische massen | |
DE3436978C1 (de) | Verfahren zum Verschliessen von Roehrchenelektroden sowie Vorrichtung und Fussleiste zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE959218C (de) | Behaelter fuer Suppositorien | |
EP1173319B1 (de) | Verfahren zum verformen von hohlkörperplatten aus thermoplastischem material | |
DE2518135B2 (de) | Harzpatrone | |
DE4339772A1 (de) | Verfahren zum sicheren Transport flüssiger Gefahrgüter in Behältern, sowie Sicherheitsvorrichtung dafür | |
DE2259245C3 (de) | Verpackungsbehälter zum stoßfreien Transport von empfindlichen Gegenständen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2624680 Format of ref document f/p: P |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65D 75/12 |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2624680 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |