[go: up one dir, main page]

DE3024271C2 - Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Füllgutmengen in Behälter - Google Patents

Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Füllgutmengen in Behälter

Info

Publication number
DE3024271C2
DE3024271C2 DE3024271A DE3024271A DE3024271C2 DE 3024271 C2 DE3024271 C2 DE 3024271C2 DE 3024271 A DE3024271 A DE 3024271A DE 3024271 A DE3024271 A DE 3024271A DE 3024271 C2 DE3024271 C2 DE 3024271C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
hollow shaft
containers
container
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3024271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024271A1 (de
Inventor
Jose Balagnac Pereira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut De Serotherapie De Toulouse Sa Toulouse Fr
Original Assignee
Institut De Serotherapie De Toulouse Sa Toulouse Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut De Serotherapie De Toulouse Sa Toulouse Fr filed Critical Institut De Serotherapie De Toulouse Sa Toulouse Fr
Publication of DE3024271A1 publication Critical patent/DE3024271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024271C2 publication Critical patent/DE3024271C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/60Means for supporting containers or receptacles during the filling operation rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/305Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement with measuring pockets moving in an endless path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Füllgutmengen in Behälter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer solchen bekannten Vorrichtung (DE-OS 15 66 547) ist eine Anzahl von Fülleinrichtungen vorgesehen, von welcher jeder eine eigene Mengendosiereinrichtung zugeordnet ist, welche ihrerseits dann mit einem gemeinsamen Füllgut-Vorratsbehälter verbunden ist Hierzu ist eine Anzahl von Dosierpumpen und eine gleiche Anzahl von Anschlußschläuchen erforderlich, so daß die bekannte Einrichtung baulich recht aufwendig ist
Wenn alle mit dem Füligut in Berührung gelangenden Vorrichtungsteile gereinigt werden sollen, dann müssen bei der bekannten Vorrichtung alle Dosierpumpen ausgebaut werden, was recht zeitraubend ist
Im übrigen arbeiten die Dosierpumpen diskontinuierlich, d. h„ jede Pumpe fördert ihre eingestellte Füllgutmenge nur dann, wenn das die zu füllenden Behälter tragend? Karussell in einem bestimmten Umdrehungsbereich vorbeiläuft
Im Gegensatz zu anderen, elektronischen Fülleinrichtungen ist die bekannte Vorrichtung auch im Stande, unter primitiven Umständen in Entwicklungsländern über lange Zeit hinweg störungsfrei eingesetzt zu werden, wenn der Nachschub feiner, elektronischer Bauteile erschwert ist oder die hohen Außentemperaturen die Verwendung von Mikroprozessoren verbieten.
Bei der bekannten Vorrichtung ist allerdings von Nachteil, daß sie noch eine Vielzahl komplizierter Teile aufweist, so daß doch eine erhebliche Ersatzteil-Vorratshaltung betrieben werden muß.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß sie in Aufbau und Funktion besonders einfach ist und insbesondere die bequeme Reinigung aller jener Teile gestattet, welche mit dem Füllgut in Berührung gelangen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Hierbei ist im Gegensatz zur bekannten Vorrichtung nur eint einzige, für alle Fülleinrichtungen gemeinsame Mengendosiereinrichtung vorgesehen, die mit einem Drehantrieb verbunden ist und unter deren Auslaß ein ringförmiger Behälter vorbeidreht, der in eine Anzahl oben offener Kammern unterteilt ist, welche an ihrer Unterseite mit einem zu füllenden Behälter verbunden werden.
Der ringförmige Behälter ist ebenfalls zur Drehung antreibbar und steht mit der Mengendosiereinrichtung über ein variables Getriebe in Verbindung, so daß die Zeit, mit welcher eine jede der Kammern unter dem Auslaß der Mengendosiereinrichtung vorbeidreht, und deren Fördermenge pro Zeiteinheit eine einstellbare, nach der getroffenen Wahl aber feste Zuordnung aufweisen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewahrt auch den Vorteil einer Ausführungsform der bekannten Vorrichtung, welcher im kontinuierlichen Antrieb liegt. Der Antriebsmotor kann somit verhältnismäßig schwach ausgelegt werden; die einzelnen, bewegten Teile der Vorrichtung sind dauerhaft und robust, da sie nicht, wie bei anderen, bekannten Fällen, ruckweise anfahren und wieder anhalten müssen.
Zwar ist es bereits bekannt (US-PS 26 30 997). eine Dosiereinrichtung mit einem ringförmigen Behälter auszustatten, dessen Umfang Kammern trägt, welche mit zu füllenden Behältern verbunden sind, doch dieser Behälter bleibt während des Dosiervorganges in Ruhe und dient lediglich dazu, eine von einem Wirbelkörper
gleichmäßig über den Umfang verteilt abgeschleuderte Füllgutmenge aufzufangen und den einzelnen Behältern zuzuführen.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilharte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Hinblick auf ihre einfachen Reinigungsmöglichkeiten und Abfüllgenauigkeit. Hierbei besteht eine der Weiterbildungen in der Verwendung einer Zahnradpumpe zur volumetrischen Mengendosierung einer Flüssigkeit. |0
Die Verwendung von Zahnradpumpen bei Füllvorrichtungen ist an sich bekannt (US-PS 26 20 960), aber nicht zur volumetrischen Dosierung, sondern vielmehr nur zum Zweck der Herstellung eines gleichmäßigen Förderdruckes, um den präzisen Betrieb einer nachgeschalteten Dosiereinrichtung zu verbessern.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematisierte Axialschnittanf.cht einer Abföllvorrichiung in einer Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 eine vergrößerte Schrägansicht eines zu der Vorrichtung gehörenden ringförmigen Behälters.
Die Vorrichtung ruht auf einem Gestell 1, welches eine auf seitlichen Stützen 2 liegende Tischplatte 3 aufweist. Das Gestell 1 trägt eine senkrechte Spindel 4, auf welcher eine Hohlwelle 5 mittels eines oberen und eines unteren Wälzlagers 6,6 gelagert ist. Die Spindel 4 ist mit dem unteren Ende auf einer Platte 7 befestigt, welche durch rohrförmige Abstandhalter 8 parallel zur Unterseite der Tischplatte 3 gehalten und mittels die Abstandhalter 8 sowie damit fluchtende Bohrungen in der Tischplatte 3 und der Platte 7 durchsetzender, mit Muttern 10 gesicherter Schrauben 9 an der Tischplatte 3 befestigt ist. Die Spindel 4 hat ein unteres Endstück 11 von verringertem Durchmesser, welches eine einen entsprechenden Durchmesser aufweisende Bohrung der Platte 7 durchsetz' und ein Gewinde für die Aufnahme einer Befestigungsmutter 12 aufweist.
Die Welle 5 trägt am unteren Teil eine Drehscheibe 13 für den Transport von Flaschen 14 oder sonstigen Behältern. Die Drehscheibe 13 ruht mit einem einwärts hervorstehenden Innenrand 15 auf einer ringförmigen Stufe 16 am unteren Teil der Welle 5. Zur Erleichterung des Zusammenbaus und der Demontage der Vorrichtung ist die Drehscheibe 13 vorzugsweise aus zwei halbringförmigen Hälften zusammengesetzt, welche mittels (nicht gezeigter) Befestigungselemente um die Welle 5 herum befestigbar sind. Die Drehscheibe 13 ist in gleichmäßigen Umfangsabständen von mehreren, beispielsweise sechs senkrechten öffnungen 17 für die Aufnahme jeweils eines sich mit dem Boden auf der Tischplatte 3 abstützenden Behältern 14 durchsetzt. Die öffnungen haben eine derjenigen der Behälter angepaßte Form.
Die Welle 5 hat am oberen Teil einen Ringflansch 18, auf welchem ein ringförmiger Behälter 19 sich mit einem von einer Öffnung 21 für den Durchgang der Spindel 4 durchsetzten inneren Boden 20 abstützt. Die Befestigung des ringförmigen Behälters 19 auf der Welle 5 erfolgt mittels am Flansch 18 angeschweißter, aufrecht stehender Gewindebolzen 22, welche durch Bohrungen 23 im inneren Boden 20 des Behälters 19 hervorstehen, und mittels auf die Gewindebolzen 22 aufgeschraubter Muttern 24. Wie man in F i g. 2 erkennt, ist der ringförmige Behälter 19 durch radiale Trennwände 50, in mehrere, z- B. sechs gleich große Kammern 25 unterteilt, welche jeweils die Form eines Trichters mit einer Auslaßleitung 26 am unteren Ende aufweisen.
Eine am mittleren Teil der Welle 5 befestigte Führungsscheibe 27 ist vorzugsweise ähnlich der Drehscheibe 13 aus zwei halbringförmigen Hälften zusammengesetzt, welche mittels bekannter Befestigungselemente um die Welle herum zusammengefügt sind. Die Führungsscheibe 27 ist von einer derjenigen der Öffnungen 17 der Drehscheibe 13 entsprechenden Anzahl senkrechter Durchlässe 28 durchsetzt, im dargestellten Beispiel also von sechs gleichmäßig entlang dem Umfang verteilten Durchlässen. Die Drehscheibe 13 weist mit den Durchlässen 28 fluchtende, senkrechte öffnungen 29 auf, und die Tischplatte 3 hat eine die Durchlässe 28 und Öffnungen 29 umschreibende kreisförmige Mittelöffnung 30. In den Durchlässen 28, den öffnungen 29 und der Öffnung 30 sind senkrechte Stoßstangen 31 verschieblich angeordnet. Mit ihren unteren Enden stützen sich die Stoßstangen 31 auf einem am mittleren Bereich der Piatte 7 befestigten, ringförmigen Axialnocken 32 ab, welcher eine schräg gestellte, eine Führungsbahn für die Stoßstangen bildende Oberfläche aufweist. Mittels lösbarer Befestigungseinrichtungen, z. B. mittels in Laboratorien gebräuchlicher Klemmhalterungen 34 an den senkrechten Stoßstangen 31 längsverstellbar befestigte, waagerechte Tragarme 33 tragen an ihren äußeren Enden ebenfalls längsverstellbar daran befestigte, senkrechte Füllmundstücke 35, welche jeweils über einem Behälter 14 angeordnet und über eine flexible Falleitung 36 mit der Auslaßleitung 26 der darüber liegenden Kammer 25 des ringförmigen Behälters 19 verbunden sind.
Die Welle ist von einem (nicht gezeigten) Motor über ein erstes stufenlos regelbares Getriebe, einen von diesem angetriebenen Keilriemen 38 und eine Riemenscheibe 37 in kontinuierlicher Drehung um die Spindel 4 versetzbar. Ein zweites stufenlos regelbares Getriebe überträgt die kontinuierliche Drehung der Welle 5 auf die Welle 39 einer Zahnradpumpe 40. Das zweite stufenlos regelbare Getriebe setzt sich aus einer Riemenscheibe 41 am oberen Teil der Welle 5, einer Riemenscheibe 42 auf der Welle 39 und einem die Riemenscheiben umschlingenden Keilriemen 43 zusammen. Die Riemenscheiben der stufenlos regelbaren Getriebe sind in bekannter Weise zum Verändern des effektiven Durchmessers und damit des Antriebsübertragungsverhältnisses stufenlos verstellbar.
Die von dem nicht dargestellten Motor über die Wellen 5 und 39 angetriebene ,Zahnradpumpe 40 hat eine mit einem Saugschlauch 45 verbundene Ansaugleitung 44 zum Ansaugen einer Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in Richtung des Pfeils /und eine über dem ringförmigen Behälter 19 ausmündende Auslaßleitung 46 zum Füllen der sich bei der Drehung der Welle 5 darunter hinweg bewegenden Kammern 25. Die Menge der von der Pumpe 40 angesaugten und geförderten Flüssigkeit ist abhängig von dem jeweils gewählten Verhältnis zwischen den Durchmessern der Riemenscheiben 41 und 42. Die beim Durchgang der Kammern 25 unter der Auslaßleitung 46 hinweg in die einzelnen Kammern eingebrachte Flüssigkeitsmenge kann während fünf Sechsteln der für eine volle Drehung der Welle 5 benötigten Zeit in den zugeordneten Behälter 14 abfließen. Die gefüllten Behälter oder Flaschen 14 werden aus der Drehscheibe 13 entnommen und durch leere Behälter ersetzt. Die eine Führungsbahn für die die Füllmundstücke 35 tragenden Stoßstangen 31 darstellende Oberfläche des ringförmigen Axialnockens 32 ist
in einer solchen Schräglage angeordnet, daß sich die Stoßstangen 31 im Bereich der Auslaßleitung 46 der Zahnradpumpe 40 in ihrer untersten Stellung befinden, in welcher das daran befestigte Füllmundstück 35 in den zu füllenden Behälter 14 hineinragt, und daß die Stoßstangen 31 zusammen mit den Mundstücken 35 mit zunehmender Entfernung von der Auslaßleitung 46 der Zahnradpumpe 40 stetig angehoben werden. Während der Hälfte eines Umlaufs werden die Füllmundstücke 35 also angehoben und dabei aus den Behältern 14 herausgezogen, und während der anderen Hälfte des Umlaufs werden sie abgesenkt und dabei in die Behälter eingeführt.
Die Genauigkeit der Dosierung der den einzelnen Kammern 25 zugeführten Flüssigkeitsmenge ist im wesentlichen abhängig von der Präzision der verwendeten Zahnradpumpe 40 sowie von der stabilen Einstellung des aus den beiden Riemenscheiben 41 und 42 und dem Keilriemen 43 gebildeten stufenlos regelbaren Getriebes. Zum Verändern der Förderleistung der Pumpe 40 werden lediglich die Durchmesser der beiden Riemenscheiben 41 und 42 verstellt. Zum Abfüllen von Behältern 14 anderer Form oder anderen Volumens wird die den Transport derselben bewirkende Drehscheibe 13 ausgewechselt, und die Füllmundstücke 35 werden auf die Höhe der Behälter eingestellt.
Wie aus vorstehender Beschreibung ersichtlich, arbeitet die Vorrichtung ausschließlich mit mechanischen Einrichtungen.
Die in gewissen Zeitabständen der Sterilisation bedürftigen Teile der Vorrichtung, z. B. die Füllmundstücke 35 und der ringförmige Behälter 19, sind mühelos demontierbar. Zum Abnehmen des ringförmigen Behälters 19 müssen die Riemenscheiben 37 und 41 von der Welle 5 abgezogen werden.
Nach Abziehen der Riemenscheibe 42 von der Welle 39 läßt sich auch die am oberen Ende einer aufrecht stehenden Stütze 47 befestigte Zahnradpumpe 40 zum Zweck der Sterilisation ausbauen. Die Stütze 47 hat unten ein Endstück 48 kleineren Durchmessers, welches eine entsprechende Bohrung der Tischplatte 3 durchsetzt und mit einer aufgeschraubten Mutter 49 daran befestigt ist.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weise abgewandelt werden. So kann etwa die Welle 5 bis unterhalb der Tischplatte 3 verlängert sein, wobei dann der Motor für den Antrieb der Welle, die beiden stufenlos regelbaren Getriebe und die volumetrische Dosiereinrichtung bzw. die Pumpe unterhalb der Tischplatte angeordnet sein können und die Auslaßleitung der Pumpe bis an eine Stelle oberhalb des ringförmigen Behälters verlängert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Füligutmengen in Behälter, mit den folgenden Merkmalen:
— eine in einem Maschinengestell befestigte, vertikale Spindel,
— eine auf der Spindel gelagerte, zur ständigen Drehung mit einstellbarer Drehzahl mit einem Antrieb verbundene Hohlwelle,
— ein an der Hohlwelle befestigtes, horizontales Karussell, das mehrere, über seinen Umfang verteilte Aufnahmestationen für zu füllende Behälter aufweist, und
— über jede Aufnahmestation ist eine Fülleinrichtung angebracht, welche mit der Hohlwelle und dem Karussell mitdreht und mit einer angetriebenen Mengendosiereinrichtung mit einstellbarer Fördermenge für das Füllgut verbunden ist, welche ihrerseits mit einem FüHgutvorrat verbunden ist und in einem bestimmten Umdrehungsbereich des Karussells das Füllgut in dosierter Menge an die jeweilige Fülleinrichtung abgibt,
25
dadurch gekennzeichnet, daß für alle Fülleinrichtungen (35) eine gemeinsame Mengendosiereinrichtung vorgesehen ist, welche eine ortsfeste, durch ein variables Getriebe (41 bis 43) ständig mit der Hohlwelle (5) verbundene, volumetrische Fordereinrichtung (40) aufweist, sowie einen starr am oberen Teil der Hohlwelle (5) befestigten, ringförmigen Behälter (19), welcher in eine der Anzahl der Fülleinrichtungen (35) entsprechende Anzahl nach oben offener, unter dem ortsfesten Auslaß (46) der Fördereinrichtung (40) vorbeidrehender, aneinander angrenzender Kammern (25) unterteilt ist, von welchen jede mit der jeweils zugehörigen Fülleinrichtung (35) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 4" zeichnet, daß der ringförmige Behälter (19) einteilig einen von einer Mittelöffnung (21) für den Durchgang der Hohlwelle (5) durchsetzten Innenflansch (20) aufweist, mittels welchem er auf einem die Hohlwelle umgebenden Wellenflansch (18) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (19) an der Außenseite des Innenflansches (20) angeordnet und trichterförmig ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abfüllen von Flüssigkeiten die volumetrische Fördereinrichtung (40) als Zahnradpumpe ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abfüllen von Flüssigkeiten die volumetrische Fördereinrichtung (40) als Schneckenpumpe ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abfüllen von Pulvern die volumetrische Fördereinrichtung (40) als Schneckenförderer ausgebildet ist.
DE3024271A 1979-06-29 1980-06-27 Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Füllgutmengen in Behälter Expired DE3024271C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7916880A FR2463062A1 (fr) 1979-06-29 1979-06-29 Dispositif mecanique pour le conditionnement, dans des recipients, de liquides ou de poudres en quantite dosee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024271A1 DE3024271A1 (de) 1981-01-15
DE3024271C2 true DE3024271C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=9227293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3024271A Expired DE3024271C2 (de) 1979-06-29 1980-06-27 Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Füllgutmengen in Behälter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3024271C2 (de)
FR (1) FR2463062A1 (de)
IT (1) IT1128833B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4455035A1 (de) * 2023-04-24 2024-10-30 GASTI Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung vom rundläufer-typ zum abfüllen von einem füllmedium in eine vielzahl von behälter
EP4458700A1 (de) * 2023-04-24 2024-11-06 GASTI Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung vom rundläufer-typ zum abfüllen von einem füllmedium in eine vielzahl von behälter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1263451B (it) * 1993-07-01 1996-08-05 Ima Spa Macchina automatica, a giostra, per il dosaggio ed il confezionamento di prodotti fluidi, con dosatori disgiunti dalla giostra stessa e facilmente ispezionabili.
EP0728667A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Seiko Co., Ltd. Flüssigkeitsfüllvorrichtung und -verfahren
IT1390999B1 (it) * 2008-08-14 2011-10-27 Weightpack S P A Dispositivo di riempimento di contenitori mediante un prodotto contenente un componente principale ed almeno un componente additivo variabile.
CN103043584A (zh) * 2012-12-21 2013-04-17 宁波飞图自动技术有限公司 一种自动灌装机
CN103204254B (zh) * 2013-04-15 2015-04-29 成都海科机械设备制造有限公司 一种同步上下移动的转动装置
CN103264782B (zh) * 2013-05-24 2015-05-06 成都海科机械设备制造有限公司 一种往复式全自动灌装机
CN103818569B (zh) * 2014-02-21 2016-03-16 成都海科机械设备制造有限公司 一种计量调节转盘装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019202A (en) * 1933-01-06 1935-10-29 Mojonnier Bros Co Dispensing apparatus
US2150479A (en) * 1937-08-27 1939-03-14 Swan F Anderson Dispensing apparatus
US2630997A (en) * 1946-10-12 1953-03-10 Clarence R Curtis Filling machine
US2620960A (en) * 1948-06-25 1952-12-09 Armour & Co Filling machine
US3120607A (en) * 1959-01-12 1964-02-04 Fr Hesser Maschinenfabrik Ag F Volumetric dispensing device with radioactive control means
DE1566547A1 (de) * 1967-01-10 1970-01-08 Sickel Dr Helmut Verfahren zum Fuellen und Verschliessen von Ampullen
FR2067422A5 (de) * 1969-11-03 1971-08-20 Procossec
DE2352646C3 (de) * 1973-10-19 1983-12-29 Bausch + Ströbel, Maschinenfabrik GmbH + Co, 7174 Ilshofen Ampullenfüll- und -verschließmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4455035A1 (de) * 2023-04-24 2024-10-30 GASTI Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung vom rundläufer-typ zum abfüllen von einem füllmedium in eine vielzahl von behälter
EP4458700A1 (de) * 2023-04-24 2024-11-06 GASTI Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung vom rundläufer-typ zum abfüllen von einem füllmedium in eine vielzahl von behälter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2463062B1 (de) 1984-02-10
FR2463062A1 (fr) 1981-02-20
DE3024271A1 (de) 1981-01-15
IT1128833B (it) 1986-06-04
IT8068019A0 (it) 1980-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012192B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fliessfähigen Massen aus einem Behälter
DE2025989C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln, wie Sterilisieren, von teilchenförmigen Lebensmitteln
DE2403619C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrichten zweiteiliger Hartkapseln
DE10043490C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei fließfähigen Reaktions-Komponenten
DE1432720B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial
DE3024271C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Füllgutmengen in Behälter
DE4118143C2 (de) Streichmasseauftragsvorrichtung für im wesentlichen ebene Backwerkstücke, insbesondere Keks oder dergleichen
EP0244849A1 (de) Granuliervorrichtung mit einer gelochten Hohlwalze
DE69005025T2 (de) Vorrichtung zum korrekten Positionieren von auf Behältern anzubringenden Abgabeorganen.
DE3018971C2 (de)
DE2518524A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer kapselsortiermaschinen
DE2428615A1 (de) Mischer
DE659948C (de) Zigarettenablegevorrichtung
EP1392120B1 (de) Verteiler von flüssigen oder cremeartigen komponenten für das garnieren von lebensmitteln
WO2002034520A1 (de) Flüssigkeitsauftragsvorrichtung mit rotierenden sprühtellern
DE2251084C3 (de) Leimwerk, insbesondere an Vorsatz-Klebemaschinen
DE3148796C2 (de)
EP0477164A1 (de) Vorrichtung zur portionierten Abgabe von fliessfähigen Massen
DE68901770T2 (de) Granuliereinrichtung.
DE3121783A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von koerpern, insbesondere von mit gut gefuellten packungen
DE69408721T2 (de) Drehtisch-Füllvorrichtung zum Befüllen von Behältern mit abgemessenen Mengen von zwei verschiedenen Produkten
DE3311381A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten von luft
DE3611494C2 (de)
DE3000829C2 (de)
DE4244038C1 (de) Vorrichtung zum streifen- oder tropfenförmigen Ausbringen fließfähiger Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee