DE3018213C2 - Zierleiste für Kraftfahrzeugfenster - Google Patents
Zierleiste für KraftfahrzeugfensterInfo
- Publication number
- DE3018213C2 DE3018213C2 DE3018213A DE3018213A DE3018213C2 DE 3018213 C2 DE3018213 C2 DE 3018213C2 DE 3018213 A DE3018213 A DE 3018213A DE 3018213 A DE3018213 A DE 3018213A DE 3018213 C2 DE3018213 C2 DE 3018213C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- decorative strip
- resilient means
- strip according
- profile
- glass pane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/24—Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
- B60J10/244—Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts inflatable or deflatable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zierleiste, insbesondere für Kraftfahrzeugfenster, gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekanntgeworden ist eine derartige Zierleiste aus der DE-PS 15 30 748. Bei dieser Zierleiste jedoch übernimmt
der genannte Querschnitt gegenüber der Glasscheibe tragende und/oder federnde Funktionen.
Eine solche Konstruktion jedoch erfordert ausgeprägte Radien, so daß an der Kraftfahrzeugaußenfläche
Luftwirbel bildende Vorsprünge entstehen.
Aus der DE-PS 18 01 175 ist eine Abstützung der Scheiben zu entnehmen, bei der Clipse auf den
Scheibenrand aufgesteckt sind und ausgestellte federnde Zungen den Toleranzausgleich übernehmen.
Nachteilig ist hierbei, daß zur Spaltabdeckung π
zwischen Karosserieaußenhaut und Glasscheibe eine zusätzliche Zierleiste erforderlich wird, was sich
ungünstig auf die Kosten für diese Konstruktion auswirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Zierleiste der bo
eingangs genannten Art anzugeben, durch die eine sichere Abstützung der Glasscheibe während der
Aushärtphase des Klebstoffes gewährleistet ist, die eine Montage mit wenigen Arbeitsgängen ermöglicht und
die im eingebauten Zustand eine saubere und glatte tn
Außenfläche ergibt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ange
gebenen Merkmale gelöst.
Als federnde Mittel können dabei eine Vielzahl an sich bekannter Elemente dienen, wie z. B. Schraubenfedern,
Bandmaterial mit ausgestellten Nasen auch Schaumstoff oder aufblasbare Luftschläuche. Bei letzterer
ist es auch möglich, diese einstückig mit der Zierleiste zu verbinden.
Weiche.der genannten federnden Mittel im einzelnen
gewählt werden, ist u. a. von den spezifischen Gegebenheiten
abhängig. So wird man bei runden Scheibenecken eines der genannten Schlauchprofile wählen können,
während sich für scharfkantige Glasscheibenecken eher die anderen federnden Mittel empfehlen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Federkraft der federnden Mittel im
unteren Bereich der Glasscheibe zum besseren Abfangen des hohen Glasscheibengewichtes gegenüber der
Federkraft der übrigen federnden Mittel stärker auszubilden. Diese Maßnahme kann als Alternative zu
den an sich bekannten Abstützböckchen, wie sie beispielsweise in der DE-PS 15 30 748, Fig. 2, gezeigt
sind, dienen.
Die Montage einer Glasscheibe erfolgt nun in der Weise, daß die Glasscheibe in eine Vorrichtung
eingelegt wird. Hier wird die Kleberaupe aufgebracht und die Zierleiste automatisch aufgerollt. Auf der
Vorrichtung rundum angebrachte Spannpratzen bringen die Zierleiste in Ausgangsposition (eingefederte
federnde Mittel). Nach dem Einsetzen der Glasscheibe in die Fensteröffnung werden die Spannpratzen
entlastet — die Zierleiste bewegt sich gegen den Druck der federnden Mittel nach außen und die Scheibe ist
fixiert, bis der Kleber ausgehärtet ist. Für den Bereich des Kundendienstes kann auf die Vorrichtung verzichtet
werden. Hier wird die Zierleiste Stück für Stück aufgezogen.
Ist das federnde Mittel ein aufblasbarer Schlauch, so
entfällt das Rückführen der Zierleiste mittels Spannpratzen in eine Ausgangsposition. Die Scheibe wird in
die Fensteröffnung eingesetzt, der Schlauch an Preßluft angeschlossen, aufgeblasen und anschließend verschweißt
oder anderweitig verschlossen. Der Kleber kann aushärten.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in den F i g. 1 bis 5 der Zeichnung näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 eine Zierleiste mit Schraubenfedern als federnde Mittel im eingebauten Zustand mit angrenzenden
Bereichen der Karosserie sowie strichpunktiert in eingefederter Stellung,
F i g. 2 eine Zierleiste mit federnden Mitteln aus Bandmaterial mit ausgestellten Nasen,
F i g. 3 eine Zierleiste, bei der das federnde Mittel aus Schaumstoff besteht,
Fig.4 eine Zierleiste mit eingelegtem aufblasbarem
Schlauch und
Fig.5 eine Zierleiste, bei der der aufblasbare Schlauch mit der Zierleiste einstückig verbunden ist.
Mit 10 ist die Karosserieaußenhaut, mit 11 das Innenprofil bezeichnet. Beide Teile sind an dem Flansch
12 durch Punktschweißen verbunden. In den Absatz 13, der den Fensterausschnitt bildet, ist die Glasscheibe 14
eingesetzt, die mit Kleber 15 gehalten wird. Die U-förmige Zierleiste 16 umgreift mit ihren beiden
Schenkeln 16' und 16" den Scheibenrand, während die federnden Mittel, in F i g. 1 Schraubenfedern 17. den
Toleranzausgleich zwischen Fensterausschnitt und Glasscheibe bewirken. Gut /u erkennen ist dieser
Toleranzausgleich an der strichpunktierten Ausführung, die eine Situation mit einem, im Rahmen der Toleranz,
kleineren Fensterausschnitt darstellt. Der Toleranzausgleich, der innerhalb der Zierleiste stattfindet, ist von
außen nicht erkennbar. Der Betrachter hat den Eindruck einwandfreier Paßverhältnisse.
Zum sauberen Obergang zwischen Glasscheibe und Fahrzeughimmel ist eine Dichtleiste 18 über den
Flansch 12 gesteckt, die gleichzeitig die Bespannung 19 des Dachhimmels hält
Fig,2 zeigt ein Bandmaterial 20 mit ausgestellten
Nasen 21, die je nach auszugleichendem Spiel entfedern. Die federnden Mittel nach Fig.! und 2 können
selbstverständlich Metallelemente oder auch Kunststoffteile sein.
Das iedemde Mittel nach Fig.3 ist Schaumstoff 22.
Während der aufblasbare Luftschlauch 23 nach F i g. 4 eingelegt ist, bildet er nach Fig.5 eine einstückige
Verbindung 24 mit dem Profil 16"'.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Zierleiste, insbesondere für Kraftfahrzeugfen
ster, mit durch Kleber im Fensterrahmen befestigter Glasscheibe, wobei die Zierleiste federnde Mittel
aufweist, die einen Toleranzausgleich zwischen Glasscheiben und Fensterrahmen bis zum Aushärten
des Klebers bewirken, dadurch gekenn zeichnet, daß die Zierleiste (16) ein U-förmiges
Profil aufweist, wobei die beiden Schenkel (16', 16") des Profils den Scheibenrand umgreifen und die auf
die Profilbasis einwirkenden federnden Mittel (17, 21, 22, 23, 24) innerhalb des U-Profils angeordnet
sind.
2. Zierleiste nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die federnden Mittel Schrauhenfedern
(17) sind.
3. Zierleiste nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die federnden Mittel aus Bandmaterial (20) ausgestellte Nasen (21) sind.
4. Zierleiste nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die federnden Mittel Plastik strukturen sind.
5. Zierleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Mittel Schaumstoff (22)
ist
6. Zierleiste nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der federnden
Mittel im unteren Bereich der Glasscheibe stärker ist als auf dem übrigen Umfang. x»
7. Zierleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem federnden Mittel um
einen aufblasbaren Schlauch (23) handelt.
8. Zierleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der aufblasbare Schlauch mit der
Zierleiste einstückig verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3018213A DE3018213C2 (de) | 1980-05-13 | 1980-05-13 | Zierleiste für Kraftfahrzeugfenster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3018213A DE3018213C2 (de) | 1980-05-13 | 1980-05-13 | Zierleiste für Kraftfahrzeugfenster |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3018213A1 DE3018213A1 (de) | 1981-11-19 |
DE3018213C2 true DE3018213C2 (de) | 1984-04-12 |
Family
ID=6102260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3018213A Expired DE3018213C2 (de) | 1980-05-13 | 1980-05-13 | Zierleiste für Kraftfahrzeugfenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3018213C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223155A1 (de) * | 1982-06-22 | 1983-12-22 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Scheibeneinfassung |
DE3526959A1 (de) * | 1985-07-27 | 1987-02-05 | Daimler Benz Ag | Zentrierverfahren zum ausrichten in einen scheibenrahmen eingeklebter scheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US5522636A (en) * | 1994-10-05 | 1996-06-04 | Ford Motor Company | Method and apparatus for adjustably positioning window assemblies in automotive vehicles |
DE19635181A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Bosch Gmbh Robert | Dichtung sowie Sicherheitseinrichtung mit einer Dichtung |
FR2809351B1 (fr) * | 2000-05-26 | 2002-10-25 | Btr Sealing Systems France | Joint pour encadrement d'ouverture de vehicule automobile |
CN112849047A (zh) * | 2021-01-06 | 2021-05-28 | 矩阵数据科技(上海)有限公司 | 一种用于汽车表面装饰的双色模轮眉结构 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1013322A (en) * | 1963-04-24 | 1965-12-15 | Ford Motor Co | Motor vehicle window |
FR2220397B1 (de) * | 1973-03-06 | 1977-04-22 | Peugeot & Renault |
-
1980
- 1980-05-13 DE DE3018213A patent/DE3018213C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3018213A1 (de) | 1981-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19503314C1 (de) | Für die Klebemontage vorgerüstete Glasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe | |
DE19946804C2 (de) | Fahrzeugdachmodul mit integrierter Schiebedacheinheit | |
EP0073350A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Glasscheibe mit einem umlaufenden Profilrahmen | |
DE102013000629A1 (de) | Karosseriestruktur für ein Fahrzeug | |
DE69108916T3 (de) | Dichtungsprofilleiste für Öffnungen von Kraftfahrzeug-Karosserien und ihre Herstellungsweise. | |
DE2706121A1 (de) | Stossleiste | |
DE3413003C2 (de) | ||
DE3018213C2 (de) | Zierleiste für Kraftfahrzeugfenster | |
WO2020038932A1 (de) | Fahrzeugdach mit festdachelement | |
DE2913699C2 (de) | Schachtabdichtung für das Türfenster eines Kraftfahrzeuges | |
EP0108879B1 (de) | Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer daran durch ein Haftmittel befestigten Zier- oder Schutzleiste | |
DE1530748C3 (de) | Zierleiste für Kraftfahrzeugfenster | |
DE102010044603A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dachrahmenlängsträgers eines Fahrzeugs sowie Dachrahmenlängsträger | |
DE3314152A1 (de) | Verfahren zur umreifung eines flaechengebildes mit einem elastomerprofil | |
DE19705132A1 (de) | Fahrzeugfenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Montage eines solchen Fahrzeugfensters | |
DE2936848C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Teil der inneren Dachverkleidung von Kraftfahrzeugen | |
EP0751023B1 (de) | Spaltabdeckprofil mit integrierter Repairlösung | |
DE3317548A1 (de) | Abschluss- und dichtungsrahmen fuer die innenkanten von oeffnungen in karosserien | |
DE19721566B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Scheibenkörpers mit einem durch Umspritzung angeformten Rahmen aus weichelastischem Material | |
DE2224799A1 (de) | Befestigung einer windschutzscheibe | |
DE19844813A1 (de) | Verfahren zum Einbau von Türrahmen | |
DE102017216430A1 (de) | Bauteilsystem zur Fixierung eines Verkleidungsteils und Kraftfahrzeug | |
DE2102504C3 (de) | Windschutzscheibenbefestigung | |
DE102004028738A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmoduls für eine Festfensterscheibe und damit erhaltenes Modul | |
DE1271571B (de) | Einbau einer Glasscheibe, insbesondere einer Windschutz- oder Rueckfensterscheibe eines Fahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |