DE3019486A1 - Vorrichtung zum erfassen von positionen von proben, die auf einen traeger aufgebracht sind - Google Patents
Vorrichtung zum erfassen von positionen von proben, die auf einen traeger aufgebracht sindInfo
- Publication number
- DE3019486A1 DE3019486A1 DE19803019486 DE3019486A DE3019486A1 DE 3019486 A1 DE3019486 A1 DE 3019486A1 DE 19803019486 DE19803019486 DE 19803019486 DE 3019486 A DE3019486 A DE 3019486A DE 3019486 A1 DE3019486 A1 DE 3019486A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- sample
- optical fibers
- light
- outputs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 66
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 206010065929 Cardiovascular insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/447—Systems using electrophoresis
- G01N27/44704—Details; Accessories
- G01N27/44717—Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
- G01N27/44721—Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by optical means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/34707—Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
- G01D5/34715—Scale reading or illumination devices
- G01D5/34723—Scale reading or illumination devices involving light-guides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/86—Investigating moving sheets
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V8/00—Prospecting or detecting by optical means
- G01V8/10—Detecting, e.g. by using light barriers
- G01V8/20—Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
- G01V8/24—Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers using optical fibres
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
Anwaltsakte: P + G 565 Olympus Optical Co., Ltd.,
Kennwort: "Positionsdetector" Tokyo-to, Japan
Vorrichtung zum Erfassen von Positionen von Proben, die auf einen Träger aufgebracht
sind
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen von Positionen
von Proben, die auf einen Träger aufgebracht sind, welcher sich in einer ganz bestimmten Richtung bewegt, insbesondere
einen Probendetektor, der für die quantitative Analyse fraktionierter Proben von Seren bei der Elektrophorese benutzt
wird.
030048/0R81
Stand der Technik:
-3-
Bei der Elektrophorese werden Proben auf einen aus Zelluloseacetat-Papier
oder ähnlichem Material bestehenden Träger aufgebracht und fraktionierte Muster der Proben durch elektrisches
Beaufschlagen des Trägers gebildet. Sodann wird der Träger gefärbt, entfärbt und transparent gemacht durch Eintauchen in
eine Klärflüssigkeitj anschließend werden die fraktionierten Muster quantitativ mittels eines Kolorimeters analysiert. Zur
automatischen, quantitativen Analyse mittels eines Kolorimeters der auf den Träger aufgebrachten Probe wird der Träger zwischen
einer Lichtquelle und einem Photodetektor verschoben oder verfahren. Lichtquelle und Photodetektor werden in einer Richtung
senkrecht zur Bewegungsrichtung des Trägers verschoben, um die Probe zum Ausführen der Photometrie abzutasten. Ein derartiges
photometrisches Gerät erfordert einen Probendetektor, der eine Probe auf dem Träger ganz genau erfaßt, um die Probe sodann der
Photometrie gerade dann auszusetzen, wenn sich die Probe zwischen Lichtquelle und Photodetektor befindet.
Fig. 1 veranschaulicht einen herkömmlichen Probendetektor. Man
sieht in dieser Figur einen Träger 1, ferner fraktionierte Muster 2 von Proben, die in konstanten Abständen auf dem Träger 1 aufgebracht
sind, eine photoelektrische Lichtquelle J>, die aus einer
Lampe 4 besteht, einem Linsensystem 5> einem Filter 6, einer geschlitzten
Platte 7 usw., ferner einem photoelektrischen Detektor 8, der im einzelnen aus einer geschlitzten Platte 9 und
einem Photodetektorelement 10 besteht, ferner optische Fasern 11, deren Enden sich gebündelt unter dem Träger bzw. unter der Trägerbahn
befinden, und zwar senkrecht zur Verschieberichtung des Trägers, was insbesondere aus Fig. 2 erkennbar ist. An den anderen
Enden der optischen Pasern befindet sich eine Lampe 12. Eine Mehrzahl von Photodetektorelementen IJ>
ist auf der anderen Seite des Trägers derart angeordnet, daß diese einzelnen Detektoren
Licht aufnehmen können, welches durch die optischen Fasern 11 von Lampe 12 ausgesandt wurde. Die optischen Fasern 11, die
Ö30DA8/0881
Lampe 12 sowie die Photodetektorelemente I3 bilden einen Probenahmendetektor
.
Wird Träger 1 in die durch Pfeil A zum Zwecke der Photometrie der Proben im photometrischen Gerät verschoben, wobei dieses
Gerät die oben beschriebene Konstruktion aufweist, so tritt das Licht, welches durch die optischen Fasern 11 hindurchtritt,
durch Träger 1 hindurch und wird von den einzelnen Photodetektorelementen 13 aufgefangen. Diese Photodetektoren I3 erzeugen
dann hohe Ausgänge, wenn ein transparenter Teil la von Träger 1 der Position des Probendetektors entspricht, hingegen
niedrige Ausgänge, wenn die Probe 2, die auf dem Träger aufgebracht ist, dieser Position entspricht. Deshalb ist es möglich,
die Photometrie der Probe dadurch durchzuführen, daß Träger 1 dann angehalten wird, wenn die Probe auf dem Träger erfaßt
wird, ferner durch das Verschieben der photometrischen Einheit,
welche aus Lichtquelle 3 un(3 photometrischem Detektor 8 besteht,
in Richtung senkrecht zur Verschieberichtung des Trägers
Bei einem herkömmlichen Probendetektor des oben beschriebenen Aufbaues ist es notwendig, den Photodetektorelementen einen Vorverstärker
zuzuordnen, um die aus den Detektorelementen erhaltenen Signale zu verarbeiten; es kann sich auch um teuere Vorverstärker
handeln, die eine hohe Eingangsimpedanz sowie einen geringen Ausgang für die Signalverarbeitung bei höherer Genauigkeit
haben. Aus diesem Grunde sind die Probendetektoren herkömmlicher Bauart sehr teuer. Um hier eine gewisse Abhilfe zu schaffen,
ist es notwendig, einen einzigen Vorverstärker bei solchen herkömmlichen Probendetektoren einzusetzen. Zu diesem Zwecke
muß jedoch ein Einzeldetektorelement verwendet werden, das eine genügend große Lichtempfindlichkeitsfläche aufweist, um die Endbereiche
vieler optischer Pasern gleichzeitig zu erfassen. Größere photosensitive Flächen steigern jedoch unweigerlich den
Dunkelstrom, womit die analytische Genauigkeit verschlechtert wird. Außerdem ist es empfehlenswert, einen einzelnen Vorver-
030048/0881
stärker in Kombination mit einer Mehrzahl von Detektorelementen einzusetzen; ein derartiges Verfahren erfordert jedoch einen Regelkreis,
der ein Detektorelement auswählt, welches an den Verstärker angeschlossen wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Probendetektor zu schaffen, der billig herstellbar ist und der in der Lage ist,
Proben genau zu erfassen. Ein solches Gerät umfaßt eine Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen, eine erste Gruppe optischer
Fasern, deren Eingangsenden sich im Bereich der lichtemittierenden Elemente befinden und deren Ausgangsenden bündelartig in
einer Reihe angeordnet sind, und zwar in einer Richtung senkrecht zur Verschieberichtung des Trägers, ferner eine zweite
Gruppe optischer Fasern, deren Eingangsenden gegenüber den Ausgangsenden der ersten Gruppe optischer Fasern liegen, ein Photodetektorelement,
das an den Ausgangsenden dieser zweiten Gruppe optischer Fasern angeordnet ist sowie einen Vorverstärker zum
Verstärken der Ausgänge aus dem genannten Photodetektorelement; dabei ist der Probennahmendetektor derart gestaltet und angeordnet,
da3 die einzelnen lichtemittierenden Elemente aufeinanderfolgend aufleuchten; das von diesen Elementen emittierte licht
wird über die erste und die zweite Gruppe optischer Fasern übertragen, so daß es mit dem Photodetektorelement erfaßt wird; die
erfaßten Signale werden durch den Vorverstärker verstärkt, und die Anwesenheit des Trägers wird anhand der Ausgänge, die derart
gewonnen wurden, ermittelt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 stellt in einer schematischen Ansicht den Aufbau eines herkömmlichen Probendetektors dar.
Figur 2 veranschaulicht, in welcher Weise ein Träger in bezug auf optische Fasern, die in dem Probendetektopverwendet werden,
verschoben wird.
D300A8/0881 5
Figur 3 zeigt in einer Prinzipskizze den Aufbau des Probendetektors
gemäß der Erfindung.
Figur 4 veranschaulicht diagrammatLsch das zeitliche Aufglühen
der liehtemittierenden Elemente, die bei dem Probendetektor gemäß der Erfindung verwendet werden.
Figur 5 zeigt in einem weiteren Diagramm ein Beispiel von Ausgängen
aus einem Photodetektorelement in dem Augenblick, wenn die liehtemittierenden Elemente bei den Aufglüh- oder Aufleuchtzeiten
gemäß Fig. 4 aufleuchten.
Figur 6 zeigt ein weiteres Diagramm, das die Ausgänge aus einem Vorverstärker wiedergibt, und zwar basierend auf den Ausgang gemäß
Fig. 5.
Figur 7A zeigt ein Beispiel der Vorverstärkerausgänge entsprechend
einem Zustand, in welchem keine Proben erfaßt werden.
Figur 7B zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel von Vorverstärkerausgängen
wiedergibt, entsprechend einem Zustand, in welchem eine Probe erfaßt wird.
Figur 8 zeigt ein Blockschaltbild zur Datenverarbeitung in dem
Probendetektor entsprechend der Erfindung.
Figur 9 zeigt ein Diagramm, das die Ausgänge der einzelnen Stufen des Schaltbildes gemäß Fig. 8 veranschaulicht.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Probendetektors
ist in Fig. 3 wiedergegeben. Hierin erkennt man wiederum einen Träger 1, der der gleiche wie jener gemäß Fig. 1 ist. Auf diesem
Träger 1 wird eine große Anzahl von Proben 2 (fraktionierte Muster von Serum) in bestimmten Abständen niedergelegt. Man
030048/0881
sieht ferner ein Bündel optischer Pasern 30, die aus einer Vielzahl
von optischen Einzelfasern 3I, 32 ... bestehen. Sie haben
Licht ausgangs enden J)Ib., 32a. Sie sind derart angeordnet, daß sie
ausgesandtes und durch sie hindurchdringendes Licht senkrecht zur Fläche auf den Träger 1 einfallen lassen. Ferner liegen ihre genannten
Enden in einer Richtung (x-Richtung) senkrecht zur Verschieberichtung des Trägers. Ein zweites optisches Faserbündel
besteht aus einer Mehrzahl von optischer Fasern 4l, 42 .... Es hat wiederum Eingangsenden 4la, 42a usw., die den Enden 31a, 32a
der optischen Fasern J>1, 32 des ersten optischen Faserbündels 30
zugewandt sind. Aus diesem Grunde wird aus den Enden 31a, 32a der einzelnen optischen Fasern 3I, 32 des ersten optischen Faserbündels
30 austretendes Licht von den Eingangsenden 4la, 42a
der einzelnen optischen Fasern 41, 42 des zweiten optischen Faserbündels 4o aufgefangen. Die Ausgangsenden 3la>
32a usw. und die Eingangsenden 4la, 42a usw. der einzelnen optischen Fasern beider optischer Faserbündel sind zweckmäßigerweise derart angeordnet,
daß sie so dicht wie möglich beieinander liegen, um möglichst kein Licht von außen aufzunehmen, ausgenommen eben jenem,
das von den Ausgangsenden der optischen Fasern kommt. An den anderen Enden (Eingangsenden) 31t), 32b usw. der einzelnen optischen
Fasern des ersten optischen Faserbündels 30 befinden sich
lichtemittierende Dioden 51* 52 usw. Im Bereich der anderen Enden
(Ausgangsenden) 4lb, 42b usw. der einzelnen optischen Fasern
des zweiten optischen Faserbündels 40 ist ein Photodetektorelement 60 angeordnet; ferner erkennt man einen Vorverstärker 61.
Die Lichtquelleneinrichtung 3 für die Photometrie besteht aus einer Lampe 4, einem Linsensystem 5* einem Filter 6, einer
Schlitzplatte 7 usw.; der photometrische Detektor 8 ist im wesentlichen derselbe wie Jener in Fig. 1 und soll daher nicht
weiter im einzelnen beschrieben werden.
Im folgenden sei die Arbeitsweise des Probendetektors gemäß der oben beschriebenen Konstruktion nach der Erfindung beschrieben.
Zunächst läßt man die einzelnen lichtemittierenden Dioden 5I, 52 aufeinanderfolgend bei hoher Geschwindigkeit bei
030048/0881
-I-
dem in Fig. 4 veranschaulichten Aufleuchtzeitablauf aufleuchten,
während der Träger in der durch den Pfeil veranschaulichten Richtung verschoben wird. Die Beschreibung bezieht sich auf
einen Probendetektor, der acht lichtemittierende Dioden aufweist und bei dem das erste und das zweite optische Faserbündel Jeweils
aus acht optischen Fasern besteht, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. Es versteht sich, daß dies nicht einschränkend
aufzufassen ist, sondern daß auch jede beliebige andere Zahl von optischen Fasern verwendet werden kann. Nachdem
alle lichtemittierenden Dioden aufgeleuchtet sind, beginnen beispielsweise mit der lichtemittierenden Diode 51, wird das Aufleuchten
in der Folge der Dioden 51 $ 52 usw. bis zu der Diode
58 wiederholt. Die auf diese Weise von den Dioden ausgesandten Lichtstrahlen treten durch die einzelnen optischen Fasern Jl,
32 usw. des ersten optischen Faserbündels 30 hindurch, treten
durch die Ausgangsenden ^Ia, 32a usw. aus, gelangen dann durch
den Träger 1 hindurch, treten an den Eingangsenden 41a, 42a
in die entsprechenden optischen Fasern 41, 42 usw. des zweiten optischen Faserbündels 40 ein, gelangen durch diese optischen
Fasern hindurch, treten aus den Ausgangsenden 4lb, 42b wieder aus und werden von dem Photodetektorelement 60 aufgenommen.
Die Intensitäten der aufgenommenen Lichtstrahlen entsprechen der Konzentration der Probe, die sich auf dem Träger befindet.
Die von dem Photodetektorelement abgegebenen Ausgänge basieren
auf den Intensitäten der aufgenommenen Lichtstrahlen und las-
SQ
sen sich darstellen,/wie in Fig. 5 geschehen. Diese Ausgänge
werden von Vorverstärker 61 zusamrangefaßt, der die in Fig. 6
gezeigten Ausgänge erzeugt. Da der Träger in diesem Falle transparent ist, haben die Lichtstrahlen, die durch einen von
Proben freien Bereich hindurchgetreten sind, große Intensitäten und erzeugen hohe Ausgänge aus dem Vorverstärker. Läuft
hingegen eine Probe zwischen den Enden der breiten optischen Faserbündel, die einander gegenüberliegend angeordnet sind,
hindurch, so werden die Intensitäten der von dem Photodetektorelement aufgenommenen Lichtstrahlen entsprechend der Konzentration
der Probe gedämpft und dabei wird der Ausgang des Vorver-
030048/0881 8
Ar
-S-
stärkers vermindert. Der einem von Proben freien Teil entsprechende
Ausgang des Vorverstärkers ist beispielsweise durch Linie a, in Fig. 7A wiedergegeben, während der Vorverstärkerausgang
entsprechend einem Bereich, der eine Probe aufweist, durch Linie a^ in Fig. 7B veranschaulicht ist. Ist ein Probenerfassungslevel
jeweils durch eine gestrichelte Linie a in Fig. 7 A und 7B wiedergegeben, so sind die Ausgänge a, höher als Level a,
wenn keine Probe auf dem Träger ruht, während wenigstens einer der Ausgänge a2 geringer als der Level a dann ist, wenn auf dem
Träger eine Probe ruht. Demgemäß läßt sich beurteilen, ob eine Probe auf dem Träger ist oder nicht, wobei ein Level a als Norm
angesehen wird. Dies läßt sich auch folgendermaßen ausdrücken: Es gibt einen Wendepunkt zwischen einer Zeitspanne, bei welcher
die Ausgänge, die von den Lichten erzeugt wurden, welche durch alle optischen Fasern hindurchgetreten sind, höher sind, als
der eingestellte Level von a zu einer anderen Zeitspanne, bei welcher ein Ausgang erzeugt wurde von einem Licht, das durch
irgendeines der optischen Fasern hindurchgetreten ist und geringer als der eingestellte Level ist. Dieser Wendepunkt entspricht
genau dem Augenblick, in welchem eine auf den Träger aufgebrachte Probe gerade zwischen den Enden der in Reihen angeordneten
optischen Fasern angekommen ist. Obwohl der Träger wandert, wird der von jenem Licht erzeugte Ausgang, das durch
eines der optischen Fasern hindurchgetreten ist, geringer, als der vorbestimmte Level, während sich eine Probe zwischen den
Enden der in Reihen angeordneten optischen Fasern befindet. Der Zeitpunkt, bei welchem die Ausgänge, wiche von den durch alle
optischen Fasern hindurchgetretenen Lichter erzeugt wurde, höher als der vorbestimmte Level ist, entspricht jenem Augenblick, in
welchem die Probe abweicht von dem Ort zwischen den Enden der optischen Fasern, die in Reihen angeordnet sind. Auf diese Weise
ist es deshalb möglich, beide Kanten einer Probe zu erfassen. Wird die Gegenwart einer Probe in oben beschriebener Weise erfaßt,
so läßt sich der Träger anhalten, um die Probe ganz genau an der Position des photometrischen Gerätes zu einem ganz bestimmten
Zeitpunkt zu lokalisieren, je nach den Abständen,
030048/0881
die von den Enden 31a, 32a .... und 2Ha, 42a .... der optischen
Fasern jeweils zu dem photometrischen Gerät gemessen wurden, wie auch die Verschiebegeschwindigkeit des Trägers.
In den Figuren 7A und 7B sind die Ausgänge wiedergegeben, und
zwar unter der Annahme, daß sie dann konstantgehalten werden, wenn ein transparenter Bereich des Trägers ohne Probe zwischen
den Enden beider optischer Faserbündel liegt. Die Ausgänge schwanken Jedoch in der Praxis mehr oder weniger aufgrund der
Tatsache, daß die Stärke der von den einzelnen lichtemittierenden Dioden ausgesandten Strahlen unterschiedlich sind, und daß
die Übertragung zu den einzelnen optischen Fasern 3I, 32, ....
und 41, 42 ... mehr oder minder verschieden ist. Eine genaue Beurteilung läßt sich deshalb dann abgeben, wenn die den einzelnen
lichtemittierenden Dioden entsprechenden Ausgänge noch vor
dem Erfassen der Proben aufleuchten. Genaue Ausgangslevel (entsprechend dem Level a gemäß Fig. 7A und 7B) für die einzelnen
optischen Fasern werden auf der Basis der gemessenen Werte bestimmt. Diese Level werden als Normwerte gespeichert, um über
die Anwesenheit von Proben zu befinden. Durch Voreinstellen eines Normlevels in oben bestimmter Weise läßt sich nicht nur
die Stärke der von den einzelnen Dioden abgegebenen Lichtstrahlsα
sowie die Übertragung der einzelnen optischen Fasern korrigieren, sondern auch Schwankungen des gesamten Detektorsystemes
auszugleichen, eingeschlossen die sogenannte Drift des elektrischen Kreislaufes usw., um eine höhere Genauigkeit der Probenerfassung
sicherzustellen.
Beim Erfassen von Probenpositionen mit einem Probendetektor oben beschriebener Bauart lassen sich Daten mit einem Computerprogramm
verarbeiten. Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel beschrieben werden, bei welchem Bildsignale eingespeist werden,
die durch photoelektrische Umwandlung der von dem Photodetektorelement aufgefangenen Lichtstrahlen erhalten wurden, nachdem
aufeinanderfolgend die lichtemittierenden Dioden aufleuchteten,
10
030048/0881
^019486
und zwar in einem Computer in Synchronisation mit dem Aufleuchtablauf
der lichtemittierenden Dioden.
Figur 8 veranschaulicht in einem Blockschaltbild ein Mittel zum Einspeisen der Bildsignale in einen Computer. Hierbei werden die
Bildsignale, die der photoelektrischen Umwandlung mit dem Photodetektorelement 60 unterworfen wurden, von einem Vorverstärker
61 verstärkt. Dessen Ausgänge werden von einem A/D-Konverter 62 in Digitalsignale umgewandelt und diese Signale werden einem
Computer 65 zum Zwecke des Speicherns eingespeist. Es ist ferner
ein Oszillator 64 vorgesehen, der mit Bilddetektorsteuerung
aus Computer 63 betrieben wird. Die Ausgänge dieses Computers 63 werden von einem Konverter 65 in Signale umgewandelt, mit denen
die einzelnen lichtemittierenden Dioden aufeinanderfolgend
zum Aufleuchten gebracht und einem Antriebskreis 66 eingespeist werden. Der Antriebskreis 66 läßt die lichtemittierenden Dioden
einzeln aufeinanderfolgend zu vorgegebenen Zeitpunkten aufleuchten.
Andererseits werden auch die Ausgänge aus Oszillator 64 einem
Ein-Schuß-Multivibrator 67 eingespeist, welcher seinerseits
einen Ausgang als A/D-Umwandlungskommando dem A/D-Konverter eingibt. A/D-Konverter 62 erzeugt nach Aufnehmen dieses Ausgangssignales ein A/D-Umwandlungs-Endsignal und gibt dieses
an Computer 63 zum Erzeugen der notwendigen Daten in eben diesem Zeitpunkt ab. Da die lichtemittierenden Dioden aufeinanderfolgend zum Aufleuchten gebracht werden, kann man die einzelnen
Dioden den Daten im Verhältnis von 1:1 entsprechen lassen, um jedes einzelne der Daten zu erfassen, das jeder lichtemittierenden Diode entspricht. Fig. 9 zeigt ein Zeitschaubild, das das
einzelne« zu jeder Einzelstufe des Blockschaltbildes gemäß Fig. 8 erhaltene Signal erläutert. In Fig. 9 sieht man ein Bezugssymbol A, das die Oszillationssignale aus dem Oszillator
veranschaulicht. Bezugszeichen B bezeichnet die Ausgangssignale aus dem Ein-Schuß-Multivibrator, der am fallenden Ende des
Oszillationssignales A ausgelöst wird. Bezugszeichen C1 bis Cg
030048/0881
bezeichnet die Antriebssignale für die einzelnen lichtemittierenden
Dioden. Diese einzelnen Signale wurden erzeugt basierend auf dem Eingang des Oszillationssignals A durch Konverter 65
zum Aufleuchten der einzelnen lichtemittierenden Dioden 5I bis
58. Die von den glühlichtemittierenden Dioden abgegebenen Lichtstrahlen werden von Photodetektorelement 60 aufgefangen, in Bildsignale
durch photoelektrische Konversion umgewandelt und in Signal D mit Vorverstärker 61 verstärkt. Durch Eingeben dieses
Eingangssignales D in den Computer zu den entsprechenden Zeitpunkten,
beruhend auf dem Umwandlungsendsignal E, das von dem A/D-Konverter erzeugt wurde, lassen sich Ausgangssignale, die
den einzelnen lichtemittierenden Dioden entsprechen, dem Computer eingeben.
Aus der vorstehenden Beschreibung versteht es sich, daß der erfindungsgemäße
Probendetektor einen einigen Vorverstärker in Kombination mit einem einzelnen Photodetektorelement erfordert
und somit zu geringen Herstellungskosten hergestellt werden kann. Weiterhin wird durch einen solchen, erfindungsgemäßen Probendetektor
eine hohe Erfassungsgenauigkeit sichergestellt, da er lediglich eine schmale, photosensitive Fläche auf dem Photodetektorelement
braucht. Durch Anwendung einer größeren Anzahl optischer Pasern vermag der erfindungsgemäße Probendetektor
leicht die Breiten und die beiden Kanten der Proben zu erfassen, und zwar auch dann, wenn diese große Flächen haben. Auch lassen
sich Proben leicht und genau dann erfassen, wenn der Träger in seiner Vorwärts-Rückwärts-Richtung abweicht oder geneigt (d.h.
schräg) geführt ist. Da der Probendetektor gemäß der Erfindung ferner optische Faserbündel sowohl auf der Lichtseite als auch
auf der Detektorseite aufweist, wird hierdurch eine größere Flexibilität der Anordnung der Lichtquelle und des Photodetektorelementes
im Vergleich zu herkömmlichen Einrichtungen sichergestellt, bei welchen die Photodetektorelemente im Bereich des
Trägerdurchganges liegen. Der Probendetektor gemäß der Erfindung erlaubt eine genaue Positionserfassung selbst dann, wenn die
Proben auf dem Träger in kurzen Abständen angeordnet sind. Dies
030048/0881 12
hängt damit zusammen, daß die Enden der optischen Faserbündel auf der Seite des Trägerdurchganges an Stellen sehr dicht beim
photometrischen Gerät liegen, das als optisches Hauptsystem des Probendetektors verwendet wird.
Ein Probendetektor gemäß der Erfindung ist ferner dazu in der Lage, Einflüsse auszuschalten, die auf Unterschiede des Übertragens
des Lichtes der einzelnen optischen Fasern zurückgehen. Weiterhin werden Schwankungen der Ausgänge ausgeglichen, welche
beispielsweise im elektrischen System begründet sind. Wenn auch die Erfindung im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel
beschrieben wurde, bei welchem ein einziges Photodetektorelement verwendet wird, so ist es doch denkbar, eine
Mehrzahl von Photodetektorelementen zu verwenden, entsprechend mehrerer optischer Faserbündeln, und zwar durch Unterteilen der
optischen Fasern in ein zweites Bündel von optischen Fasern an deren Ausgangsenden.
Heidenheim, den 20.05.80
DrW/Srö
DrW/Srö
030048/0881
Leerseite
Claims (2)
1. Probendetektor mit einem ersten optischen Faserbündel, das
eine Mehrzahl optischer Fasern aufweist, deren Enden in einer Richtung senkrecht zur Verschieberichtung eines Trägers
verlaufen, dadurch gekennzeichnet, da3 ein zweites optisches Faserbündel vorgesehen ist, welches aus einer
Mehrzahl optischer Fasern besteht, deren Eingangsenden den Ausgangsenden des genannten ersten optischen Faserbündels
gegenüberliegen, ferner mit einer Mehrzahl von lichtemittierenden Elementen, die im Bereich der Eingangsenden
der optischen Fasern des genannten ersten optischen Faserbündels angeordnet sind, einem Photodetektorelement,
das im Bereich der Ausgangsenden der optischen Fasern des genannten zweiten optischen Faserbündels liegt, und einem
Vorverstärker, der an die Ausgangsseite des Photodetektorelementes angeschlossen ist, und daß der Detektor derart
gestaltet und angeordnet ist, daß er die Anwesenheit von auf dem Träger abgelegten Proben erfaßt, basierend auf
den Ausgängen aus dem genannten Vorverstärker.
2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Kante einer Probe dadurch erfaßt, daß er einen Wendepunkt
einer Zeit erfaßt, bei welcher die genannten Ausgänge von dem Vorverstärker, entsprechend allen lichtemittierenden
Elementen, höher sind als ein vorbestimmter Level gegenüber einem anderen Zeitpunkt, bei welchem der Ausgang
aus dem Vorverstärker, entsprechend wenigstens einem der lichtemittierenden Elemente, geringer als der genannte,
vorbestimmte Level ist, und daß die andere Kante der Probe dadurch erfaßt wird, daß ein Zeitpunkt ermittelt wird,
bei welchem die Ausgänge aus dem Vorverstärker, entsprechend allen lichtemittierenden Elementen, höher als der genannte
vorbestimmte Level noch einmal ist.
Heidenheim, den 2O.O5.8O
DrW/Srö 030048/0881
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6481779A JPS55156840A (en) | 1979-05-25 | 1979-05-25 | Specimen detector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3019486A1 true DE3019486A1 (de) | 1980-11-27 |
DE3019486C2 DE3019486C2 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=13269173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3019486A Expired DE3019486C2 (de) | 1979-05-25 | 1980-05-22 | Vorrichtung zur Erkennung der Position eines auf einem Träger aufgezeichneten elektrophoretischen Bildes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4343991A (de) |
JP (1) | JPS55156840A (de) |
DE (1) | DE3019486C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020729A1 (de) * | 1979-06-08 | 1980-12-11 | Olympus Optical Co | Verfahren zum erfassen der positionen von proben auf einem traeger |
DE3234563A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-05-26 | Toa Medical Electronic Co., Ltd., Kobe, Hyogo | Optischer, automatischer analyse- und messapparat |
US5585645A (en) * | 1993-07-12 | 1996-12-17 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Media detector employing light guides and reflectors to direct a light beam across the transport path which is interrupted by the presence of the media |
DE4334785C2 (de) * | 1992-10-31 | 2003-04-17 | Dirk Strack | Lichtschrankenanordnung für die Überwachung von Durchgängen, insbesondere Türen, wie z. B. Fahrstuhltüren, mit einer Vielzahl von Einzellichtschranken |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3276200D1 (en) * | 1981-08-11 | 1987-06-04 | De La Rue Syst | Apparatus for scanning a sheet |
US5112134A (en) * | 1984-03-01 | 1992-05-12 | Molecular Devices Corporation | Single source multi-site photometric measurement system |
US4968148A (en) * | 1984-03-01 | 1990-11-06 | Molecular Devices Corporation | Single source multi-site photometric measurement system |
US4598849A (en) * | 1984-03-23 | 1986-07-08 | Beloit Corporation | Web guiding and decurling apparatus |
JPS61123359A (ja) * | 1984-11-20 | 1986-06-11 | Brother Ind Ltd | 光学読取装置 |
JPS61139720A (ja) * | 1984-12-12 | 1986-06-27 | Hitachi Ltd | 光学式センサ |
US4613987A (en) * | 1985-02-15 | 1986-09-23 | At&T Information Systems Inc. | Image scanning arrangement |
IT1186293B (it) * | 1985-04-19 | 1987-11-18 | Paolo Prandini | Sistema di acquisizione delle immagini accoppiato ad un elaboratore per rilevazioni e misure multiple e simultanee direazioni chimiche ed immuno-sierologiche |
DE3525264A1 (de) * | 1985-07-16 | 1987-01-22 | Braun Melsungen Ag | Tropfendetektor |
US5091962A (en) * | 1987-08-11 | 1992-02-25 | Oberg Industries, Inc. | Method and apparatus for detecting a sheet strip material misfeed condition |
US4855606A (en) * | 1987-08-12 | 1989-08-08 | Oberg Industries, Inc. | Method and apparatus for detecting a misfeed in a stamping press |
FR2626096B1 (fr) * | 1988-01-19 | 1992-02-14 | Breuil Sa | Appareil de comptage d'objets defilant |
DE3825099A1 (de) * | 1988-07-23 | 1990-01-25 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur optoelektronischen erfassung von physikalischen messgroessen |
US5019710A (en) * | 1989-03-30 | 1991-05-28 | Measurex Corporation | Optical system for detecting properties of traveling sheet materials |
FR2675908A1 (fr) * | 1991-04-29 | 1992-10-30 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de detection de presence de pieces sur des machines. |
CA2094343A1 (en) * | 1992-07-17 | 1994-01-18 | Gerald L. Klein | Method and apparatus for displaying capillary electrophoresis data |
DE69323060T2 (de) * | 1993-03-18 | 1999-06-10 | Novartis Ag, Basel | Optische Detektorvorrichtung für die chemische Analyse von kleinen fluiden Probenvolumina |
US6014213A (en) * | 1994-12-12 | 2000-01-11 | Visible Genetics Inc. | High dynamic range apparatus for separation and detection of polynucleotide fragments |
US5710628A (en) * | 1994-12-12 | 1998-01-20 | Visible Genetics Inc. | Automated electrophoresis and fluorescence detection apparatus and method |
JP3515646B2 (ja) * | 1995-09-18 | 2004-04-05 | 大塚電子株式会社 | マルチキャピラリ電気泳動装置 |
US6597450B1 (en) | 1997-09-15 | 2003-07-22 | Becton, Dickinson And Company | Automated Optical Reader for Nucleic Acid Assays |
US6043880A (en) * | 1997-09-15 | 2000-03-28 | Becton Dickinson And Company | Automated optical reader for nucleic acid assays |
US6696698B2 (en) * | 2000-06-29 | 2004-02-24 | Essex Electro Engineers, Inc. | Method and apparatus for radiographic imaging |
US20040021101A1 (en) * | 2000-06-29 | 2004-02-05 | Essex Electro Engineers, Inc. | Method and apparatus for radiographic imaging |
US6894303B2 (en) * | 2000-06-29 | 2005-05-17 | Essex Electro Engineers, Inc. | Method and apparatus for radiographic imaging |
WO2002059592A2 (en) * | 2001-01-26 | 2002-08-01 | Biocal Technology, Inc. | Optical detection in a multi-channel bio-separation system |
DE10131687A1 (de) * | 2001-06-29 | 2003-01-16 | Eppendorf Ag | Vorrichtung zur Durchführung von Nukleinsäure-Amplifikationsreaktionen bei gleichzeitiger Verfolgung der Bildung von Amplifikationsprodukten |
WO2003097808A2 (en) | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Becton, Dickinson And Company | Automated system for isolating, amplyifying and detecting a target nucleic acid sequence |
US7399173B2 (en) * | 2004-03-23 | 2008-07-15 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus for flexing a web |
US7384586B2 (en) * | 2004-03-23 | 2008-06-10 | 3M Innovative Properties Company | Method for flexing a web |
US7599582B2 (en) * | 2004-11-22 | 2009-10-06 | Honeywell International Inc. | Optical fiber cable take-up mechanism for scanning sensors |
US7507575B2 (en) * | 2005-04-01 | 2009-03-24 | 3M Innovative Properties Company | Multiplex fluorescence detection device having removable optical modules |
CN101156059B (zh) * | 2005-04-01 | 2011-06-08 | 3M创新有限公司 | 具有将多个光学模块连接到公共检测器的纤维束的多重荧光检测装置 |
US7709249B2 (en) * | 2005-04-01 | 2010-05-04 | 3M Innovative Properties Company | Multiplex fluorescence detection device having fiber bundle coupling multiple optical modules to a common detector |
US20070009382A1 (en) * | 2005-07-05 | 2007-01-11 | William Bedingham | Heating element for a rotating multiplex fluorescence detection device |
US7527763B2 (en) * | 2005-07-05 | 2009-05-05 | 3M Innovative Properties Company | Valve control system for a rotating multiplex fluorescence detection device |
CN101379883B (zh) * | 2006-02-08 | 2010-06-02 | 3M创新有限公司 | 在超过玻璃化转变温度下在薄膜基底上制造制品的方法 |
CN101405591A (zh) * | 2006-03-23 | 2009-04-08 | 纳诺多普科技有限责任公司 | 对于由表面张力保持的多个样本进行光学测量的仪器 |
ATE525422T1 (de) | 2006-09-28 | 2011-10-15 | 3M Innovative Properties Co | Verfahren, system und dessen verwendung zur bekämpfung der rollneigung bei mehrschichtigen bahnen |
EP2069081B1 (de) * | 2006-09-28 | 2018-05-23 | 3M Innovative Properties Company | System und verfahren zur kräuselungskontrolle bei mehrschichtigem bahnmaterial |
US7414724B2 (en) * | 2006-11-17 | 2008-08-19 | Eppendorf Ag | Light diffuser used in a testing apparatus |
EP2276849B1 (de) * | 2008-04-24 | 2014-12-03 | 3M Innovative Properties Company | Untersuchung von nukleinsäureamplifikationskurven anhand von wavelet-transformation |
JP2013178129A (ja) * | 2012-02-28 | 2013-09-09 | Nec Computertechno Ltd | 光電センサ及びこれを用いた被検出物の情報処理方法 |
JP6501714B2 (ja) | 2012-12-05 | 2019-04-17 | ジェネポック・インコーポレイテッドGenepoc Inc. | 光学調査装置 |
CN104749988B (zh) * | 2013-12-26 | 2017-12-05 | 同方威视技术股份有限公司 | 用于物体检测的光电开关 |
CN103868597B (zh) * | 2014-03-03 | 2016-06-22 | 深圳市华星光电技术有限公司 | 色度机测量方法及色度机 |
US10473591B2 (en) * | 2017-05-01 | 2019-11-12 | Wyatt Technology Corporation | High throughput method and apparatus for measuring multiple optical properties of a liquid sample |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2152732A1 (de) * | 1971-10-22 | 1973-04-26 | Sick Erwin | Verfahren und vorrichtung zum genauen erfassen der momentanen lage eines sich im wesentlichen senkrecht zu seiner richtung bewegenden geraden kontrastsprunges |
JPS524866A (en) | 1975-07-01 | 1977-01-14 | Mitsubishi Electric Corp | Object detector |
DE1941905B2 (de) * | 1969-08-18 | 1977-03-17 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Lichtschrankengitter |
DE2629476B2 (de) * | 1976-06-30 | 1979-02-15 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Sich selbst auf Verschmutzungen überwachende Lichtschrankenanordnung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS524866B1 (de) * | 1970-12-22 | 1977-02-08 | ||
US3786238A (en) * | 1972-09-05 | 1974-01-15 | Addressograph Multigraph | Optical reader |
JPS5340502B2 (de) * | 1973-10-31 | 1978-10-27 | ||
US4015122A (en) * | 1974-07-12 | 1977-03-29 | Rubinstein Walter M | Photo-electric object detection system |
-
1979
- 1979-05-25 JP JP6481779A patent/JPS55156840A/ja active Pending
-
1980
- 1980-05-21 US US06/151,888 patent/US4343991A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-22 DE DE3019486A patent/DE3019486C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1941905B2 (de) * | 1969-08-18 | 1977-03-17 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Lichtschrankengitter |
DE2152732A1 (de) * | 1971-10-22 | 1973-04-26 | Sick Erwin | Verfahren und vorrichtung zum genauen erfassen der momentanen lage eines sich im wesentlichen senkrecht zu seiner richtung bewegenden geraden kontrastsprunges |
JPS524866A (en) | 1975-07-01 | 1977-01-14 | Mitsubishi Electric Corp | Object detector |
DE2629476B2 (de) * | 1976-06-30 | 1979-02-15 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Sich selbst auf Verschmutzungen überwachende Lichtschrankenanordnung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP-Abstract 52-4866 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020729A1 (de) * | 1979-06-08 | 1980-12-11 | Olympus Optical Co | Verfahren zum erfassen der positionen von proben auf einem traeger |
DE3234563A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-05-26 | Toa Medical Electronic Co., Ltd., Kobe, Hyogo | Optischer, automatischer analyse- und messapparat |
DE4334785C2 (de) * | 1992-10-31 | 2003-04-17 | Dirk Strack | Lichtschrankenanordnung für die Überwachung von Durchgängen, insbesondere Türen, wie z. B. Fahrstuhltüren, mit einer Vielzahl von Einzellichtschranken |
US5585645A (en) * | 1993-07-12 | 1996-12-17 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Media detector employing light guides and reflectors to direct a light beam across the transport path which is interrupted by the presence of the media |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3019486C2 (de) | 1987-05-07 |
JPS55156840A (en) | 1980-12-06 |
US4343991A (en) | 1982-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3019486A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen von positionen von proben, die auf einen traeger aufgebracht sind | |
DE3815375C2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen eines Dokuments | |
DE3020729C2 (de) | Verfahren zum Erfassen der Positionen von Proben auf einem Träger | |
DE2947958C2 (de) | ||
EP0291729B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen | |
DE3687710T2 (de) | Abtasten einer charakteristik mit ausgeglichenen bildelementen. | |
DE69704549T2 (de) | Aufnahmevorrichtung | |
DE4338780C2 (de) | Mustererkennungsvorrichtung | |
DE3034903C2 (de) | ||
DE3882905T2 (de) | Fühler zur unterscheidung von fehlern in lichtdurchlassendem bahnförmigem material. | |
DE4340733C2 (de) | Münzbestimmungsvorrichtung | |
DE2752412C2 (de) | Schaltungsanordnung zur dynamischen Prüfung von Banknoten nach ihrem Verschmutzungsgrad | |
EP0572592A1 (de) | Fremdfasererkennung in garnen. | |
CH693549A5 (de) | Opto-elektronischer Sensor. | |
DE1448409A1 (de) | Geraet zum automatischen Pruefen eines Gegenstandes | |
DE3606231C2 (de) | ||
DE2847610A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der raender von bedrucktem material auf zentrierung des druckbildes in bezug auf den drucktraeger | |
CH682846A5 (de) | Optischer Detektor für Kapillarchromatographie. | |
EP0104369B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum optischen Erkennen von Flächenmustern an Objekten | |
DE3139365C2 (de) | Verfahren zur Überprüfung des Randbereichs von Banknoten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2831836A1 (de) | Vorrichtung zur vorpruefung von kopiervorlagen | |
DE4112587A1 (de) | Lichtzufuehrvorrichtung | |
DE3215673C2 (de) | Abtastvorrichtung zum Bestimmen der Konfiguration von Walzgut | |
DE68912961T2 (de) | Erfassung einer Registermarkierung. | |
DE2340688C3 (de) | Lesevorrichtung für optisch erfaßbare digitale Codierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |