DE3023186A1 - Reibmaterial, daraus hergestellte gegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Reibmaterial, daraus hergestellte gegenstaende und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3023186A1 DE3023186A1 DE19803023186 DE3023186A DE3023186A1 DE 3023186 A1 DE3023186 A1 DE 3023186A1 DE 19803023186 DE19803023186 DE 19803023186 DE 3023186 A DE3023186 A DE 3023186A DE 3023186 A1 DE3023186 A1 DE 3023186A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cement
- thermosetting
- friction
- rubber
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L13/00—Compositions of rubbers containing carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L21/00—Compositions of unspecified rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/10—Polyamides derived from aromatically bound amino and carboxyl groups of amino-carboxylic acids or of polyamines and polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/04—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
- C08K3/346—Clay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
- C08K3/36—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/06—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/902—High modulus filament or fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/21—Circular sheet or circular blank
- Y10T428/213—Frictional
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
- Y10T428/24074—Strand or strand-portions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/253—Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/259—Silicic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31—Surface property or characteristic of web, sheet or block
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Material, daraus hergestellte Gegenstände, insbesondere Reibteile, wie Kupplungsbeläge
und Scheibenbremsbeläge, die Aramidfasern aufweisen, welche mit einem wärmehärtbaren Zement auf wässriger
Basis gebunden sind, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Teile.
Die Automobilindustrie ist immer auf der Suche nach verbesserten Reibungsmaterialien zur Verwendung in Automobilen,
Lastwagen und anderen Motorfahrzeugen. Ein besonderes Gebiet/
für das verbesserte Reibungsmaterialien gesucht wurden, ist das der Gestaltung und Herstellung von Kupplungsbelägen.
Kriterien von besonderer Bedeutung bei der Gestaltung von Kupplungsbelägen sind eine zur Erfüllung immer höherer Umlaufgeschwindigkeiten
von Fahrzeugantriebsketten angemessene · Berstfestigkeit, ein angemessener Reibungskoeffizient und
eine Verringerung des Abriebs zur Erhöhung der brauchbaren Lebensdauer von Kupplungen.
Die Haupthersteller von Kraftfahrzeug-Kupplungsbelägen for- :
dern, daß Kupplungsbeläge einen besonderen Leistungsstandard beim Heißberstfestigkeitstest erfüllen. Bei diesem Test
wird das angetriebene Teil der Kupplung mit zwei daran befestigten Belägen auf 2600C (5000F) 15 min erhitzt und dann
als Vorerfordernis für eine Annahme des Produkts spingetestet. Dieser Test ist einer der schwierigsten Tests, die
ein Kupplungsbelag durchmachen muß, da bei erhöhten Temperaturen faserige Materialien und der Harz und/oder Kautschuk
umfassende Binder, woraus der Kupplungsbelag hergestellt ist, an Festigkeit verlieren, was zum Berste.n bei verhältnismäßig
niedrigen Umlaufgeschwindigkeiten führt. Herkömmliche Kupplungsbeläge aus Asbestfasern .mit einem Außendurchir.esser
von 27,9 cm (11 Zoll) und einem Innendurchmesser von 16/5 ca
(6,5 Zoll) widerstehen bekanntlich Spin- oder Drehge-
030082/0820
schwindigkeiten von etwa 8000 bis 9000 U/min beim Heißberstfestigkeitstest.
Da die Drehanforderungen für Kupplungsbeläge nachdrücklicher geworden sind, wurden Glasfasern verwendet, um den Belägen
mehr Festigkeit zu verleihen, während Asbest als Reibungsmaterial beibehalten wurde.
In jüngerer Zeit wurden bei einem Versuch zur Verbesserung der Heißberstfestigkeit Kupplungsbeläge aus Bündeln von
parallelen, kontinuierlichen Glasfäden hergestellt, die spiralig oder statistisch umeinander in Form einer ringförmigen
Scheibe gewunden und mit wärmehärtbarem Zement imprägniert wurden. Solche Konstruktionen sind in den US-Patentschriften
3 743 069 und 3 756 910 beschrieben.
Nach der US-PS 4 130 537 ist Glas als aktiver Reibungsbestandteil eines Reibteils zu "aggressiv" für die meisten kommerziellen
Anwendungen, wobei die Aggressivität bei Gebrauch durch Geräusch, Vibration und/oder ungleichmäßige Reibungswirkungen
in Erscheinung tritt, wenn das Reibteil mit einer dazu passenden Oberfläche in Eingriff gelangt. Um diesen Nachteil
zu überwinden, lehrt die Patentschrift die Einbeziehung unschmelzbarer
organischer Fasern mit einer Zersetzungstemperatur über 2040C (4000F), aber unter 427°C (8000F). Aramidfasern
(im Handel unter der Bezeichnung Nomex von duPont) sind ein Beispiel für solche Fasern.
Herkömmliche Kupplungsbeläge aus Asbestfasern zeigen, obgleich sie angemessene Reibungseigenschaften, z.B. einen
Reibungskoeffizienten von etwa 0,22 bis etwa 0,44 haben, außer begrenzter Heißberstfestigkeit auch eine verhältnismäßig
hohe Abriebgeschwindigkeit in der Größenordnung von etwa 0,025 - 0,03 mm (etwa 0,01 - 0,012 Zoll) auf jeweils
10.000 Eingriffvorgänge. Wenngleich Glasfaser-Kupplungsbeläge verbesserte Heißberstfestigkeit und etwas geringeren
030062/0 820
Abrieb zeigen, verglichen mit Asbestfaser-Kupplungsbelägen, besteht dennoch ein ständiges Bedürfnis, diese beiden wesentlichen
Eigenschaften zu verbessern.
Nach der anhängigen Patentanmeldung (USSN vom , 1979) können scheibenförmige Kupplungsbeläge unter Verwendung
von Aramidfasern sowohl als Verstärkungs- als auch als Reibungsmaterial hergestellt werden. Bei der Herstellung
solcherKupplungsbeläge stieß man jedoch auf gewisse Probleme. Insbesondere waren die Kupplungsbeläge schwierig auf die annehmbaren
Toleranzen zu schleifen und widerstanden dem Bohren von Löchern, mit deren Hilfe die Beläge am Getriebe einer
Verbrennungskraftmaschine befestigt werden können. Beim Schleifen reichte die erzeugte Hitze aus, den anfallenden Staub
im Abzugssystem zu zünden, und die geschliffenen Beläge hatten ein unansehnlich faserig-struppiges Aussehen. Durch
Schleifen der Beläge unter Wassersprühnebe1 wurde zwar die
Brandgefahr verringert, aber die Beläge hatten immer noch ein faserig-struppiges Aussehen. Ebenso war das Bohren von sauberen
Löchern äußerst schwierig, ob der Bohrvorgang unter Wassersprühnebel oder anderweitig durchgeführt wurde.
Auf ähnliche Probleme stößt man bei Versuchen zur Herstellung von Scheibenbremsbelägen und ähnlichen Reibteilen
aus Aramidfasern, denn solche Teile müssen auch Bohrlöcher zur ihrer Befestigung haben und auf annehmbare Toleranzen
geschliffen werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung neuer Reibteile, wie Kupplungsbeläge, Scheibenbremsbeläge und dgl., die
Aramidfasern enthalten und verbesserte Abriebeigenschaften aufweisen. Ferner soll die Erfindung zu einem neuen Verfahren
zur Herstellung von Reibteilen, wie Kupplungsbelägen, mit Aramidfasern führen, das die oben erörterten,
bisher angetroffenen Probleme bei der Herstellung von Reib-
030062/0820
teilen aus solchen Fasern überwindet.
Diese sowie weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und
den Figuren; von diesen zeigt:
Fig. 1 ein aus Aramidfasern gebildetes Band, imprägniert mit einem wärmehärtbaren Zement, um sich selbst
zu einer scheibenförmigen Kupplungsbelag-Vorform wellig gewickelt;
Fig. 2 eine Kupplungsbelag-Vorform aus Aramidfasern,
imprägniert mit einem wärmehärtbaren Zement, in drei Herstellungsstadien;
Fig. 3 eine Aufriß- oder Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Kupplungsbelags und
Fig. 4 eine Seiten- oder Kantenansicht des in Fig. 3 dargestellten Kupplungsbelags.
Die Erfindung führt zu neuen Reibbelägen in Ringform und Bremsbelägen mit Aramidfasern, die mit Hilfe eines Kautschuk,
Harz und die Reibung modifizierende Mittel enthaltenden wärmehärtbaren Zements zu einer einheitlichen Struktur
verbunden sind.
Unter Bezugnahme auf die Figuren bedeutet die Bezugsziffer 10 einen ringförmigen, scheibenartigen Reibbelag, wie einen
Kupplungsbelag. Der Reibbelag 10 entsteht durch Wickeln
eines kontinuierlichen Bündels oder Bandes 12 aus im allgemeinen kontinuierlichen Aramidfäden, überzogen mit einem
wärmehärtbaren Zement, wie nachfolgend beschrieben, in welliger Weise, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, um eine
030062/0820
scheibenartige Vorform zu bilden. Fig. 1 zeigt schematisch das Verfahren, nach dem das kontinuierliche Band 12
wellig um einen sich drehenden Dorn 20 gewickelt wird, wodurch das Band den augenblicklichen Radius, mit dem
es gewickelt wird, konstant variiert. Wenngleich das Band vorzugsweise statistisch zufällig gewickelt wird, wie in
den Figuren veranschaulicht, kann es, wenn gewünscht, spiralig gewickelt werden.
Wie insbesondere in Fig. 2 veranschaulicht, ist die Kupplungsbelag-Vorform
20 als drei Segmente I, II und III aufweisend dargestellt, die die fertige Kupplungsbelag-Vorform
I und die Zwischenstufen II und III der Herstellung der Vorform veranschaulichen.
Die Vorform für den Reibbelag wird zu ihrer Verfestigung und zum Härten des Zements Wärme und Druck ausgesetzt. Nach
der Formgebungsstufe kann der anfallende Belag einer weiteren
Wärmebehandlung unterzogen werden, um den Zement in den unschmelzbaren, unlöslichen Zustand zu überführen.
Andere Arten der Reibteile, wie Scheibenbremsbeläge, können auch erfindungsgemäß hergestellt werden.
Bei der Herstellung von Scheibenbremsbelägen gemäß der Erfindung werden kurze Aramidfasern, z.B. geschnittene Fasern,
die, wenn gewünscht, gekräuselt sein können, und ein ausführlicher nachfolgend beschriebener wärmehärtbarer
Zement auf wässriger Basis gleichförmig gemischt, wobei im allgemeinen ein Flügelmischer für einen solchen Zweck
geeignet ist. Das Gemisch wird dem Mischer entnommen und in einen Heißumluftofen bei einer Temperatur 'in der Größenordnung
von etwa 66°C (1500F) gebracht, um die Menge an flüchtigen Bestandteilen auf zwischen etwa 4 und 6 % zu
reduzieren. Das getrocknete Gemisch, das in Form von
030062/0820
Pellets vorliegen kann, kann dann zu Scheibenbremsbelag-Vorformen kalt geformt werden, worauf die Vorformen in
einer vorerwähnten Form geformt, nachgehärtet und durchbohrt und auf die spezifizierten Toleranzen geschliffen
werden können.
Andererseits können Scheibenbremsen-Vorformen aus einer ringförmigen Kupplungsbelag-Vorform, hergestellt, wie oben
im Zusammenhang mit den Figuren beschrieben, herausgearbeitet werden. Die so erhaltenen Scheibenbremsen-Vorformen
können in eine vorerhitze Form gebracht und gepreßt, nachgehärtet und gebohrt und auf die erforderlichen Toleranzen
geschliffen werden.
Die erfindungsgemäßen Reibteile zeigen verbesserte Abriebeigenschaften,
was ihnen erheblich längere Lebensdauer verleiht. Außerdem besitzen die Kupplungsbeläge angemessene
Heißberstfestigkeit, um die heutigen strengen Anforderungen zu erfüllen.
Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß die erfindungsgemäßen
Aramid-Reibteile auf Format geschliffen und gebohrt werden können. Die geschliffene Oberfläche der Reibteile
hat kein faserig-struppiges Aussehen, und die gebohrten Löcher sind sauber und glatt. Dieses Ergebnis war völlig
unerwartet und ist vermutlich dem besonderen wärmehärtbaren Zementsystem zuzuschreiben, das nachfolgend beschrieben
und in Kombination mit Aramidfasern in den Reibteilen verwendet wird.
Die in dem Reibteil des erfindungsgemäßen Reibbelags verwendeten
Aramidfasern sind im Handel in Garn.form (unter der Handelsbezeichnung "Kevlar") erhältlich. Aramid ist
ein Gattungsbegriff für Fasern, hergestellt durch Umsetzen eines aromatischen Disäurechlorids mit einem aromatischen
Diamin, wobei die Säuregruppe des Disäurechlorids und die
030062/0 820
Aminogruppe des Diamins relativ zueinander m- oder porientiert sind, und zwar bei tiefen Temperaturen (unter
1000C bzw. 212°F). Die Aramidpolymeren, aus denen die
Fasern bestehen, sind hochmolekular und zeichnen sich überwiegend durch wiederkehrende Struktureinheiten
R1 R1 O
-N-Ar1 -N-C- Ar2 -C-
-N-Ar1 -N-C- Ar2 -C-
aus, worin R.. Wasserstoff oder Niederalkyl und Ar., und Ar2
gleich oder verschieden sein können und ein unsubstituierter zweiwertiger aromatischer Rest oder ein substituierter zweiwertiger
aromatischer Rest sein können, wobei die kettenverlängernden Bindungen dieser zweiwertigen aromatischen Reste
zueinander m- oder p-orientiert sind und die an jedem aromatischen Kern hängenden Substituenten einer oder mehrere
oder ein Gemisch von Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Halogen-/ Nitro-, Niedercarbalkoxy- oder anderen Gruppen sind/ die
beim Polymerisieren kein Polyamid bilden.
Aramidpolymere des Typs, aus dem die in den erfindungsgemäßen Reibmassen verwendeten Fasern hergestellt sind, sind ziemlich
ausführlich in der US-PS 3 094 511 beschrieben, deren Offenbarung hiermit einbezogen wird. Solche Aramidfasern
sollten eine Zersetzungstemperatur von wenigstens etwa 454°C
(85O0F), vorzugsweise über etwa 4820C (900'0F) haben.
Besonders bevorzugte Aramidfasern, die in den erfindungsgemäßen Reibteilen der Reibbeläge verwendet werden können,
bestehen aus Polymeren, die das Kondensationsprodukt von Terephthalsäure und p-Phenylendiamin sind. Ein Beispiel für
Fasern dieses Typs sind solche mit einer Zersetzungstemperatur im allgemeinen in der Größenordnung von etwa 5000C
(9300F), einer Dichte von 1,44 g/cm3, einem Faserdurchmesser
von etwa 1,27*10 cm (0,0005 Zoll), einer Festigkeit von
etwa 21 g/den und einer Zugfestigkeit von etwa 28.120 kp/cma
(400.000 psi).
03O082/0B20
In Abhängigkeit von den besonderen, für die Reibteile und deren beabsichtigte Verwendung gewünschten Eigenschaften
können die Aramidfasern kontinuierlich oder in Form von Stapelfasern oder geschnittenen Fasern vorliegen,
letztere von verhältnismäßig gleichförmiger Länge von etwa 0,32 bis 5,08 cm (1/8 bis 2"). Beispielsweise ist
in erfindungsgemäß hergestellten Kupplungsbelägen die Verwendung von Aramidgarn, das sich aus kontinuierlichen
Fäden zusammensetzt, bevorzugt. Andererseits kann aus Stapelfasern anstelle kontinuierlicher Fasern hergestelltes
Garn verwendet werden, um die Kosten zu senken, da Stapelfasern weniger teuer sind. Zudem sind Stapelfasern
oder geschnittene Fasern besonders brauchbar bei der Herstellung von Scheibenbremsbelägen und ähnlichen Reibteilen.
Die Aramidfasern können durch bis zu etwa 30 Gew.-% Nicht-Aramid-Fasern,
sowohl organische als auch anorganische, ersetzt werden, wofür Baumwoll-, Jute-, Hanf-, Nylon-,
Rayon-, Glas- und Asbestfasern Beispiele sind. Metalldraht, z.B. Kupferdraht, kann auch vorhanden sein.
Der Begriff "Garn", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Ansammlung der Einheit entweder praktisch
kontinuierlicher Aramidfäden oder Stapelfasern. Im ersteren Falle kann ein Garn 100 bis zu 2000, vorzugsweise
1500 bis 2000 einzelne, praktisch parallele Fäden umfassen, die in jeder auf dem Fachgebiet bekannten Weise zusammengeführt
sind. Garne aus Stapelfasern haben im allgemeinen etwa 500 bis etwa 10.000, vorzugsweise etwa 4.000 bis etwa
6.000 den. In jedem Falle sind die Fäden, aus denen die Garne hergestellt sind, extrem fein bei kleinen Durchmessern.
Garne aus praktisch kontinuierlichen Fäden sind gewöhnlich frei von Verdrillung, können aber Verdrillung in
geringem Ausmaß zeigen. Garne aus Stapelfasern haben genügend Verdrillung, um das Faserbündel zusammenzuhalten.
030Ό6.2/Ό820
Neben Aramidfasern weisen die erfindungsgemäßen Reibteile,
wie ein Kupplungsbelag 10, eine wärmehärtbare Zementmasse
auf, die ein wärmehärtbares Harz, vulkanisierbares Elastomer und die Reibung modifizierende Mittel aufweist.
Der wärmehärtbare Zement, mit dem die Aramidfasern überzogen
oder imprägniert sind, enthält als wesentliche Bestandteile einen vulkanisierbaren Kautschuk, vorzugsweise einen
carboxylierten Kautschuk, wie nachfolgend im einzelnen
beschrieben, ein wasserlösliches, einstufiges, wärmehärtendes Harz und die Reibung modifizierende Mittel in angegebenen
Mengen. Der Zement wird in Form einer wässrigen Dispersion aufgebracht, die auch ein Tensid enthalten kann.
Mit dem Begriff "Acrylkautschuk" oder "Elastomer" sind
Polymere oder Copolymere im allgemeinen auf der Grundlage entweder von Äthylacrylat, Butylacrylat oder deren Kombinationen
gemeint. Diese Kautschuke oder Harze enthalten im allgemeinen Comonomere, wie 2-Chloräthylvinylather, 2-Chloräthylacrylat,
Acrylnitril, VinyIchloracetat, Methacryl-
oder Itaconsäure oder Methacrylnitril, und enthalten vorzugsweise freie Carboxylgruppen. Comonomere,
wie Acrylnitril, Chloräthylvinyl und Chloräthylacrylat verbessern die ölbeständigkeit. Die Comonomere enthaltenden
Acrylharze können mit einer Vielzahl von Härtersystemen, wie Ammoniniumbenzoat, und mit Seifen und Schwefel
gehärtet werden.
Die vulkanisierbaren carboxylierten Kautschuke oder Harze sind hochfeste, ölbeständige Harze oder Kautschuke aus
wenigstens drei Monomeren, nämlich Isopren, Chloropren und einer oder mehreren Acrylsäuren oder Acrylnitril oder
Styrol, Butadien und einer oder mehreren Acrylsäuren. Die Copolymerisation dieser Monomeren führt zu einer
Kette ähnlich einem normalen Neopren-SBR oder Nitrilkautschuk mit Ausnahme der Carboxylgruppen, die über die
030062/0820
Kette mit einer Häufigkeit von etwa 1 auf alle 100 bis 200 Kohlenstoffatome verteilt sind.
Diese Arten von Polymeren sind insofern einzigartig, als sie durch Reaktionen gehärtet oder vulkanisiert werden
können, an denen die Carboxylgruppe beteiligt ist, sowie durch eine normale Schwefel-Vulkanisation. Ein
Härtungsverfahren besteht in der Vernetzung der Ketten durch Neutralisieren der Carboxylgruppen mit dem Oxid
oder Salz mehrwertigen Metalls. Ca -, Mg - und Pb Ionen vermögen solche Vulkanisationsreaktion zu bewirken.
Da die Polymerketten auch Doppelbindungen enthalten, wie sie in SBR und Butadien/Acrylnitril-Kautschuken auftreten,
können auch die normalen Schwefel-Vulkanisationstypen angewandt werden. Metalloxid- und Schwefel-Härtungssysteme
sind sowohl auf den trockenen Kautschuk als auch die Latexform der carboxylierten Kautschuke anwendbar.
Verglichen mit einem herkömmlichen SBR oder Nitrilkautschuken gleichwertiger Ölbeständigkeit zeigt die Carboxy-Modifikation
viel höhere Zugfestigkeit und -modul, geringere Dehnung, größere Härte, wesentlich verbesserte
Heiß-Zerreiß- und Zugfestigkeit, bessere Tieftemperatur-Brüchigkeit,
verbesserte Ozonbeständigkeit und bessere Retention physikalischer Eigenschaften nach Heißöl- und
-luft-Alterung. Der bevorzugte Kautschuk ist ein carboxylierter
Nitrilkautschuk.
Die Carboxykautschuke stehen in Form von Latices zur Verfügung, die über einen pH-Bereich von 3,5 bis 9,5 stabil
sind. Wie oben bemerkt, kann der Latex durch herkömmliche Härtersysteme, wie Schwefel, Metalloxid und Beschleuniger
oder durch Verwendung von Metalloxid alleine, gehärtet werden. Im letzteren Falle werden im allgemeinen 5 bis
10 Teile pro 100 Teile Polymerfeststoffe benötigt.
030062/0820
Neben Acryl- oder carboxyliertem Kautschuk enthält das wärmehärtbare Zementsystem ein wasserlösliches, einstufiges,
wärmehärtendes Phenolharz. Mit "wasserlöslich" ist gemeint, daß das Harz in Wasser bis zu etwa 10 Gew.-%
löslich ist. Dieses Harz weist vor dem Härten ein Gemisch von Phenolen auf, die mit einem oder mehreren Molekülen
Aldehyd, wie Formaldehyd, zu Verbindungen, wie
OH CH2OH
umgesetzt werden, worin X Niederalkyl oder Hydroxyalkyl oder Acryl ist. Andere geeignete einstufige wärmehärtende
Harze sind z.B. Resorcin/Formaldehyd-, Phenol/Kresol/
Formaldehyd- und Melamin/Formaldehyd-Harze. Solche Harze
härten in 1 bis 2 min auf einer heißen Platte bei Temperaturen in der Größenordnung von etwa 129 bis 1410C (265
bis 285°F).
Vorteilhafterweise wird das wärmehärtbare Zementsystem auf die Aramidfasern in Form einer wässrigen Dispersion
aufgebracht, wodurch die möglichen Brand- und ökologischen Probleme umgangen werden, die die Verwendung organischer
Lösungsmittel bietet, und ferner die Verarbeitungskosten gesenkt werden können. Außerdem scheint es, daß die verbesserten
Schleif- und Bohreigenschaften erfindungsgemäß erhältlicher Reibteile zumindest teilweise der Verwendung
solcher wässriger Systeme zuzuschreiben sind.
Das wärmehärtbare Zementsystem wird auf die Aramidfasern als wässrige Dispersion mit hohem Feststoffgehalt, z.B.
30 bis 85 % Feststoffen, aufgebracht und umfaßt im allgemeinen etwa 5 bis etwa 40 % Kautschuk, etwa 5 bis 40 %
Phenolharz und etwa 20 bis etwa 80 % die Reibung modifi-
O30062/-0820
zierende Mittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zementfeststoffe.
Die wässrige Dispersion kann eine geringe, aber wirksame Menge eines grenzflächenaktiven Mittels
oderDispersionsmittels enthalten, um das Benetzen der Fäden durch die Feststoffe zu verstärken. Etwa 0,01 bis
5 % sind im allgemeinen ausreichend. Da die Latices in Gegenwart eines Tensids hergestellt werden, kann es unnötig
sein, zusätzliches Tensid bei der Herstellung des Zements zuzugeben.
Das wärmehärtbare Zementsystem sollte auch Härter für den Kautschuk und das Harz sowie auch Beschleuniger zur Senkung
der Aushärtzeit enthalten.
Teilchenförmige, die Reibung modifizierende Mittel zur
Verwendung in dem Zementsystem sind wohlbekannt und umfassen Ruß, Graphit, Metalloxide, Metallpulver, Baryte,
Ton, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Kryolith, Bleiglätte und dgl. Zudem kann das wärmehärtbare Zementsystem
wohlbekannte organische Füllstoffe, wie fein zerteiltes polymerisiertes Cashewnußöl, enthalten.
Die Aramidfasern, vorzugsweise in Form von Garnen, aus
der Überzugsstufe werden im allgemeinen mit etwa 40 bis 95, vorzugsweise 60 bis etwa 80 % des Gewichts der überzogenen
Fasern an Zementfeststoffen überzogen.
Auf dem Textilgebiet gibt es zahlreiche Vorrichtungen, die zum Aufspreizen oder Trennen von Garnbündeln zur Verstärkung
der Aufnahme verschiedener Überzugsmaterialien ausgelegt sind. Zum Beispiel können die Fäden oder das
Garn durch eine kammartige Vorrichtung geführt werden, bevor sie in die Überzugsvorrichtung gelangen, die im allgemeinen
vom Walzentyp ist, wodurch die Faserbündel zu innigem Kontakt mit dem überzugsmittel geöffnet werden.
0300 62/0 820
Typische, zum Binden der Aramidfasern der erfindungsgemäßen Reibteile besonders geeignete Zementzusammensetzungen
sind in der folgenden Tabelle I wiedergegeben:
Tabelle | Kautschuk | I | |
Bestandteil | |||
Gewichtsteile (Trocken | |||
vulkanisierbarer | basis) | ||
Phenolharz | die Reibung | 5 - | |
Beschleuniger | Mittel | 5 - | |
Härter | 0 - | ||
teilchenförmige, | 1 - | ||
modifizierende | |||
30 - | |||
- 20 | |||
- 20 | |||
- 2 | |||
- 15 | |||
- 60 |
Nach dem Aufbringen des wärmehärtbaren Zements auf die Fasern und Entfernen des Wassers bei der Herstellung eines
Kupplungsbelags werden die Garne in Form eines Bandes vereinigt, indem eine Vielzahl von Garnen, im allgemeinen
2 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10, durch rotierende Rollen oder Walzen oder dgl. zusammengeführt werden, die die
Garne zusammendrehen. In dem sich ergebenden Band kann in geringem Umfang Verdrillung vorliegen.
Wie oben bemerkt, wird ein aus Aramidfäden gebildetes und mit wärmehärtbarem Zement überzogenes Band spiralig oder
wellig, vorzugsweise wellig, auf einen sich drehenden Dorn so gewickelt, daß die Umdrehungen des Bandes im
augenblicklichen Radius, mit dem gewickelt wird, variieren. Diese Anordnung ist am besten in Fig. 2 veranschaulicht.
Bei der Herstellung von Kupplungsbelägen gemäß der Erfindung wird eine Kupplungsbelag-Vorform, wie oben hergestellt,
in eine Form gebracht- und auf Temperaturen im Bereich von etwa 177 bis 1910C (etwa 350 bis 375°F)
unter einem Druck von etwa 241 bis 345 bar (etwa 3500 bis
030062/0820
5000 psi) für kurze Zeit, z.B. 2 bis 3 min, zum Verfestigen und Verdichten der Vorform und zum wenigstens teilweise
Härten des Binders erwärmt. Danach werden die anfallenden Beläge in einen auf eine Temperatur von etwa 204
bis 232°C (etwa 400 bis 4500F) erhitzten Ofen gebracht,
wo sie mehrere Stunden bleiben. Bei dieser letzteren Wärmebehandlung wird der Zement oder Binder in den unschmelzbaren,
unlöslichen Zustand überführt.
Die Kupplungsbeläge werden dann herkömmlicher mechanischer Bearbeitung unterzogen, wie Schleifen zu annehmbaren Toleranzen,
und Bohren von Löchern, mit deren Hilfe die Beläge an dem Getriebe einer Verbrennungskraftmaschine befestigt
werden (vgl. insbesondere Fig. 3 und 4).
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines Kupplungsbelags aus Aramidfasern gemäß der Erfindung.
Ein Garn wurde durch Kombinieren eines 2/1-Aramid-Spinngarns
(47,8 Gew.-%) mit 0,254 mm (10 mil)-Kupferdraht
(28,8 %) und 5/1-Baumwollgarn (23,3 %) erhalten und mit einem wärmehärtbaren Zement auf wässriger Basis der in
derfolgenden Tabelle II angegebenen Zusammensetzung bei 46 % Feststoffgehalt überzogen:
030062/0820
Bestandteil Gew.-% (trockene Fest
stoffe)
1 | 6,5 | 0 |
1 | 3,9 | 4,1 |
55,5 | ||
1 |
carboxylierter Nitrilkautschuk
wärmehärtbares Pheno1/FormaIdehyd-Harz
teilchenförmige, die Reibung modifizierende Mittel
Härtungsbeschleuniger Härtungsmittel
Der Zement wurde kontinuierlich auf das Garn aufgebracht, indem dieses durch einen Tauchtank geführt und das überzogene
Garn in einem auf 460C (1150F) gehaltenen Trockenofen
getrocknet wurde. Hierdurch wurde eine Aufnahme an getrocknetem Zement von 52,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
des überzogenen Garns, erzielt.
Ein Band wurde durch Zusammenführen der überzogenen Garne beim Austritt aus dem Trockenofen gebildet und auf eine
sich drehende Rolle aufgewickelt.
Für die Bildung einer Vorform für einen Kupplungsbelag genügend überzogenes Aramidfaser-Band wurde wellig auf einen
sich drehenden Dorn so aufgewickelt, daß die Umdrehungen des Bandes im augenblicklichen Radius, mit dem gewickelt
wurde, variierten.
Jede so hergestellte Vorform wurde in eine erhitzte, mit Nuten versehene Kupplungsbelag-Abquetschform gebracht, wo
die Vorform 3 min bei einer Temperatur von 1770C (3500F)
und einem Druck von 276 bar (4000 psi) zum Verdichten und Vereinigen der Vorform und teilweisen Härten des Zements
2/Ό828
geformt wurde. Der erhaltene Reibbelag wurde dann bei gesteuerten Temperaturen im Bereich von 149 bis 232°C
(300 bis 4500F) für insgesamt 5,5 h nachgehärtet.
Nach dem Härten wurde kein wesentliches Verwerfen, Schrumpfen oder eine andere Verdrehung des geformten Kupplungsbelags beobachtet. Jeder Kupplungsbelag wurde auf die
folgenden Abmessungen geschliffen: Außendurchmesser 27,9 cm (11"), Innendurchmesser 16,5 cm (6,5"), Dicke
0,348 + 0,005 cm (0,137 + 0,002"), und Löcher wurden in die Beläge gebohrt, um sie in eine Kupplung einzubauen.
Keine Schwierigkeiten, wie faserig-struppige Oberfläche,
brennbarer glimmender Staub, wurden beim Schleifen und Bohren angetroffen, und die Bohrlöcher waren sauber.
Ein gemäß Beispiel 1 hergestellter Kupplungsbelag wurde nach dem nachfolgend beschriebenen gesteuerten Verdrehungsmomenttest
unter Verwendung eines Langkupplungsdynamometers
getestet. Bei diesem Test werden nach sorgfältiger Messung der Dicke der Beläge an zehn verschiedenen Stellen
am Außen- und Innendurchmesser die Reibungseigenschaften des Belags wie folgt gemessen:
A. Bei jeder Betätigung wird die Kupplung 4 s bei 1100 U/
min und einem konstanten Drehmoment von 320 N-m (23 5 Ib.ft.) betätigt. Das Kupplungs-Ausgangsdrehmoment
wird durch Begrenzung des Eingriffs der Kupplung mit Hilfe der Einstellung im Freigabemechanismus
gesteuert. Die Einstellung kann erfolgen, um nur einen Durchschnittswert des Ausgangsdrehmomentes während
des 4 s-Eingriffs zu erzielen.
B. Die Kupplung wird 56 s freigegeben, darauf erneut eingesetzt.
030062/0820
C. Nach 100 Einsätzen erfolgt bei vollem Druck ein 15 s-Test
auf Wärme-bedingten Wirkungsschwund.
D. Ohne Kühlung wird der Druck sofort auf ein gesteuertes Drehmoment von 320 N-m (235 It.ft.) eingestellt
und weitere lOOmal eingesetzt.
E. Ein weiterer 15 s-Test auf Wärme-bedingten Wirkungsschwund bei vollem Druck erfolgt, darauf weitere 100
Einsätze bei gesteuertem Drehmoment ohne Kühlung.
F. Schließlich erfolgt vor Abschluß des Tests ein letzter 15 s-Heißschwund bei vollem Druck.
Tabelle III gibt die Daten des Reibungskoeffizienten als
Maximal- und Minimal-Werte, erhalten während des ersten, zweiten und dritten 15 s-Schwundtests, wieder.
Schwund
1 2 3
Tabelle | III | 47 |
U max |
47 | |
0, | 46 | |
0, | ||
0, |
^min | 26 |
0, | 27 |
0, | 28 |
0, |
Ein unerwarteter und überlegener durchschnittlicher Abrieb von 2,286 χ 10~2 cm (0
Testdauer wurde beobachtet.
Testdauer wurde beobachtet.
_2
rieb von 2,286 χ 10 cm (0,009") während der gesamten
030062/0820
Claims (34)
1. Material für die Herstellung eines Reibteils verbesserter
Abriebfestigkeit, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus etwa 5 bis etwa 60 % Aramidfasern mit einer Zersetzungstemperatur von wenigstens etwa 454°C (etwa 8500F), überzogen
mit etwa 40 bis etwa 95 % eines wärmehärtbaren Zements auf wässriger Basis, der ein wärmehärtendes Harz
und ein wärmehärtbares Elastomer aus der Gruppe eines gegebenenfalls carboxylierten Acrylkautschuks, eines
carboxylierten Neoprenkautschuks, Carboxynitrilkautschuks und Carboxybutadien/Styrol-Kautschuks und teilchenförmige,
die Reibung modifizierende Mittel aufweist, wobei die Prozentsätze auf das Gesamtgewicht aus Fasern und
Zementfeststoffen bezogen sind.
2. Material nach Anspruch 1, dessen Gemisch etwa 60 bis etwa
80 % wärmehärtbaren Zement aufweist.
030 0 62/0820
ORIGINAL INSPECTED
3. Material nach Anspruch 1, dessen Aramidfasern aus dem
Kondensationsprodukt von Terephthalsäure und p-Phenylendiamin
gebildet sind.
4. Material nach Anspruch 1, dessen wärmehärtbarer Zement
etwa 5 bis 40 Gew.-% Phenol/Formaldehyd-Harz, -etwa 5 bis
etwa 40 % Carboxynitrilkautschuk und etwa 20 bis 80 % teilchenförmige, die Reibung modifizierende Mittel aufweist.
5. Material nach Anspruch 4, dessen wärmehärtbarer Zement etwa 5 bis 20 % Harz, etwa 5 bis 20 % Kautschuk und etwa
30 bis 60 % die Reibung modifizierende Mittel aufweist.
6. Material nach Anspruch 1, dessen Aramidfasern eine Zersetzungstemperatur
von wenigstens etwa 4820C (etwa 9000F)
haben.
7. Material nach Anspruch 3, dessen Aramidfasern eine Zersetzungstemperatur
von etwa 5000C (etwa 9300F) haben.
8. Reibteil verbesserter Abriebfestigkeit mit etwa 5 bis etwa 60 % Aramidfasern einer Zersetzungstemperatur von
wenigstens etwa 4540C (etwa 8500F), miteinander verbunden
mit etwa 40 bis etwa 95 % wärmehärtbarem Zement, der ein wärmehärtendes Harz und ein wärmehärtbares Elastomer
aus der Gruppe eines gegebenenfalls carboxylierten Acrylkautschuks,
Carboxynitrilkautschuks und Carboxybutadien/ Styrol-Kautschuks sowie teilchenförmiges, die Reibung
modifizierendes Mittel aufweist, wobei sich die Prozentsätze auf das Gesamtgewicht aus Fasern und Zement beziehen
und der Zement auf die Fasern in Form einer wässrigen Suspension aufgebracht und das Teil zur Verfestigung der Fasern
und zum Härten des Zements Wärme und Druck unterworfen worden ist.
030 062/0 82 0
9. Reibteil nach Anspruch 8, dessen Aramidfasern aus dem
Kondensationsprodukt von Terephthalsäure und p-Phenylendiamin gebildet sind.
10. Reibteil nach Anspruch 8, dessen wärmehärtbarer Zement etwa 5 bis etwa 40 Gew.-% Phenol/Formaldehyd-Harz,
etwa 5 bis etwa 40 % Carboxynitrilkautschuk und etwa 20 bis 80 % teilchenförmiges, die Reibung modifizierendes
Mittel aufweist.
11. Reibteil nach Anspruch 10, dessen wärmehärtbarer Zement etwa 5 bis etwa 20 % Harz, etwa 5 bis 20 % Kautschuk und
etwa 30 bis 60 % die Reibung modifizierendes Mittel aufweist.
12. Reibteil nach Anspruch 8, dessen Aramidfasern eine Zersetzungstemperatur
von wenigstens etwa 4820C (etwa 9000F)
haben.
13. Reibteil nach Anspruch 9, dessen Aramidfasern eine Zersetzungstemperatur
von etwa 5000C (etwa 9300F) haben.
14. Reibteil nach Anspruch 8 in Form eines Scheibenbremsbelags.
15. Reibteil nach Anspruch 8 in Form eines Kupplungsbelags.
16. Scheibenförmiger Kupplungsbelag mit einem Innendurchmesser
und einem Außendurchmesser, der ein mit einem wärmehärtbaren Zement auf wässriger Basis imprägniertes Band/
spiralig oder wellig angeordnet, aufweist und Wärme und Druck zum Komprimieren des Bandes zu einem scheibenförmigen
Belag und zum Härten des Zements unterzogen worden ist, wobei das Band eine Vielzahl von Fäden aus
Aramidfasern einer Zersetzungstemperatur von wenigstens
03 00 8 2 /-08 2 0
etwa 4540C (etwa 8500F), überzogen mit einem wärmehärtbaren
Zement, aufweist, der ein wärmehärtendes Harz, ein wärmehärtbares Elastomer aus der Gruppe eines gegebenenfalls
carboxylierten Acrylkautschuks, Carboxynitrilkautschuks
und Carboxybutadien/Styrol-Kautschuks sowie teilchenförmiges, die Reibung modifizierendes Mittel
aufweist, wobei der Reibbelag etwa 40 bis etwa 95 % wärmehärtbaren Zement aufweist und die Prozentsätze auf
das Gesamtgewicht aus Fasern und Zementfeststoffen in den Belägen bezogen sind.
17. Kupplungsbelag nach Anspruch 16, dessen Fäden aus praktisch kontinuierlichen Aramidfasern gebildet sind und
dessen Band wellig angeordnet ist.
18. Kupplungsbelag nach Anspruch 16, der etwa 60 bis etwa
80 % wärmehärtbaren Zement aufweist.
19. Kupplungsbelag nach Anspruch 16, dessen Zement etwa 5
bis 40 Gew.-% wärmehärtendes Harz, etwa 5 bis etwa 40 % wärmehärtbares Elastomer und etwa 20 bis 80 % die
Reibung modifizierendes Mittel aufweist.
20. Kupplungsbelag nach Anspruch 19/ dessen wärmehärtbarer
Zement etwa 5 bis 20 % Harz, etwa 5 bis 20 % Kautschuk und etwa 30 bis 60 % die Reibung modifizierendes Mittel
aufweist.
21. Kupplungsbelag nach Anspruch 16, dessen Aramidfasern eine Zersetzungstemperatur von wenigstens etwa 4820C (etwa
9000F) haben.
22. Kupplungsbelag nach Anspruch 16, dessen wärmehärtbarer
Zement Phenol/Formaldehyd-Harz und Carboxynitrilkautschrk aufweist.
030062/0 820
23- Kupplungsbelag nach Anspruch 16, dessen Aramidfasern
aus dem Kondensationsprodukt von Terephthalsäure und p-Phenylendiamin gebildet sind.
24. Kupplungsbelag nach Anspruch 23, dessen Aramidfasern
eine Zersetzungstemperatur von etwa 5000C (etwa 9300F) haben.
25. Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Belags für eine Kupplung oder dgl., gekennzeichnet durch
A) Imprägnieren einer Vielzahl von Garnen mit Aramidfäden einer Zersetzungstemperatur über etwa 4540C
(etwa 8500F) mit einem wärmehärtbaren System, das etwa 5 bis etwa 40 % eines vulkanisierbaren Kautschuks
aus der Gruppe eines gegebenenfalls carboxylierten Acrylkautschuks, Carboxynitrilkautschuks und Carboxybutadien/Styrol-Kautschuks,
etwa 5 bis etwa 40 % eines wasserlöslichen, niedermolekularen, einstufigen wärmehärtenden Phenolharzes und etwa 20 bis etwa
80 % teilchenförmigen, die Reibung modifizierenden Mittels aufweist, wobei die Prozentsätze auf das
Gesamtgewicht der Bestandteile des Zementsystems bezogen sind, indem die Garne durch eine wässrige Dispersion
des Zementsystems mit hohem Feststoffgehalt, die etwa 0,01 bis etwa 5 %, bezogen auf das Gewicht
der Feststoffe des Zementsystems, eines Tensids oder Dispergiermittels enthält, geführt werden,
B) Trocknen der mit dem wärmehärtbaren Zementsystem imprägnierten Garne,
C) Wickeln der Garne in spiraliger oder welliger Form zu einer scheibenförmigen Kupplungsbelag-Vorform
und
D) Unterwerfen der Vorform Hitze und Druck zum Verdichten der Vorform und zum Härten des Zements.
030062/0 820
26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem die Garne aus Stufe (A) insgesamt etwa 65 bis etwa 90 Gew.-% wärmehärtbares
Zementsystem, bezogen auf das Gewicht der überzogenen Fäden, enthält.
27. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem die Garne wellig gewickelt werden.
28. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem ein Band durch Vereinigen von etwa 2 bis etwa 15 Enden des imprägnierten
Aramidgarns erhalten wird, wobei die Garnenden etwa 100 bis 2000 praktisch kontinuierliche Aramidfäden
aufweisen und das Band wellig zu einer Kupplungsbelag-Vorform aufgewickelt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem wenigstens eine Helix kontinuierlichen Fadenmaterials um das imprägnierte
Band gewickelt wird, bevor das Band zu einer Kupplungsbelag-Vorform gewickelt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem das Fadenmaterial
Metalldraht aufweist.
31. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem die Aramidfasern Stapelfasern sind.
32. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem das Band, aus dem die
Vorform gebildet wird, bis zu etwa 30 Gew.-% Nicht-Aramidfasern enthält.
33. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem die Aramidfasern aus
dem Kondensationsprodukt von Terephthalsäure und p-Phenylendiamin
gebildet werden und eine Zersetzungstemperatur
0 30082/0820
von etwa 5000C (etwa 93O0F) haben.
34. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem die Garne vor dem Imprägnieren mit wärmehärtbarem Zement in Form einer
Web- oder Wirkware vorliegen und diese nach dem Imprägnieren mit dem Zement zu einer Kupplungsbelag-Vorform wellig
gewickelt wird.
0 30062/0820
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/050,598 US4320823A (en) | 1979-06-21 | 1979-06-21 | Friction members formed from compositions containing aramid fibers and an aqueous heat-hardenable cement comprising a water soluble phenolic resin and a heat-curable elastomer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3023186A1 true DE3023186A1 (de) | 1981-01-08 |
Family
ID=21966197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803023186 Withdrawn DE3023186A1 (de) | 1979-06-21 | 1980-06-20 | Reibmaterial, daraus hergestellte gegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4320823A (de) |
JP (2) | JPS5921352B2 (de) |
DE (1) | DE3023186A1 (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5989375A (en) * | 1979-12-21 | 1999-11-23 | Bortz; David N. | Friction controlling devices and methods of their manufacture |
FR2489455B1 (fr) * | 1980-09-04 | 1986-04-11 | Valeo | Garniture de friction, notamment pour freins, embrayages et autres applications |
DE3105770A1 (de) * | 1980-09-16 | 1982-06-09 | Jean Werner 8000 München Dequet | Rutenangel mit angelschnur-fuehrungsring und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3167114D1 (en) * | 1980-11-24 | 1984-12-13 | Akzo Nv | A sized multifilament yarn of an aromatic polyamide, a yarn package, a woven fabric and a process for making said yarn |
US4532275A (en) * | 1981-02-03 | 1985-07-30 | Teijin Limited | Fiber-reinforced composite materials |
US4387178A (en) * | 1981-11-02 | 1983-06-07 | Rogers Corporation | Compressible soft asbestos free gasket material |
US4492779A (en) * | 1981-12-07 | 1985-01-08 | Thiokol Corporation | Aramid polymer and powder filler reinforced elastomeric composition for use as a rocket motor insulation |
GB2121844B (en) * | 1982-06-10 | 1985-08-29 | T & N Materials Res Ltd | Met laid flexable sheet materials |
US4725650A (en) * | 1982-10-14 | 1988-02-16 | Rogers Corporation | Heat stable phenolic composition containing aramid fibers |
US5217778A (en) * | 1982-10-21 | 1993-06-08 | Raymark Industries, Inc. | Composite fiber friction facing |
US4477605A (en) * | 1983-03-21 | 1984-10-16 | Borg-Warner Corporation | Asbestos-free friction materials |
US4446203A (en) * | 1983-03-21 | 1984-05-01 | Borg-Warner Corporation | Asbestos-free friction materials |
JPS6026519B2 (ja) * | 1983-04-06 | 1985-06-24 | 日立化成工業株式会社 | 摩擦材用基材 |
JPS6027705B2 (ja) * | 1983-04-06 | 1985-07-01 | 日立化成工業株式会社 | 摩擦材用基材 |
US4659758A (en) * | 1983-10-14 | 1987-04-21 | Rogers Corporation | Heat stable phenolic composition |
JPS60200434A (ja) * | 1984-03-23 | 1985-10-09 | Inoue Japax Res Inc | 陰極フイラメントの製造方法 |
US4781275A (en) * | 1984-04-30 | 1988-11-01 | Amsted Industries Incorporated | Composition railway brake shoe |
GB2163784B (en) * | 1984-08-30 | 1987-06-10 | Ferodo Ltd | Wet laid friction facing material |
JPS61278586A (ja) * | 1985-06-03 | 1986-12-09 | Nippon Valqua Ind Ltd | 押出し成形可能な摩擦材 |
FR2595725B1 (fr) * | 1986-03-11 | 1988-06-10 | Schappe Sa | Matiere fibreuse resistant a l'action combinee de la chaleur et de la pression |
JPS6435132A (en) * | 1987-07-30 | 1989-02-06 | Showa Electric Wire & Cable Co | Friction material |
US4926978A (en) * | 1989-05-25 | 1990-05-22 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Friction pad for use with disc brake |
JP2745686B2 (ja) * | 1989-06-12 | 1998-04-28 | トヨタ自動車株式会社 | レジンモールドクラッチフェーシング |
US5083650A (en) * | 1991-05-24 | 1992-01-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Friction material having heat-resistant paper support bearing resin-bonded carbon particles |
US5360587A (en) * | 1992-01-15 | 1994-11-01 | Plastics Engineering Company | Preparation of friction elements and compositions therefor |
US5604266A (en) * | 1992-10-15 | 1997-02-18 | Ecomat, Inc. | Cured unsaturated polyest-polyurethane highly filled resin materials and process for preparing them |
US5714525A (en) * | 1993-03-31 | 1998-02-03 | Plastics Enginerring Company | Preparation of friction elements and compositions therefor |
US5998307A (en) * | 1993-08-04 | 1999-12-07 | Borg-Warner Autotive, Inc. | Fibrous lining material comprising a primary layer having less fibrillated aramid fibers and synthetic graphite and a secondary layer comprising carbon particles |
US5753356A (en) * | 1993-08-04 | 1998-05-19 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Friction lining material comprising less fibrillated aramid fibers and synthetic graphite |
US5856244A (en) * | 1993-08-04 | 1999-01-05 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Carbon deposit friction lining material |
US6001750A (en) * | 1993-08-04 | 1999-12-14 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Fibrous lining material comprising a primary layer having less fibrillated aramid fibers, carbon fibers, carbon particles and a secondary layer comprising carbon particles |
GB2281912B (en) * | 1993-08-04 | 1997-04-02 | Rocol Ltd | High profile non-skid deck coating composition |
US6130176A (en) * | 1993-08-04 | 2000-10-10 | Borg-Warner Inc. | Fibrous base material for a friction lining material comprising less fibrillated aramid fibers and carbon fibers |
DE4344133A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von thermostabilen Formkörpern |
US5830309A (en) * | 1995-07-12 | 1998-11-03 | Stemco Inc | Resin-based friction material |
US5789065A (en) * | 1996-10-11 | 1998-08-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Laminated fabric having cross-directional elasticity and method for producing same |
FR2779989B1 (fr) * | 1998-06-17 | 2000-08-04 | Valeo | Procede de fabrication d'un materiau de friction et plus particulierement d'une couronne de friction pour disque de friction d'embrayage et couronne d'embrayage |
KR100612733B1 (ko) * | 1998-08-26 | 2006-08-18 | 닛신보세키 가부시키 가이샤 | 비석면계 마찰재 |
FR2792383B1 (fr) * | 1999-04-16 | 2001-05-11 | Valeo | Procede de fabrication d'un materiau de friction et notamment d'une couronne de friction d'embrayage |
JP2002020730A (ja) * | 2000-07-12 | 2002-01-23 | Akebono Brake Ind Co Ltd | ノンアスベスト摩擦材 |
US20050075021A1 (en) * | 2003-10-03 | 2005-04-07 | Lam Robert C. | High performance, durable, deposit friction material |
US20050074595A1 (en) * | 2003-10-03 | 2005-04-07 | Lam Robert C. | Friction material containing partially carbonized carbon fibers |
US8021744B2 (en) * | 2004-06-18 | 2011-09-20 | Borgwarner Inc. | Fully fibrous structure friction material |
US8603614B2 (en) | 2004-07-26 | 2013-12-10 | Borgwarner Inc. | Porous friction material with nanoparticles of friction modifying material |
US7429418B2 (en) | 2004-07-26 | 2008-09-30 | Borgwarner, Inc. | Porous friction material comprising nanoparticles of friction modifying material |
KR101201958B1 (ko) * | 2005-04-26 | 2012-11-16 | 보르그워너 인코퍼레이티드 | 마찰재 |
EP1943300B1 (de) * | 2005-11-02 | 2016-07-06 | BorgWarner, Inc. | Kohlenstoffreibungsmaterialien |
JP2009531524A (ja) * | 2006-03-29 | 2009-09-03 | ボーグワーナー・インコーポレーテッド | 極性官能基を含有する樹脂で作製された摩擦材料 |
DE102008028558A1 (de) * | 2007-06-28 | 2009-01-02 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Imprägnierverfahren zur Herstellung von gewickelten Kupplungsbelägen |
EP2028221A1 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-25 | Borgwarner, Inc. | Reibungsmaterial mit Silicium |
DE102008013907B4 (de) | 2008-03-12 | 2016-03-10 | Borgwarner Inc. | Reibschlüssig arbeitende Vorrichtung mit mindestens einer Reiblamelle |
DE102009030506A1 (de) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Borgwarner Inc., Auburn Hills | Reibungsmaterialien |
JP5494841B2 (ja) * | 2012-01-12 | 2014-05-21 | ダイキン工業株式会社 | アクリルゴム組成物、アクリルゴム成形品及びその製造方法 |
CN103483647B (zh) * | 2013-08-20 | 2015-11-18 | 来安县隆华摩擦材料有限公司 | 一种含有纳米填料的离合器面片浸渍用橡胶浆料 |
CN103483646B (zh) * | 2013-08-20 | 2015-09-23 | 来安县隆华摩擦材料有限公司 | 一种耐温离合器面片浸渍用橡胶浆料 |
CN103450527B (zh) * | 2013-08-20 | 2016-01-06 | 来安县隆华摩擦材料有限公司 | 一种离合器面片浸渍用抗腐蚀橡胶浆料 |
US9969886B2 (en) * | 2014-12-26 | 2018-05-15 | Zeon Corporation | Latex for friction member use and friction member |
CN105202050A (zh) * | 2015-09-14 | 2015-12-30 | 浙江科特汽配股份有限公司 | 离合器面片毛坯制作自动连续称料缠绕系统及成型方法 |
JP7591880B2 (ja) * | 2020-06-30 | 2024-11-29 | 株式会社アドヴィックス | ブレーキディスクロータの製造方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2708488A1 (de) * | 1977-02-26 | 1978-08-31 | Berges Beral Bremsbelag Kg | Reibmaterial fuer kupplungen, bremsen o.dgl. |
US4118528A (en) * | 1977-07-28 | 1978-10-03 | Raybestos Manhattan, Inc. | Glass fiber friction facing |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3094511A (en) * | 1958-11-17 | 1963-06-18 | Du Pont | Wholly aromatic polyamides |
US3556922A (en) * | 1968-08-27 | 1971-01-19 | Du Pont | Fiber-resin composite of polyamide and inorganic fibers |
US3743069A (en) * | 1971-06-24 | 1973-07-03 | Johns Manville | Glass fiber friction element |
US3756910A (en) * | 1971-06-24 | 1973-09-04 | Johns Manville | Friction material and method of manufacture |
US4130537A (en) * | 1977-02-02 | 1978-12-19 | H. K. Porter Company, Inc. | Asbestos free friction element |
GB2000517A (en) | 1977-06-18 | 1979-01-10 | Berges Beral Bremsbelag Kg | A friction material for brakes, clutches and the like |
-
1979
- 1979-06-21 US US06/050,598 patent/US4320823A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-06-18 JP JP55081559A patent/JPS5921352B2/ja not_active Expired
- 1980-06-20 DE DE19803023186 patent/DE3023186A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-04-24 JP JP60086621A patent/JPS6162628A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2708488A1 (de) * | 1977-02-26 | 1978-08-31 | Berges Beral Bremsbelag Kg | Reibmaterial fuer kupplungen, bremsen o.dgl. |
US4118528A (en) * | 1977-07-28 | 1978-10-03 | Raybestos Manhattan, Inc. | Glass fiber friction facing |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ULLMANN: Enzyklopädie d.techn. Chemie, 11, 1976, S. 343, 344 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH022496B2 (de) | 1990-01-18 |
JPS6162628A (ja) | 1986-03-31 |
JPS5921352B2 (ja) | 1984-05-19 |
US4320823A (en) | 1982-03-23 |
JPS5611981A (en) | 1981-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3023186A1 (de) | Reibmaterial, daraus hergestellte gegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3023187C2 (de) | Reibteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2804327C2 (de) | Friktionszusammensetzung und Verwendung der Zusammensetzung | |
DE2833289C2 (de) | Ringscheibenförmiger Reibbelag und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3023188C2 (de) | Scheibenförmiger Reibbelag | |
DE3338365A1 (de) | Faser-verbund-reibbelag | |
DE69532937T2 (de) | Verstärktes Reibungsmaterial | |
EP0183335B1 (de) | Asbestfreies Reibungselement | |
DE3046963A1 (de) | Reibmaterial und dieses enthaltendes reibelement | |
DE3804898C2 (de) | Preßharz-Kupplungsbelag | |
DE1905118A1 (de) | Friktionskoerper,insbesondere Kupplungsbelag,sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE602004000952T2 (de) | Reibungsmaterialzusammensetzung und Reibungsmaterial unter Verwendung derselben | |
DE69510617T2 (de) | Durch ein Trockenverfahren hergestelltes Reibungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und trockene Mischung | |
DD202199A5 (de) | Reibungsbelag mit fasermaterial,insbesondere in form von glasfasern oder glasgarn und ein verfahren zur herstellung des belages | |
DE2014540A1 (de) | Reibbelag für Kupplungen | |
DE3120530C2 (de) | "Kupplungsbelagmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung" | |
WO2009124525A1 (de) | Reibbelag für eine reibungskupplung | |
DE3141591C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reibungsmaterials | |
GB2054626A (en) | Friction elements and compositions therefor | |
DE69510615T2 (de) | Trockenes Reibungsmaterial, trockene Mischung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10342520A1 (de) | Reibbelag zur Ausrüstung einer Trockenreibungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Reibbelags sowie mit einem derartigen Reibbelag ausgerüstete Reibungsscheibe | |
DE2932647C2 (de) | ||
DE2708488A1 (de) | Reibmaterial fuer kupplungen, bremsen o.dgl. | |
DE2732041C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen für Kupplungen | |
DE69008079T2 (de) | Reibungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RAYMARK INDUSTRIES, INC., TRUMBULL, CONN., US |
|
8130 | Withdrawal |