DE3021731A1 - Anzeigevorrichtung fuer automaten - Google Patents
Anzeigevorrichtung fuer automatenInfo
- Publication number
- DE3021731A1 DE3021731A1 DE19803021731 DE3021731A DE3021731A1 DE 3021731 A1 DE3021731 A1 DE 3021731A1 DE 19803021731 DE19803021731 DE 19803021731 DE 3021731 A DE3021731 A DE 3021731A DE 3021731 A1 DE3021731 A1 DE 3021731A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- display device
- belt
- display
- path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/32—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
- G07F17/3202—Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
- G07F17/3204—Player-machine interfaces
- G07F17/3211—Display means
- G07F17/3213—Details of moving display elements, e.g. spinning reels, tumbling members
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für Automaten,
die aufgrund einer Eingabe in den Automaten -Informationen anzeigen
sollen.
Eine wichtige Anwendung der Erfindung betrifft Spielautomaten, die mit Münzen betätigt werden, wobei die Erfindung im Hinblick
auf die Anwendung auf solche Automaten beispielsweise beschrieben wird. Die Funktion solcher Automaten beruht
üblicherweise auf der Verwendung einer Vielzahl von Trommeln, wobei im Normalfall drei bis fünf Trommeln verwendet werden,
die nebeneinander in einem Schrank angeordnet und für den Spieler durch ein Fenster zu beobachten sind. Auf dem äußeren
Umfang der Trommeln befindet sich eine Reihe von Symbolen, die üblicherweise verschiedene Obstsorten oder Spielkarten
darstellen.
Zur Betätigung des Automaten wirft der Spieler eine Münze hinein, und das Spiel wird üblicherweise entweder durch
Ziehen eines Hebels oder Drücken einer Taste begonnen. Dabei drehen sich die Trommeln in Übereinstimmung miteinander und
halten rein zufällig an, und zwar nacheinander in einer vorgegebenen Reihenfolge. Auf dem Umfang der jeweiligen Trommeln
befindet sich eine Anzahl gleichartiger Symbole, wobei für den Fall, daß eine bestimmte Anzahl gleicher Symbole nebeneinander
stehenbleiben, eine Gewinnkombination erzielt und der Gewinn üblicherweise automatisch ausgezahlt oder auf einem
Zähler gutgeschrieben wird. Dabei variiert die Höhe des Gewinns je nachdem, welcher Wert den angezeigten Symbolen zugeordnet
wird.
Systembedingte Probleme treten bei der Konstruktion solcher Automaten auf, und diese ergeben sich
(a) aus dem Mechanismus zum Drehen der Trommeln,
(b) aus dem Mechanismus zum Anhalten der Trommeln,
(c) aus dem Mechanismus zum Entschlüsseln der sich auf den
030062/0687
Trommeln befindenden Symbole, damit beim Erscheinen einer Gewinnkombination im Sichtfenster diese identifiziert
und der entsprechende Gewinn ausgezahlt werden kann,
(d) aus den Kosten der zur Bewältigung dieser Funktionen erforderlichen
Mechanismen und
(e) aus der Komplexität solcher Mechanismen.
(e) aus der Komplexität solcher Mechanismen.
Diese Probleme werden auf vielerlei Art und Weise gelöst. Dabei sind manche Lösungswege mechanisch, manche elektronisch,
und manche verwenden eine Kombination beider Technologien.
Bei bekannten Spielautomaten, die mit Münzen zu betätigen sind, werden Trommeln verwendet, um die Symbole anzuzeigen. Der Grund
hierfür ist darin zu sehen, daß festgestellt wurde, daß obwohl verschiedene andere Systeme verwendet wurden, wie beispielsweise
die Wiedergabe von Bildern auf einem Bildschirm bzw. ihre elektronische Darstellung, diese vom Spieler nicht akzeptiert
werden, möglicherweise aufgrund ihrer künstlichen Erscheinung.
Dem Anschein nach will der Spieler lieber die tatsächlichen Symbole sehen, wie diese sich auf dem Umfang der Trommel drehen.
Abgesehen von der Aufregung, die diese Bewegung selbst verursacht, ist auch ein visueller Nachweis vorhanden, daß die Symbole
in gegebener Reihenfolge tatsächlich existieren und nicht manipuliert werden können. Bei anderen Systemen, bei denen
dieser visuelle Nachweis nicht vorhanden ist, hat man den Verdacht, daß sie dahingehend vorprogrammiert sein könnten,
daß die Häufigkeit der Gewinnkombinationen zum Nachteil des Spielers feststeht.
Wenn ein Automat sich auf dem Markt durchsetzen soll, sollte unter Berücksichtigung dieser Tatsachen jede Verbesserung
hinsichtlich ihrer Konstruktion prinzipiell so gestaltet sein, daß die Symbole angezeigt sind, und zwar derart/ daß der
030D62/0B87
Spieler sich von ihrer Existenz in einer festliegenden Reihenfolge überzeugen kann.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Anzeigevorrichtung für solche Automaten zu schaffen, wobei diese grundlegende
Voraussetzung berücksichtigt wird und wobei einige der in Zusammenhang mit den bekannten Automaten stehenden Probleme
gelöst werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung für einen Automaten, der Informationen anzeigen soll, bestehend
aus einer Anzeigeeinheit, die folgende Bestandteile aufweist: ein geschlossenes, schleifenförmiges Band, das aus einem
flexiblen Streifenmaterial besteht und auf dem sich eine Reihe von mit Abstand angeordneten Symbolen befindet, eine
Halteeinrichtung für das Band, eine Einrichtung zur Führung der Bewegung des Bandes in einer geschlossenen Bahn, eine
Einrichtung zur Ansteuerung sowie zum Abbremsen des Bandes, ein Sichtfenster, durch das wenigstens eines der sich auf
dem Band befindenden Symbole sichtbar ist, eine Antriebseinrichtung zum Transport des Bandes in seiner Bahn, eine
elektronische Einrichtung zum Abfühlen der jeweiligen Position des Bandes in seiner Bahn, eine Steuerungseinrichtung
zur Überwachung der Einrichtung für die Ansteuerung und Abbremsung des Bandes, wobei das Band in der geschlossenen
Bahn bewegt und so zum Stillstand gebracht wird, daß ein vorgegebenes oder zufällig gewähltes Symbol im .
Fenster zu sehen ist. Vorzugsweise ist derjenige Bereich der Bahn, der im Fenster sichtbar ist, gekrümmt, so
daß im Falle des sich drehenden Bandes der Anschein erweckt wird, daß sich der Umfang einer Trommel im Fenster dreht.
Vorzugsweise besteht die Einheit aus einer in sich geschlossenen Kassette, die getrennt ausgetauscht werden kann.
Vorzugsweise wird eine Vielzahl solcher Anzeigevorrichtungen
030062/0887
nebeneinander auf einer gemeinsamen Sockel angeordnet, wobei
die Anzeigevorrichtungen ein gemeinsames Fenster und eine gemeinsame Antriebseinrichtung aufweisen.
Somit verwendet die Erfindung weder eine Scheibe noch eine Trommel, um die Symbole anzuzeigen; vielmehr vermitteln bevorzugte
Ausführungsformen der Erfindung dem Spieler lediglich die Vorstellung,daß die Symbole sich in Wirklichkeit auf
einer sich drehenden Trommel befinden.
Die Verwendung einer Trommel zum Anzeigen der Symbole bedeutet, daß selbst bei weitgehender Reduzierung des Gewichtes der
Konstruktionsteile die Masse der Trommel immer zu überwinden ist, bevor sie mit der gewünschten Geschwindigkeit gedreht
werden kann und, im umgekehrten Falle, bevor sie gebremst werden kann. Bei einigen Automaten wird das Problem
dadurch überwunden, daß die Trommeln mit Hilfe eines Elektromotors über ein Kupplungssystem angetrieben werden.
Derartige Systeme haben jedoch den Nachteil, daß die Drehgeschwindigkeit niedriger ist als erwünscht. Ferner ist aufgrund
ihrer Komplexität die Herstellung derartiger Systeme aufwendig. Im Gegensatz hierzu bringt die erfindungsgemäße
Vorrichtung den Vorteil, daß die Herstellungskosten wesentlich niedriger sind.
Nachstehend ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben.
Darin zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Vorderansicht' einer Anordung, in der fünf
Anzeigevorrichtungen gemäß Fig. 1 nebeneinander auf einer gemeinsamen Sockel angeordnet sind.
030062/0687
Die in Fig. 1 dargestellte Anzeigevorrichtung hat die Form einer Einsteck-Kassette. Die Kassette besteht aus einem
Gehäuse 10, das auf einem Sockel 1t angeordnet und mit diesem
verbunden ist. Vorzugsweise wird das Gehäuse 10 sowie die Sockel 11 durch Formpressen eines Kunststoffes hergestellt,
wobei die Herstellung somit genau und zugleich kostengünstig erfolgen kann. Der obere Bereich des Gehäuses 10 ist halbkreisförmig,
wobei die glatte innere Oberfläche des Gehäuses die Bahn eines Bandes 12 definiert, das aus einem leichten
aber steifen und festen Kunststoffstreifen besteht. Im unteren Bereich seiner Bahn verläuft das Band zwischen einer gefederten
Klemmrolle 13 und einem Gummiantriebsrad 14. Das Antriebsrad 14 ist auf einem Gummiabtriebsrad 15 konzentrisch
angeordnet, wobei das Abtriebsrad 15 durch eine Antriebswelle 16, mit der es reibschlüssig verbunden ist, angetrieben wird.
Die Räder 14 und 15 sind auf einem bei 18 gelagerten Arm 17
angeordnet. Der Endbereich des Arms 17 ist über eine Feder 19
mit dem Kolben 21 eines Kolbenmagnets 22. Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Darstellung wird das Band 12 zwischen der Klemmrolle
13 und dem Antriebsrad 14 gehalten. Das Abtriebsrad 15 steht mit der Antriebswelle 16 in Verbindung, so daß der Antrieb
auf das Band 12 übertragen wird und das Band sich in einer geschlossen Bahn dreht. Bei Betätigung der Magnetspule 22,
wobei ein Kolben 21 ausgefahren wird, kommt das Abtriebsrad
15 außer Eingriff mit der Antriebswelle 16, so daß das Band
12 keinen Antrieb mehr hat und aufgrund seiner geringen Trägheit
im wesentlichen unverzüglich angehalten wird. Wenn der Antrieb durch Betätigung der Magnetspule 22 wieder einsetzt,
wird das Band 12 wiederum in Bewegung gesetzt,
Das Band 12 weist eine Reihe von Symbolen auf, die mittels Schablonendruck auf dessen äußere Oberfläche aufgebracht
werden. Wie die Fig. 2 zeigt,' können diese Symbole verschiedene Obstsorten darstellen. Gemäß der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsform ist die innere Oberfläche des
030062/0687
Bandes 12 weiß. Auf diesem weißen Hintergrund ist eine Reihe von schwarzen Codezeichen aufgedruckt. Eines dieser Codezeichen
24 ist länger als die anderen und stellt eine Nullstellungs- bzw. Rückstellposition dar, die leicht .identifiziert werden
kann. Jeweils ein Codezeichen wird einem jeweiligen Symbol zugeordnet, und jedes Codezeichen steht in einem vorgegebenen
Verhältnis zu dem jeweils zugeordneten Symbol.
Im Gehäuse 10 ist ein Code-Lesegerät 25 angeordnet, das auf
einem Arm 26 befestigt ist. Der Arm 26 ist bei 21 gelagert und erlaubt eine geringe Schwenkkorrektur. Das Code-Lesegerät
25 ist ein bekanntes, handelsübliches Gerät, das eine Strahlungsquelle, beispielsweise Infrarotstrahlung, sowie einen
Strahlungsempfänger, beispielsweise eine Fotodiode, umfaßt. Wenn das Band 12 sich dreht, reflektieren die zwischen den
schwarzen Codezeichen 23 sich befindenden weißen Segmente den vom Sender des Code-Lesegeräts 25 emittierten Lichtstrahl zum
Empfänger zurück. Wenn jedoch ein Codezeichen am Code-Lesegerät 25 vorbeigeht, wird der Lichtstrahl nicht reflektiert,
und somit erfolgt jedesmal ein elektrischer Impuls.
Durch ein Sichtfenster 28, das oberhalb eines Teiles der gekrümmten
Bahn des Bandes angeordnet ist, ist das Band 12 von außen sichtbar. An dieser Stelle ist auf der Innenseite des
Bandes eine Lichtquelle 29 angeordnet, die die jeweils im Sichtfenster 28 auftauchenden Symbole beleuchtet.
Fig. 2 zeigt fünf Einsteck-Kassetten gemäß Fig. 1, die nebeneinander
auf einem gemeinsamen Sockel 11 angeordnet sind, wobei alle Kassetten eine gemeinsame Antriebswelle 16 aufweisen,
die durch einen Elektromotor 31 angetrieben wird. Innerhalb des Sockels 11 ist ein Mikroprozessor angeordnet,
dessen Leiterplatte mit dem Bezugszeichen 32 angedeutet ist. Jede Kassette weist eine Buchse 33 auf, welche die von der
Leiterplatte 32 nach oben ragenden Steckkontake 34 aufnimmt. Die
030062/0687
- 1ο -
Mikroprozessoreinheit weist eine Eingangs- und Ausgangsbuchse 35 auf, die einen Außenanschluß ermöglicht. Das Code-Lesegerät
25 der jeweiligen Kassetten ist über nicht dargestellte Anschlüsse mit der Mikroprozessorleitung verbunden.
5
Die gesamte in Fig. 2 dargestellt Anordnung ist in einem Schrank untergebracht, der mit den für Münz-Spielautomaten
üblicherweise verwendeten Schränken identisch sein kann. Der Schrank weist den üblichen Münzaufnahmebehälter, eine Einrichtung
zur Ausgabe von Münzen als Gewinn sowie eine Einrichtung, beispielsweise ein Hebel oder eine Taste, zum Ingangsetzen
des Automaten auf. Die Einrichtungen gehören zum Stand der Technik, womit sich ihre Darstellung oder Beschreibung
erübrigt. Aus der Sicht eines Spielers braucht ein Automat mit der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung nicht anders
auszusehen als ein herkömmlicher Spielautomat.
Die Funktion eines Münz-Spielautomaten mit der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung wird nachstehend beschrieben.
Nach dem Einwurf einer Münze und nach der Betätigung eines Hebels bzw. einer Taste läuft der Motor 31, der die Antriebswelle
16 antreibt, an. Die Antriebswelle 16 dreht sich, wobei die in den Kassetten angeordneten Magnetspulen 22 gleichzeitig
-erregt werden, so daß sie die ihnen jeweils zugeordneten Arme 17 nach oben ziehen, bis die Gummiabtriebsräder
15 mit der Antriebswelle 16 in Eingriff kommen. Daraufhin beginnen die Antriebsräder 14 sich zu drehen, was dazu führt,
daß die Bänder 12 an der Innenseite des Gehäuses 1o entlanglaufen.
Da die auf den Bändern 12 aufgedruckten Symbole mit ziemlicher Geschwindigkeit am Sichtfenster 28 vorbei laufen, wird
dem Spieler der Eindruck vermittelt, daß Scheiben bzw. Trommein sich drehen, wenn die jeweiligen Bänder 12 am Sicht-
030062/0687
fenster 28 vorbei laufen.
la Verlauf einer Drehung des Bandes 12 bewirken die auf dem
Band angeordneten Codezeichen 23 (wobei jeweils ein Codezeichen einem jeweiligen Symbol zugeordnet ist), daß das Code-Lesegerät
25 jeweils einen Impuls erzeugt, wenn die Symbole passieren. Das Code-Lesegerät 25 ist an der Mikroprozessoreinheit
angeschlossen, wobei diese dann die Symbole zählt, wie sie am Code-Lesegerät vorbeigehen. Das Rückstell-Codezeichen
24 erzeugt einen Impuls je abgeschlossener Drehung des Bandes, und dieser Impuls gibt der elektronischen Schaltung
einen Befehl im Hinblick darauf, ab wann gezählt werden soll. Die elektronische Schaltung hat dann genaue Informationen
hinsichtlich dem zu jeder beliebigen Zeit sich gerade im Sichtfenster befindenden Symbol, da .die gezählten Impulse mit
einem vorgegebenen Programm hinsichtlich der Disposition der Symbole auf dem Band ständig verglichen werden.
Nachdem jedes Band sich auf diese Art und Weise für die richtige Zeitdauer gedreht hat, wird jedes Band in der richtigen
Reihenfolge, jedoch rein zufällig gebremst. Um zu gewährleisten, daß alle Bänder so abgebremst werden, daß nach
Emission des Bremssignals die jeweiligen Symbole im richtigen Verhältnis zueinander stehenbleiben, d.h. eine geradlinige
Anordnung bilden, hält das Band durch Desaktivierung der Magnetspule sofort an, wenn der nächste Impuls empfangen wird.
Dies bewirkt, daß das Band jedesmal genau anhält, und zwar unabhängig davon, welches Symbol sich gerade im Sichtfenster
befindet.
Die Position der jeweiligen Code-Lesegeräte 25 kann in der beschreibenen Weise verstellt werden, so daß die Bremsposition
eines Bandes genau in einer Reihe mit der Bremsposition des jeweils danebenliegenden Bandes ist und somit die exakte
geradlinige Anordnung aller Symbole gewährleistet ist. Da
030062/0687
der Mikroprozessor Informationen darüber besitzt, welches Symbol eines jeweiligen Bandes sich im Sichtfenster befindet,
ist er in der Lage, diese Informationen mit einem vorgegebenen Programm zu vergleichen und somit festzustellen, ob
eine Gewinnkombination erzielt wurde oder nicht. Im Falle eines Gewinnes kann der Mikroprozessor dann die Auszahlung
des entsprechenden Geldbetrages veranlassen.
Die Verwendung von Mikroprozessoreinheiten zur Steuerung der Funktion von Münz-Spielautomaten ist bekannt, und daher erübrigt
sich die Beschreibung einer bestimmten Mikroprozessoreinheit oder eines bestimmten Programms. Diese sind nicht
Gegenstand der Erfindung, und die Konstruktion derartiger Einheiten sowie der Entwurf entsprechender Programme sind
dem Fachmann hinreichend bekannt. Während ein Code-Lesegerät, das unter Verwendung von reflektiertem Licht funktioniert,
beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, daß eine Anordnung, bei der das Licht durch im Band angeordnete Löcher hindurchgelassen
wird, gleichermaßen zur Anwendung kommen könnte.
Es wird davon ausgegangen, daß die Herstellungskosten einer derartig einfachen Anordnung minimal sind. Weiterhin ist ein
besonderer Vorteil der Erfindung darin zu sehen, daß, insgesamt gesehen, die Wartung der Vorrichtung auf die Auswechslung
der Kassetten beschränkt wird, da jede Einheit in Form einer einfachen Einsteck-Kassette ausgebildet ist. Somit entfällt
beim praktischen Einsatz dieser Vorrichtung die Notwendigkeit von hochqualifizierter Facharbeit. Da die Vorrichtung keine
beweglichen Teile aufweist, deren Gewicht oder Masse von Bedeutung
ist, ist der zu erwartende Verschleiß minimal. Die elektronische Steuerung der Bänder hat zur Folge, daß eine
beliebige Anzahl von Symbol- und Symbolwertanordnungen leicht erfolgen kann. Dabei können die Bänder unterschiedliche Längen
sowie Breiten aufweisen, und eine beliebige Anzahl von Symbolen kann zur Anwendung kommen. Obwohl die Erfindung im Hinblick
030062/0687
auf ihre Anwendung auf einen Münz-Spielautomaten beschrieben
wird, besteht eine ganze Reihe anderer Anwendungsmöglichkeiten. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, daß die Symbole
alphabetisch oder numerisch sein können. Somit kann bei der Anordnung von mehreren Einheiten nebeneinander jede brauchbare
Konfiguration von Wörtern oder Zahlen gebildet werden, was die Nützlichkeit der Erfindung im Hinblick auf unterschiedliche
Anwendungen erhöht.
030062/0687
Claims (10)
- PATENTANWÄLTE DR. KADOR &DR. KLUNKERK 12 965JOSEPH RICHARD HEYWOODund
LEONARD HASTINGS AINSWORTHAnzeigevorrichtung für AutomatenPatentansprüchey Anzeigevorrichtung für einen Automaten, der Informationen anzeigen soll, bestehend aus einer Anzeigeeinheit, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigeeinheit ein geschlossenes, schleifenfÖrmiges Band (12) aus einem flexiblen Material aufweist, auf dem sich eine Reihe von mit gleichem Abstand angeordneten Symbolen befindet, weiterhin eine Halteeinrichtung für das Band, eine Einrichtung zur Führung der Bewegung des Bandes in einer geschlossenen Bahn, eine Einrichtung zur Ansteuerung sowie zum Abbremsen der Bandbewegung, ein Sichtfenster (28), durch das wenigstens eines der sich auf dem Band befindenden Symbole sichtbar ist, eine Antriebseinrichtung (31) zum Transport des Bandes in seiner Bahn, eine elektronische Einrichtung (25) zum Abfühlen der jeweiligen Position des Bandes in seiner Bahn, eine Steuerungseinrichtung zur Überwachung der Einrichtung für die Ansteuerung und Abbremsung des Bandes, wobei das Band in der geschlossenen Bahn bewegt und so zum Stillstand gebracht wird, daß ein vorgegebenes oder zufällig gewähltes Symbol im Fenster zu sehen ist.030062/0687ORIGINAL INSPECTED - 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch ^1 dadurch gekennzeichnet , daß derjenige Bereich der Bewegungsbahn des Bandes, welcher durch das Sichtfenster (28) beobachtet werden kann, gekrümmt ist, so daß das in Bewegung befindliche Band den Anschein eines am Sichtfenster (28) vorbeilaufenden Trommelmantels erweckt.
- 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet /. daß die Einrichtung zur Führung der Bewegung des Bandes im.gekrümmten Bahnbereich aus der glatten inneren, gekrümmten, Fläche des Gehäuses (10) besteht, welches das schleifenförmige Band enthält.
- 4. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur.Ansteuerung der Bewegung des Bandes und die Einrichtung zum Abbremsen der Bewegung des Bandes angetriebene Walzen bzw. Räder (137 14, 15) aufweist, die so angeordnet sind, daß sie mit dem Band (12) zum Zwecke seines Antriebs in Kontakt oder außer Kontakt gebracht werden können.
- 5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstellung der Walzen bzw. Räder (13, 14, 15) von einer Magnetspule (22) bewirkt wird.
- 6. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der verangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die elektronische Einrichtung (25) zum Abfühlen der jeweiligen Position des Bandes in seiner Bahn eine Einrichtung zum Bestrahlen des Bandes mit Licht aufweist, weiterhin eine Einrichtung, die das durch das Band hindurchgelassene oder auch vom Band reflektierte Licht aufnimmt und eine Codierung (23,24) auf dem Band, wobei jedem Symbol jeweils ein Codezeichen zugeordnet ist, die jeweils die Lichtstrahlen derart beeinflussen, daß ein elektrischer Impuls in der Einrichtung zur Aufnahme030082/0887οdes Lichts erzeugt wird, wenn die Codezeichen die Lichtstrahlen aussendende Einrichtung passieren.
- 7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet^ das die Codierung ein Codezeichen (24) aufweist, daß bei jeder vollen Umdrehung der Bandschleife einen unterscheidbaren Impuls in der Lichtaufnahmeeinrichtung erzeugt.
- 8. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß sie in einem Gehäuse (10) aus geformten Kunststoff untergebracht ist, das lösbar auf einem separaten Sockel (11) montiert ist.
- 9. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Anzeigevorrichtungen Seite an Seite auf einem gemeinsamen Sockel (11) montiert sind und durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung (31) angetreiben werden.
- 10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Mikroprozessor, der die von der elektronischen Einrichtung (25) erzeugten Impulse empfängt und verarbeitet.030062/0687
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPD914579 | 1979-06-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3021731A1 true DE3021731A1 (de) | 1981-01-08 |
DE3021731C2 DE3021731C2 (de) | 1983-04-21 |
Family
ID=3768140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3021731A Expired DE3021731C2 (de) | 1979-06-11 | 1980-06-10 | Anzeigevorrichtung für Automaten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4326351A (de) |
JP (1) | JPS561184A (de) |
AT (1) | AT367919B (de) |
CA (1) | CA1127842A (de) |
DE (1) | DE3021731C2 (de) |
ES (1) | ES492010A0 (de) |
FR (1) | FR2458860A1 (de) |
GB (1) | GB2052823B (de) |
IE (1) | IE49486B1 (de) |
NL (1) | NL8003213A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0187907A2 (de) * | 1985-01-14 | 1986-07-23 | Paul Gauselmann | Münzspielautomat mit einer Anzeigevorrichtung |
Families Citing this family (93)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5851777U (ja) * | 1981-10-06 | 1983-04-08 | 株式会社 北電子 | スロットマシンの回転ドラム停止機構 |
JPS5873285U (ja) * | 1981-11-12 | 1983-05-18 | 電元オ−トメ−シヨン株式会社 | 自動麻雀卓における牌搬送ベルトの駆動機構 |
USRE34244E (en) * | 1982-10-15 | 1993-05-11 | Sigma Enterprises, Inc. | Multiline slot machine |
AU556021B2 (en) * | 1982-10-15 | 1986-10-16 | Aruze Corporation | Multiline slot machine |
JPS5988182A (ja) * | 1982-11-11 | 1984-05-22 | シグマ商事株式会社 | スロツトマシン |
JPS5982883A (ja) * | 1982-11-02 | 1984-05-14 | シグマ商事株式会社 | スロツトマシン |
GB2150335A (en) * | 1983-11-07 | 1985-06-26 | Gutierrez Arturo Martin | Gaming machine |
JPH01201292A (ja) * | 1988-02-04 | 1989-08-14 | Sankyo Kk | 遊技機用回転ドラム型表示装置の図柄識別装置 |
GB9116997D0 (en) * | 1991-08-07 | 1991-09-18 | Project Design Technology Limi | Improved gaming machine |
US7976022B1 (en) | 1992-10-02 | 2011-07-12 | Bally Gaming, Inc. | Video wheel indicator |
US7766329B1 (en) | 1992-10-02 | 2010-08-03 | Sierra Design Group | Wheel indicator and ticket dispenser apparatus |
US5292127C1 (en) | 1992-10-02 | 2001-05-22 | Arcade Planet Inc | Arcade game |
US5393061A (en) * | 1992-12-16 | 1995-02-28 | Spielo Manufacturing Incorporated | Video gaming machine |
EP0682797B1 (de) * | 1993-01-26 | 2000-09-20 | Starpoint Electrics Limited | Antriebsvorrichtungen |
JP2772455B2 (ja) * | 1993-03-29 | 1998-07-02 | 株式会社ニューギン | 回転図柄表示体用の情報マーク化式図柄表示部材 |
JP2772456B2 (ja) * | 1993-03-29 | 1998-07-02 | 株式会社ニューギン | 回転式図柄可変表示装置用の情報マーク化式回転図柄表示体 |
JP2819222B2 (ja) * | 1993-03-29 | 1998-10-30 | 株式会社ニューギン | 図柄組合わせ遊技機用の情報マーク化式回転図柄可変表示装置 |
DK0629980T3 (da) * | 1993-06-15 | 1999-05-31 | Gespamar Sl | Forbedringer af billedbetragtningsindretninger |
JP2931887B2 (ja) * | 1994-02-28 | 1999-08-09 | 株式会社ニューギン | 図柄組合わせ遊技機用の図柄可変表示装置 |
GB9404437D0 (en) * | 1994-03-08 | 1994-04-20 | Barcrest Ltd | Entertainment machines |
ES2109170B1 (es) * | 1995-07-21 | 1998-07-01 | Sega Sa | Visor ciclico de imagenes para maquinas recreativas. |
JP2772475B2 (ja) * | 1996-04-26 | 1998-07-02 | 株式会社ニューギン | 図柄組合わせ遊技機 |
JP2923633B2 (ja) * | 1996-08-06 | 1999-07-26 | 株式会社ニューギン | 図柄組合わせ式パチンコ遊技機 |
US7771271B2 (en) | 1996-12-30 | 2010-08-10 | Igt | Method and apparatus for deriving information from a gaming device |
ES2128271B1 (es) * | 1997-09-17 | 1999-12-16 | Sega Sa | Visor ciclico de imagenes para maquinas recreativas. |
US6095921A (en) | 1998-04-07 | 2000-08-01 | Walker Digital, Llc | Electronic amusement device and method for operating a game offering continuous reels |
US6659864B2 (en) * | 2000-10-12 | 2003-12-09 | Igt | Gaming device having an unveiling award mechanical secondary display |
US8556730B2 (en) * | 2001-10-15 | 2013-10-15 | Igt | Gaming device display having a digital image and silkscreen colors and process for making same |
AUPR859201A0 (en) * | 2001-10-31 | 2001-11-29 | Ainsworth Game Technology Limited | Gaming machine |
AUPR884101A0 (en) * | 2001-11-13 | 2001-12-06 | Ainsworth Game Technology Limited | Gaming machine |
GB0208533D0 (en) * | 2002-04-13 | 2002-05-22 | Igt Uk Ltd | Entertainment machines |
US6976915B2 (en) * | 2002-07-31 | 2005-12-20 | Igt | Gaming device display with simulated halftones |
GB2403329B (en) | 2003-06-06 | 2006-05-31 | Igt Uk Ltd | Entertainment machines |
US7306520B2 (en) * | 2003-06-09 | 2007-12-11 | Igt | Gaming device including movable symbol indicator plates |
US7217189B2 (en) * | 2003-07-29 | 2007-05-15 | Igt | Gaming device having a rotatable mechanical award indicator partially covered by a mask |
US7371170B2 (en) * | 2003-09-08 | 2008-05-13 | Igt | Gaming device having a multiple symbol swapping game |
USD496968S1 (en) | 2003-09-10 | 2004-10-05 | Igt | Gaming device symbol display having a display window |
US7918725B2 (en) * | 2003-09-10 | 2011-04-05 | Igt | Gaming device having symbol revealing mechanism |
US7473173B2 (en) * | 2003-09-12 | 2009-01-06 | Igt | Gaming device having concentric reels including an outer reel with display areas having different sizes and positions |
US7922573B2 (en) | 2003-09-12 | 2011-04-12 | Igt | Gaming device having concentric reels including an outer reel with display areas having different sizes and positions |
US20050059486A1 (en) * | 2003-09-15 | 2005-03-17 | Kaminkow Joseph E. | Gaming device having an award plate and an indicator plate for displaying selected awards |
US7775870B2 (en) | 2003-11-21 | 2010-08-17 | Sierra Design Group | Arcade game |
US20060046830A1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-02 | Webb Bayard S | Gaming device having concentric reels and a displayable nudge symbol |
USD523908S1 (en) | 2004-09-10 | 2006-06-27 | Igt | Gaming device display |
US7749070B2 (en) * | 2004-09-14 | 2010-07-06 | Igt | Gaming device having multiple selectable components that determine an award |
US7442123B2 (en) * | 2004-09-22 | 2008-10-28 | Igt | Gaming device having mechanical indicator with values and modifiers and selection of values and modifiers |
US20060084492A1 (en) * | 2004-09-24 | 2006-04-20 | Baerlocher Anthony J | Gaming device having concentric reels and a displayable wild symbol |
US7566269B2 (en) * | 2004-09-29 | 2009-07-28 | Igt | Gaming device having selectable awards on a moving mechanical display |
US7591723B2 (en) * | 2004-09-30 | 2009-09-22 | Igt | Gaming device having mechanical indicator with a multiple win section |
US7438641B2 (en) * | 2004-10-01 | 2008-10-21 | Igt | Gaming device with rotating and translating display device |
US8668571B2 (en) * | 2004-12-22 | 2014-03-11 | Igt | Stepper reel and variable cover display for bingo game |
US7601061B2 (en) | 2005-02-11 | 2009-10-13 | Igt | Gaming machine having independent spinning forms and multiple pay lines |
US7585222B2 (en) * | 2005-08-17 | 2009-09-08 | Igt | Gaming device and method providing a near miss insurance pool or fund |
US7753773B2 (en) * | 2005-08-26 | 2010-07-13 | Igt | Gaming device having physical concentric symbol generators which are operable to provide a plurality of different games to a player |
US7862422B2 (en) * | 2005-09-07 | 2011-01-04 | Igt | Gaming device having a display device having multiple rotatable members |
US7553231B2 (en) | 2005-09-09 | 2009-06-30 | Igt | Gaming device having game with cascading wild symbols |
JP2007252757A (ja) * | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Samii Kk | 回転位置検出装置、回胴式遊技装置及び回転位置検出方法 |
USD558835S1 (en) | 2006-09-08 | 2008-01-01 | Igt | Gaming system symbol display |
US8241104B2 (en) | 2006-11-06 | 2012-08-14 | Igt | Gaming device and method having designated rules for determining ways to win |
US8430739B2 (en) | 2006-11-10 | 2013-04-30 | Igt | Gaming system and method having wager dependent different symbol evaluations |
US8210944B2 (en) | 2007-10-29 | 2012-07-03 | Igt | Gaming system having display device with changeable wheel |
US8444473B2 (en) | 2007-11-09 | 2013-05-21 | Igt | Gaming system, gaming device, and gaming method for shifting symbols from a staging area to a symbol matrix |
US7823883B1 (en) | 2008-02-29 | 2010-11-02 | Bally Gaming Inc. | Wheel indicator and ticket dispenser apparatus |
US8105151B2 (en) | 2008-07-02 | 2012-01-31 | Igt | Gaming system, gaming device and method for providing cascading symbols with wild features |
US8790169B2 (en) | 2008-07-23 | 2014-07-29 | Igt | Gaming system, gaming device, and method for providing a cascading symbols game with wild symbols usable for a designated quantity of symbol generations |
US8662986B2 (en) | 2008-11-13 | 2014-03-04 | Igt | Gaming system, gaming device, and method for providing a cascading symbols game having magnetic symbols and target symbols |
US8574059B2 (en) | 2008-11-14 | 2013-11-05 | Igt | Gaming system and method for providing a cascading symbol game including a plurality of independent reels which provide a stacked symbol functionality |
US9165433B2 (en) | 2009-11-10 | 2015-10-20 | Igt | Gaming system, gaming device, and method for providing a cascading symbol game including shifting symbols according to directional indicators |
US8968083B2 (en) | 2009-11-12 | 2015-03-03 | Igt | Gaming system and method for dynamically grouping gaming devices to provide progressive awards |
US8323091B2 (en) | 2010-08-09 | 2012-12-04 | Igt | Gaming system, gaming device, and method for providing a cascading symbol game including shifting different determined symbols |
US8298081B1 (en) | 2011-06-16 | 2012-10-30 | Igt | Gaming system, gaming device and method for providing multiple display event indicators |
US8366538B1 (en) | 2011-07-21 | 2013-02-05 | Igt | Gaming system, gaming device and method for providing a multiple dimension cascading symbols game |
US8414380B2 (en) | 2011-07-21 | 2013-04-09 | Igt | Gaming system, gaming device and method for providing a multiple dimension cascading symbols game with three dimensional symbols |
US8371930B1 (en) | 2011-07-21 | 2013-02-12 | Igt | Gaming system, gaming device and method for providing a multiple dimension cascading symbols game with a time element |
US8430737B2 (en) | 2011-07-21 | 2013-04-30 | Igt | Gaming system and method providing multi-dimensional symbol wagering game |
US8485901B2 (en) | 2011-07-21 | 2013-07-16 | Igt | Gaming system and method for providing a multi-dimensional symbol wagering game with rotating symbols |
US8357041B1 (en) | 2011-07-21 | 2013-01-22 | Igt | Gaming system and method for providing a multi-dimensional cascading symbols game with player selection of symbols |
US8608545B2 (en) | 2011-12-06 | 2013-12-17 | Igt | Gaming system, gaming device, and method providing a game including a cascading symbols feature causing one or more repositioned symbols to be wild symbols |
US9005022B2 (en) | 2012-01-19 | 2015-04-14 | Igt | Gaming system, gaming device, and method for providing a cascading symbols game which builds layers of multiple dimension symbols |
US8512138B2 (en) | 2012-01-19 | 2013-08-20 | Igt | Gaming system, gaming device, and method for providing a cascading symbols game which reuses discarded symbols |
US8882578B2 (en) | 2012-01-19 | 2014-11-11 | Igt | Gaming system, gaming device, and method for providing a cascading symbols game which reuses discarded symbols |
US8605114B2 (en) | 2012-02-17 | 2013-12-10 | Igt | Gaming system having reduced appearance of parallax artifacts on display devices including multiple display screens |
US9214067B2 (en) | 2012-09-06 | 2015-12-15 | Igt | Gaming system and method for providing a streaming symbols game |
US8992301B2 (en) | 2012-09-27 | 2015-03-31 | Igt | Gaming system and method for providing a game which populates symbols along a path |
US9028318B2 (en) | 2012-09-27 | 2015-05-12 | Igt | Gaming system and method for providing a game which populates symbols along a path |
US9039512B2 (en) | 2012-09-27 | 2015-05-26 | Igt | Gaming system and method for providing a game which populates symbols along a path |
US10607448B2 (en) | 2012-09-27 | 2020-03-31 | Igt | Gaming system and method for providing a cascading multiple sided symbol game |
US8840457B1 (en) | 2013-03-04 | 2014-09-23 | Igt | Gaming system and method providing a slot game employing a randomly selected set of reels |
US8784191B1 (en) | 2013-03-07 | 2014-07-22 | Igt | Gaming system and method for providing a symbol elimination game |
US8851979B2 (en) | 2013-03-07 | 2014-10-07 | Igt | Gaming system and method for providing a symbol elimination game |
US9978221B2 (en) | 2013-03-22 | 2018-05-22 | Igt | Gaming system and method for providing a multiple dimension symbol game with expanding wild symbols |
US10186106B2 (en) | 2016-09-21 | 2019-01-22 | Igt | Gaming system and method for determining awards based on interacting symbols |
CN113167998B (zh) * | 2018-11-14 | 2025-03-25 | 11093606加拿大有限公司 | 空间调制装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1843479A (en) * | 1932-02-02 | Op detroit | ||
US1785442A (en) * | 1925-09-12 | 1930-12-16 | Charles D Fisher | Educational toy and display device |
US3266457A (en) * | 1961-01-25 | 1966-08-16 | Ametek Inc | Indicating instrument |
GB1397504A (en) * | 1972-11-01 | 1975-06-11 | New Century Novelty Co Pty | Reel module for slot machines and the like |
US4095795A (en) * | 1974-06-24 | 1978-06-20 | Saxton James C | Amusement apparatus and method |
US4037845A (en) * | 1975-03-14 | 1977-07-26 | Bally Manufacturing Corporation | Amusement apparatus |
DE2629224B2 (de) * | 1976-06-25 | 1979-02-08 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Anzeigeeinrichtung für mehrstellige Werte |
NL7809124A (nl) * | 1977-09-17 | 1979-03-20 | Alca Electronics | Beweegbare trommel of schijf. |
-
1980
- 1980-05-27 GB GB8017261A patent/GB2052823B/en not_active Expired
- 1980-05-30 ES ES492010A patent/ES492010A0/es active Granted
- 1980-06-02 NL NL8003213A patent/NL8003213A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-06-02 CA CA353,164A patent/CA1127842A/en not_active Expired
- 1980-06-02 US US06/155,752 patent/US4326351A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-10 IE IE1195/80A patent/IE49486B1/en unknown
- 1980-06-10 DE DE3021731A patent/DE3021731C2/de not_active Expired
- 1980-06-10 JP JP7828480A patent/JPS561184A/ja active Granted
- 1980-06-11 FR FR8012951A patent/FR2458860A1/fr active Granted
- 1980-06-11 AT AT0307880A patent/AT367919B/de not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0187907A2 (de) * | 1985-01-14 | 1986-07-23 | Paul Gauselmann | Münzspielautomat mit einer Anzeigevorrichtung |
EP0187907A3 (en) * | 1985-01-14 | 1987-07-29 | Paul Gauselmann | Slot machine with display device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2458860B1 (de) | 1985-02-08 |
CA1127842A (en) | 1982-07-20 |
JPS561184A (en) | 1981-01-08 |
ES8102380A1 (es) | 1980-12-16 |
NL8003213A (nl) | 1980-12-15 |
AT367919B (de) | 1982-08-10 |
US4326351A (en) | 1982-04-27 |
IE49486B1 (en) | 1985-10-16 |
JPS5652599B2 (de) | 1981-12-12 |
GB2052823B (en) | 1983-04-27 |
IE801195L (en) | 1980-12-11 |
ES492010A0 (es) | 1980-12-16 |
ATA307880A (de) | 1981-12-15 |
GB2052823A (en) | 1981-01-28 |
DE3021731C2 (de) | 1983-04-21 |
FR2458860A1 (fr) | 1981-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3021731C2 (de) | Anzeigevorrichtung für Automaten | |
DE69009331T2 (de) | Spielgerät. | |
DE3587701T2 (de) | Geldspielautomat. | |
DE69906632T2 (de) | Unterhaltungsgeräte | |
AT411195B (de) | Spielvorrichtung | |
DE2617105C2 (de) | Schaltung zur Steuerung der Gewinnabgabe | |
DE69013201T2 (de) | Spielautomat. | |
EP0554589B1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Symbole tragenden Symbolträger | |
DE69306392T2 (de) | Spielautomat mit elektronischem Münzprüfer | |
DE4200254C2 (de) | Geldspielgerät | |
DE3444069A1 (de) | Gluecksspielgeraet | |
DE19613455C2 (de) | Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät | |
DE3406058A1 (de) | Abgabe-automat | |
DE3602411A1 (de) | Gewinnchancen-indikator fuer spielautomaten | |
EP0046306A1 (de) | Roulettspiel | |
DE4226874A1 (de) | Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungsspielgerät | |
DE2814183C3 (de) | Münzbetätigtes Spielgerät | |
DE1474706C3 (de) | Automationseinrichtung für Kassenstellen von Verkaufsanlagen | |
DE2722296A1 (de) | Spielautomat | |
DE2323922A1 (de) | Spielautomat | |
DE831338C (de) | Automatisch gesteuertes Geschicklichkeitsspiel | |
DE2235417A1 (de) | Gluecksspielmaschine | |
DE2844124A1 (de) | Selbstkassierendes spielgeraet | |
DE1474906C (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Waren oder Dienstleistungei) | |
DE2650186C3 (de) | Miinzspielgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AINSWORTH NOMINEES PTY. LTD., ROSEBERY, NEUSUEDWAL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: HEYWOOD, JOSEPH RICHARD, CHORLEYWOOD, HERTFORDSHIRE (VERSTORBEN), GB AINSWORTH, LEONARD HASTINGS, ROSEBERY, NEUSUEDWALES, AU |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |