DE3018169A1 - Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren einer begrenzten raumzone bzw. zum sterilisieren eines gases - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren einer begrenzten raumzone bzw. zum sterilisieren eines gasesInfo
- Publication number
- DE3018169A1 DE3018169A1 DE19803018169 DE3018169A DE3018169A1 DE 3018169 A1 DE3018169 A1 DE 3018169A1 DE 19803018169 DE19803018169 DE 19803018169 DE 3018169 A DE3018169 A DE 3018169A DE 3018169 A1 DE3018169 A1 DE 3018169A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- curtain
- gas flow
- essentially
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
- B01D46/2403—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
- B01D46/2411—Filter cartridges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/40—Apparatus fixed or close to patients specially adapted for providing an aseptic surgical environment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/10—Parts, details or accessories
- A61G13/108—Means providing sterile air at a surgical operation table or area
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0027—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
- B01D46/0028—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions provided with antibacterial or antifungal means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/54—Particle separators, e.g. dust precipitators, using ultra-fine filter sheets or diaphragms
- B01D46/546—Particle separators, e.g. dust precipitators, using ultra-fine filter sheets or diaphragms using nano- or microfibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/66—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
- B01D46/80—Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
- B01D46/84—Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning by heating only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/108—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F9/00—Use of air currents for screening, e.g. air curtains
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/40—Apparatus fixed or close to patients specially adapted for providing an aseptic surgical environment
- A61B2090/401—Apparatus fixed or close to patients specially adapted for providing an aseptic surgical environment using air flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2273/00—Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2273/22—Making use of microwaves, e.g. for measurements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2275/00—Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2275/10—Multiple layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/29—Air curtains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Central Air Conditioning (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Ventilation (AREA)
Description
Beschre
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Klimatisieren
einer begrenzten Raumzone, insbesondere eines chirurgischen Operationsfelds, und zum Schutz der- bzw.
desselben gegen Kontamination von außen.
Es wird seit einiger Zeit anerkannt, daß eine zunehmende Anzahl von chirurgischen Eingriffen äußerst aufwendige
Schutzmaßnahmen erfordert, um der Gefahr einer durch äuLere Einflüsse verursachten Infektion des Patienten
während des Eingriffs vorzubeugen.
Die derzeit zu diesem Zweck verwendeten Mittel, z.B.
Schutzabdeckungen für den Patienten und/oder Schutzkleidung für den Chirurgen, können den Chirurgen während
des Eingriffs erheblich behindern und beschwören dadurch andere Gefahren herauf.
Ein wesentliches Ziel der Erfindung ist die Schaffung, eines Verfahrens, welches die Nachteile der bisher
angewendeten Maßnahmen beseitigt und es ermöglicht, in der begrenzten Eaumzone bzw. im Bereich des Operationsfelds
die optimalen Bedingungen für ein geeignetes Mikroklima zu schaffen.
Zu diesem Zweck ist bei einem Verfahren der genannten
Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß man die Eaumzone an wenigstens einer Seite durch einen aus einem
im wesentlichen laminaren Strom eines im wesentlichen sterilen Gases, insbesondere Luft, gebildeten Vorhang
begrenzt und daß man in die Eaumzone eine Menge eines klimatisierten und im wesentlichen sterilen Gases vorzugsweise
im wesentlichen kontinuierlich an einer solchen Stelle, mit einer solchen Geschwindigkeit und in
030048/0704.
einer solchen Richtung einführt, daß der genannte Vorhang dadurch nicht gestört wird.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens der genannten Art,
mit wenigstens einer Blasdüse und einer Saugdüse, welche zur Erzeugung eines einen Vorhang bildenden Gasstroms
in gegenseitigem Abstand angeordnet und gegeneinander ausgerichtet sind.
Bei einer solchen' Vorrichtung ist gemäß der Erfindung
vorgesehen, daß die Blasdüse am Ausgang und die Saugdüse am Eingang einer Sterilisiereinrichtung angeschlossen sind und daß am Ausgang der Sterilisiereinrichtung
eine zusätzliche Gaszuleitung angeschlossen ist, welche im Inneren der begrenzten Raurazone ausmündet.
Die Erfindung richtet sich ferner auf ein Verfahren . zum Sterilisieren eines insbesondere für den Schutz
einer begrenzten Eaumzone gegen Kontamination von außen bestimmten ^asstroms, z.B. Luftstroms, wobei gemäß der
Erfindung vorgesehen ist, daß man den zu sterilisierenden Gasstrom durch ein zum Zurückhalten von Mikroorganismen
geeignetes Filtermedium hindurchleitet und daß man das Filtermedium einer sterilisierenden Tiefenbehandlung
ζim Vernichten der darin zurückgehaltenen Mikroorganismen unterwirft.
Vorzugsweise wird das Filtermedium während des Durchtritts
des Gasstroms durch dasselbe einer kontinuierlichen sterilisierenden Behandlung unterworfen.
Weiterhin richtet sich die Erfindung auf eine Vorrichtung
zum Durchführen des vorstehend genannten Verfahrens
030048/0704
Sine derartige Vorrichtung weist gemäß der Erfindung wenigstens ein Mikrofilter und eine an der Zuströmseite
des Mikrofilters angeordnete Sterilisiereinrichtung für die Tiefensterilisation des Mikrofilters auf.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine schematisierte Schrägansicht einer Vorrich-.tung
für den. Schutz eines Operationsfelds,
Xg. 2 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie II-II
in Fig. 1,
J1Xg. 3 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie TII-III
in Pig. 1,
Pig. M- eine schematisierte Längsschnittansieht einer
unter Anwendung der Erfindung geschützten Eaumzone und der darin herrschenden Strömungsverhältnisse,
Pig. 5 ein Blockschema einer Sterilisiereinrichtung in
einer ersten Ausführungsforra der Erfindung,
Fig. 6 eine vergrößerte Längsschnittansieht eines Teils
der Sterilisiereinrichtung nach Pig. 5 und
Pig. 7 ein Blockschema einer Sterilisiereinrichtung in einer zweiten Ausführungsform.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder einander entsprechende Teile durchgehend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
030048/0704
12 - . 3018163
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung
sind im weiteren Sinne dazu bestimmt, eine begrenzte Kaumzone gegen Eontaminierung durch äußere Einflüsse <:■
zu schützen und sie im Hinblick auf Temperatur und Feuchtigkeit zu klimatisieren.
Insbesondere findet das Verfahren bzw. die Vorrichtung.
Anwendung für den Schutz eines chirurgischen Operationsfelds
gegen Umwelteinflüsse und zum Klimatisieren desselben. Die folgende Beschreibung anhand von Fig. 1
bis 3 bezieht sich daher auf eine solche Anwendung, ohne jedoch die Erfindung auf diese zu beschränken.
Eine in Fig. 1 dargestellte Schutzvorrichtung für ein
Operationsfeld hat eine Blasdüse 1 zum Ausblasen eines sterilen Luftstroms und eine Saugdüse 2. Die beiden
Düsen 1 und 2 haben jeweils eine langgestreckte Form mit kreisbogenförmigem Profil und erstrecken sich in
zwei zueinander im wesentlichen parallelen senkrechten Ebenen.
Die beiden Düsen 1, 2 sind gegeneinander ausgerichtet,
so daß dazwischen ein die Form eines Teils einer Zylinderwandung aufweisender Vorhang 3 aus einem im wesentlichen
laminaren Strom steriler Luft erzeugbar ist.
Der aus steriler Luft gebildete Vorhang 3 stellt eine
Sperre gegen das Eindringen von Verunreinigungen aus der Umgebung dar, indem er diese zur Saugdüse 2 mitnimmt.
Die Blasdüse 1 hat eine sich kreisbogenförmig über einen Winkel von etwa 110 bis 120° erstreckende Verteilerkammer
4·, welche an der der Saugdüse 2 zugewandten Seite
offen ist und einen Düseneinsatz 5 trägt. Dieser hat
030048/0704
einen die Austrittsöffnung für den sterilen Luftstrom darstellenden Längsschlitz 6. Eine an der Innenseite
des Schlitzes 6 angeordnete,.relatib biegsame Steuerleiste
7 ermglicht ein variables Einstellen der ausgeblasenen Luftmenge und sorgt für eine gleichmäßige
Verteilung der Blasluft über die Länge der Blasdüse 1.
Die Saugdüse 2 hat eine ähnliche 3?orm wie die Blasdüse und weist eine sich entlang einem Kreisbogen erstreckende
Sammelkammer 8 auf. Diese ist an der der Blasdüse 1 zugewandten Seite offen und trägt einen sich über die
gesamte Länge dieser Seite erstreckenden Saugeinsatz 9 mit einem Einlaßschlitz 10. Der Einlaßschlitz 10 ist
beträchtlich breiter als der Längsschlitz 6 der Blasdüse
6, um einerseits der Ausbreitung des von der Blasdüse 1 ausgeblasenen LuftStrahls Rechnung zu tragen
und um andererseits das Ansaugen einer, gewissen Luftmenge aus der zu schützenden Raumzone zu ermöglichen.
In den Einlaßschlitz 10 ist ein die Form einer Bienenwabe aufweisender, von zahlreichen zueinander parallelen
Durchlässen 21' durchsetzter Strömungsgleichrichter eingesetzt, welcher an der Innenseite durch ein poröses
Element 57 abgestützt ist. Die Durchlässe 21' ermöglichen die Aufrechterhaltung einer im wesentlichen
laminaren und gleichmäßig verteilten Strömung auch innerhalb des Einlaßschlitzes 10.
Die beiden Düsen 1 und 2 sind mittels Halterungen 11 bzw. 12 unabhängig voneinander an sich entlang beiden
Längsseiten eines Operationstischs 14 erstreckenden Schienen 13 befestigt. ·
An den beiden Enden der Blasdüse 1 ist jeweils eine Zuleitung 15 bzw. 16 für sterile Luft angeschlossen. In
entsprechender Veise sind an den Enden der Saugdüse 2
030048/0704
Absaugleitungen 17, 18 angeschlossen.
Die Halterungen 11, 12 sind verstellbar an den Schienen 13 befestigt, so daß man den gegenseitigen Abstand
der Düsen 1 und 2 sowie ihre Anordnung relativ zueinander einstellen und der jeweiligen Breite des Operationstischs
14 anpassen kann.
Der durch den sterilen Luftstrom zwischen den beiden
Düsen 1 und 2 gebildete Vorhang 3 bildet die obere Begrenzung der zu schützenden und zu klimatisierenden . Raumzone
19· Diese ist an der durch die Blasdüse.1 dargestellten
Seite durch einen an der Innenseite konkav gewölbten Schirm 20 abgeschlossen.
An der der Raumzone 19 zugewandten Seite hat die Blasdüse 1 eine vom Längsschlitz 6 ausgehende, konkav
gewölbte Wandung 22, in deren Verlängerung der Schirm 20 mit einer im wesentlichen gleich starken Wölbung
angeordnet ist, so daß sich eine im wesentlichen glatt durchgehend gewölbte Innenfläche ergibt.
Um einen möglichst dichten Abschluß des Schirms 20 zu
gewährleisten, ist dieser aus einem relativ dichten Stoff gefertigt, in welchen mehrere Versteifungen 23
eingearbeitet sind, so daß sich der untere Rand des Schirms der Körperform eines unterhalb der Düsen 1 und
auf dem Operationstisch 14 liegenden Patienten anpassen läßt. Ein dem beschriebenen entsprechender Schirm
24 ist in ähnlicher Weise an der durch die Saugdüse 2 gebildeten Seite angeordnet.
An die beiden Düsen 1 und 2 miteinander verbindenden
Teleskopstangen 55» 56 sind außerdem seitliche Schürzen
25 bzw. 26 aus einem schmiegsamen Material c.uf gehängt,
030048/0704
welche sich den Körperformen eines Patienten anpassen können, um das seitliche Eindringen von TJmgebungsluft
in das Operationsfeld weitgehend zu unterbinden.
Auf diese Weise bilden der Vorhang 3> die beiden Schirme
20 und 2Pr und die beiden Schürzen 25 und 26 einen allseitig
geschlossenen Raum.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
wird eine Menge eines klimatisierten und im wesentlichen sterilen Gases an einer solchen Stelle, mit einer
solchen Geschwindigkeit und in einer solchen Richtung in die Raumzone 19 eingeführt, daß der Vorhang 3 dadurch
nicht gestört' wird.
Die genannte Gasmenge wird vorzugsweise in einer derjenigen des den Vorhang 3 bildenden Luftstroras entgegengesetzten
Richtung, d.h. also von der Seite der Saugdüse 2 her im wesentlichen in der Höhe des Operationsfelds, d.h. also an der dem Vorhang 3 gegenüberliegenden
Seite der Raumzone 19 in diese eingeführt.
Die Stelle und die Geschwindigkeit, an bzw. mit welcher die genannte Gasmenge eingeführt wird, werden in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit des den Vorhang 3 bildenden Gasstroms derart bestimmt, daß die durch den den
Vorhang 3 bildenden Gasstrom hervorgerufenen Turbulenzen in einem bestimmten bereich der Raumzone, insbesondere
an der Stelle des chirurgischen Eingriffs, neutralisiert werden, so daß in diesem Bereich eine mit äußerst
geringer Geschwindigkeit strömende, praktisch also nahezu unbewegte Gasschicht entsteht.
Das Strömungsverhalten der Luft innerhalb der Raumzone
ist in schematisierter Form in Fig. 4- dargestellt. Wie
030048/0704
AC. _
man in dieser Figur erkennt, werden durch Reibung zwischen dem den Vorhang 3 bildenden Gasstrom und den angrenzenden
Luftschichten Sekundärströmungen hervorge- -...-rufen.
Diese sind an der Oberseite und der Unterseite ' des den Vorhang bildenden Gasstroms von verschiedener
Art. .
Gemäß der Theorie des freien Strahlstroms von begrenzter
Schichtdicke bilden sich in der mit der Oberseite des
Vorhangs 3 in Berührung kommenden Luftschicht unregelmäßige Gegenstromwirbel 27- ·
An der Unterseite des Vorhangs, d.h. also in der zu
schützenden Raumzone, herrschen aufgrund des Vorhandenseins
des Schirms 20 gänzlich andere Verhältnisse analog der Theorie des durch Rezirkulation begrenzten
Strahlstroms.
Die aufgrund der Reibung zwischen dem den Vorhang 3
bildenden Gasstrom und den angrenzenden Luftschichten innerhalb der Raumzone 19 entstehende Sekundärströmung
führt in unmittelbarer Nähe des Schirms 20 zur Entstehung eines Unterdrucks, welcher seinerseits eine durch
Pfeile 28 bezeichnete Gegenwirbelströmung hervorruft*
Diese erzeugt ihrerseits im Zusammenwirken mit dem den
Vorhang 3 bildenden Gasstrom eine die Räumzone 19 im
wesentlichen in der Richtung des Vorhangs 3 durchströmende, durch Pfeile 29 angedeutete Strömung.
Durch das Einblasen der vorstehend genannten zusätzlichen Gasmenge in einer derjenigen des den Vorhang 3
bildenden Gasstroms entgegengesetzten Richtung an einer
in dem Beispiel nach 3?ig. 4 mit 30 bezeichneten Stelle
läßt sich in einem bestimmten Bereich 31 der Raumzone eine im wesentlichen unbewegte Gas- bzw. Luftschicht
erzielen. Die Wahl der Stelle, an welcher, und der
030048/0704
Geschwindigkeit, mitweicher die genannte Gasmenge eingeblasen wird, bestimmt sich im wesentlichen nach dem
Abstand zwischen dem Bereich, in welchem die im wesentlichen unbewegte Luftschicht erzielt werden soll, und
dem den Vorhang 3 bildenden Luftstrom, sowie nach der Ström ingsgeschwindigkeit desselben.
Bei der im Bereich 31 vorhandenen Luftmasse handelt es
sich zwar um eine im wesentlichen unbewegte Luftschicht, diese erneuert sich jedoch ständig aufgrund der Zufuhr
der Gasmenge 30 sowie dadurch, daß ihre Grenzschicht von dem langsam strömenden, im wesentlichen laminaren Gasstrom 29 bestrichen und in Richtung auf die Saugdüse 2
mitgenommen wird.
Auf die beschriebene Weise läßt sich somit ein im wesentlichen
stationäres Gasvolumen an der Stelle des chirurgischen Eingriffs schaffen und aufrechterhalten.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Strömungsverhältnisse in der Raumzone 19 läßt sich durch Einblasen eines
klimatisierten Gasstroms an einer vorbestimmten Stelle und mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in einem
bestimmten Bereich der Raumzone ein gewünschtes Mikroklima erzeugen und erhalten. Zu diesem Zweck wird eine
feuchte, vorzugsweise mit Wasserdampf gesättigte Gasmenge mit einer, einstellbaren Temperatur eingeblasen.
Um ein solches stabiles Mikroklima an der Stelle des chirurgischen Eingriffs zu erzeugen und erhalten, wird
der Vorhang 3 in einer Höhe von 10 bis 30 cm, vorzugsweise von 10 bis 15 cm über dem Operationsfeld erzeugt.
Um die vorstehend beschriebenen Strömungsverhältnisse in der Raumzone 19 aufrecht zu erhalten und das Eindringen
von Verunreinigungen durch den Vorhang hindurch
030048/0704
sicher zu verhindern, darf die Geschwindigkeit des den Vorhang bildenden GasStroms beim Eintritt in die Saugdüse
nicht unter 2 m/sec absinken. Deshalb wird zwischen den beiden Düsen 1 und 2 vorzugsweise eine Strömungsgeschwindigkeit
zwischen wenigstens 2 m/sec und 20 m/sec aufrechterhalten.
Die Schichtdicke des Gasstroms liegt im Mittel zwischen
etwa 0,2 und 5 cm, während die Länge und Breite des
damit gebildeten Vorhangs 3 in Abhängigkeit von der
Art des chirurgischen Eingriffs zwischen ca. 40 und
70 cm bzw. 20 und 60 cm einstellbar ist.
Wie sich aus den vorstehenden Betrachtungen der Strö-·
mungsverhältnisse in der zu schützenden Eaumzone 19 ergibt, wird über die Saugdüse 2 im wesentlichen die
Gesamtmenge des aus der Blasdüse 1 ausgeblasenen Gases
zuzüglich einer der in die Eaumzone eingeführten entsprechenden Gasmenge abgesaugt. Das von der Saugdüse 2
angesaugte Gas wird einer im folgenden beschriebenen Sterilisierungsanlage zugeleitet, deren Ausgang mit
der Blasdüse 1 sowie mit der in die Eaumzone 19 führenden
Zuleitung 32 und deren Eingang mit der Saugdüse 2
strömungsverbunden ist, so daß jeweils wenigstens der größte Teil des für die Erzeugung des Vorhangs 3 verwendeten
Gases erneut über die Sterilisieranlage umgewälzt wird.
Die Zuleitung 32 enthält wenigstens ein biegsames Teilstück,
so daß sich ihre Anordnung und Ausrichtung in der Eaumzone 19 zweckmäßig einstellen läßt.
Die Zuleitung 32 hat vorzugsweise eine abgeplattet trichterförmige
Austrittsöffnung 33? welche das Einblasen
des Gases in die Eaumzone 19 in Form einer Schicht von gewisser Breite und mit relativ geringer Geschwindig-·
030048/0704
keit ermöglicht.
Zur Steuerung der Feuchtigkeit und/oder der Temperatur
der über die Zuleitung 32 in die Raumzone 19 eingeführten Gasmenge ist in die Sterilisieranlage vorzugsweise
eine Befeuchtungseinrichtung und/oder eine Kühl- und Heizeinrichtung einbezogen.
Die Erfindung richtet sich weiterhin auf ein Verfahren zum Sterilisieren eines z.B. zum Klimatisieren einer
begrenzten Eaumzone, beispielsweise eines Operationsfelds, sowie zum Schutz der- bzw. desselben gegen von
außen eindringende Verunreinigungen bestimmten GasStroms
bzw. Luftstroms.
Bei einem solchen Verfahren wird der zu sterilisierende Gasstrom durch ein zum Zurückhalten von Mikroorganismen
geeignetes Filtermedium hindurchgeleitet, und das Filtermedium wird einer sterilisierenden Tiefenbehandlung
zum Vernichten der darin zurückgehaltenen Mikroorganismen unterworfen.
Das Verfahren ist im folgenden anhand von Pig. 5 bis 7
näher erläutert. Die genannten Figuren stellen zwei Ausführungsformen einer Anlage zum Sterilisieren von Luft
dar, welche mit einer Vorrichtung der in Fig. 1 bis 3 gezeigten und vorstehend beschriebenen Art verbunden
ist.
Die Anlage enthält als ein wesentliches Teil ein zum Ausfiltern von Teilchen mit einer Größe von 0,2 um,
vorzugsweise in der Größenordnung von 0,01 pm geeignetes
Mikrofilter 34 und eine an dessen Zuströmseite angeordnete Sterilisiereinrichtung für die Tiefensterilisation
des Mikrofilters.
030048/0 704
In der in Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform ist
die Sterilisier einrichtung eine innerhalb, des Mikrofilters
34 angeordnete Elektrode 35 für die Erzeugung
von Mikrowellen.
Wie man in Fig. 6 erkennt, hat das Mikrofilter 34- einen
zylindrischen Mantel 36, dessen Innenraum durch eine
das genannte Filtermedium darstellende, zylindrische Filterwand 37 in zwei Kammern 38 und 39 unterteilt ist.
Die Elektrode 35 ist in der an der Innenseite durch die Filterwand 37 begrenzten Kammer 38 am Mantel 36
befestigt. '
Die Filterwand 37 ist vorzugsweise aus wenigstens zwei
unterschiedliche Porosität aufweisenden Filterlagen aufgebaut, z.B. aus einer ein Vorfilter darstellenden ;
Außenlage und einer ein feineres Gefüge aufweisenden !
Innenlage etwa aus einer Mikrofasermatte. -,."-.
Mittels eines yerschieblich auf einer Buchse 41 geführten Ringkolbens 40 ist die Länge der Kammer 38 so
einstellbar, daß sich innerhalb des Mikrofilters 34
eine Resonanz .der Mikrowellen einstellt.
Je nach der Stärke eines zum Erzeugen der Mikrowellen
verwendeten (nicht gezeigten) Magnetrons sowie der Luftfeuchtigkeit
bewirken die Mikrowellen eine dielektrische Erwärmung der Filterwand 37 auf etwa 100 bis 200 0C, '
wobei die Temperatur der Luft dagegen nur um etwa 4.bis 10 0C ansteigt. ;
Die in Fig. 5 gezeigte Anlage enthält neben dem Mikrofilter
34- ein Vorfilter 42 zum Ausfiltern von Teilchen
in einer Größe von mehr als 10 um, welche anderenfalls
die übrigen Teile der Anlage zusetzen könnten.
030048/0704
Auf das Mikrofilter 34 folgt eine mit Wassereinspritzung
arbeitende Kühl einrichtung 4-3. Eine diese speisende
Dosierpumpe 44 ist mit einem Behälter 45 verbunden, in welchem das in die Kühleinrichtung 43 eingespritzte
Wasser aufgefangen wird.
Die auf die beschriebene Weise' sterilisierte und auf.
Umgebungstemperatur abgekühlte Luft wird über eine : Leitung 46 etwa einer Vorrichtung der anhand von Fig.
bis 3 beschriebenen Art zugeleitet. Die Leitung 4-6
gabelt sich in eine zur Blasdüse 1 führende Leitung 4-7
und eine Leitung 32, welche ein Teil der sterilisierten Luft einer Klimatisierungseinrichtung zuführt.. Diese
umfaßt eine Heizeinrichtung 48, eine Kühleinrichtung und eine Befeuchtungseinrichtung 50, in welche» wie
durch den Pfeil 51 angedeutet, Wasserdampf eingeblasen
wird, um einen mit Wasserdampf gesättigten Luftstrom zu erzeugen, welcher dann über die Leitung 32 in die
vorstehend beschriebene Raumzone 19 eingeführt wird.
Die über die Leitung 32 in die Raumzone 19 eingeführte
Luftmenge beträgt ca., 1,0% der insgesamt umgewälzten
Luftmenge.Wird also beispielsweise die Blasdüse 1 mit einer Luftmenge ^V(Jn 40 bis 50 nr/h gespeist, so liegt
die Menge der klimatisierten und über die Austrittsöffnung 33 eingeführten Luft bei ca. 5 nr/h.
ι ( ■ .
Gegebenenfalls können zwei Mikrofilter 34-, 34-' parallel
zueinander angeordnet sein. Dabei kann dann das zu sterilisierende das abwechselnd durch die beiden
Filter hindurchgeleitet werden, während das andere
Mikrofilter,über eine zur Vernichtung der darin zurückgehaltenen ;Mkroorganismen ausreichende Zeitspanne mit
Mikrowellen behandelt wird.
Die Umwälzung der Luft in der Sterilisieranlage erfolgt
über wenigstens eine Umwälzeinrichtung 52 etwa in Form
eines Gebläses oder Kompressors..
Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform einer Sterilisieranlage unterscheidet sich von der in Pig. 5 tmcL 6
dargestellten insbesondere durch die Art der zum Vernichten der im Filtermedium 37 zurückgehaltenen Mikroorganismen
verwendeten Sterilisiereinrichtung.
In dieser Ausführungsform erfolgt das Sterilisieren
mittels Infrarotstrahlen. Zu diesem Zweck"ist dem Mikrofilter eine Heizkammer 53 vorgeschaltet, in welcher
das Gas auf eine Temperatur von 180 bis 220 0C erhitzt
werden kann. Auf diese Weise wird das Filtermedium 37
des Mikrofilters 34· indirekt auf die zum Sterilisieren
des Gasstroms notwendige Temperatur aufgeheizt.
Ein an der Zuströmseite der Heizkammer 53 angeordneter
Wärmetauscher dient der !Rückgewinnung der Wärme und
der Vorerwärmung des Gasstroms auf eine Temperatur von ca. 100 0C durch Wärmeaustausch mit dem aus dem Mikrofilter
34 austretenden Gasstrom. Zum weiteren Abkühlen
des Gasstroms dient eine Kühleinrichtung 43» welche
jedoch eine beträchtlich größere Kapazität haben muß
als die in Fig. 5 dargestellte Kühleinrichtung 43.
In der Ausführungsform nach Fig. 5 uncL 6 erwärmt sich
das Filtermedium 37 von innen her aufgrund der durch
das mittels der Mikrowellen erzeugte elektromagnetische Feld hervorgerufenen Eeibung im atomaren und molekularen
Bereich. Die Luftmoleküle sind einer solchen Reibung nicht unterworfen, so daß sie während ihres innerhalb
einer sehr kurzen Zeitspanne stattfindenden Durchtritts durch das Filtermedium nur auf eine geringfügig höhere
Temperatur erwärmt werden.
030048/0704
Dies ist einer der Gründe dafür, daß zum Sterilisieren von Luft vorzugsweise Mikrowellen verwendet werden.
Die Frequenz der Mikrowellen, liegt zwischen etwa 2000 and 30 000 MHz und vorzugsweise im Bereich von
ca. 2 450 MHz, da in diesem Bereich die stärkste bakterizide
Wirkung zu beobachten ist.
In gewissen Fällen kann zum Sterilisieren auch eine Kombination von Mikrowellen und Infrarotstrahlen verwendet
werden.
Bei entsprechender Anpassung des Aufbaus und des Umwälzvolumens
einer solchen Sterilisieranlage kann diese dazu verwendet werden, in einem geschlossenen Raum oder
einem Teil desselben eine sterile und vollklimatisierte Atmosphäre aufrechtzuerhalten. Von besonderem Vorteil
ist dies beispielsweise für besonders infektionsgefährdete Patienten, z.B. Patienten mit großflächigen
Verbrennungen und dergl..
Bei e:\ner derartigen Verwendung weist eine solche Anlage
austri.ttsseitige Blasmundstücke sowie innerhalb des
betreffenden Raums angeordnete Saugmundstücks auf, so daß die in dem Raum vorhandene Luft fortwährend über
die Sterilisieranlage umgewälzt werden kann.
In einer anderen Anwendung kann die Sterilisieranlage mit der Klimaanlage eines Gebäudes kombiniert werden.
In diesem Falle ist das Mikrofilter vorzugsweise in einem Gehäuse einer herkömmlichen Klimaanlage untergebracht.
Die Steuerung der Sterilisieranlage erfolgt beispielsweise mittels eines Mikroprozessors.
030048/0704
In gewissen Fällen ist es außerdem möglich, einen Teil oder die Gesamtmenge der für die Erzeugung des Vorhangs
3 verwendeten Luft auf die gleiche Weise zu klimatisieren wie die über die Leitung 32 in die Eaumzone 19
eingeführte Luft.
030048/0704
-its--
L e e r s e i t e
Claims (1)
- PATtETIVTA N WATlT E ' " A. GRÜNECKERDIPL-ΙΝαH. KINKELDEYDR-INQW. STOCKMAIRΟη-ΙΝα' A»6 ICALTECHlK. SCHUMANN. 0Λ REH NAT. OPL-PHYaP. H. JAKOBDIPL-ΙΝαG. BEZOLO8 MÜNCHEN 22MAXIMILIANSTRASSE 4312. Mai 1980 P 15 062/dgE.N.I. - Electrische Nijverheidsinstallaties
Kontichsesteenweg, 25 , Aartselaar, Belgien.Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren einer begrenzten Raumzone bzw. zum Sterilisieren eines GasesPatentansprüche1.) Verfahren zum Klimatisieren einer begrenzten Raumzone, insbesondere eines chirurgischen Operationsfeldes, und zum Schutz der- bzw. desselben gegen Kontamination von außen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Raumzone an wenigstens einer Seite durch einen aus einem im wesentlichen030048/0704TELEFON (089) 33 38 69 TELEX OS-SQSSO TELEGRAMME MONAPAT TELBKOPIBRKRlaminaren Strom eines im wesentlichen sterilen Gases, insbesondere Luft, gebildeten Torhang begrenzt und daß man in die Eaumzone eine Menge eines klimatisierten und,; im wesentlichen sterilen Gases vorzugsweise im wesentlichen kontinuierlich an einer solchen Stelle, mit einer solchen Geschwindigkeit und in einer solchen Richtung einführt, daß der genannte Vorhang dadurch nicht gestört wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eaumzone wenigstens an der Seite, in deren Bereich der den Vorhang bildende Gasstrom erzeugt wird, im wesentlichen abdichtend schließt.3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gasmenge an einer Stelle in die Raum ζ one einführt, welche der durch den den Vorhang bildenden Gasstrom begrenzten Seite im· wesentlichen gegenüber und nähe der Seite liegt, auf welche der Gasstrom gerichtet ist.4-, Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stelle, an welcher, die Geschwindigkeit, mit welcher und die Richtung, in welcher die Gasmenge in die Raumzone eingeführt wird, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des den Vorhang bildenden Gasstroms derart bestimmt, daß die durch den den Vorhang bildenden Gasstrom hervorgerufenen Turbulenzen in einem bestimmten Bereich der Raumzone neutra- ·: lisiert werden, so daß in diesem Bereich, im "3PaIIe eines Operationsfelds an der Stelle des chirurgischen Eingriffs, eine im wesentlichen unbewegte Gasschicht entsteht.030048/07045- Verfahren nach, wenigstens einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gasmenge in einer zu dem Vorhang im wesentlichen parallelen und derjenigen des den Vorhang bildenden Gasstroms entgegengesetzten Richtung in die Raumzone einführt.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Vorhang in einer Entfernung von ca.. 10 bis 30 cm von der Stelle des chirurgischen Eingriffs formt.7- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennz eichnet, daß man das sterile Gas für die Bildung des sterilen Vorhangs an einer Seite der zu begrenzenden Raumzone in Richtung auf deren gegenüberliegende Seite ausbläst und daß man an der Gegenüberliegenden Seite einen Unterdruck erzeugt, welcher ausreicht, Gas aus der zu begrenzenden Zone selbst anzusaugen.8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man einen Unterdruck in einer solchen Größenordnung erzeugt, daß die angesaugte Gasmenge größer ist als die ausgeblasene.9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine feuchte, vorzugsweise mit Wasserdampf gesättigte Gasmenge in die Raumzone einführt.10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß man den Vorhang aus einem im wesentlichen laminaren Gasstrom mit einei* Strömungsgeschwindigkeit von ca. 2 bis 20 m/sec bildet.030048/070411. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß man den Vorhang aus einem im wesentlichen laminaren, sterilen Gasstrom mit einer Schichtdicke' von ca. 0,2 bis 5 cm bildet.12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß man mittels des Gasstroms einen Vorhang mit einer Länge von 40 bis 70 cm und einer Breite von 20 bis 60 cm bildet. ■·..-·-■■13· Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach! wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, mit wenigstens einer Blasdüse und einer Saugdüse, welche zur Erzeugung eines einen Vorhang bildenden Gasstroms in gegenseitigem Abstand angeordnet und gegeneinander gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (i)am Ausgang und die Saugdüse (2) am Eingang einer Sterilisationseinrichtung (34> 42 bis 45* 52) angeschlossen sind und daß am Ausgang der Sterilisationseinrichtung eine zusätzliche Gaszuleitung (32) angeschlossen ist, welche im Inneren der begrenzten Eaumzone (1$) ausmündet.14. Vorrichtung nach Anspruch 13!» dadurch g e k e η inzeichnet, daß die zusätzliche Gäszuleitung (32) \ein biegsames Leitungsteil aufweist, so daß ihre Lageund Ausrichtung in der Eaumzone (19) einstellbar sind.15· Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Gaszuleitung (32) eine abgeflacht trichterförmige Austritts öffnung (33) hat, so daß das Gas in Form einer Schicht in die Raumzone einführbar ist. ι030048/070416. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sterilisierungseinrichtung eine Befeuchtungseinrichtung (43 bis 45) einbezogen ist.17· Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennz eichnet, daß die zu begrenzende Eaumzone (19) an der Seite der Blasdüse (1) geschlossen ist.18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende Seite der zu begrenzenden Raumzone (19) durch einen an der der fiaurazone zugewandten Innenseite konkav gewölbten Schirm (20) geschlossen ist.19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (20) von einem Bereich (22) nahe der Austrittsöffnung. (6) der Blasdüse (1) ausgeht.20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (1) an der der zu begrenzenden Eaumzone (19) zugewandten Seite eine von der Austrittsöffnung (6) für das Gas ausgehende, konkav gewölbte Wandung (22) aufweist, an welche sich der im wesentlichen die gleiche Wölbung aufweisende Schirm (20) anschließt, so daß er mit ihr zusammen eine im wesentlichen glatt durchgehend gewölbte Fläche bildet.21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (1) sowie die Saugdüse (2) ein kreisbogenförmiges Profil haben, so daß der erzeugte Vorhang die Form eines Teils einer Zylinderwandung hat.22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche030048/070413 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie für den Schutz eines chirurgischen Operationsfelds einen geschlossenen Raum (19) bildet, dessen obere Wandung durch den Gasvorhang gebildet ist, und bei welchem.wenigstens einige Umfangswände (20, 24, 25, 26) aus einem schmiegsamen, sich den Körperformen eines Patienten anpassenden Material geformt sind, so daß sich der seitliche Zutritt von Gasen zum Operationsfeld durch Aufrechterhaltung eines leichten Überdrucks darin verhindern läßt. -.23· Verfahren zum Sterilisieren eines insbesondere für den Schutz einer begrenzten Eaumzone gegen Kontamination von außen bestimmten Gasstroms, ζJB. Luft, dadurch gekennzeichnet, daß man den zu sterilisierenden Gasstrom durch ein zum Zurückhalten von Mikroorganismen geeignetes intermedium hindurchleitet und daß man das Piltermedium einer sterilisierenden Tiefenbehandlung zum Vernichten der darin zurückgehaltenen Mikroorganismen unterwirft.24. Verfahren nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß man das Filtermedium während des Durchtritts des Gasstroms durch dasselbe . einer kontinuierlichen sterilisierenden Behandlung unterwirft.25· Verfahren nach Anspruch 23» dadurch g e k e η η zeichnet, daß man den zu sterilisierenden Gasstrom abwechselnd durch ein erstes und durch ein parallel zu diesem angeordnetes zweites Eiltermedium hindurchleitet und daß man jeweils eines der mit Mikroorganismen befrachteten ültermedien einer sterilisierenden (Diefenbehandlung unterwirft, während der Gasstrom durch das jeweils andere Filtermedium hindurchgeleitet wird.030048/070426. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß man das Filtermedium einer sterilisierenden Behandlung mittels elektromagnetischer Mikrowellen unterwirft. .27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man das Filtermedium einer sterilisierenden Behandlung mittels Mikrowellen in einem Frequenzbereich von 2 000 bis 30 000 MHz, vorzugsweise mit einer Frequenz von ca. 2 4-50 MHz unterwirft.28. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche bis 27, dadurch gekennz e ichnet, daß man den Gasstrom mit einer Geschwindigkeit von ca. 0,05 bis 0,25 m/sec durch das Filtermedium hindurchleitet.29. Vorrichtung zum Sterilisieren eines Gasstroms, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 28, gekennzeichnet durch wenigstens ein Mikrofilter (37) und durch eine an der Zuströmseite des Mikrofilters angeordnete Sterilisiereinrichtung (35) für die Tiefensterilisation des Mikrofilters.30. Vorrichtung nach Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisiereinrichtung eine im Inneren eines das Filtermedium (37) enthaltenden Hohlraums (38) angeordnete Elektrode (35) für die Abstrahlung von elektromagnetischen Mikrowellen aufweist.31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofilter (34) einen durch eine Außenwandung (36) begrenzten Innenraum aufweist, welcher durch eine darin angeordnete zylindrische Filterwand (37) in einen mit einem Einlaß für das zu behandelnde Gas strömungsverbundenen Eintrittsraum (38)030048/07 048" - . ' ■■■■und einen mit einem Auslaß für das durch die Filterband hindurchgetretene Gas strömlingsverbundenen Austrittsraum (39) unterteilt ist, und daß die'Elektrode (35) derart im Eintrittsraum angeordnet ist, daß in diesem ein sich im wesentlichen im Yerfolg der Generatrix der zylindrischen Wandung ausbreitendes Feld elektromagnetischer Mikrowellen entsteht.32. Vorrichtung nach Anspruch 31ι dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Abmessung des Eintrittsraums (38) in Sichtung der genannten Generatrix für die Erzeugung von stationären Mikrowellen einstellbar ist.03004870704
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU81292A LU81292A1 (fr) | 1979-05-18 | 1979-05-18 | Procede et dispositif de sterilisation d'un gaz et de protection d'une zone d'un espace contre la penetration d'agents contaminants |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3018169A1 true DE3018169A1 (de) | 1980-11-27 |
DE3018169C2 DE3018169C2 (de) | 1984-09-06 |
Family
ID=19729162
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3018169A Expired DE3018169C2 (de) | 1979-05-18 | 1980-05-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Schützen einer begrenzten Raumzone, insbesondere eines chirurgischen Operationsfeldes, gegen Kontamination von außen |
DE19803050380 Pending DE3050380A1 (de) | 1979-05-18 | 1980-05-12 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803050380 Pending DE3050380A1 (de) | 1979-05-18 | 1980-05-12 |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4422369A (de) |
JP (1) | JPS5620941A (de) |
BE (1) | BE883310A (de) |
CH (2) | CH645710A5 (de) |
DE (2) | DE3018169C2 (de) |
FR (1) | FR2456523B1 (de) |
GB (1) | GB2056050B (de) |
IT (1) | IT1140951B (de) |
LU (1) | LU81292A1 (de) |
NL (1) | NL8002851A (de) |
SE (1) | SE8003625L (de) |
ZA (1) | ZA802826B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3319173A1 (de) * | 1983-05-26 | 1984-11-29 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | Verfahren und vorrichtung zur abschirmung des operationsfeldes mit klinisch reiner luft |
EP0186730A3 (en) * | 1984-08-16 | 1987-09-30 | Zinon Dr. Duvlis | Method for generating a clean air stream, and apparatus for creating a clean space |
DE3639708A1 (de) * | 1986-11-20 | 1988-06-01 | Metallbau Buedelsdorf | Vorrichtung zur erzeugung eines reinraumes im bereich eines reinfeldes |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5306244A (en) * | 1984-05-14 | 1994-04-26 | Surgical Systems & Instruments, Inc. | Method of guidewire insertion |
AU5779286A (en) * | 1985-04-26 | 1986-11-18 | MTD Medical Development and Technology Ltd. | Method and means for supplying clean air to an operating room |
US4946718A (en) * | 1985-12-31 | 1990-08-07 | Protectaire Systems Co. | Air curtain housing for conveyor mechanism |
US4712411A (en) * | 1986-05-15 | 1987-12-15 | Clevite Industries Inc. | Apparatus for making a forged metal article |
JPS63248449A (ja) * | 1987-04-03 | 1988-10-14 | Tadahiro Omi | ドラフトチヤンバ |
DE3732792A1 (de) * | 1987-09-29 | 1989-04-06 | Schmidt Christel Anna | Verfahren zum kuehlen von raeumen |
DE19730293B4 (de) * | 1997-07-15 | 2004-02-12 | Daimlerchrysler Ag | Luftreinigungsanlage |
GB9723032D0 (en) * | 1997-11-01 | 1998-01-07 | Domnick Hunter Ltd | Gas irradiation treatment |
SE9704261L (sv) | 1997-11-20 | 1999-05-21 | Cardia Innovation Ab | Förfarande och anordning för att skapa en väsentligen luftfri atmosfär i ett område |
SE9900868D0 (sv) | 1999-03-09 | 1999-03-09 | Georg Kinigalakis | Placeringsenhet för människa |
US6379427B1 (en) * | 1999-12-06 | 2002-04-30 | Harold E. Siess | Method for protecting exposed surfaces |
DE10018895A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Robert Falk | Luftschleiervorrichtung mit Luftkreislauf |
DE10046200C1 (de) * | 2000-09-19 | 2002-05-23 | Alfred Schneider | Kanal für Reinstluftbedingungen |
AUPR596301A0 (en) * | 2001-06-27 | 2001-07-19 | University Of Melbourne, The | A method of microwave treatment of wood |
JP3960478B2 (ja) * | 2001-12-06 | 2007-08-15 | ドルーテン, ロエル, マリー ファン | トランスミッションシステムと車両推進方法 |
US7083663B2 (en) * | 2003-10-30 | 2006-08-01 | The Regents Of The University Of Michigan | Active filtration of airborne contaminants employing heated porous resistance-heated filters |
CN2851928Y (zh) * | 2005-12-05 | 2006-12-27 | 丁祺恒 | 空气净化过滤系统 |
JP2007252453A (ja) * | 2006-03-22 | 2007-10-04 | Koken Ltd | 解剖実習室用有害ガス曝露防止装置 |
FI20065541A7 (fi) * | 2006-09-01 | 2008-03-02 | Sah Ko Oy | Menetelmä lämmön siirtymisen rajoittamiseksi seinässä olevan aukon läpi ja ilma verho |
US20080161749A1 (en) * | 2006-09-19 | 2008-07-03 | Edward Houghton-Ward | Portable infection control device |
US8409129B2 (en) * | 2009-05-01 | 2013-04-02 | Nimbic Systems, Inc. | Apparatus for reducing contamination of surgical site |
US8518137B2 (en) * | 2010-09-21 | 2013-08-27 | Raytheon Company | Miniature active standoff chamber |
US20120297741A1 (en) * | 2011-05-25 | 2012-11-29 | John Reid | Open top work cell having a fluid barrier |
US9463129B2 (en) * | 2011-09-27 | 2016-10-11 | Mp Acquisition, Llc | Grossing station |
CN105708559A (zh) * | 2016-01-06 | 2016-06-29 | 虞桂平 | 一种胸外科手术微环境系统 |
WO2017200932A1 (en) * | 2016-05-16 | 2017-11-23 | Noam Gavriely | Particle deflection pad and method of use |
WO2017222986A1 (en) | 2016-06-20 | 2017-12-28 | Mp Acquisition, Llc | Grossing station system |
WO2020051180A1 (en) | 2018-09-05 | 2020-03-12 | Mp Acquisition, Llc | Grossing station camera system |
CA3112729A1 (en) | 2018-09-13 | 2020-03-19 | Mp Acquisition, Llc | Integrated dissection board table lid |
CA3116679A1 (en) | 2018-10-17 | 2020-04-23 | Mp Acquisition, Llc | Rotating autopsy table |
US11071671B1 (en) * | 2020-05-21 | 2021-07-27 | Aerosol Containment Container, LLC | Aerosol containment enclosure |
CN112524734A (zh) * | 2020-11-20 | 2021-03-19 | 东北大学 | 一种电磁波辅助材料进行空气清洁杀菌的方法 |
GB2609024B (en) * | 2021-07-19 | 2023-09-06 | Univ Bristol | A hood |
US11788747B2 (en) | 2021-11-10 | 2023-10-17 | Aeolus Air Devices LLC | Airfield systems, devices, and methods |
US11406550B1 (en) | 2021-12-30 | 2022-08-09 | Aerosol Containment Container, LLC | Aerosol containment enclosure |
CN114288738B (zh) * | 2022-01-12 | 2023-02-07 | 郑州人民医院(郑州人民医院医疗管理中心) | 一种用于内镜清洗设备的滤芯更换装置及方法 |
WO2024215618A1 (en) * | 2023-04-09 | 2024-10-17 | LifeAir Medical Corporation | Systems and methods for generating an air curtain |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB904052A (en) * | 1959-05-26 | 1962-08-22 | Carrier Engineering Co Ltd | Improvements relating to methods and apparatus for maintaining an atmosphere having predetermined characteristics in an open-fronted chamber |
DE1915080U (de) | 1965-01-22 | 1965-04-29 | Dieter Garnies | Rollen-durchlaufregel mit rollenbremsung nach dem wirbelstrom-prinzip. |
DE2130256A1 (de) * | 1970-07-01 | 1973-01-18 | Svenska Flaektfabriken Ab | Verteilervorrichtung bei anlagen zur aufrechterhaltung einer staub- und bakterienfreien zone in einem raum |
DE2343015A1 (de) * | 1973-08-25 | 1975-02-27 | Jakob Adam | Verfahren und einrichtung zur belueftung von operations-kabinen |
DE2512679A1 (de) * | 1975-03-19 | 1976-09-30 | Delbag Luftfilter Gmbh | Einrichtung zur belueftung von operationsraeumen |
DE2908086A1 (de) | 1979-03-02 | 1980-09-11 | Helmut Goeldner | Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von mit keimen behafteten gegenstaenden |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1048005B (de) * | 1951-05-08 | 1958-12-31 | Otto Heinz Brandi Dipl Ing | Abschirmung von Tueren oder sonstigen Raumverschluessen |
CH321792A (de) | 1954-07-27 | 1957-05-31 | Sulzer Ag | Verfahren und Einrichtung zur Abtrennung von zwei miteinander verbundenen Räumen mittels eines Luftvorhanges |
DE1120104B (de) * | 1959-07-24 | 1961-12-21 | Schilde Maschb Ag | Abschirmung eines Raumes durch einen Luftschleier |
US3221632A (en) * | 1964-01-13 | 1965-12-07 | Sterilab Inc | Air system for sterile areas |
DE1604114B1 (de) | 1965-02-23 | 1971-12-23 | Svenska Flaektfabriken Ab | Einrichtung zur aufrechterhaltung einer staub und bakterien freien zone innerhalb eines raumes |
GB1190380A (en) | 1966-12-16 | 1970-05-06 | Bell S Medical Products Ltd | Improvements in or relating to Gaseously Formed Curtains |
GB1180970A (en) | 1967-08-23 | 1970-02-11 | Progress Jets Ltd | Air Curtain Vapour Barrier. |
US3494724A (en) * | 1968-03-27 | 1970-02-10 | Gray Ind Inc | Method and apparatus for controlling microorganisms and enzymes |
GB1275569A (en) * | 1969-01-13 | 1972-05-24 | Nihon Kuki Sochi Kabushiki Kai | An improved air-curtaining apparatus for forming an isolated zone |
US3511162A (en) | 1969-02-20 | 1970-05-12 | Johnson & Johnson | Apparatus and method for isolating a patient zone |
NL7008713A (de) * | 1969-06-16 | 1970-12-18 | ||
DE2063762B2 (de) * | 1970-12-24 | 1975-03-06 | Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck | Filteranlage zur Entfernung von Bakterien aus der Belüftungsluft |
CH539823A (de) * | 1971-06-17 | 1973-07-31 | Pielkenrood Vinitex Bv | Vorrichtung für die Zuleitung eines keimfreien Luftstromes über einen Operationstisch |
US3820536A (en) * | 1972-01-10 | 1974-06-28 | W Anspach | Apparatus for providing clean air at a surgical area |
US3923482A (en) * | 1972-04-12 | 1975-12-02 | James V Knab | Clean air directing apparatus |
US4140105A (en) * | 1973-12-04 | 1979-02-20 | Zinon Duvlis | Gas curtain for shielding person on an operating table |
DE2360234C2 (de) | 1973-12-04 | 1982-04-15 | Zinon Dr. med. 3000 Hannover Duvlis | Operationsfeldreinraumerzeuger |
FR2293945A1 (fr) | 1974-12-12 | 1976-07-09 | Joubert Jack | Perfectionnements aux moyens d'elimination de micro-organismes en suspension dans l'air de locaux fermes |
JPS5745175B2 (de) * | 1974-12-23 | 1982-09-27 | ||
DE2503056C2 (de) * | 1975-01-25 | 1987-04-16 | Zinon Dr.Med. 3000 Hannover Duvlis | Operationsfeldreinraumerzeuger |
JPS6049512B2 (ja) * | 1976-04-06 | 1985-11-02 | 日立プラント建設株式会社 | クリ−ンル−ムフイルタ殺菌装置 |
DE2708641C2 (de) | 1977-02-28 | 1983-05-11 | Reinhard Prof. Dr. 3550 Marburg Brandt | Verfahren zur Herstellung von Mikrosieben aus Glimmer |
DE2736837A1 (de) | 1977-08-16 | 1979-03-01 | Wolfgang Mueller | Vorrichtung zum abtrennen von raeumen mittels bewegter luftschichten |
-
1979
- 1979-05-18 LU LU81292A patent/LU81292A1/fr unknown
-
1980
- 1980-05-12 DE DE3018169A patent/DE3018169C2/de not_active Expired
- 1980-05-12 DE DE19803050380 patent/DE3050380A1/de active Pending
- 1980-05-12 FR FR8010587A patent/FR2456523B1/fr not_active Expired
- 1980-05-12 ZA ZA00802826A patent/ZA802826B/xx unknown
- 1980-05-13 GB GB8015784A patent/GB2056050B/en not_active Expired
- 1980-05-14 BE BE0/200626A patent/BE883310A/nl unknown
- 1980-05-14 SE SE8003625A patent/SE8003625L/xx not_active Application Discontinuation
- 1980-05-16 NL NL8002851A patent/NL8002851A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-05-16 JP JP6586880A patent/JPS5620941A/ja active Pending
- 1980-05-16 CH CH386480A patent/CH645710A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-05-16 IT IT22138/80A patent/IT1140951B/it active
-
1982
- 1982-09-30 US US06/430,887 patent/US4422369A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-07-11 US US06/512,575 patent/US4471688A/en not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-01-25 CH CH337/84A patent/CH647589A5/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB904052A (en) * | 1959-05-26 | 1962-08-22 | Carrier Engineering Co Ltd | Improvements relating to methods and apparatus for maintaining an atmosphere having predetermined characteristics in an open-fronted chamber |
DE1915080U (de) | 1965-01-22 | 1965-04-29 | Dieter Garnies | Rollen-durchlaufregel mit rollenbremsung nach dem wirbelstrom-prinzip. |
DE2130256A1 (de) * | 1970-07-01 | 1973-01-18 | Svenska Flaektfabriken Ab | Verteilervorrichtung bei anlagen zur aufrechterhaltung einer staub- und bakterienfreien zone in einem raum |
DE2343015A1 (de) * | 1973-08-25 | 1975-02-27 | Jakob Adam | Verfahren und einrichtung zur belueftung von operations-kabinen |
DE2512679A1 (de) * | 1975-03-19 | 1976-09-30 | Delbag Luftfilter Gmbh | Einrichtung zur belueftung von operationsraeumen |
DE2908086A1 (de) | 1979-03-02 | 1980-09-11 | Helmut Goeldner | Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von mit keimen behafteten gegenstaenden |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-B.: Wallhäußer, Sterilisation- Desinfektion, 1967, S.8-12 |
DE-Z.: Die Lebensmittelindustrie, 9/62, S.265-269 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3319173A1 (de) * | 1983-05-26 | 1984-11-29 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | Verfahren und vorrichtung zur abschirmung des operationsfeldes mit klinisch reiner luft |
EP0186730A3 (en) * | 1984-08-16 | 1987-09-30 | Zinon Dr. Duvlis | Method for generating a clean air stream, and apparatus for creating a clean space |
DE3639708A1 (de) * | 1986-11-20 | 1988-06-01 | Metallbau Buedelsdorf | Vorrichtung zur erzeugung eines reinraumes im bereich eines reinfeldes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2456523B1 (fr) | 1986-03-28 |
US4471688A (en) | 1984-09-18 |
IT1140951B (it) | 1986-10-10 |
FR2456523A1 (fr) | 1980-12-12 |
ZA802826B (en) | 1981-07-29 |
CH645710A5 (fr) | 1984-10-15 |
US4422369A (en) | 1983-12-27 |
GB2056050A (en) | 1981-03-11 |
GB2056050B (en) | 1984-03-21 |
CH647589A5 (fr) | 1985-01-31 |
JPS5620941A (en) | 1981-02-27 |
NL8002851A (nl) | 1980-11-20 |
SE8003625L (sv) | 1980-11-19 |
BE883310A (nl) | 1980-09-01 |
LU81292A1 (fr) | 1980-12-16 |
DE3050380A1 (de) | 1982-07-22 |
IT8022138A0 (it) | 1980-05-16 |
DE3018169C2 (de) | 1984-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3018169A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren einer begrenzten raumzone bzw. zum sterilisieren eines gases | |
DE60123422T2 (de) | Verfahren zur versorgung von reinluft in räumen und vorrichtung zum durchführen dieses verfahren | |
DE60208174T2 (de) | Luftreinigungsvorrichtung und verfahren zur anordnung der luftreinigungsvorrichtung in empfindlichen umgebungen | |
DE69213079T2 (de) | Fluidansaugvorrichtung und Fluidbehandlungsgerät | |
DE2228419C3 (de) | Vorrichtung für die Zuleitung eines keimfreien Luftstromes über einen Operationstisch | |
DE2007652A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung einer Patientenzone von der äußeren Umgebung | |
DE2537128A1 (de) | Einrichtung zum filtern von menschlichem blut | |
EP0186730B1 (de) | Verfahren zum Ausrichten eines Reinraumstromes und Reinraumerzeuger | |
DE19647366B4 (de) | Verfahren und Ofen zum Aktivieren einer gewebten oder ungewebten Textilmatte auf Grundlage von kontinuierlichen Fäden oder Garnen aus Kohlenstoffasern und deren Verwendung | |
EP3632640B1 (de) | Behandlungsanlage für eine durch einen behandlungsofen hindurchführbare flexible materialbahn, insbesondere kunststofffolie | |
DE2320614A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von materialien im fliessbett mit waagerechter zirkulation | |
EP1182979B1 (de) | Vorrichtung zum absaugen von abprodukten bei der ablation von biologischem gewebe | |
DE69600921T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einschliessen eines gases, insbesondere in einem raum für die behandlung kontinuierlich durchlaufender produkte | |
DE1270771B (de) | Aus zwei Luftschleiern gebildete Luftsperre | |
DE69207056T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Belüftung eines Behandlungsraumes | |
DE19526103A1 (de) | Inkubator mit umlaufender Luftführung | |
DE2836708A1 (de) | Mobiles reinluftgeraet | |
DE3815209C2 (de) | ||
DE2439778A1 (de) | Verfahren und anordnung zum klimatisieren eines operationsraumes | |
DE3616228A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung laenglicher textilprodukte | |
DE3420067C2 (de) | ||
EP0268853A1 (de) | Filter gegen Mikroorganismen und anorganische Feinstpartikel | |
DE3634312C2 (de) | ||
EP1094280A2 (de) | Mobile Anordnung und Verfahren zur Verminderung der Konzentration von Luftschadstoffen | |
WO2023169703A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und system zur herstellung einer kontrollierten umgebung in einem an einer oberfläche befindlichen arbeitsbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3050380 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3050380 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3050380 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IM PATENTANSPRUCH 1 IST IN ZEILE 13 "ZUR" ZU ERSETZEN DURCH "PARALLEL ZUR". |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |