[go: up one dir, main page]

DE3023218A1 - Kapazitiver drucksensor - Google Patents

Kapazitiver drucksensor

Info

Publication number
DE3023218A1
DE3023218A1 DE19803023218 DE3023218A DE3023218A1 DE 3023218 A1 DE3023218 A1 DE 3023218A1 DE 19803023218 DE19803023218 DE 19803023218 DE 3023218 A DE3023218 A DE 3023218A DE 3023218 A1 DE3023218 A1 DE 3023218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure sensor
insulating layer
sensor according
electrically insulating
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803023218
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr. 8672 Selb Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draloric Electronic GmbH
Original Assignee
Draloric Electronic 8500 Nuernberg GmbH
Draloric Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draloric Electronic 8500 Nuernberg GmbH, Draloric Electronic GmbH filed Critical Draloric Electronic 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE19803023218 priority Critical patent/DE3023218A1/de
Publication of DE3023218A1 publication Critical patent/DE3023218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0005Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using variations in capacitance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Kapazitiver Drucksensor
  • Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Drucksensor, bestehend aus zwei elektrisch leitenden Belägen und einer zwischen diesen Belägen liegenden, elektrisch isolierenden Schicht.
  • Auf dem Markt haben sich Dehnungsmeßstreifen und piezoresistive Drucksensoren durchgesetzt. Bei beiden wird durch Durchbiegen einer Membran ein Widerstand druckabhängig verändert. Für die Herstellung beider Sensorenarten ist ein hohes Maß an technischem Aufwand erforderlich.
  • Von einem Dehnungsmeßstreifen oder einem piezoresistiven Drucksensor, wie er beispielsweise aus der DE-OS 2 844 893 oder aus dem DE-GM 7 828 255 bekannt ist, erhält man ein druckabhängiges analoges Signal, das mit Hilfe eines AD-Wandlers in ein digitales Signal umgewandelt werden muß, damit es von einem Mikrocomputer weiterverarbeitet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines kapazitiven Drucksensors, der nach einfachen bekannten Herstellungsverfahren in Großserien billig hergestellt werden kann und mit dem man Schwingkreise bauen kann, die frequenzanaloge Signale liefern, die von Mikrocomputern direkt verarbeitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zwischen den Belägen liegende elektrisch isolierende Schicht elastisch ist und Gaseinschlüsse enthält Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die zwischen den beiden Belägen gemessene Kapazität ist druckabhängig: Bei hohem Druck werden die Gaseinschlüsse komprimiert und die Kapazität ist groß, bei geringem Druck dehnen sich die Gaseinschlüsse aus und die Kapazität ist klein.
  • Als isolierende elastische Schicht eignen sich Kunststoffolien, die so hergestellt werden, daß sie geschlossene gas- bzw. luftgefüllte Blasen enthalten.
  • Dazu sind viele Verfahren bekannt; z.B. Schäumen durch chemische Verfahren, Versetzen mit Druckgas oder Druckluft oder auch Recken während der Folienherstellung. Als Beläge eignen sich Metalliolien und Bleche, aber auch metallische dünne Schichten aus Aluminium, Zinn, Zink, Nickel, Gold und anderen Metallen oder Metallegierungen, die nach bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von metallisierten Folienkondensatoren angewandt werden, im Vakuum aufgedampft werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen im einfachen Aufbau und in der einfachen Herstellbarkeit des Drucksensors, sowie in der unmittelbaren Anwendbarkeit bei Mikrocomputern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Fig. l einen plättchenförmigen, kapazitiven Drucksensor, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-B aus Fig. 1, Fig. 3 einen mehrschichtig aufgebauten Drucksensor, Fig. 4 einen zylinderförmigen Drucksensor und Fig. 5 einen plättchenförmigen Drucksensor im Schnitt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein plättchenförmiger Drucksensor schematisch dargestellt. Eine Metallfolie l, die den einen leitenden Belag bildet, wird mit einer isolierenden elastischen, Gaseinschlüsse enthaltenden Schicht 2 versehen. Das kann z.B. durch Aufbringen eines zunächst flüssigen Kunststoffs,durch bekannte Kaschierverfahren oder durch Aufkleben oder einfaches Auflegen von entsprechenden Kunststoffolien erfolgen, wobei die Bildung zusätzlicher undefinierter Luftblasen vermieden werden muß. Auf die isolierende Schicht ? aus einer gerecken Polypropylenfolie wird eine zweite leitende Schicht 3 aufgebracht, z.B. durch Aufdampfen einer Metallschicht oder durch Aufkleben oder Auflegen einer zweiten Metallfolie. Erstaunlicherweise schadet die Vakuumbedampfung der elastischen, Gaseinschlüsse enthaltenden Schicht 2 nicht oder nur vernachlässigbar wenig, wenn die Evakuierung nicht zu abrupt erfolgt. Die beiden leitenden Beläge 1 und 3 werden mit Drahtanschlüssen 4 und 5 versehen, zwischen denen die druckabhängige Kapazität gemessen wird. Zur genauen Einstellung der Soll-Kapazität kann die Größe der leitenden Schicht 3 durch Schleifen,- Abfunken oder durch Wegbrennen definiert verringert werden. Der Sensor ist mit einer elastischen, luftundurchlässigen Schutzschicht 6 umhüllt.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Anzahl elektrisch isolierender Schichten 2, die aufeinandergestapelt sind und zwischen denen selbsttragende oder auf die elektrisch isolierenden Schichten 2 aufgebrachte Metallschichten 1, 3 alternierend auf zwei gegenüberliegende Stirnflächen herausragen und mit den Metallschichten 7, 8 verbunden sind. Mit dieser Ausführungsform und der in Fig. 4 gezeigten sind größere Kapazitätswerte erzielbar, die für die Signalerfassung und Weiterverarbeitung wünschenswert sind. Eine Gaseinschlüsse enthaltende Kunststoffolie 2 wird auf beiden Seiten mit Metallstreifen z.B. aus Aluminium oder Zinn bedampft und so in Streifen geschnitten, daß der erste Belag 1 nur den einen Folienrand und der zweite Belag 3 nur den anderen Folienrand ereicht. Je zwei dieser Folien werden dann in bekannter Weise zu einem Wickelkondensator gewickelt, an den Stirnseiten z.B.
  • durch Schoopieren mit einer Metallschicht aus Zinn, Zink und/oder anderen Metallen versehen und mit Anschlußdrähten verbunden und schließlich mit einer elastischen luftdichten Schutzschicht umhüllt Es ist zweckmäßig, die Kondensatoren nach dem Wickeln sorgfältig mit Imprägnierflüssigkeiten wie Wachs, Mineralöl oder Silikonöl zu tränken, um störende Luftschichten zwischen den Folien zu vermeiden. Die gewick elten Drucksensoren können in runder oder flacher Bauform hergestellt werden; in einem Volumen von 0,5 cm3 läßt sich eine Kapazität von etwa l0 nF unterbringen. Zur Einstellung einer definierten Anfangskapazität erfindungsgemäßer, gewickelter Drucksensoren kann man Wickelmaschinen verwenden, die auf Kapazität wickeln, also nach Erreichen einer Soll-Kapazität die Folien trennen. Mit derartigen Maschinen kann man eine Kapazitätsstreuung von l % mit guter Fertigungsausbeute erreichen. Noch engere Toleranzen erreicht man durch Ausmessen und Koppeln von großen mit ausgesuchten kleinen Kapazitäten. Anstelle der aufgedampften Metallschichten l, 3 können auch Metallfolien verwendet werden, die jeweils an einer Stirnseite des Wickels vorstehen und dort mit Anschlußelementen verbunden sind.
  • In Fig. 5 ist ein Drucksensor skizziert, der in seiner isolierenden elastischen Schicht 2 ein großes zusammenhängendes Luftvolumen enthält. Zwei Metallfolien 1 und 3 werden sehr dünn mit Kleber beschichtet und miteinander verklebt, wobei pulverförmige elastische Abstandsstücke mit definierter Korngröße (10 bis l00 Mikrometer) dafür sorgen, daß ein konstanter Abstand zwischen den beiden Metallfolien eingehalten wird. Die Abstandsstücke können z.B. aus Gummi bestehen, der bei tiefen Temperaturen gemahlen wurde.
  • Der Drucksensor ist mit Anschlußdrähten 4 und 5 und mit einer elastischen Schutzhülle 6 versehen.
  • Die En,psindlichkeit erfindungsgemäßer kapazitiver Drucksensoren, also das Verhältnis von Kapazitätsänderung zu Druckänderung, ist am größten bei dem Druck, bei dem sie hergestellt wurden und hängt in komplizierter Weise von Form und Größe der Gaseinschlüsse und den elastischen und dielektrischen Eigenschaften der isolierenden Schicht ab. Es ist zweckmäßig, die kapazitiven Drucksensoren bei dem Druck herzustellen, bei dem sie im Mittel eingesetzt werden wollen. Bei dünnen Kunststoffolien reicht es meist aus, sie 24 Stunden bei dem vorgesehenen Druck zu lagern und bei diesem Druck zu verarbeiten.
  • Die Empfindlichkeit ist umso größer, je größer der Gasanteil am Gesamtvolumen der isolierenden Schicht und je größer die Dielektrizitätskonstante des elastischen Schichtmaterials ist. Der zulässige Meßbereich verringert sich mit wachsendem Gasanteil.
  • Hohe elastische Dehnungsfähigkeit der isolierenden Schicht führt zu einem großen Meßbereich Erfindungsgemäße kapazitive Drucksensoren sind geeignet zum Messen von Absolutdruckwerten. Sowohl Dehnungsmeßstreifen als auch piezoresistive Drucksensoren messen im Prinzip nur einen Differenzdruck.
  • Zum Messen von Absolutwerten müssen sie auf einer Seite mit einem Druckbehälter von definiertem Druck versehen sein oder vom Luftdruck (Barometerstand) als Vergleichswert ausgehen.
  • Erfindunsgemäße Drucksensoren können ohne weitere Maßnahmen direkt den Luftdruck (Barometerstand) messen.
  • Bei erfindungsgemäßen Drucksensoren ist nicht nur die Kapazität, sondern auch der Verlustfaktor vom Druck abhängig. Benutzt man als isolierende elastische, Gaseinschlüsse enthaltende Schicht 2 Kunststoffe mit relativ guter Leitfähigkeit, so ist der Verlustfaktor groß und zweckmäßigerweise in die Messung miteinzubeziehen, z.B. durch eine Scheinwiderstandsmessung.
  • Prinzipiell kann man erfindungsgemäße Drucksensoren auch so herstellen, daß der Ohmsche Anteil größer als der kapazitive Anteil ist.
  • Erfindungsgemäße kapazitive Drucksensoren haben eine Temperaturabhängigkeit, die bei der Druckmessung berücksichtigt, bzw. kompensiert werden muß. Unter Ausnutzung dieser Temperaturabhängigkeit ist'es jedoch auch möglich, diesen Drucksensor als kapazitiven Temperatursensor zu verwenden. Der Vorteil gegenüber bekannten Temperatursensoren wie Thermoelementen oder Widerstandsfühlern aus PTC-, oder NTC-Material oder aus Platinmetall liegt darin, daß ein derartiger erfindungsgemäßer kapazitiver Temperatursensor in einem Schwingkreis ein frequenzanaloges, Mikrocomputer-kompatibles Signal liefert.

Claims (9)

  1. PATFNTANSPRÜCHE: 1.Kapazitiver Drucksensor, bestehend aus zwei elektisch leitenden Belägen und einer zwischen diesen Be]ägen liegenden, elektrisch isolierenden Schicht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zwischen den Belägen (1, 3) liegende elektrisch isolierende Schicht (2) elastisch ist und Gaseinschlüsse enthält.
  2. 2. Drucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende Schicht (2) eine Kunststoffolie mit Gaseinschlüssen ist.
  3. 3. Drucksensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der elektrisch leitenden Beläge (1, 3) aus einer aufgedampften, dünnen Metallschicht besteht.
  4. 4. Drucksensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende Schicht (2) plättchenförmig ist.
  5. 5. Drucksensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß elektrisch isolierende Schichten (2) und alternierende elektrisch leitende Metallschichten (1, 3) mehrschichtig aufeinanderliegend zusammengestapelt sind.
  6. 6. Drucksensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende Schicht (2) mit den beiden gegeneinander versetzt angeordneten Belägen (1, 3) zu einem zylinderförmigen Körper zusammengewickelt ist0
  7. 7. Drucksensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnflächen des zylinderförmigen Körpers je eine Schoopmetallschicht besitzen, die mit den elektrisch leitenden Belägen (1, 3) kontaktiert ist.
  8. 8. Drucksensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Beläge (1, 3) mit Anschlußelementen (4, 5) verbunden sind, und eine elastische, luftundurchlässige Schutzschicht (6) den Sensor vollständig oder teilweise bedeckt.
  9. 9. Drucksensor nach einem der vorhergenannten Ansprüche zur Verwendung als kapazitiver Temperatursensor.
DE19803023218 1980-06-21 1980-06-21 Kapazitiver drucksensor Withdrawn DE3023218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023218 DE3023218A1 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Kapazitiver drucksensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023218 DE3023218A1 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Kapazitiver drucksensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023218A1 true DE3023218A1 (de) 1982-02-25

Family

ID=6105084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023218 Withdrawn DE3023218A1 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Kapazitiver drucksensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3023218A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629593A1 (fr) * 1988-03-31 1989-10-06 Draegerwerk Ag Capteur pour la mesure capacitive de la pression dans des gaz
DE3937205A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Deutsch Franz Forsch Inst Messeinrichtung zur erfassung einer physikalischen groesse
DE19732027A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Alphasat Communication Gmbh Kapazitiver Druckkraftsensor
WO2003056287A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Danfoss A/S Dielectric actuator or sensor structure and method of making it
WO2003103992A2 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Marconi Intellectual Property (Us) Inc Capacitive pressure sensor
EP1884757A1 (de) 2006-08-02 2008-02-06 Air Products and Chemicals, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Flussigkeitsdruck
US7400080B2 (en) 2002-09-20 2008-07-15 Danfoss A/S Elastomer actuator and a method of making an actuator
US7481120B2 (en) 2002-12-12 2009-01-27 Danfoss A/S Tactile sensor element and sensor array
US7518284B2 (en) 2000-11-02 2009-04-14 Danfoss A/S Dielectric composite and a method of manufacturing a dielectric composite
US7548015B2 (en) 2000-11-02 2009-06-16 Danfoss A/S Multilayer composite and a method of making such
US7732999B2 (en) 2006-11-03 2010-06-08 Danfoss A/S Direct acting capacitive transducer
US7868221B2 (en) 2003-02-24 2011-01-11 Danfoss A/S Electro active elastic compression bandage
US7880371B2 (en) 2006-11-03 2011-02-01 Danfoss A/S Dielectric composite and a method of manufacturing a dielectric composite
US8181338B2 (en) 2000-11-02 2012-05-22 Danfoss A/S Method of making a multilayer composite
US8692442B2 (en) 2012-02-14 2014-04-08 Danfoss Polypower A/S Polymer transducer and a connector for a transducer
US8891222B2 (en) 2012-02-14 2014-11-18 Danfoss A/S Capacitive transducer and a method for manufacturing a transducer

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629593A1 (fr) * 1988-03-31 1989-10-06 Draegerwerk Ag Capteur pour la mesure capacitive de la pression dans des gaz
DE3937205A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Deutsch Franz Forsch Inst Messeinrichtung zur erfassung einer physikalischen groesse
DE19732027A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Alphasat Communication Gmbh Kapazitiver Druckkraftsensor
US7518284B2 (en) 2000-11-02 2009-04-14 Danfoss A/S Dielectric composite and a method of manufacturing a dielectric composite
US8181338B2 (en) 2000-11-02 2012-05-22 Danfoss A/S Method of making a multilayer composite
US7548015B2 (en) 2000-11-02 2009-06-16 Danfoss A/S Multilayer composite and a method of making such
WO2003056287A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Danfoss A/S Dielectric actuator or sensor structure and method of making it
US7785905B2 (en) 2001-12-21 2010-08-31 Danfoss A/S Dielectric actuator or sensor structure and method of making it
US7100432B2 (en) 2002-06-06 2006-09-05 Mineral Lassen Llc Capacitive pressure sensor
US7880600B2 (en) 2002-06-06 2011-02-01 Mineral Lassen Llc Capacitive pressure sensor
WO2003103992A2 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Marconi Intellectual Property (Us) Inc Capacitive pressure sensor
US7884706B2 (en) 2002-06-06 2011-02-08 Mineral Lassen Llc Capacitive pressure sensor
WO2003103992A3 (en) * 2002-06-06 2004-02-26 Marconi Intellectual Pty CAPACITIVE PRESSURE SENSOR
US7400080B2 (en) 2002-09-20 2008-07-15 Danfoss A/S Elastomer actuator and a method of making an actuator
US7895728B2 (en) 2002-09-20 2011-03-01 Danfoss A/S Method of making a rolled elastomer actiuator
US7481120B2 (en) 2002-12-12 2009-01-27 Danfoss A/S Tactile sensor element and sensor array
US7868221B2 (en) 2003-02-24 2011-01-11 Danfoss A/S Electro active elastic compression bandage
EP1884757A1 (de) 2006-08-02 2008-02-06 Air Products and Chemicals, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Flussigkeitsdruck
US7526961B2 (en) 2006-08-02 2009-05-05 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for monitoring fluid pressure
EP1884757B1 (de) * 2006-08-02 2013-10-16 Air Products and Chemicals, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Flussigkeitsdruck
US7880371B2 (en) 2006-11-03 2011-02-01 Danfoss A/S Dielectric composite and a method of manufacturing a dielectric composite
US7732999B2 (en) 2006-11-03 2010-06-08 Danfoss A/S Direct acting capacitive transducer
US8692442B2 (en) 2012-02-14 2014-04-08 Danfoss Polypower A/S Polymer transducer and a connector for a transducer
US8891222B2 (en) 2012-02-14 2014-11-18 Danfoss A/S Capacitive transducer and a method for manufacturing a transducer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023218A1 (de) Kapazitiver drucksensor
DE3883067T2 (de) Kapazitives Manometer zur Absolutdruckmessung.
US4313084A (en) Laminated structure of double-layer capacitor
EP0544934B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren der Oberflächeneigenschaften von in Vakuum temperaturzubehandelnden Gegenständen
DE69818762T2 (de) Druckwandler kombiniert mit einem Temperatursensor
EP0010771B1 (de) Kapazitiver Feuchtefühler
DE2411212A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE2744820C3 (de) Kapazitiver Meßwertumformer
DE102007019403A1 (de) Temperaturmesssonde, insbesondere für ein Haushaltsgerät
EP0373536A2 (de) Überlastfester kapazitiver Drucksensor
DE1590768B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zu sammenhangenden dünnen, metalleitenden Widerstandsschicht auf einem isolieren den Tragkörper
DE112021004211T5 (de) Folienkondensator
DE4224524A1 (de) Elektrostatischer kapazitaetstyp-differenzdruckdetektor
DE2164896C3 (de) MeBzelle für Druck oder Differenzdruck
EP0191914B1 (de) Kunststoffolien-Wickelkondensator in Chipbauweise
DE2830961C3 (de) Funk-Entstörkondensator
US4695921A (en) Film chip capacitor
DE2353154A1 (de) Elektrischer wickelkondensator mit gehaeuse
DE60221296T2 (de) Elektretwandler
EP0446167A1 (de) Kapazitiver Feuchterfühler
JP2738052B2 (ja) フィルムコンデンサ
DE3138249A1 (de) Kunstharz-impraegnierter piezokeramikkoerper
JP2877364B2 (ja) ケース外装形電子部品
EP0134072A1 (de) Keramische Kondensatoren und dielektrische Zusammensetzungen
DE102007044453A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRALORIC ELECTRONIC GMBH, 8672 SELB, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee