DE3023747C2 - Atemgerät - Google Patents
AtemgerätInfo
- Publication number
- DE3023747C2 DE3023747C2 DE3023747A DE3023747A DE3023747C2 DE 3023747 C2 DE3023747 C2 DE 3023747C2 DE 3023747 A DE3023747 A DE 3023747A DE 3023747 A DE3023747 A DE 3023747A DE 3023747 C2 DE3023747 C2 DE 3023747C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arms
- housing
- torsion bar
- arm
- breathing apparatus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 title 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims description 15
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B9/00—Component parts for respiratory or breathing apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Atemgerät, wie es im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
In geschlossenen Atemgeräten ist man bemüht, in dem Luftsack einen Überdruck aufrechtzuerhalten, so
daß jede Undichtigkeit im System zu einem nach außen gerichteten und nicht zu einem nach innen gerichteten
Strom führt Man kann diesen Überdruck dadurch aufbauen, daß man einen Federdruck auf den Luftsack
ausübt so daß er der Füllung einen Widerstand entgegensetzt und sich im Inneren ein" Überdruck
aufbaut Für diesen Zweck sind verschiedene Federanordnungen vorgeschlagen worden (US-PS 16 79115,
FR-PS 13 36 301).
Aus der DE-OS 26 41 576 ist eine solche Anordnung bekannt bei welcher zur Kompression des Luftsackes
eine Schraubdruckfeder verwendet wird. Da diese außerhalb des Luftsackes angeordnet ist ergibt sich eine
sehr große Bauhöhe.
Es gibt auch Anordnungen, bei denen im Inneren des Luftsackes Streckfedern angeordnet sind (DE-PS
3 77 159, US-PS 18 39 980).
Dabei ist nachteilig, daß im Inneren des Luftsackes Federn angeordnet werden müssen, die einerseits das
zur Verführung stehende Atemvolumen herabsetzen und andererseits unter Umständen zu einer Verunreinigung
aer Atemluft im Inneren des Luftsackes führen können.
Bei der bereits erwähnten Vorrichtung der US-PS 16 79 115 ist ebenfalls ein erhöhter Plaubedarf notwendig,
feTner besteht die Gefahr, daß bei dieser vorbekannten Anordnung die aus den Armen, den
Druckplatten und dem Luftsack bestehende Einheit ' insgesamt um die Schwenkachse der Platten verschwenkt
wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein derartiges gattungsgemäßes Atemgerät so weiterzubilden, daß
eine zuverlässige Beaufschlagung des Luftsackes mit einer äußeren, elastischen Kraft gegeben ist und
trotzdem der allergrößte Teil des geschlossenen Gehäuses dem Luftsack zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird beim Atemgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch die im
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang
mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer teilweise aufgebrochen dargestellten Atemsackanordnung gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine Schnittansicht längs Linie H-II in Fig. 1;
F i g. 3 eine Schnittansicht längs Linie III-III in F i g. 1;
F i g. 4 eine Schnittansicht längs Linie IV-IV in F i g. 1 und
F i g. 5 eine vergrößerte Ansicht eines teilweise geschnittenen Überdruckventils.
Wie man aus der Zeichnung erkennt, umfaßt die Anordnung ein relativ dünnes, starres, quaderförmiges
Gehäuse aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Metall. Dieses Gehäuse weist eine Rückenplatte 1
auf, an welcher ein Deckel 2 befestigt ist. Im Inneren des Gehäuses ist ein flexibler Atem- oder Luftsack 3
angeordnet, der mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung versehen ist. Vorzugsweise befinden sich
die öffnungen des Luftsackes neben entsprechenden öffnungen in den Ecken des Gehäuses. Flexible
Schläuche 4 führen aus den öffnungen des Luftsacks durch die öffnungen im Gehäuse; diese Schläuche
haben freie Enden, mit welchen sie in an sich bekannter Weise in ein geschlossenes Atemsystem eingeschaltet
werden können.
Neben einer Seite des Gehäuses und der benachbarten Seite des Luftsackes befindet sich eine freibewegliche
Druckplatte 6, die den größten Teil tier Seite des Luftsackes bedeckt Die auf die gegenüberliegende
Seite des Luftsackes zu und von dieser wegbewegliche < Platte kann mit dem Luftsack in irgendeiner Weise
& verbunden sein, beispielsweise mittels eines Klebstoffes. Γ Zwischen der Druckplatte und der gegenüberliegen-
"■-'■ den Seite drs Gehäuses, die durch den Deckel 2 gebildet
wird, befinden sich Federmittel, die die Druckplatte von dieser Seite des Gehäuses wegdrücken und auf diese
;"'■ Weise einer Bewegung des Luftsackes in Richtung auf
: den Gehäusedeckel beim Füllen des Luftsackes entgegenwirken. Diese Federmittel umfassen parallele
Arme 7 und 8, deren eines Ende gabelförmig ausgebildet : ist und eine Rolle 9 trägt, die an der Druckplatte anliegt
?-■ Das andere Ende jedes Armes ist fest mit einem Ende
'ii einer Torsionsstabfeder verbunden, die seitlich vom i:; Arm absteht und quer im Gehäuse angeordnet ist Der
;. Arm 7 ist mit einer Torsionsstabfeder 10 und der Arm 8
ti mit einer Torsionsstabfeder 11 verbunden. In der Nähe
* der Enden der Torsionsstabfedern sind diese drehbar in :: Lagerblöcken 12 gelagert, die an der Seite des Gehäuses
i; befestigt sind. An den dem Arm 7 gegenüberliegenden
'■·> Ende der Torsionsstabfeder 10 ist ein seitlich abstehender
Haltearm drehfest gehalten, der nach innen von der benachbarten Torsionsstabfeder 11 wegweist.
Wenn die Haltearme im wesentlichen parallel zu den benachbarten Seiten des Gehäuses angeordnet sind,
dann stehen die Arme in entspannter Position geneigt zu dieser Seite des Gehäuses. Fig.3 zeigt in
gestrichelten Linien die nur teilweise gespannten Arme. Die freien Enden der Haltearme sind mit öffnungen
versehen, in welche Schrauben 15 und 16 eingedreht sind, die drehbar im Deckel des Gehäuses gehalten sind.
Diese Schrauben verhindern, daß sich die Haltearme drehen und verhindern dabei weiterhin, daß die
entsprechenden Enden der Torsionsstabfedern sich drehen. Auf diese Weise sind die haltearmseitigen
Enden der Torsionsstabfedern fest im Gehäuse gelagert. Es werden vier Arme verwendet, die in zwei Paaren
angeordnet sind. Diese Paare sind in großem Abstand voneinander in den Randbereichen der Druckplatte
angeordnet. Die Rolle an einem Arm 7 eines jeden Paares liegt an der Druckplatte in der Nähe einer Ecke
an, und die Rolle am anderen Arm 8 desselben Paares liegt an der Druckplatte an einer anderen Ecke an, so
daß die zwei Arme von ihren Rollen aus gesehen in entgegengesetzte Richtung weisen. Bei vier Armen sind
selbstverständlich vier Torsionsstabfedern vorgesehen, die ebenfalls paarweise angeordnet sind. Die Schraube
16 in dem Haltearm 14 verhindert, daß der Haltearm vom Deckel des Gehäuses weggeschwenkt wird, wenn
der Arm 8 bei der Expansion des Luftsackes durch die Druckplatte nach außen verschwenkt wird.
Durch Verstellen der Schraube kann die Federspannung der Torsionsstabfeder erhöht oder erniedrigt
werden. Da der andere Haltearm 13 gegen die benachbarte Seite des Gehäuses verschwenkt wird,
wenn Arm 7 in dieser Richtung verschwenkt wird, ist eine Mutter 17 am Deckel angeschweißt, so daß die
Schraube 15 den Haltearm vom Gehäuse wegdrücken und damit die Federkraft der Torsionsstabfeder 10
!5 erhöhen kann.
Wenn der Luftsack nicht verwendet wird, dann drücken die Torsionsstabfedern die Arme gegen die
Druckplatte und verschieben diese auf die gegenüberliegende Seite des Gehäuses zu. Die Arme in jedem Paar
sind dann gegenüber der Druckplatte geneigt und überkreuzen sich gegenseitig, wie dies in gestrichelter
Linie in Fig.3 dargestellt ist. Die Druckplatte weist Vorsprünge 18 auf, die verhindern, daß der Luftsack
vollständig zusammengedrückt wird, so daß immer ein Reservevorrat an Luft im Luftsack verbleibt. Wenn der
Luftsack in Betrieb ist, dann überwindet der Benutzer beim Ausatmen in den Luftsack den Widerstand der
Torsionsstabfedern und füllt auf diese Weise den Luftsack, jedoch leisten die Torsionsstabfedern und die
Arme natürlich der Bewegung der Druckplatte nach außen Widerstand mit dem Ergebnis, daß der Luftdruck
im Luftsack größer ist als der Umgebungsdruck.
Um einen zu großen Überdruck im Luftsack zu vermeiden, ist dieser mit einem Überdruckventil 20
versehen, welches sich an der der Druckplatte gegenüberliegenden Seite befindet.
Das Ventil erstreckt sich durch die benachbarte Seite des Gehäuses und ist an diesem befestigt Wie in F i g. 5
dargestellt ist, wird das Ventil normalerweise mittels einer Feder 21 geschlossen gehalten, jedoch kurz bevor
der Luftsack vollständig entfaltet ist, führt eine weitere Füllung dazu, daß ein beweglicher Ventilkörper 22
mittels flexibler Bänder 23 von seinem Dichtsitz abgehoben wird. Die Bänder 23 sind mit der Seite des
J5 Luftsackes verbunden, die an der Druckplatte anliegt
Die Enden dieser Bänder können mittels Bolzen 24 mit der Druckplatte verbunden sein. Ein zu hoher Druck im
Luftsack führt dazu, daß eine Ventilklappe 25 von ihrem Sitz abgehoben wird und den Austritt von Luft aus dem
so Luftsack ermöglicht. Der Luftsack kann von Hand entleert werden, indem man auf einen mit dem
Ventilkörper 22 verbundenen Knopf 26 drückt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Atemgerät mit einem Ein- und Ausiaßöffnungen
aufweisenden Luftsack, an dem auf gegenüberliegenden Seiten Druckplatten anliegen, und mit ί
schwenkbar gelagerten Armen, die mit ihrem freien Ende an einer der beiden Druckplatten anliegen,
wobei sie durch Federmittel mit einer elastischen, die Arme in Richtung auf den Luftsack verschwenkenden
Kraft beaufschlagt sind, dadurch ge-io
kennzeichnet, daß der Luftsack (3) in einem festen Gehäuse zwischen dessen eine erste Druckplatte
(1) bildender Seitenwand und der beweglichen Druckplatte (6), an welcher die Arme (7,8) anliegen,
angeordnet ist, und daß die Arme (7, 8) zwischen dieser Druckplatte (6) und der gegenüberliegenden
Seitenwand des Gehäuses angeordnet und jeweils fest mis dem einen Ende einer seitlich vom Arm (7,8)
abstehenden Torsionsstabfeder (10, 11) verbunden sind, die mit ihrem anderen Ende fest mit dem
Gehäuse verbunden ist
2. Atemgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen fest am Gehäuse gehaltenen Lagerblock
(12) für jede Torsionsstabfeder (10, 11) neben dem jeweiligen Arm (7,8).
3. Atemgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch Distanzelemente (18) zur
Begrenzung der Verschiebung der Druckplatte (6) in Richtung auf die gegenüberliegende Seite des
Gehäuses, um eine vollständige Entleerung des jo Luftsackes (3) zu verhindern.
4. Atemgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
seitlich im Abstand angeoidnete Armpaare und zwei seitlich im Abstand angeordnete, senkrecht dazu ü
verlaufende Torsionsstabpaare vorgesehen sind, daß die Arme in jedem Paar gegenläufig angeordnet sind
und sich beim Entleeren des Luftsackes (3) kreuzen, so daß sich die freien Enden der Arme jedes Paares
neben den Torsionsstabfedern befinden, die mit dem -to anderen Arm desselben Paares verbunden sind.
5. Atemgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Justierung
des von den Torsionsstabfedern (10, 11) auf die Arme (7,8) ausgeübten Momentes.
6. Atemgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung
einen fest mit der Torsionsstabfeder (10,11) verbundenen und seitlich von dieser abstehenden
Haltearm (13, 14) sowie Mittel (15, 16) zur so Verbindung des freien Endes jedes Haltearmes (13,
14) mit dem Gehäuse umfaßt.
7. Atemgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel eine verdrehbar
an der einen Seite des Gehäuses gelagerte, in den angrenzenden Haltearm (13, 14) eingeschraubte
Schraube (15, 16) vorgesehen ist, durch welche das mit dem Haltearm (13, 14) verbundene Ende der
Torsionsstabfeder (10, 11) mittels Verdrehung der Schraube (15,16) verdreht werden kann, so daß man to
das auf den Arm (7,8) ausgeübte Moment einstellen kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/053,229 US4252114A (en) | 1979-06-29 | 1979-06-29 | Breathing bag assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3023747A1 DE3023747A1 (de) | 1981-01-08 |
DE3023747C2 true DE3023747C2 (de) | 1982-12-09 |
Family
ID=21982774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3023747A Expired DE3023747C2 (de) | 1979-06-29 | 1980-06-25 | Atemgerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4252114A (de) |
JP (1) | JPS609462B2 (de) |
CA (1) | CA1127497A (de) |
DE (1) | DE3023747C2 (de) |
FR (1) | FR2460685A1 (de) |
GB (1) | GB2053692B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016000268A1 (de) * | 2016-01-14 | 2017-07-20 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Kreislaufatemgerät |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3015759C2 (de) * | 1980-04-24 | 1982-08-12 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Druckgas-Atemschutzgerät mit Überdruck in der Atemluft |
DE3105637C2 (de) * | 1981-02-17 | 1986-09-18 | Interspiro GmbH, 7529 Forst | Kreislauf-Atemschutzgerät |
DE3202638A1 (de) * | 1982-01-28 | 1983-08-18 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Atemschutzgeraet mit kreislauf der atemluft |
DE3229240C2 (de) | 1982-08-05 | 1986-09-18 | Interspiro GmbH, 7529 Forst | Für Überdruckbetrieb geeignetes Atemschutzgerät |
GB2135197A (en) * | 1983-02-16 | 1984-08-30 | Siebe Gorman & Co Ltd | Improvements in and relating to breathing apparatus |
US4879996A (en) * | 1987-01-13 | 1989-11-14 | Harwood Jr Van N | Closed circuit breathing apparatus |
JPH0521858U (ja) * | 1991-08-28 | 1993-03-23 | 馨 中谷 | モツプ |
US6054662A (en) * | 1999-04-26 | 2000-04-25 | Dell Usa L.P. | Torsion enhanced return device for electronic system push button |
US6746986B1 (en) | 2000-04-24 | 2004-06-08 | Nisshin Steel Co., Ltd. | Painted metal sheet for printing with a sublimation dye |
DE102017011582B4 (de) * | 2017-12-14 | 2025-02-27 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Atembeutel für ein Kreislaufatemschutzgerät sowie Kreislaufatemschutzgerät |
UA121718C2 (uk) * | 2018-11-23 | 2020-07-10 | Товариство З Обмеженою Відповідальністю "Дезега Холдінг Україна" | Ізолюючий дихальний апарат |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB591530A (en) * | 1945-06-18 | 1947-08-20 | Alan Lloyd Hodgkin | Improvements in and relating to apparatus for supplying gases to respirators for breathing purposes |
DE244904C (de) * | ||||
US1679115A (en) * | 1928-07-31 | Alexandeb beenhard dbageb | ||
FR483941A (fr) * | 1915-07-09 | 1917-08-21 | William Edwin Gibbs | Appareil respiratoire pour mineurs |
DE377159C (de) * | 1921-04-11 | 1923-06-14 | Alexander Bernhard Draeger Dr | Atmungssack |
FR581026A (fr) * | 1923-05-07 | 1924-11-21 | Appareil respiratoire à force pulmonaire | |
US1839980A (en) * | 1929-08-12 | 1932-01-05 | American Atmos Corp | Breathing apparatus |
DE875919C (de) * | 1942-08-08 | 1953-05-07 | Draegerwerk Ag | Sauerstoffatemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft |
FR1336301A (fr) * | 1962-07-19 | 1963-08-30 | Perfectionnements aux appareils inhalateurs de protection | |
GB1039739A (en) * | 1964-07-29 | 1966-08-17 | British Oxygen Co Ltd | Reservoir bag for breathing circuits |
-
1979
- 1979-06-29 US US06/053,229 patent/US4252114A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-06-03 CA CA353,298A patent/CA1127497A/en not_active Expired
- 1980-06-18 JP JP55081538A patent/JPS609462B2/ja not_active Expired
- 1980-06-25 DE DE3023747A patent/DE3023747C2/de not_active Expired
- 1980-06-26 GB GB8020917A patent/GB2053692B/en not_active Expired
- 1980-06-30 FR FR8014562A patent/FR2460685A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016000268A1 (de) * | 2016-01-14 | 2017-07-20 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Kreislaufatemgerät |
DE102016000268B4 (de) * | 2016-01-14 | 2020-09-17 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Kreislaufatemgerät mit einer Luftbeutelanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4252114A (en) | 1981-02-24 |
FR2460685B1 (de) | 1983-02-18 |
DE3023747A1 (de) | 1981-01-08 |
CA1127497A (en) | 1982-07-13 |
JPS609462B2 (ja) | 1985-03-11 |
GB2053692A (en) | 1981-02-11 |
JPS568070A (en) | 1981-01-27 |
GB2053692B (en) | 1983-09-07 |
FR2460685A1 (fr) | 1981-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2739238C2 (de) | Vorlagenhaltevorrichtung | |
DE3023747C2 (de) | Atemgerät | |
DE2545991B2 (de) | Stuhl mit schwenkbarem Rückenlehnenrahmen | |
EP0784141A1 (de) | Dekompressionsverschluss | |
DE3211372C2 (de) | ||
DE10331044B4 (de) | Haltevorrichtung für einen Behälter und für eine Füllstandsmesseinrichtung | |
EP0581011B1 (de) | Behälter mit Druckausgleichseinrichtung | |
DE3001164C2 (de) | ||
DE7005873U (de) | Klappenweiche fuer pneumatische foerderrohre. | |
DE2133890C3 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer biegsamen Druckform an einem Formzylinder | |
DE2413459C3 (de) | Lagerung für Zwischenwalzen eines Farbwerkes | |
EP0047503B1 (de) | Lagerung für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine | |
DE2727948A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE202020002389U1 (de) | Kammschanier für Fenster und Türen mit drehbarem Blatt | |
DE2629727B2 (de) | Heb- und absenkbare Auflage | |
DE2708761C3 (de) | Meßgerät | |
DE3105383C2 (de) | "Federung für Fahrzeuge" | |
DE3741386A1 (de) | Federnde scharnieranordnung fuer schwenktueren, insbesondere fuer automobiltueren | |
DE3528431C1 (de) | Verspanneinrichtung fuer Schieberverschluesse | |
DE2213307C3 (de) | Leuchte mit Mitteln zur wahlweisen Befestigung an einem Mast oder einem Mastausleger | |
DE2934687C2 (de) | Bremseinrichtung für das Kassettenfach eines Kassetten-Tonbandgeräts | |
DE102005062034A1 (de) | Zahnstangen-Lenkgetriebe | |
AT391361B (de) | Vorrichtung zum zweistufigen oeffnen und schliessen einer rauch- und waermeabzugsklappe | |
DE4315905C2 (de) | Klemm- und Spanneinrichtung für eine Druckmaschine | |
DE1527979C (de) | Abkantpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |