[go: up one dir, main page]

DE3025267A1 - Laserstrahlaufzeichnungsverfahren - Google Patents

Laserstrahlaufzeichnungsverfahren

Info

Publication number
DE3025267A1
DE3025267A1 DE19803025267 DE3025267A DE3025267A1 DE 3025267 A1 DE3025267 A1 DE 3025267A1 DE 19803025267 DE19803025267 DE 19803025267 DE 3025267 A DE3025267 A DE 3025267A DE 3025267 A1 DE3025267 A1 DE 3025267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
pulses
signal
information signal
recording method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803025267
Other languages
English (en)
Inventor
Tsunehiko Takahashi
Sigenori Yoneya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3025267A1 publication Critical patent/DE3025267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/028Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by thermal printers
    • G06K15/029Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by thermal printers using optical beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1209Intensity control of the optical beam
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1228Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of a light beam in two directions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1295Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers using a particular photoreceptive medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Laserstrahlaufzeichnungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Laserstrahlaufzeichnungsgeräten wird als Lichtquelle ein Laserstrahl verwendet, der mit Hilfe eines Symbolsignals moduliert wird. Dieser modulierte Laserstrahl wird auf dem Aufzeichnungsmaterial sowohl in einer Primäraufzeichnungsrichtung wie auch in einer SekundäraufZeichnungsrichtung abgelenkt, so daß Symbole und/oder Markierungen in Punktform aufgezeichnet werden. Als Laserstrahlaufzeichnungsgeräte kommen dabei beispielsweise Facsimile-Druckgeräte, Fernaufzeichnungsgeräte, Rechnerausgangsmikrofilmgeräte (COM), Fotosetzgeräte, Druckplattenbelichtungsgeräte, Videomasterscheiben-Aufzeich- ■ nungsgeräte, Datenaufzeichnungsgeräte usw. in Frage.
Der Grund für die Verwendung von Laserstrahlen als Lichtquelle liegt vor allem in der hohen Fokussierbarkeit, was wiederum zur Folge hat, daß die Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit und mit hoher Informationsdichte auf einem relativ unempfindlichen Aufzeichnungsmaterial erfolgen kann. Relativ unempfindliche Aufzeichnungsmaterialien sind dabei insbesondere Aufzeichnungsmaterialien mit Wärmebeaufschlagung, welche eine Aufzeichnungsschicht in Form einer ein- oder mehrschichtigen Metall-, Halbmetall- oder Nichtmetallschicht, beispielsweise in Form eines Halbleiters.oder einer im Vakuum aufgebrachten Legierungsschicht, besitzen. Diese Aufzeichnungsmaterialien relativ geringer Empfindlichkeit besitzen den Vorteil, daß kein Entwicklungsverfahren notwendig ist und daß das Aufzeichnungsverfahren unter hellen Tageslichtbedingungen, ja sogar unter hellen Sicherheitslichtbedichtungen erfolgen kann.
Wenn jedoch auf einem relativ unempfindlichen Aufzeichnungsmaterial des Hitzetypus ein Laserstrahl aufgezeichnet wird,
• 030063/0926
dann haben die beispielsweise das Symbol E von Fig. 1 bildenden aufgezeichneten Punkte die Tendenz,in der Richtung senkrecht zu der PrimäraufZeichnungsrichtung, d.h. in Richtung der SekundäraufZeichnungsrichtung des Laserstrahls, sich zu verbreitern. Da das aufzuzeichnende Symbol aus einer Anzahl von etwa quadratischen Punktelementen besteht, bewirkt das Verbreitern der Punkte in der Sekundärabtastrichtung eine Verformung des Symbols, wodurch dasselbe schlecht lesbar wird. Dieses Phänomen ergibt sich durch zu viel Energie des Laserstrahls in der Sekundärabtastrichtung. Die Größe der Verdickung der Symbole in der Sekundärabtastrichtung konnte dabei aufgrund von Messungen zwischen 10 und 100% der Punktdicke bestimmt werden, je nach der Art des verwendeten Aufzeichnungsmaterials.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Laserstrahlaufzeichnungsverfahren zu schaffen, bei welchem die Dicke der Linien der auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Symbole konstant gehalten werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch Verwendung der im Anspruch 1 aufgeführten Verfahrensschritte erreicht.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die aufgezeichneten Symbole in der Primärabtastrichtung um einen Wert zwischen 10 und 100% der Länge der Minimalelemente bzw. Punkte des Punktmusters gestreckt, wobei der entlanggeführte Laserstrahl mit Hilfe von verlängerten Impulsen moduliert wird. Als Minimalelemente des Punktmusters sind dabei jene Elemente des Punktmusters anzusehen, die nicht weiter unterteilt werden können. Die Minimalelemente entsprechen dabei im Fall einer Abtastung einer einzelnen Zeile einem Punkt und im Fall einer Doppellinienabtastung vier Punkten, die in den Ecken eines Quadrats angeordnet sind.
030063/0926
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die auf dem Hitzeaufzeichnungsmaterial aufgezeichneten Punkte in der Primärabtastrichtung gestreckt, indem gestreckte Impulse verwendet werden, während in der Sekundärabtastrichtung von Natur aus eine Verbreiterung erfolgt. Demzufolge ist die Strichdicke der aufgezeichneten Symbole bei vertikalen wie auch horizontalen Linien dieselbe. Auf diese Weise können somit Symbole wie auch Markierungen sehr leicht gelesen werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche 2 und 3.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist.-Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Symbols, welches mit einem konventionellen Laserstrahlaufzeichnungsverfahren aufgezeichnet worden ist,
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren Laserstrahlaufzeichnungsgeräts ,
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der in Fig. 2 dargestellten Signalverarbeitungseinheit,
Fig. 4a bis 4c Impulsformen,so wie sie in der Signalverarbeitungseinheit von Fig. 3 auftreten,
Fig. 5 ein schematisches Diagramm der Aufzeichnung
eines Symbols im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung der in Fig. 3 • dargestellten Signalverarbeitungseinheit,
030063/0926
Fig. 6 ein Blockdiagramm einer abgewandelten Ausführungsform zur Verlängerung der Impulse innerhalb der Signalverarbeitungseinheit von Fig. 3 und
Fig. 7a bis 7d Wellenformen von Impulsen, so wie sie innerhalb der Signalverarbeitungseinheit von Fig. 6 auftreten.
In der.Folge soll nunmehr eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 beschrieben werden. Gemäß Fig. 2 wird ein Laserstrahl von einer Laserquelle 1 abgegeben. Dieser Laserstrahl wird mit Hilfe eines Lichtmodulators 2 moduliert, der mit Hilfe einer Signalverarbeitungseinheit 3 gesteuert ist. Diese Signalverarbeitungseinheit 3 steht in Verbindung mit einer Magnetbandeinheit 4, in welcher die Information gespeichertvist. Die in der Magnetbandeinheit 4 gespeicherte Information wird der Signalverarbeitungseinheit 3 zugeführt und darin derart verarbeitet, daß damit der Lichtmodulator 2 gesteuert werden kann, der wiederum den von der Laserquelle 1 abgegebenen Laserstrahl an- und ausschaltet. Der modulierte Laserstrahl wird mit Hilfe einer Horizontalablenkeinheit..5 in der Primärabtastrichtung und mit Hilfe einer Vertikalablenkeinheit 6 in der Sekundärabtastrichtung abgelenkt, wodurch die von der Magnetbandeinheit 4 abgegebene Information auf dem Hitzeaufzeichnungsmaterial F aufgezeichnet wird. Die Horizontalablenkeinheit 5 und die Signalverarbeitungseinheit 3 sind mit einem Taktgenerator 7 verbunden, von welchem Taktimpulse abgegeben werden.
Die Signalverarbeitungseinheit 3 soll nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher beschrieben werden. Die Magnetbandeinheit ist ein Speicher, der die aufzuzeichnende Symbolinformation
030063/0926
in codierter Form speichert. Dieser Magnetbandeinheit 4 wird mit Hilfe eines Steuersignals-S1 von einem Teil der Signalverarbeitungseinheit 3 bildenden Taktsteuerkreis 8 gesteuert. Die Signalverarbeitungseinheit 3 besitzt ferner einen Symbolgenerator 9, der ebenfalls mit der Magnetbandeinheit 4 verbunden ist. Der Symbolgenerator 9 ist ein Auslesespeicher mit Symbolsignalerzeugung, der bei Empfang eines Symbolcodesignals S2 von der Magnetbandeinheit 4 und eines Steuersignals S3 von dem Taktsteuerkreis 8 ein aus parallelen Punkten bestehendes Ausgangssignal S4 abgibt. Das aus parallelen Punkten bestehende Signal S4 wird einem Parallelserienwandler 10 zugeführt und entsprechend einem Steuersignal S5 des Taktsteuerkreises 8 in ein serielles Punktsignal S6 umgewandelt. Falls dieses serielle Punktsignal S6 zur Modulation des Laserstrahls der Laserquelle 1 dem Lichtmodulator 2 direkt zugeführt würde und diese Information beispielsweise das Symbol E mit Hilfe eines derartig modulierten Laserstrahls auf dem hitzeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial F aufgezeichnet würde, dann ergäbe sich eine Symbolaufzeichnung gemäß Fig. 1, bei welcher die das Symbol bildenden Linien in der Sekundärabtastrichtung eine Verdickung erfahren.
Die vorliegende Erfindung ziehlt darauf hin, die Länge der Punkte in der Primärabtastrichtung zu vergrößern, indem die Impulslänge des seriellen Punktsignals S6 gestreckt wird, was dazu führt, daß die Anschaltzeit des Laserstrahls gegenüber der normalen Anschaltzeit gedeht wird. Um die Länge der Impulse des seriellen Punktsignals zu strecken, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein verzögertes Signal S7 gebildet, indem das serielle Punktsignal einem Verzögerungskreis 11 zugeführt wird. Dieses verzögerte Signal S7 wird gleichzeitig mit dem nicht verzögerten seriellen Punktsignal S6 einem ODER-Gatter 12 zugeführt, der den logischen Summenwert bildet. Das auf diese Weise gebildete Summensignal S8 wird dann
Q30063/0926
dem Lichtmodulator 2 als verlängertes serielles Punktsignal zugeleitet.
Fig. 4a bis 4c zeigen die zeitlichen Verläufe des seriellen Punktsignals S6,des verzögerten Signals S7 und des erhaltenen Summensignals S8. Der angegebene Zeitwert T entspricht dabei der Zeitspanne eines Punktes des seriellen Punktsignals S6. Ein Punkt entspricht dabei dem Minimalelement, aus welchem ein Symbol innerhalb des Punktmusters gebildet ist. Das Minimalelement besteht im Fall einer Doppellinienabtastung aus vier Punkten. Das serielle Punktsignal S6 wird mit Hilfe des Verzögerungskreises 11 um einen Zeitwert dT verzögert. Die Verzögerungszeit dT wird dabei durch den Helligkeitswert des Aufzeichnungsgerätes der Ansprechzeit des Lichtmodulators 2, die Aufzeichnungseigenschaften des Aufzeichnungsmediums F usw. bestimmt. Aufgrund von Messungen konnte festgestellt werden, daß die Verdickung der aufgezeichneten Linien in der Sekundäraufzeichnungsrichtung zwischen 10 und 100% der Größe des Minimalelements liegt. Demzufolge sollte die Verzögerungszeit dT im Bereich zwischen 10 und 100% des Zeitintervalls T festgelegt werden. Fig. 4 zeigt ein Beispiel, in welchem die Verzögerungszeit dT auf einen Wert von 50% des Zeitintervalls T festgelegt ist.
Mit Hilfe des verzögerten Signals S7 und des seriellen Punktsignals S6 wird somit ein Summensignal S8 gebildet, das als verbessertes serielles Punktsignal verwendet wird. Das verbesserte serielle Punktsignal S8 wird zur Aufzeichnung des Symbols auf dem hitzeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial verwendet. Fig. 5 zeigt in Form eines Beispiels das Symbol E, das auf diese Weise auf dem Aufzeichnungsmaterial aufgezeichnet worden ist. So wie sich dies anhand der Figur ergibt, besitzt das aufgezeichnete Symbol dieselbe Dicke sowohl in der vertikalen wie auch in der horizontalen Richtung und
030063/0926
ist demzufolge sehr leicht lesbar.
Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das serielle Punktsignal auf eine andere Weise gebildet wird, soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Figuren 6 und 7 beschrieben werden. Gemäß Fig. 6 wird das serielle Punktsignal S6 des Parallelserienwandlers 10 einem Differenzierkreis 13 zugeführt. Der Differenzierkreis 13 erzeugt beim Auftreten einer ansteigenden Impulsflanke einen positiven Impuls und beim Auftreten einer abfallenden Impulsflanke einen negativen Impuls. Der Differenzierkreis 13 ist mit einem Flankenabfalldetektor 14 verbunden, der durch Feststellung negativer Impulse das Auftreten von abfallenden Impulsflanken des seriellen Punktsignals S6 feststellt. Der abfallende Impulsflanken feststellende Flankenabfalldetektor 14 erzeugt ein Feststellungssignal, das einem Impulsgenerator 15 zugeführt wird. Der Impulsgenerator 15 erzeugt beim Empfang eines Feststellungssignals einen einzelnen Impuls P. Der durch den Impulsgenerator 15 erzeugte Impuls P wird dem ursprünglichen seriellen Punktsignal S6 innerhalb einers ODER-Gatters 16 addiert. Das auf diese Weise gebildete Summensignal S9 wird dann dem Lichtmodulator 2 zugeleitet.
Fig. 7a bis 7d zeigen,wie auf diese Weise das serielle Punktsignal in der Primärabtastrichtung um 100% des Minimalelementes gestreckt werden kann. Im Fall eines Aufzeichnungsgerätes mit Doppellinienabtastung bewirkt die Verlängerung um 100% eine Erstreckung um 50% des Minimalelementes, da das Minimalelement aus vier Punkten besteht, wobei zwei Punkte in der Primärabtastrichtung liegen. Durch Beeinflussung der Breite oder Länge des von dem Impulsgenerator 15 erzeugten Impulses ergibt sich die Möglichkeit,eine Impulsverlängerung des Signals kontinuierlich zwischen den Werten von 10 und 100% zu erreichen.
030063/0926
Zusammenfassend ergibt sich somit, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Laserstrahlaufzeichnungsverfahren zur Aufzeichnung von der Information von Symbolen und/oder Markierungen auf einem hitzeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial geschaffen worden ist, bei welchem zur Modulation des Laserstrahls entsprechend der aufzuzeichnenden Information Impulse verwendet werden, die zwischen 10 und 100% verlängert sind. Durch diese Verlängerung der Impulse werden die auf dem Aufzeichnungsmaterial aufgezeichneten Punkte bzw. Minimalelemente in der PrimäraufZeichnungsrichtung verlängert. Demzufolge ist die Dicke der Linien von ^Symbolen oder ähnlicher Elemente sowohl in der vertikalen wie auch in der horizontalen Richtung dieselbe. Dabei werden Impulse verzögert und die verzögerten Impulse den ursprünglichen Impulsen dazuaddiert, so daß durch Bildung der logischen Summe gestreckte Impulse gebildet werden. Eine andere Möglichkeit zur Bildung der gestreckten Impulse besteht darin, die abfallenden Impulsflanken festzustellen, worauf bei Feststellung derartiger Impulsabfälle weitere Impulse gebildet werden. Die ursprünglichen Impulse sowie die erzeugten zusätzlichen Impulse werden miteinander addiert, was ebenfalls zur Bildung eines von gestreckten Impulsen führt.
030063/0 926

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE DR. KADOR & DR. KLUNKER
  2. K 13OO4/7
  3. 3. Juli !380
    Fuji Photo Film Co.,Ltd.
    21 ο Nakanuma, Minamiashigara-shi
    Kanagawa-ken, Japan
    Laserstrahlaufzeichnungsverfahren
    Patentansprüche
    Laserstrahlaufzeichnungsverfahren zur Aufzeichnung von Information in Form von Symbolen und/oder Markierungen durch Beaufschlagung eines Wärmeaufzeichnungsmaterials mit einem Laserstrahl, der mit Hilfe eines aus einzelnen Impulsen bestehenden Informationssignales sowohl in der Primärabtastrichtung als auch in der senkrecht zu der Primärabtastrichtung stehenden Sekundärabtastrichtung moduliert ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Impulse des Informationssignals um einen zwischen 10 und 100% liegenden Wert verlängert werden.
    2. Laserstrahlaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Impulse des Informationssignals verzögert werden und daß die verzögerten Impulse des Informationssignals zu den nicht verzögerten Impulsen des Informationssignals addiert werden, um auf diese Weise die verlängerten Impulse zu bilden.
    030063/0926
    3. Laserstrahlaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die abfallenden Flanken der einzelnen Impulse des Informatxonssignals festgestellt werden, daß bei Auftreten einer abfallenden Flanke ein Impuls erzeugt wird und daß dieser Impuls zu dem Ausgangssignal addiert wird, um auf diese Weise verlängerte Impulse zu bilden.
    030063/0926
DE19803025267 1979-07-04 1980-07-03 Laserstrahlaufzeichnungsverfahren Withdrawn DE3025267A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8466179A JPS5611628A (en) 1979-07-04 1979-07-04 Laser recording method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025267A1 true DE3025267A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=13836900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025267 Withdrawn DE3025267A1 (de) 1979-07-04 1980-07-03 Laserstrahlaufzeichnungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4594596A (de)
JP (1) JPS5611628A (de)
DE (1) DE3025267A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162259A2 (de) * 1984-05-17 1985-11-27 International Business Machines Corporation In Wechselwirkung stehende Abdruckverbesserungstechniken
EP0163841A2 (de) * 1984-05-17 1985-12-11 International Business Machines Corporation Einrichtung zur Verbesserung des Abdruckes dünner Linien
EP0307980A2 (de) * 1987-08-25 1989-03-22 Océ-Nederland B.V. Steuerschaltung für Laserdrucker
EP0587262A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 BORUS SPEZIALVERFAHREN UND- GERÄTE IM SONDERMASCHINENBAU GmbH Verfahren zur Markierung eines Gegenstands mittels Laserstrahlung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57154974A (en) * 1981-03-19 1982-09-24 Sharp Corp Recorder
JPS58100235A (ja) * 1981-12-11 1983-06-14 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録円盤及びその文字記録方式
JPS58158041A (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 Sanyo Electric Co Ltd 光学的情報記録方法
JPS59103310U (ja) * 1982-12-27 1984-07-11 株式会社精工舎 異方導電性弾性体シ−ト
JP2716972B2 (ja) * 1987-09-04 1998-02-18 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH01188871A (ja) * 1988-01-22 1989-07-28 Toshiba Corp レーザ発生装置
JPH0272972A (ja) * 1988-09-08 1990-03-13 Canon Inc 画像形成装置
JPH03268563A (ja) * 1990-03-16 1991-11-29 Mita Ind Co Ltd レーザビーム制御装置
EP0465074B1 (de) * 1990-06-27 1995-11-15 Konica Corporation Vorrichtung zur Bilderzeugung
JPH07304209A (ja) * 1994-05-11 1995-11-21 Tec Corp 電子写真装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5553780A (en) * 1978-10-16 1980-04-19 Fuji Photo Film Co Ltd Character recording device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162259A2 (de) * 1984-05-17 1985-11-27 International Business Machines Corporation In Wechselwirkung stehende Abdruckverbesserungstechniken
EP0163841A2 (de) * 1984-05-17 1985-12-11 International Business Machines Corporation Einrichtung zur Verbesserung des Abdruckes dünner Linien
EP0162259A3 (en) * 1984-05-17 1986-06-25 International Business Machines Corporation Interacting print enhancement techniques
EP0163841A3 (en) * 1984-05-17 1986-06-25 International Business Machines Corporation Fine line print enhancement
US4625222A (en) * 1984-05-17 1986-11-25 International Business Machines Corporation Interacting print enhancement techniques
EP0307980A2 (de) * 1987-08-25 1989-03-22 Océ-Nederland B.V. Steuerschaltung für Laserdrucker
EP0307980A3 (en) * 1987-08-25 1989-06-14 Oce-Nederland B.V. A control circuit for a laser printer
EP0587262A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 BORUS SPEZIALVERFAHREN UND- GERÄTE IM SONDERMASCHINENBAU GmbH Verfahren zur Markierung eines Gegenstands mittels Laserstrahlung
US5369273A (en) * 1992-09-08 1994-11-29 Borus Spezialverfahren Und -Gerate Im Sondermaschinen-Bau Gmbh Method for labeling an object using laser radiation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6210068B2 (de) 1987-03-04
US4594596A (en) 1986-06-10
JPS5611628A (en) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408187C2 (de)
DE3025267A1 (de) Laserstrahlaufzeichnungsverfahren
DE3309779C2 (de)
DE2241850C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels eines Energiestrahles
DE2935890C2 (de) Verfahren zum Ausbilden von Formatlinien bei einem Bildabtastsystem zur gemeinsamen Aufzeichung oder Anzeige mit Zeichendaten
DE2944602C2 (de)
DE3609252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildreproduktion
DE3883939T2 (de) Verfahren zur Informationsaufzeichnung auf einen thermomagnetischen Träger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE2751282C2 (de)
DE3117219C2 (de)
DE2941667C2 (de)
DE2556151A1 (de) Automatische vorrichtung fuer das programmierte anfertigen von zeichnungen mittels teilchenbeschuss
DE3644313A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung fuer optische information
DE2639856A1 (de) Ueberlagerungs-aufzeichnungsvorrichtung
DE2354334B2 (de) Bandbreiten-reduziersystem zur uebertragung von bildinformationen
DE3240853C2 (de) Schaltung zur Umwandlung eines Informationssignals in ein rechteckförmiges Signal
EP0038513B1 (de) Verfahren und System zum Abbilden eines Bildes eines Gegenstandes
DE2751326B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Schrift- oder Bildinformationen mittels punktförmiger Aufzeichnungsflecke
DE3329311C2 (de)
DE2814891A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines videosignals in ein schwarz/weiss-signal
DE2453034C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines analogen Signals in ein binäres Signal
DE69727101T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte
DE3111328A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von daten mit laserstrahlen
DE1101036B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen
DE2429850A1 (de) Aufzeichnungstraeger, auf den information in einer optischen struktur aufgezeichnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8141 Disposal/no request for examination