DE3015971A1 - Einrichtung zum erkennen der links- oder rchtsbewegung eines koerpers - Google Patents
Einrichtung zum erkennen der links- oder rchtsbewegung eines koerpersInfo
- Publication number
- DE3015971A1 DE3015971A1 DE19803015971 DE3015971A DE3015971A1 DE 3015971 A1 DE3015971 A1 DE 3015971A1 DE 19803015971 DE19803015971 DE 19803015971 DE 3015971 A DE3015971 A DE 3015971A DE 3015971 A1 DE3015971 A1 DE 3015971A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- markings
- sensors
- movement
- magnetic
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract 3
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 abstract 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P13/00—Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
- G01P13/02—Indicating direction only, e.g. by weather vane
- G01P13/04—Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
-
- Die Erfindung betriftt eine Einrichtung zum Erkennen der Links- oder
- Rechtsbewegung eines Körpers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei einigen Rundfunkempfangsgeräten mit digitaler Frequenzeinstellung sind zwei Tasten vorgesehen, von denen die eine zur Frequenzerhöhung und die andere zur Frequenzerniedrigung dient. Wird die eine Taste gedrückt, so wird eine digitale Anzeige impulsweise mit größer werdenden Ziffern aus einem Zähler beaufschlagt, während bei Druck auf die anderen Tasten der Anzeige kleiner werdende Ziffern aus dem Zähler zugeführt werden. Die Schaltfolge mit der von einer angezeigten Frequenz auf die andere umgeschaltet wird, ist hierbei fest vorgegeben, so daß sie dem Benutzer manchmal zu schnell und manchmal zu niedrig erscheint. Um den individuellen Wünschen etwas entgegenzukommen, sind auch schon Frequenzeinstellungen mit zwei Taktfrequenzen vorgeschlagen worden, von denen die eine Taktfrequenz den Schnellauf und die andere Taktfrequenz den Langsamlauf der Rundfunkfrequenzen bewirkt.
- Eine noch bessere Anpassung an die Wünsche der Bedienungsperson wird dadurch erreicht, daß man einen Drehknopf vorsieht, der beliebig schnell gedreht werden kann und der entsprechend seiner Drehgeschwindigkeit Impulse abgibt, die einen Zähler ansteuern. Ein solcher Drehknopf oder ein mit ihm gekoppeltes Element trägt verschiedene Markierungen, die von Sensoren abgetastet werden, die in Abhängigkeit von den nacheinander abgetasteten Markierungen Impulse abgeben, welche in einem Zähler gezähit und anschließend auf einer Digitalanzeige dargestellt werden können. Besondere Schwierigkeiten bereitet bei dieser Art der Frequenzeinstellung die Feststellung, ob der Drehknopf links herum oder rechts herum gedreht wurde.
- Es ist bereits ein Richtungsdiskriminator zur Inkrementalmessung durch Doppelspaltabnahme vorgeschlagen worden, der zwei nebeneinander oder geringfügig versetzt übereinander liegende Meßwertaufnehmer besitzt, an denen ein optisch markierter Körper vorbeigeführt wird (Elektronik 1978, Heft 5, S. 95, 96; Heft 6, S. 100). Die Ausgangspositionen von bewegtem Körper und Meßwertaufnehmern sind hierbei jedoch undefiniert. Dies gilt auch für einen anderen Drehrichtungserkenner, der für Kassettenrecorder vorgesehen ist (Funkschau 1978, Heft 21, S.1052-1054; radio fernsehen elektronik 1979, Heft 8, S.540). Bei einer weiteren Ansteuerlogik für einen Vorwär-RUckwä.rts-Zähler, der mit einem magnetischen Informations- geber zusammenarbeitet, werden die Flanken der auftretenden Impulse ausgewertet, um die Drehrichtung zu erkennen. Auch der Informationsgeber dieser Ansteuerlogik besitzt eine undefinierte Ausgangslage (Funkschau 1979, Heft 5, Seite 114 ff).
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung nach dem Ober begriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei der die Sensoren nach jeder Beweguna des Körpers in eine definierte Position relativ zu diesem Körper gelangen.
- Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentan spruchs 1 gelöst.
- Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß sich zu Beginn jeder Bewegung des Körpers die Sensoren in einer solchen Position zum Körper befinden, daß die ersten von den Sensoren abgegebenen Signale einen eindeutigen Rückschluß darauf zulassen, in welcher Richtung sich der Körper bewegt hat.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen: Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der relativen Lage eines mit Magnetpolen versehenen Körpers zu den Sensoren und zur Rasteinrichtung; Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Impulsgeber mit einem abwechselnd magnetisierten Ring; Fig. 3 eine Seitenansicht des Impulsgebers gemäß Fig. 2; Fig. 4 eine zur Seitenansicht des Impulsgebers gemäß Fig.2, die zur Seitenansicht der Fig. an 900 nach links gedreht ist; Fig. 5 eine Seitenansicht des Impulsgebers, der gegenüber der Seitenansicht der Fig.4 um 900 nach links gedreht ist.
- In der Fig.1 ist ein Körper 1 dargestellt, der abwechselnd mit maonetischen Nord- und Südpolen 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 bzw. 3,5,7,9,11,13 versehen ist. Diesem Körper stehen zwei Sensoren 15, 16 auf einer ortsfesten Unterlage 17 gegenüber, auf der sich auch noch ein Doppel magnet 18 befindet. Der Abstand der Sensoren 15, 16 zueinander, die z. B. Reed-Relais oder Hallsensoren sind, unterscheidet sich von dem Abstand zwischen dem Mittelpunkt eines Nordpols 2 und dem Mittelpunkt eines Südpols 3 bzw. zwischen dem Mittelpunkt eines Nordpols 2 und dem Mittelpunkt eines Nordpols 4. Hierdurch steht immer nur ein Sensor einem Magnetpol direkt gegenüber, während der andere Sensor zwischen zwei Polen steht.
- Dies bedeutet im Beispiel der Fig.1, daß nur der dem Nordpol gegeniiberliegende Sensor 15 aktiviert wird, während der andere Sensor 16, der sich zwischen dem Südpol 3 und dem Nordpol 4 befindet, deaktiviert ist. Durch den Doppel magnet 18, dessen Nordpol dem Südpol 13 und dessen Südpol dem Nordpol 12 gegenüberliegt, wird der Körper in dieser Stellung arretiert.
- Wird nun der Körper 1 nach rechts verschoben, so findet eine Arretierung erst wieder statt, wenn sich der Südpol 11 über dem Nordpol des Doppelmagneten 18 befindet. Hierdurch wird erreicht, daß bei jeder Arretierung, die einer Ausgangsposition entspricht, nur ein Sensor aktiviert ist.
- In der Fig.2 ist ein Impulsgeber 19 gezeigt, dessen mit Magneten versehener Körper als Ring 20 ausgebildet ist. Dieser Ring sitzt auf einer Schwungscheibe 21, die mit einer Drehachse 22 verbunden ist, welche ihrerseits durch einen Träger 23 gesteckt ist. An diesem Träger 23 ist eine Leiterplatte 24 angeordnet, die zwei Hallgeneratoren 25, 26 aufweist, die mit einem Kabel 27 verbunden sind, welches auf eine Zähleranzeige 28 führt. An dem Träger 23 ist ein Doppelmagnet 29 mit einem Nordpol 30 und einem Südpol 31 angeordnet. Wird der Ring 20 im Uhrzeigersinn oder. im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so wirken stets dann Brems- oder Haltekräfte auf den Ring 20, wenn dem SUdpol 31 ein Nordpol und dem Nordpol 30 ein SUdpol gegenübersteht.
- Fig.3 zeigt den Impulsgeber 19 noch einmal von der Seite. Man erkennt hierbei, daß der Träger 23 U-förmig gebogen ist, wobei der obere Schenkel 32 des U die Leiterplatte 24 trägt und der untere Schenkel 33 eine Lagerbuchse 34 für die Achse 22 enthält. Die Schwungscheibe 21 kann mit Hilfe einer Schraube mit dieser Achse 22 verbunden werden.
- Ein Drehknopf 36 für die Bedienung des Impulsgebers 19 ist oberhalb der Achse 22 dargestellt. Dieser Drehknopf ist in der Fig.4 mit der Achse 22 verbunden. Bei der Darstellung der Fig.4 erkennt man auch den Doppelmagneten 30 mit seinem SUdpol 31.
- In der Fig.5 ist dieser Doppelmagnet 29 noch einmal von hinten gezeigt.
Claims (11)
- Einrichtunq zum Erkennen der Links- oder Rechtsbewegung eines Körpers Patentansprüche Einrichtung zum Erkennen der Links- oder Rechtsbewegung eines Körpers, wobei dieser Körper Markierungen einer ersten Art und Markierungen einer zweiten Art enthält, die abwechselnd und in vorgegebenen gleichen Abständen auf dem Körper angeordnet sind und wobei diesem Körper mindestens zwei ortsfeste Sensoren gegenüberstehen, deren gegenseitiger Abstand ungleich dem Abstand der Markierungen ist und welche an die Markierungen der ersten und/oder der zweiten Art ansprechen und Informationen auf eine Auswerteschaltung geben, die aufgrund dieser Informationen feststellt, ob sich der Körper relativ zu den Sensoren nach rechts oder nach links bewegt hat, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastvorrichtung (18; 29) vorgesehen ist, welche den nach rechts oder links bewegten Körper (1; 20) in solchen Abständen mit einer bestimmten Kraft festhält, die dem Abstand zweier benachbarter Markierungen oder einem ganzzählioen Vielfachen davon entsprechen.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen der ersten Art magnetische Südpole (3, 5, 7, 9, 11, 13) und die Markierungen der zweiten Art magnetische Nordpole (2, 4, 6, 8, 10, 12, 14) sind.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (18, 29) mindestens einen Magneten-enthält.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (25, 26) Hallgeneratoren sind.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (25, 26) Reedkontakte sind.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper als Ring (20) ausgebildet ist.
- 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (20) auf einer Schwungmasse (21) angeordnet ist.
- 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmiger Träger (32, 23, 33) vorgesehen ist, durch dessen beide Schenkel (32, 33) eine Achse (22) geführt ist, auf der sich der Ring (20) befindet, und die einen Drehknopf (36) außerhalb der Schenkel aufweist.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Schenkel (23) die Rastvorrichtung (29) trägt.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung mit einem Zähler verbunden ist und dieser Zähler, je nachdem, ob der Körper nach rechts oder links bewegt wird, nach oben oder nach unten zählt.
- 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler mit einer Digitalanzeige (28) verbunden ist, di-e zur Anzeige der Rundfunkempfangsfrequenzen dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803015971 DE3015971A1 (de) | 1980-04-25 | 1980-04-25 | Einrichtung zum erkennen der links- oder rchtsbewegung eines koerpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803015971 DE3015971A1 (de) | 1980-04-25 | 1980-04-25 | Einrichtung zum erkennen der links- oder rchtsbewegung eines koerpers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3015971A1 true DE3015971A1 (de) | 1981-11-05 |
Family
ID=6100924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803015971 Withdrawn DE3015971A1 (de) | 1980-04-25 | 1980-04-25 | Einrichtung zum erkennen der links- oder rchtsbewegung eines koerpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3015971A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0310768A1 (de) * | 1987-09-22 | 1989-04-12 | Deutsche Thomson-Brandt GmbH | Digitaler Impulsgeber |
EP0974843A1 (de) * | 1998-07-21 | 2000-01-26 | Mannesmann VDO Aktiengesellschaft | Drehgeber |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1138240B (de) * | 1959-09-23 | 1962-10-18 | Siemens Ag | Messwertumformer |
DE1204706B (de) * | 1964-09-26 | 1965-11-11 | Siemens Ag | Elektronischer Impulsgeber |
DE1214910B (de) * | 1964-04-15 | 1966-04-21 | Siemens Ag | Anordnung zum Erfassen von Geschwindigkeits-unterschieden zwischen Rad und Schiene bei Schienenfahrzeugen |
DE1249575B (de) * | 1967-09-07 |
-
1980
- 1980-04-25 DE DE19803015971 patent/DE3015971A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1249575B (de) * | 1967-09-07 | |||
DE1138240B (de) * | 1959-09-23 | 1962-10-18 | Siemens Ag | Messwertumformer |
DE1214910B (de) * | 1964-04-15 | 1966-04-21 | Siemens Ag | Anordnung zum Erfassen von Geschwindigkeits-unterschieden zwischen Rad und Schiene bei Schienenfahrzeugen |
DE1204706B (de) * | 1964-09-26 | 1965-11-11 | Siemens Ag | Elektronischer Impulsgeber |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Siemens Zeitschrift, Jan. 1966, H. 1, S. 28-31 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0310768A1 (de) * | 1987-09-22 | 1989-04-12 | Deutsche Thomson-Brandt GmbH | Digitaler Impulsgeber |
EP0974843A1 (de) * | 1998-07-21 | 2000-01-26 | Mannesmann VDO Aktiengesellschaft | Drehgeber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3605088C2 (de) | ||
WO1993012403A1 (de) | Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor | |
DE4243778A1 (de) | Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung | |
DE2844538C2 (de) | Ausgabe- und Registriervorrichtung für Speisen und Getränke in der Gastronomie | |
EP0035466A1 (de) | Volumenzähler | |
WO1989011080A1 (en) | Position-coded sensor | |
DE2239926A1 (de) | Stoerungsfreier elektromagnetischer aufnehmer | |
DE2545311C3 (de) | ||
DE2557637A1 (de) | Elektronische schliessvorrichtung | |
DE4311496C2 (de) | Handbetätigter Winkelgeber | |
DE3015971A1 (de) | Einrichtung zum erkennen der links- oder rchtsbewegung eines koerpers | |
DE2223030C3 (de) | Magnetische Kodiervorrichtung | |
EP1687592B1 (de) | Vorrichtung zum erfassen von bewegungen und/oder positionen eines gegenstandes | |
DE2931329C2 (de) | ||
CH690932A5 (de) | Drehgeber. | |
DE4041491C2 (de) | Sensor zur Erzeugung von elektrischen Signalen, welche die Stellung eines Objekts wiedergeben | |
DE2338461C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Decodierung von mittels retrospektiver Pulsmodulation codierten Daten | |
DE1094297B (de) | Mechanisch, aber kontaktlos schaltbarer UEbertrager | |
DE4008844A1 (de) | Volumetrischer zaehler mit schwingendem ringkolben | |
DE3611439A1 (de) | Geschwindigkeits- und drehsinnfuehlervorrichtung fuer rotationsmaschine | |
EP0684454A1 (de) | Magnetfeldinduzierter Impulsgeber, insbesondere zur Drehzahlerfassung einer sich in einem Gehäuse drehenden Welle | |
DE1943919B2 (de) | Vorrichtung zum einblenden einer entfernungsskala in die bildanzeige des sichtgeraetes eines rueckstrahlortungsgeraetes | |
DE2949260A1 (de) | Vorrichtung zur gewinnung von signalen fuer den betrieb einer maschine, insbesondere fuer die zuendung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine | |
EP0125413A2 (de) | Inkrementale Wegmesseinrichtung | |
DE3042694A1 (de) | Einrichtung zur abgabe von informationen in abhaengigkeit von der stellung eines von einem schrittmotor angetriebenen systems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |