DE3017681A1 - Samtartiges band fuer einen klettverschluss und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Samtartiges band fuer einen klettverschluss und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE3017681A1 DE3017681A1 DE3017681A DE3017681A DE3017681A1 DE 3017681 A1 DE3017681 A1 DE 3017681A1 DE 3017681 A DE3017681 A DE 3017681A DE 3017681 A DE3017681 A DE 3017681A DE 3017681 A1 DE3017681 A1 DE 3017681A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- basic structure
- threads
- stems
- forfeited
- thermoplastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 17
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- 238000009940 knitting Methods 0.000 abstract description 7
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 abstract 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0023—Woven or knitted fasteners
- A44B18/0038—Male or hook elements
- A44B18/0042—Male or hook elements of a mushroom type
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/20—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/34—Devices for cutting knitted fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/03—Shape features
- D10B2403/031—Narrow fabric of constant width
- D10B2403/0311—Small thickness fabric, e.g. ribbons, tapes or straps
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2501/00—Wearing apparel
- D10B2501/06—Details of garments
- D10B2501/063—Fasteners
- D10B2501/0632—Fasteners of the touch-and-close type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
Description
Rosenthal 7 / H. Au'β.
- 80Q0 München 2
- 80Q0 München 2
Z/lI-P/3618 8. Mai 1980
Yoshicia Kogyo K. K.
Tokio, Japan
Tokio, Japan
damtartige3 Band für einen KlettverschluB
und Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein samtartiges Band für einen Klettverschluö, das zahlreiche Verriegelungsstiele aufweist, una ein Verfahren 2ur Herstellung eines
solchen samtartigen Bandes.
Bs ist eine Vielzahl von samtartigen Bändern für Klettverschlüsse
bekannt, die pilz- oder hakenförmige Verriegelungsstiele zun Eingriff mit den Maschen eines zugehörigen Bandes
haben. Fast alle diese bekannten samtartigen Bänder haben eine gewebte Struktur mit Florfaden aus Kunststoff, die zur
Bildung der Verriegelungsstiele durchtrennt sind« Die am 13. September 1955 veröffentlichte US-PS 2 717 437 zeigt
ein Beispiel eines solchen samtartigen Gewebeso Die gewebten
Klettverschlußbander sind jedoch verhältnismäßig steif,
0 30046/093Ö
3017881
und. die Verriegelungsstiele neigen zur Ablösung, wenn sie
beim Abziehen des anderen Verschlußbandes von dessen Maschen mit einer Zugkraft belastet werdeno Gewebte samtartige Klettverschlüsse
können auch nicht auf einer einzigen Webmaschine in Massenproduktion gleichzeitig hergestellt werden, und sie
sind demzufolge verhältnismäßig teuer.
In der am 31o Oktober 1972 offengelegten japanischen
Patentanmeldung 47-28255 ist ein kettengewirktes Florerzeugnis
beschrieben, das Haken aufweist, die durch ein gehärtetes Kunstharz festgelegt sind, mit dem die gewirkte Grundstruktur
imprägniert ist. An das Wirken eines solchen Florgewebes müssen sich daher zusätzliche Arbeitsschritte anschließen,
nämlich das Eintauchen der gewirkten Grundstruktur in eine Kunstharzlösung und das v*Järmefiscieren des Kunstharzes
zum Festlegen der Eaken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kettengewirktes
samtartiges Band für einen Klettverschluß zu schaffen, das zahlreiche Verriegelungsstiele aufweist, die in der
Grundstruktur stabil festgelegt sind, so daß sie bei wiederholtem Gebrauch nicht herausgerissen werden.
Das erfindungsgemäße Verschlußband soll dabei eine dauerhafte
Struktur aufweisen, zuverlässig im Gebrauch und billig in der Herstellung sein.
Das erfindungsgemäße Verschlußband soll ferner hinreichend flexibel sein, damit es an faltbaren Materialien angebracht
v/erden kann.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich mehrere samtartige Bänder
für Klettverschlüsse gleichzeitig herstellen lassen.
030046/0930
30176*1
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Serie von
Schlaufen aus einem thermoplastischen Monofilament mit den Maschen in ausgewählten Maschenstäbchen einer kettengewirkten
Grundstruktur verwirkt. Jede der Schlaufen umfaßt zwei Stiele, die von der gewirkten Grundstruktur an einer der Maschenreihen
desselben abstehen und jeweils ein Verriegelungsende aufweisen.
üin samtartiges Band für einen Klettverschluß wird hergestellt,
indem ein doppelseitiges Textilerzeugnis gewirkt wird, das eine vordere und eine hintere Grundstruktur und
zahlreiche thermoplastische Monofilamente aufweist, die mit
der vorderen und der hinteren Grundstruktur verwirkt sind und sahireiche sich zwischen diesen erstreckende Bereiche
aufweisen. Diese Bereiche werden sodann durchtrennt, um die
vordere und die hintere Grundstfuktur voneinander zu trennen, die jeweils zahlreiche abstehende thermoplastische Stiele
•■aufweisen, und die abstehenden Stiele werden erwärmt, um
Verriegelungsenden d.aran auszubilden. Die vordere und die hintere Grundstruktur können jeweils eine Vielzahl von in
Querrichtung im Älostand voneinander angeordnete wasserlösliche Fäden aufweisen, die aufgelöst werden, um die Grundstruktur
in zahlreiche Streifen zu unterteilen o
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der
Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Bereichs einer mit Führungen und Nadeln versehenen Raschelwirkmaschine
zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
030046/0930 o,n Ο^δ#1
301768*
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Bereichs einer anderen Raschelwirkmaschine,
Fig. 3 ein Legungsbild, das die Legungsbewegungen bei einem doppelseitigen Gewirk gemäß einem Verfahren
nach der Erfindung zeigt,
Fig. 4 ein Legungsbild der Fäden,
Fig. 5 bis 7 verschiedene Legungsbilder für Kunstharzmonofilamente,
Fig. 8 ein Fadendiagramm für die in Fig. 1 gezeigten Führungen ,
Fig. 9A und 9B Legungsbilder für die von den in Fig. 2
gezeigten Führungen getragenen Fäden,
Fig. 10 einen vergrößerten Querschnitt durch ein doppelseitiges
Gewirk,
« Fig. 11 eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung
der Trennung und der Wärmebehandlung des in Fig. 10 gezeigten doppelseitigen Gewirks,
Fig. 12 eine vergrößerte Aufsicht auf ein Band eines
Klettverschlusses,
Fig„ 13 einen Querschnitt durch das Band nach Fig. 12,
Fig. 14 eine vergrößerte Rückansicht des Bandes nach Fig. 12, und
Fig. 15 einen Längsschnitt durch das Band nach Fig. 12.
Ein kettengewirktes samtartiges Band für einen Klettverschluß gemäß der Erfindung wird hergestellt auf einer Raschelwirkmaschine
mit insgesamt fünf Führungsschienen, die Führungen 20, 21, 22, 23 und 24 (Fig. 1) abstützen, die entsprechen-
030046/0930
de Fäden 25, 26, 27, 28 und 29 tragen, und die ein vorderes
und ein hinteres Nadelbett hat, das vordere und hintere Nadeln 30, 31 abstützt, die auf- und abbewegbar sind, um mit
den Führungen 20, 21 bzw. 23, 24 und mit der Führung 22 zusammenwirken, um ein doppelseitiges Gewirk 32 zu erzeugen,
wobei der Faden 27 aus einem thermoplastischen Monofilament, vorzugsweise aus zwei parallelen Monofilamenten besteht, wie
z.B. Nylon oder Polypropylen, der nachfolgend durchtrennt und erhitzt wird, die anderen Fäden 25, 26, 28 und 29 sind vorzugsweise
Multifilamentfäden, beispielsweise aus Nylon oder
Polyester.
Gemäß Fig. 3 wird eine vordere Grundstruktur aus den von den Führungen 20, 21 zugeführten Fäden 25, 26 gewirkt, und
eine hintere Grundstruktur wird aus den von den Führungen 23, 24 zugeführten Fäden 28, 29 gewirkt, wobei der Faden 27 in
Fig. 3 nicht gezeigt ist. Wie dies aus Fig. 4 hervorgeht, wird der Faden 25 als Schußfaden 33 mit der Legung 8-8/0-0/
0-0/8-8 eingetragen, und der Faden 26 wird als offene Franse 34 mit der Legung 0-2/2-2/2-0/0-0 verwirkt. Der Faden 27 wird
als geschlossene Franse 35 mit der Legung 0-2/0-2/0-2/0-2 verwirkt. Der Faden 28 wird als offene Franse 36 mit der Legung
0-0/0-2/2-2/2-0 verwirkt, und der Faden 29 wird als Schußfaden 37 mit der Legung 8-8/8-8/0-0/0-0 eingetragen. Die Fransen
35 sind sowohl an der vorderen als auch an der hinteren Grundstruktur angeordnet, um diese miteinander zu verbinden.
Die Fransen 35 sind vorzugsweise in jedem zweiten (Fig. 5) oder in jedem dritten (Fig. 6) Maschenstäbchen angeordnet.
Wahlweise können die Fransen 35 auch mit der Legung 2-4/2-4/ 2-0/2-0 in zwei benachbarten Mapchenstäbchen angeordnet sein,
wie dies in Fig. 7 gezeigt ist.
030046/0930
30176*1
Wie dies in Pig. 8 gezeigt ist, sind die Führungen 2O1
21, 23 und 24 vollständig eingefädelt, und die Führungen sind einmal-ein, einmal-aus eingefädelt, um das in Fig. 6
gezeigte Jkegungsbild zu erzeugen.
Wasserlösliche Fäden 38, 39 (Fig. 3 und 8) sind im Querabstand voneinander in das doppelseitige Gewirk 32 eingetragen,
um zahlreiche gewirkte Streifen 32a seitlich miteinander zu verbindenο Die gewirkten Streifen 32a rrden am
Schluß durch Auflösen der wasserlöslichen Fäden 38, 39 voneinander getrennt»
In Fig. 2 ist eine andere Raschelwirkmaschine mit insgesamt sieben Führungsschienen mit Führungen 40 bis 46 gezeigt,
durch die Fäden 47 bis 53 den vorderen und hinteren Nadeln 30, 31 zugeführt werden, um ein doppelseitiges Gewirk
56 zu erzeugen, das grundsätzlich dem doppelseitigen Gewirk 32 nach Figft 1 entspricht, mit Ausnahme der zusatz«
liehen Trikotmaschen 54, 55 (Fig. 9A und 9B), die von den
Fäden 48, 52 gebildet werden, die in der vorderen und hinteren Grundstruktur mit der Legung 2-0/2-2/2-4/2-2 bzw.
2-2/2-0/2-2/2-4 angeordnet sind, um die gewirkten Grundstrukturen zu versteifen.
Das doppelseitige Gewirk 56 besteht aus einem vorderen und einem hinteren gewirkten Band 57, 58 (Fig. 10), die
durch dazwischenliegende Fadenbereiche oder Platinenmaschen 59 der Fransen 35 miteinander verbunden sind, die
von den Fäden 50 gebildet und in abwechselnden Maschenstäbchen 60 angeordnet sind. Das auf diese Weise gewirkte doppelseitige
Gewirk 56 wird sodann gefärbt und wärmefixiert, um die Form der Maschen zu stabilisieren. Das doppelseitige
Gewirk 56 wird gleichzeitig in Wasser getaucht, um die wasserlöslichen Fäden 38, 39 aufzulösen, so daß das Gewirk 56
in eine Vielzahl einzelner Streifen 56a unterteilt wird.
030*46/0930
Wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, wird jeder Streifen 56a
von zwei ersten Rollen 61, 62 einer Schneideinrichtung 63 zugeführt, welche die Fadenbereiche 59 in der Mitte durchtrennt,
um den Streifen 56a in die vordere und die hintere Grundstruktur 57, 58 zu unterteilen, die jeweils zahlreiche erhabene
bzw. abstehende thermoplastische Stiele 68 aufweist. Die Grundstrukturen 57, 58 werden von zwei zweiten Rollen 64,
transportiert und unter zwei Heizeinrichtungen 66, 67 vorbeibewegt, um die Stiele 68 zu erhitzen und deren Enden pilzförmig
auszubilden.
In den Fig. 12 bis 15 ist ein samtartiges Band 72 für einen Klettverschluß gezeigt, das eine Reihe ineinanderhängender
Schlaufen 69 aufweist, die in jedem zweiten Maschenstäbchen 60 und in jeder Maschenreihe angeordnet und mit
den Fransen und Trikotmaschen in den Maschenstäbchen 60 abgebunden sind, wobei jede Schlaufe zwei pilzfÖrmige Stiele
68 aufweist, die von den Maschenstäbchen 60 abstehen. Die vergrößerten Enden der Stiele 68 dienen als Kupplungsköpfe
zum Kupplungseingriff mit den Schlaufen des üblichen zugehörigen (nicht gezeigten) samtartigen Verschlußbandes. Da
die Schlaufen 69 ineinandergehängt und in den Maschenstäbchen 60 abgebunden sind, sind sie gegen ein Ablösen überaus
widerstandsfähig, selbst wenn die pilzförmigen Stiele durch den Eingriff mit den Schlaufen an dem zugehörigen Band herausgezogen
werden.
Die Anordnung der Schlaufen 69 in wenigstens jedem zweiten Maschenstäbchen ist vorzuziehen, weil dadurch eine übermäßige
Konzentration der pilzförmigen Stiele 68 vermieden und ein geeignetes Kuppeln und Entkuppeln der zusammengehörigen
samtartigen Verschlußbänder ermöglicht wird.
030046/0930
Gemäß den Fig. 12 unc\ 14 kann ein susiitziicher Fciöcn
εIs Franse in jedem der zv/ischen benachbarten 15ctsclien--jtHbchen
60 angeordneten Masehenstäbchen 70 angeordnet sein, um dieses
zu verstärken-
rrenngleich es sich bei den in der Zeichnung üargestell—
ten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen um bevorzugte
Ausführungsformen der Erfindung handelt, so cienen
diese lediglich zur Erläuterung der Erfindung und lassen ira Nahmen des allgemeinen Fachwissen::· zahlreiche Abwandlungen
EU1 ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen
\7xrd.
030046/0930
/13
Samtartiges Baud Γϋτ einen ^lcjttv et Schluß t\ e\ * η r* t% λ
JU ι/ο81
una Verfahren zu dessen Herstellung
Bezugsaeichenaufstellung:
20-24 Führungen
25-29 Fäaen
27 thermoplastisches Monofilament
30 vordere Nadel
31 hintere !Tadel
32 doppelseitiges Gewirk
33 Schußfaden (=25)
34 offene Franse (=26)
35 geschlossene Franse (=27)
36 offene Franse (=23)
37 Schußfaden (=29)
^" ( wasserlösliche Fäaen
3 2 s. Gewi rks t r e i f en
40-46 Führungen
*7-53 Fäden
oil- Trikotmaschen (=48)
bb Trilcotmaschen (=52)
56 doppelseitiges Gewirk 56a Streifen
57 vorderes ge\'.7irktes Band
58 hinteres gev/irktes Band
59 Platinenmaschen von
60 Maschenntabchen
61 Rolle
0300467093Ö
-BAD ORIGINAL"'
3017651
/-if
62 | Rolle |
63 | schneideinrichtung |
64 | Rolle |
65 | Rolle |
66 | Heizeinrichtung. |
67 | Heizeinrichtung |
68 | thermoplastische Stiele |
69 | Schlaufen |
70 | Mas chens täbchen |
71 | zusätzlicher FaGen |
72 | Band |
Ö300A6/0930
Claims (1)
- 3017631Ρε. te nt a η sprüche1. :"5cimtartiges Band für einen Klettverschluö, bestehend ?.u~i einer gewirkten Grundstruktur mit einer ersten Gruppe von Fäden, die Maschenstabchen und Maschenreihen bildende Kaschen aufweisen, und tait einer zweiten Gruppe von Fäden, die die i,asehenstäbchen in Querrichtung miteinander verbinden, und aus einer Reihe von Schlaufen aus einem thermoplastischen Monofilc.ment, das mit den Haschen in jedem ausgewählten Maichsnsttibchen verwirkt ist, dadurch gekennzeichnet, dali jede ""ichlaufe (69) zwei Stiele (6S) umfaßt, die von der gewirkten Grundstruktur an einer der Maschenreihen abstehen und je— veils ein Verriegelungsende haben.?.. Band nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe von Schlaufen (69) in jedem "zweiten I-laschenstäbch&n angeordnet ist. (fc'ig. 5)3. Band nach Anspruch 1, dadairch gekennzeichnet, daß die Reihe von Schlaufen (69) in jedem dritten Maschenstabchen angeordnet ist. (Fig. 6)4. Band nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine dritte Grupne von Fäden (71), die in anderen Maschen-Gtabchen (70) als den ausgewählten Kaschen.-txbehen (60) verwirkt sind.5. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe von Schlaufen durch Zerschneiden von Fransenmaschen mit der Legung 0-2/0-2/0-2/0-2 gebildet wird.030046/093030176516. Kettengewirktes samtartiges Band iür einen Klettverschluß, bestehend aus mehreren ersten Fäden mit Maschsnstäbchen und kaschenreihen bildenden Maschen, mehreren die Lasch-snstäbchen in Verrichtung miteinander verbindenden z.\;--.L-terx Fäden und mehreren mit ausgewählten tloschenstäbchen verwirkten dritten Ι·'? den, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dritte Faden an einer der Maschenreihen zwei e.bstehende Verriegolungsend.en aufweist.7. Βειηώ nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mehrere vierte Fäden (71), die mit anderen Ma sch en stäbchen (70) e.ls d.en ausgewählten Haschenstäbchen (50) verwirkt sind.üo Verfahren zur Herstellung von zwei samtartigen Bändern für Kiettverschlüsse, gekennzeichnet durch folgende ^rbsitsschritte:a) vTirken eines doppelseitigen Textilerzeugnisses mit einer vorderen und einer hinteren Grundstruktur und zahlreichen thermoplastischen Monofilamenten, die mit der vorderen and der hinteren Grundstruktur verwirkt sind und sich zwischen diesen erstreckende Bereiche haben,b) Durchschneiden dieser Bereiche der Monofilamente, um das doppelseitige Textilerzeugni.3 in die vordere und. hintere Grundstruktur zu unterteilen, die jeweils zahlreiche abstehende thermoplastische Stiele aufweisen, undc) Erhitzen der abstehenden Stiele zur Ausbildung von Verriegelungs enden o9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen Monofilamente längs ausgewählterÖ30046/093Ö■ BAD ORIGSHAL30176*1Maschenstäbchen mit der vorderen und hinteren Grundstruktur verv/irkt aind.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dal;· die thermoplastischen Monofilamente mit der vorderen und hinteren Grundstruktur in jedem zweiten Maschenstäbchen derselben verwirkt sind.11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen Monofilamente mit der vorderen und hinteren Grundstruktur in jedem dritten Maschenstäbchen derselben verwirkt sind.12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen Monofilamente als Franse mit der Legung 0-2/0-2/0-2/0-2 verwirkt sind.13. Verfahren zur Herstellung mehrerer samtartiger Bäncor für Klettverschlüsse, gekennzeichnet durch folgende Arbeit ε- schritte :s.) Wirken eines doppelseitigen Textilerzeugnisses mit einer länglichen vorderen und hinteren Grundstruktur, zahlreichen im Querabstand angeordneten löslichen Fäden, die sich in der vorderen und hinteren Grundctruktur in Längsrichtung erstrecken, und mit zahlreichen thermoplastischen Monofilamenten, die mit der vorderen und hinteren Grundstruktur verwirkt sind und sich zwischen diesen erstreckende Bereiche aufweisen,b) Auflösen der löslichen Fäden zur Unterteilung des doppelseitigen Textilerzeugnisses in zahlreiche Streifen,c) Durchtrennen der Bereiche der Monofilamente zur Unterteilung eines jeden Streifens in die vordere und0300A6/093Ö, 30176<?1- y.die hintere Grundstruktur, die jeweils zahlreiche abstehende thermoplastische Stiele aufweist, undd) Erhitzen der abstehenden Stiele zur Ausbildung von Verri egelungsend en.0300A6/0930
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54056789A JPS6027281B2 (ja) | 1979-05-09 | 1979-05-09 | ベルベツト式フアスナ−用テ−プの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3017681A1 true DE3017681A1 (de) | 1980-11-13 |
DE3017681C2 DE3017681C2 (de) | 1985-07-04 |
Family
ID=13037174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3017681A Expired DE3017681C2 (de) | 1979-05-09 | 1980-05-08 | Verfahren zur Herstellung von zwei Bändern für Flächenreißverschlüsse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4338800A (de) |
JP (1) | JPS6027281B2 (de) |
DE (1) | DE3017681C2 (de) |
FR (1) | FR2456153A1 (de) |
GB (1) | GB2049749B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10334176A1 (de) * | 2003-07-26 | 2005-02-24 | ATZ-EVUS Entwicklungszentrum für Verfahrenstechnik | Verfahren zur Übertragung von Wärme |
DE102010049386B4 (de) * | 2009-10-22 | 2016-06-23 | Formosa Saint Jose Corp. | Rutschfestes, kettengewirktes Klettverschlussmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60224848A (ja) * | 1984-04-17 | 1985-11-09 | 野上織物株式会社 | パイル付糸状物ないしテ−プ状物及びその製造法 |
US4931343A (en) * | 1985-07-31 | 1990-06-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sheet material used to form portions of fasteners |
US4770917A (en) * | 1985-07-31 | 1988-09-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sheet material used to form portions of fasteners |
JPH0235207Y2 (de) * | 1985-10-23 | 1990-09-25 | ||
DE3545791C1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-05-14 | Liba Maschf | Kettenwirkware mit einem Warengrund,bestehend aus einer Trikotlegung und einer Fransenlegung sowie eingewirkten Polschlaufen |
KR890003510Y1 (ko) * | 1986-10-08 | 1989-05-27 | 요시다 고오교오 가부시키가이샤 | 경편성 테이프 |
IT1202456B (it) * | 1987-01-30 | 1989-02-09 | Ausonia Spa | Manufatto tessile per chiusura a contatto e metodo ed apparecchiatura per la sua produzione |
US5540673A (en) * | 1989-01-31 | 1996-07-30 | The Procter & Gamble Company | Refastenable mechanical fastening system |
US5180534A (en) * | 1990-12-21 | 1993-01-19 | The Procter & Gamble Company | Process of manufacturing a refastenable mechanical fastening system |
US5230851A (en) * | 1989-01-31 | 1993-07-27 | The Procter & Gamble Company | Process of manufacturing a refastenable mechanical fastening system |
EP0452900B1 (de) * | 1990-04-19 | 1996-08-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Struktur eines lichtabschirmenden Stoffes und mit diesem Stoff versehener Behälter |
ATE161400T1 (de) | 1991-05-20 | 1998-01-15 | Procter & Gamble | Mehrschichtbauelement für einen flächenreissverschluss |
US5267453A (en) * | 1991-06-06 | 1993-12-07 | Guilford Mills, Inc. | Loop-type textile fastener fabric and method of producing same |
US5214942A (en) * | 1991-06-06 | 1993-06-01 | Guilford Mills, Inc. | Loop-type textile fastener fabric and method of producing same |
AU670031B2 (en) * | 1991-06-21 | 1996-07-04 | Procter & Gamble Company, The | Screen printing method for manufacturing a refastenable mechanical fastening system and fastening system produced therefrom |
JP2559093Y2 (ja) * | 1992-05-08 | 1998-01-14 | ワイケイケイ株式会社 | 面ファスナー |
US5315740A (en) | 1992-08-20 | 1994-05-31 | Velcro Industries, B.V. | Hook for hook and loop fasteners |
US5325569A (en) * | 1992-10-30 | 1994-07-05 | The Procter & Gamble Company | Refastenable mechanical fastening system having particular viscosity and rheology characteristics |
US5392498A (en) * | 1992-12-10 | 1995-02-28 | The Proctor & Gamble Company | Non-abrasive skin friendly mechanical fastening system |
US6994698B2 (en) * | 1994-12-28 | 2006-02-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Flexible mechanical fastening tab |
US6410099B1 (en) * | 1997-03-05 | 2002-06-25 | 3M Innovative Properties Company | Readily replaceable image graphic web |
JPH1142249A (ja) * | 1997-07-25 | 1999-02-16 | Ykk Corp | 使い捨ておむつとその廃棄時の折り畳み固定方法 |
JP3505089B2 (ja) | 1998-08-31 | 2004-03-08 | Ykk株式会社 | 繊維製面ファスナー |
US6216496B1 (en) * | 1998-09-04 | 2001-04-17 | Gehring Textiles, Inc. | High performance hook and loop closure system |
FR2807937B1 (fr) * | 2000-04-20 | 2002-08-02 | Sofradim Production | Tricot prothetique agrippant, son procede de fabrication et implant de renfort pour le traitement des deficits parietaux |
KR100439999B1 (ko) * | 2002-03-21 | 2004-07-12 | 주식회사 청구양행 | 컷트파일 환편지의 편성방법 |
JP4074657B2 (ja) | 2003-09-10 | 2008-04-09 | 福井ファイバーテック株式会社 | 裏面にラッセル編地が貼着された敷物 |
JP4076525B2 (ja) * | 2004-08-06 | 2008-04-16 | Ykk株式会社 | 編成面ファスナー |
US20080177301A1 (en) * | 2006-10-02 | 2008-07-24 | The Cleveland Clinic Foundation | Apparatus and method for anchoring a prosthetic structure to a body tissue |
US9308068B2 (en) | 2007-12-03 | 2016-04-12 | Sofradim Production | Implant for parastomal hernia |
US8185999B2 (en) | 2008-06-20 | 2012-05-29 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement having tissue cleaning elements with directional cleaning |
WO2009156866A2 (en) | 2008-06-27 | 2009-12-30 | Sofradim Production | Biosynthetic implant for soft tissue repair |
FR2949688B1 (fr) | 2009-09-04 | 2012-08-24 | Sofradim Production | Tissu avec picots revetu d'une couche microporeuse bioresorbable |
TWM388874U (en) * | 2010-05-21 | 2010-09-21 | Masaki Honda | Hair stick |
DE102010027616A1 (de) * | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Haftverschlussteil und Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils |
FR2972626B1 (fr) | 2011-03-16 | 2014-04-11 | Sofradim Production | Prothese comprenant un tricot tridimensionnel et ajoure |
FR2977790B1 (fr) | 2011-07-13 | 2013-07-19 | Sofradim Production | Prothese pour hernie ombilicale |
FR2977789B1 (fr) | 2011-07-13 | 2013-07-19 | Sofradim Production | Prothese pour hernie ombilicale |
CN103781499B (zh) | 2011-09-30 | 2016-09-28 | 索弗拉狄姆产品公司 | 轻质网的可逆硬化 |
FR2985271B1 (fr) | 2011-12-29 | 2014-01-24 | Sofradim Production | Tricot a picots |
FR2985170B1 (fr) | 2011-12-29 | 2014-01-24 | Sofradim Production | Prothese pour hernie inguinale |
EP2679112A1 (de) | 2012-06-26 | 2014-01-01 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur Herstellung von Befestigungsmitteln und Vorläufergewebe, Befestigungsmittel und Vorläufergewebe |
FR2994185B1 (fr) | 2012-08-02 | 2015-07-31 | Sofradim Production | Procede de preparation d’une couche poreuse a base de chitosane |
FR2995788B1 (fr) | 2012-09-25 | 2014-09-26 | Sofradim Production | Patch hemostatique et procede de preparation |
FR2995779B1 (fr) | 2012-09-25 | 2015-09-25 | Sofradim Production | Prothese comprenant un treillis et un moyen de consolidation |
FR2995778B1 (fr) | 2012-09-25 | 2015-06-26 | Sofradim Production | Prothese de renfort de la paroi abdominale et procede de fabrication |
US9750595B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-09-05 | Covidien Lp | Implantable medical devices which include grip-members and methods of use thereof |
EP2900174B1 (de) | 2012-09-28 | 2017-04-12 | Sofradim Production | Verpackung für eine bruchoperationsvorrichtung |
DE102013006612B4 (de) * | 2013-04-09 | 2016-05-25 | Gebrüder Aurich GmbH | Textiles Gewirk |
FR3006578B1 (fr) | 2013-06-07 | 2015-05-29 | Sofradim Production | Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique |
FR3006581B1 (fr) | 2013-06-07 | 2016-07-22 | Sofradim Production | Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique |
US9839504B2 (en) | 2013-06-18 | 2017-12-12 | Covidien Lp | Implantable slings |
IL231984A0 (en) * | 2014-04-07 | 2014-08-31 | Karni Meitar | A fabric that connects to itself and methods to create it |
EP3000433B1 (de) | 2014-09-29 | 2022-09-21 | Sofradim Production | Vorrichtung zur Einführung einer Prothese zur Hernie-Behandlung in einen Einschnitt und flexible textile Prothese |
EP3000432B1 (de) | 2014-09-29 | 2022-05-04 | Sofradim Production | Textilbasierte Prothese für die Behandlung von Leistenbruch |
EP3029189B1 (de) | 2014-12-05 | 2021-08-11 | Sofradim Production | Prothetisches poröses Netz, sein Herstellungsverfahren und Hernienprothese |
EP3059255B1 (de) | 2015-02-17 | 2020-05-13 | Sofradim Production | Verfahren zur Herstellung einer Matrix auf Chitosanbasis mit faseroptischem Verstärkungselement |
EP3075893B1 (de) * | 2015-04-02 | 2018-09-12 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Wirkware und verfahren zum herstellen einer wirkware |
EP3085337B1 (de) | 2015-04-24 | 2022-09-14 | Sofradim Production | Prothese zur unterstützung einer bruststruktur |
ES2676072T3 (es) | 2015-06-19 | 2018-07-16 | Sofradim Production | Prótesis sintética que comprende un tejido de punto y una película no porosa y método para formarla |
EP3195830B1 (de) | 2016-01-25 | 2020-11-18 | Sofradim Production | Prothese zur hernienreparatur |
US10349707B2 (en) * | 2016-07-05 | 2019-07-16 | Alfatex Nv | Fastener tape |
EP3312325B1 (de) | 2016-10-21 | 2021-09-22 | Sofradim Production | Verfahren zur herstellung eines netzes mit einem daran befestigten nahtmaterial mit widerhaken und dadurch erhaltenes netz |
EP3398554A1 (de) | 2017-05-02 | 2018-11-07 | Sofradim Production | Prothese zur leistenbruch-reparatur |
ES2898463T3 (es) | 2017-05-02 | 2022-03-07 | Sofradim Production | Un método para hacer tejido de punto de agarre de dos lados |
WO2019079709A1 (en) | 2017-10-19 | 2019-04-25 | C.R.Bard, Inc. | SELF-AGRIPTING HERNIA PROSTHESIS |
EP3867101B1 (de) * | 2018-10-15 | 2024-01-24 | Trelleborg Izarra SA | Verfahren und system zur montage von verkleidungselementen und dergleichen |
EP3653171B1 (de) | 2018-11-16 | 2024-08-21 | Sofradim Production | Implantate zur weichgewebereparatur |
FR3094727B1 (fr) * | 2019-04-08 | 2021-04-23 | Aplix Sa | Dispositif tricoté à boucles, notamment pour former la partie femelle d'un auto-agrippant pour la fixation d'une coiffe d'un siège automobile |
FR3109316B1 (fr) | 2020-04-16 | 2023-10-20 | Sofradim Production | Textile chirurgical à barbillons et boucles |
US12064330B2 (en) | 2020-04-28 | 2024-08-20 | Covidien Lp | Implantable prothesis for minimally invasive hernia repair |
JP7306526B1 (ja) * | 2022-04-08 | 2023-07-11 | カール マイヤー ストール アールアンドディー ゲーエムベーハー | 経編地の編成方法及び経編機 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2395869A (en) | 1944-02-01 | 1946-03-05 | Russell Mfg Co | Tape construction |
US2716049A (en) * | 1951-11-01 | 1955-08-23 | Du Pont | Water-soluble yarn |
CH510415A (de) * | 1970-04-04 | 1971-07-31 | Opti Holding Ag | Textilbahn zum Befestigen von Verschlussgliederreihen im Zuge der Herstellung von Reissverschlüssen |
DE2135219A1 (de) * | 1970-08-03 | 1972-03-09 | Elversele, N.V., Elversele (Belgien) | Verfahren für die Herstellung von Klettenverschlußbändern, sowie derart erhaltene Bänder und Vorrichtungen |
DE2240732A1 (de) | 1971-08-18 | 1973-03-01 | Yoshida Kogyo Kk | Kettengewirktes reissverschlusstragband |
DE1800030B2 (de) * | 1968-08-26 | 1973-11-15 | Fa. Gottlieb Binder, 7031 Holzgerlingen | Verfahren zum Herstellen einer Maschenware fur einen Teil eines auf reißbaren Verschlusses und nach dem Verfahren hergestellte Strick und Wirkware |
DE2407550A1 (de) * | 1973-03-15 | 1974-09-26 | Patax Trust Reg | Verfahren zur herstellung von florgeweben oder florgewirken, insbesondere florgewebebaendern oder florgewirkbaendern, mit deformierten florfadenenden und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL173040B (nl) * | 1951-10-22 | Akerlund & Rausing Ab | Inrichting voor het vormen van een houder uit een stuk ruw gevormd karton of plano. | |
US3320649A (en) * | 1962-10-23 | 1967-05-23 | Naimer Jack | Methods of making separable fastening fabrics |
US3138841A (en) * | 1962-10-23 | 1964-06-30 | Naimer Jack | Separable fastening fabrics |
FR1539997A (fr) * | 1966-08-29 | 1968-09-20 | Continental Metal Trust | Procédé et dispositif pour la fabrication de tissus à mailles à aspect duveteux |
US3530687A (en) * | 1966-08-29 | 1970-09-29 | Int Knitlock Corp | Method and apparatus for manufacturing knitted cloth having pile configuration |
FR1600746A (de) * | 1968-12-12 | 1970-07-27 | ||
DE1962348A1 (de) * | 1968-12-12 | 1970-06-18 | Martin Manuf Jean Baptiste | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blindlegungen fuer die Polfaeden beim Wirken von Pluesch oder Velour auf einer Raschelmaschine |
DE2006753A1 (de) * | 1970-02-04 | 1971-08-19 | ||
US3921418A (en) * | 1970-02-04 | 1975-11-25 | Schlafhorst & Co W | Device for producing a plush-like surface structure |
US3718725A (en) * | 1970-11-17 | 1973-02-27 | Int Knitlock Corp | Method for making hook fabric material for fasteners |
US3727433A (en) * | 1970-11-17 | 1973-04-17 | Int Knitlock Corp | Method and apparatus for warp knitting hook and loop fasteners |
GB1370150A (en) * | 1970-12-04 | 1974-10-09 | Yoshida Kogyo Kk | Tape for a sliding clasp fastener |
JPS54159040A (en) * | 1978-06-05 | 1979-12-15 | Yoshida Kogyo Kk | Fastener element train made of synthetic resin |
US4307496A (en) * | 1979-02-19 | 1981-12-29 | Takeda Lace Co., Ltd. | Warp-knitted lace strip, material fabric, and manufacturing method thereof |
-
1979
- 1979-05-09 JP JP54056789A patent/JPS6027281B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-04-29 GB GB8014125A patent/GB2049749B/en not_active Expired
- 1980-05-08 DE DE3017681A patent/DE3017681C2/de not_active Expired
- 1980-05-08 US US06/147,760 patent/US4338800A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-09 FR FR8010469A patent/FR2456153A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-08-12 US US06/292,340 patent/US4463486A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2395869A (en) | 1944-02-01 | 1946-03-05 | Russell Mfg Co | Tape construction |
US2716049A (en) * | 1951-11-01 | 1955-08-23 | Du Pont | Water-soluble yarn |
DE1800030B2 (de) * | 1968-08-26 | 1973-11-15 | Fa. Gottlieb Binder, 7031 Holzgerlingen | Verfahren zum Herstellen einer Maschenware fur einen Teil eines auf reißbaren Verschlusses und nach dem Verfahren hergestellte Strick und Wirkware |
CH510415A (de) * | 1970-04-04 | 1971-07-31 | Opti Holding Ag | Textilbahn zum Befestigen von Verschlussgliederreihen im Zuge der Herstellung von Reissverschlüssen |
DE2135219A1 (de) * | 1970-08-03 | 1972-03-09 | Elversele, N.V., Elversele (Belgien) | Verfahren für die Herstellung von Klettenverschlußbändern, sowie derart erhaltene Bänder und Vorrichtungen |
DE2240732A1 (de) | 1971-08-18 | 1973-03-01 | Yoshida Kogyo Kk | Kettengewirktes reissverschlusstragband |
DE2407550A1 (de) * | 1973-03-15 | 1974-09-26 | Patax Trust Reg | Verfahren zur herstellung von florgeweben oder florgewirken, insbesondere florgewebebaendern oder florgewirkbaendern, mit deformierten florfadenenden und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10334176A1 (de) * | 2003-07-26 | 2005-02-24 | ATZ-EVUS Entwicklungszentrum für Verfahrenstechnik | Verfahren zur Übertragung von Wärme |
DE10334176B4 (de) * | 2003-07-26 | 2007-01-11 | ATZ-EVUS Entwicklungszentrum für Verfahrenstechnik | Verfahren zur Übertragung von Wärme |
DE102010049386B4 (de) * | 2009-10-22 | 2016-06-23 | Formosa Saint Jose Corp. | Rutschfestes, kettengewirktes Klettverschlussmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4338800A (en) | 1982-07-13 |
GB2049749B (en) | 1983-08-03 |
GB2049749A (en) | 1980-12-31 |
JPS6027281B2 (ja) | 1985-06-28 |
DE3017681C2 (de) | 1985-07-04 |
FR2456153A1 (fr) | 1980-12-05 |
US4463486A (en) | 1984-08-07 |
JPS55148503A (en) | 1980-11-19 |
FR2456153B1 (de) | 1983-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3017681A1 (de) | Samtartiges band fuer einen klettverschluss und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69428294T2 (de) | Textiler Haftverschlussstoff vom Schlingen-Type, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Behandlung | |
DE69210680T2 (de) | Textiler Verschlussstoff des Schlingentyps und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69410203T2 (de) | Klettenreissverschluss- oder Wischtuch | |
DE69809699T2 (de) | Gewirkter Reissverschluss | |
DE2943235C1 (de) | Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen | |
DE10393868T5 (de) | Aus Fasern hergestellter Flächenverschluß | |
DE69607667T2 (de) | Gewirkter Reissverschluss | |
DE3116064C2 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Gestricks mit einem Reißverschlußband | |
DE69610244T2 (de) | Gewirkter Reissverschluss | |
DE10019987A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit mehreren Strickebenen | |
DE3101234C2 (de) | Reißverschlußband | |
EP0385100A1 (de) | Reissverschluss mit zwei schraubenwendelförmigen Verschlussgliederreihen aus Kunststoffmonofilament | |
EP1811070A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes mit Schlingen für einen Klettverschluss und entsprechendes Flächengebilde | |
DE2608148C2 (de) | Reißverschlußband | |
DE2927473C2 (de) | Kettengewirktes Tragband für Reißverschlüsse | |
DE69003737T2 (de) | Heissversiegelbares Trägerband für Reissverschlüsse. | |
EP0273941B1 (de) | Textiles flächengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben | |
DE2734344C2 (de) | Reißverschlußband | |
DE69911857T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polschlingen auf einer Warenbahn, nach diesem Verfahren hergestellte Polschlingenware und deren Anwendung | |
DE2823126C2 (de) | Kettengewirktes Tragband für Reißverschlüsse | |
DE19531950C2 (de) | Doppellagenreißverschlußband | |
DE3136823C2 (de) | Kettengewirktes Tragband für Reißverschlüsse | |
DE2443936A1 (de) | Schmales gewebe oder band | |
DE2615001C3 (de) | Reißverschluß mit kettengewirkten Tragbändern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3050921 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3050921 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |