DE3021261C2 - Feuerfeste Auskleidung eines Industrieofens zur Wärmebehandlung - Google Patents
Feuerfeste Auskleidung eines Industrieofens zur WärmebehandlungInfo
- Publication number
- DE3021261C2 DE3021261C2 DE3021261A DE3021261A DE3021261C2 DE 3021261 C2 DE3021261 C2 DE 3021261C2 DE 3021261 A DE3021261 A DE 3021261A DE 3021261 A DE3021261 A DE 3021261A DE 3021261 C2 DE3021261 C2 DE 3021261C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brackets
- refractory lining
- furnace
- block
- connecting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 claims 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/14—Supports for linings
- F27D1/145—Assembling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/0003—Linings or walls
- F27D1/0006—Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
- F27D1/0009—Comprising ceramic fibre elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/04—Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
- F27D1/06—Composite bricks or blocks, e.g. panels, modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D2001/0046—Means to facilitate repair or replacement or prevent quick wearing
- F27D2001/0053—Furnace constructed in modules
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine feuerfeste Auskleidung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
Aus der DE-OS 26 09 074 ist eine solche feuerfeste Auskleidung bekannt Bei dieser Auskleidung sind zwischen
den einzelnen Bausteinen der Ofenwände Befestigungsmittel angebracht, die einen V-förmig gestalteten
Teil aufweisen, der aus zwei verschweißten Drahtstükken besteht und an seinen freien Enden in Gegenrichtung
weisende Spikes zeigt. Die Befestigungsmittel sind jeweils zwischen zwei benachbarten Bausteinen angebracht
und greifen mit ihren Spikes gleichzeitig in die einander zugewandten Stirnflächen der Bausteine ein.
Ein Herausziehen eines Bausteins aus einer aufgebauten Ofenwand ist dadurch ohne Beschädigung benachbarter
Bausteine nicht möglich; die Wand kann lediglich Stein für Stein abgetragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine feuerfeste Auskleidung der eingangs geschilderten Art so
auszugestalten, daß ein einfaches Herausnehmen eines Bausteins ohne Beschädigung benachbarter Bausteine
bei aufgebauter Ofenwand ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmalen gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Auskleidung sind die Bausteine mit Klammern versehen, und
die eigentliche Verbindung zwischen zwei benachbarten Bausteinen wird erst durch das Verbindungselement
hergestellt, das auch mit der Stützkonstruktion des Ofens in Eingriff steht, wodurch eine gute Stabilität erhalten
wird Sobald die Verbindungselemente aus allen Klammern an einem Baustein entfernt sind, kann der
Baustein aus der Ofenwand herausgenommen werden, ohne daß die jeweils benachbarten Bausteine davon betroffen
werden. Ein neuer, bereits mit Klammern versehener Baustein kann daraufhin in die entstandene Lücke
eingesetzt werden. Mittels der Verbindungselemente wird der neu eingesetzte Baustein dann in der Wand
festgehalten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Industrieofens,
der sowohl an seinen Seitenwänden als auch an der Decke mit Keramikbausteinen von geringem Gewicht
isoliert ist,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung, die einen der keramischen Bausteine mit abgestufter Gestaltung
zeigt,
F i g. 3 ein senkrechter Schnitt durch den Ofen, der eine Seitenwand und einen Teil des Daches zeigt,
F i g. 4 eine Seitenansicht eines Seitenwandpaneels, gesehen von der Ofenaußenseite,
F i g. 5 eine Draufsicht auf das obere Ende des Bausteinpaneels,
F i g. 6 ein waagerechter Schnitt längs der Linie 5-5 in der F i g. 3,
F i g. 7 ein Detail im senkrechten Schnitt der die keramische Decke an dem Ort zwischen zwei keramischen
Bausteinen zeigt, und
F i g. 8 eine perspektivische Darstellung einer Halteklammer, wie sie bei den in F i g. 6 dargestellten Bausteinen
verwendet wird.
Gemäß F i g. 1 ist ein Industrieofen 20 mit seinen allgemein mit 22 bezeichneten Seitenwänden und allgemein
mit 24 bezeichneten Decke dargestellt Die Seite.'·.-wände
und die Decke sind beide durch nebeneinander angeordnete Paneele 26 und 28 ausgebildet Jedes Seitenpaneel
26 weist zwei senkrechte Ankerstreben 30 auf, die eine starre Halterung für eine aufeinandergestapelte
Gruppe von rechteckigen Isolierbausteinen 32 bilden, die wie nachstehend beschrieben ausgebildet und
hergestellt sind. Jedes Deckenpaneel 28 besteht in ähnlieher
Weise aus waagerechten Ankerstreben 30, an denen entsprechende Gruppen von Isolierbausteinen 32
aufgehängt sind.
Die Bausteine 32 (siehe auch F i g. 2) können Abmessungen haben von ca. 91,4 cm Breite, ca. 45,2 cm Höhe
und ca. 12,7 cm Tiefe, wobei die Ankerstreben 30 entsprechend in Abständen angeordnet sind. Die Paneele
26 und 28 bilden die Standardbasis für die Seitenwand- und Deckenkomponenten für öfen verschiedener Größe,
wobei ein Vielfaches der normalen Breite und des Bausteines verwendet wird, d. h. 91,4 cm χ 45,2 cm. Typischerweise
sind diese Paneele fabrikmäßig montiert und vorbereitet Bei der Baustellenmontage ist es dann lediglich
erforderlich, daß die Paneele zusammengeschraubt und zwischen Paneelen aus Isoliermaterial, wie
nachfolgend beschrieben, angebracht werden. Eine derartige Anordnung ist insbesondere für öfen von Vorteil,
die zu groß sind, um vollständig in der Fabrik montiert und dann transportiert zu werden.
Gemäß F i g. 2 und 3 ist jeder Baustein 32 ein im allgemeinen rechteckiger Block, der eine abgestufte
Form aufweist, d. h., so ausgebildet ist, daß er einen rechteckigen inneren plattenartigen Abschnitt von vollständiger
Größe und einen zurückgesetzten äußeren
plattenartigen Abschnitt 42 mit etwas kleineren seitlichen Abmessungen umfaßt, der eine rechteckige Räche
bildet, die angenähert geometrisch der Fläche des inneren Abschnittes 40 ähnlich ist Der abgestufte Bereich
der Verbindung zwischen den beiden Abschnitten 40,42 umfaßt in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen
abgestumpften pyramidenförmigen Abschnitt 44, der einen schrägen Winkel bildet, wobei er einen im allgemeinen
glatten, schräg abfallenden Übergang zwischen den beiden plattenartigen Abschnitten 40 und 42 bildet.
Die Bausteine 32 sind in den Paneelen 26 Seite an Seite aufeinanderfolgend montiert Der Bereich zwischen
den benachbarten äußeren Abschnitten 42 wird durch einen gerollten Isolierstreiien 50 ausgefällt Dieser
Isolierstreifen dient zum Abschirmen, da sich sonst aus einer Durchgangsverbindung ein Kanal ergeben
würde, der einen hohen Wärmeverlust zur Folge hätte. Dieser Isolierstreifen besteht vorzugsweise aus anorganischem,
faserigem Keramikmaterial, wie es bei den keramischen Bausteinen 32 verwendet wird, jedoch ohne
Bindemittel, das in einer flüssigen Aufschlämmung verwendet wird, um die Bausteine fest und formbeständig
auszubilden. Der Isolierstreifen ist somit ausreichend flexibel und kompressibel, so daß er leicht in eine dicht
zusammengepreßte Form gerollt werden kann, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist In gleicher Weise zusammengerollte
Isolierstreifen werden zwischen den Seitenkanten der äußeren Abschnitte 42 der Keramikbausteine
in den benachbarten Paneelen 26 eingesetzt
Die zusammengerollten Isolierstreifen 50 sind ausreichend elastisch, so daß sie sich nach dem Zusammenpressen
und Einsetzen in die Bereiche zwischen den Bausteinen 32 ausdehnen, um so den gesamten benachbarten
Raum auszufüllen. Dies trägt dazu bei, in der Herstellung auftretende Größenabweichungen zu kornpensieren.
Durch die Kompressibilität und die Federeigenschaft sind diese Isolierstreifen auch in der Lage,
eine Schrumpfung in der Größe der Keramikbausteine 32 zu kompensieren, die dann auftritt, wenn der Ofen die
ersten Male in Betrieb genommen wird, d. h, die Isolierstreifen expandieren elastisch, um die durch die
Schrumpfung erzeugte Lücke auszufüllen. Die Enden 52 des zusammengerollten Isolierstreifens sind so angeordnet,
daß sie um einen geringen Betrag, d. h. ca. um 2,5 cm in das Innere des Ofens vorstehen. Diese Enden können
anschließend in den Spalt zwischen den beiden Bausteinen hineingestopft werden, falls eine Lücke zwischen
zwei Bausteinen eine normale Größe überschreitet, beispielsweise durch unübliche hohe Temperaturen bei einer
bestimmten Anwendung.
Gemäß F i g. 7 ruhen die Bausteine 32 auf starren Teilen 54 der Ofenkonstruktion, die im Querschnitt eine
umgekehrte L-Form haben und so angeordnet sind, daß die flache horizontale Oberfläche jedes Teils 54 eine
Abstützung für den äußeren Abschnitt 42 des unmittelbar darüber angeordneten Bausteines bildet. Die Teile
54 sind mit ihren Enden an den Ankerstreben 30 des entsprechenden Seitenwandpaneels 26 befestigt
In die Seitenkanten der äußeren kleineren Abschnitte 42 sind Klammern 56 aus rostfreiem Stahl eingesetzt, eo
Der Stahl besteht aus einer wärmefesten Legierung und die Klammern weisen zwei hakenförmige Zungen 58,60
auf, wie dies aus Fig.8 ersichtlich ist. Federklemmabschnitte
62 sind einstückig mit diesen Klammern 56 ausgebildet, und sie nehmen unter Federspannung jeweils
starre Verbindungselemente 64 aus Stahl auf. Diese Verbindungselemente 64 erstrecken sich über den zugehörieen
Teil 54. und sie dienen dazu, die Bausteine 32 in waagerechter Richtung gegenüber den Teilen 54 in ihrer
festen Stellung zu sichern. Somit werden die Bausteine 32 in senkrechter Richtung durch einen direkten Eingriff
mit den Teilen 54 abgestützt, und sie sind in horizontaler Richtung durch die Klammern 56 gesichert die
mittels der zugehörigen Verbindungselemente 64 mit einem Teil 54 verbunden sind.
Die Zungen 58 und 60 der Klammern 56 sind seitlich um einen wesentlichen Abstand versetzt Somit sind die
jeweiligen durch die klingenartigeu Spitzen der Zungen gebildeten Einschnittebenen über einen wesentüchen
waagerechten Abstand innerhalb der Bausteine 32 voneinander getrennt. Diese Auftrennung verringert jede
Möglichkeit daß in dem keramischen Material aufgrund einer Spannung quer zu den Kerbebenen der Zungenspi
izen ein Riß entsteht
Wegen der üblicherweise auftretenden extrem hohen Ofentemperaturen bis zu -ca. 1300° C köniite, bedingt
durch die hohen Temperaturen, eine Ermüdung der Bausteinhalteklammern auftreten. Jedoch wird eine derartige
Schwierigkeit mit der vorliegenden Form vermieden, in der die Zungen 58, 60 einen Abstand von der
äußeren Oberfläche des Bausteines haben. Es wurde festgestellt, daß ein solcher Abstand voll wirksam ist um
die gewünschten Eigenschaften für die Halterung des Bausteines zu schaffen, wobei ein Verschieben des Bausteines
verhindert ist wie dies für einen richtigen Ofenbetrieb erforderlich ist Vorzugsweise sollte dieser Abstand
zwischen den Zungen und der Bausteinaußenfläche geringer als die halbe Bausteindicke sein. Bei den
ganz stellen Temperaturgradienten in dem Baustein bleiben die Haltezungen und der damit verbundene
Klammerteil bei einer ausreichend niedrigen Temperatur, um eine Beschädigung des Materials der Klammer
zu vermeiden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der oben beschriebenen Anordnung besteht darin, daß irgendeiner der
keramischen Bausteine 32 leicht ersetzt werden kann, beispielsweise im Falle einer Beschädigung eines Bausteines
aus irgendeinem Grunde. Zum Ersetzen eines Bausteines werden die jeweiligen Verbindungselemente
64 sowohl an den unteren als auch an den oberen Kanten des Bausteines abgenommen. Dann wird der Baustein
nach innen zu dem Ofeninneren hin gedrückt und zwar zunächst durch Verschieben längs der oberen Fläche
des Teiles 54 in eine Stellung, in der der Baustein im Inneren des Ofens ergriffen und weggenommen werden
kann. Der Einbau eines Ersatzbausteines erfolgt in umgekehrter Weise.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Feuerfeste Auskleidung eines Industrieofens zur Wärmebehandlung mit mehreren aneinanderstoßenden
feuerfesten keramischen Faserstoff-Bausteinen, die durch Halteglieder festgehalten sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die eine größere, dem Innenraum des Ofens (20) zugekehrten
und mit abgestuftem Obergang eine kleinere außen befindliche Fläche (40 bzw. 42) aufweisenden, etwa
rechteckigen Bausteine (32) so mit den Klammern (56) versehen sind, daß die von den einander zugekehrten
Kanten der kleineren Fläche (42) benachbarter Bausteine (32) aus in diese mit hakenförmigen
Zungen (58, 60) eingreifen und von einem starren Teil (54) der Ofenkonstruktion mittels eines lösbaren
Verbindungselements (64) gehalten sind, das mit jeder der Klammern (56) in Eingriff steht, wobei ein
Abschnitt des Verbindungselements (64) auch mit dem starren Teil (54) in Eingriff steht und eine horizontale
Bewegung des Bausteins (32) verhindert, in gelöstem Zustand jedoch ein Herausnehmen des
Bausteins (32) gestattet.
2. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement
aus einer Verriegelungsstange (64) besteht, die sich zwischen zwei Klammern (56) und quer über den
starren Teil (54) erstreckt.
3. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (56) mit
Federklemmabschnitten (62) versehen sind, die die Verriegelungsstange (64) unter Federspannung aufnehmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/050,547 US4246852A (en) | 1979-06-21 | 1979-06-21 | Industrial furnace with ceramic insulating modules |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3021261A1 DE3021261A1 (de) | 1981-01-15 |
DE3021261C2 true DE3021261C2 (de) | 1986-01-30 |
Family
ID=21965882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3021261A Expired DE3021261C2 (de) | 1979-06-21 | 1980-06-04 | Feuerfeste Auskleidung eines Industrieofens zur Wärmebehandlung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4246852A (de) |
JP (4) | JPS563880A (de) |
CA (1) | CA1130558A (de) |
DE (1) | DE3021261C2 (de) |
FR (1) | FR2459435B1 (de) |
GB (1) | GB2055182B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29613515U1 (de) * | 1996-08-03 | 1997-12-04 | GfT Gesellschaft für Feuerfest-Technik mbH, 47441 Moers | Anordnung zur Verminderung der Gaserosion und -korrosion von Feuerfest-Systemen |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4336086A (en) * | 1977-08-24 | 1982-06-22 | Rast James P | Method of lining a furnace with roll-type insulation |
US4300882A (en) * | 1979-06-21 | 1981-11-17 | General Signal Corp. | Industrial furnace with side wall ceramic insulating modules |
US4332552A (en) * | 1980-10-03 | 1982-06-01 | General Signal Corporation | Moldatherm insulated pacemaker furnace and method of manufacture |
US4389190A (en) * | 1981-08-18 | 1983-06-21 | Sevink Theodor J | Support of suspension of insulating material |
FR2522801B1 (fr) * | 1982-03-02 | 1987-05-07 | Isolite Babcock Refractories | Procede de montage des blocs de fibres ceramiques |
US4489920A (en) * | 1983-05-20 | 1984-12-25 | Jones William R | Hot zone chamber wall arrangement for use in vacuum furnaces |
US4523531A (en) * | 1984-02-22 | 1985-06-18 | Kennecott Corporation | Modular furnace lining having mechanically interlocking attachment means |
US4764108A (en) * | 1986-02-24 | 1988-08-16 | Haden Schweitzer Corporation | Modular oven |
US4855576A (en) * | 1986-05-30 | 1989-08-08 | General Signal Corporation | Thermal insulating blocks and utilizing single blocks for electrical heating units |
AU594814B2 (en) * | 1986-09-13 | 1990-03-15 | Foseco International Limited | Furnaces |
US4829734A (en) * | 1986-10-31 | 1989-05-16 | Eltech Systems Corporation | Ceramic fiber insulation module and method of assembly |
US4850171A (en) * | 1987-01-30 | 1989-07-25 | Stemcor Corporation | Modular furnace lining and hardware system therefor |
US4803822A (en) * | 1987-01-30 | 1989-02-14 | Stemcor Corporation | Modular furnace lining and hardware system therefor |
US4809622A (en) * | 1987-03-26 | 1989-03-07 | General Signal Corporation | Low density material slot furnace workstation wall |
US5176876A (en) * | 1990-10-10 | 1993-01-05 | Simko & Sons Industrial Refractories Inc. | Insulating ceramic fiber batting module, anchoring system, ladle cover assembly and method of assembly |
US5234660A (en) * | 1990-10-10 | 1993-08-10 | Simko & Sons Industrial Refractories, Inc. | Insulating ceramic fiber batting module, anchoring system, ladle cover assembly and method of assembly |
GB9411489D0 (en) * | 1994-06-08 | 1994-07-27 | Morgan Crucible Co | Furnace lining |
DE10005426C2 (de) * | 2000-02-08 | 2001-11-15 | Didier Werke Ag | Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennunsofen |
US6932003B2 (en) * | 2000-08-18 | 2005-08-23 | John Bruce Smith | Mobile furnace and method of facilitating removal of material from workpieces |
US6474249B1 (en) * | 2000-08-18 | 2002-11-05 | John Bruce Smith | Mobile furnace and method of facilitating removal of material from workpieces |
US6905332B1 (en) | 2000-08-25 | 2005-06-14 | Raypaul Industries, Inc. | Modular oven, panel assembly and method of assembling the same |
DE10046094C2 (de) * | 2000-09-18 | 2002-09-19 | Siemens Ag | Hitzeschildstein zur Auskleidung einer Brennkammerwand |
JP4527274B2 (ja) * | 2000-12-19 | 2010-08-18 | 昭造 山口 | プラスチックス処理装置及び処理方法 |
US6439137B1 (en) | 2001-03-16 | 2002-08-27 | Texaco Inc. | Self-anchoring expansion gap assembly for a gasifier |
DE10230797C2 (de) * | 2001-07-16 | 2003-09-25 | Dieter Reif | Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen |
EP1288601B1 (de) * | 2001-08-28 | 2006-10-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Hitzeschildstein sowie Verwendung eines Hitzeschildsteins in einer Brennkammer |
DE50212643D1 (de) * | 2002-11-22 | 2008-09-25 | Siemens Ag | Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches |
KR100604557B1 (ko) * | 2004-08-31 | 2006-07-28 | 이동재 | 폴리스티렌의 재생 처리장치 |
US8387935B2 (en) * | 2007-01-10 | 2013-03-05 | Johnson Controls Technology Company | Two-in-one blower and electrical controls bracket |
CA3128235A1 (en) | 2019-02-20 | 2020-08-27 | Westran Thermal Processing Llc | Modular industrial energy transfer system |
CN110132014A (zh) * | 2019-06-03 | 2019-08-16 | 吴书平 | 一种单元模块分层堆栈炉体 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1178184A (en) * | 1912-08-05 | 1916-04-04 | Joseph T Simpson | Kiln. |
US2144598A (en) * | 1935-05-14 | 1939-01-17 | Babcock & Wilcox Co | Panel wall construction |
GB927182A (en) * | 1960-12-06 | 1963-05-29 | Gen Refractories Ltd | Improvements in or relating to refractory structures for furnaces |
FR1504433A (fr) * | 1965-11-17 | 1967-12-08 | Inst Francais Du Petrole | Procédé perfectionné de réactivation applicable aux catalyseurs d'hydrogénation |
DE2214641C2 (de) * | 1972-03-25 | 1983-11-10 | Plibrico Co GmbH, 4000 Düsseldorf | Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Hängedecken in Industrieöfen |
US3832815A (en) * | 1973-01-29 | 1974-09-03 | Flinn & Dreffein Eng Co | Modular insulation of fibrous material |
US3892396A (en) * | 1973-12-26 | 1975-07-01 | Carborundum Co | Lining for high temperature furnaces |
GB1510305A (en) * | 1974-07-16 | 1978-05-10 | Shelley D | Kilns |
US3940244A (en) * | 1974-09-19 | 1976-02-24 | Sauder Industries, Inc. | Ceramic fiber insulation module |
GB1544407A (en) * | 1975-03-07 | 1979-04-19 | Detrick M H Co | Refractory/insulating modules |
US3953009A (en) * | 1975-06-19 | 1976-04-27 | General Motors Corporation | Metallurgical vessel |
GB2023269B (en) * | 1978-04-25 | 1982-07-07 | Morganite Ceramic Fibres Ltd | Refractory insulation |
-
1979
- 1979-06-21 US US06/050,547 patent/US4246852A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-05-22 CA CA352,435A patent/CA1130558A/en not_active Expired
- 1980-05-23 GB GB8017194A patent/GB2055182B/en not_active Expired
- 1980-06-04 DE DE3021261A patent/DE3021261C2/de not_active Expired
- 1980-06-17 JP JP8206780A patent/JPS563880A/ja active Granted
- 1980-06-20 FR FR8014164A patent/FR2459435B1/fr not_active Expired
-
1988
- 1988-10-05 JP JP63251715A patent/JPH01127892A/ja active Pending
- 1988-10-05 JP JP63251714A patent/JPH01127891A/ja active Pending
-
1990
- 1990-08-27 JP JP1990089396U patent/JPH0346198U/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29613515U1 (de) * | 1996-08-03 | 1997-12-04 | GfT Gesellschaft für Feuerfest-Technik mbH, 47441 Moers | Anordnung zur Verminderung der Gaserosion und -korrosion von Feuerfest-Systemen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS563880A (en) | 1981-01-16 |
JPH01127892A (ja) | 1989-05-19 |
FR2459435B1 (fr) | 1985-05-31 |
JPH0121436B2 (de) | 1989-04-20 |
JPH0346198U (de) | 1991-04-26 |
FR2459435A1 (fr) | 1981-01-09 |
GB2055182B (en) | 1983-06-29 |
CA1130558A (en) | 1982-08-31 |
DE3021261A1 (de) | 1981-01-15 |
JPH01127891A (ja) | 1989-05-19 |
US4246852A (en) | 1981-01-27 |
GB2055182A (en) | 1981-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3021261C2 (de) | Feuerfeste Auskleidung eines Industrieofens zur Wärmebehandlung | |
DE2635623C2 (de) | ||
EP0013039B1 (de) | Vorrichtung zur Innenwandauskleidung von Industrieöfen | |
DE102006028407B3 (de) | Tragrost für Füllkörperpackungen | |
DE2418096A1 (de) | Isolierung fuer oefen | |
DE3008659C2 (de) | Feuersicheres Glasfenster | |
DE3012892A1 (de) | Industrieofen mit keramischen isolierbausteinen, die im inneren ein stuetzgitter besitzen | |
DE102009006855A1 (de) | Plattenpaket für Kaltendlage | |
DE3739452C1 (de) | Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau | |
DE1293181B (de) | Zusammengesetzte, feuerfeste Ofenwand | |
DE29812234U1 (de) | Radiator | |
DE2837973A1 (de) | Feuerfestes fertigbauteil und seine verwendung | |
DE1526160B2 (de) | Wandkonstruktion für Feuerräume | |
DE3744157C2 (de) | ||
DE19833880B4 (de) | Brenngestell zum Brennen von feuerfesten oder keramischen Gegenständen | |
DE102019116819A1 (de) | Wandsystem | |
DE2610978A1 (de) | Ofenauskleidung | |
DE3533982A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von industrieoefen oder anderen hochtemperaturraeumen | |
AT506594B1 (de) | Verbindungselement | |
DE3148777A1 (de) | Abhaengbare rasterdecke, insbesondere bandrasterdecke | |
DE1936211C (de) | Traggerippe fur eine feuerbeständige Unterdecke | |
DE1658926C3 (de) | Unterdecke mit einem Traggerippe zur Halterung von Deckenplatten | |
DE1001447B (de) | Ofenwand aus mehreren Steinlagen, die je an waagerecht angeordneten Verankerungen aufgehaengt sind | |
DE2553797A1 (de) | Haengedecke | |
DE3420996A1 (de) | Isolierende auskleidung der wandungen von raeumen, insbesondere in oefen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |