DE301788C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE301788C DE301788C DENDAT301788D DE301788DA DE301788C DE 301788 C DE301788 C DE 301788C DE NDAT301788 D DENDAT301788 D DE NDAT301788D DE 301788D A DE301788D A DE 301788DA DE 301788 C DE301788 C DE 301788C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- dock
- water
- pressure
- pressure cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C1/00—Dry-docking of vessels or flying-boats
- B63C1/12—Docks adapted for special vessels, e.g. submarines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
AUSGEGEBEN
AM 24. JULI 1919
AM 24. JULI 1919
Die Erfindung betrifft einen Druckzylinder zum Prüfen Von Unterseebooten, welcher auf
einem anderen Schwimmkörper gelagert ist, zum Zwecke, die in den Druckzylinder einzuführenden
Unterseeboote durch Vollpumpen des Zylinders gegen äußeren Wasserdruck prüfen zu können:
Bei den bisher bekannten Einrichtungen war der Zylinder von einem unmittelbar
ίο daran anschließenden Außenkörper umgeben,
welcher nur dazu bestimmt war, den aufgefüllten Zylinder zu tragen. ,
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Prüfungsdock zu schaffen, mit welchem
die zu prüfenden Unterseeboote völlig trocken gestellt werden können und bei dem die zum
Heben der einzudockenden Boote zu leistende Pumparbeit auf das geringste erreichbare Maß
herabgesetzt wird. Zugleich sollen während des Prüf ens der im gefüllten Zylinder liegenden
Boote die Zylinderwandungen dadurch entlastet werden, daß der größere Teil derselben
vom Außenwasser umgeben ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in Fig. 1 im Querschnitt,
in Fig. 2 in der Längsansicht und in Fig. 3 im Grundriß dargestellt. Der Außenkörper
hat die Form eines richtigen Schwimmdocks und besteht aus einem unteren Kasten, welcher beliebig unterteilt werden kann, und
in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise in die Räume α und b zerlegt ist; ferner aus
dem oberen Seitenkasten c und d. Im oberen Teil der letzteren sind Räume e und f abgeteilt,
welche zur Unterbringung der Maschinenanlage und als Sicherheitszellen dienen, um
die Senktiefe des Prüfungsdocks zu begrenzen. Die Räume c und d sind mit seitlichen Auslauföffnungen
h und i Versehen. Der Druckzylinder g ist in dem Außenkörper in der Mitte 40 ■
und an den Seiten aufgelagert. Die Auflagerung in der Mitte dient dazu, den Druck der
im Zylinder enthaltenen Boote aufzunehmen," sobald der Zylinder entleert und das Dock
gehoben ist. Die seitliche Auflagerung dagegen dient dazu, die Belastung beim Auffüllen
des Zylinders und den hierdurch verursachten seitlichen- Druck aufzunehmen. Der Vorgang
beim Arbeiten des Prüfungsdocks ist folgender:
i. Prüfen des Bootes. Das Dock wird mit geöffnetem Zylinder durch Einlassen von
Wasser in die Räume a, b, c und d bis auf die
Wasserlinie x-x versenkt. Hierbei strömt das Wasser in die Zwischenräume zwischen
Zylinderwandung und Seitenkasten und in den Zylinder von selbst ein. Sobald das Boot
schwimmend in den Zylinder eingeführt und das an dem einen Ende befindliche Tor geschlossen
ist, wird der Zylinder aufgepumpt. Das dazu erforderliche Wasser wird den Räumen
α und b entnommen, so daß die Tiefenlage des Prüfungsdocks sich nicht verändert. Der
Wasserdruck im Zylinder selbst wird dann in bekannter Weise durch beliebig angeordnete
Hochdruckpumpen auf das gewünschte Maß verstärkt. Ist die Prüfung normal verlaufen,
so wird das Wasser aus dem Zylinder' wieder in die Räume α und b abgelassen, bis sie gefüllt
sind. Das Prüfungsdock bleibt hierbei wiederum unverändert in seiner Schwimm!age.
liegen. Der Wasserspiegel im Zylinder senkt
sich gleichfalls bis auf die Linie x-x. Das bei dieser Tauchlinie schwimmende Verschlußtor
wird· dann geöffnet und das Boot herausgezogen. N
S 2. Eindocken des Bootes: Falls bei der Druckprobe des Unterseebootes sich Undichtigkeiten gezeigt' haben, ist es erwünscht, das Boot in kürzester Zeit trockenzustellen. Hierbei bleibt der Zylinder geschlossen. Das in
S 2. Eindocken des Bootes: Falls bei der Druckprobe des Unterseebootes sich Undichtigkeiten gezeigt' haben, ist es erwünscht, das Boot in kürzester Zeit trockenzustellen. Hierbei bleibt der Zylinder geschlossen. Das in
ίο dem Zylinder enthaltene Wasser wird nicht in
die Räume α und b, sondern durch Ausflußschieber k unmittelbar nach außen, d.h. z.B.
in den Raum zwischen Zylinder und Bodenkasten, abgelassen; dadurch wird ein Steigen
des Docks erreicht. Sobald das Dock die Wasserlinie x'-x' erreicht hat, werden auch
, die Ausflußklappen h und i der seitlichen Räume c und d geöffnet. Das Wasser strömt
dann ohne Pumparbeit so weit aus, bis das Dock die Tauchlinie y-y erreicht hat und das
Boot völlig trocken liegt. Die in dem Dock vorhandene Pumpenanlage wird demgemäß
nur benötigt, um das Wasser aus den Räumen α und b zum Auffüllen des Zylinders heraufzupumpen,
während alle übrigen Vorrichtungen ohne Pumparbeit erfolgen.
Der wesentliche Vorteil ist, daß beim Prüfen der Boote jederzeit das. Prüfungsdock in außerordentlich
kurzer Zeit so weit gehoben werden kann, daß das Boot völlig trocken liegt. Die
Geschwindigkeit des Hebens ist nur abhängig > von der Größe der Ausflußöffnungen h, i und A,
welche beliebig groß gewählt werden können. Durch die freie Lagerung des Druckzylinders
im Außenkörper wird ferner eine Druckverminderung der im Wasser Hegenden Wandungen
erreicht.
Claims (2)
1. Prüfungsdock mit Druckzylinder zum Prüfen Von Unterseebooten, dadurch ge- '
kennzeichnet, daß der Druckzylinder in einem U-förmigen Schwimmdock so gelagert ist, daß die Außenwandungen des
Druckzylinders beim Senken vom Außenwasser umspült werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Auffüllen
des Druckzylinders (g) erforderliche
- Wasser den Bodenräumen (a, V) des Docks entnommen wird, so daß die Tiefenlage
des gesenkten Docks unverändert bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE301788C true DE301788C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=555630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT301788D Expired DE301788C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE301788C (de) |
-
0
- DE DENDAT301788D patent/DE301788C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1963589A1 (de) | Einpunkt-Verankerungsboje zum Zu- bzw. Abfuehren eines Fludes zu bzw. von einem Schiff | |
DE301788C (de) | ||
DE1506247A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Schiffstanks | |
DE2846154C2 (de) | Doppelrumpf-Wasserfahrzeug mit Taucherausstiegskammer | |
DE102020201630A1 (de) | Tauchvorrichtung für Unterwasserfahrzeuge | |
DE19548510C1 (de) | Vorrichtung zum Heben, Senken und Transport eines Gegenstands in einem flüssigkeitsgefüllten Becken, insbesondere eines Brennelementes einer Kernkraftanlage | |
DE836610C (de) | Schwimmdock | |
DE1269524B (de) | Entladeanlage eines Tankschiffes | |
DE1953753B2 (de) | Vorrichtung für die Montage von Schiffskörpern aus Ringsektionen | |
DE1756083C3 (de) | ||
DE69000444T2 (de) | Ausruestung zum ausfuehren von arbeiten unter wasser. | |
DE1634165C (de) | ||
DE883252C (de) | Vorrichtung zum Beruhigen der See mittels OEls fuer Rettungsboote | |
DE457466C (de) | Schwimmender Schleusentrog mit einer oder mehreren Belastungskammern | |
DE3330691A1 (de) | Schlauchboot mit aufblasbaren tragschlaeuchen | |
DE203573C (de) | ||
DE2057816A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Neigung und Hoehe eines Pontons | |
DE437231C (de) | Verfahren zum Heben von ganz oder teilweise unter der Wasserlinie befindlichen Schiffskoerpern | |
DE810936C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heben gesunkener Gegenstaende, insbesondere Schiffe | |
DE2214177C3 (de) | Verfahren zum Be- und Entladen eines Schiffes zum Transport von Wasserfahrzeugen sowie ein Transportschiff zur Durchführung des Verfahrens | |
DE180272C (de) | ||
AT28200B (de) | Einrichtung bei Unterwasserbooten zur Sicherung der Stabilität in der Längsrichtung während des Tauchens. | |
DE334945C (de) | Tauchfaehiges Bergungsschiff | |
DE884756C (de) | Versenkbarer Hohlkoerper zum Heben von Schiffen | |
DE88551C (de) |