DE3020595A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung netzfoermiger, synthetischer harzschaumschichten zur verwendung als waermeisolations- und verpackungsmaterial - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur herstellung netzfoermiger, synthetischer harzschaumschichten zur verwendung als waermeisolations- und verpackungsmaterialInfo
- Publication number
- DE3020595A1 DE3020595A1 DE19803020595 DE3020595A DE3020595A1 DE 3020595 A1 DE3020595 A1 DE 3020595A1 DE 19803020595 DE19803020595 DE 19803020595 DE 3020595 A DE3020595 A DE 3020595A DE 3020595 A1 DE3020595 A1 DE 3020595A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin foam
- synthetic resin
- reticulated
- web
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title abstract description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title abstract description 3
- 239000004616 structural foam Substances 0.000 title 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 34
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 34
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 4
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 13
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 abstract 1
- 229920001247 Reticulated foam Polymers 0.000 description 14
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 description 12
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/18—Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
- B26F1/20—Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/56—After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/56—After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
- B29C44/5627—After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
- B29C44/5636—After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D28/00—Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D28/00—Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
- B29D28/005—Reticulated structure comprising reinforcements of substantial or continuous length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/266—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/16—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
- B32B37/20—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
- B32B37/203—One or more of the layers being plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/32—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/0081—Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/14—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0012—Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
- B32B2038/0028—Stretching, elongating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/04—Punching, slitting or perforating
- B32B2038/045—Slitting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/24—All layers being polymeric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/022—Foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2398/00—Unspecified macromolecular compounds
- B32B2398/20—Thermoplastics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Beschreibung:
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer netzförmigen Schicht aus synthetischem Harzschaum, die hauptsächlich als Material für die Wärmeisolierung und als Baumaterial für Behälter verwendet wird, wegen der wärmeisolierenden und schlagdämpfenden Eigenschaften.
- Im besonderen betrifft die Erfindung ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer synthetischen Harzschaumschicht, die kleine netzförmige Öffnungen trägt.
- Eine Harzschaumschicht, die durch Aufschäumen eines thermoplastischen Harzes gebildet wird, ist als wärmeisolierendes Material, als Verpackungsmaterial und als Konstruktionsmaterial für Behälter (Schalen) hinlänglich bekannt. Netze aus geschäumten synthetischen Harzfäden sind ebenfalls als Behälter für Früchte und als Verpackungsmaterial zum Schutz der Früchte vor Beschädigung bekannt.
- Da die erstgenannte Harzschaumschicht das Licht vollständig abschirmt, hat beispielsweise eine aus einem solchen Material hergestellte Schale den Nachteil, daß der Zustand des Inhalts (Fleisch, Fisch usw.) nicht von außen gesehen werden kann. Im Fall des letztgenannten Netzes kann der Inhalt (Früchte usw.) von außen durch die Maschen des Netzes betrachtet werden. Wenn jedoch ein solches Netz als Behälter wie beispielsweise eine Schale, oder als Isoliermaterial eingesetzt wird, treten die Punkte, an denen die Fäden miteinander verschweißt sind, hervor, so daß sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite des Netzes nicht eben ist, sondern mit vielen Vorsprüngen behaftet ist. Wenn dementsprechend beabsichtigt ist, den Wärmeisolationseffekt zu verstärken, oder den aus einem netzförmigen synthetischen Hanschaum bestehenden Tragbehälter zu verstärken, indem man eine synthetische Harzschaumschicht, die nicht netzförmig ausgebildet ist, oder einen synthetischen Harzfilm auf eine Seite oder beide Seiten des netzförmigen synthetischen Harzes aufzubringen, so ist ein enges Zusammenbringen der beiden Schichten nicht möglich infolge der vielen Vorsprünge.
- Auch wenn netzförmige, synthetische Harzschaumschichten als Wärmeisolationsmaterial auf eine Wand und eine Plattenoberfläche aufgebracht werden, oder wenn man sie an der Innenfläche von Wellpappschachteln anbringt, haften diese Schichten nicht dicht an der Wand oder Schachteloberfläche.
- Es ist andererseits auch bekannt, eine netzförmige Oberfläche herzustellen, indem man eine Vielzahl kleiner Perforationen der entsprechenden Form in ein flaches Blech einstanzt. Wenn man dieses technische Konzept auf eine Schaumschicht anwenden würde, zur Herstellung einer netzförmigen Oberfläche, so würde sich hieraus zumindest ein intermittierendes Verfahren ergeben, infolge der Notwendigkeit des Stanzprozesses , mit dem Ergebnis, daß ein kontinuierlicher Betrieb nicht möglich wäre, während die herausgestanzten Teile als Abfall anzusehen sind.
- In Kenntnis dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mittels welcher sich netzförmige ebene Schichten aus einer thermoplastischen, synthetischen Harzschaumschicht herstellen lassen, die in einer einfachen Weise auf andere Schichten, Wände oder Oberflächen aufzubringen sind.
- Dabei soll sich die netzförmige Harzschaumschicht kontinuierlich herstellen lassen, ohne daß es erforderlich ist, die einzelnen Maschen aus der Schaumschicht herauszuschneiden.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
- Hiernach läßt sich 1. eine synthetische Harzschaumschicht erzeugen, die eine netzförmige Ausbildung hat, wobei eine Vielzahl von Öffnungen in der Schicht vorgesehen sind, 2. ein synthetischer Film auf die netzförmige, synthetische Harzschaumschicht aufbringen, 3. eine nicht netzförmige Schaumschicht auf die netzförmige, synthetische Harzschaumschicht aufbringen und 4. ein Behälter erzeugen, indem man die netzförmige, synthetische Harzschaumschicht weiterverarbeitet.
- Weitere erfindungswesentliche Merkmale sowie Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigt im einzelnen: Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Herstellung der netzförmigen, synthetischen Harzschaumschicht gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, nämlich die Draufsicht auf die Schlitzschneideeinrichtung und die Streckeinrichtung zur Öffnung der Maschen, Fig. 3A die Draufsicht auf den Hauptteil der Schlitzschneideeinrichtung gemäß Fig. 2, Fig. 3B eine Seitenansicht einer Schlitzschneidklingß Fig. 4 die Draufsicht auf ein Beispiel einer Schaumschicht, die den Schlitzschneidprozess durchlaufen hat, Fig. 5 die Draufsicht auf eine Schaumschicht, die die Streckeinrichtung durchlaufen hat, Fig. 6 die Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Schlitzschneideinrichtung und der Streckeinrichtung, Fig. 7 die Draufsicht auf die Schaumschicht gemäß einer anderen Ausführungsform der Gruppen von Schlitzeinschnitten, Fig. 8 die Draufsicht auf die netzförmige Schaumschicht, die man erhält, wenn man die Schlitzgruppen gemäß Fig. 7 durch Streckung öffnet, Fig. 9 den Hauptteil der Vorrichtung zur Herstellung der netzförmigen Schaumschichten nach der Ausführungsform, die in den Fig. 7 und 8 darstellt ist, Fig. 10A die Draufsicht auf den Hauptteil der in Fig. 9 dargestellten Schlitzschneideinrichtung in einem größeren Maßstab, Fig. lOB eine Seitenansicht der Schlitzschneideinrichtung, Fig. 11 jeweils einen Schnitt durch eine synthetische Harzbis Fig. schaumschicht, die gemäß der Erfindung hergestellt 14 worden ist und Fig. 15 jeweils eine perspektivische Darstellung eines bis Fig. synthetischen Harzschaumbehälters (Schale), der 19 gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung hergestellt ist.
- In den Fig. 1 und 2 ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung zu; Herstellung der netzförmigen, synthetischen Harzschaumschicht gemäß der Erfindung abgebildet. Die Bezugsziffer 1 bezeichnet eine thermoplastische Harzschaumbahn, wie z. Bt aus handelsüblich verfügbarem, geschäumten Polystyrol, welche zu einer Schicht entsprechend dem Verfahren gemäß der Erfindung veerbeitet wird. Die Maschinenteile zur Durchführung eines jeden Verfahrensschrittes setzen sich wie folgt zusammen: Die Bezugsziffer 3 bezeichnet eine Schlitzschneidemaschine mit einem Paar oberer und unterer Walzenachsen 4 und 5. Eine Vielzahl von Schneidklingen gleichen Durchmessers 6 sind auf der oberen Walzenachse 4 befestigt, wobei ein vorbestimmter Abstand hierzwischen in axialer Richtung besteht, und die Klingen nicht drehbar und in axialer Richtung nicht verschiebbar angeordnet sind, während eine Gegenwalze 7, die in Kontakt mit den Schneidklingen 6 steht, an der unteren Walzenachse 5 befestigt ist. Die Walze 7 und die Klingen 6 drehen sich, wie dies durch die Pfeile P und P' angedeutet ist, aufgrund eines entsprechenden Antriebsmechanismus. Jede der Klingen 6 besitzt eine Anzahl von Schneiden 6a in regelmäßigen Abständen, wie dies aus den Fig. 3A und 3B ersichtlich ist. Die Klingen sind an der oberen Walzenachse 4 in Reihen in axialer Richtung befestigt, wobei die Schneiden 6a jeweils benachbarter Klingen 6 gegeneinander versetzt sind.
- Mit der Be#ugsziffer 8 ist eine Heizeinrichtung bezeichnet, die mit einer Transportvorrichtung entsprechender Länge versehen ist. In einer ähnlichen Weise wie herkömmliche Heizeinrichtungen vermag die Heizeinrichtung 8 ein geschäumtes Polystyrolband 1 während des Transportes innerhalb der Heizeinrichtung auf eine Temperatur zu bringen, bei welcher das geschäumte Polystyrol bis zur Plastifizierung erweicht (beispielsweise eine Temperatur von 1100C bis 1500C im Laufe des Transportes durch die Heizeinrichtung).
- Eine Streckeinrichtung 9 ist innerhalb der Heizeinrichtung 8 entlang beiden Seiten des Transportweges angeordnet. Diese Streckeinrichtung 9 umfaßt ein Paar Transportketten 10, die viele Fördervorsprünge 10a in regelmäßigen Abständen tragen (die Streckung verläuft über ein Antriebskettenrad 11, das am Ende des Transportweges angeordnet ist und wird über Folgezahnräder 12 gewendet, die drehbar am Anfang des Transportweges gelagert sind, während etwa in dem mittleren Bereich des Transportweges Leitkettenräder 13 vorgesehen sind) und bewegen sich endlos in Richtung der Pfeile q und q'. Der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Kettenrädern 11 ist um einen entsprechenden Betrag größer als die Breite l der geschäumten Polystyrol-Bahn, während jedoch der Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Kettenrädern 12 und den einander gegenüberliegenden Kettenrädern 13 im wesentlichen gleich der Breite 1 der geschäumten Pdystyrol-Bahn 1 ist Durch diese Anordnung ist der Abstand der beiden einander gegenüberliegenden Ketten 10 in Bewegungsrichtung vom Beginn des Transportweges bis zu der Stelle, an welcher die Leitkettenräder 13 angeordnet ist, im wesentlichen parallel in Richtung des Transportweges und im wesentlichen gleich der Breite 1 der geschäumten Polystyrol-Bahn, während jedoch der Abstand der einander gegenüberliegenden Ketten 10 allmählich vergrößert wird von der Stelle, an welcher die Leitkettenräder 13 angeordnet sind, bis zum Ende des Transprtweges (Fig. 2).
- Die Heizeinrichtung 8 bildet zusammen mit der beschriebenen Schlitzschneidmaschine 3 und der Streckeinrichtung 9 den ersten Verfahrensabschnitt (Vernetzungsbereich) zusammen mit einem Paar Führungsplatten 14, einander gegenüberliegenden Führungsplatten 15 und 15', sowie einer Anzahl von Führungswalzen 16 zur Verhinderung einer schwingenden Bewegung des Bandes, wobei alle genannten Einrichtung hintereinander angeordnet sind, wie dies die Fig. 1 zeigt.
- Durch das oben beschriebene Verfahren wird die netzförmige Shaumbahn N gebildet, deren Querschnitt in Fig. 11 gezeigt ist, wobei sich aus dieser netzförmigen Schaumbahn wärmeisolierendes Wandmaterial zum Aufbringen auf die Wandoberfläche und Behälter (Schalen), wie dies in den Fig. 15 und 16 gezeigt ist, fertigen lassen.
- Hinsichtlich der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung folgt der beschriebenen ersten Verfahrensstufe die zweite Verfahrensstufe, nämlich die Beschichtungseinrichtung 17. Die Beschichtungseinrichtung 17 umfaßt eine Walze 18 als Vorratsrolle für die Materialbahn 1', die auf die netzförmige Schaumbahn N aufgebracht werden soll, Andruckrollen 19 und 19', sowie 20 und 20' und eine herkömmliche Warmpreßeinheit (die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist).
- Die netzförmige Schaumbahn N oder eine synthetische Harzschaumbahn M, auf welche die Materialbahn 1' kaschiert ist, wird zu einer Schneidevorrichtung 21, einer Formvorrichtung 22 oder einer Aufnahmerolle 23 zur weiteren Verarbeitung geführt.
- Wenn die aufzubringende Materialbahn 1' ein Film der gleichen Qualität ist wie die netzförmige Schaumbahn (transparenter, geschäumter Polystyrolfilm), wird die synthetische Harzschaum~ bahn M verstärkt durch den transparenten, synthetischen Harzfilm, mit dem Ergebnis, daß die vernetzte Oberfläche vor Beschädigungen bewahrt wird und die Wärmeisolationseigenschaften sich verbessern. Wenn aus der synthetischen Harzschaumbahn M durch einen Formvorgang Schalen gefertigt werden, wie in den Fig. 17 und 18 dargestellt ist, wird die netzförmige Oberfläche der Schalen verstärkt, und der Inhalt der Schale läßt sich von außen sehen.
- Wenn die aufzubringende Materialbahn 1' die gleiche Qualität und die gleiche Dicke wie die netzförmige Schaumbahn 1 oder eine angestrebte Dicke besitzt, kann die vernetzte Oberfläche in noch größerem Ausmaß verstärkt werden, wobei jedoch die Durchsichtigkeit vermindert wird.
- Das Herstellungsverfahren der Schaumbahn 1 innerhalb des ersten Verfahrensschrittes wid anschließend näher erläutert.
- Die geschäumte Polystyrol-Bahn, die von der Vorratsrolle 2 abgezogen wird, führt man zwischen den oberen und unteren Führungsplatten 15 und 15' sowie zwischen den Seitenplatten 14, die ein seitliches Schwingen verhindern sollen, ein, worauf die Bahn der Schlitzschneidemaschine 3 zugeführt wird. Mit Hilfe dieser Schlitzschneidemaschine 3 werden lineare Schlitz A von vorbestimmter Länge in Längsrichtung in die Bahn 1 eingeschnitten, und zwar in Reihen und einzeln zueinander versetzt, wie dies die Fig. 4 zeigt.
- Die geschäumte Polystyrol-Bahn 1, in welche die linearen Schlitze A eingeschnitten sind, wird dann der Heizeinrichtung 8 zugeführt, in welcher die Bahn im Laufe ihrer Bewegung von den Transportvorsprüngen 10a der Ketten 10 ergriffen wird, worauf die Aufheizung erfolgt. Die Transportgeschwindigkeit,das Ausmaß der Aufheizung und so weiter, werden so eingestellt, daß die geschäumte Polystyrol-Bahn plastifiziert wird, bevor sie die Stelle erreicht, an welcher die Leitkettenräder 13 angeordnet sind.
- Die platifizierte, geschäumte Polystyrol-Bahe 1 wird dann durch die Transportketten auf beiden Seiten gestreckt innerhalb der Streckeinrichtung 9 in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu den linearen Schlitzen A, wodurch die linearen Schlitze geöffnet werden zu einer Rautenform B, so daß sich die netzförmige Oberfläche 24 ergibt, wie dies die Fig. 5 zeigt.
- Die geschäumte Polystyrol-Bahn 1 gemäß dieser Ausführungsform wird anschließend aus der Heizeinrichtung 8 herausgeführt, worauf sie ihre ursprüngliche Steifigkeit wieder einnimmt und die netzförmige Ausbildung aufrechterhält, so daß die netzförmige Schaumbahn N entsteht.
- Eine weitere Ausführungsform zur Herstellung der netzförmigen Schaumbahn N soll anschließend beschrieben werden.
- Wie die Fig. 6 zeigt, ist eine Vielzahl von Schlitzen A einer vorbestimmten Länge in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der geschäumten Polystyrolbahn eingeschnitten,und zwar in einer Reihe und jeweils versetzt zueinander. Die geschäumte Polystyrol-Bahn 1 wird bei der Erweichungstemperatur gestreckt in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu den linearen Schlitzen, d. h., in der Richtung r, in welcher die geschäumte Polystyrol-Baln 1 geführt wird, womit wiederum eine Netzstruktur entsteht.
- Für das Einschneiden der linearen Schlitze vorgegebener Länge A in die geschäumte Polystyrol-Bahn 1 in der Richtung r senkrecht zur Beschickungsrichtung der Bahn sind Schlitzschneidklingen 26 in Richtung der Walzenachse 25 radial in regelmäßigen Abständen auf dem äußeren Umfang der Walzenachse 25 angeordnet,und die linearen Schlitze werden durch die Schlitzschneideinrichtung, wie bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform, eingebracht.
- Die Schlitzschneidklingen 26 besitzen eine Vielzahl von Schneiden 27 in regelmäßigen Abständen, die auf dem äußeren Umfang der Walzenachse 25 befestigt sind, wobei die Schneiden 27 jeweils nebeneinanderliegender Klingen 26 zueinander versetzt sind.
- Für die Streckung der geschäumten Polystyrol-Bahn 1 in Beschickungsrichtung sind zwei Förderrollen 28 und 29 (jeweils bestehend aus einem Paar einer oberen und unteren Walze) innerhalb der Heizeinrichtung (in den Zeichnungen nicht dargestellt) angeordnet, wobei ein vorbestimmter Abstand hierzwischen in Beschickungsrichtung besteht. Die Fördergeschwindigkeit der Förderwalzen 28 am Ende in Beschickungsrichtung ist größer als die Fördergeschwindigkeit der Walzen 29 am Beginn der Förderstrecke, so daß die Bahn 1 durch den Unterschied der Fördergeschwindigkeiten der Walzen 28 und 29 gestreckt wird.
- Wie die Fig. 8 zeigt, besitzt die netzförmige, geschäumte Bahn N' mehr als zwei Reihen von netzförmigen Oberflächen 24, zwischen welchen sich jeweils eine Bahn (nicht netzförmiger) Fläche 30 erstreckt. Das Verfahren zur Herstellung der netzförmigen Schaumbahn N' soll anschließend unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 10 erläutert werden.
- Rotationsklingen 6, die jeweils auf ihrem Umfang eine Vielzahl von Schneiden 6a in regelmäßigen Abständen tragen, sind auf der Rotationsachse 7 in ein r solchen Weise gehalten, n daß die Schneid 6a jeweils neb inandliegender Rotationsklingen 6 zueinander versetzt sind, während ein Abstand zwischen einzelnen Gruppen von Rotationsklingen besteht, wie dies die Fig. 9 und 10A zeigen. Durch die Schlitzschneidemaschine der oben beschriebenen Ausführungsform werden jeweils Gruppen linearer Schlitze in die Bahn 1 eingeschnitten. Diese wird bei ihrer Erweichungstemperatur in der Heizeinrichtung in einer Richtung senkrecht zur Richtung der Schlitze A gestreckt mittels eines Paares von Streckketten 10, die Vorsprünge besitzen, womit die netzfc e Schaumschicht NJ hergstellt wird.
- Die Richtung, in welcher die Schaumbahn bei der Erweichungstemperatur gestreckt wird, ist nicht auf die Richtung senkrecht zur Richtung der Schlitze A beschränkt, sondern kann auch erfolgen, wie der Pfeil t in Fig. 8 angibt.
- Wenn die synthetische Harzschicht M hergestellt wird, durch das Kaschieren der Materialbahn 1 (transparenter,synthetischer Harzfilm , oder eine normale Schaumbahn) auf die obere Fläche, die untere Fläche oder beide Oberflächen der netzförmigen Schaumschicht N, werden die (nicht netzförmigen) Teile auf beiden Seiten der netzförmigen Schaumbahn N abgeschnitten in einer Schneidevorrichtung 21, oder der Formeinrichtung 22, so daß die Breite der netzförmigen Oberfläche 24 und diejenige der Schaumbahn 1' der netzförmigen Schaumschicht M gleich ist (siehe hierzu Fig. 13). Erforderlichenfalls kann die Schaumbahn 1' eine größere Breite besitzen als die netzförmige Schaumbahn N (siehe hierzu Fig. 14).
- Die synthetische Harzschaumbahn, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, läßt sich für verschiedene Anwendungsgebiete einsetzen. Wenn sie für die Herstellung von Behältern (für Fleisch, Fisch oder andere Nahrungsmittel) eingesetzt wird, wie dies beispielsweise in den Fig. 17 bis 19 gezeigt ist, befindet sich die rauhe Seite auf der Innenseite des Behälters, so daß dieser sich für Nahrungsmittel eignet, die Wassertropfen enthalten.
- Da gemäß der Erfindung Schaumbahnen verwendet werden, die sowohl einen Stoßdämpfungseffekt als auch einen Wärmeisolierungseffekt besitzen, eignet sich das synthetische Harzschaummaterial gemäß der Erfindung für den Einsatz als Dämpfungsmaterial in Wellpappschachteln wie auch als Verpackungsmaterial in Form der Bahn oder in entsprechender Behälterform. Außerdem kann die netzförmige, synthetische Harzschaumbahn gemäß der Erfindung als Wärmeisolationsmaterial eingesetzt werden, die auf Fensterglas oder Wände aufgebracht werden kann, zur Energieeinsparung.
- Die netzförmige Schaumbahn 1 und die Materialbahn 1', die zur Kaschierung aufgebracht wird, müssen nicht notwendigerweise die gleiche Qualität besitzen, sondern können in Qualität und Stärke der Endverwendung angepaßt sein.
Claims (8)
- Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung netzförmiger, synthetischer Harzschaumschichten zur Verwendung als Wärmeisolations- und Verpackungsmaterial Anspruche: 5t Verfahren zur Herstellung einer netzförmigen Schicht aus ynthetischem Harzschaum, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man: a) eine Vielzahl linearer Schlitze vorbestimmter Länge in eine Bahn aus thermoplastischem Harzschaum in Längsrichtung der Bahn und in mehreren Reihen, die jeweils einen gleichmäßigen Abstand voneinander besitzen, einschneidet, wobei nebeneinanderliegende Schlitze jeweils zueinander versetzt sind, und b) die Bahn in einem im wesentlichen rechten Winkel zu den geraden Schlitzen bei einer Temperatur, die das thermoplastische Harz erweichen läßt, streckt, wobei man die geraden Schlitze zu einer Rautenform oder Sechseckform öffnet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man auf mindestens eine Seite der netzförmigen Harzschaumschicht einen transparenten Film aus einem synthetischen Harz aufbringt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man eine Schaumschicht, die keine Netzform besitzt, auf mindestens eine Seite der netzförmigen Schicht aus synthetischem Harzschaum aufbringt.
- 4. Vorrichtung zur Herstellung einer netzförmigen Schicht aus synthetischem Harzschaum nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -net durch a) eine Schneideinrichtung (6) zum Einschneiden der linearen Schlitze (A) in die Bahn (1) aus synthetischem Harzschaum, b) eine Streckeinrichtung (9) für die Bahn (1) senkrecht zur Richtung der Schlitze (A) zur Öffnung derselben und c) eine Heizeinrichtung (8) zur Aufheizung der Bahn (1) bis zu einer Temperatur, bei welcher das Harz bis zur Plastifizierung erweicht.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Beschichtungseinrichtung (17) zur Aufbringung eines synthetischen Harzfilmes (1') auf die gefertigte, netzförmige Harzschaumbahn vorgesehen ist, mit einer Vorratsrolle (18) zur Zuführung des synthetischen Harzfilmes (1') sowie mindestens einem Paar oberer und unterer Preßwalzen (19, 19', 20, 20').
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Formmaschine (22) angeschlossen ist, mittels welcher aus der mit dem synthetischen Film (1') kaschierten Harzschaumbahn (1) Behälter formbar sind.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Beschichtungseinrichtung (17) zur Aufbringung einer synthetischen Harzschaumbahn unter Druck auf die gefertigte, netzförmige Harzschaumbahn mit einer Vorratsrolle (18) zur Zuführung der synthetischen Harzschaumbahn sowie mindestens einem Paar oberer und unterer Preßwalzen (199 19', 20, 20')#orgesehen ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Formmaschine (22) angeschlossen ist, mittels welcher aus der mit der synthetischen Harzschaumbahn kaschierten netzförmigen Harzschaumbahn (1) Behälter formbar sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6798079A JPS55158948A (en) | 1979-05-30 | 1979-05-30 | Preparation of wall material for vessel |
JP9737879U JPS5831803Y2 (ja) | 1979-07-13 | 1979-07-13 | 容器素材 |
JP14464579U JPS5661329U (de) | 1979-10-17 | 1979-10-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3020595A1 true DE3020595A1 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=27299611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803020595 Withdrawn DE3020595A1 (de) | 1979-05-30 | 1980-05-30 | Vorrichtung und verfahren zur herstellung netzfoermiger, synthetischer harzschaumschichten zur verwendung als waermeisolations- und verpackungsmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3020595A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0234194A2 (de) * | 1986-01-10 | 1987-09-02 | Uni-Charm Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Kleidungsbefestigungsmitteln an hygienischen Einlagen |
WO1991002129A1 (de) * | 1989-07-31 | 1991-02-21 | Tesch Guenter | Dreidimensionales strukturelement |
WO2019238398A1 (de) * | 2018-06-13 | 2019-12-19 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformten textilen mehrschichtverbunden |
-
1980
- 1980-05-30 DE DE19803020595 patent/DE3020595A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0234194A2 (de) * | 1986-01-10 | 1987-09-02 | Uni-Charm Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Kleidungsbefestigungsmitteln an hygienischen Einlagen |
EP0234194A3 (en) * | 1986-01-10 | 1988-12-07 | Uni-Charm Corporation | Method and apparatus for providing sanitary goods with attachment means with respect to clothing |
WO1991002129A1 (de) * | 1989-07-31 | 1991-02-21 | Tesch Guenter | Dreidimensionales strukturelement |
US5444959A (en) * | 1989-07-31 | 1995-08-29 | Tesch; Gunter | Three-dimensional structural component |
WO2019238398A1 (de) * | 2018-06-13 | 2019-12-19 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformten textilen mehrschichtverbunden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3737968C2 (de) | ||
EP0182139B1 (de) | Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE69304235T2 (de) | Kunststoff-Folie mit vorgezogener Falzlinie | |
DE2702221C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes | |
DE1296780B (de) | Verfahren zum Herstellen eines gewebeaehnlichen Netzes aus einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie | |
DE60026399T2 (de) | Verfahren zur automatischen Herstellung von Beuteln mit Löchern | |
DE2643710C2 (de) | Folienrohr sowie Vorrichtung zur Herstellung dieses Folienrohres | |
DE2146713A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von voluminösem Kunststoffmatenal sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Material | |
DE2050969B2 (de) | Verbundplatte aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu deren kontinuierlicher herstellung | |
CH651795A5 (en) | Pack for piece goods, process for producing the pack and tubular-bag machine for carrying out the process | |
DE2107054A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Trennlinien in einem in der Hitze zerstörbaren Material | |
DE4133056B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines laminierten, nicht-gewebten Materials | |
DE102011103826B4 (de) | Verfahren zum Formen und Kühlen einer zunächst heißen und daher fließfähigen Käseschmelze | |
DE3020595A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung netzfoermiger, synthetischer harzschaumschichten zur verwendung als waermeisolations- und verpackungsmaterial | |
EP0492428A2 (de) | Vorrichtung zum Lochen von Bändern aus Folien oder Blech | |
DE102019117180A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei jeweils von einer Bobine ablaufenden Materialbahnen | |
DE2035449A1 (en) | Low density plastic composite - for use as packing light weight construction, or insulating material | |
DE1660221C3 (de) | Griffige Streifen aus synethetischen Materialien | |
DE2732137A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kontinuierlichen bahn | |
DE3020594A1 (de) | Synthetische harzschaumschicht und hieraus hergestellte behaelter | |
DE1213217B (de) | Verfahren zum Herstellen von Wabenmaterial | |
WO1991018735A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer öffnungen aufweisenden kunststoff-folie, eine nach dem verfahren hergestellte verpackungsfolie und ein verfahren zum verpacken von gütern mit dieser verpackungsfolie | |
EP4045419B1 (de) | Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels | |
WO2000069750A1 (de) | Folie, insbesondere für verpackungszwecke, sowie verpackung | |
DE69800757T2 (de) | Vakuumband für zigarettenmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |