DE3021566A1 - Verfahren zur herstellung von beta - chloralanin - Google Patents
Verfahren zur herstellung von beta - chloralaninInfo
- Publication number
- DE3021566A1 DE3021566A1 DE19803021566 DE3021566A DE3021566A1 DE 3021566 A1 DE3021566 A1 DE 3021566A1 DE 19803021566 DE19803021566 DE 19803021566 DE 3021566 A DE3021566 A DE 3021566A DE 3021566 A1 DE3021566 A1 DE 3021566A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- reaction
- chloropropionitrile
- solution
- chloralanine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- ASBJGPTTYPEMLP-REOHCLBHSA-N 3-chloro-L-alanine Chemical compound ClC[C@H]([NH3+])C([O-])=O ASBJGPTTYPEMLP-REOHCLBHSA-N 0.000 title description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 38
- QSKPIOLLBIHNAC-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-acetaldehyde Chemical compound ClCC=O QSKPIOLLBIHNAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 30
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 25
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 15
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- -1 Alkali metal salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 7
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000981595 Zoysia japonica Species 0.000 claims 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 40
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 7
- AOSFMYBATFLTAQ-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-(benzimidazol-1-yl)propan-2-ol Chemical group C1=CC=C2N(CC(O)CN)C=NC2=C1 AOSFMYBATFLTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- IENJPSDBNBGIEL-DKWTVANSSA-N (2r)-2-amino-3-chloropropanoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC[C@H](N)C(O)=O IENJPSDBNBGIEL-DKWTVANSSA-N 0.000 description 4
- RDXMEUDCEWSFDP-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2-hydroxypropanenitrile Chemical compound ClCC(O)C#N RDXMEUDCEWSFDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 4
- YOVHDCFHDVHTPM-DKWTVANSSA-N (2s)-2-(chloroamino)propanoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.ClN[C@@H](C)C(O)=O YOVHDCFHDVHTPM-DKWTVANSSA-N 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WNFAWINJBNDQLB-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-chloropropanenitrile Chemical compound ClCC(N)C#N WNFAWINJBNDQLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical group CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- GNHMRTZZNHZDDM-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropionitrile Chemical compound ClCCC#N GNHMRTZZNHZDDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000007059 Strecker synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 2
- 125000005219 aminonitrile group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LHORZPMPPHTXFQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloroethanesulfonic acid Chemical compound CC(Cl)S(O)(=O)=O LHORZPMPPHTXFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HISPVKYXAHOFSZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-chloropropanenitrile;hydrochloride Chemical compound Cl.ClCC(N)C#N HISPVKYXAHOFSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOOSTLKPWVLQSI-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-2-hydroxypropanenitrile Chemical compound ClC(C#N)(O)C MOOSTLKPWVLQSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOSJCKHMFVJVKH-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacetaldehyde;sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O.ClCC=O FOSJCKHMFVJVKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNAYPRPPXRWGQO-UHFFFAOYSA-N 2-chloropropanenitrile Chemical compound CC(Cl)C#N JNAYPRPPXRWGQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSLCJYYQMKPZHU-UHFFFAOYSA-N 3-chlorolactic acid Chemical compound ClCC(O)C(O)=O OSLCJYYQMKPZHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYDCUQKUCUHJBH-UWTATZPHSA-N D-Cycloserine Chemical compound N[C@@H]1CONC1=O DYDCUQKUCUHJBH-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- DYDCUQKUCUHJBH-UHFFFAOYSA-N D-Cycloserine Natural products NC1CONC1=O DYDCUQKUCUHJBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229960003077 cycloserine Drugs 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
SHOWA DENKO KABUSHIKI KAISHA
13-9, Shiba Daimon 1-chome
Minato-ku
Tokio, Japan 6. Juni 1980
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ß-Chloralanin. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur
Herstellung von ß-Chloralanin durch Reagierenlassen einer Bisulfit- oder Sulfitadditionsverbindung von Ghloracetaldehyd
in wässriger Lösung zunächst mit Ammoniak und dann mit Hydrocyansäure oder einem Salz davon, gefolgt von einer
Hydrolyse des entstandenen^-Amino-ß-Chlorpropionitril unter
acidischen Bedingungen.
Beta-Ohloralanin selbst ist eine der Aminosäuren mit physiologischer
Aktivität (siehe J. Biol. Ohem. 252, 3170). Beta-Chloralanin
ist außerdem als Zwischenmittel für die Synthese beispielsweise verschiedener pharmazeutischer Verbindungen
und pestizischer Verbindungen, z.B. Antiobiotika (z. B. Cycloserin) und schwefelhaltiger Aminosäuren (z.B. Cystin)
oder Cystein, brauchbar.
Weil jedoch ein Herstellungsverfahren für ß-Chloralanin
nicht bekannt ist, das aus wirtschaftlicher Sicht industriell verwertbar wäre, findet ß-Chloralanin als Zwischenprodukt
für die Synthese von pharmazeutischen Verbindungenund Pestiziden keine große Anwendung. Beispielsweise sind bekannte
Wa/Ti - 4 -
030 06 3/0736
Verfahren zur Herstellung von ß-Chloralanin ein Verfahren
zum Substituieren von Chlor für die Hydroxylgruppe von Serin (siehe J. Ohem. Soc. Seite 1968, 1969) und ein Verfahren
zum Chlorieren von Cystin (siehe Ber. _93, Seite782, 1960).
weil bei diesen Verfahren jedoch teure Ausgangssubstanzen benutzt werden, sind diese Verfahren für die industrielle
Herstellung von ß-Chloralanin nicht geeignet.
Ferner ist eine sogenannte Strecker-Synthese bekannt, um Aminosäuren industriell synthetisch herzustellen. Jedoch erhält
man bei der Strecker-Synthese aus dem entsprechenden Aldehyd, Chloracetaldehyd, kein ß-Chloralanin. Wenn Chloracetaldehyd
mit Hydrocyansäure und Ammoniak zur Reaktion gebracht wird, entsteht ß-Chlorlactonitril, das durch die Addition
einer Cyangruppe ΐτοη Chloracetaldehyd entsteht. Weil
jedoch die Aminierung der Hydroxylgruppe des entstandenen Chlorlactonitril mit Ammoniak extrem schwierig ist, erhält
man das gewünschte c^-Amino-ß-Chlorpropionitril nicht, das
das Zwischenprodukt für die Synthese von ß-Chloralanin ist. Selbst in dem Pail, daß Chloracetaldehyd zunächst mit Ammoniak
zur Reaktion gebracht wird, umcL-Amino-ß-Chloräthanol
entstehen zu lassen, und dann eine Reaktion mit Blausäure oder den Salzen davon hervorgerufen wird, entsteht nicht
tf^-Amino-ß-Chlorpropionitril, vielmehr entsteht ß-Chlorlactonitril
durch das Ersetzen der Aminogruppe von ol-Amino-ß-Chloräthanol
durch eine Cyangruppe. Ferner erfolgt in dem Fall, daß ß-Chlorlactonitril mit konzentriertem Ammoniak unter
heftigen Reaktionsbedingungen zum Zwecke der Herstellung
von ^-Amino-ß-Chlorpropionitril zur Reaktion gebracht wird,
die Zersetzung von ß-Chlorlactonitril.
■"•o
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, die vorstehend genannten Probleme des Standes der Technik zu beseitigen und
ein Verfahren zur Herstellung "von ß-Chloralanin aus Chloracetaldehyd
mit hoher Selectivität zu seil äffen.
030063/0 73G
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung von ß-Chloralanin
vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine wässrige Lösung einer Bisulfit- oder Sulfitadditionsverbindung
von Chloracetaldehyd mit Ammoniak und dann mit
Hydrocyansäure oder einem Salz davon zur Reaktion gebracht
wird, derart, daß «^--Amino-ß-Chlorpropionitril entsteht,
und daß das entstandene ol-Amino-ß-Chlorpropionitril unter
acidischen Bedingungen hydrolysiert \«.rd.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
1 und 2 das Massenspektrum und das IR-Spektrum des
Zwischenprodukts,Cv-Amino-ß-Ohloräthansulfonsäure,
3 das Massenspektrum des Zwischenprodukts(λ-Amino-ß-
Chlorpropionitril,
Pig. 4 das IR-Spektrum von ok-Amino-ß-Chlorpropionitril-
Pig. 4 das IR-Spektrum von ok-Amino-ß-Chlorpropionitril-
hydrochlorid und
Fig. 5 das FMR-Spektrum von ^-Amino-ß-GhlorpropionitrL 1.
Fig. 5 das FMR-Spektrum von ^-Amino-ß-GhlorpropionitrL 1.
Die Bisulfitadditionsverbindung von Chloracetaldehyd erhält
man ohne weiteres durch Reagierenlassen von etwa äquimolaren Mengen von Chloracetaldehyd und Bisulfit in einer wässrigen
Lösung bei Raumtemperatur. Jedes wasserlösliche Bisulfit
kann für die Bildung von Bisulfitadditionsverbindungen von
Chloracetaldehyd benutzt werden. Beispiele für typeische Bisulfite sind: Alkalimetallsalze wie Lithium, Natrium, Kalium
und dergleichen, alkalische Erdmetallsalze wie Calcium, Magnesium und dergleichen und Ammoniumsalz. Das am meisten
bevorzugte Bisulfit ist Ammoniumbisulfit.
Obgleich die Mengen der Bisulfite und des Chloracetaldehyds,
die zur Bildung der Bisulfitadditionsverbindungen benutzt werden, innerhalb eines großen Bereichs variiert werden können,
beträgt das Molverhältnis von Bisulfit zu Chloracetaldehyd vorzugsweise 1:0,8-1,2. Obgleich eine weitere Über-
030063/0736
schußmenge der einen oder der anderen. Verbindung benutzt werden
kann, bringt das Arbeiten mit einer Überschußmenge der einen oder der anderen Verbindung nicht nur kein vorteilhaftes
Ergebnis hervor, sondern ist auch unwirtschaftlich. Ferner besteht die Gefahr, daß das Arbeiten mit einer Überschußmenge
der einen oder der anderen Verbindung zu unerwünschten Nebenprodukten führt.
Anstelle der Bisulfite kann Ammoniumsulfit zur Bildung der Sulfitadditionsverbindung von Chloracetaldehyd benutzt werden.
Die Verwendung der anderen Sulfite wie Alkalimetallsulfite und alkalische Erdmetallsulfite ist jedoch für die Bildung
der Sulfitadditionsverbindung von Chloracetaldehyd nicht geeignet, weil die entstehende Sulfitadditionsverbindung die
gewünschten o^-Amino-ß-Chloräthansulfonate mit guter Ausbeute
im anschließenden Reaktionsschritt nicht bildet. In dem Pail, daß Bisulfit mit Chloracetaldehyd unter alkalischen Bedingungen
zur Reaktion gebracht wird, sollte in gleicher Weise Ammoniumbisulfit benutzt werden. Das liegt daran, daß bei
Reaktion von Bisulfit mit Chloracetaldehyd unter alkalischen Bedingungen das entsprechende Sulfit im wesentlichen mit
Chloracetaldehyd in Reaktion tritt, um die Sulfitadditionsverbindung
von Chloracetaldehyd entstehen zu lassen.
Die Bisulfit- (oder Sulfit-) Additionsverbindung von Chloracetaldehyd
wird dann mit Ammoniak in einem wässrigen Medium zur Reaktion gebracht. Das Ammoniak kann in der Form gasförmigen
oder flüssigen Ammoniaks oder der wässrigen Lösung davon benutzt werden. Obgleich die Henge an Ammoniak, das
in der Reaktion benutzt wird, je nach Art der Bisulfite und
des Sulfits und des gasförmigen oder flüssigen Ammoniaks oder der wässrigen lösung davon variiert werden kann, soll
das Holverhältnis von Ammoniak zu Chloracetaldehyd vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5, noch besser zwischen 2 und 4
liegen. Obgleich es keine kritische Reaktionstemperatur oder Reaktionszeit gibt, wird diese Reaktion allgemein bei einer
Temperatur von O bis 5O0C, r>" och besser zwischen 20 und 30 C
030063/073S " 7 "
für die Dauer von 0,5 bis 2 Stunden durchgeführt. Man erhält
also cL'-Araino-ß-Ghloräthansulfonate ClCH2CH(HH2)SO-M (H=HH^,
Ua, K, 1/2Ca, 1/2Hg usw.)· Diese <dU-Amino-ß-Chloräthansulfonate
und ^^Ainino-ß-Chloräthansulf onsäure sind neue Verbindungen.
Die ci-Amino-ß-Chloräthansulfonsäure oder die Salze
davon können aus der wässrigen Lösung gewonnen werden, die sie enthält, indem die Überschußmenge an Ammoniak mit einer
Mineralsäure (z.B. Sulfursäure, Salzsäure) neutralisiert wird
und der pH-Wert der Lösung auf einen isοelektrischen Punkt gesenkt wird. Das Massenspektrum und das I_R-Spektrum der
el·*-Amino-ß-Chloräthansulfonsäure ClCH2CH(HH2)SO5H sind in
1 bzw. 2 dargestellt.
Das Ergebnis der Blementenanalyse voncL-Amino-ß-Chloräthan
sulfonsäure, die in dieser Weise entstanden ist, ist das
folgende:
Ermittelt: H 3,71 c,o ; C 15,31 % ;
H 8,17 % ; 01 21,84 %
Errechnet (als C2H6HO
H 3,79 % ; C 15,05 % ;
H 8,78 %; Cl 22,22 γό.
Das C^-Amino-ß-Chloräthansulfonat, das durch die Reaktion der
Bisulfit- (oder Sulfit-) Additionsverbindung von Chloracetaldehyd und Ammoniak entstanden ist, wird mit Blausäure oder
deren Salze (z.B. Alkalimetallsalze, alkalische Erdmetallsalze oder Ammoniumsalz) zur Reaktion gebracht, umoL-Aminoß-Chlorpropionitril
entstehen zu lassen. WeilöL-Amino-ß-Chlorpropionitril
eine sehr unstabile Substanz ist, besonders in wässriger Lösung, muß besondere Vorsicht während des Vorgangs
dieser Reaktion walten gelassen werden.
Beispielsweise wird die Reaktion dadurch vorgenommen, daß ein geeignetes organisches Lösungsmittel benutzt wird, das
mit Wasser nicht mischbar ist, so daß das entstehende^Ami
030063/0736
ß-Chlorpropionitril schnell in eine organische Phase umgesetzt
wird. Nachdem einmal ck^-Amino-ß-Ghloräthansulfonat aus einem
wässrigen Reaktionsgemisch getrennt worden ist, kann das getrennte ck-Amino-ß-Chloräthansulfonat natürlich mit Hydrocyansäure
oder den Salzen davon in einem geeigneten organischen lösungsmittel zur Reaktion gebracht werden. Vorzugsweise wird,
während die' Reaktion durchgeführt wird, indem ein Apparat benutzt
wird, bei dem ein Reaktionsgefaß mit einem Extraktor
und einem Abklärgefäß verbunden ist, das in der Reaktion entstehende ck-Amino-ß-Chlorpropionitril kontinuierlich mit einem
geeigneten organischen lösungsmittel aus dem wässrigen Reaktionsgemisch extrahiert.
Die organischen lösungsmittel, die bei dieser Reaktion benutzt v/erden, sind jene, die unter den Reaktionsbedingungen
stabil sind, die nicht reagieren und die Reaktionsmittel oder das Produkt nicht zersetzen, die die Reaktionsmittel nicht
ohne weiteres auflösen, das Produkt ober mühelos auflösen, und die nicht mit Wasserstoffchlorid reagieren. Beispiele für
ein solches organisches lösungsmittel sind Kohlenstofftetrachlorid,
Chloroform, Methylenchlorid, Trichloräthylen, n-Hexan,
n-Pentan, Cyclohexan, Diäthyläther, Diisopropyläther, Benzol, Toluol, Xylen, öhlorbenzol, Äthylbenzol und dergleichen.
Das am besten geeignete organische lösungsmittel ist Äthylacetat, Äthylenglycolnonäthylätheracetat, Propionitril
oder Propylencarbonat.
Die Menge an Hydrocyansäure oder den Salzen davon (z.B. Natriumcyanid,
Kaliumcyanid), die in dieser Reaktion benutzt wird oder v/erden, beträgt vorzugsweise einestöchiometrische
Menge oder, mehr davon. Praktisch gesprochen liegt die Menge an Hydrocjcansäure oder den Salzen davon im Bereich von 2,0
bis 5,0 Mol, basierend auf 1 Mol ch>-Amino-ß-Chloräthansulfonat.
Obgleich es keine kritische Reaktionstemperatur oder Reaktionszeit gibt, wird die Reaktion vorzugsweise bei einer.
Temperatur von 0 bis 300C, noch besser I Dauer von 5 bis 24 Stunden vorgenommen.
Temperatur von 0 bis 300C, noch besser bei 5 bis 100C für die
- 9 030063/0736
Das erhaltene O^Amino-ß-Chlorpropionitril -und die Salze davon
sind ebenfalls neue Yerbindungen. Weil das entstandene
O^-Amino-ß-Chlorpropionitril eine unstabile Substanz ist,
wird das Produkt als Hydrochloric! gewonnen, indem trockenes Wasserstoffchloridgas in die organische Lösung eingeführt
wird, die dasselbe enthält. Das (X^-Amino-ß-Chlorpropionitril~
hydrochlorid wird in der Form von Kristallen in der organischen Lösung gefällt und kann dann in bekannter Weise isoliert
werden.
Das Massenspektrum von in dieser Weise erhaltenem oL-ß-Chlorpropionitril
ist in Pig. 5 gezeigt. Das IR-Spektrum voncL-j^ino-ß-Chlorpropionitrilhydrochlorid ist in I1Xg. 4 dargestellt,
und das MIR-Spektrum von (k-Amino-ß-ChIorpropionitril
ist in I1Ig. 5 dargestellt.
Das Ergebnis der Elementenanalyse von C^-Amino-ß-Chlorpropionitrilhydrοchlorid
ist das folgende:
Ermittelt: H 4,80 % ; G 24,05 %;
N 19,60 % ; Cl 53,00 %.
Errechnet (als C5H6N2Cl2):
H 4,29 % ; C 25,56 %', N 19,87 % ; Cl 50,29 %.
Erfindungsgemäß wird das entstandene <J~«-Amino-ß-Chlorpropionitril
in einer organischen Lösung durch die Addition von Hineralsäuren wie Hydrochlorsäure, Sulfursäure, Salpetersäure
und dergleichen hydrolysiert, nachdem die wässrige Lösungsp'hase, falls vorhanden, von der organischen Lösungsphase getrennt
worden ist. Die organische Lösung wird erhitzt, um das organische Lösungsmittel wegzuverdampfen, xtnd dann wird
sie einer Hydrolyse unter azidischen Bedingungen bei einer Temperatur von beispielsweise 80 bis 1000C für die Dauer von
0,5 bis 2 Stunden unterzogen. Das ß-Chloralanin kann wie folgt
030063/0738 " 10 ~
gewonnen v/erden.
Beispielsweise wird die wässrige Lösung, die ß-Ohloralanin
enthält, zunächst konzentriert, und dann werden Alkohole wie Methanol, Äthanol oder dergleichen zugesetzt. Damit wird
das Ammoniuinsalz der Hineralsäuren aus der Lösung herauskristallisiert.
Die entstehende Alkohollösung wird vom kristallisierten Ammoniumsalz getrennt, und dann wird ein geeignetes
Lösungsmittel wie Äther der getrennten Alkohollösung zugesetzt, um das Mineralsäuresalz von ß-Chloralanin
zu kristallisieren. Die Kristalle können nach einer herkömmlichen Methode gereinigt werden, beispielsweise durch Rekristallisierung.
Gegebenenfalls kann ß-Chloralanin ferner als eine freie Aminosäure durch üieutralisierung der Alkohollösung
des Mineralsäuresalzes von ß-öhloralanin mit einer
äquimolaren Menge beispielsweise von Pyridin und Triäthylamin gewonnen werden.
Erfindungsgemäß kann ß-Chloralanin mit sehr hoher Selektivüät
gewonnen werden, ohne irgendeine nennenswerte Bildung von ß-Chlorlactinsäure
hervorzurufen.
Es ist ferner festgestellt worden, daß dann, wenn Kohlendioxid der O*-Amino-ß-Ohlorpropionitrillösung vor der Hydrolyse des
cK^Amino-ß-Ohlorpropionitrils unter azidischen Bedingungen
zugesetzt wird, dasCO-Amino-ß-Chlorpropionitril stabilisiert
werden kann und deshalb ß-Ohloralanin mit hoher Reinheit mit
hoher Ausbeute durch die Hydrolyse vonoL-Amin-ß-Ghlorpropionitril
erhalten werden kann. Das Kohlendioxid kann entweder in der Form eines Gases oder eines Feststoffes benutzt werden.
Obgleich es keine kritische Menge an Kohlendioxid gibt, das in die wässrige(^-Amino-ß-Chlorpropionnitrillösung eingeführt
v/ird, beträgt, allgemein gesprochen, die Menge an Kohlendioxid eine solche Größe t daß der pH-Wert der wässrigen
Lösung 7 bis 6 wird oder daß die absorbierte Menge des Kohlendioxids 0,5 bis 1,0 Mol wird, bezogen auf 1 Mol descL-Amino-
- 11 -
030063/0736
ß-Ghlorpropionitrils. Um die Absorption des Kohlendioxids zu
beschleunigen, kann die wässrige -Amino-ß-Chlorpropionitrillösung
auf eine Temperatur von 1O0C oder weniger gekühlt werden.
Weil die Absorptionsgeschwindigkeit des Kohlendioxids sich mit der Zunahme der Konzentration des Aminonitrils erhöht,
wird die Konzentration des Aminonitrils vorteilhafterweise
auf 20 bis 60^6, vorzugsweise 40 bis 50% eingestellt.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand einiger Beispiele weiter verdeutlicht, in denen alle Proζentangaben auf Gewichtsbasis berühren, wenn nichts anderes angegeben ist.
52 g Natriumbisulfitadditionöverbiii&uiig von Chloraeetaldehyd
wurden in einem Gemisch aus 50 ml 28£oigen konzentrierten Ammoniakwassers
und 5o ml Wassers aufgelöst, und das entstandene Gemisch ließ man eine Stunde lang bei Raumtemperatur
reagieren. Dem Reaktionsgemisch wurden 100 ml Äthyläther zugesetzt. Danach wurden 10g Natriumcyanid in 30 ml Wasser aufgelöst
und die Lösung tropfenweise dem Reaktionsgemisch während eines Zeitraums von 15 Minuten zugesetzt, während das
Reaktionsgemisch auf einer Temperatur von-1O0O gehalten wurde.
Während das Reaktionsgemisch auf einer Temperatur von -50C
bis 5°0 gehalten wurde, ließ man dann das Reaktionsgemisch 6 Stunden lang unter heftigem Umrühren reagieren.
Nach Abschluß der Reaktion ließ man das Reaktionsgemisch stehen, wodurch sich die Ätherlösung abtrennte. Nach Entfernen
der Ätherlösung aus der wässrigen Lösung wurde die entstandene wässrige Lösung mit 100 ml frischen Äthers extrahiert. Die
Ätherlösungen wurden kombiniert, und dann wurden allmählich 5o ml konzentrierter Salzsäure zugesetzt. Danach wurde Äther
abdestilliert, und die entstandene wässrige Lösung wurde erhitzt und konzentriert, und zwar in einem kochenden Wasserbad
für die Dauer einer Stunde. Der konzentrierten wässrigen Lö-
- 12 -
030063/0736
sung wurden 30 ml Äthanol zugesetzt, so daß sich Ammoniumchlorid niederschlug. Der getrennten Äthanollösung wurden
100 ml Äther zugesetzt, um 14 g ß-Gliloralaninhydrochlorid
auszufällen. Die Molausbeute des in dieser Weise erhaltenen ß-Chloralanin betrug 50$-a.
47 g einer 5O^oigen wässrigen Lösung von Chloracetaldehyd
wurden mit 60 g einer 505-oigen wässrigen Lösung von Amnioniumbisulfit
gemischt, und dann ließ man das Gemisch eine Stunde lang bei Raumtemperatur reagieren. 50 ml 28%igen Ammoniakwassers
wurden dem Gemisch zugesetzt, und das Ganze ließ man eine weitere Stunde bei Raumtemperatur reagieren. Danach wurden
100 ml Äthyläther zugesetzt, und danach wurden 50 ml einer
wässrigen Lösung, die 14,7 g Uatriumcyanid enthielt, tropfenweise während eines Zeitraums von 15 Minuten unter heftigem
Rühren zugesetzt, während das Reaktiongemisch auf einer Temperatur von 100C oder weniger gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch ließ man 12 Stunden lang reagieren. Wach Abschluß der
Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in der im Beispiel 1 beschriebenen
Weise behandelt. Man erhielt 25,5 g ß-Chloralaninhydrochlorid.
32 g Natriumbisulfit wurden in 60 ml Wasser aufgelöst, und
dann wurden 26,3 g des Hemihydratkristalls von Chloracetaldehyd zugesetzt. Danach ließ mann das Gemisch 2 Stunden lang
bei Raumtemperatur reagieren. 60 ml 28/oigen Ammoniafewassers
wurden dem Reaktionsgemisch zugesetzt, und dann ließ man das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde lang bei Raumgtemperatur
reagieren.
Das in dieser V/eise erhaltene Reaktionsgemisch wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt, außer daß Tri- "
äthylamin der Alkohollösung von ß-Chloralaninhydrochlorid anstelle
von Äthyläther im letzten Schritt zugesetzt wurde. Die
030063/0736
- 13 -
Kristalle von ß-Chloralanin wurden also durch Neutralisierung
ausgefällt. J)ie Ausbeute an ß-Chloralanin "betrug 22 g.
54 g einer Ammoniumbisulfitadditionsverbindung von Chloracetaldehyd
wurden in 50 ml Wasser aufgelöst, lind dann wurden 60 ml
Ammoniakwasser zugesetzt. Dieses Gemisch ließ man eine Stunde lang bei Raumtemperatur reagieren. Nachdem 100 ml Äthyläther
dem Reaktionsgemisch zugesetzt worden waren, wurden 50 ml einer
wässrigen Natriumcyanidlösung, die 14,7 g Natriumcyanid enthielt,
tropfenweise dem Reaktionsgemisch während eines Zeitraums
von 15 Minuten zugesetzt, während man das Reaktiongemisch auf einer Temperatur von 100O oder weniger hielt. Das Reaktionsgemisch ließ man 15 Stunden lang bei einer Temperatur von 10 C
unter heftigem Umrühren reagieren.
Nach Abschluß der Reaktion wurde die getrennte Ätherlösung aus der wässrigen Lösung entfernt, und die entstandene wässrige
Lösung wurde mit 100 ml frischen Äthers extrahiert. Die Ätherlösungen wurden kombiniert, und dann wurde die kombinierte Lösung
über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Nachdem das Trocknungsmittel entfernt worden war, wurde trockenes WasserstoffChlorid in die Ätherlösung eingeführt, während
eine Kühlung mit Eiswasser erfolgte, wodurch die Ätherlösung mit Wasserstoffchlorid gesättigt wurde. Damit fiele/—Aminoß-Ohlorpropionitrilhydrochlorid
aus. Die in dieser Weise ausgefällten Kristalle wurden von Äther getrennt und in 30 ml
konzentrierter Salzsäurelösung aufgelöst. Die Lösung wurde erhitzt und konzentriert, und zwar in einem kochenden Wasserbad
für die Dauer einer Stunde. Dem Konzentrat wurden 50 ml Äthanol zugesetzt, und das unlösliche Ammoniumchlorid wurde getrennt.
15o ml Äthyläther wurden der entstandenen Äthanollösung zugesetzt. Man erhielt damit 30 g ß-Chloralaninhydrochloridkristalle.
- 14 -
030063/0736
BKESPIEL5
7 g Hemihydratkristalle yon Chloracetaldehyd wurden vollständig
in 16 g einer 5O#Lgen .wässrigen Ammoniumbisulfitlösung
aufgelöst. Dann wurden 25 ml einer 30%igen wässrigen Ammoniaklösung
der Lösung zxigesetzt. Danach ließ mans, während .Ammoniakgas
in das Gemisch eingeleitet wurde, so daß das Gemisch mit .Ammoniak gesättigt wurde, das Gemisch 2 Stunden lang bei Raumtemperaturreagieren.
Wach Ab Schluß--der Aminierungsreaktion
wurde das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur yon 1O0C oder
weniger gekühlt, und dann wurden 15 ml einer 80^igen wässrigen Hydrocyansäure tropfenweise dem Reaktionsgemisch zugesetzt,
während Ammoniakgas in das Reaktionsgemisch eingeleitet wurde.
Nach dem tropfenweisen Zusetzen des Wasserstoffcyanide ließ man
das Reaktionsgemisch 5 Stunden lang bei einer Temperatur yon 10 C oder weniger reagieren. Danach wurde das Reaktionsgemisch
im Wasserbad mit einer Temperatur yon 40 0 für die Dauer yon 5 Minuten unter Unterdruck von 4 bis 5 mm Hg konzentriert.
Das Gebricht des Reaktionsgemisches wurde um etwa 15 g verringert,
und der pH-Wert des Reaktionsgemisches wurde 7 bis 8. Das nicht
in Reaktion getretene Ammoniak und Wasserstoffcyanid wurden im
wesentlichen verdampft. Während das Reaktionsgemisch abgekühlt
wurde, wurde Kohlendioxidgas eingeleitet und im Reaktionsgemisch absorbiert, und zwar 30 Minuten lang unter heftigem Rühren.
Es wurde etwa 1 g Kohlendioxid im Reaktionsgemisch absorbiert, und der pH-Wert des Reaktionsgemisches wurde 6 bis 7. -
Dem Reaktionsgemisch wurden 30 ml konzentrierter Salzsäurelösung allmählich in einer solchen Weise zugesetzt, daß die Temperatur
des Reaktionsgemisches nicht auf über 200C anstieg.
Mach, einer gewissen Zeit entstanden weiße Niederschläge. Die Niederschläge wurden durch Filtrieren aus dem Reaktionsgemisch
entfernt. Das Filtrat wurde auf einen trockenen Zustand unter Unterdruck verdampft. Dem Rückstand wurden 40 ml konzentrierter
Salzsäzrelösung zugesetzt, und das Gemisch wurde eine Stunde lang bei einer Temperatur von 95 bis 1000C hydrolysiert.
- 15 -
030063/0736
Nach der Hydrolyse wurde das Gemisch unter Unterdruck auf einen trockenen Zustand verdampft. Das entstandene ß-Chloralaninhydrochlorid
wurde mit 100 ml absoluten Äthanols extrahiert, und das unlösliche Ammoniumchlorid wurde entfernt. Äthanol
wurde von der Äthanollösung abdestilliert, und man erhielt 8,32 g Chloralaninhydrochloridkristalle. Die Ausbeute betrug
65%.
In einem Fall, bei dem das vorstehend erwähnte Beispiel 5 wiederholt wurde, außer daß die Einleitung des Kohlendioxidgases
nicht erfolgte, erhielt man 5 g ß-Chloralaninhydrochlorid
in der Form gefärbten Teers (Ausbeute 39%).
ß-Chloralanin wurde aus 7 g Hemihydratkristallen von Ghloracetaldehyd
in der Weise hergestellt, wie das im Beispiel 5 beschrieben worden ist, außer daß Wasserstoffchloridgas allmählich
nach der Absorption von Kohlendioxidgas anstelle des Zusetzens von 30 ml konzentrierter Salzsäzrelösung absorbiert
wurde. Nachdem 20 g WasserstoffChlorid absorbiert waren, wurde
das ausgeschiedene anorganische Salz durch Filtrieren entfernt, und das Filtrat wurde auf einen trockenen Zustand verdampft
.
Das entstandened--Amino-ß-Ghlorpropionitrilhydrochlorid wurde
in der in Beispiel 5 beschriebenen Weise hydrolysiert. Als Ergebnis erhielt man 8 g ß-Chloralaninhydrochloridkristalle.
Die Ausbeute betrug 62,5%.
26,3 g (0,3 Mol) Hemihydratkristalle von Ghloracetaldehyd
ivurden vollständig in 62 g (0,31 Mol) einer 50%igen wässrigen Ammoniumbisulfitlösung aufgelöst. Diese wässrige Lösung wurde
in ein Reaktionsgefäß gegeben, das mit einer perforierten Platte versehen war und dasmit einem Abklärgefäßt verbunden
- 16 Ö30Ö63/0736
war. Dieser wässrigen, lösung wurden. 100 ml einer 30>aigen
wässrigen Lösung von Ammoniak zugesetzt, und weiter wurde Ammoniakgas eingeleitet, so daß die wässrige Lösung mit Ammoniak
gesättigt wurde. Danach ließ man die wässrige Lösung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur reagieren. Das Reaktionsgemisch wurde auf 100O abgekühlt, Während das ReaktioiE gemisch
auf einer Temperatur von 10 0 gehalten wurde und während Ammoniakgas in das Reaktionsgemisch eingeleitet wurde,
wurden 19,7 ml (0,6 Hol) einer 5Obigen (Blausäure dem Reaktionsgemisch
zugesetzt. Nach dem Zusetzen der Blausäu_re
wurde Methylenchlorid eingeleitet, während das Reaktionsgemisch
heftig gerührt wurde. Die Hethylenchloridschicht sammelte
sich unter der perforierten Platte, die an dem unteren Teil des Reaktionsgefässes befestigt war. Die Methylenchloridschicht
wurde sukzessive zum Abklärgefäßr syphoniert, in dem. die wässrige Schicht von der Hethylenchloridschicht getrennt
wurde und zum Reaktionsgefäß zurückgeleitet wurde. Die getrennte Hethyleiichloridlösung wurde aus dem Abklärgefäßt abgezogen
und in einem Saramelgefäß gesammelt.
In einer Weise, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, wurde die Extraktionsreaktion 3 Stunden lang durchgeführt,
während Methylenchlorid in das Reaktionsgernisch in einer Menge von 5 ml/min eingeleitet wurde. Damit wurden 9oo ml Methylenchlorid
eingeleitet. Während der Extraktionsreaktion wurde das Reaktionsgemisch auf einer Temperatur von 100O gehalten.
Die im Sammelgefäß gesammelte Methylenchloridlösung wurde bei>
einer Temperatur von 20 bis 30 C unter Unterdruck abdestillic-ifc,
und das entstandene flüssige C^ -Araino-ß-Chlorpropionit-ril
wurde in 40 ml destilliertem Wasser in einem anderen Gefäß aufgelöst. In das Gemisch wurde Kohlendioxidpas 30 rannten
lang unter heftigem Umrühren eingeleitet. Nach dem Einleiten des Kohlendioxids wurde der pH-V/ert des Gemisches 7.
Deshalb wurden 100 ml konzentrierter Salzsäurelösung dem Genisch
zugesetzt, und dann wurde das Gemisch eine Stunde lang
- 17 -
G3Ό063/0736
bei einer Temperatur von 95 G hydrolysiert. Fach der Hydrolyse
wurde das Reaktionsgemisch aui einen yrockensustand verdampft.
Der Rückstand wurde mit 100 ml absoluten Äthanols extrahiert,
'and das unlösliche Amnoniumchlorid wurde entfernt. Äthanol wurde abdestilliert. Als Ergebnis erhielt man 31»2 g Chloralaninhydrochlorid.
Die Ausbeute betrug 65>ό.
In einem Pail, bei dem das vorstehend beschriebene Beispiel 7
wiederholt wurde, außer daß die iTeutralisierung vonC^-Aminoß-Chlorpropionitril
mit Kohlendioxidgas nicht durchgefülirt wurde,
erhielt man 23 g Chloralaninliydrochlorid, das mit braunen Teersubstanzen
verunreinigt war. Die Ausbeute betrug 59,5/ά.
iB-Chloralanin wurde aus 26,3 g Hemihydratkristallen von Chloracetaldehyd
in der im Beispiel 7 beschriebenen Weise hergestellt, außer daß erstens 32 ril 70>oiger Hydro cyansäure benutzt
wurden und zweitens die Extraktionsrealctionszeit 2,5 Stunden
betrug und drittens die Gesamtmenge an bei der Extraktion benutztem Hethylenchlorid 700 ml ausmachte.
!■lan erhielt 36 g ß-Ohloralaninhydrochlorid. Die Ausbeute betrug
75;°.
ß-Ghloralanin vrurde in der im Beispiel 7 beschriebenen V/eise
hergestellt, außer daß erstens 46 ml 90;iiger Hydro cyansäure
benutzt wurden, zweitens die „-jxtraktionsreaktionsseit 1,5 Stunden
betrug und drittens die Gesamtmenge an bei der Extraktion benutatem Hethylenchlorid 5Cü ml ausmachte.
Man erhielt 40 g ß-Ohloralani'ahydrochlorid. Dig Ausbeute betrug
35; 5.
030063/0736
■/?■
L e e r s e
Claims (5)
- 3021568SHOWA DENKO KABU3HIKI KAISHA13-9, Shiba Dairnon 1-chomeMinato-kuTokio, Japan 6. Juni 1980Ansprüche1/ Verfahren zur Herstellung von ß-Chloralanin, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Lösung einer Bisulfit- oder Sulfitadditionsverbindung von
Chloracetaldehyd mit Ammoniak und dann mit Hydrocyansäure
oder einem Salz davon zur Reaktion gebracht wird, derart,
daßo^-Amino-ß-Chlorpropionnitril entsteht, und daß das entstandene oC -Amino-ß-Chlorpropionitril unter acidischen Bedingungen hydrolysiert wird. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bisulfitadditionsverbindung von
Chloracetaldehyd aus der Reaktion eines wasserlöslichen Bisulf its mit Chloracetaldehyd abgeleitet wird. - 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das wasserlösliche Bisulfit aus den Alkalimetallsalzen, den alkalischen Srdmetallsalsen und einem Ammoniumsalz ausgesucht wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-34 1710 3 0 0 6 3/0738zeichnet , daß die SulfitadditionsVerbindung von Chloracetaldehyd aus der Reaktion von Ammoniumsulfit und OhIoracetaldehyd abgeleitet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hydrolyse unter acidischer Bedingung nach Zusatz von Kohlendioxid zur entstandenen G^-Amino-ß-Chlorpropionitrillösung durchgeführt wird.— 3 —030083/0 736
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54071165A JPS5822140B2 (ja) | 1979-06-08 | 1979-06-08 | β−クロロアラニンの製造法 |
JP3907080A JPS5949219B2 (ja) | 1980-03-28 | 1980-03-28 | β−クロロアラニンの製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3021566A1 true DE3021566A1 (de) | 1981-01-15 |
DE3021566C2 DE3021566C2 (de) | 1990-05-03 |
Family
ID=26378394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803021566 Granted DE3021566A1 (de) | 1979-06-08 | 1980-06-07 | Verfahren zur herstellung von beta - chloralanin |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1111444A (de) |
CH (1) | CH643528A5 (de) |
DE (1) | DE3021566A1 (de) |
ES (1) | ES8104196A1 (de) |
FR (1) | FR2458537B1 (de) |
GB (1) | GB2051797B (de) |
IT (1) | IT1130477B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3267381D1 (en) * | 1981-05-18 | 1985-12-19 | Mitsui Toatsu Chemicals | Process for preparing beta-chloroalanine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1493975A1 (de) * | 1963-01-16 | 1969-05-29 | Merck & Co Inc | C-Chlor-Derivate von Aminosaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3903150A (en) * | 1972-02-03 | 1975-09-02 | Merck & Co Inc | Process for preparing 3-fluoro-D-alanine |
-
1980
- 1980-05-26 CA CA352,668A patent/CA1111444A/en not_active Expired
- 1980-05-30 GB GB8017729A patent/GB2051797B/en not_active Expired
- 1980-06-05 IT IT67867/80A patent/IT1130477B/it active
- 1980-06-06 ES ES492210A patent/ES8104196A1/es not_active Expired
- 1980-06-06 CH CH438080A patent/CH643528A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-06-06 FR FR8013036A patent/FR2458537B1/fr not_active Expired
- 1980-06-07 DE DE19803021566 patent/DE3021566A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1493975A1 (de) * | 1963-01-16 | 1969-05-29 | Merck & Co Inc | C-Chlor-Derivate von Aminosaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
J. Gen. Chem. USSR, 37, 1967, 1173-80 * |
WEYGAND-HILGETAG, 4.Aufl., 1970, S.532 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1130477B (it) | 1986-06-11 |
ES492210A0 (es) | 1981-04-01 |
IT8067867A0 (it) | 1980-06-05 |
DE3021566C2 (de) | 1990-05-03 |
CH643528A5 (de) | 1984-06-15 |
GB2051797B (en) | 1983-02-02 |
FR2458537A1 (fr) | 1981-01-02 |
CA1111444A (en) | 1981-10-27 |
GB2051797A (en) | 1981-01-21 |
FR2458537B1 (fr) | 1985-07-05 |
ES8104196A1 (es) | 1981-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD244554A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 6-methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid und dessen nicht-toxischen salzen | |
EP0215347B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-one-2,2-dioxid sowie zu dessen Reinigung | |
DE2326784C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen | |
EP0218076B1 (de) | Verfahren zur Herstellung der nicht-toxischen Salze des 6-Methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxids | |
DE1938513B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-threo-1-p-Methylsulfonyl-phenyl-2-dichloracetamido-propan-1,3-diol | |
DE69103214T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Glycin. | |
EP0413981B1 (de) | Dinatriumsalz des Trimercapto-s-triazin-hexahydrats, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
EP1279664A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen der Methallylsulfonsäure | |
DE2419455A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pnitrotoluol-2-sulfonsaeure | |
DE1770510A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triglycidyl-isocyanurat | |
DE2156761C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten | |
DE3531357A1 (de) | Verfahren zur herstellung der nicht-toxischen salze des 6-methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxids | |
DE3021566C2 (de) | ||
DE69109510T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycin. | |
EP0082396B1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten 4,5-cis-Dicarboxy-2-imidazolidonen | |
DE69828777T2 (de) | Verfahren zur herstellung von buttersäureester-derivaten | |
DE2638555A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pantethin | |
DE3415833A1 (de) | Verfahren zur reinigung von hexafluoracetonhydrat | |
DE2105473B2 (de) | ||
DE2558508C3 (de) | Verfahren zur Racematspaltung von DL-Pantolacton | |
DE1543448B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Acrylsaeureamid | |
DE2601399C2 (de) | Cis-&beta;-[Trimethylammonium]-acrylnitriltosylat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung von Cyclocytidintosylat | |
DE3225249C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethyl(N-Cyanimido) Carbonat | |
DE2519315C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Trichlormethyl-5-chlor-1,2,4-thiadiazol | |
DE1948368A1 (de) | Verfahren zur optischen Aufspaltung von O-Acetylpantolacton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: NAKAYASU, KAZUO FURUYA, OSAMU INOUE, CHOZO MORIGUCHI, SOYAO, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07C121/42 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |