DE3020214A1 - Drainagevorrichtung fuer holzhochsilos - Google Patents
Drainagevorrichtung fuer holzhochsilosInfo
- Publication number
- DE3020214A1 DE3020214A1 DE19803020214 DE3020214A DE3020214A1 DE 3020214 A1 DE3020214 A1 DE 3020214A1 DE 19803020214 DE19803020214 DE 19803020214 DE 3020214 A DE3020214 A DE 3020214A DE 3020214 A1 DE3020214 A1 DE 3020214A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- juice
- silo
- drainage
- wooden
- silos
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F25/00—Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
- A01F25/16—Arrangements in forage silos
- A01F25/163—Arrangements in forage silos in tower silos
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H7/00—Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
- E04H7/22—Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
- E04H7/24—Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
- E04H7/32—Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of wood
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Storage Of Harvested Produce (AREA)
Description
- Drainagevorrichtung für Holzhochsilos.
- Die Erfindung betrifft eine Drainagevorrichtung für Holzhochsilos, wie sie insbesondere- in der Landwirtschaft als Grünfuttersilos verwendet werden.
- Zweck der Erfindung ist es,über die gesamte Höhe des Holzhochsilossowie an dessen Bodenplatte eine gute Abflußmöglichkeit für den anfallenden Gärsaft zu erhalten, somit den durch den Gärsaft entstehenden Innendruck des Hochsilos selbsttätig abzubauen und unter Vermeidung von Luftzufuhr den Gärsaft in die allgemein vorgesehenen Abflußkanäle zu leiten und somit-unkontroliertes, umweltbelastendes Davonlaufen de der Gärsäfte zu verhindern.
- Es ist bekannt, die Bodenplatte derartiger Silos mit einem oder mehreren siphonartigen Saftablaufschächten zu versehen.
- In der Praxis zeigt sich jedoch alljährlich, daß manchmal wochenlang Ströme von Gärsaft aus allen Ritzen und Fugen, insbesondere an den Dichtflächen der Einstiegslucken und der Aufstellfläche auf der.Bodenplatte nach außen gelangen, besonders wenn im unteren Teil des Silos verhältüismäßig saftundurchläßige und darüber sehr stark safthaltige Fruchtarten eingelagert sind.
- Verschiedentlich war in diesen Fällen die Konstruktion des Silos dem auftretenden Innendruck nicht gewachsen, sodaß st ht dieses barst und zwar n derJenigen Höhe,in welcher' die größten Mengen an Gärsaft angefallen waren.
- Drainagevorrichtung für Holzhochsilos.
- Es wurde zwar schon der Vorschlag gemacht, derartige Silos mit Saftabflußkanälen, welche über Ventile mit dem Innenraum in Verbindung stehen,&uszustatten oder die Spannringe des Silos als Rohrleitung auszuführen ( Deutsche Patentschrift 885 170 ).
- Derartige Konstruktionen erscheinen Jedoch in der Praxis u.a. aus Kostengründen undurchführbar und dürften auch auf längere Sicht gesehen vollkommen unwirksam werden, da z. B.
- die Spannringe des Holzhochsilos all Jährlich nachgespannt werden müßen und somit ihre Lage ständig verändern.
- Es wurde auch schon der Vorschlag gemacht, den Silosaft aus dem Silo abzusaugen und zwar von der Bodenplatte ( Deutsche Patentschrift 1 178 634 ) sowie aus verschiedenen Höhen des Silos ( Deutsche Patentschrift 1 185 852 ).
- Diese zeitaufwendige Methode scheidet bei einem Silo mit beispielsweiße 12 Meter Bauhöhe vonvorneherein aus.
- Bekannt ist auchder Vorchlag, das Silo innen mit einer röhrenförmigen Säule zu versehen ( Deutsche Patentschrift 1 092 719 ), was ein Hindernis ersten Ranges im Siloinneren darstellt und den Einsatz von mechanischen Silageentnahmegeräten jeder Art unmöglich macht.
- Der Erfindung lit die Aufgabe zugrunde, Holzhochsilos mit einer einfachen, wirkungsvollen und selbsttätigen Drainageanlage, welche sowohl bei Neubauten vorgesehen als auch bei Altbauten ohne große Kosten und vor allem ohne bauliche Drainagevorrichtung für Holzhochsilos.
- Veränderungen des Silos eingebaut werden können und dabei den Einsätz zu me mechanischer Silageentnahmegeräte nicht beeinträchtigen.
- Diese Aufgabe wird, erfindungsgemäß dedurch gelößt, daß mehrere an der Innenseite der Silowand senkrcht instalierte, bis zur Bodenplatte reichende und mit kleinen Löchern oder Schlitzen versehene Saftablaufkanäle, vorteilhafterweiße beidseitig der Einstiegsluken sowie/bzw. oder-über den Umfang des Silos verteilt, den Gärsaft zur Silobodenpiatte leiten und ein auf dieser waggerecht entlang der Silowandinnenseite sowie zum SaftablauSschacht in der Silobodenplatt verlegter, ebenfalls mit kleinen Löchern oder Schlitzen versehener SaftablauSkanal den Gäsaft weiterleitet zum allgemein bekannten siphonartigen Saftablaufschacht in der, Silobodenplatte.
- Die senkrechten Saftablaufkanäle können die Form eines runden oder eckigen Rohres, eines runden oder eckigen U-Profiles oder eines runden oder eckigen Hutprofiles aufweißen, können aber auch,in die Silowand eigela-ssen, als runde oder eckige Nut ausgeführt sein, welche mit einer planen oder rundüberwölpten oder eckigüberwölpten,-mit kleinen Löchern oder Schlitzen ausgestatteten Abdeckung versehen ist.
- Drainagevorrichtung für Holzhochsilos.
- Weitere Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung bestehen darin, daß bei Ausführung bei Ausführung der senkrechten Saftablaufkanäle als runde oder eckige U-Profile ebenso wie als runde oder eckige Hutprofile diese, oder bei Ausführung als in die Silowand eingelassene Nut' deren plane oder rundüberwölpte oder eckigüberwölpte Abdeckung seitlich mit spitzen und vorteilhafterweiße widderhakenförmig ausgeführte BeSestigungskrallen versehen sind, welche beider Montage in das Holz der Silowand gedrückt oder geschlagen werden.
- Eine weitere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, den Ubergang von den senkrechten SaftablauSkanälen zum waagerechten Saftablaufkanal mit einer schürzenähnlichen Abdeckung zu versehen, um hier besonders leicht möglichen Stau des Gärsaftes zu vermeiden.
- Die mit der Erfindung erziehlbaren Vorteil sind insbesondere folgende: Zs ist ohne bauliche Veränderungen im und am Silo möglich die senkrechten sowie die waagerechten Saftablaufkanäle zu instalieren.
- Bei Neubauten ist es überhaupt kein Problem in einige der Silobohlen, aus welchen Ja bekanntlich ein Holzhochsilo besteht, runde oder eckige Nuten einzufräßen,aber auch bei Altbauten ist dies z. B. mit'Hilfe einer Handfräße möglich. Drainagevorrichtung für Holzhochsilos.
- Die Stabilität der Silowand wird durch diese eingefräßten Nuten nicht beeinträchtigt, da Ja die darüber angebrachten Abdeckungen zugleich als Stabilitätsausgleich wirken.
- Bei Ausführung dieser Abdeckungen mit seitlichen widdeiha--kenförmigen Befestigungskrallen ist eine leichte und schnelle Montage derselben gewährleistet und von vorneherein vermieden, daß mit der Zeit Befestigungsteile, wie Schrauben, Nägel, Laschen oder Bügel, sich lösen und in das Viehfutter gelangen können, was auch gilt, wenn die senkrechten Saftablaufkanäle''als runde oder eckige U- oder Hutprofile' mit seitlichen widderhakenförmigen Befestigungskrallen ausgeführt sind.
- Der waagerechte Saftablaufkanal braucht überhaupt nicht befestigt zu werden und stört deshalb nicht einmal bei Reinigungsarbeiten.
- Die verschiedenen Ausführungsformen der senkrechten Saftablaufkanäle oder/bzw. der Abdeckungen können aus säurebeständigem Stahl, mit säurebestämdigem Kunststoff beschichtetem Stahl, aber' auch aus säurebeständigem Kunststoff sowie verzinktem Stahl ohne große-Schwierigkeiten hergestellt werden.
- Der waagerechte Saftablaufkanal besteht der Einfachkeit halber z.B. aus PVC-Drainagerohr uEd kann somit problemlos zum Saftablaufsc'hacht in der Silobodenplatte. verlegt werden, egal ob in oder auf"der Bodenplatte.
- Drainagevorrichtung für Holzhochsilos.
- Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß bei Austattung der Saftablaufkanäle mit kleinen Löchern oder Schlitzen keinerlei Verstopfungsgerahr besteht,lediglich die senkrechten Saftablaufkanäle sollten an ihrem oberen Ende verschloßen werden, um z.B. das Hineinfallen von Maiskörnern zu vermeiden.
- Ferner zeigt die Praxis, daß senkrechte Saftablaufkanäle in der Größe eines Halbzollgasrohres ausreichen und somit den Einsätz von mechanischen Silageentnahmegeräten nicht behindern, Ja bei Ausführung als in die Silowand singefräßte Nut mit planer Abdeckung nicht einmal auffallen.
- Da die erfindungsgemäßen Saftablaufkanäle nur mit dem siphonartigen Saftablaufscacht in der Sibobodenplatte in Verbindung stehen, konnten in der Praxis keinerlei, von der Erfindung verursachte Fehlgärungen festgestellt werden.
- In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der senkrechten Saftablaufkanäle in verschiedenen Profilarten skiziert.
- Abb. 1 zeigt einen rohrförmigen Saftablaufkanal 1, welcher mit Laschen 2 und Schrauben 3 an der Silowand befestigt ist.
- Abb. 2 zeigt ein Hutprofil 4, welches mit Schrauben 3 an der Silowand ierestigt ist.
- Abb. 3 zeigt ein rundes U-Profil 5, welches mit seitlichen widderhakenförmigen Befestigungskrallen 6 an der Silowandl2 befestigt ist.
- Drainagevorrichtung für Holzhochsilos.
- Abb. 4 zeigt ein eckiges U-Profil 7, welches mit seitlichen widderhakenförmigen, Befestigungskrallen 6 an der Silowand12 befestigt ist.
- 12 Abb. 5 zeigt einen in die Silowand eingefräßten eckigen Saftablaufkanal 8, welcher mit einer, mit seitlichen widderhakenförmigen Befestigungsklammern 6 versehenen, flachen Abdeckung 9 verschloßen ist.
- Abb. 6 zeigt einen in die Silowanä%ingefräßten runden Sartablaufkanal 10, welcher mit einer rundüberwölpten Abdeckung 11 verschloßen ist, wobei diese mit seitlichen widderhakenförmigen Befestigungskrallen 6 an der Silowand12 befestigt ist.
Claims (1)
- Drainagevorrichtung für Holzhochsilos.Patentansprüche: 1. Drainagevorrichtung für Holzhochsilos, insbesondere Grünfuttersilos, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Silowand ( 12 ) mehrere senkrechte, bis zur Bodenplatte reichende und mit Löchern oder Schlitzen versehene Saftablaufkanäle,vorteilhafterweiße beidseitig der Einstiegsluken sowie /bzw. oder über den Umfang des Silos verteilt, den Gärsaft zur Silobodenplatte leiten.-2. Drainagevorrichtung für Holzhochsilos nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Silobodenplatte entlang- der Silowandinnenseite waagerecht und zum Saftablaufschacht in der Silobodenplatte verlegter, mit Löchern oder Schlitzen versehener, Saftablaufkanal den Gärsaft weiterleitet zum Saftablaufschacht in der Silobodenplatte.3. Drainagevorrichtung für Holzhochsilos nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Saftablaufkanäle die Form eines runden oder eckigen, mit Löchern oder Schlitzen versehenen, Rohres @@@@@@@@@@ ( 1 , Abb.1 ) aufweißen; 4. Drainagevorrichtung für Holzhochsilos nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Saftablaufkanäle Drainagevorrichtung für Hoizhochsilos.Patentansprüche: die Form eines runden ( 5 ) oder eckigen ( 7 ), mit Löchern oder Schlitzen versehenen, U-ProfiBes aufweißen.5. Drainagevorrichtung für Holzhochsilos nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Saftablaufkanäle die Form eines runden oder eckigen, mit Löchern oder Schlitzen versehenen, Hutprofiles ( 4 ) aufweisen.6. Drainagevorrichtung für Holzhochßilos nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Saftablaufkanäle als runde (.10 ) oder eckige ( 8 ) Nut in die Silowand (12) eingelassen werden.7. Drainagevorrichtung für Holzhochsilos nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Silowand ( 12 ) eingelassenen runden ( 10 ) oder eckigen ( 8 ) SaStablaufkanäle mit einer planen,mit Löchern oder Schlitzen versehenen, Abdeckung ( 9 ) versehen sind.8. Drainagevorrichtung für Holzhochsilos nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Silowand ( 12 ) eingelassenen runden ( 10 ) oder eckigen ( 8 ) Saftablaufkanäle mit einer rundüberwölpten oder eckigüberwölpten, mit Löchern oder Schlitzen ausgestatteten, Abdeckung ( 11 ) versehen sind.Drainagevorrichtung für Holzhochsilos.Patentansprüche: 9. Drainagevorrichtung für Holzhochsilos nach den Ansprüchen 4, 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausführung der senkrechten Saftablaufkanäle als runde ( 5 ) oder eckige ( 7 ) U-Profile, ebenso wie als runde oder eckige Hutprofile ( 4 ) ist diese, oder bei Ausführung als in die Silowand ( 12 )eingelassene Nut, deren plane ( 9 ) oder rundüberwölpte ( 11 ) oder eckigüberwölpte Abdeckung seitlich mit spitzen und vorteilhafterweiße widderhakenförmig ausgefUhrten Befestigungskrallen versehen sind.10. Drainagevorrichtung für Holzhochsilos nach den Ansprüchen -1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von dan senkrechten Saftablaufkanälen zum waagerechten Saftablaufkanal mit einer schürzenähnli,chen Abdeckung versehen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803020214 DE3020214A1 (de) | 1980-05-28 | 1980-05-28 | Drainagevorrichtung fuer holzhochsilos |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803020214 DE3020214A1 (de) | 1980-05-28 | 1980-05-28 | Drainagevorrichtung fuer holzhochsilos |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3020214A1 true DE3020214A1 (de) | 1981-12-03 |
Family
ID=6103414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803020214 Withdrawn DE3020214A1 (de) | 1980-05-28 | 1980-05-28 | Drainagevorrichtung fuer holzhochsilos |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3020214A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2600860A1 (fr) * | 1986-07-04 | 1988-01-08 | Drouet Jean Francois | Dispositif de vidange des silos. |
WO1999062326A1 (en) * | 1998-06-02 | 1999-12-09 | Anders Risa | Device for draining liquid from a silo, e.g. a feed silo |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR664456A (fr) * | 1927-11-23 | 1929-09-03 | Procédé de mise en silos | |
DE915031C (de) * | 1949-11-01 | 1954-07-15 | Else Friedrichs Geb Schmidt | Gruenfuttersilo aus Holzbohlen |
DE1092719B (de) * | 1956-08-31 | 1960-11-10 | Fritz Kneubuehl | Entlueftungs- und Drainagevorrichtungen fuer Gaerfuttersilos |
DE1894944U (de) * | 1964-01-31 | 1964-06-18 | Franz Schmidt | Zusatz-saftableitung. |
DE2327849A1 (de) * | 1973-06-01 | 1974-12-19 | Hans Morner | Silo fuer gruenfutter |
GB1427136A (en) * | 1972-02-16 | 1976-03-10 | Harvestore Ltd Howard | Silo for storing moist materials |
DE2606972A1 (de) * | 1975-04-09 | 1976-10-21 | Wolf Johann Gmbh Kg | Gaerfuttersilo |
DE2741526A1 (de) * | 1977-09-15 | 1979-03-29 | Georg Weiss | Verbesserter fahr- oder grubenmehrzwecksilo |
-
1980
- 1980-05-28 DE DE19803020214 patent/DE3020214A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR664456A (fr) * | 1927-11-23 | 1929-09-03 | Procédé de mise en silos | |
DE915031C (de) * | 1949-11-01 | 1954-07-15 | Else Friedrichs Geb Schmidt | Gruenfuttersilo aus Holzbohlen |
DE1092719B (de) * | 1956-08-31 | 1960-11-10 | Fritz Kneubuehl | Entlueftungs- und Drainagevorrichtungen fuer Gaerfuttersilos |
DE1894944U (de) * | 1964-01-31 | 1964-06-18 | Franz Schmidt | Zusatz-saftableitung. |
GB1427136A (en) * | 1972-02-16 | 1976-03-10 | Harvestore Ltd Howard | Silo for storing moist materials |
DE2327849A1 (de) * | 1973-06-01 | 1974-12-19 | Hans Morner | Silo fuer gruenfutter |
DE2606972A1 (de) * | 1975-04-09 | 1976-10-21 | Wolf Johann Gmbh Kg | Gaerfuttersilo |
DE2741526A1 (de) * | 1977-09-15 | 1979-03-29 | Georg Weiss | Verbesserter fahr- oder grubenmehrzwecksilo |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2600860A1 (fr) * | 1986-07-04 | 1988-01-08 | Drouet Jean Francois | Dispositif de vidange des silos. |
EP0256898A1 (de) * | 1986-07-04 | 1988-02-24 | Jean-François Adrien Louis Drouet | Entleerungsvorrichtung für Silos |
WO1999062326A1 (en) * | 1998-06-02 | 1999-12-09 | Anders Risa | Device for draining liquid from a silo, e.g. a feed silo |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8901335U1 (de) | Abscheider für pflanzliche oder tierische Fette | |
EP0444334B1 (de) | Mobiler Rottebehälter | |
DE3020214A1 (de) | Drainagevorrichtung fuer holzhochsilos | |
DE202008003789U1 (de) | Absperrvorrichtung | |
DE1759372A1 (de) | Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl. | |
DE9308576U1 (de) | Bausatz für einen Balkon | |
DE2911841C2 (de) | ||
DE19740804A1 (de) | Balkon | |
DE10017890B4 (de) | Entwässerungssystem für Balkone | |
EP3483255B1 (de) | Verfahren zum schützen eines gärbehälters einer biogasanlage sowie gärbehälter einer biogasanlage | |
DE2346806C3 (de) | Für den Weinbau geeigneter doppelwandiger Tank | |
DE915031C (de) | Gruenfuttersilo aus Holzbohlen | |
DE3114289A1 (de) | Flachsilo zum silieren von futter | |
DE202014103604U1 (de) | Fahrsilo | |
DE19500640C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Silos für Zucker od. dgl. | |
CH654546A5 (en) | Silo for storing and delivering hygroscopic or heat-sensitive bulk material | |
AT363036B (de) | Behaelter zum lagern und konservieren landwirtschaftlicher futtermittel | |
DE29609187U1 (de) | Grabkammer | |
DE1808878C (de) | Zerlegbarer Lagergroßbehalter | |
DE2230228A1 (de) | Lagersilo fuer schuettgut | |
DE1991202U (de) | Behälter aus Fertigteilen für gas- und/oder wasserdicht zu lagernde Futtermittel, Flüssigkeiten oder Schüttgüter | |
DE1841599U (de) | Bauteilsatz fuer eine unterhalb eines wellplattendachbelages anzuordnende isolierdecke. | |
DE102011106757A1 (de) | Fermenterbehälter mit Zeltdach einer Biogasanlage | |
DE8913595U1 (de) | Container für Flüssigkeitsbehälter | |
CH495477A (de) | An einer Wand lösbar befestigtes Schutzdach und Verwendung desselben bei der Ausführung von Schweissarbeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |