DE3023525A1 - Kunststoff-hufeisen - Google Patents
Kunststoff-hufeisenInfo
- Publication number
- DE3023525A1 DE3023525A1 DE19803023525 DE3023525A DE3023525A1 DE 3023525 A1 DE3023525 A1 DE 3023525A1 DE 19803023525 DE19803023525 DE 19803023525 DE 3023525 A DE3023525 A DE 3023525A DE 3023525 A1 DE3023525 A1 DE 3023525A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap strip
- hoof
- horseshoe
- cap
- horseshoe according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 36
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 36
- 210000000003 hoof Anatomy 0.000 claims description 63
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 235000004869 Tussilago farfara Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 25
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 25
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 2
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 2
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 210000001226 toe joint Anatomy 0.000 description 2
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000004830 Super Glue Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N cyano prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OC#N NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 208000030175 lameness Diseases 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01L—SHOEING OF ANIMALS
- A01L5/00—Horseshoes made of elastic materials
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Hufeisen aus Kunststoff gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie ein Verfahren zum Beschlagen
von Pferdehufen mit einem derartigen Hufeisen.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Hufeisen aus Kunststoff mit einem Kunststoffstreifen, der einen im wesentlichen L-förmigen
Querschnitt hat und an die Hufwandung und den Tragrand der Hufsohle im Zehenbereich sowie an den Seitenwänden bzw.
Trachten des Hufes vorgeformt angepaßt ist, und mit einer vorgeformten Kunststoffbodenfläche, die im wesentlichen
dieselbe Umfangsform wie der vorgeformte Kappenstreifen hat und an den Sohlenbereich des Streifens anklebbar ist. Mit "
"Kunststoff" werden in Verbindung mit Hufeisen synthetische und natürliche Polymere und Monomere, beispielsweise Kautschuk
oder Zelluloseverbindungen sowie synthetische Kunstharze gemeint.
Seit mehreren hundert Jahren wird das Beschlagen von Pferdehufen mit Hufeisen aus Metall durchgeführt, und daran hat sich
trotz zahlreicher technologischer Entwicklungen wenig geändert. Üblicherweise wird zum Beschlagen eines Pferdehufes der
keratinhaltige Bereich des Hufes, also der Hornschuh, auf die
gewünschte Länge zurechtgeschnitten, worauf ein auf den
030063/0826
beschnittenen Huf passendes Eisen geschmiedet wird. Nach dem Abkühlen wird das Eisen mit Hilfe von Nägeln am Huf befestigt,
wobei die Nägel durch Löcher im Eisen greifen und durch die Hufwand geschlagen werden. Die aus dem Huf vorstehenden Spitzen
der Nägel werden abgekniffen. Der Rest wird umgeschlagen.
Das vorstehend erläuterte Verfahren hat sich offensichtlich als
sehr zufriedenstellend erwiesen, da es bereits seit sehr langer Zeit ausgeübt wird. Es hat jedoch Nachteile, die zu einem
Lahmen des Pferdes führen können. Wenn beispielsweise ein Nagel in den empfindlichen Teil des Hufes eindringt oder wenn ein
Pferd ein Hufeisen verliert, so daß Nägel aus dem unteren Teil des Hufes vorstehen, dann kann sich das Pferd daran verletzen.
Ferner lassen sich Pferde mit sprödem Horn manchmal nicht beschlagen, weil die Nägel das Horn spalten würden. Schwierigkeiten
können auch beim Beschlagen von Pferden auftreten, deren Hornschuh nur langsam wächst, wodurch alte Nagellöcher zu
Spaltungen des Homes führen können.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten sind bereits vorgeformte Kunststoffhufeisen bekannt, die entweder durch Nageln oder
Kleben am Huf befestigbar sind. Diese Hufeisen sind der Hufform angepaßt, so daß keine so große Erfahrung und Sachkenntnis
wie beim Beschlagen mit Metalleisen erforderlich ist. Die
030063/0826
— Q —
bekannten Kunststoffhufeisen sind außerdem leichter als
Metalleisen, was insbesondere im Rennsport von Vorteil ist. Ein Nachteil der Kunststoffeisen liegt jedoch darin, daß sie
im Falle der Befestigung mit Nägeln die gleichen Nachteile wie Metalleisen aufweisen, während die Befestigung durch
Klebung der normalerweise auftretenden starken Belastung nicht standhält. Bislang haben sich daher Kunststoffeisen
noch nicht durchgesetzt.
Es sind ferner bereits zweiteilige Kunststoffhufbeschläge aus der britischen Patentanmeldung 1 517 113 bekannt, bei
denen ein verhältnismäßig flexibler Kappenstreifen zur Befestigung an einem Huf angepaßt ist, während eine etwas
steifere Bodenfläche nachträglich mit dem Kappenstreifen verbunden wird. Versuche mit derartigen Hufeisen haben sich
als äußerst vielversprechend erwiesen. Diese Kunststoffhufeisen sind jedoch nicht so leicht wie erwartet anzulegen,
und auch die Lebensdauer derartiger Hufeisen ist zeitweilig geringer als für Metalleisen. Es wird vermutet, daß dies auf
Relativbewegungen zwischen dem Hufeisen und dem Huf zurückzuführen ist, die während des Aushärtens der Klebeverbindung
auftreten und diese schwächen. Da ferner der Zehenbereich am stärksten belastet wird, besteht eine Neigung zur Ablösung
des Hufeisens von der Zehe her.
030063/0826
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Hufeisen aus Kunststoff zu schaffen, das die zuvor erwähnten
Nachteile nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Hauptanspruchs
angegebenen Maßnahmen.
Gemäß Erfindung sind der relativ flexible Kappenstreifen und die Bodenfläche im Zehenbereich des Hufeisens miteinander
verbunden, um die relative Lage der Bodenfläche gegenüber dem Kappenstreifen vor dessen Befestigung an der Hufwand festzulegen.
Beim Beschlagen wird der die Seitenwand bzw. Trachten des Hufes überdeckende Kappenstreifen des Hufeisens an der Seitenwand
befestigt; durch einen verhältnismäßig flexiblen Kappenstreifen läßt sich leicht eine Anpassung an jede beliebige Hufform
erreichen, wodurch eine gute Klebebindung zwischen dem Kappenstreifen und dem Huf erzielt wird. Durch die Flexibilität des
Streifens lassen sich Anpassungen an unterschiedliche Hufgrößen mit nur wenigen Formen und Größen der vorgeformten Kappenstreifen
erreichen. Trotz dieser Verformung bleibt die Bodenfläche des Hufeisens im wesentlichen eben, und die gegenüber dem
Kappenstreifen verhältnismäßig unflexible Bodenfläche läßt sich mit dem Kappenstreifen derart verbinden, daß diese Verbindung
eine hohe Festigkeit besitzt. Diese Verbindung wird entweder
030063/0826
mit Hilfe von Klebstoff hergestellt, der entweder durch Chemikalien oder durch Hitze aktivierbar ist. Eine derartige
Bindung verleiht eine wesentlich stärkere Festigkeit als ein einteiliges und verhältnismäßig unflexibles Hufeisen, das
zur Anpassung an einen Huf örtlich verformt und an diesem unmittelbar befestigt wird. Diese Vorteile treten zwar auch
bei dem bekannten Hufeisen auf, durch die erfindungsgemäße Verbindung von Bodenfläche und Kappenstreifen im Bereich der
Zehe wird jedoch der Widerstand gegen eine Trennung dieser beiden Teile wesentlich erhöht, was zu einer längeren Lebensdauer
führt. Außerdem ist die Bodenfläche vorausgerichtet und bei der Verbindung mit dem Kappenstreifen gegen Verschiebungen
gesichert, wodurch das Anpassen der Bodenfläche an den Kappenstreifen wesentlich erleichtert und eine bessere
Verbindung hergestellt wird.
Die Verbindung im Zehenbereich reicht nicht so weit, daß die Flexibilität des Kappenstreifens unterbunden wird. Praktische
Versuche ergaben für einen typischen Kappenstreifen, daß sich der verbundene Zehenbereich über nicht mehr als 75 mm, vorzugsweise
50 mm des äußeren Hufumfanges und über etwa 25 mm an der Innenseite des Kappenstreifens erstrecken soll. Zur
Gewährleistung ausreichender Flexibilität trotz der Vorverbindung mit der Bodenfläche weist der Sohlenbereich des Kappenstreifens
einen Abschnitt von verminderter Wandstärke an oder
030063/0826
nahe den beiden Enden des Zehenverbindungsbereiches auf. Vorzugsweise hat jeder dieser Abschnitte die Form einer Nut
oder eines Kanals, welche sich quer über den Sohlenbereich des Kappenstreifens erstrecken und der Bodenfläche"zugewandt
sind. Zur weiteren Erhöhung der Flexibilität des Kappenstreifens sind in einer Ausführung zwei weitere derartige' Abschnitte
vorgesehen, die im Abstand zu den Enden des Zehenverbindungsbereichs liegen.
Derjenige Teil des Kappenstreifens, der die Hufwand überdeckt und an dieser befestigt ist, soll so flexibel sein, wie dies
die Festigkeitsanforderungen zulassen, und die Wandstärke soll an verschiedenen, entlang der Längserstreckung des Kappenstreifens
liegenden Stellen reduziert sein. Vorteilhafterweise weist die Außenfläche dieses Abschnitts eingeformte Nuten auf,
die einen abgerundeten Querschnitt haben und entlang der Länge des Streifens einen zickzack-förmig verlaufenden Kanal bilden.
Die Flexibilität läßt sich außerdem durch im Streifen vorgesehene Löcher erhöhen.
Die Befestigung des vorgeformten Kappenstreifens an einem Huf läßt sich dadurch verbessern, indem sichergestellt wird, daß
sich der Streifen während des Aushärtens des Klebestoffs nicht bewegt. Zu diesem Zweck ist ein Band vorgesehen, das um den
Ballen eines Hufes verläuft und lösbar am Kappenstreifen befestigt wird. Vorzugsweise ist das Band nachgiebig, so daß -
030063/0826
es bei richtiger Längeneinstellung unter Spannung über den Ballen gelegt werden kann.
Wegen der großen Belastungen, die auf ein Hufeisen beim Laufen oder Stehen einwirken, muß der zum Befestigen des Kappenstreifens
am Huf dienende Klebestoff sorgfältig ausgewählt werden und eine sehr hohe Abscher- und Ablösefestigkeit zur Folge
haben. Außerdem soll der Klebstoff gute Biege- und Stoßeigenschaften haben und vorteilhafterweise Hornspalte gut ausfüllen.
Hierzu sind beispielsweise anaerobe Klebstoffe geeignet, beispielsweise Zyanoacrylat-Klebstoffe oder Acryl-Klebstoffe
mit einem Amininitiator und gegebenenfalls einem Beschleuniger.
Um dem Klebstoff eine bessere Angriffsfläche für die Klebung
zu geben, ist vorzugsweise zumindest die Innenfläche desjenigen Streifenteils, der die Hufwände überdeckt, als rauhe Fläche
ausgebildet. Man erreicht dies beispielsweise durch Auskleidung mit einem Faserstoff, der an die Innenfläche des Streifens während
dessen Herstellung angeformt ist. Ein derartiger Faserstoff ist beispielsweise eine lose Baumwollfaser oder eine
ähnliche Faser aus synthetischem Garn. Die Aufrauhung der Innenfläche des Streifens wird in einer anderen Ausführung
dadurch erreicht, daß die Innenseite einen geschäumten oder "geblasenen" Kunststoff trägt, beispielsweise eine Auskleidung
mit offenporigem Polyurethanschaum. Eine derartige Auskleidung
030063/0826
kann bei der Herstellung des Streifens vor dem Einspritzen des Kunststoffs über den Kern einer Form gespannt werden, wobei
dann beim Einspritzen des Kunststoffes eine enge Einbettung bzw. Verbindung mit dem Streifen erfolgt.
Als Material für den Kappenstreifen findet ein Polyurethanelastomeres
bevorzugte Verwendung, das zweckmäßigerweise eine Shore 1A1-Härte von 83 bis 87 hat, obgleich auch andere
Kunststoffe und andere Federeigenschaften bzw. Härten und damit Flexxbilitätsgrade verwendbar sind, solange der Kappenstreifen
gegenüber der Bodenfläche verhältnismäßig flexibel ist. Letztere muß verhältnismäßig unflexibel und außerdem hinreichend
fest mit dem Kappenstreifen verbunden sein. Als Kunststoff findet wiederum Polyurethanelastomeres bevorzugte Verwendung,
jedoch mit einer ShoreΆ'-Härte von 90 bis 95. Es sind aber
auch andere Stoffe verwendbar. In einer bevorzugten Ausführung werden die Bodenfläche und der Kappenstreifen im wesentlichen
aus Polyurethanelastomerem der gleichen Qualität hergestellt; die Starrheit wird dem Laufteil dabei jedoch durch einen
eingebetteten, verhältnismäßig harten Einsatz verliehen. Dieser Einsatz besteht wiederum beispielsweise aus Polyurethanelastomerem
von jedoch größerer Härte als die übrige Bodenflache,
um dadurch die gewünschte unterschiedliche Flexibilität zu erreichen.
030063/0826
Die beiden Teile des Hufeisens, nämlich der Kappenstreifen und die Bodenfläche, sind getrennt herstellbar und anschließend
im Zehenbereich beispielsweise durch chemische Verschweißung oder Verklebung, vorzugsweise durch Hitzeschweißen oder Fusion
verbindbar. In einer anderen Ausführung werden die beiden Teile in einer Formmaschine derart hergestellt, daß sie bereits
von Anfang an im Zehenbereich verschmolzen werden, wobei in einer Ausführung zwei Formhohlräume mit einer dazwischenliegenden
Öffnung im Zehenbereich vorgesehen sind. Der eingespritzte Kunststoff verschmilzt dann während der Formvorgänge.
Prüfversuche haben ergeben, daß der Sohlenbereich des Kappenstreifens
nicht hinreichend fest mit dem Huf verbunden werden kann, so daß der Kappenstreifen hauptsächlich mit den Hufseitenwänden
verbunden wird. Dies führt dazu, daß Wasser, Schmutz und Schlamm sich zwischen der Sohle des Hufes und dem Kappenstreifen
absetzen können, was zu einer hydraulischen Pumpwirkung beim Laufen des Pferdes führt, die ein Ablösen des Kappenstreifens
von den Trachten und der Zehe zur Folge haben kann. Es sind daher in einer besonders bevorzugten Ausführung Öffnungen
im Kappenstreifen vorgesehen, und zwar im Übergangsbereich
zur Bodenfläche. Durch diese Öffnungen können flüssige und halbflüssige Stoffe beim Laufen austreten, was den sonst
entstehenden hydraulischen Druck abbaut. Die Öffnungen erlauben außerdem ein Abfließen von überflüssigem Klebstoff während des
Anklebens an den Hornschuh.
030063/0826
In einer bevorzugten Ausführung werden die Bodenfläche und der Kappenstreifen durch Hitzeschweißung miteinander verbunden.
Hierzu wird zweckmäßigerweise eine erhitzte Klinge zwischen die einander gegenüberliegenden Tragbereiche der
beiden Teile eingeführt, die beiden Teile werden zusammengepreßt, und die Klinge wird nach dem Erreichen einer hinreichend
hohen Temperatur in den zu verbindenden Stellen abgezogen. In einer anderen Ausführung wird ein elektrisches Heizelement oder
ein Heizdraht in den Kunststoff eingebettet, vorzugsweise in der Bodenfläche, - eine Einbettung in den Streifen ist aber
ebenfalls möglich, - und die beiden Teile werden durch Anpressen und Einleiten von Strom in das Heizelement miteinander
verschmolzen. Anstelle derartiger Heißschmelzverfahren lassen sich auch chemische Binde- oder Klebemittel verwenden,
die entsprechend den für die beiden Teile verwendeten Stoffen ausgewählt sind.
Zur Lagefixierung des hinteren Endes der Bodehfläche sowie zur
Verhinderung von seitlichen Bewegungen der Bodenfläche erstreckt sich ein Steg zwischen deren Enden, der zwei hochstehende und
in die Strahlfurchen eines Hufes zu beiden Seiten des Strahls eingreifende Zapfen aufweist. Da der Steg im wesentlichen
starr ausgebildet ist, sind die beiden Enden der Bodenfläche miteinander verbunden, und lediglich wenn sich beide Enden
vom Kappenstreifen ablösen, kann das Hufeisen abfallen. Ferner
030063/0828
verhindern die in die V-förmigen Strahlfurchen des Hufes zu
jeder Seite des Strahls eingesetzten Zapfen eine seitliche Verschiebung des Steges und damit der Hufeisenenden. Die Zapfen
sind vorzugsweise sich verjüngend ausgebildet, damit sie etwa der Form der Strahlfurchen angepaßt sind.
Außerdem läßt sich eine Lagefixierung durch einen von dem
Steg nach vorne gerichteten, sich verjüngenden Vorsprung erreichen, wenn der Vorsprung beim Anlegen des Hufeisens in den
Strahl greift. Der Vorsprung soll im allgemeinen die Form des Strahls haben; er ist daher im wesentlichen dreiecksförmig.
In einer anderen Ausführung, in der der Vorsprung beim Laufen am Strahl anliegen soll, ist hier das Material der Bodenfläche
im Bereich des Vorsprunges verdickt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Beschlagen eines Pferdehufes mit einem Kunststoffhufeisen, welches sich
dadurch auszeichnet, daß ein vorgeformtes und vorverbundenes Hufeisen mit Kappenstreifen und Bodenfläche entsprechend dem
zu beschlagenden Huf ausgewählt wird, daß der vorgeformte Kappenstreifen mit den Seitenwänden des Hufes an dessen Zehe
und an dessen Trachten verklebt wird, und daß schließlich diejenigen Bereiche des Kappenstreifens, die noch nicht mit
der Bodenfläche verbunden sind, mit letzterer verbunden werden.
030063/0826
Die Verbindung von Bodenfläche und Kappenstreifen erfolgt vorzugsweise durch Hitzeschweißung, wobei die Temperatur der
beiden zu verbindenden Teile erhöht wird und diese beiden Teile anschließend gegeneinander gepreßt werden. Während des
letzteren Vorganges verhindern die bereits anfänglich verbundenen Zehenbereiche von Bodenfläche und Kappenstreifen eine
Relativbewegung dieser Teile, was die Bildung einer starken und zuverlässigen Verbindung zwischen ihnen wesentlich
erleichtert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert;
es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Pferdehufes nach dem Beschlagen mit einem Kunststoffhufeisen;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführung des Kunststoffhufeisens gemäß Figur 1;
Figur 3 einen Teilschnitt durch das Kunststoffhufeisen gemäß Figur 2;
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV gemäß Figur 3, und zwar durch die Übergangsstelle von zwei Hufeisenteilen
vor deren Verbindung;
Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 3, und
zwar wiederum durch die Schnittstelle zwischen den beiden Hufeisenteilen vor deren Verbindung;
Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI gemäß Figur 3;
030063/0 826
Figur 7 eine Rückansicht in Richtung des Pfeils VII in Figur 5 gesehen;
Figur 8 eine teilweise geschnitte Draufsicht auf eine zweite Ausführung der Erfindung;
Figur 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX gemäß Figur 8;
Figur 10 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführung der Erfindung;
und
Figur 11 eine Rückansicht in Richtung des Pfeils XI gemäß Figur 10.
Figur 1 zeigt einen Pferdehuf 10 mit einem Hornschuh 11 aus
Keratin, der im Zehenbereich eine Vorderwand 12 aufweist, die in eine Seitenwand oder Trachte 13 übergeht. Die Trachte 13
läuft zum Ballen 14. Zwischen den Trachten 13 liegt der nicht erkennbare Strahl, während der Außenrand der Sohle als Hornschuh
bezeichnet wird. Beim Befestigen von bekannten Hufeisen werden Nägel in den Hornschuh getrieben, die aus der Zehe und
den Trachten austreten; die ausgetretenen Teile werden abgekniffen und umgeschlagen.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen ein Kunststoff-Hufeisen mit einer
indirekt am Hornschuh 11 befestigten Bodenfläche 15, wobei ein im wesentlichen L-förmiger Kappenstreifen 16 an der Zehe
und an den Trachten befestigt ist. Der Streifen 16 ist derart vorgeformt, daß er etwa der Hufform angepaßt ist. Er besteht
aus relativ flexiblem' und nachgiebigem Material, so daß er
030063/0826
zum dichten Anliegen an den Hornschuh lokal verformbar ist.
Die Bodenfläche 15 ist in bezug auf den Streifen 16 verhältnismäßig unflexibel und im Zehenbereich durch Heißschweißung
bereits vor dem Anlegen an einen Huf mit dem Streifen 16
verschweißt. Man erkennt aus Fig. 3, daß der Zehenbereich des Laufteils verstärkt und der Streifen entsprechend dünner ausgebildet
ist, so daß in diesem Bereich Vorsorge gegen Verschleiß getroffen ist. Wegen der beim Laufen auftretenden
Bewegungs- und Belastunsverhältnisse soll der Streifen gegenüber der Bodenfläche gemäß Fig. 3 etwas vorstehen.
Die Materialauswahl für den Kappenstreißen 16 und die Bodenfläche
15 ist für die Erzielung der gewünschten Eigenschaften von großer Bedeutung. Die Bodenfläche 15 muß unflexibel und
vorzugsweise sowohl hart als auch abriebfest sein, sie muß sich aber auch gut mit dem Kappenstreifen 16 verbinden lassen.
Hingegen muß der Kappenstreifen 16 flexibel bzw. elastisch sein, um ein dichtes Anliegen an dem Hornschuh 11 zu gestatten.
Außerdem muß er durch Verkleben an dem aus Keratin bestehenden Hornschuh befestigbar sein. Ferner soll der Streifen 16
zumindest etwas elastisch sein, um eine gewisse Stoßdämpfung zu bewirken. Dies ist insbesondere für harte Straßen von Vorteil
und hilft außerdem, die auf den Klebstoff einwirkenden Scher- und Schälkräfte zu vermindern.
030063/0826
Verschiedene Qualitäten von Polyurethanelastomerem sind für die beiden Teile des Hufeisens geeignet. Für die Bodenfläche
hat sich ein Stoff mit einer Shore 1A1-Härte von im wesentlichen
93, für den Kappenstreifen von im wesentlichen 85 als zweckmäßig erwiesen.
Um den Streifen 16 so flexibel wie möglich zu halten, ist die
Außenfläche seines die Zehe und die Trachten des Hufes überdeckenden Flansches 18 mit einer Vielzahl von Nuten 19 versehen,
die zusammen ein Zickzackmuster bilden. Zur weiteren Erhöhung der Flexibilität des Flansches 18 sind in einer
Ausführung Löcher vorgesehen. Außerdem verjüngt sich die Wandstärke des Flansches 18 in Richtung auf das freie, obere
Ende, während ein anderer unter die Sohle des Hufes ragender Flansch 20 vier eingeformte Kanäle 21 aufweist, die ein enges
Anliegen des Sohlenbereichs an den Rand der Trachten unterstützen. Auf diese Weise kann eine Streifenform für unterschiedliche
Hufformen und -größen verwendet werden, während trotzdem ein enges Anliegen des Flansches 18 an den Hornschuh gewährleistet
wird.
Gemäß den Fig. 1 bis 6 erstrecken sich drei öffnungen 22 durch
den Flansch 18, die unmittelbar anschließend an den anderen Flansch 20 des Streifens liegen. Diese Öffnungen 22 erfüllen
einen doppelten Zweck: Sie lassen Flüssigkeit oder halbflüssige Stoffe wie Schlamm durch die pumpende Einwirkung des vom
030063/0828
Pferd belasteten Hufes austreten und ferner führen sie beim Ankleben des Flansches 18 anfallenden überschüssigen Klebstoff
ab, wodurch eine bessere Bindung aufgrund minimaler Klebeschichtstärke
erzielt wird.
Es sind zahlreiche Klebstoffe verwendbar, die eine hohe Scher-, Ablöse-, Biege- und Stoßfestigkeit sowie vorzugsweise gute
Spaltfülleigenschaften aufweisen. Da der Klebstoff bei unbelastetem Fuß aushärten soll, muß er sehr schnell aushärten.
Im Falle, daß die Bodenfläche am Kappenstreifen hängt, muß der Klebstoff mit dem Material für den Kappenstreifen und die
Bodenfläche sowie mit dem Horn des Hufes verbindbar sein. Bevorzugte Klebstoffe sind anerobe Klebstoffe, beispielsweise
aus der Familie der Zyanoacrylate sowie Arylklebstoffe mit einem Amininitiator und gegebenenfalls einem Beschleuniger
für ein schnelles Aushärten.
Zur Unterstützung der Haftung des Kappenstreifens 16 am Hornschuh 11 während der Aushärtung oder Trocknung des Klebstoffes
wird ein Band 23 an den Hinterenden des Kappenstreifens angebracht. In diesem Bereich hat der Kappenstreifen einen
Schlitz 24, durch den die Enden nach vorne und außen durchgesteckt werden. Ein Ende des Bandes 23 besitzt zwei Fortsätze
25, um zu verhindern, daß dieses Ende durch den einen Schlitz 24 gezogen wird. Das andere Ende weist eine Vielzahl von vorstehenden
Zähnen 26 auf, die zwar leicht durch den Schlitz
030063/0826
schiebbar sind, einem Lösen aus dem Schlitz jedoch Widerstand leisten. Zweckmäßigerweise besteht das Band 23 aus einem ähnlichen
Material wie der Kappenstreifen und ist vorzugsweise zumindest etwas elastisch, so daß es nach dem Einstellen der
richtigen Länge durch Eingreifen des gezahnten Endes in den Schlitz 24 gemäß Fig. 1 über den Ballen des Hufes gedrückt
werden kann. Nachdem der Klebstoff ausgehärtet ist, kann das Band durch Abschneiden des hinteren Teils des Kappenstreifens
entfernt werden. Hierzu sind im Flansch 18 des Kappenstreifens Perforationen 27 vorgesehen.
Zur Unterstützung der Bindung des Kappenstreifens an den Hornschuh
11 ist die Innenfläche des Flansches 18 vorzugsweise
aufgerauht oder auf andere Weise für den verwendeten Klebstoff angriffsbereit gemacht. In einer Ausführung gemäß Fig. 6 ist
eine Kunststoffauskleidung 28 mit dem Flansch 18 verbunden,
die beispielsweise zur Gewährleistung einer guten Bindung aus dem gleichen Material wie der Kappenstreifen besteht. Die
offenporige Zellstruktur der Auskleidung 28 bildet eine gegenüber dem glatten, spritzgeformten Kappenstreifen verhältnismäßig
rauhe Fläche, an der der Klebstoff gut anzugreifen vermag, um den Widerstand gegen ein Aufbrechen der
Klebeverbindung zu erhöhen. Als Auskleidung ist ein geschäumtes oder geblasenes Polyurethanelastomeres geeignet, das zu
einer Plattendicke von etwa 1 mm gewalzt und anschließend über die zum Formen des Kappenstreifens verwendete Form ge-
030063/0826
streckt wird. Beim Formen des Kappenstreifens entsteht dabei eine enge Bindung zwischen Auskleidung und Flansch 18.
Nachdem der Kappenstreifen am Huf befestigt ist, wird die Bodenfläche mit dem Kappenstreifen verbunden, beispielsweise
durch Hitzeschweißen. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß eine heiße Klinge oder eine mit einem elektrischen Heizelement
versehene Klinge an die einander gegenüberliegenden, zu verbindenden Bereiche von Kappenstreifen und Bodenfläche gedrückt
wird. Wenn der dadurch erwärmte Kunststoff die richtige Temperatur erreicht hat, wird die Klinge abgezogen und die Bodenfläche
zur Herstellung einer Verbindung an den Kappenstreifen gepreßt. In einer anderen Ausführung ist ein elektrischer Heizdraht
in die Bodenfläche eingebettet und es wird Strom dann hindurchgeleitet, wenn das Pferd mit dem bereits befestigten
Kappenstreifen wieder auftritt.
Eine Lagefixierung des hinteren Endes der Bodenfläche wird
durch zwei Zapfen 29 erreicht, die von einem sich zwischen den hinteren Enden 31 der Bodenfläche erstreckenden Steg 30
nach oben vorstehen. Die Zapfen greifen in die Strahlfurchen des Pferdehufes, und zwar zu beiden Seiten des Strahls. Der
Steg 30 verbindet die beiden Enden 31 fest miteinander und durch das Eingreifen der Zapfen 29 in die Strahlfurchen wird
ein seitliches Verschieben der Bodenfläche verhindert. In der dargestellten Ausführung sind die Zapfen gegabelt, um sich
030063/0828
beim engen Einpassen in die Strahlfurchen zusammendrücken zu lassen.
Die Vorder- und Hinterhufe eines Pferdes haben üblicherweise unterschiedliche Formen, wobei außerdem eine wesentliche
Variation in ihren Größen und Formen auftreten kann. Die Bodenfläche und der Kappenstreifen werden daher in zwei verschiedenen
Formen hergestellt, nämlich einer für Vorderhufe und einer für Hinterhufe. Jede Form wird in verschiedenen Größen ausgeführt,
um eine Anpassung an eine große Anzahl unterschiedlicher Pferdehufe zu ermöglichen. Der Kappenstreifen ist wie zuvor
erwähnt örtlich verformbar, um dicht an der Hornschuhwand und am Tragrand anzuliegen. Obgleich sich die Bodenfläche nicht
leicht verformen läßt, da sie ja wenig flexibel ist, läßt sie sich vor oder nach dem Verbinden mit dem Kappenstreifen
trimmen. Durch die Verwendung eines verhältnismäßig elastischen Kappenstreifens wird beim Anlegen um einen Huf eine auf den
Kappenstreifen wirkende Belastung vermieden und gleichzeitig eine gute Basis für das Anbringen der verhältnismäßig harten
Bodenfläche geschaffen.
Zum Auswechseln des Kunststoff-Hufeisens wird das alte Hufeisen mit einem* scharfen Messer oder mit den üblichen Hufbeschneidewerkzeugen
entfernt. Nach dem Beschneiden des Hornschuhs läßt sich der an der Hufseitenwand verbleibende Teil des Kappenstreifens
mit einer Raspel entfernen. Dies ermöglicht gleich-
030063/0826
zeitig eine Reinigung der Hufseitenwand für ein gutes Haften des Klebstoffes. Hierzu können aber auch chemische Reinigungsmittel
verwendet werden. Hierauf wird der ausgewählte Kappenstreifen mit zugehöriger Bodenfläche und an der Innenseite
des Kappenstreifenflansches 18 aufgebrachter Klebeschicht auf die Zehe und die Trachten des Hornschuhs sowie an den
Tragrand der Sohle gepreßt. Die Länge des Bandes 23 wird durch richtiges Einlegen der Zähne 26 eingestellt, worauf anschließend
das Band 23 gemäß Fig. 1 über den Ballen geschoben wird. Danach wird eine ein elektrisches Heizelement enthaltende
Klinge zwischen die übereinander liegenden Bereiche der Bodenfläche und des Kappenstreifens an einer Seite des verschweißten
Zehenbereiches 16 eingesteckt. Der Strom wird eingeschaltet und die beiden Teile werden aneinandergepreßt. Hat der Kunststoff
eine zum Verschmelzen ausreichende Temperatur erreicht, dann wird die Klinge herausgezogen und der Vorgang auf der anderen
Seite des verbundenen Zehenbereiches wiederholt. Aus den öffnungen 17 austretender überschüssiger Klebstoff wird abgewischt;
nach dem Aushärten des Klebstoffes werden die Hinterenden des Kappenstreifens 16 mit dem Band 23 abgeschnitten.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine andere Ausführung der Bodenfläche,
die aus einem Material ähnlicher Qualität wie der Kappenstreifen gespritzt ist. Diese Bodenfläche 70 ist jedoch durch einen
verhältnismäßig harten Einsatz 41, der in die Bodenfläche eingebettet
ist, in bezug auf den Kappenstreifen 16 verhältnis-
030063/0826
mäßig unbiegsam. Ein derartiger Einsatz 41 besteht aus dem gleichen Material wie die Bodenfläche und der Kappenstreifen,
hat jedoch eine Shore 1A'-Härte von mindestens 100. In einer
anderen Ausführung besteht der Einsatz aus Polycarbonat, wobei dann zur Gewährleistung einer guten mechanischen Verbindung
zwischen dem Einsatz und dem spitzgeformten Kappenstreifen Vorsprünge vom Einsatz vorstehen, um die das Material des
Kappenstreifens geformt wird.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführung der Bodenfläche,
wobei an den Steg 30 ein nach vorne gerichteter dreieckiger Fortsatz 45 ansetzt. Dieser Fortsatz greift in den
Strahl des Hufes und gestattet somit eine bessere Ausrichtung des Hufeisens. Im Bereich des Fortsatzes 45 ist das Hufeisen
gemäß Fig. 11 dicker, wodurch etwas Gewicht des Pferdes auf den Strahl übertragen und nicht nur vom Tragrand des Hufeisens
aufgenommen wird. Dies nimmt ein Teil der auf die Klebeverbindung zwischen der Hufwand und dem Kappenstreifen wirkenden
Kräfte weg.
030063/0826
L e e r s e 11
Claims (23)
1.j Hufeisen mit einem Kappenstreifen aus flexiblem Material
mit L-förmigeiD Querschnitt, der zur Anpassung an die Hufseitenwand und den Tragrand der Hufsohle
vorgeformt ist sowie durch eine vorgeformte Bodenfläche bzw. Plastikeisen zum Ankleben an dem am
Huf festgeklebten, vorgeformten Kappenstreifen (gemäß P 27 11 341.3), dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenstreifen
(16) verhältnismäßig flexibel und die Bodenfläche (15) verhältnismäßig unbiegsam ist, und daß die
030083/0828
ORIGINAL INSPECTED
023525
Zehenbereiche des Kappenstreifens (16) und der Bodenfläche
(15) zur vorgegebenen Festlegung der relativen Lage der Bodenfläche (15) bezüglich des Kappenstreifens
(16) vor der Befestigung des Kappenstreifens (16) an
einem Huf verbunden sind.
2. Hufeisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorverbundene Zehenbereich nicht mehr als 75 mm des
äußeren Tragrandes von Bodenfläche (15) und Kappenstreifen
(16) ausmacht.
3. Hufeisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der vorverbundene Zehenbereich sich nicht über mehr als 25 mm des inneren Tragrandes von Bodenfläche (15) und
Kappenstreifen (16) erstreckt.
4. Hufeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sohlenbereich des Kappenstreifens (16) einen Teil von verminderter Wandstärke aufweist,
der an oder nahe bei den Enden des vorverbundenen Zehenbereiches liegt.
5. Hufeisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bereich von verringerter Wandstärke die Form einer
Nut oder eines Kanals (21) hat, der sich quer über den
030063/0826
Sohlenbereich des Kappenstreifens (16) erstreckt und
der Bodenfläche (15) zugewandt ist.
6. Hufeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der über der Hufseitenwand liegende Flansch (18) des Kappenstreifens (16) an verschiedenen
Stellen seiner Länge in der Wandstärke reduziert ist.
7. Hufeisen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenfläche des Flansches (18) Nuten (19) vorgesehen
sind, die über die Länge des Kappenstreifens (16) verlaufende zickzackformige Kanäle bilden.
8. Hufeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Band (23) vorgesehen ist, das um den Ballen (14) eines Hufes legbar und am Kappenstreifen
(16) einstellbar befestigbar ist.
9. Hufeisen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (23) nachgiebig ist, so daß es bei richtiger Einstellung
seiner Länge unter Spannung über den Ballen (14) legbar ist.
10. Hufeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die Innenfläche des über den
030083/0826
Seitenwänden des Hufes liegenden Flansches (18) des Kappenstreifens (16) eine rauhe Struktur besitzt.
11. Hufeisen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die rauhe Struktur durch eine Faserauskleidung gebildet
ist, die während des Formens des Kappenstreifens (16) mit dessen Innenfläche verbunden wird.
12. Hufeisen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Faserauskleidung eine lose Baumwollfaser ist.
13. Hufeisen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die rauhe Struktur von einem geschäumten Kunststoff (28) gebildet ist, der auf der Innenfläche des Kappenstreifens
(16) sitzt.
14. Hufeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kappenstreifen (16) aus einem Polyurethanelastomeren mit einer Shore 1A1-Härte von 83
bis 87 hergestellt ist.
15. Hufeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenfläche (15) aus einem Polyurethanelastomeren mit einer Shore 1A1-Härte von 90 bis
95 hergestellt ist.
03ÖÖ63/Ö826
16. Hufeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenfläche (40) im wesentlichen aus der gleichen Kunststoffqualität wie der Kappenstreifen
(16) hergestellt ist, wobei der Bodenfläche (40) durch einen verhältnismäßig harten, in die Kunststoff-Bodenfläche
eingebetteten Einsatz (41) eine hinreichende Starrheit verliehen ist.
17. Hufeisen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (41) aus verhältnismäßig hartem Kunststoff
besteht.
18. Hufeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß im Übergangsbereich der beiden Wandabschnitte des Kappenstreifens (16) Öffnungen (22) vorgesehen
sind, durch die beim Tragen Fluid austreten kann.
19. Hufeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß ein elektrisches Heizelement entweder in die Kunststoff-Bodenfläche (15) oder in den Kunststoff-Kappenstreifen
(16) eingebettet ist, so daß diese Teile durch Andrücken und Einleiten von elektrischem Strom
miteinander verschmelzbar sind.
030063/0826
20. Hufeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß sich zwischen den Enden der Bodenfläche ein Steg (30) erstreckt, der zwei in die Strahlfurchen
des Hufes zu beiden Seiten des Strahls einsetzbare, hochstehende Zapfen (29) trägt.
21. Hufeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steg (30) einen nach vorne gerichteten, spitz zulaufenden Vorsprung (45) trägt, der bei
angelegtem Hufeisen in den Strahl eines Hufes eingreift.
22. Verfahren zum Beschlagen eines Pferdehufes mit einem Kunststoff-Hufeisen
nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man eine passende vorverbundene und
vorgeformte Kappenstreifen- und Bodenflächen (15, 16) Kombination
auswählt, daß man den vorgeformten Kappenstreifen (16) an den Trachten des Hufes und an der Zehe
befestigt und ihn anschließend mit den darunterliegenden, nicht vorverbundenen Bereichen der Bodenfläche (15)
verbindet.
23.. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung zwischen Bodenfläche (15) und Kappenstreifen (16) durch Heißschmelzung bewirkt wird.
030063/0826
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7905778A SE7905778L (sv) | 1979-07-02 | 1979-07-02 | Hestskor av plast |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3023525A1 true DE3023525A1 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=20338427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803023525 Ceased DE3023525A1 (de) | 1979-07-02 | 1980-06-24 | Kunststoff-hufeisen |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5629941A (de) |
AR (1) | AR227643A1 (de) |
AT (1) | AT379053B (de) |
AU (1) | AU529585B2 (de) |
BE (1) | BE884103R (de) |
BR (1) | BR8004112A (de) |
CA (1) | CA1158985A (de) |
CH (1) | CH645510A5 (de) |
DE (1) | DE3023525A1 (de) |
DK (1) | DK283280A (de) |
ES (1) | ES493034A0 (de) |
FR (1) | FR2460619A2 (de) |
GB (1) | GB2052943B (de) |
IE (1) | IE49848B1 (de) |
IL (1) | IL60377A (de) |
IN (1) | IN154311B (de) |
IT (1) | IT1128842B (de) |
LU (1) | LU82570A1 (de) |
MX (1) | MX152306A (de) |
NL (1) | NL8003808A (de) |
PT (1) | PT66655B1 (de) |
SE (1) | SE7905778L (de) |
ZA (1) | ZA803572B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311383A1 (de) * | 1983-03-29 | 1984-10-11 | Heinrich Urdorf Zürich Zenhäusern | Pferdeschuh |
RU2387132C1 (ru) * | 2009-03-17 | 2010-04-27 | Александр Николаевич Петрашов | Съемное устройство для предохранения копыт лошади |
DE102010051172A1 (de) * | 2010-11-15 | 2012-05-16 | Jan Lurbiecki | Vorrichtung zum Lagern eines Fußes eines Huftieres auf einem harten Untergrund |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5970478U (ja) * | 1982-11-01 | 1984-05-12 | 新技術企業株式会社 | 装蹄具 |
JPS60121761U (ja) * | 1984-01-28 | 1985-08-16 | 成瀬 喜代二 | 蹄鉄 |
JPS6239483U (de) * | 1985-08-30 | 1987-03-09 | ||
GB8821636D0 (en) * | 1988-09-15 | 1988-10-12 | Cleave P G | Horseshoes |
AU2014231767A1 (en) * | 2013-03-15 | 2015-11-05 | Scootboot Pty Ltd | Equine hoof boot |
US20180325087A1 (en) * | 2017-05-10 | 2018-11-15 | Winner Ag | Horse shoeing, especially for racehorses |
GB202318017D0 (en) * | 2023-11-24 | 2024-01-10 | Baldwin Gordan George | Method of manufacturing horseshoes |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3599720A (en) * | 1968-07-05 | 1971-08-17 | Samuel Lahmani | Adjustable size horseshoe |
DE2711341A1 (de) * | 1976-03-16 | 1977-09-22 | Igal Tovim | Verfahren zum beschlag von pferden sowie hufbeschlag |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE657999A (de) * | ||||
FR2076406A5 (de) * | 1970-01-14 | 1971-10-15 | Guicherd Michel | |
US3967683A (en) * | 1974-09-27 | 1976-07-06 | Juan Saavedra Ensinozo | Equine hoofwear |
CH621463A5 (de) * | 1976-08-28 | 1981-02-13 | Dallmer Helmuth Fa |
-
1979
- 1979-07-02 SE SE7905778A patent/SE7905778L/ unknown
-
1980
- 1980-06-16 ZA ZA00803572A patent/ZA803572B/xx unknown
- 1980-06-17 IN IN446/DEL/80A patent/IN154311B/en unknown
- 1980-06-19 CH CH472480A patent/CH645510A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-06-23 IL IL60377A patent/IL60377A/xx unknown
- 1980-06-23 GB GB8020451A patent/GB2052943B/en not_active Expired
- 1980-06-24 DE DE19803023525 patent/DE3023525A1/de not_active Ceased
- 1980-06-27 LU LU82570A patent/LU82570A1/de unknown
- 1980-06-30 FR FR8014496A patent/FR2460619A2/fr active Granted
- 1980-06-30 BR BR8004112A patent/BR8004112A/pt unknown
- 1980-06-30 CA CA000355118A patent/CA1158985A/en not_active Expired
- 1980-06-30 IE IE1357/80A patent/IE49848B1/en unknown
- 1980-07-01 BE BE0/201254A patent/BE884103R/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-07-01 AU AU60008/80A patent/AU529585B2/en not_active Ceased
- 1980-07-01 IT IT68037/80A patent/IT1128842B/it active
- 1980-07-01 AR AR281612A patent/AR227643A1/es active
- 1980-07-01 DK DK283280A patent/DK283280A/da not_active Application Discontinuation
- 1980-07-01 PT PT66655A patent/PT66655B1/pt unknown
- 1980-07-01 JP JP8992980A patent/JPS5629941A/ja active Granted
- 1980-07-01 NL NL8003808A patent/NL8003808A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-07-02 MX MX183003A patent/MX152306A/es unknown
- 1980-07-02 AT AT0345880A patent/AT379053B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-07-02 ES ES1980493034A patent/ES493034A0/es active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3599720A (en) * | 1968-07-05 | 1971-08-17 | Samuel Lahmani | Adjustable size horseshoe |
DE2711341A1 (de) * | 1976-03-16 | 1977-09-22 | Igal Tovim | Verfahren zum beschlag von pferden sowie hufbeschlag |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311383A1 (de) * | 1983-03-29 | 1984-10-11 | Heinrich Urdorf Zürich Zenhäusern | Pferdeschuh |
RU2387132C1 (ru) * | 2009-03-17 | 2010-04-27 | Александр Николаевич Петрашов | Съемное устройство для предохранения копыт лошади |
DE102010051172A1 (de) * | 2010-11-15 | 2012-05-16 | Jan Lurbiecki | Vorrichtung zum Lagern eines Fußes eines Huftieres auf einem harten Untergrund |
DE102010051172B4 (de) * | 2010-11-15 | 2013-11-14 | Jan Lurbiecki | Vorrichtung zum Lagern eines Fußes eines Huftieres auf einem harten Untergrund |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2460619B2 (de) | 1985-03-15 |
SE7905778L (sv) | 1981-02-19 |
PT66655B1 (en) | 1981-06-11 |
IE801357L (en) | 1981-01-02 |
GB2052943A (en) | 1981-02-04 |
ES8106399A2 (es) | 1981-07-16 |
IL60377A (en) | 1983-03-31 |
CA1158985A (en) | 1983-12-20 |
CH645510A5 (de) | 1984-10-15 |
AU6000880A (en) | 1981-01-15 |
BE884103R (fr) | 1980-11-03 |
NL8003808A (nl) | 1981-01-06 |
DK283280A (da) | 1981-01-03 |
IT1128842B (it) | 1986-06-04 |
JPS6132934B2 (de) | 1986-07-30 |
AU529585B2 (en) | 1983-06-09 |
FR2460619A2 (fr) | 1981-01-30 |
AT379053B (de) | 1985-11-11 |
ZA803572B (en) | 1981-06-24 |
AR227643A1 (es) | 1982-11-30 |
ES493034A0 (es) | 1981-07-16 |
IN154311B (de) | 1984-10-13 |
MX152306A (es) | 1985-06-26 |
GB2052943B (en) | 1982-11-24 |
BR8004112A (pt) | 1981-01-21 |
LU82570A1 (de) | 1980-10-24 |
PT66655A1 (en) | 1980-08-01 |
IT8068037A0 (it) | 1980-07-01 |
IE49848B1 (en) | 1985-12-25 |
ATA345880A (de) | 1985-04-15 |
JPS5629941A (en) | 1981-03-25 |
IL60377A0 (en) | 1980-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3786798T2 (de) | Pferdeschuh. | |
DE202011110458U1 (de) | Schuh mit verbessertem Sohlenaufbau | |
DE69734171T2 (de) | Kern von einem Fahrradschuh, Formgebungsverfahren und Formvorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE2815374A1 (de) | Hufeisenhalterung insbesondere fuer pferde | |
DE3144647A1 (de) | Absatzfuellstueck | |
DE3023525A1 (de) | Kunststoff-hufeisen | |
DE1922667A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schuhen | |
DE2711341A1 (de) | Verfahren zum beschlag von pferden sowie hufbeschlag | |
EP0707803B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Einlage in Schuhe | |
DE3334144C2 (de) | Langlaufskischuh | |
DE60208652T2 (de) | Verbesserter Hufschuh mit elastischer Zwischenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4441555A1 (de) | Sandalettenartiger Schuh und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE202007013692U1 (de) | Pferdehufschuh | |
DE3144646A1 (de) | Schuetzende zwischensohle fuer schuhwerk | |
DE2630389A1 (de) | Verfahren zum herstellen von verleisteten, mit verstaerkungseinlagen versehenen sicherheitsschuhen sowie ein erzeugnis zur verwendung bei der herstellung solcher schuhe | |
DE102020129777B4 (de) | Hufschutz | |
DE1918537B2 (de) | Brandsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1177870B (de) | Verbindung eines aus einem elastischen Werkstoff bestehenden Hufschuhs mit dem Huf bzw. Klauenschuh mit der Klaue | |
DE3840223A1 (de) | Hufschuh fuer pferdehufe sowie verfahren zur bereitstellung eines hufschuhes fuer pferde | |
DE2239824C3 (de) | Laufsohle für Sportschuhe, insbesondere Rennschuhe | |
DE7149045U (de) | Schuhwerk, insbesondere in Form von Sandalen | |
DE3201488C2 (de) | Schuhwerk | |
EP0766511B1 (de) | Laufschutz für pferdehufe | |
DE1685730A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit vulkanisierter Sohle und einem Absatz | |
AT78144B (de) | Schuhsohle. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2711341 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection |