DE3026038C2 - Vorrichtung zum Anbringen von Querschweiß- oder Querschweißtrennähten an eine Bahn aus thermoplastischem oder heißsiegelfähigem Material - Google Patents
Vorrichtung zum Anbringen von Querschweiß- oder Querschweißtrennähten an eine Bahn aus thermoplastischem oder heißsiegelfähigem MaterialInfo
- Publication number
- DE3026038C2 DE3026038C2 DE3026038A DE3026038A DE3026038C2 DE 3026038 C2 DE3026038 C2 DE 3026038C2 DE 3026038 A DE3026038 A DE 3026038A DE 3026038 A DE3026038 A DE 3026038A DE 3026038 C2 DE3026038 C2 DE 3026038C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- crankshaft
- gear segment
- rocker arm
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F3/00—Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
- B26F3/06—Severing by using heat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/02—Feeding or positioning sheets, blanks or webs
- B31B70/10—Feeding or positioning webs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1054—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing and simultaneously bonding [e.g., cut-seaming]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1313—Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Resistance Welding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Querschweiß- oder Querschweißtrennähten an
eine Bahn aus thermoplastischem oder heißsiegelfähigem Material mit einem Schweißbackenpaar, dessen
eine Schweißbacke über eine Pleuelstange von einem Kurbeltrieb auf- und abbewegbar ist, mit einer
Schwinge, die durch einen von der Kurbelwelle abgeleiteten Antrieb hin- und herschwingend antreibbar
ist, mit einer Koppelstange und einem Zahnradsegment, wobei die Schwinge über eine Koppelstange das
Zahnradsegment hin- und herschwingend antreibt, mit einem mit dem Zahnradsegment kämmenden Ritzel, das
ein Vorzugswalzenpaar für die Bahn intermittierend antreibt, und mit einer Kupplungs-Brems-Kombination
für die Vorzugswalzen, die nach der Vorzugsbewegung des Zahnradsegments die Vorzugswalzen von ihrem
Antrieb abkuppelt und abbremst und zu Beginn der Vorzugsbewegung diese nach dem Lösen der Bremse
wieder an den Antrieb ankuppelt und deren Schaltzeiten von einem mit der Kurbelwelle umlaufenden
Schaltnocken, der entsprechende Kontakte betätigt, bestimmbar sind.
Bei einer aus der DE-GMS 68 12 559 bekannten Vorrichtung dieser Art wird die Schwinge unmittelbar
dadurch von der Kurbelwelle angetrieben, daß auf einem mit der Kurbelwelle umlaufenden Kurbelzapfen
ein Ende einer Koppelstange gelagert ist, deren anderes Ende an der Schwinge angelenkt ist Diese Ausgestaltung
weist den Nachteil auf, daß die Schwenkdauer des Zahnradsegments für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung
gleich lang ist Dies hat zur Folge, daß die Zeit, die zum Vorzug der Folienbahn zur Verfügung steht,
genauso lang ist wie die Stillstandszeit der Folienbahn,
ίο während der das Schweißen oder Schneiden erfolgt Da
heute Folien zur Verfügung stehen, zu deren Verschweißung wesentlich kürzere Schweißzeiten erforderlich
sind, als sie noch vor Jahren benötigt wurden, ist es ein Bestreben, die Schweißmaschinen so einzustellen, daß
während des Maschinentakts die für den Vorzug zur Verfügung stehende Zeit länger ist als die Stillstandszeit
der Bahn. Je mehr Zeit nämlich für die Vorzugsbewegung zur Verfügung steht desto weicher und schonender
läßt sich die Maschine betreiben, weil die Beschleunigungskräfte, die bei jeder Vorzugsbewegung
auftreten, geringer gehalten werden können. Läßt sich während jedes Maschinentakts die zum Vorzug der
Bahn zur Verfügung stehende Zeit gegenüber der Schweißzeit verlängern, läßt sich auch die Leistung der
Maschine durch Erhöhung der Taktzahl vergrößern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so weiterzubilden,
daß während jedes Maschinentakts die Antriebszeiten der Vorzugsrollen gegenüber deren
Stillstandszeiten verlängert sind.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kurbelwelle mit einer mit einem exzentrischen Gleitstein
versehenen Scheibe, die mit der gleichen Drehzahl wie die Kurbelwelle dreht, in Antriebsverbindung steht, daß
der Gleitstein in einer Kulissenführung der Schwinge längsverschieblich geführt ist und daß der Antriebshub
für die Vorzugswalzen während der Drehung des Kulissensteins über den der Gelenkachse der Schwinge
abgewandten Sektor erfolgt. Da bei der Vorrichtung der die Schwinge verschwenkende Kulissenstein mit vom
Maschinenantrieb abgeleiteter gleichmäßiger Geschwindigkeit umläuft und die von dem Kulissenstein
durchfahrene Kreisbahn durch die von der Schwenkachse der Schwinge an diese gezogenen Tangenten in
einen größeren und einen kleineren Sektor unterteilt wird, wird zur Antriebsbewegung der Vorzugswalzen
der Weg des Kulissensteins über den größeren Sektor ausgenutzt, so daß sich die Antriebszeit der Walzen zu
der Stillstandszeit verhält wie der Zentrumswinkel des
so größeren Sektors zu dem des kleineren.
Besonders vorteilhaft ist, daß bei der Vorrichtung der Drehwinkel der Vorzugswalzen während jeder Antriebsphase
einfach dadurch verändert werden kann, daß der Abstand des Anlenkpunktes der das Zahnrad
verschwenkenden Koppelstange auf der Schwinge von der Schwenkachse der Schwinge vergrößert oder
verkleinert wird, was in einfacher Weise durch einen Spindeltrieb bewirkt werden kann. Nur durch Verstellung
dieses Anlenkpunktes läßt sich daher die Maschine auf unterschiedliche Formate einstellen.
Die Vorrichtung kann statt mit Schweißwerkzeugen auch mit Schneid- oder Stanzwerkzeugen oder dergleichen
ausgerüstet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser
zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Schweißvorrichtung in schematischer Darstellung,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der
Linie H-II in F i g. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der Linielll-IHinFig. 1.
Die Schweißeinrichtung 1 besteht aus einer feststehenden Schweißbacke 2 und einer beweglichen
Schweißbacke 3, die durch die Stößelstange 4 und die Pleuelstange 5 in nicht näher dargestellter Weise auf-
und abbewegbar ist Die Pleuelstange 5 ist auf einem Kurbelzapfen der Kurvenscheibe 6 gelagert, welche
über einen Nocken zwei Kontakte 7 betätigen kann.
Die beiden Kontakte 7 stehen in einem ganz bestimmten Winkel α zueinander. Konzentrisch mit der
Kurvenscheibe 6 ist ein Zahnrad 8 verbunden, das mit einem Antriebsrad 9 kämmt Kurvenscheibe 6 und
Zahnrad 8 sind auf der Kurbelwelle 6a angebracht. Dieses Antriebsrad 9 kämmt des weiteren mit einem
Zahnrad 10, das auf einem Zapfen 11 drehbar gelagert ist, der seinerseits mit einer Gehäuseward 12 verbunden
ist Dieses Zahnrad weist einen Kurbelzapfen 13 auf, der in der Kulisse 14 der Schwinge 15 hin- und herbewegbar
ist An der Schwinge 15 ist eine Verstellspindel 16 gelagert, auf die ein Kulissenstein 17 aufgesetzt ist, der
durch Betätigung des Einstellgestänges 18 in seiner Lage geändert werden kann. Die Schwinge selbst ist
wiederum in der Gehäusewand 12 über einen Zapfen 19 schwenkbar gelagert.
Wie aus der F i g. 1 besonders deutlich hervorgeht, ist mit dem Kulissenstein 17 eine Pleuelstange 20
verbunden, die an ihrem dem Kulissenstein abgewandten Ende mit einem Zahnradsegment 21 verbunden ist,
welches im Betrieb der Maschine eine hin- und hergehende Bewegung ausführt. In die Verzahnung 22
dieses Segments 21 greift ein Zahnrad 23 ein, das auf einer Welle 24 gelagert ist. Auf dieser Welle 24 ist eine
weitere Hohlwelle 25 gelagert, die an ihrem einen Ende eine Riemenscheibe 26 trägt. Diese Riemenscheibe steht
über einen Zahnriemen 27 mit der Vorzugswalze 28 in Verbindung. Wie die Fig.2 zeigt, ist das Segment 21
ebenfalls über einen Zapfen 29 mit der Gehäusewand 12 verbunden. Mit der Seitenwand 12 ist auch eine Konsole
30 verbunden, in der die Welle 24 mit ihrem einen Ende gelagert ist Im Bereich zwischen der Lagerung der
Welle 24 in der Konsole 30 und der Gehäusewand 12 ist auf der Welle 24 und auf der Hohlwelle 25 eine
allgemein bekannte Kupplungs-Brems-Kombination 31 aufgesetzt. Sie besteht im wesentlichen aus einer mit der
Konsole 30 verbundenen Magnetspule 32, einem mit der Welle 24 verbundenen Rotor 33, einer weiteren mit der
Gehäusewand 12 verbundenen Spule 34, den Ankerscheiben 35 und 36 sowie dem Kragen der Hohlwelle 25.
Je nach Schaltung der Spulen 32 und 34 werden dann die Ankerscheiben 35 oder je nach Schaltung auch 36
angezogen und somit der Kragen 37, dadurch, daß die Ankerscheiben mit diesem beweglich verbunden sind,
entweder mit der Spule 34 oder mit dem Rotor 33 in Wirkverbindung gebracht. Das heißt, ist die Spule 34 mit
Strom beaufschlagt, wird der Kragen 37 und damit auch die Hohlwelle abgebremst; ist die Spuie 32 mit Strom
beaufschlagt, wird der Kragen 37 gegen den Rotor 33 gezogen und dadurch die Hohlwelle mit der Welle 24
verbunden, so daß dann die Riemenscheibe 26 fest mit dem Zahnrad 23 verbunden ist und die Antriebsverbindung
zur Vorzugswalze hergestellt ist.
Die Schaltung bzw. Beaufschlagung der Spulen 32 und 34 mit Strom erfolgt im Wechselspiel und zwar
abhängig von der einmal fest gewählten Winkelstellung der Kontakte 7 zueinander. Der Winkel α stellt dabei ein
Maß für die Einschaltclauer der Spule 34 und damit der Bremse dar, d. h., in diesem relativ kurzen Zeitraum
kann geschweißt werden. Diese Schweißzeit ist gleichzeitig die Zeit, die dem Kurbelsystem zum
Rücklauf zur Verfügung steht. Wenn jetzt durch das Gestänge 18 der Kulissenstein 17 verstellt wird, ändert
sich zwar der Drehwinkel der Vorzugsrolle, das Verhältnis von Vorzug zur Schweißzeit bleibt jedoch
stets konstant. Es ist nunmehr also möglich, Formatwechsel lediglich durch Betätigung des Einstellgestänges
vorzunehmen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißoder Querschweißtrennähten an eine Bahn aus
thermoplastischem oder heißsiegelfähigem Material mit einem Schweißbackenpaar, dessen eine
Schweißbacke über eine Pleuelstange von einem Kurbeltrieb mit Kurbelwelle auf- und abbewegbar
ist, mit einer Schwinge, die durch einen von der Kurbelwelle abgeleiteten Antrieb hin- und herschwingend
antreibbar ist, mit einer Koppelstange und einem Zahnradsegment, wobei die Schwinge
über eine Koppelstange das Zahnradsegment hin- und herschwingend antreibt, mit einem mit dem
Zahnradsegment kämmenden Ritzel, das ein Vorzugswalzenpaar für die Bahn intermittierend antreibt,
und mit einer Kupplungs-Brems-Kombination für die Vorzugswalzen, die iiach der Vorzugsbewegur.g
des Zahnradsegments die Vorzugswalzen von ihrem Antrieb abkoppelt und abbremst und zu
Beginn der Vorzugsbewegung diese nach dem Lösen der Bremse wieder an den Antrieb ankuppelt und
deren Schaltzeiten von einem mit der Kurbelwelle umlaufenden Schaltnocken, der entsprechende Kontakte
betätigt, bestimmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle (6a) mit
einer mit einem exzentrischen Gleitstein (13) versehenen Scheibe (10), die sich mit der gleichen
Drehzahl wie die Kurbelwelle (6a) dreht, in Antriebsverbindung steht, daß der Gleitstein (13) in
einer Kulissenführung (14) der Schwinge (15) längsverschieblich geführt ist und daß der Antriebshub für die Vorzugswalzen (28) während der
Drehung des Kulissensteins (13) über den der Gelenkachse (19) der Schwinge (15) abgewandten
Sektor erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung der Kurbelwelle
(6a) mit der Scheibe (10) aus miteinander kämmenden Zahnrädern (8,9,10) besteht.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3026038A DE3026038C2 (de) | 1980-07-09 | 1980-07-09 | Vorrichtung zum Anbringen von Querschweiß- oder Querschweißtrennähten an eine Bahn aus thermoplastischem oder heißsiegelfähigem Material |
IT22008/81A IT1137074B (it) | 1980-07-09 | 1981-05-28 | Dispositivo per applicare cordoni trasversali di saldatura ovvero cordoni trasversali di saldatura/troncatura ad un nastro in materiale termoplastico oppure in materiale sigillabile a caldo |
FR8111046A FR2486446A1 (fr) | 1980-07-09 | 1981-06-04 | Appareil a pratiquer des soudages transversaux ou des soudages de separation transversaux sur une bande de matiere thermoplastique ou thermosoudable |
GB8118647A GB2079218B (en) | 1980-07-09 | 1981-06-17 | Apparatus for applying transverse weld or weld-severing seams to a web of thermoplastic or heat-sealable material |
DK290181A DK153746C (da) | 1980-07-09 | 1981-06-30 | Apparat til anbringelse af tvaersvejsesoemme eller tvaersvejseskillesoemme paa en bane af termoplastisk eller varmeforsegleligt materiale |
CA000381006A CA1174155A (en) | 1980-07-09 | 1981-07-02 | Apparatus for applying transverse weld or weld- severing seams to a web of thermoplastic or hot sealable material |
JP56104347A JPS5766922A (en) | 1980-07-09 | 1981-07-03 | Method for horizontally seam-welding web in thermoplastic or thermal sealing material |
US06/281,166 US4371413A (en) | 1980-07-09 | 1981-07-07 | Apparatus for applying transverse weld or weld-severing seams to a web of thermoplastic or hot-sealable material |
BR8104360A BR8104360A (pt) | 1980-07-09 | 1981-07-08 | Dispositivo para aplicar costuras de solda transversais ou costuras de solda transversais separadoras numa tira de material termoplastico ou selavel a quente |
BE0/205345A BE889547A (fr) | 1980-07-09 | 1981-07-08 | Appareil a pratiquer des soudages transversaux ou des soudages de separation transversaux sur une bande de matiere thermoplastique ou thermosoudable |
ES503784A ES8204641A1 (es) | 1980-07-09 | 1981-07-08 | Dispositivo para aplicar costuras de soldadura transversaleso costuras de separacion transversales en una tira de mate- rial termoplastico o plegable por calentamiento |
NL8103266A NL8103266A (nl) | 1980-07-09 | 1981-07-08 | Inrichting voor het aanbrengen van dwarslasnaden of dwarslasscheidingsnaden op een baan van thermoplastisch materiaal of een materiaal dat met warmte gelast kan worden. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3026038A DE3026038C2 (de) | 1980-07-09 | 1980-07-09 | Vorrichtung zum Anbringen von Querschweiß- oder Querschweißtrennähten an eine Bahn aus thermoplastischem oder heißsiegelfähigem Material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3026038A1 DE3026038A1 (de) | 1982-03-04 |
DE3026038C2 true DE3026038C2 (de) | 1982-05-27 |
Family
ID=6106807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3026038A Expired DE3026038C2 (de) | 1980-07-09 | 1980-07-09 | Vorrichtung zum Anbringen von Querschweiß- oder Querschweißtrennähten an eine Bahn aus thermoplastischem oder heißsiegelfähigem Material |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4371413A (de) |
JP (1) | JPS5766922A (de) |
BE (1) | BE889547A (de) |
BR (1) | BR8104360A (de) |
CA (1) | CA1174155A (de) |
DE (1) | DE3026038C2 (de) |
DK (1) | DK153746C (de) |
ES (1) | ES8204641A1 (de) |
FR (1) | FR2486446A1 (de) |
GB (1) | GB2079218B (de) |
IT (1) | IT1137074B (de) |
NL (1) | NL8103266A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441173C1 (de) * | 1984-11-10 | 1986-07-03 | LEMO M. Lehmacher & Sohn GmbH Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel | Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an eine schrittweise bewegte Kunststoffolienbahn |
DE3521351A1 (de) * | 1984-11-10 | 1986-12-18 | LEMO M. Lehmacher & Sohn GmbH Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel | Vorrichtung zum anbringen von querschweissnaehten an einer schrittweise bewegten kunststoffolienbahn |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3234227C2 (de) * | 1981-12-01 | 1985-05-09 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten oder Querschweißtrennähten an kontinuierlich geförderten schlauch- oder halbschlauchförmigen Folienbahnen |
DE3202337C2 (de) * | 1982-01-26 | 1984-06-28 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Vorrichtung zum Herstellen von Traggriffbeuteln mit erhöhter Produktionsgeschwindigkeit |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6812559U (de) * | 1968-12-20 | 1969-06-04 | Windmoeller & Hoelscher | Vorrichtung zum schrittweisen voranbewegen von materialbahnen aus papier oder kunststoffolie |
DE2008595C2 (de) * | 1969-02-26 | 1983-05-05 | Sitma International S.A., Luxembourg | Vorichtung zum Schweißen und Trennen von Kunststoffolien an einer Verpackungsmaschine |
US3884129A (en) * | 1973-04-10 | 1975-05-20 | Schjeldahl Co G T | Intermittent web drive mechanism employing unidirectional clutches |
US3992981A (en) * | 1975-11-19 | 1976-11-23 | Fmc Corporation | Web stripping apparatus |
-
1980
- 1980-07-09 DE DE3026038A patent/DE3026038C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-05-28 IT IT22008/81A patent/IT1137074B/it active
- 1981-06-04 FR FR8111046A patent/FR2486446A1/fr active Granted
- 1981-06-17 GB GB8118647A patent/GB2079218B/en not_active Expired
- 1981-06-30 DK DK290181A patent/DK153746C/da not_active IP Right Cessation
- 1981-07-02 CA CA000381006A patent/CA1174155A/en not_active Expired
- 1981-07-03 JP JP56104347A patent/JPS5766922A/ja active Granted
- 1981-07-07 US US06/281,166 patent/US4371413A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-07-08 BR BR8104360A patent/BR8104360A/pt unknown
- 1981-07-08 NL NL8103266A patent/NL8103266A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-07-08 ES ES503784A patent/ES8204641A1/es not_active Expired
- 1981-07-08 BE BE0/205345A patent/BE889547A/fr not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441173C1 (de) * | 1984-11-10 | 1986-07-03 | LEMO M. Lehmacher & Sohn GmbH Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel | Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an eine schrittweise bewegte Kunststoffolienbahn |
DE3521351A1 (de) * | 1984-11-10 | 1986-12-18 | LEMO M. Lehmacher & Sohn GmbH Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel | Vorrichtung zum anbringen von querschweissnaehten an einer schrittweise bewegten kunststoffolienbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2079218B (en) | 1983-12-14 |
BE889547A (fr) | 1981-11-03 |
DK153746C (da) | 1989-01-09 |
IT8122008A0 (it) | 1981-05-28 |
NL8103266A (nl) | 1982-02-01 |
ES503784A0 (es) | 1982-06-01 |
FR2486446A1 (fr) | 1982-01-15 |
FR2486446B1 (de) | 1985-03-01 |
US4371413A (en) | 1983-02-01 |
CA1174155A (en) | 1984-09-11 |
DE3026038A1 (de) | 1982-03-04 |
GB2079218A (en) | 1982-01-20 |
BR8104360A (pt) | 1982-03-23 |
JPH0311892B2 (de) | 1991-02-19 |
DK290181A (da) | 1982-01-10 |
ES8204641A1 (es) | 1982-06-01 |
DK153746B (da) | 1988-08-29 |
JPS5766922A (en) | 1982-04-23 |
IT1137074B (it) | 1986-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0469105B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen, füllen und verschliessen von beuteln aus einem heissversiegelbaren band | |
EP0136602B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Kunststofftragetaschen | |
EP0253205A2 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Bandmaterial mit zwei gegenläufig angetriebenen Vorschubwalzen | |
DE3026038C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Querschweiß- oder Querschweißtrennähten an eine Bahn aus thermoplastischem oder heißsiegelfähigem Material | |
DE3347786C2 (de) | Walzenvorschubeinrichtung | |
DE3201836C2 (de) | Dreimesserschneidemaschine | |
DE3234227C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten oder Querschweißtrennähten an kontinuierlich geförderten schlauch- oder halbschlauchförmigen Folienbahnen | |
EP0211242B1 (de) | Federwindemaschine | |
DE2746770B2 (de) | Maschine zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischem Material | |
DE2437325A1 (de) | Beutelherstellautomat | |
DE3615771A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum rundbiegen von blechen | |
DE1779408B1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen transportieren und schweissen von kunststoffolienbahnen | |
DE2403574C2 (de) | Läppmaschine | |
DE2932679C2 (de) | ||
DE1561055B1 (de) | Umdruckadressendruckmaschine | |
DE3019003C2 (de) | ||
DE819397C (de) | Vorschubeinrichtungen an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien o. dgl. | |
DE1531022B2 (de) | Vorrichtung zur steuerung von nebenvorgaengen bei schleppkreisfoerderern | |
DE2709066B2 (de) | Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen | |
DE471092C (de) | Vorrichtung zum Abziehen des Papierstreifens von der Papierrolle an einer Adressendruckmaschne oder aehnlichen Druckmaschine | |
DE805224C (de) | Vorrichtung, mit der eine Einlage in den Ventilboden eingelegt wird | |
DE3335310A1 (de) | Vorrichtung fuer packmaschinen zum verbinden von teilen des einschlages von zigarettenpackungen oder anderen blockfoermigen gegenstaenden | |
DE2612794C2 (de) | Steuerung für einen Schneidschlitten einer Rohrwickelmaschine | |
DE2211884C2 (de) | ||
DE2523424C2 (de) | Fördervorrichtung an einem Zickzackfalzapparat zum Zickzackfalzen von Bahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |