DE3025211A1 - Verfahren zur reinigung einer aromatischen kohlenwasserstoff-fraktion, die ungesaettigte olefinische und acetylenische kohlenwasserstoffe enthaelt - Google Patents
Verfahren zur reinigung einer aromatischen kohlenwasserstoff-fraktion, die ungesaettigte olefinische und acetylenische kohlenwasserstoffe enthaeltInfo
- Publication number
- DE3025211A1 DE3025211A1 DE19803025211 DE3025211A DE3025211A1 DE 3025211 A1 DE3025211 A1 DE 3025211A1 DE 19803025211 DE19803025211 DE 19803025211 DE 3025211 A DE3025211 A DE 3025211A DE 3025211 A1 DE3025211 A1 DE 3025211A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- hydrogen
- selenium
- tellurium
- sulfur
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 30
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 54
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 29
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 29
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 26
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 20
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 8
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims description 6
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical group O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims 1
- KLZMSTADFJMLHH-UHFFFAOYSA-N dialuminum azane oxygen(2-) Chemical compound N.[O-2].[Al+3].[O-2].[O-2].[Al+3] KLZMSTADFJMLHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- -1 oxides Chemical class 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 16
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 5
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 5
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 238000005899 aromatization reaction Methods 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) nitrate Chemical compound [Pd+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000004230 steam cracking Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- VTLHPSMQDDEFRU-UHFFFAOYSA-N tellane Chemical compound [TeH2] VTLHPSMQDDEFRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000059 tellane Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- BLJLOSJXZCESDI-UHFFFAOYSA-N acetylene toluene Chemical class C#C.CC1=CC=CC=C1 BLJLOSJXZCESDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical class [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- KCWDJXPPZHMEIK-UHFFFAOYSA-N isocyanic acid;toluene Chemical compound N=C=O.N=C=O.CC1=CC=CC=C1 KCWDJXPPZHMEIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JKDRQYIYVJVOPF-FDGPNNRMSA-L palladium(ii) acetylacetonate Chemical compound [Pd+2].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O JKDRQYIYVJVOPF-FDGPNNRMSA-L 0.000 description 1
- 239000003348 petrochemical agent Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- SPVXKVOXSXTJOY-UHFFFAOYSA-N selane Chemical compound [SeH2] SPVXKVOXSXTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000058 selane Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/44—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/02—Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
- B01J27/057—Selenium or tellurium; Compounds thereof
- B01J27/0573—Selenium; Compounds thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/02—Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
- B01J27/057—Selenium or tellurium; Compounds thereof
- B01J27/0576—Tellurium; Compounds thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/20—Sulfiding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
- C10G45/32—Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds
- C10G45/34—Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used
- C10G45/40—Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
PATENTANWALT
Akte
2. JaIi nc;8c
6800 MANNHEIM I1 Seckenhelmer Straße 36 a · 1S1 (0621) 406315
Postscheck: Frankfurt/M. Nr. 8293-603
Bank: Deutsche Bank Mannheim (BLZ 67070010) Nr. 7200066
Telex 463570 Para D
Institut Francais du Petrole 4-, Avenue de Bois-Preau
92502 Rueil-Malmaison / Frankreich
Verfahren zur Reinigung einer aromatischen Kohlenwasserstoff-Fraktion, die ungesättigte
olefinische und acetylenische Kohlenwasserstoffe enthält
030062/0945
Gegenstand der Erfindung ist es, durch eine geeignete Behandlung unerwünschte Produkte zu entfernen, die eine
Kohlenwasserstoff-Fraktion enthalten kann, welche sehr reich an aromatischen Kohlenwasserstoffen ist, insbesondere die
Entfernung darin enthaltener nicht-gesättigter Bestandteile,
das heißt monoolefinischer, polyolefinischer und acetylenischer
Kohlenwasserstoffe, wobei diese nicht-gesättigten Kohlenwasserstoffe im allgemeinen weniger als 5 % der Kohlenwasserstoff-Fraktion
betragen. Die Kohlenwasserstoff-Fraktion, welche reich an aromatischen Verbindungen ist
( Benzol, Toluol, Xylole, etc. ), stammt im allgemeinen aus einem der verschiedenen thermischen oder katalytischen
"Verfahren, die üblicher Weise für deren Herstellung verwendet werden, z. B. eine katalytische Reformierung oder
eine gegebenenfalls katalytische Aromatisierungsreaktion ( z.B. Reaktionen zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
aus gesättigten oder ungesättigten Benzinen, insbesondere diejenigen vom Typ "Aromizing" ); diese
Fraktion kann auch aus einer Dampfcrackung, einer Crackung
aus einer Kohledestillation etc. stammen.
Genauer gesagt enthalten die Fraktionen, welche sehr reich an Aromaten sind ( sie enthalten im allgemeinen mindestens
7o Gew.-# aromatische Kohlenwasserstoffe ) und die z. B. bei den oben genannten Reaktionen erhalten werden, das heißt
0 3Ό062/0945
-JS-
bei sehr strengen Bedingungen, wegen der erhöhten Temperaturen, denen sie bei dieser Behandlung unterworfen werden,
immer mehr oder weniger große Mengen olefinische, und auch acetylenische Produkte. Man weiß auch, daß diese nichtgesättigten Produkte instabil sind und die Neigung zur
Polymerisation haben, wobei Harze entstehen, die sich verfärben und zur Geruchsbildung führen, so daß diese an
aromatischen Kohlenwasserstoffen reichen Fraktionen demzufolge entwertet, werden, da sie nicht mehr für die Petrochemie verwertbar sind und nur als Brennstoffe verwendet
werden können.
Polymerisation haben, wobei Harze entstehen, die sich verfärben und zur Geruchsbildung führen, so daß diese an
aromatischen Kohlenwasserstoffen reichen Fraktionen demzufolge entwertet, werden, da sie nicht mehr für die Petrochemie verwertbar sind und nur als Brennstoffe verwendet
werden können.
Nun sind die aromatischen Kohlenwasserstoffe sehr gesuchte Ausgangsmaterialien, da sie für die Entwicklung der
technischen organischen Chemie wichtig sind.
technischen organischen Chemie wichtig sind.
Die Basis-Aromaten, z. B. Benzol, Toluol, o-Xylol und p-Xylol,
die insbesondere aus Benzinen der katalytischen
Reformierung oder der Dampfcrackung oder aus Aromatisierungsreaktionen ( z. B. "Aromizing" ) oder aus der Destillation von Kohle etc. stammen, dienen zur Herstellung von Produkten wie Plastik, Detergenzien, Kautschuk, und synthetischen
Fasern etc. . Die aromatischen Kohlenwasserstoffe gehen
in die Herstellung dieser Produkte nach chemischen Umwandlungen ein, die häufig sehr komplex sindr wie Oxidationen,
Reformierung oder der Dampfcrackung oder aus Aromatisierungsreaktionen ( z. B. "Aromizing" ) oder aus der Destillation von Kohle etc. stammen, dienen zur Herstellung von Produkten wie Plastik, Detergenzien, Kautschuk, und synthetischen
Fasern etc. . Die aromatischen Kohlenwasserstoffe gehen
in die Herstellung dieser Produkte nach chemischen Umwandlungen ein, die häufig sehr komplex sindr wie Oxidationen,
030062/09A5
Alkylierungen, Hydrierung, Dehydrierung etc. .
So wird das Benzol in weitem Umfang für die Herstellung von Äthylbenzol verwendet, welches wiederum in Styrol umgewandelt
wird, das Monomere für die Herstellung von Polystyrol und Kautschuk SBR. Andere Verwendungen des Benzols,
die teilweise ziemlich gleich sind, sind die Synthese von Cumol und die Herstellung von Cyclohexan. Das Cumol führt
zur Herstellung von Phenol und daraus abgeleiteten Plastikmaterialien, das Cyclohexan führt über das Zwischenprodukt
Adipinsäure und deren Derivate zur Herstellung von Nylon 6 und 66. Man verwendet das Benzol auch zur Herstellung
von Alkylbenzolen, die zum großen Teil zur Herstellung von Detergenzien dienen.
Das Toluol seinerseits wird im wesentlichen für die klassische Synthese zur Herstellung von Toluol-di-isocyanat
( Ausgangprodukt für die Herstellung von Polyurethanen ) sowie für die Herstellung von Phenol durch Oxidation von
Toluol verwendet.
Die Xylole können im Gemisch als Lösungsmittel in gleicher Weise wie das Toluol verwendet werden. Sie werden auch
teilweise zur Herstellung von reinen Xylolen und teilweise im Gemisch mit anderen Kohlenwasserstoffen als Brennstoff
verwendet, um die Oktanzahl zu verbessern. Unter den drei
03Q062/09A5
-Z-
Isoneren des Xylols ( Ortho, Meta -und Para ) ist das
wichtigste das p-Xylol, welches zur Herstellung von Polyesterfasern dient. o-Xylol wird beinahe völlig in
Phthalsäureanhydrid umgewandelt, welches als Ausgangsmaterial
für die Herstellung von Polyesterharzen dient. Das dritte Isomere, m-Xylol, wird für die Herstellung
gewisser Harze und Additive verwendet.
Diese aromatischen Kohlenwasserstoffe müssen, um geeignet
verwendet werden zu können, den Anforderungen entsprechen, welche ihre Reinheit garantieren; sie dürfen insbesondere
keine unerwünschten Verunreinigungen enthalten, auch wenn diese Produkte nur in sehr geringen Mengen vorhanden sind,
wobei diese Mengen im allgemeinen so gering sind, daß verschiedene
bekannte physikalische Trennmethoden für ihre Entfernung nicht ausreichen.
Das älteste bekannte Verfahren zur Entfernung unerwünschter Produkte aus Fraktionen, die sehr reich an Aromaten sind,
ist die Wäsche der Kohlenwasserstoffe mit Schwefelsäure.
Diese Verfahrensweise hat den Nachteil, daß beträchtliche Verluste des behandelten Produkts auftreten können: die
Schwefelsäure führt nämlich nicht nur zur Polymerisation der ungesättigten Verbindungen sondern auch zu einer
Sulfonierung der aromatischen Kohlenwasserstoffe und dem-
030062/0945
zufolge zu einem Verlust der äußerst wertvollen Produkte.
Es war daher sehr rasch erforderlich, diese "barbarische"
Säurebehandlung durch andere, selektivere Verfahren zu ersetzen, insbesondere durch Verfahren der selektiven Hydrierung;
diese Hydrierungsverfahren, welche die olefinischen und ' diolefinischen Kohlenwasserstoffe zu Paraffinen mit der
gleichen Kohlenstoffatomzahl wie die ungesättigten Kohlenwasserstoffe
umwandeln, sind jedoch nicht ausreichend selektiv, da sie auch zu einer leichten Hydrierung der aromatischen
Kohlenwasserstoffe führen. Diese Hydrierung ist gering und betrifft nur einen geringen Prozentsatz der
aromatischen Kohlenwasserstoffe; sie ist jedoch ausreichend, um die Rentabilität des Verfahrens zu vermindern. Außerdem
regulieren die bekannten selektiven Hydrierungsverfahren das Problem der in der aromatischen Fraktion vorhandenen
acetylenischen Kohlenwasserstoffe schlecht: die acetylenischen Kohlenwasserstoffe führen nämlich zu einer raschen End—
aktivierung der bislang verwendeten Katalysatoren, und zwar wegen der Bildung und Deponierung von Polymeren sowie einer
progressiven Auflösung des aktiven Katalysatormetalls, welche umso größer wird, je größer der Gehalt an acetylenischen
Kohlenwasserstoffen ist.
In der französischen Patentschrift 1 5o2 462 wird gezeigt,
daß sogar im FaIl einer Charge mit einem relativ geringen
030062/0945
Gehalt an acetylenischen Kohlenwasserstoffen ein Palladiumkatalysator
auf kalziniertem Aluminiumoxid nach nur 7 Ta^en Verwendung einen großen Teil seiner Aktivität und Selektivität
verloren hat.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen; Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von
Katalysatoren, die eine Anfangsaktivität haben, welche praktisch gleich der von bekannten Palladiumkatalysatoren
ist, welche aber während der Zeit stabil bleiben und zu einer verbesserten Selektivität im Vergleich zu der nach dem Stand
der Technik führen. Man beobachtet, daß der Palladiunigehalt im Katalysator im Laufe der Zeit sich praktisch nicht ändert.
Die Verwendung des erfindungsgeraäßen Katalysators führt zu einer minimalen und vernachlässigbaren Hydrierung der
aromatischen Kohlenwasserstoffe der zu behandelnden Fraktion ( welche mindestens 7 ο oder 75 Gew.-# oder mehr aromatische
Kohlenwasserstoffe enthält ); demgegenüber erhält man eine praktisch totale Umwandlung der ungesättigten monoäthylenischen
polyäthylenischen und acetylenischen Kohlenwasserstoffe zu gesättigten Produkten, wobei der Prozentsatz der ungesättigten
Kohlenwasserstoffe in der Fraktion geringer als 5 Gew.-%
und vorzugsweise geringer als 1 % ist, im allgemeinen höher als
ο,οΊ bzw. o,o5 9ό.
Q30062/0945
- yi -
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur selektiven Hydrierung einer aromatischen Kohlenwasserstoff-Fraktion,
die mindestens 7o Gew.—% aromatische Kohlenwasserstoffe und
gleichzeitig monoolefinische, polyolefinische und acetylenische
Kohlenwasserstoffe enthält, wobei die Gesamtmenge der monoolefinischen, polyolefinischen und acetylenischen Kohlenwasserstoffe
weniger eis 5 Gew.-^ ( bezogen auf die Kohlenwasserstoff-Fraktion
) beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Fraktion mindestens teilweise in flüssiger Phase
sowie Wasserstoff in Kontakt mit einem Palladiura-Trägerkatalysator bei einer Temperatur von 1oo bis 35o 0C bringt, wobei
der Katalysator o,o5 bis 5 Gew.-% Palladium bezogen auf den
Träger enthält und vor seiner Verwendung in dem selektiven Hydrierungsverfahren mit mindestens einer Verbindung
mindestens eines Elements aus der Gruppe Schwefel, Selen und Tellur bei einer Temperatur von 0 bis 4-5o 0C vorbehandelt
wird.
Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator wird hergestellt,
indem man eine Palladiumverbindung in einen Träger einarbeitet, anschließend durch Erwärmen auf 2oo bis 11oo 0C,
vorzugsweise 65o bis 11oo C aktiviert und dann mit mindestens
einer Verbindung des Schwefels, Selens und/oder Tellurs
behandelt.
030062/09A5
- 2K2 -
Bei dem Verfahren verviendet man vorzugsweise einen Palladium-Träf-erkatalysator,
dessen mittlere Teilchengröße der Kristallite mindestens 5° Angström beträgt. Diese Größe kann
z. B. durch Elektronenmikroskopie bestimmt werden. Ein Katalysator, der diesa?Definition entspricht, wird z. B. hergestellt,
indem man eine Palladiuraverbindung in einen Träger einarbeitet, und zwar in einer Menge von o,o5 bis 5 Gew.—%
Palladium bezogen auf den Träger, insbesondere o,1 bis 5 #»
vjorauf eine Aktivierung durch Erwärmen auf eine Temperatur
von 2oo bis 11oo 0C, z. B. 65o bis 11oo 0C, vorzugsweise
75o bis 95o 0C folgt; dieses Erwärmen kann in neutraler
Atmosphäre stattfinden, z. B. unter Stickstoff, in einer reduzierenden Atmosphäre, z. B. unter Wasserstoff>
oder in einer oxidierenden Atmosphäre, z. B. in einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas. Bevorzugt ist jedoch eine oxidierende
Atmosphäre, da sie zu einer sehr schnellen Bildung der Palladiumkristallite führt. Man kann unter beliebigem Druck
arbeiten, z. B. unter Normaldruck.
Die Einarbeitung der Palladiumverbindung erfolgt in beliebiger Weise, z. B. durch Vermischen in trockenem Zustand
oder in Gegenwart von Wasser oder durch Imprägnierung mit einer Lösung einer Palladiumverbindung. Die Palladiumverbindung
kann eine beliebige bekannte und/oder für analoge Verwendungen vorgeschlagene Palladiumverbindung sein, z. B.
Palladiumnitrat,· Palladiumchlorid oder Palladium-Acetylacetonat.
In gewissen Fällen können auch andere Metalle mit
030062/0945
cokatalytischen Effekt zugesetzt werden.
Als Träger kann man einen beliebigen üblichen Träger verwenden, z. B. Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid.
Der Träger ist vorzugsweise ein Aluminiumoxid mit spezifischer Anfangsoberfläche ( vor Einarbeitung des Palladiums und vor
der Aktivierung ) von im allgemeinen 1 bis 25o m /g, vorzugsweise
25 bis 15o m /g, mit einem porösen Volumen von z. B. o,4 bis o,8cnr/g , wobei mindestens 75 % cLe^ Porosität
Poren von einem mittleren Durchmesser von Io bis 5o Nanometer
sind. Ein anderer Trägertyp ist Siliciumdioxid mit einer
spezifischen Oberfläche von 1o bis 25o m /g ( vor der Einarbeitung
des Palladiums ). Man bevorzugt im allgemeinen die Verwendung eines sehr schwach-saueren Katalysators. Diese
schwache Acidität wird durch den bekannten Test der Ammoniak-Adsorption bestimmt, wie er z. B. im "Journal of Catalysis,
2, 211 - 222 ( 1963 )": die Methode besteht darin, daß man
den Katalysator im Vakuum ( d.h. bei einem Druck von weniger als etwa o,o1 ram Hg ) auf 6oo 0C bis zur völligen Entgasung
erhitzt ( das dient insbesondere zur Entfernung von Wasser und unerwünschten Verunreinigungen ); anschließend gibt man
den Katalysator bei 32o 0C in einen Kalorimeter und führt
eine solche Menge Ammoniak ein, daß der Enddruck des Systems im Gleichgewicht 3oo mm Hg ( 4o Kilo-Pascal ) erreicht,
worauf man die Menge der freigesetzten Wärme mißt.
030062/0945
Bevorzugte Träger im Fahmen der vorliegenden Erfindung
( insbesondere Aluminiumoxid ) haben so eine Neutralisationswärme durch Ammoniak-Adsorption von weniger als 1o Kalorien
pro Gramm bei 32o 0C unter 4-0 Kilo-Pascal ( 3oo mm Hg ).
Es sei bemerkt, daß die Neutralisationswärme des im Katalysator verwendeten Trägers praktisch identisch mit derjenigen
des Katalysators selbst ist und daß auch die spezifische Oberfläche und das poröse Volumen des fertigen Katalysators
praktisch identisch mit dem oben für den Träger selbst gegebenen Werten sind.
Der Katalysator wird vor seiner Verwendung bei der an aromatischen Kohlenwasserstoffen reichen Fraktion mit mindestens
einer Verbindung mindestens eines Elements der Gruppe VI a, nämlich Schwefel, Selen und Tellur, behandelt.
Diese Behandln·ig wird nach ^-" Aktivierung des Katalysators
{ iiie oben beschrieben ) und nach Einarbeitung des .
Palladiums in den Träger durchgeführt. Es ist bekannt, daß im allgemeinen nach der Aktivierung eines Katalysators
für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen eine Reduktionsstufe des Katalysators mit Wasserstoff durchgeführt wird.
Ee°i dera erfinavzigsgemäJSen Verfahren kann die Behandlung mit
einer Verbindung des Schwefels oder Tellurs oder Selens entweder während der Reduktion des Katalysators oder vor der
Reduktion oder auch danach durchgeführt werden» Schließlich kann der Katalysator auch gar nicht reduziert werden sondern
0 30062/0 945 ■ ü
nur mit einer Verbindung des Schwefels, Selens oder Tellurs allein behandelt werden.
Man kann diese Behandlung mit Selen, Schwefel oder Tellur nach der Aktivierung des Katalysators auch so durchführen,
daß man zuerst den Katalysator reduziert und dann die Reduktion v/eiterführt, während gleichzeitig die Behandlung mit
der Verbindung des Schwefels, Selens oder Tellurs erfolgt, worauf man schließlich die Reduktion des Katalysators in
Abwesenheit der Verbindung des Schwefels, Selens oder Tellurs fortsetzt . Man kann auch nach der Behandlung mit mindestens
einer Verbindung des Schwefels, Selens und Tellurs eine Wäsche des Katalysators mit Wasserstoff vorsehen,'und zwar
unter den üblicherweise für die Reduktion des Katalysators verwendeten Bedingungen.
Die Behandlung mit mindestens einer Verbindung mindestens eines Elements aus der Gruppe Schwefel, Tellur und Selen erfolgt
bei ο bis 4-5o 0C, vorzugsweise ο bis 3oo 0C, und zwar
so, daß der fertige Katalysator vorzugsweise ο,οΊ bis 2
Atome Schwefel, Selen oder Tellur pro Atom-Palladium enthält.
Die gegebenenfalls durchgeführte Reduktion des Katalysators
wird - wenn sie gleichzeitig oder nicht gleichzeitig mit
030062/0945
- -J6 -
der Behandlung mit der Verbindung des Schwefels, Selens oder Tellurs erfolgt - ebenfalls im allgemeinen bei einer Tempe ratur
von ο bis 4-5o 0C5 vorzugsweise ο bis 3oo 0C durchgeführt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Katalysator vorzugsweise einer Reduktion unterworfen, wobei mindestens
ein Teil der Reduktion gleichzeitig mit der Behandlung mit der Verbindung des. Schwefels, Selens oder Tellurs erfolgt,
und zwar bei einer Temperatur von ο bis 4-5o °C, vorzugsweise
ο bis 3oo 0C. Wenn die Reduktion vor der Behandlung mit der
Verbindung des Schwefels, Selens oder Tellurs angelaufen ist und/oder wenn die Reduktion nach der Behandlung mit der
Verbindung des Schwefels, Selens oder Tellurs fortgesetzt wird, so erfolgt diese nach und/oder vor der Behandlung mit
der Verbindung des Schwefels, Selens oder Tellurs durchgeführte Reduktion bei der gleichen Temperatur wie bei der Behandlung.
Man kann auch so verfahren, daß man mit der Reduktion des Katalysators beginnt, dann in den Wasserstoff eine Verbindung
des Schwefels, Selens, oder Tellurs bei einer Temperatur einführt, die geringer als die bei der Reduktion
gewählte Temperatur sein kann, und anschließend die Temperatur progressiv steigert, bis diejenige der Reduktion erreicht
wird.
30062/0945
Verwendbare Verbindungen der Elemente Schwefel, Selen und Tellur sind insbesondere die Hydride, Oxide, Salze mit einen
flüchtigen Anion und organische Derivate. Als Beispiele seien genannt Mercaptane, Sulfide, Oxide des Selens und
Tellurs, vorzugsweise Schwefelwasserstoff, Selenv/asserstoff und Tellurwasserstoff.
Da die Behandlung mit mindestens einer Verbindung mindestens eines Elements aus der Gruppe Schwefel, Selen und Tellur bevorzugt
gleichzeitig mit der Reduktion des Katalysators erfolgt, ist diese Verbindung vorzugsweise gasförmig oder
besitzt einen ausreichenden Dampfdruck, so daß sie unter den bei der Behandlung gewählten Reaktionsbedingungen im Gaszustand
vorliegt. Die Konzentration der Verbindung im Wasserstoff strom beträgt o,o1 bis 5 Mol-#, vorzugsweise 0,1 bir
4-
Bevorzugte Bedingungen zur Durchführung einer selektiven Hydrierung von Chargen, die aromatische Kohlenwasserstoffe
enthalten, insbesondere Chargen aus einem Verfahren der "Aromizing" , in Gegenwart eines erfindungsgemäß behandelten
Katalysators, sind wie folgt;
- Gesamtdruck; 1 bis 5o Bar, vorzugsweise 3 bis 3o Bar
- Durchflußgeschwindigkeit; 1 bis 2o, vorzugsweise
1 bis 1o
030062/0945
(Volumen der flüssigen Charge / Volumen des Katalysators/ Stunde )
- Molverhältnis H2/ Kohlenwasserstoffe: o,o5 "bis 5,
vorzugsweise o,o1 bis 1.
Es ist wichtig, und dies ist wegen der Natur der Charge möglich, daß die Temperatur 1oo bis 35o 0C beträgt, einerseits
um in einer einzigen Stufe zusammen mit den acetylenischen Kohlenwasserstoffen gleichzeitig die polyolefinischen und
monoolefinischen Kohlenwasserstoffe zu entfernen und andererseits um maximal die Hydrierung der aromatischen Kohlenwasserstoffe
zu vermeiden, welche zu einer leichten Senkung der Oktanzahl der zu behandelnden Fraktion führen würde. Die
Behandlungstemperatur beträgt also 1oo bis 35o 0C, vorzugsweise
14-O bis 2oo 0C, insbesondere 16o bis 19o 0C.
Die zu behandelnde Charge stammt aus einem "Aromizing"-Verfahren,
sie hat die folgende Zusammensetzung
( Benzol 1,J
( Toluol 14-,6o# )
Aromaten 79,5<># ( Aromaten CQ 35,1 o% ) 79,!
( Aromaten CQ 23 #)
) 9 C
( Aromaten C* 5»
030062/0945
Olefine o,
(Mono- und Polyolefine) Naphthene 1,oo# Acetylene o,1o?« Paraffine 1°$ Oktanzahl 115
(Mono- und Polyolefine) Naphthene 1,oo# Acetylene o,1o?« Paraffine 1°$ Oktanzahl 115
V.'eitere_Eigenschaften
Brom Index: 22oo für das Gesamtprodukt ( in mg/g )
Fraktion 65 - 9o 0C 82oo 1o5 -115 °C 4-3OO
134-14-7 0C 35o
°C 11o
"Acid wash color1' ( Farbe durch Waschen mit Säure )
(Charakterisiert die Anwesenheit von acetylenischen Kohlenwasserstoffen )
0 6
Fraktion 65 | - 9o | 0C |
1o5 | -115 | °c |
134- | -14.7 | 0C |
14-7 | -I80 | °c |
Man stellt einen Palladiurakatalysator her, indem man mit Hilfe
einer Salpetersäure-Lösung von Palladiumnitrat einen
030062/0945
"} ft] "J ET 1T) -I; *t
JlJ/O/ I; I;
- 3o -
Aluminiumoxid-Träger aus Kügelchen mit 2 mm Durchmesser
mit einer spezifischen Oberfläche von 1oo m /g und einem
porösen Gesamtvolumen von o,58 cnr/g so imprägniert, daß der
fertige Katalysator o,2 Gew.-% Palladium enthält. Nach Ende
der Imprägnierung trocknet man den Katalysator zwei Stunden bei 12o 0C und kalziniert dann zwei Stunden unter einem
trockenen Luftstrom bei 7oo 0C ( mittlere Teilchengröße
der Kristallite größer als 6o Angström ).
Erster Test; Ein Teil des Katalysators wird in einen
Reaktor gegeben, wo er mit Wasserstoff reduziert wird, der J Mol.-# Schwefelwasserstoff
enthält, und zwar zwei Stunden bei 25o 0C. Der
Katalysator enthält dann o,o9 Atome Schwefel pro Atom Palladium.
Man leitet die zu behandelnde Charge über den Katalysator, und zwar bei einer Durchflußgeschwindigkeit
von 3 Volumenteilen der flüssigen Charge pro Volumenteil Katalysator und pro
Stunde, wobei die Temperatur der Reaktionszone 18o 0C und der Druck 25 Bar beträgt und das
Molverhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoff der Charge o,1 am Reaktoreingang ist.
030062/09A5
Die Produkte am Ende der Reaktionszone werden
analysiert. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle I angegeben, zusammen mit den Resultaten
des folgenden zweiten Tests.
Zweiter Test: Ein weiter Teil des Katalysators wird in einen
Reaktor gegeben, wo er mit reinem Wasserstoff reduziert wird, der keine Verbindung des
Schwefels, Selens oder Tellurs enthält, und zwar zwei Stunden bei 2^o 0C. Man leitet die
zu behandelnde, oben definierte Charge unter den gleichen Versuchsbedingungen wie im ersten
Test über den Katalysator. Die Resultate sind in Tabelle I angegeben.
030062/0945
- 22 Tabelle I
Zusammensetzung (Gew.-#) | Gesamt-Aromaten | Olefine | Charge | I.Test | 2.Test |
Benzol | Naphthen | 79,5o | 79,55 | 77,8o | |
Toluol | Acetylene | 1,4o | 1,55 | 1,15 | |
Aromaten Cg | Paraffine | 14,6o | 14,55 | 15,7o | |
Aromaten Cq | Verbrauchte aromatische Kohlen | 55,1o | 55, o5 | 54,8o | |
Aromaten C^, | wasserstoffe | 25,oo | 25,oo | 22,8o | |
Oktanzahl | 5,4o | 5,4o | 5,55 | ||
Brom-Index - Gesamtprodukt | o,4o | <. o,o1 | <o,o1 | ||
Fraktion 65 - 9o 0C | 1 ,oo | 1,25 | 2,8o | ||
Fraktion 1o5-115 °C | o,1o | O, OO | o,1o | ||
Fraktion 154-147 0C | 19,oo | 19,4ö | 19,4o | ||
Fraktion 147-18o 0C | o,2# | 2,1# | |||
"Acid wash color" (Färbung bei | |||||
Wäsche mit Säure ) | 115 | 115 | 112 | ||
Fraktion 65 - 9o 0C | 22oo | 75 | 8o | ||
Fraktion 1o5-115 0C | 82oo | 9 | 8 | ||
Fraktion 134-147 °C | 45oo | 14 | 15 | ||
Fraktion 147-18o 0C | 55o | 2o | 2o | ||
11o | 25 | 3o | |||
6 | O | 1 | |||
8 | O | 1 | |||
8 | 0,5 | 2 | |||
1? | 1 | 4 |
G30062/0945
Die Resultate der Tabelle I zeigen die Bedeutung des erfindungsgemäßen
Verfahrens: durch Verwendung des erfindungsgemäßen vor-sulfurierten Katalysators wird der Verlust der
Aromaten durch Hydrierung maximal beschränkt und gleichzeitig eine praktisch totale Entfernung der acetylenxschen Kohlenxtfasserstoffe
bewirkt.
Dritter und vierter Test; Man wiederholt den ersten Test, wobei man bei der Reduktion des Katalysators den Schwefelwasserstoff
entweder durch Selenwasserstoff ( dritter Test ) oder durch Tellurwasserstoff ( vierter Test ) ersetzt. Die
erhaltenen Katalysatoren enthalten jeweils o,o9 Atome Selen bzw. Tellur pro Atom Palladium. Man erhält bei Behandlung
der Charge praktisch die gleichen Resultate wie im ersten Test, insbesondere eine praktisch totale Entfernung der
acetylenischen Kohlenwasserstoffe.
030062/094 5
Claims (1)
- - Λ -P_a_t_e_n t a. n_s_p_ r_ü c_h_e1. Verfahren zur selektiven Hydrierung einer aromatischen Kohlenwasserstoff-Fraktion, die mindestens 7o Gew.-/.? aromatische Kohlenwasserstoffe und gleichzeitig monoolefinische, polyolefinische und acetylenische Kohlenwasserstoffe enthält, wobei die Gesamtmenge der monoolefinischen, polyolefinischen und acetylenischen Kohlenwasserstoffe weniger als 5 Gew.-^ ( bezogen auf die Kohlenwasserstoff-Fraktion ) beträgt,dadurch gekennzeichnet,daß man diese Fraktion mindestens teilweise in flüssiger Phase sowie Wasserstoff in Kontakt mit einem Palladium-Trägerkatalysator bei einer Temperatur von 1oo bis 35o °C bringt, wobei der Katalysator o,o5 bis 5 Gew.-^ Palladium bezogen auf den Träger enthält und vor seiner Verwendung in dem selektiven Hydrierungsverfahren mit mindestens einer Verbindung mindestens eines Elements aus der Gruppe Schwefel, Selen und Tellur bei einer Temperatur von ο bis 45o 0C vorbehandelt wurde.2. Verfahren gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,daß die Gesamtmenge der aonoolefinischen, polyolefinischen und acetylenischen Kohlenwasserstoffe Weniger als 1 Gew.-Jo030062/0945bezogen auf die Kohlenwasserstoff-Fraktion beträgt.5■ Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Katalysator nach Einarbeitung eines Elements aus der Gruppe Schwefel, Selen und Tellur o,o1 bis 2 Atome des gewählten Elements pro Atom Palladium enthält.4. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die Behandlung mit mindestens einer Verbindung mindestens eines Elements aus der Gruppe Schwefel, Selen und Tellur bei einer Temperatur von ο bis 35o C durchgeführt wird, wobei die Verbindung des Schwefels, Selens und Tellurs aus der Gruppe der Hydride, Oxide, Salze mit einem flüchtigen Anion und organischen Derivaten ausgewählt wird.5. Verfahren gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,daß die Behandlung in Gegenwart von YJasserstoff durchgeführt wird, so daß gleichzeitig der ursprünglich durch Einarbeitung von Palladium in einen Träger hergestellte Katalysator mit dem Wasserstoff reduziert wird, wobei die Verbindung des Elements Schwefel, Selen und Tellur aus030062/0945der Gruppe solcher Verbindungen ausgewählt wird, die flüchtig sind oder einen ausreichenden Dampfdruck haben, um unter den gewählten Reaktionsbedingungen im gasförmigen Zustand vorzuliegen, und die molare Konzentration dieser Verbindung im Wasserstoffstrom o,o1 bis 5 # beträgt.6. Verfahren gemäß Anspruch 5»
dadurch gekennzeichnet,daß die molare Konzentration der Verbindung im V/asserstoff strom o,1 bis 4 % beträgt.7. Verfahren gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,daß der Träger des Palladium-Katalysators Aluminiumoxidist, dessen spezifische °borflache 1 bis 25o m /g und dessen poröses Volumen o,4- bis o,8 cnr/g beträgt, wobei 75 % der Porosität Poren mit einem mittleren Durchmesser von Ίο bis 5o Nanometer sind und die Neutralisationswärme des Aluminiumoxids durch Ammoniak-Adsorption kleiner als 1o Kalorien pro Gramm bei 32o 0C unter 4-0 Kilo-Pascal ist, während die mittlere Größe der Kristallite des Katalysators mindestens 5o Angström beträgt.030062/09458. Verfahren gemäß Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Schwefels, Selens oder Tellurs aus der Gruppe Schwefel-Wasserstoff, Selen-Wasserstoff und Tellur-Wasserstoff gewählt wird.9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt der flüssigen Phase und des Wasserstoffs mit dem Katalysator bei einer Temperatur von 14-o bis 2oo 0C stattfindet.1o. Verfahren gemäß Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, daß diese Temperatur 16o bis 19° 0C beträgt und der Katalysator o,1 bis 5 Gew-.-# Palladium bezogen auf den Träger enthält.030062/0945
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7917808A FR2460989A1 (fr) | 1979-07-06 | 1979-07-06 | Procede de purification d'une coupe d'hydrocarbures aromatiques contenant des hydrocarbures insatures olefiniques et acetyleniques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3025211A1 true DE3025211A1 (de) | 1981-01-08 |
DE3025211C2 DE3025211C2 (de) | 1992-11-26 |
Family
ID=9227691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803025211 Granted DE3025211A1 (de) | 1979-07-06 | 1980-07-03 | Verfahren zur reinigung einer aromatischen kohlenwasserstoff-fraktion, die ungesaettigte olefinische und acetylenische kohlenwasserstoffe enthaelt |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5618927A (de) |
DE (1) | DE3025211A1 (de) |
FR (1) | FR2460989A1 (de) |
GB (1) | GB2053959B (de) |
IT (1) | IT1131675B (de) |
NL (1) | NL8003893A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2199589B (en) * | 1986-12-30 | 1991-07-24 | Labofina Sa | Improved process for the selective hydrogenation of acetylenes |
GB2199588B (en) * | 1986-12-30 | 1990-12-05 | Labofina Sa | Process for the selective hydrogenation of acetylenes |
EP0571701A1 (de) * | 1992-05-20 | 1993-12-01 | Fina Research S.A. | Verfahren zur Alkylierung von Aromaten |
FR2720754B1 (fr) * | 1994-06-01 | 1996-07-26 | Inst Francais Du Petrole | Procédé et installation pour le traitement par hydrogénation sélective d'une essence de craquage catalytique. |
FR2729968B1 (fr) * | 1995-01-27 | 1997-04-11 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'hydrogenation des diolefines et eventuellement des olefines de coupes hydrocarbures riches en composes aromatiques sur des catalyseurs metalliques impregenes de composes organiques soufres |
DE19646679A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-14 | Basf Ag | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von 2-Buten-1-ol-Verbindungen |
CN101300213B (zh) * | 2005-11-10 | 2011-05-11 | 环球油品公司 | 烯烃的选择性加氢方法 |
TW200744986A (en) * | 2006-02-14 | 2007-12-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc | Process for producing phenol and methyl ethyl ketone |
EP2223987A1 (de) * | 2009-02-17 | 2010-09-01 | ISP Marl GmbH | Reinigung eines aromatischen Bruchteils mit Acetylenen durch selektive Hydrierung der Acetylene |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3309307A (en) * | 1964-02-13 | 1967-03-14 | Mobil Oil Corp | Selective hydrogenation of hydrocarbons |
GB1251591A (de) * | 1968-01-05 | 1971-10-27 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2851399A (en) * | 1955-06-29 | 1958-09-09 | Standard Oil Co | Stabilized platinum-alumina catalysts containing selenium |
DE1190127B (de) * | 1963-06-21 | 1965-04-01 | Bayer Ag | Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzin oder dessen Fraktionen |
CH462809A (de) * | 1964-06-03 | 1968-09-30 | Hoffmann La Roche | Verwendung von schwefelorganischen Verbindungen zur Erhöhung der Selektivität von Hydrierungskatalysatoren |
US4151115A (en) * | 1977-08-23 | 1979-04-24 | Exxon Research & Engineering Co. | Reforming with multimetallic catalysts |
US4149991A (en) * | 1977-08-23 | 1979-04-17 | Exxon Research & Engineering Co. | Reforming with multimetallic catalysts |
-
1979
- 1979-07-06 FR FR7917808A patent/FR2460989A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-07-03 DE DE19803025211 patent/DE3025211A1/de active Granted
- 1980-07-04 IT IT23239/80A patent/IT1131675B/it active
- 1980-07-04 NL NL8003893A patent/NL8003893A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-07-04 GB GB8021950A patent/GB2053959B/en not_active Expired
- 1980-07-07 JP JP9321580A patent/JPS5618927A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3309307A (en) * | 1964-02-13 | 1967-03-14 | Mobil Oil Corp | Selective hydrogenation of hydrocarbons |
GB1251591A (de) * | 1968-01-05 | 1971-10-27 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1131675B (it) | 1986-06-25 |
GB2053959A (en) | 1981-02-11 |
FR2460989A1 (fr) | 1981-01-30 |
IT8023239A0 (it) | 1980-07-04 |
FR2460989B1 (de) | 1984-01-06 |
NL8003893A (nl) | 1981-01-08 |
GB2053959B (en) | 1983-04-20 |
DE3025211C2 (de) | 1992-11-26 |
JPS6317813B2 (de) | 1988-04-15 |
JPS5618927A (en) | 1981-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3410404C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aromaten und Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen | |
DE3021371A1 (de) | Verfahren zur selektiven hydrierung einer kohlenwasserstoff-fraktion mit 2 bis 3 kohlenstoffatomen pro molekuel | |
CH658603A5 (de) | Zusammensetzung, die metall der 8. nebengruppe, erdalkalimetall und zeolit des l-typs enthaelt und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2107568A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Kohlen Wasserstoffen durch selektive Hydrierung | |
DE1922161A1 (de) | Wasserstoffentschwefelung schwerer Erdoeldestillate | |
DE2340337A1 (de) | Verfahren zur hydrierung von aromatischen verbindungen, die schwefelhaltige verunreinigungen enthalten | |
DE1931952B2 (de) | Verfahren zum hydrieren von schwefelhaltigem pyrolyseprodukt | |
DE3025211A1 (de) | Verfahren zur reinigung einer aromatischen kohlenwasserstoff-fraktion, die ungesaettigte olefinische und acetylenische kohlenwasserstoffe enthaelt | |
DE3115324C2 (de) | ||
CH394163A (de) | Verfahren zur Hydrierung aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1165184B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators | |
DE2600067A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen und katalysator zu seiner durchfuehrung | |
DE2357870A1 (de) | Verfahren zur umwandlung aliphatischer verbindungen in aromatische verbindungen | |
DE2050414A1 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators | |
DE1270017B (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochgereinigtem Benzol | |
DE2702327C2 (de) | ||
DE1467118C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen. Ausscheidung aus: 1417798 | |
DE2723246A1 (de) | Verfahren zur dehydrierung von kohlenwasserstoffen und katalysator zu seiner durchfuehrung | |
CH639870A5 (de) | Selektiv sulfidierte saure katalysatorzusammensetzung. | |
DE3223975A1 (de) | Verfahren zur veredelung von fraktionen, die sehr reich an zykloparaffinen sind | |
DE2815069A1 (de) | Katalytisches verfahren zum cracken von kohlenwasserstoffen mit vermindertem schadstoffgehalt im abgas und hierzu geeignete zusammensetzung | |
DE2624556A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von synthesegas in kohlenwasserstoffe | |
CH454808A (de) | Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators | |
DE2030320C3 (de) | Verfahren zum Reformieren von direktdestilliertem Schwerbenzin | |
DE1645819C (de) | Katalytisches Reformierverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01J 27/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |