DE3020617A1 - Elektrische wandlereinheit zum erfassen von mechanischen schwingungen o.a. druckveraenderungen - Google Patents
Elektrische wandlereinheit zum erfassen von mechanischen schwingungen o.a. druckveraenderungenInfo
- Publication number
- DE3020617A1 DE3020617A1 DE19803020617 DE3020617A DE3020617A1 DE 3020617 A1 DE3020617 A1 DE 3020617A1 DE 19803020617 DE19803020617 DE 19803020617 DE 3020617 A DE3020617 A DE 3020617A DE 3020617 A1 DE3020617 A1 DE 3020617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane body
- membrane
- converter unit
- transducer
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R17/00—Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
- H04R17/02—Microphones
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/008—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using piezoelectric devices
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K13/00—Cones, diaphragms, or the like, for emitting or receiving sound in general
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K9/00—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
- G10K9/12—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
- G10K9/122—Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/30—Piezoelectric or electrostrictive devices with mechanical input and electrical output, e.g. functioning as generators or sensors
- H10N30/302—Sensors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
HOFFMANN · JSITLE-& PARTNER
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. K. FDCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN
ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) . D-8000 MD NCH EN 81 · TELEFON (089) 9Π087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
33 557
Medicor Müvek, Budapest / Ungarn
Elektrische Wandlereinheit zum Erfassen von mechanischen
Schwingungen oder anderen Druckveränderungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Wandlereinheit zum Erfassen von mechanischen Schwingungen oder
anderen Druckveränderungen, mit einer die Druckveränderungen erfassenden Membran und einem mit dieser mechanisch
verbundenen piezoelektrischen Wandler. Die erfindungsgemäße elektrische Wandlereinheit kann in piezoelektrischen
Wandlern angewendet werden.
Die Verwendung von mit einer Membran verbundenen piezoelektrischen
wandlern zum Erfassen von mechanischen Schwingungen oder Druckveränderungen kann heutzutage schon als
klassisch angesehen werden, und die erforderliche mechanische Verbindung zwischen der Membran und dem Kristall des
piezoelektrischen Wandlers läßt sich auf viele bekannte Weisen verwirklichen. Das Grundprinzip der Funktion der
130050/0126
Wandlereinheit ist in jedem Fall, daß infolge der auf die Membran ausgeübten Druckveränderung eine Deformation in
dem piezoelektrischen Kristall hervorgerufen wird und dadurch eine der Deformation proportionale elektrische Spannung
an dem Kristall abgenommen werden kann.
Bei einer bekannten Wandlereinheit ist der Kristall direkt
an der Innenfläche der Membran, z.B. durch Verkleben oder durch Löten befestigt. Dazu gibt die HU-PS 160 565 eine
ausführliche Lehre. In dieser HU-PS- 160 565 sind die Nachteile der verschiedenen bekannten Lösungen zusammengefaßt.
Die dort angegebene Lösung ist ohne Zweifel vorteilhaft, da der Kristall die auf die Membran wirkende gesamte Deformation
ohne zusätzlich eingefügte Kopplungselemente
aufnimmt, wodurch die Empfindlichkeit und die elektrischen Übertragungseigenschaften des Wandlers nach dieser Lösung
besser werden als bei früheren Ausführungen.
Alle auf die Membran wirkenden Kräfte werden infolge des Verklebens oder des Lötens auf den Kristall übertragen.
Dieser Effekt, der einerseits vorteilhaft im Hinblick auf die elektrischen Eigenschaften ist, kann aber andererseits
nachteilig sein, wenn die Membran der Einwirkung von die bestimmungsgemäßen Kräfte übersteigenden Außenein flüssen
ausgesetzt wird. Solche Einwirkungen entstehen, wenn der Wandler zufällig fallengelassen oder an einen harten Gegenstand
angeschlagen wird. Der piezoelektrische Wandlerkristall selbst ist eine zerbrechliche, dünne Platte, die
unter der Einwirkung solcher Kräfte leicht bersten oder zerbrechen kann.
Außer den obigen Gefahren kann die Qualität der Lötverbindung nur schwer überwacht werden, und die Gefahr einer
nachträglichen Zersetzung der Verbindung kann nur bei Anwendung einer sehr sorgfältigen und beherrschten Technolo-
130050/0126
gie vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische
Wandlereinheit zu schaffen, die im Hinblick auf die elektrischen Parameter der erwähnten bekannten Konstruktion
gleichwertig ist, deren mechanische Stabilität, deren Schutz des Kristalls gegen die äußere Krafteinwirkungen
und deren Lebensdauer und Herstellbarkeit aber besser sind. Außerdem soll die erzielte Konstruktion alle der
bei der erwähnten bekannten Wandlexeinheit vorhandenen Vorteile aufweisen. Ein solcher Vorteil ist z.B. die gute
Abschirmung gegen äußere elektrische Störfelder.
Diese Aufgabe wird mit einer Wandlereinheit der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Membran aus flexiblem Kunststoff in Form eines Membrankörpers ausgebildet ist, wobei der piezoelektrische Wandler
im Innern des Membrankörpers angeordnet ist, und daß mindestens eine der Elektroden des piezoelektrischen Wandlers
durch den Membrankörper herausgeführt ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe hat die Erkenntnis beigetragen, daß die direkte Verbindung zwischen der Membran
und dem piezoelektrischen Wandler auch dann verwirklicht werden kann, wenn der piezoelektrische Wandler in die
Membran eingebaut wird. Dazu mußte aber die klassische Ausbildung der Membran, bei der diese als eine dünne, in
der Regel metallische Platte ausgeführt war, geändert werden. Nach der Erfindung ist die Membran aus einem flexiblen
Kunststoff-Membrankörper ausgebildet, und der piezoelektrische
Wandler ist im Innern des Ilembrankörpers angeordnet.
Der Einsatz des Membrankörpers ergibt einen vollen Schutz des Kristalls des piezoelektrischen Wandlers gegen alle
130050/0126
äußeren mechanischen Einflüsse, wobei die elektrischen Parameter
wegen der direkten Verbindung zwischen der Membran und dem Kristall unverändert hochwertig bleiben.
Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich aus der gröi3eren mechanischen Festigkeit des Membrankörpers, da bei den bisher
bekannten Lösungen nicht nur der Kristall, sondern auch die aus einer Platte hergestellte Membran selbst
leicht beschädigt werden konnte. Die dickere, flexible Membranausbildung kann solchen Krafteinwirkungen besser
widerstehen.
Bei einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist auf der Außenfläche des Membrankörpers eine elektrisch leitende
Abschirmschicht aufgetragen.
Für die Herstellung des Membrankörpers ist es von Vorteil, wenn der Membrankörper aus zwei Teilen, aus einem Oberteil
und einem Unterteil aufgebaut ist und der piezoelektrische Wandler mit einer Fläche an der Innenwand des Oberteiles
abgestützt ist.
Die zweiteilige Ausfuhrungsform ist besonders zweckmäßig,
wenn der Oberteil des Membrankörpers mit einem den Wandler von außen begrenzenden Seitenmantel zusammengebaut
ist, wobei der Unterteil in einem durch den Seitenmantel begrenzten Innenraum angeordnet ist.
Einer der Elektrodenanschlüsse und die Abschirmschicht können erspart werden, wenn der Oberteil des Membrankörpers
aus einem elektrisch leitenden Material besteht.
Der Membrankörper kann vorteilhaft aus Epoxyharz, Polystyrol oder Polypropylen bestehen.
13QQS0/Ü12S
_ *7 —
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung
zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wandlereinheit;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Wandlereinheit nach Fig. 1, auf deren Außenfläche eine Abschirmschicht aufgetragen
ist;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen aus zwei Teilen aufgebauten Membrankörper;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Wandlereinheit mit zweiteiligem Membrankörper, wobei der Oberteil des
Membrankörpers gleichzeitig auch ein Teil des Gehäuses des Wandlers ist;
Fig. 5 einen Schnitt durch die Wandlereinheit nach Fig. 2; und
Fig. 6 einen Schnitt durch eine maßstäbliche Ausführungsform der Wandlereinheit nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist der Zentralabschnitt der einfachsten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Wandlereinheit dargestellt, die aus zwei Konstruktionselementen, aus einem Membrankörper
1 und einem in dessen Innern angebrachten piezoelektrischen Wandler 2 besteht. Der piezoelektrische Wandler 2 ist
ein kleines Prisma mit kreisförmigem oder oblongem Boden, auf dessen entgegengesetzten Plattenflächen Elektrodenanschlüsse
ausgebildet sind, an denen vorzugsweise durch Löten Ausgangsanschlüsse 3 und 4 angeschlossen sindt
130050/0126
Der Membrankörper hat zweckmäßig eine Kreisform und größere Dicke als der piezoelektrische Wandler 2. Die Bedingung für
die Funktion ist die Übertragung der auf den Membrankörper 1 ausgeübten mechanischen Einwirkungen (in erster Linie die
von der Schwingung der Membran hervorgerufenen Biege- oder Schubspannungen) durch den Membrankörper 1 auf den in ihm
befindlichen piezoelektrischen Wandler 2. Der Membrankörper 1 muß daher aus flexiblem Kunststoff ausgeführt werden. Die
Anordnung des piezoelektrischen Wandlers 2 im Membrankörper kann auf viele Arten erfolgen, die- einfachste Anordnung des
Wandlers 2 erfolgt durch eine gegossene Ausbildung des Membrankörpers 1, da hier während des Gießens und der Härtung
keine für den Kristall schädlichen Krafteinwirkungen entstehen.
Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wandlers nach
Fig. 1 ist geeignet für den Ersatz der Membran irgend eines herkömmlichen Wandlers mit demselben Zweck.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich
von der in Fig, 1 gezeigten dadurch/ daß auf der Außenfläche des Membrankörpers 1 eine elektrisch leitende Abschirmschicht
5 aufgetragen ist, deren Zweck die totale Abschirmung des Gehäuses des Wandlers gegen äußere elektrische
Störfelder ist. Die Abschirmschicht 5 kann mit einem der bekannten Kunststoffmetallisierungsverfahren oder durch
einen leitenden Farbauftrag aufgebracht werden.
In Fig. 3 ist der Membrankörper 1 aus zwei Teilen 1a und
1b mit verschiedenen Materialien zusammengesetzt. Der Oberteil 1a ist aus elektrisch leitendem flexiblen Kunststoff
hergestellt, wodurch die abschirmschicht 5 entfallen kann.
Ferner ist der piezoelektrische Wandler 2 direkt in Kontakt mit dem elektrisch leitenden Oberteil 1a des Membrankörpers
1, wodurch der Ausgangsanschluß 3 überflüssig wird. Die
1300S0/0126
obere Elektrodenfläche des Kristalls ist durch eine an dem
Oberteil 1a angeschlossene oder mit einem Ende darin eingegossene, eventuell eingepreßte Leitung 6 herausgeführt.
Der Unterteil 1b des Membrankörpers 1 ist aus einem flexiblen Isolierkunststoff hergestellt, der auf dem Oberteil
1a gegossen ist. Der Ausgangsanschluß 4 ist an der unteren
Elektrodenfläche des Kristalls angeschlossen.
In Fig. 4 ist eine Weiterentwicklung der Ausführungsform
nach Fig. 3 dargestellt, wobei der. elektrisch leitende Oberteil 1a des Membrankörpers 1 gleichzeitig als ein Seitenmantel
7 des Gehäuses des Wandlers ausgebildet ist. Der Boden des Gehäuses ist durch eine Endplatte 10 abgeschlossen,
und in einem so gebildeten abgeschirmten Innenraum 9 kann ein zu dem Wandler gehörender, an sich bekannter Verstärker
8 angeordnet werden. Der Wandler ist durch eine Leitung 11 kleiner Impedanz an den Verstärker 8 angeschlossen.
Im Innern des Gehäuses kann der Ausgangsanschluß 4
direkt an den Eingang des Verstärkers 8 angeschlossen werden. Die andere Leitung ist durch den Körper des Gehäuses
mit abgeschirmtem Innenraum 9 gebildet.
In Fig. 5 ist im wesentlichen dieselbe Ausfuhrungsform wie
in Fig. 4 gezeigt. Hier ist jedoch der Seitenmantel 7 des Gehäuses getrennt von dem Membrankörper 1 ausgebildet.
Das Gehäuse enthält hier keinen Verstärker. Die Wandlereinheit ist nach Fig. 2 ausgeführt. Die Abschirmschicht 5
des Membrankörpers 1 ist mit dem metallischen Seitenmantel 7 des Gehäuses elektrisch verbunden.
In Fig. 6 ist die Ausführungsform der Wandlereinheit nach
Fig. 1 in unverzerrtem Maßstab dargestellt. Der Membrankörper hat in dieser Ausführungsform einen Durchmesser von vorzugsweise
25 mm und eine Dicke von 1,5 mm. Der Kristall des
130050/0128
piezoelektrischen Wandlers 2 hat einen Durchmesser von 16 mm und eine Dicke von O74 mm. Selbstverständlich können
von diesen Werten wesentlich abweichende Abmessungen angewendet werden.
Der Membrankörper 1 kann aus beliebigem Gießharz, aus Polystyrol,
Polypropylen oder einem beliebigen, leicht verarbeitbaren, flexiblen Kunststoff hergestellt werden.
Für die Funktion der erfindungsgemäßen Lösung ist es ohne Belang, ob sich der piezoelektrische Wandler 2 nur teilweise
oder ganz im Innern des Membrankörpers 1 befindet. Bei einer robusteren Ausführungsform für die Messung grösserer
Druckdifferenzen kann die untere Elektrodenfläche des piezoelektrischen Wandlers 2 über den unteren Rand
des Membrankörpers 1 hinausreichen.
Bei der erfindungsgemäßen Wandlereinheit durchgeführte Messungen haben gezeigt, daß diese im Hinblick auf die
Empfindlichkeit und die elektrischen Übertragungseigenschaften
mit den früheren bekannten Lösungen gleichwertig ist.
In Anbetracht der Stabilität, Zuverlässigkeit und Lebensdauer
hat die erfindungsgemäße Lösung wesentliche Vorteile
gegenüber den früheren, da der leicht beschädigbare und großen Belastungen ausgesetzte Kristall durch den flexiblen
Membrankörper 1 gegen alle mechanischen Einwirkungen geschützt ist. Durch zufälliges Fallenlassen bzw. andere
mechanische Beschädigungen der Membranoberfläche kann bei dieser Lösung praktisch kein Kristallbruch oder -bersten
entstehen.
Kurz umrissen umfaßt die Erfindung eine elektrische Wandlereinheit
zum Erfassen von mechanischen Schwingungen oder
130050/0Ίlh
anderen Druckveränderungen, welche mit einer die Druckveränderungen
erfassenden Membran und einem mit dieser mechanisch verbundenen piezoelektrischen Wandler versehen ist.
Die Membran ist aus flexiblem Kunststoff und als Membrankörper ausgebildet, wobei der piezoelektrische Wandler im
Innern des Membrankörpers angeordnet und mindestens eine der Elektroden des piezoelektrischen Wandlers durch den
Membrankörper herausgeführt ist. In dem erfindungsgemäßen Wandler ist der Kristall des piezoelektrischen Wandlers
gegen alle mechanischen Einwirkungen geschützt; dadurch hat der Wandler eine lange Lebensdauer, große Stabilität
und erhöhte Zuverlässigkeit.
130050/0126
L e e r s e i t e
Claims (6)
- HOFFMANN · ESITLE & PARTNERPATENTANWÄLTEDR. ING. E. HOFFMANN (1930-197Ä) . DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEH NDIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) . D-8000 MO NCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29ί19 (PATHE)33Medicor Müvek, Budapest / UngarnElektrische Wandlereinheif zum Erfassen von mechanischen Schwingungen oder anderen DruckveränderungenPatentansprüche :1 y Elektrische Wandlereinheit zum Erfassen von mechanischen Schwingungen oder anderen Druckveränderungen, mit einer die DruckVeränderungen erfassenden Membran und einem mit dieser mechanisch verbundenen piezoelektrischen Wandler, dadurch gekennzeichnet , daß die Membran aus flexiblem Kunststoff in Form eines Membrankörpers (1) ausgebildet ist, wobei der piezoelektrische Wandler (2) im Innern des Membrankörpers (1) angeordnet ist, und daß mindestens eine der Elektroden des piezoelektrischen Wandlers (2) durch den Membrankörper (1) herausge-'führt ist.
- 2. Elektrische Wandlereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Außenfläche des Membrankörpers (1) eine elektrisch leitende Abschirmschicht (5) aufgetragen ist.
- 3, Elektrische Wandlereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Membrankörper (.1) aus zwei Teilen, aus einem Oberteil (1a) und einem Unterteil (1b) aufgebaut ist und der piezoelektri-130050/0126sehe Wandler (2) mit einer Fläche an der Innenwand des Oberteils (1a) abgestützt ist.
- 4. Elektrische Wandlereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Oberteil (1a) des Menibrankörpers (1) mit einem den Wandler (2) von außen begrenzenden Seitenmantel (7) zusammengebaut ist, und daß der Unterteil (1b) in einem durch den Seitenmantel (7) begrenzten Innenraum (9) angeordnet ist.
- 5. Elektrische Wandlereinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Oberteil (1a) des Membrankörpers (1) aus einem elektrisch leitenden Material besteht.
- 6. Elektrische Wandlereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Membrankörper (1) aus Epoxyharz/ Polystyrol oder Polypropylen besteht.130050/0126ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803020617 DE3020617A1 (de) | 1980-05-30 | 1980-05-30 | Elektrische wandlereinheit zum erfassen von mechanischen schwingungen o.a. druckveraenderungen |
GB8018036A GB2080613A (en) | 1980-05-30 | 1980-06-02 | Piezoelectric transducer |
NL8003229A NL8003229A (nl) | 1980-05-30 | 1980-06-03 | Elektrische omvormereenheid voor het detecteren van mechanische trillingen of andere drukveranderingen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803020617 DE3020617A1 (de) | 1980-05-30 | 1980-05-30 | Elektrische wandlereinheit zum erfassen von mechanischen schwingungen o.a. druckveraenderungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3020617A1 true DE3020617A1 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=6103614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803020617 Withdrawn DE3020617A1 (de) | 1980-05-30 | 1980-05-30 | Elektrische wandlereinheit zum erfassen von mechanischen schwingungen o.a. druckveraenderungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3020617A1 (de) |
GB (1) | GB2080613A (de) |
NL (1) | NL8003229A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0084362A2 (de) * | 1982-01-15 | 1983-07-27 | Telemit-Electronic GmbH | Geräuschkompensiertes Nahbesprechungsmikrophon |
FR2530108A1 (fr) * | 1982-07-12 | 1984-01-13 | Geophysique Cie Gle | Nouvel hydrophone |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3504011A1 (de) * | 1985-02-06 | 1986-08-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kontaktierung schwingender bauelemente mittels leitgummi |
EP0400163A1 (de) * | 1989-05-30 | 1990-12-05 | J. Factory Co., Ltd. | Elektrische Trommel |
US5305507A (en) * | 1990-10-29 | 1994-04-26 | Trw Inc. | Method for encapsulating a ceramic device for embedding in composite structures |
-
1980
- 1980-05-30 DE DE19803020617 patent/DE3020617A1/de not_active Withdrawn
- 1980-06-02 GB GB8018036A patent/GB2080613A/en not_active Withdrawn
- 1980-06-03 NL NL8003229A patent/NL8003229A/nl not_active Application Discontinuation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0084362A2 (de) * | 1982-01-15 | 1983-07-27 | Telemit-Electronic GmbH | Geräuschkompensiertes Nahbesprechungsmikrophon |
EP0084362A3 (en) * | 1982-01-15 | 1984-07-18 | Telemit-Electronic Gmbh | Ambient noise compensated close-talking microphone |
FR2530108A1 (fr) * | 1982-07-12 | 1984-01-13 | Geophysique Cie Gle | Nouvel hydrophone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2080613A (en) | 1982-02-03 |
NL8003229A (nl) | 1982-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218701T2 (de) | Innere Elektrode und Zusammenbaumethode für elektrochemische Zellen | |
DE2617272C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE3011730C2 (de) | Gehäuse für elektrische Bauelemente, Bauelementegruppen oder integrierte Schaltungen | |
DE2845022C2 (de) | Elektronisches Bauelement | |
DE1275627B (de) | Piezoelektrischer Einbaukoerper | |
DE2330367A1 (de) | Elektrostatischer wandler | |
DE2609884A1 (de) | Wellenfilter mit elastischer wellenausbreitungsflaeche | |
DE2913985A1 (de) | Implantierbares reizstromgeraet | |
DE2951761A1 (de) | Elektrostatisches mikrophon | |
DE3020617A1 (de) | Elektrische wandlereinheit zum erfassen von mechanischen schwingungen o.a. druckveraenderungen | |
DE4230212A1 (de) | Anschlussstecker | |
DE1773384C3 (de) | Druckwellenempfänger | |
DE69614983T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator | |
DE3639312A1 (de) | Festkoerperelektrode zur bestimmung von natriumionenkonzentrationen in loesungen | |
DE3518216C2 (de) | ||
DE2732459A1 (de) | Dichte elektrische zellen | |
DE2433208C3 (de) | Verbesserung einer piezoelektrischen Taste | |
DE2256089A1 (de) | Wickelkondensator mit hohlstift | |
DE19852730C2 (de) | Baugruppe zur gas- und flüssigkeitsdichten Durchführung elektrischer Leiter aus einem Halteteil und einem darin eingegossenen Kontaktstift | |
DE1947469A1 (de) | Akkumulator | |
DE29911342U1 (de) | Vielpolige Winkelsteckvorrichtung | |
DE3022770A1 (de) | Piezokeramischer tonabnehmer | |
EP1525462A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ph-sonde | |
DE2646389C2 (de) | Piezokeramischer elektroakustischer Wandler | |
DE8332779U1 (de) | Batterie aus einer mehrzahl galvanischer elemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |