DE3020041A1 - Filtrationsvorrichtung zum aufkonzentrieren fluessiger medien - Google Patents
Filtrationsvorrichtung zum aufkonzentrieren fluessiger medienInfo
- Publication number
- DE3020041A1 DE3020041A1 DE19803020041 DE3020041A DE3020041A1 DE 3020041 A1 DE3020041 A1 DE 3020041A1 DE 19803020041 DE19803020041 DE 19803020041 DE 3020041 A DE3020041 A DE 3020041A DE 3020041 A1 DE3020041 A1 DE 3020041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filtration device
- housing
- membrane
- concentrate chamber
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 15
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 20
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 18
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 16
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/03—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
302&QAT
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Filtrationsvorrichtung zum
Aufkonzentrieren flüssiger Medien, insbesondere biologischer
Proben, in denen der vermutete Wirkstoff nicht in einer solchen Konzentration vorliegt, daß bei der Untersuchung optimale Bedingungen erreichbar sind. Bei einer
bekannten Filtrationsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches CDE-PS 23 34 375) ist unmittelbar
hinter der Membran eine aufnahmefähige und damit saugfähige
Schicht und hinter dieser Schicht eine weitere
elastische Schicht aus Schaumstoff angeordnet. Die Membran
und beide Schichten sind dabei senkrecht angeordnet. Die Membran wird in dieser stehenden Anordnung von der
Flüssigkeitssäule der in die Konzentratkammer eingeführten
flüssigen Probe belastet. Die saugfähige Schicht
sorgt dafür, daß das Filtrat oder genauer gesagt der größte Teil der Trägerflüssigkeit der Probe durch die
Poren der Membran in die saugfähige Schicht wandert. Das
Filtrat als solches ist damit verloren. Der Konzentrationsvorgang ist dadurch abgeschlossen, daß sich das
Konzentrat in der trichterförmigen Tiefststelle sammelt,
die undurchlässig ist. Der Filtrationsvorgang erstreckt
sich über mehrere Stunden, da dieser Vorgang von der Saugkraft der aufnahmefähigen Schicht und natürlich auch
von der Art der zu filtrierenden Flüssigkeit abhängt.
Darin liegt auch der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung
begründet, der Filtrationsvorgang ist zu langwierig. Im
•Laborbetrieb ist rs oft erwünscht, für schnelle Analysen
auch die zu untersuchende Probe schnell in der gewünschten
Konzentration zu erhalten. Für bestimmte Untersuchungen ist es auch erwünscht, das. Filtrat selbst zu untersuchen
oder das gewonnene Filtrat für andere Zwecke zu verwenden.
SK8007 130049/0269
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen
Mitteln eine Vorrichtung der eingangs genannten Bauart so zu.verbessern, daß eine schnelle Filtration
und damit Aufkonzentration von Flüsaigkeitsproben möglich
ist und das Filtrat für Untersuchungen weiter zur
Verfugung steht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch
angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Hauptanspruches sind in
de.n Unteransprüchan unter Schutz gestallt,;-
Der Erfindungs-gedanke ist in einem Ausf ühi>ungsbeispiel
anhand dar beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Dabei
zeigt: ·
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Filtrations-
vorrichtung
Fig. 2 eine Perspektivansicht und ;"" Fig. 3 eine Seitenansicht mehrerer Filtrationseinheiten, die durch ein Gestell miteinander verbunden sind.
Die Filtereinheit besteht aus einem schachteiförmigen Gehäuse,
und zwar aus dem Gehäuseteil 1, welches .die Konzentratkammer
.14 und aus dem Gehäuseteil 2, welches die
-Filtratkammer 15 bildet. Das Gehäuseteil 2 hat dabei einen
umlaufenden Kragen 11, der einerseits als Auflage für die Membranunterstützung 7 und zum anderen als Ultraschall-Schweißkante oder Klebekante für den Rand des Gahäuaeteils
1 bildet, Die Membran 6 und die Durchbrechungen 8 aufweisende Membranstütze 7 ist annährend vertikaldiagonal im Gehäuseraum angeordnet und teilt damit die
Konzentratkammer 14 von der Filtratkammer 15. Die FiI-termsmbran
6 hat eine für den jeweiligen Filtrationsvorgang geeignete Porengroße und ist im Bereich der Tiefst-
130 0 49/0269
SM 8007 . ■ . · ">
stelle 3 der Konzentratkammer 14 undurchlässig. Auf einfache
Weise läßt sich dies dadurch erreichen, daß der Bereich 6' der Filtermembran B hydrophobiert ist. Gemäß
Fig. 1 ist die Tiefststelle 3 als Verengung ausgebildet, die das Einführen einer Nadelpipette durch die öffnung 5
im Gehäusedeckel ermöglicht. Die öffnung 5 ist dabei durch einen Zungenverschluß aus dem Material des Gehäusedeckels
gebildet.
Im Bereich der Höchststelle 4 besitzt die Filtratkammer einen Auslaß 9 für das Filtrat und eine Belüftungstülle 10,
die ein Ausgießen des Filtrats ermöglicht.
Das Gehäuseteil 1 weist Prägungen 12 auf, die das Füllstandsmaß angeben und welche Konzentration erreicht ist,
wenn die Flüssigkeit in der Konzentratkamnier 14 bis zu
einer bestimmten Prägung 12 abgesunken ist. Der Flüssigkeitsspiegel
des Konzentrats kann in der Konzentratkammer 14 jedoch maximal nur bis zur tiefsten Markierung 12'
bzw. bis zum Beginn der undurchlässigen Filterzone 61 absinken.
Der-Auslaß 9,10 ist vorzugsweise als vorstehender
Stutzen in Form eines Luer-Konus ausgebildet und geeignet
zum Anschluß einer handlichen Saugpumpe.
Bei der Ausführung gemäß Fig, 2 wurde auf eine besonders
eingefofmte Tiefststelle gemäß Fig. 1 verzichtet. Hier ist die Tiefststelle 3' dadurch gebildet, daß die NadeTpipette
in die am tiefsten liegende Ecke der Konzentratkammer 14 geführt ist und die Filtereinheit dabei eine leichte Schräglage
einnimmt.
Mehrere solcher Filtereinheiten lassen sich gemäß Fig. 3
in einem Gestell 13 zur Erhöhung der Standsicherheit ver-'
einigen.
SM 8007
130049/0269
Die Handhabung der Filterei.nheit ist überaus einfach. Die aufzukonzentrierende Flüssigkeit wird durch den Einlaß 5
in die Konzentratkammer 14 bis zur obersten Prägung 12· eingefüllt. Mit Hilfe einer angesetzten Saugpumpe am Auslaß
9,10 wird in der Filtratkammer 15 ein Unterdruck erzeugt,
der dafür sorgt, daß der Hauptteil der Trägerflüssigkeit
aus der Konzentratkammer 14 durch die Membran 6 und durch die Öffnungen 8 der Filterunterstützung 7 in die Filtratkammer
15 gesaugt wird. Ist der gewünschte Konzentrationsgrad
erreicht, so kann die auf konzentrierte Flüssigkeit aus der Konzentratkammer 14 entnommen werden. Gleichermaßen
kann das Filtrat aus der Filtratkammer 15 über den Auslaßstutzen 9,10 entfernt werden.
Die Filtereinheit ist aus transparentem Kunststoff gefertigt. Durch die einfache Form ist die Herstellung billig und geeignet
für die einmalige Verwendung.
130049/0268
L e e r s θ 11 e
Claims (9)
- Sartorius GmbH ·Weender Landstraße 94-108 'Yk-t.e: SM 80073400- Göttingen rCö/klFiltrationsvorrichtung zum Aufkonzentrieren flüssiger MedienAnsprüche1„J Filtrationsvorrichtung zum Auf konzentrieren flüssiger Medien mit einer in einem transparenten Gehäuse (1,2)' angeordneten und abgestützten Membran (6), welche von der Flüssigkeitssäule des Mediums belastet ist und das Gehäuse (1,2) in eine/. Konzentratkammer (14) und in eine Filtratkammer (15) unterteilt, wobei die Konzentratkammer (14) in einer undurchlässigen, trichterförmigen Tiefststelle (3) endet, die direkt gegenüber einer Einfüll- und Entnahmeöffnung (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (6) annährend vertikal-diagonal das Gehäuse (1,2) unterteilt und die unterhalb der Konzentr^tkammer (14) angeordnete Filtratkammer (15) im Bereich ihrer Höchststelle (4) einen an eine Saugvorrichtung anschließbaren Auslaß (9,10) für das Filtrat aufweist.13 0 0 4 9/0269302004*
- 2. Filtrationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß C9,10). für das Filtrat als nach auß.en am Gehäuse (1,2) vorstehender Stutzen mit Belüftungstülle ('1O) ausgebildet ist.
- 3. Filträtionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefststelle (3) der Konzentratkammer (14) zu einer das Einführen einer Nadelpipette ermöglichenden Verengung ausgebildet ist.
- Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die undurchlässige Tiefststells (3) der Konzentratkammer £14) durch.einen flüssigkeitsdichten Abschnitt (6') der Membran (6) gebildet ist.
- 5. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die undurchlässige Tiefststelle (3) der Konzentratkammer C14) durch einen geschlossenen Abschnitt einer dieMembran (6) haltenden porösen Membranstütze (7) gebildet ist,
- 6. Filtratiansvorrichturig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranstütze (7) und die Membran (B) das Gehäuse (1,2) in zwei dauerhaft miteinander verbundene Gehäusehalbschalen (1 und 2) : unterteilt.
- 7. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (5) der Konzentratkammer (14) durch einen integralen Zungenverschluß der Gehäusedecke verschließbar ist.a0D7 . 130049/026930200A1
- 8. Filtratiönsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentratkammer (14] das jeweilige Füllstandsmaß anzeigende Prägungen (12,12') aufweist, "
- 9. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,. dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gehäuseainheiten (1,2) durch ein gemeinsames , die Standsiqherheit der Gehäuse (1,2) förderndes Gestell (13) miteinander verbunden sind. ·SM 8007130049/0269
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803020041 DE3020041A1 (de) | 1980-05-24 | 1980-05-24 | Filtrationsvorrichtung zum aufkonzentrieren fluessiger medien |
GB8114791A GB2077132B (en) | 1980-05-24 | 1981-05-14 | Filtration device for concentration of liquid media |
FR8110262A FR2482866A1 (fr) | 1980-05-24 | 1981-05-22 | Dispositif de filtration pour concentrer un milieu liquide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803020041 DE3020041A1 (de) | 1980-05-24 | 1980-05-24 | Filtrationsvorrichtung zum aufkonzentrieren fluessiger medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3020041A1 true DE3020041A1 (de) | 1981-12-03 |
Family
ID=6103316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803020041 Withdrawn DE3020041A1 (de) | 1980-05-24 | 1980-05-24 | Filtrationsvorrichtung zum aufkonzentrieren fluessiger medien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3020041A1 (de) |
FR (1) | FR2482866A1 (de) |
GB (1) | GB2077132B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2154317B (en) * | 1984-01-17 | 1987-08-12 | English Clays Lovering Pochin | Measurement of physical properties of the solid component of a slurry |
US5861094A (en) * | 1997-04-17 | 1999-01-19 | Goehde; Wolfgang | Filter for biological particle separation |
US5970782A (en) * | 1997-05-16 | 1999-10-26 | Life Technologies, Inc. | Gradient filtration apparatus |
EP3565511B1 (de) | 2017-01-06 | 2023-10-18 | Incept, LLC | Thromboresistente beschichtungen für aneurysmenbehandlungsvorrichtung |
JP2021522885A (ja) | 2018-05-01 | 2021-09-02 | インセプト・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーIncept,Llc | 血管内部位から閉塞性物質を除去する装置および方法 |
US11395665B2 (en) | 2018-05-01 | 2022-07-26 | Incept, Llc | Devices and methods for removing obstructive material, from an intravascular site |
WO2020010310A1 (en) | 2018-07-06 | 2020-01-09 | Imperative Care, Inc. | Sealed neurovascular extendable catheter |
US11471582B2 (en) | 2018-07-06 | 2022-10-18 | Incept, Llc | Vacuum transfer tool for extendable catheter |
US11426683B2 (en) | 2019-04-03 | 2022-08-30 | Gregg Lynn Williams | Negative pressure filtration apparatus, method, and system |
JP7649438B2 (ja) | 2019-10-15 | 2025-03-21 | カンドゥー、ヘルス、インコーポレイテッド | 多変量的に脳卒中を検出するためのシステム及び方法 |
US11259821B2 (en) | 2019-12-18 | 2022-03-01 | Imperative Care, Inc. | Aspiration system with accelerated response |
US11633272B2 (en) | 2019-12-18 | 2023-04-25 | Imperative Care, Inc. | Manually rotatable thrombus engagement tool |
JP2023507553A (ja) | 2019-12-18 | 2023-02-24 | インパラティブ、ケア、インク. | 静脈血栓塞栓症を治療するための方法及びシステム |
EP4117762A4 (de) | 2020-03-10 | 2024-05-08 | Imperative Care, Inc. | Neurovaskulärer katheter mit erhöhter flexibilität |
US11207497B1 (en) | 2020-08-11 | 2021-12-28 | Imperative Care, Inc. | Catheter with enhanced tensile strength |
US20230048388A1 (en) | 2021-08-12 | 2023-02-16 | Imperative Care, Inc. | Robotically driven interventional device |
-
1980
- 1980-05-24 DE DE19803020041 patent/DE3020041A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-05-14 GB GB8114791A patent/GB2077132B/en not_active Expired
- 1981-05-22 FR FR8110262A patent/FR2482866A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2077132B (en) | 1984-01-18 |
FR2482866B3 (de) | 1983-02-25 |
FR2482866A1 (fr) | 1981-11-27 |
GB2077132A (en) | 1981-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020041A1 (de) | Filtrationsvorrichtung zum aufkonzentrieren fluessiger medien | |
DE69406523T2 (de) | Verfahren zur Zentrifugalkonzentrierung von Makromolekülen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69303347T2 (de) | Mehrfachlochtestvorrichtung | |
DE69837974T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entlüftung von tinte sowie verfahren zur herstellung von tintenpatronen | |
DE3803067C2 (de) | Filtervorrichtung und Verfahren | |
DE1906179C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Makromolekülen aus einer flüssigen Zusammensetzung | |
DE69213241T2 (de) | Vakuumfilterzusammenbau | |
DE69718011T2 (de) | Filter beinhaltende vorrichtungen zum filtern fluider proben | |
DE2818390C2 (de) | Künstliches Organ | |
DE2458405A1 (de) | Filterhalter | |
DE3604612C2 (de) | Abscheider für Körperflüssigkeiten von Menschen oder Tieren | |
EP1154838A1 (de) | Filteraufsatz zur vakuumfiltration | |
DE2557321C2 (de) | Mikro-Filter | |
DE1598514B2 (de) | Verfahren zur Durchführung von Blutuntersuchungen | |
DE3220444A1 (de) | Pipetten-probenehmer | |
DE3126850A1 (de) | Membranfilterzuschnitt fuer membranflachfiltergeraete | |
DE8014162U1 (de) | Filtrationsvorrichtung zum aufkonzentrieren fluessiger medien | |
CH637545A5 (de) | Blutbehaelter fuer die kardiotomie. | |
DE3102029A1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen ferromagnetischer partikel | |
DE976413T1 (de) | Im geschlossenen Kreislauf angeordnetes Beutelsystem zum Sammeln, Trennen und Reinigen der verschiedenen Blutbestandteile aus Gesamtblut | |
DE1159394B (de) | Ultrafilter mit einer semipermeablen Filtermembran aus Cellulosederivat | |
DE2657030A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur druckbeaufschlagung einer druckfiltrationszelle | |
DE3445446C2 (de) | ||
DE3316044A1 (de) | Filtergeraet aus kunststoff mit fuellstandsmakierungen | |
DE2622804C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |