DE3020598A1 - Katalysatortraeger mit grossem porenvolumen, dessen herstellung und mit ihm durchgefuehrtes verfahren zur katalytischen olefinpolymerisation - Google Patents
Katalysatortraeger mit grossem porenvolumen, dessen herstellung und mit ihm durchgefuehrtes verfahren zur katalytischen olefinpolymerisationInfo
- Publication number
- DE3020598A1 DE3020598A1 DE19803020598 DE3020598A DE3020598A1 DE 3020598 A1 DE3020598 A1 DE 3020598A1 DE 19803020598 DE19803020598 DE 19803020598 DE 3020598 A DE3020598 A DE 3020598A DE 3020598 A1 DE3020598 A1 DE 3020598A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cogel
- hydro
- water
- pore volume
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/066—Zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/03—Precipitation; Co-precipitation
- B01J37/036—Precipitation; Co-precipitation to form a gel or a cogel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/02—Ethene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Rolling Meadows, Illinois
V.St.A.
V.St.A.
Katalysatorträger mit großem Porenvolumen, dessen Herstellung
und mit ihm durchgeführtes Verfahren zur katalytisehen Olefin-
polymeri sation
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung eines in seiner Wirkung verbesserten Zirkondioxid/Si1iciumdioxid-Katalysatorträgers
mit großem Porenvolumen durch Umsetzung einer bestimmten Zirkonverbindung mit einem bestimmten
Silicat, um so ein Hydro-cogel zu gewinnen, Altern des
Hydro-cogels, Waschen des gealterten Hydro-cogels mit Wasser,
danach mit wässrigem Ammoniumnitrat und abermals mit Wasser, Entfernen des Wassers aus dem entstandenen, gewaschenen Hydrocogel
zwecks Erzeugung eines Xero-cogels, und zwar entweder durch azeotrope Destillation oder durch Auslaugen mit einem
mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, und Calcinieren des entstandenen
Xero-cogels.
030049/0943
Zum Gegenstand der Erfindung gehört das Verfügbarmachen von
Katalysatorträgern, die nach der oben erwähnten Methode hergestellt
worden sind.
Zum Gegenstand der Erfindung gehört auch ein Verfahren zur Polymerisation
von Olefinen, welches darin besteht, daß man die Olefine unter Polymerisationsbedingungen mit einem Katalysator
in Kontakt bringt, der aus dem vorstehend erwähnten Träger und einer darauf aufgebrachten Chromverbindung besteht.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in jeder Hinsicht neu und erfinderisch. Soweit im einschlägigen Schrifttum ähnliche
Katalysatorträger und deren Herstellung beschrieben sind, berühren sie den Anmeldungsgegenstand nicht.
50 wird beispielsweise in der US-PS 2 289 919 ein gereinigtes
51 1iciumdioxid-Hydrogel (das frei ist von Natriumionen) und in
einer Zirkonsalzlösung (wässriges Zirkonylchiorid) suspendiert
ist, beschrieben. Hierzu wird dann wässriges Ammoniumhydroxid gegeben, um Zirkondioxid auf dem Hydrogel auszufällen, d.h. es
erfolgt keine Co-Fällung. Das Zirkondioxid-Si1iciumdioxid-Gemisch
wird dann gewaschen, bei 149° C (300° F) getrocknet und
c a 1 c i η i e r t.
In der US-PS 2 444 913 ist ein Verfahren zur Herstellung von Mehrfachoxid-Katalysatoren beschrieben, die Zirkondioxid und
Siliciumdioxid enthalten. Dieses Verfahren besteht darin, daß man eine Lösung zubereitet, die Siliciumdioxid und Zirkondioxid
enthält, und zwar durch Vermischen einer Al kaiisilicatlösung
mit einer Al kaiizirkoncarbonatlösung und Co-Fällung des Siliciumdioxids
und des Zirkondioxids aus der genannten Lösung vermittels Zusatz einer Säure bis zu einem Pu von etwa 6,5. Das Hydrogel
wird bei 93 bis 99° C (200 bis 210° F) getrocknet und in einem Luftstrom bei 760° C (1400° F) calciniert.
030049/0943
3020599
In der US-PS 3 950 316 wird ein Verfahren zur Herstellung eines SiIiciumdioxid/Titandioxid-Katalysatorträgers offenbart, welches
darin besteht, daß man eine wasserlösliche Titanverbindung
(Kai iumtitanoxal at der Formel K2Ti0(Cp04)2· 2 HpO oder Ammoniumtitanoxalat
der Formel (NH4)2Ti0(C204)2-H20) mit einer Al kaiisilicatlösung
vermischt, wobei die genannte Titanverbindung mit dem Silicat nicht zu reagieren vermag, man dann ein saures
Material zu dem die Titanverbindung enthaltenden Silicat zusetzt, um ein Hydrogel zu bilden, man danach das Hydrogel langer als
1 Stunde altert, man dann das gealterte Hydrogel entweder mit einer Ammoniumsalzlösung oder einer verdünnten Säure wäscht, um
ein alkalifreies Hydrogel zu erzeugen, man danach eine Mischung bildet, die aus dem besagten gewaschenen Hydrogel und einer
normalerweise flüssigen, sauerstoffhaltigen, wasserlöslichen,
organischen, azeotropbildenden Verbindung besteht, und man dann die organische Verbindung mit Wasser abtrennt, um ein Xerogel
zu bilden. Bei der vorliegenden Erfindung reagiert im Gegensatz hierzu das Zirkonoxalat durchaus mit dem Silicat; so wird z.B.
Ammoniakgas freigesetzt, wenn Ammoniumzirkonoxalat mit der Natriumsilicatlösung vermischt wird.
Der Inhalt der US-PS 3 862 104 ähnelt dem der vorstehend angeführten PS, allerdings mit der Abweichung, daß Kaiiumtitanatoxalat
in wässriger Lösung mit Natriumsilicat zu einer Ammoniumsulfatlösung
zugegeben wird.
Die US-PS 3 801 705 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines SiIiciumdioxid-Xerogels, das eine enge Porendurchmesserverteilung
innerhalb des Bereichs von 300 bis 600 Ä, eine Oberfläche zwi-
sehen etwa 200 und 500 m /g und ein großes Porenvolumen zwischen
2 und 3,5 ml/g aufweist.
030049/0943
Keine der vorgenannten Patentschriften nimmt den Gegenstand
der vorliegenden Erfindung vorweg oder hat ihn in irgendeiner Beziehung nahelegen können.
Was die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
anbelangt, so ist folgendes auszuführen:
Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Alkali- oder Ammoniumzirkonoxalatverbindung
als Zirkondioxid-Quel1e während der Co-Fällung mit dem Siliciumdioxid aus dem Al kaiisilicat in Gegenwart
der sauren Verbindung verwendet. Diese neuen Katalysatorträger weisen eine erhöhte Hitzebeständigkeit gegenüber den
hohen Katalysatoraktivierungstemperaturen auf, und es werden Polymerisate mit erhöhten SchmeTzindexwerten erhalten, wenn
diese Träger als Polymerisationskatalysatorträger benutzt werden, insbesondere wenn sie mit Katalysatoren auf der Basis von
Chrom(III)-acetylacetonat beladen worden sind, vor allem mit
dem Typ von Katalysatoren, wie er in dem US-Patent 3 953 413, das der Anmelderin der vorliegenden Erfindung erteilt wurde,
offenbart ist.
Die Herstellung der Zirkondioxid/Siliciumdioxid-Träger mit
groBem Porenvolumen erfolgt durch Co-Fällung oder Co-Polymerisation
von wasserhaltigem Zirkondioxid und wasserhaltigem
Siliciumdioxid vermittels Lösen oder Umsetzen einer Zirkonverbindung
des Typs
M4Zr(C2O4J4- η H2O ,
wobei M für ein Alkalimetall oder das Ammoniumion steht und η
eine Zahl im Wert von 1 bis 10 ist, mit einer SiIiciumverbindung des Typs
A2SiO3 ,
in welcher Formel A ein Alkalimetall bedeutet, in wässriger Lö-
030049/0943
sung bei einem p„ von wenigstens 11,0 mit nachfolgendem Zusatz
einer sauren Verbindung, wie Schwefelsäure, Salzsäure oder
Ammoniumsulfat bis zu einem p„ von etwa 5 bis 9. Das entstandene
Hydro-Cogel wird dann bei einer zwischen etwa Raumtemperatur und 90° C liegenden Temperatur mindestens eine Stunde lang gealtert,
und danach folgt ein Waschen mit Wasser, dann mit wässrigem Ammoniumnitrat und abermals mit Wasser. Die Entfernung des
Wassers aus dem gewaschenen Hydro-cogel zwecks Erzeugung des Xero-cogels wird dann vorgenommen entweder durch azeotrope
Destillation mit Verbindungen, die zur Bildung eines Azeotrops mit Wasser imstande sind, z.B. Äthylacetat oder Benzol, oder
durch Waschen des Hydro-cogels mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Aceton. Das so fertiggestellte Xerogel wird
vor seiner Verwendung als Katalysatorträger für die Olefinpolymerisation
bei einer Temperatur von etwa 538 bis 982° C (1000 bis 1800° F) calciniert. Auf diese Weise wird ein Xero-cogel
mit einem nach der Stickstoffmethode bestimmten Porenvolumen von etwa 1,5 bis 3,5 ml/g, einer Oberfläche von etwa 200 bis
600 m /g und ei.nem Porendurchmesser von etwa 200 bis 600 A gewonnen.
Der Gehalt des Xero-cogels an Zirkondioxid (ZrO2) liegt
zwischen etwa 0,1 und 67,5 Gew.%, vorzugsweise zwischen etwa 1 und 5 Gew.%.
Es ist empfehlenswert, daß sowohl die Zirkonverbindung als auch
das Al kaiisil icat gemeinsam in Lösung vorliegen, ehe die Cogel-Fällung
durch den Zusatz der starken Säure erfolgt. Das p,, dieser Lösung ist bestimmend dafür, ob eine vorzeitige Fällung des
Zirkondioxids - und zwar entweder vollständig oder partiell eintritt.
Erfolgt eine vorzeitige Fällung des Zirkondioxids, dann wird dieses ganz offensichtlich nicht co-gefällt mit dem
Siliciumdioxid, und es geht bei der Fi1trationsstufe, die in
diesem Fall vor der eigentlichen Co-Fällung durch die starke
Säure'durchgeführt werden muß, verloren. Aus diesem Grunde soll
das Pu der Lösung der Zirkonverbindung und des Al kaiisi 1icats
vor der Co-Fällung des Zirkondioxids und des Siliciumdioxids
nicht unter etwa 11,0 fallen.
030049/0943
Das Vorhandensein der Oxalat-Anionen gewährleistet oder erhöht
die Löslichkeit der Zirkonverbindung bei einem bestimmten p^.
Wird beispielsweise eine Lösung von Zirkonsulfat (p,, = 2,0)
anstelle des Ammoniumtetraoxalatozirkonats verwendet, und diese
zu einer Lösung von Natriumsilicat (pH = 11,6) zugesetzt, dann
tritt eine vorzeitige Fällung νon wasserhaltigem Zirkondioxid
selbst bei einem pH bis zu 11,4 in beträchtlichem Ausmaß ein.
Dies macht eine Entfernung des Zirkondioxids durch Filtration erforderlich und bedeutet einen Verlust an Zirkondioxid, ehe
die durch die starke Säure ausgelöste Co-Fällung des Zirkonanteils,
der in der Lösung verblieben ist, durchgeführt wird. Auf diese Weise wird in diesem Beispiel der Sollwert von 2 Gew.%
Zirkon , der in dem fertiggestellten Xero-cogel angestrebt wird,
nicht erreicht, stattdessen nur ein Wert von 1,6 Gew.% erzielt.
co-gefällten
Die Herstellung vonAZirkondioxid-Si Ii ei urneioxid-Katalyse torträgern
und von SiIiciumdioxid-Katalysatorträgern wird in den
nachstehenden Beispielen A bis E erläutert.
dioxid-Quei Ie
Eine Lösung von 15 g Lithiumtetraoxal atozirkonat(IV)-hydrat in
400 ml entionisiertem Wasser (p„ = 3,4) wurde zu einer gerührten
Lösung von 400 g Natriumsilicat (6,75 % Na2O; 25,3 % SiO2;
SiO2 : Na2O-Gewichtsverhältnis 3,75) in 800 ml entionisiertem
Wasser zugesetzt. Die trübe Lösung wurde dann filtriert. Zur filtrierten Lösung wurde tropfenweise unter Rühren 12,75 %ige
Schwefelsäure bis zum p,, 6 zugesetzt. Das co-gefällte Hydrocogel
wurde wenigstens 1 Stunde lang bei etwa 90° C gealtert, und während dieser Zeit wurde das p,, auf einem Wert von 6 gehalten.
Das gealterte co-gefällte Hydro-cogel wurde danach abgenutscht und zunächst mit entionisiertem Wasser, dann mit einer
030049/0943
1 %igen wässrigen Ammoniumnitrat!ösung und schließlich abermals
mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis Natrium-, Lithium- und Sulfationen so weitgehend wie möglich entfernt worden waren.
Das Wasser wurde azeotrop mit Äthylacetat entfernt. Das gewonnene Xero-cogel wurde an der Luft bei 816° C (1500° F) calciniert,
ehe es als Katalysatorträger verwendet wurde (siehe hierzu Beispiel 5 der Tabelle). Der Gehalt an Zirkon betrug 1,87 Gew.%,
als Zirkondioxid ausgedrückt 2,6 Gew.%, und das Porenvolumen -nach der Stickstoffmethode bestimmt - 2,29 ml/g.
dioxid-Quel1e
Eine Lösung von 66 g Natriumtetraoxalatozirkonat(IV)-hydrat in
2400 ml entionisiertem Wasser (pn = 4,5) wurde zu einer gerührten Lösung von 2400 g Natriumsilicat (6,75 % Na2O; 25,3 % SiO2;
SiO2 : Na20-Gewichtsverhältnis 3,75) in 4800 ml entionisiertem
Wasser zugesetzt. Da hierbei eine im wesentlichen klare Lösung entstand, war keine Filtrationsstufe erforderlich. Zu der Lösung,
die zu Beginn ein p^ von 11 aufwies, wurden 1800 ml 12,75 %ige
wässrige Schwefelsäurelösung tropfenweise unter Rühren zugegeben. Es wurde ein pH von 6 erreicht. Das gefällte Hydro-cogel
wurde dann mindestens 1 Stunde lang, z.B. 10 Stunden lang, bei etwa 90° C gealtert. Es war eine zusätzliche Menge von 25 ml
der 12,75 %igen Schwefelsäure erforderlich, um das p„ auf einem
Wert von 6 zu halten. Im Anschluß an das Altern wurde das Hydrocogel abgenutscht und zunächst mit entionisiertem Wasser, dann
mit einer 1 %igen wässrigen Ammoniumnitratlösung und schließlich
abermals mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis Natrium- und Sulfationen entfernt waren. Die Hauptmenge des Wassers wurde
aus dem Hydro-cogel mittels Aceton entfernt; das noch verbliebene Wasser wurde azeotrop mit einem Gemisch aus n-Heptan und
η-Hexan entfernt. Das gewonnene Xero-cogel wurde an der Luft bei
020049/0343
816° C (1500° F) ca!ciniert, ehe es als Katalysatorträger eingesetzt
wurde (siehe hierzu Beispiel 6 der Tabelle). Der Gehalt an Zirkon betrug 1,3 Gew.%, als Zirkondioxid ausgedrückt
1,8 Gew.%, und das nach der Stickstoffmethode ermittelte Porenvolumen
betrug 1,35 ml/g.
dioxid-Quelle
Eine Lösung von 111 g Kaiiumtetraoxalatozirkonat(IV)-hydrat
in 2400 ml entionisiertem Wasser (p„ = 6,7) wurde zu einer gerührten
Lösung von 2400 g Natriumsulfat (6,75 % Na2O;
25,3 % SiO2; Si02:Na20-Gewichtsverhältnis 3,75) in 4800 ml
entionisiertem Wasser zugegeben. Die entstandene trübe Lösung
wurde filtriert, um geringe Mengen von suspendierten Feststoffen zu entfernen. Zu der filtrierten Lösung, deren pn zu Beginn
bei 10,7 lag, wurde eine Gesamtmenge von 1680 ml 12,75 %iger Schwefelsäure tropfenweise unter Rühren zugegeben. Die Alterungsstufe
bei 90° C und einem p., von etwa 6,0 wurde mindestens 1 Stunde lang, z.B. 10 Stunden lang, durchgeführt. Das Schluß-pu
betrug 6,3. Im Anschluß an das Altern wurde das Hydro-cogel abgenutscht,
mit entionisiertem Wasser, dann mit 1 %igem Ammoniumnitrat und abermals mit entionisiertem Wasser gewaschen. Das
Wasser wurde aus dem Hydro-cogel azeotrop mit Äthylacetat entfernt. Das gewonnene Xero-cogel wurde an der Luft bei 816° C
(1500° F) calciniert, bevor es als Katalysatorträger eingesetzt wurde (vgl. hierzu Beispiel 7 der Tabelle). Der Gehalt an Zirkon
betrug 2,1 Gew.%, als Zirkondioxid ausgedrückt 2,8 Gew.%.
030049/0943
Ammoniumtetraoxalatozirkonat(IV)-pentahydrat dient als
Zirkondioxid- Quelle
Eine Lösung von 13 g Ammoniumtetraoxalatozirkonat(IV)-pentahydrat
in 400 ml entionisiertem Wasser (p,, = 3,5) wurde bei etwa
20° C zu einer gerührten Lösung von 400 g Natriumsilicat (6,75 %
Na2O; 25,3 % SiO2; SiO2:Na2O-Gewichtsverhältnis 3,75) in 800 ml
entionisiertem Wasser zugesetzt. Es wurde eine schwach getrübte
Lösung mit einem Pu von 11,3 erhalten. Dann wurde verdünnte
Schwefelsäure (12,75 %ig) zugegeben, bis ein pn von etwa 6 erreicht
war. Die entstandene Co-Fällung wurde danach mindestens
eine Stunde lang, z.B. 4 Stunden lang, bei etwa 90° C gealtert, wobei das pn durch Zusat.z von weiterer verdünnter Schwefelsäure
auf 6,0 gehalten wurde. Im Anschluß an das Altern wurde das
Hydro-cogel durch Filtrieren gesammelt und zunächst mit entionisiertem
Wasser, dann mit einer 1 %igen Lösung von Ammoniumnitrat und schließlich abermals mit entionisiertem Wasser gewaschen.
Das Wasser wurde· azeotrop mit Äthylacetat entfernt. Das gewonnene
Xero-cogel wurde an der Luft bis zu einer Temperatur von
80 C getrocknet, um absorbiertes Äthylacetat zu entfernen. Das Xero-cogel wurde in 4 Ig- bis 2 g-Portionen unterteilt, die
jeweils 1 Stunde lang bei 149° C, 816° C, 927° C bzw. 954° C calciniert wurden. Von jeder Portion wurde dann das mittels der
Stickstoffmethode gemessene Porenvolumen bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig.l graphisch dargestellt. Ein Vergleich
der Porenvolumenwerte mit jenen des Xerogels des Beispiels E
veranschaulicht deutlicht, daß die Neigung der Poren, beim Erhitzen
zusammenzufallen, durch die Anwesenheit des Zirkondioxids
mit dem Siliciumdioxid als Co-Fällung herabgesetzt wird.
030049/0943
302059a
Eine größere Portion des gewonnenen Xerogels wurde an der Luft bei 816° C calciniert, bevor dieses als Katalysatorträger eingesetzt
wurde (siehe hierzu Beispiel 8 der Tabelle). Das nach der Stickstoffmethode bestimmte Porenvolumen betrug 2,45 ml/g.
Beispiel E
kein Zirkondioxid
Verdünnte wässrige Schwefelsäure (12,6 %ig) wurde zu einer gerührten
Lösung von 200 g Natriumsilicat (6,75 Na2O; 25,3 % Si0£;
SiO2:Na20-Gewichtsverhältnis 3,75) in 500 ml entionisiertem
Wasser (p,, = 11,6) zugesetzt. Nachdem ein p„ von 6 erreicht war,
wurde die Anschlämmung in der Weise gealtert, daß man sie wenigstens eine Stunde lang, z.B. 2 Stunden lang, unter Rühren auf
etwa 90° C erhitzte, wobei das Pu durch weiteren Zusatz von
verdünnter Schwefelsäure auf einem Wert von 6 gehalten wurde. Nach dem Altern wurde das Hydrogel durch Filtration gesammelt
und zunächst mit entionisiertem Wasser, dann mit einer 1 %igen
Lösung von Ammoniumnitrat und schließlich abermals mit entionisiertem
Wasser gewaschen, um alle löslichen Nebenprodukte zu entfernen. Das Wasser wurde azeotrop mit Rthylacetat entfernt.
Das gewonnene Xerogel wurde danach an der Luft getrocknet, um das absorbierte fithylacetat zu entfernen.
1 g- bis 2 g-Portionen des Xerogels wurden 1 Stunde lang bei 149° C, 816° C, 927° C bzw. 954° C calciniert. Von jeder Portion
wurde dann das nach der Stickstoffmethode ermittelte Porenvolumen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 graphisch dargestellt.
Hieraus ist deutlich der Abfall des Porenvolumens mit
zunehmender CaIcinierungstemperatur zu ersehen.
030049/09*3
Eine größere Portion des gewonnenen Xerogels wurde an der Luft bei 816° C calciniert, ehe dieses als Katalysatorträger eingesetzt
wurde (siehe hierzu Beispiel 4 der Tabelle). Das nach der Stickstoffmethode bestimmte Porenvolumen betrug 1,84 ml/g.
Die Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von
Olefinen, welche die co-gefal 1 ten Zirkondioxid-Siliciumdioxid-Produkte
als Träger enthalten, wird z.B. wie folgt durchgeführt:
Katalysatoren vom Chrom(111)-acetylacetonat-Typ wurden in der
Weise hergestellt, daß man das Chromchelat mit dem calcinierten
Xero-cogel trocken vermischte (Beispiele 5, 6, 7 und 8 der Tabelle).
Die Hitzeaktivierung wurde in einer nicht-oxydierenden Atmosphäre bei 427 bis 1093° C (800 bis 2000° F), z.B. bei 927° C
(1700° F), in Stickstoff vorgenommen, und danach folgte eine 30 Minuten lange Behandlung mit trockener Luft bei 704° C
(1300° F) in einem Fließbett. Es wurden so Chromchelat-Katalysatoren hergestellt einmal auf der Basis von einem Siliciumdioxid
mit einem mäßig hohen Porenvolumen (Beispiel 2) und zum anderen von einem Siliciumdioxid mit mäßig hohem Porenvolumen, das auf
der Oberfläche absorbiertes Zirkondioxid enthielt (Beispiel 3), und schließlich von einem Siliciumdioxid mit anfänglich hohem
Porenvolumen (Beispiel 4), und sie wurden in analoger Weise aktiv iert.
Sämtliche Katalysatoren enthielten 1 Gew.% Chrom.
Die Polymerisation der Olefine unter Anwendung der erfindungsgemäßen
Katalysatoren wird anhand der Polymerisation von Äthylen erläutert. Ein spezifisches Beispiel hierfür ist die folgende
Arbeitsweise:
030049/0943
Die Polymerisat-(bzw. Harz)-Synthese erfolgte in einem Autoklaven
mit einem Fassungsvermögen von 3.79 1 (one gallon) unter einem
2
Druck von 38,7 kg/cm (550 psi) unter Verwendung von Isobutan als Verdünnungsmittel. Äthylen wurde nach Bedarf eingepreßt. Die Synthese erfolgte bei 107° C (225° F) (vgl. hierzu die Tabelle).
Druck von 38,7 kg/cm (550 psi) unter Verwendung von Isobutan als Verdünnungsmittel. Äthylen wurde nach Bedarf eingepreßt. Die Synthese erfolgte bei 107° C (225° F) (vgl. hierzu die Tabelle).
Die Herstellung der Katalysatoren unter Verwendung der genannten Träger und die Polymerisation von Äthylen zu Polyäthylen
wird durch die Angaben in der beigefügten Tabelle veranschaulicht und kann wie folgt zusammengefaßt werden.
oxid Ein handelsüblicher Phillips-Katalysator vom Chrom(VI^-Typ auf
der Basis eines zirkondioxid-freien SiIiciumdioxids mit mäßig
hohem Porenvolumen (1,65 ml/g),der an der Luft bei 927° C aktiviert worden war, lieferte bei 107σ C ein Polyäthylenharz
mit einem Schmelzindex (schwach gemahlen) von 0,1 (low milled
melt i ndex).
Ein Katalysator vom Chrom(III)-acetylacetonat-Typ auf der Basis
des gleichen zirkondioxid-freien SiIiciumdioxidträgers mit mäßig
hohem Porenvolumen, wie er in Beispiel 1 beschrieben ist, der bei 927° C in Stickstoff aktiviert worden und anschließend an
der Luft bei 704° C behandelt worden war, lieferte bei 107° C ein Polyäthylenharz mit einem verbesserten Schmelzindex (gemahlen)
von 0,4, einem immer noch verhältnismäßig niedrigen Wert.
030049/0943
Dieses Beispiel veranschaulicht, daß ein Katalysator vom
Chrom(111)-acetylacetonat-Typ auf der Basis des gleichen Trägers
mit dem mäßig hohen Porenvolumen, wie er in den Beispielen 1 und 2 verwendet worden ist, der aber auf der Oberfläche abgeschiedenes
Zirkondioxid enthält, keine Verbesserung in Bezug auf den Schmelzindex des Harzes ergab.
An einem Katalysator vom Typ des Chrom(111)-acetylacetonats
auf der Basis eines zirkondioxid-freien SiIiciumdioxid-Trägers
mit hohem Porenvolumen wird veranschaulicht, daß trotz des Umstandes,
daß das anfängliche Porenvolumen hoch war, nämlich 2,30 ml/g betrug, der Schmelzindex des bei der Polymerisation
gewonnenen Harzes nur 2,3 betrug und zwar aufgrund des Zusammenfallens
der nicht stabilisierten Poren. Unter den Bedingungen einer Katalysator.-Aktivierung bei 927° C wurde das Porenvolumen
auf 1,64 ml/g herabgesetzt.
Ein Chrom(III)-acetylacetonat-Katalysator auf der Basis eines
SiIiciumdioxids mit hohem Porenvolumen, das co-gefälltes Zirkondioxid,
das aus Lithiumtetraoxalatozirkonat(IV)-hydrat stammte,
enthielt und bei 927° C aktiviert worden war und anschließend eine Behandlung an der Luft bei 704° C erfahren hatte, lieferte
bei 107° C ein Harz mit einem Schmelzindex von 4,1, der nahezu doppelt so hoch war wie der eines Harzes, das unter Anwendung
eines zirkondioxid-freien Katalysators gewonnen worden war (Beispiel
4).
030049/0943
Dieser Katalysator vom Chrom(III)-acetylacetonat-Typ wurde
aufgebaut auf einen SiIiciumdioxid-Träger mit mäßig hohem Porenvolumen, der co-gefälltes Zirkondioxid enthielt, das aus
Natriumtetraoxalatozirkonat(IV)-hydrat stammte. Dieser Katalysator
kann mit jenem des Beispiels 2 verglichen werden, der gleichfalls einen Katalysator mit mäßig hohem Porenvolumen darstellt.
Der Schmelzindex des Harzes betrug 0,9, ein Wert, der wiederum beträchtlich höher lag als der Schmelzindex eines
Harzes, das mit Hilfe eines nahezu äquivalenten Katalysators, der jedoch kein Zirkondioxid enthielt, gewonnen worden war.
Dieser Katalysator vom Chrom(III)-acetylacetonat-Typ wurde aufgebaut
auf einen SiIiciumdioxid-Träger mit mäßig hohem Porenvolumen,
der co-gefälltes Zirkondioxid enthielt, das aus Kaiiumtetraoxalatozirkonat(IV)-hydrat stammte. Eine vergleichende
Betrachtung der Zahlenwerte des hiermit gewonnenen Harzes zeigt gleichfalls eine Verbesserung in Bezug auf den
Schmelzindex.
Ein Katalysator vom Chrom(111 )-acetylacetonat-Typ wurde aufgebaut
auf einen SiIiciumdioxid-Träger mit hohem Porenvolumen,
der co-gefälltes Zirkondioxid enthielt, das aus Ammoniumtetraoxalatozirkonat(IV)-hydrat
stammte. Der bei dem hiermit gewonnenen Harz gemessene Schmelzindexwert von 3,4 lag nahe bei dem
Schmelzindex eines Harzes, das mit Hilfe eines analogen Katalysators gewonnen worden war, der auf einen SiIiciumdioxid-Träger
aufgebaut worden war, welcher co-gefälltes Zirkondioxid enthielt, das aus Lithiumtetraoxalatozirkonat(IV)-hydrat stammte
(vgl. hierzu Beispiel 5).
030049/0943
Die Schmeizindices der Polyäthylene, die unter Verwendung der
erfindungsgemäßen Katalysatoren hergestellt worden waren, hängen ab von der Zirkondioxid-Quel1e, die zu deren Herstellung
benutzt wurde. Dies ist ein überraschendes Ergebnis. So steigen beispielsweise die Schmelzindices in der folgenden Reihenfolge
an, wobei die Zirkondioxidquel1e angegeben ist:
Na4Zr (C204)4<K4Zr(C204)4<(NH4)4Zr (C2O4 )4^Li4Zr(C204)4 .
030049/0943
-P-CO
Beispie'
No.
No.
1
2
3
4
5
6
7
8
2
3
4
5
6
7
8
Zr02- (a)
Quelle*8'
Quelle*8'
kei ne
keine
keine
keine
LiZrOx.
NaZrOx.
KZrOx.
NH4ZrOx.
Gew.%
ZrO2
ZrO2
keins
keins
keins
1,3
keins
2,6
1,8
2,8
2,7
keins
2,6
1,8
2,8
2,7
pn5:c
ml/g
1,
1,
1,
1,
2,
1,
1,
1,
1,
2,
1,
65 65 65 84 29 35
Chrom-Quel le
CrO.,
Aktivierung ο C
Luft
Harzsynthesetemp. ο C
(e)
927 704 704 704 704 704 704 704
107 107 107 107 107 107 107 107
Schmel index mahl en |
z- (ge- ) (C) |
0, | 1 |
0, | 4 |
0, | 4 |
2, | 3 |
4, | 1 |
0, | 9 |
1, | 3 |
3. | 4 |
Cr(AcAc)3^
Cr(AcAc)3
Cr(AcAc)3
Cr(AcAc)3
Cr(AcAc)3
Cr(AcAc)3
2,45 Cr(AcAc)3
Anmerkungen: ,
(a) Alkali- oder Ammoniumtetraoxalatozirkonat(IV)-hydrate oder Zirkonylnitrat, wie jeweils angegeben.
(b) Porenvolumen des Xero-cogels nach der Calcinierung bei 816° C, nach der N?-Methode bestimmt; vgl. "Catalysis",
Band II, Seiten 111 bis 116, Verlag P.H. Rheinhold Publishing Corp., New c York, N.Y., 1955.
(c) Schmelzindex des gemahlenen Harzes, Gramm pro 10 Minuten, bestimmt nach der ASTM-Vorschrift D-1238-62T.
(d) Nicht co-gefällt, sondern durch Imprägnieren auf ein fertig vorliegendes SiO^-Xerogel aufgebracht, mit nachfolgender
Calcinierung, um so ein Siliciumdioxid mit darauf abgeschiedenem Zirkondioxid zu gewinnen.
(e) Chrom(III)-acetylacetonat.
(f) Die Harzsynthese erfolgte unter den angegebenen Temperaturbedingungen in Isobutan und unter einem Gesamtdruck
von 38,7 kg/cm2.
CO CD
ro
CD
cn
CD
co
Alle in den vorstehenden Beispielen angegebenen Teile und Prozentwerte bedeuten Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die in der Beschreibung
und in den Beispielen angegebenen technischen Einzelheiten beschränkt,sondern der Schutzumfang wird ausschließlich
durch die beigefügten Ansprüche bestimmt.
Der Patentanwalt
030049/0943
Leerseite
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von als Katalysatorträger brauchbarem
Zirkondioxid-Siliciumdioxid mit großem Porenvolumen,
dadurch gekennzeichnet, daß man (a) eine Zirkonverbindung der Formel
M4Zr(C204)4 · n H2O ,
in der M für ein Alkalimetall oder das Ammoniumion steht und η eine Zahl im Wert von 0 bis 10 darstellt, mit einer
SiIiciumν erbindung des Typs
A2SiO3
in der A ein Alkalimetall bedeutet, in wässriger Lösung bei einem p„ von wenigstens 11 umsetzt und danach zwecks
Erzeugung eines Hydro-cogels ein saures Material bis zu einem p„ von etwa 5 bis 9 zugibt, man
030049/0943
ORIGINAL INSPECTED
-Z-
(b) das besagte Hyclro-cogel bei einer zwischen Raumtemperatur
und etwa 90° C liegenden Temperatur mindestens eine Stunde lang altert, man
(c) das in Stufe (b) erhaltene Hydro-cogel zunächst mit Wasser,
danach mit wässrigem Ammoniumnitrat und dann wiederum mit Wasser wäscht, man
(d) aus dem in Stufe (c) entstandenen, gewaschenen Hydrocogel zwecks Erzeugung eines Xero-cogels das Wasser entfernt,
entweder mittels azeotroper Destillation durch Vermischen des Hydro-cogels mit einer Verbindung, die
zur Bildung eines Azeotrops mit Wasser imstande ist, oder durch Waschen des Hydro-cogels mit einem mit Wasser
mischbaren Lösungsmittel , um so einen im wesentlichen wasserfrei en Zirkondioxid/Sil iciumdioxid-Katalysatorträger
mit großem Porenvolumen zu gewinnen, und man
(e) das so entstandene Xero-cogel vor seiner Verwendung als
Katalysatorträger für die 01efinpolymerisation bei einer
Temperatur von etwa 538 bis 982° C (1000-1800° F) cal-
c i η i e r t.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte saure Material in der genannten wässrigen Lösung
aus Schwefelsäure, Salzsäure oder Ammoniumsulfat besteht.
3. Katalysatorträger, dadurch gekennzeichnet, daß er nach einem Verfahren, wie es in den Ansprüchen 1 und 2 beansprucht wird,
hergestellt worden ist.
4. Verfahren zur Polymerisation von Olefinen, dadurch gekennzeichnet,
daß man die genannten Olefine unter Polymerisationsbedingungen
mit einem Katalysator in Kontakt bringt, der in der Weise hergestellt worden ist, daß man
030049/0943
(a) eine Zirkonverbindung der Formel
M4Zr(C204)4 - n H2O ,
in der M für ein Alkalimetall oder das Ammoniumion steht
und η eine Zahl im Wert von 0 bis 10 darstellt, mit einer SiIiciumverbindung des Typs
A2SiO3
in der A ein Alkalimetall bedeutet, in wässriger Lösung bei einem p,, von wenigstens 11 umsetzt und danach zwecks
Erzeugung eines Hydro-cogels ein saures Material bis zu einem pH von etwa 5 bis 9 zugibt, man
(b) das besagte Hydro-cogel bei einer zwischen etwa Raumtemperatur
und 90° C liegenden Temperatur wenigstens eine Stunde lang altert, man
(c) das in Stufe (b) erhaltene Hydro-cogel zunächst mit Wasser, danach mit wässrigem Ammoniumnitrat und dann wiederum
mit Wasser wäscht, man
(d) aus dem in Stufe (c) entstandenen, gewaschenen Hydro-cogel zwecks Erzeugung eines Xero-cogels das Wasser entfernt,
entweder vermittels azeotroper Destillation durch Vermischen des Hydro-cogels mit Verbindungen, die zur Bildung
eines Azeotrops mit Wasser imstande sind, oder durch Waschen des Hydro-cogels mit einem mit Wasser
mischbaren Lösungsmittel, um so einen im wesentlichen wasserfreien Zirkondioxid/Siliciumdioxid-Katalysatorträger
mit großem Porenvolumen zu gewinnen, man
(e) das so entstandene Xero-cogel vor seiner Verwendung als
Katalysatorträger für die 01efinpolymerisation bei einer
Temperatur von etwa 538 bis 982° C calciniert, man
030049/0943
(f) auf den in Stufe (e) entstandenen calcinierten Träger eine Chromverbindung aufbringt und
(g) den so erhaltenen Katalysator durch Aktivieren in einen aktiven Polymerisationskatalysator überführt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte saure Material in der erwähnten wässrigen Lösung
aus Schwefelsäure, Salzsäure oder Ammoniumsulfat besteht.
030049/0943
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/044,004 US4246137A (en) | 1979-05-31 | 1979-05-31 | Method of preparing zirconia-silica xerogels, the xerogels, and xerogel catalysts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3020598A1 true DE3020598A1 (de) | 1980-12-04 |
DE3020598C2 DE3020598C2 (de) | 1987-10-08 |
Family
ID=21930012
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803020598 Granted DE3020598A1 (de) | 1979-05-31 | 1980-05-30 | Katalysatortraeger mit grossem porenvolumen, dessen herstellung und mit ihm durchgefuehrtes verfahren zur katalytischen olefinpolymerisation |
DE3051072A Expired DE3051072C2 (de) | 1979-05-31 | 1980-05-30 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3051072A Expired DE3051072C2 (de) | 1979-05-31 | 1980-05-30 |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4246137A (de) |
JP (1) | JPS5628643A (de) |
BE (1) | BE883274A (de) |
CA (1) | CA1134340A (de) |
DE (2) | DE3020598A1 (de) |
FR (1) | FR2457714B1 (de) |
GB (1) | GB2050858B (de) |
IT (1) | IT1146934B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3114429A1 (de) | 1980-04-18 | 1982-03-25 | Chemplex Co., 60008 Rolling Meadows, Ill. | Katalysatortraeger mit grossem porenvolumen, deren herstellung und die unter verwendung von solche traeger enthaltenden katalysatoren durchgefuehrte polymerisation von olefinen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4590246A (en) * | 1979-05-31 | 1986-05-20 | Norchem, Inc. | Method of polymerizing olefins |
US4436883A (en) | 1982-01-20 | 1984-03-13 | Phillips Petroleum Company | Polymerization using a support formed by heating silica gel in inert atmosphere |
JPS6046915A (ja) * | 1983-08-24 | 1985-03-14 | Taki Chem Co Ltd | 合成無定形ジルコニウム結合珪酸塩及びその製造方法 |
CA1243010A (en) * | 1983-10-07 | 1988-10-11 | William Kirch | Zirconia-titania-silica tergels and their use as catalyst supports |
US4791089A (en) * | 1983-10-07 | 1988-12-13 | Enron Chemical Corporation | Zirconia-titania-silica tergels and their use as catalyst supports |
FR2590887B1 (fr) * | 1985-12-02 | 1990-09-07 | Rhone Poulenc Spec Chim | Composition a base d'oxyde de zirconium et procede de preparation |
GB8925979D0 (en) * | 1989-11-16 | 1990-01-04 | Shell Int Research | Process for the preparation of extrudates,extrudates,and use of the extrudates |
IT1240673B (it) * | 1990-04-24 | 1993-12-17 | Tenav | Microsfere di aerogels di ossidi inorganici a stretta distribuzione dei diametri dei pori e metodo per la loro preparazione |
JP2566487Y2 (ja) * | 1991-08-19 | 1998-03-25 | 積水ハウス株式会社 | 雪留め用屋根構造 |
US5231066A (en) * | 1991-09-11 | 1993-07-27 | Quantum Chemical Corporation | Bimodal silica gel, its preparation and use as a catalyst support |
BE1005444A3 (fr) * | 1991-10-14 | 1993-07-27 | Solvay | Procede de preparation de catalyseurs de polymerisation des olefines, catalyseurs obtenus selon ce procede et procede pour polymeriser les olefines en presence de ces catalyseurs. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2444913A (en) * | 1944-05-12 | 1948-07-13 | Houdry Process Corp | Preparation of zirconia containing catalysis |
DE1187589B (de) * | 1959-04-02 | 1965-02-25 | Socony Mobil Oil Co Inc | Verfahren zur Herstellung eines Crackkatalysators aus Siliciumdioxyd und Zirkondioxyd |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2289919A (en) * | 1938-10-31 | 1942-07-14 | Universal Oil Prod Co | Manufacture of catalysts |
US3801705A (en) * | 1968-10-11 | 1974-04-02 | Nat Petro Chem | Preparation of silica gels |
US3652216A (en) * | 1968-10-11 | 1972-03-28 | Nat Petro Chemicals Co Inc | Preparation of silica gels |
US3862104A (en) * | 1972-01-07 | 1975-01-21 | Phillips Petroleum Co | Large pore silica gel catalysts |
BE793717A (fr) * | 1972-01-07 | 1973-07-05 | Phillips Petroleum Co | Catalyseurs a base de gels de silices a grands pores |
US3960826A (en) * | 1973-07-27 | 1976-06-01 | National Petro Chemicals Corporation | Olefin polymerization process |
US3950316A (en) * | 1974-05-03 | 1976-04-13 | Phillips Petroleum Company | Catalyst support formed by adding acidic material to silica containing titanium |
US3953413A (en) * | 1974-06-13 | 1976-04-27 | Chemplex Company | Supported chromium-containing catalyst and process of polymerizing 1-olefins |
US4054511A (en) * | 1974-06-24 | 1977-10-18 | Mobil Oil Corporation | Activation of ferrierite and conversion of hydrocarbons therewith |
-
1979
- 1979-05-31 US US06/044,004 patent/US4246137A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-03-14 CA CA000347744A patent/CA1134340A/en not_active Expired
- 1980-04-17 GB GB8012767A patent/GB2050858B/en not_active Expired
- 1980-04-29 IT IT48541/80A patent/IT1146934B/it active
- 1980-05-13 BE BE0/200599A patent/BE883274A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-05-28 FR FR8011789A patent/FR2457714B1/fr not_active Expired
- 1980-05-30 DE DE19803020598 patent/DE3020598A1/de active Granted
- 1980-05-30 JP JP7163780A patent/JPS5628643A/ja active Granted
- 1980-05-30 DE DE3051072A patent/DE3051072C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2444913A (en) * | 1944-05-12 | 1948-07-13 | Houdry Process Corp | Preparation of zirconia containing catalysis |
DE1187589B (de) * | 1959-04-02 | 1965-02-25 | Socony Mobil Oil Co Inc | Verfahren zur Herstellung eines Crackkatalysators aus Siliciumdioxyd und Zirkondioxyd |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3114429A1 (de) | 1980-04-18 | 1982-03-25 | Chemplex Co., 60008 Rolling Meadows, Ill. | Katalysatortraeger mit grossem porenvolumen, deren herstellung und die unter verwendung von solche traeger enthaltenden katalysatoren durchgefuehrte polymerisation von olefinen |
DE3153028C2 (de) * | 1980-04-18 | 1990-06-28 | Chemplex Co., Rolling Meadows, Ill., Us |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS635135B2 (de) | 1988-02-02 |
JPS5628643A (en) | 1981-03-20 |
DE3051072C2 (de) | 1987-10-29 |
BE883274A (fr) | 1980-09-01 |
GB2050858B (en) | 1983-02-16 |
GB2050858A (en) | 1981-01-14 |
CA1134340A (en) | 1982-10-26 |
IT1146934B (it) | 1986-11-19 |
DE3020598C2 (de) | 1987-10-08 |
FR2457714A1 (fr) | 1980-12-26 |
US4246137A (en) | 1981-01-20 |
FR2457714B1 (fr) | 1986-09-12 |
IT8048541A0 (it) | 1980-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2653863C2 (de) | ||
DE69405100T2 (de) | Katalysatorträger, verfahren zur herstellung eines katalysatorträgervorläufergels | |
EP0849224B1 (de) | Verfahren zur Herstellung monoklinem Zirconiumdioxid mit hoher Oberfläche | |
DE69130083T2 (de) | Zirconia mit hoher spezifischer Oberfläche | |
DE2750327A1 (de) | Ktalysator, dessen herstellung und dessen verwendung bei der herstellung von maleinsaeureanhydrid | |
DE3153028C2 (de) | ||
DE3020598A1 (de) | Katalysatortraeger mit grossem porenvolumen, dessen herstellung und mit ihm durchgefuehrtes verfahren zur katalytischen olefinpolymerisation | |
DE3008988C2 (de) | ||
DE2555901A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrylsaeureestern | |
DE4118564A1 (de) | Teilkristalline uebergangsaluminiumoxide, verfahren zu deren herstellung und verwendung zur gewinnung von formkoerpern, die im wesentlichen aus gamma-al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) bestehen | |
DE2262493C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Äthylenpolymerisationskatalysators und dessen Verwendung | |
DE69002008T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylestern. | |
DE3010710A1 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die gasphaseoxidation von gesaettigten und/oder ungesaettigten c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen zu maleinsaeureanhydrid | |
DE886143C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tonerde | |
DE2533209C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Molybdän-Eisen-Katalysators und dessen Verwendung zur Oxidation von Methanol zu Formaldehyd | |
DE2223811A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen,alicyclischen oder aromatischen Ketonen | |
DE2155884A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren | |
DE2049051A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium oxid enthaltenden Katalysator Tragern bzw Katalysatoren und deren Verwendung zur hydrierenden Stickstoffabtrennung aus stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffölen | |
EP0472014B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE1966418C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wirbelbettkatalysators für die Gewinnung von Maleinsäureanhydrid | |
DE2334293A1 (de) | Verfahren zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffrueckstandsoelen | |
DE60108332T2 (de) | Verwendung von katalysatoren zur oxidativen Dehydrierung von Alkanen und Verfahren zur Herstellung von Olefinen | |
DE2240246C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder einer Äthylenmischung und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2166563A1 (de) | Verfahren zur herstellung von epsiloncaprolactam | |
DE3151095A1 (de) | "katalysatoren fuer die ammonoxydation" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3051072 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3051072 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3051072 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3051072 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |