DE3015393A1 - Mischblock zum einlassen eines brennbaren gasgemisches in einem brennraum - Google Patents
Mischblock zum einlassen eines brennbaren gasgemisches in einem brennraumInfo
- Publication number
- DE3015393A1 DE3015393A1 DE19803015393 DE3015393A DE3015393A1 DE 3015393 A1 DE3015393 A1 DE 3015393A1 DE 19803015393 DE19803015393 DE 19803015393 DE 3015393 A DE3015393 A DE 3015393A DE 3015393 A1 DE3015393 A1 DE 3015393A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing
- mixing chamber
- gas
- chamber
- block according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000002156 mixing Methods 0.000 title claims abstract description 62
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title abstract description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title abstract description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 8
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 title abstract description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 40
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 244000089409 Erythrina poeppigiana Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009776 Rathbunia alamosensis Nutrition 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D79/00—Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
- B23D79/005—Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material for thermal deburring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/62—Mixing devices; Mixing tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
Description
- Nischblock zum Einlassen eines brennbaren Gasgemisches
- in einem Brennraum Stana der Technik Die Erfindung geht aus von einem Mischblock nach der Gattung des.Hauptanspruchs. Bei den besonders in Bezug genommenen, bekannten Maschinen zum thermischen Entgraten findet unter dem Einfluß von Wärme ein chemischer Prozeß statt. Beim thermischen Entgraten wird der abzutragende Werkstoff mit Sauerstoff oxidiert bzw. verbrannt. Der zum Entgraten notwendige Hitzeschock wird durch das Abbrennen eines Brenngas-Sauerstoff-Gemisches erzeugt, wobei Wasserstoff oder Erdgas bzw. Methan als Brenngas verwendet werden. Um die notwendige Energie freisetzen zu können, muß das Gasgemisch vor dem Entzünden komprimiert werden. Dies geschieht mit Hilfe von Dosierzylindern und Gaseinstoßzylindern. Die Vermischung und Zündung des Brenngas-Sauerstoff-Gemisches erfolgt in einem separaten Mischblock. Die Kompression der Gaskomponenten ist etwa gleich groß und entspricht gegen Ende der Füllung des Brennraums dem Druck, der für den jeweils optimalen Brennvorgang erforderlich ist.
- Bei bekannten Einrichtungen erfolgte die Mischung der Gaskomponenten dadurch, daß die Gaskomponenten in frontal aufeinander zugeführten Bohrungen zusammentreffen und in einer gemeinsamen, senkrecht aazu angeordneten, gleich großen Bohrung in die Brennkammer geführt werden. Hierdurch wird jedoch eine unzureichende Vermischung der Gaskomponenten erreicht.
- Vorteile der Erfindung Die erfindunggemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine verbesserte Vermischung von Brenngas und Sauerstoff beim Dosieren in der Brennkammer erreicht wird. Dies geschieht insbesondere dadurch, daß eine Mischkammer vorgesehen ist, die nach dem Zyklonprinzip arbeitet. Infolge der tangentialen Zuleitung der Gaskomponenten entsteht eine starke Drallströmung und somit eine intensive Vermischung der Gaskomponenten. Die Strömung in der Mischkammer läßt sich als eine Überlagerung einer Rotationsströmung mit einer Durchflußströmung darstellen.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung des im Hauptanspruch angegebenen Mischblocks möglich.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Gaszuführungsbohrungen im gleichen Drehsinn und gegenüberliegend in die Mischkammer tangential einmünden. Hierdurch wirkt die Mischkammer als "Zyklonenmischer" und bewirkt eine intensive Vermischung der Gaskomponenten.
- Weiterhin vorteilhaft ist es, die Mischkammer zylindrisch mit einem konisch verjüngten Anschlußteil auszubilden.
- Hierdurch wird die Strömungsgeschwindigkeit in der Gasabführungsbohrung erhöht. Durch die konische Ausbildung der Mischkammer entsteht ein Staudruck am Übergang der Mischkammer zur GasabSührungsbohrul!g, was ebenfalls zur besseren Vermischung der Gaskomponenten beiträgt.
- Die erfindungsgemäße Einrichtung ist selbstverständlich nicht auf eine Anlage zum thermischen Entgraten von Werkstücken beschränkt, da eine derartige Anlage zahlreiche Anwendungsgebiete hat. So kann mit der in der Beschreibung näher dargestellten Anlage ebenso z. B. das "Retikulieren von Schaunistofftl nach DE-Patent 1 504 096 oder das "Verfahren zum Entfernen von zusammenhängenden porösen Formen" nach dem DE-Patent 2 322 760 durchgeführt werden. Maßgeblich ist der Bearbeitungsvorgang an einem Werkstück mittels eines explosiven Gasgemisches in einer abgeschlossenen Kammer.
- Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung mit Angabe weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen näher erläutert; Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Gesamtanlage zur Durchführung z. B. des Verfahrens zum thermischen Entgraten von Werkstücken, Fig. 2 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Kischblock.
- Beschreibung der Erfindung Die in Fig. 1 dargestellte Anlage zum thermischen Entgraten von Werkstücken besteht aus einer Entgratkammer 10, in die das zu entgratende Werkstück 11 eingebracht ist. In der Entgratkammer 10 kann bei der Explosion des Gasgemisches ein Druck von ca. 700 bar und Temperaturen von 2 500 bis 3 500 OC auftreten.
- Zur Erreichung des hohen Fülldrucks von z. B. 40 bar in der Kammer 10 werden die Gaskomponenten mittels eines Dosierzylinders 12 für Brenngas und eines Dosierzylinders 13 für Sauerstoff und einer Gaseinstoßvorrichtung 14 in die Brennkammer 10 eingebracht. Zwischen die Entgratkammer 10 und der Dcsier- und Druckeinrichtung 15 ist der erfindungsgemäße Mischblock 16 angeordnet. Der Mischblock 16 dient zur intensiven Vermischung der Gaskomponenten, wobei die Zündung und Überwachung des Gasgemisches ebenfalls im Mischblock 16 erfolgt.
- Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Mischblcck 16 besteht im wesentlichen aus den langen Gaszuführungsbohrungen 17, 18, die von Ventilen 19, 2C von der Dosier- und Druckeinrichtung 15 abgeschlossen sina. Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, verlaufen die langen Gaszuführungsbohrungen 17, 18 für das Brenngas bzw. den Sauerstoff jeweils zweimal längs durch den Mischblock, wobei die Längsbohrungen durch jeweils eine Verbindungsbohrung 17 lo'verbunden sind. Die Bohrungen sind am Ende des Mischblockgehäuses durch Stopfen verschlossen.
- Diese langen Gaszuführungsbohrungen sind notwendig zum Schutz der Ventile 19, 20 gegen Abbrand und Verunreinigungen.
- Die von der Dosier- und Druckeinrichtung 15 kommenden Gaszuführungsbohrungen 17, 18 münden in eine Mischkammer 21, die erfindungsgemäß nach dem Zyklonprinzip ausgebildet ist. Die Mischkammer 21 besteht aus einer zylindrischen Bohrung 22 Im Mischblock 16 die mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Stopfens von der einen Seite her verschließbar ist. Die Mischkammer 21 hat in ihrem breitesten Querschnitt einen Durchmesser, der ein Vielfaches der Durchmesser der Gaszuführungsbohrungen beträgt Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Durchmesser 1 : 2. Die Mischkammer 2r ist zylindrisch aufgebaut, wobei sich er der Gasabführungsbohrung zugewandte Teil konisch verjüngt.
- Der den Konus einschließende Winkel beträgt vorzugsweise 900. Die thischkammer kann jedoch auch insgesamt konusartlg ausgebildet sein. Die Übergangsbohrung 24 von der Mischkammer 21 zur Gasabführungsbohrung 23 ist vorzugsweise verjüngt ausgeführt, um einen Staudruck in der rlischkammer 21 zu erzeugen. In die Gasabführungsbohrung 23 mündet die Zündkerze 25 sowie weitere nicht dargestellte Kontrolleinrichtungen wie Temper2turmeßfühler und dergleichen. Der Anschluß des Mischblocks zur Entgratkammer erfolgt über die Bohrung 26. Der Durchmesser der Gasabfü.hrungsbohrung 23 liegt zwischen demjenigen der Gaszuführungsbohrungen 17, 18 und dem der Mischkammer 21.
- Die Gaszuführungsbohrungen 17, 18 für Brenngas bzw.
- Sauerstoff münden tangential in die Mischkammer 21 ein. Die Einmündung in die Mischkammer 21 erfolgt dabei vorzugsweise in gleichem Drehsinn und gegenüberliegend.
- Maßgebend ist die tangential& Einmündung in die Mischkammer zur Erreichung einer zyklonartigen Vermischung der Gaskomponenten in der Mischkammer 21. Infolge der tangentialen Zuleitung der Gaskomponenten entsteht eine starke Drallströmung. Es kommt zu einer Überlagerung einer Rotationsströmung mit einer Durchflußströmung, wobei durch die enge Übergangsbohrung 24 (Durchmesser # Durchmesser der Gaszuführungsbohrungen ;7, 18) ein Staudruck in der Mischkammer erzielt wird. Dies sammeln ergibt eine intensive Vermischung von Brenngas und Sauerstoff und somit ein zündfählges Gemisch. Durch die enge Übergangsbohrung 24 wird außerdem erreicht, daß bei Zündung des Gasgemisches durch die Zündkerze 25 eine Drosselstelle in Richtung Mischkammer 21 für das gezündete Gas vorhanden ist.
Claims (8)
- Ansprüche 1. Mischblock zum Einlassen eines aus mindestens zwei womponer,ten bestehenden brennbaren Gasger£sches in einen Brennraum, insbesondere den Brennrau,. einer Maschine zum thermischen Entgraten von Werkstücken, mit einem Gehäuse mit mindestens zwei Gaszuführungsbohrungen für die Gaskomponenten und wenigstens einer Gascbführungsbohrung zur Weiterleitung des brennbaren Gemisches zum Brennraum, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführungsbohrungen (17, 18) tangential in eine Mischkammer (21) einmünden und daß die mit der Mischkammer (21) verbundene Gasabführungsbohrung (23) axial zur Mischkammer (21) angeordnet ist.
- 2. Mischblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (21) als zylindrische Eohrung (22) mit konischer Verjüngung (27) ausgebildet ist.
- 3. Mischblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die GaszuSührungsbohrungen (17, 18) im gleichen Drehsinn in die Mischkammer (21) einmünden.
- 4. Mischblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführungsbohrungen (17, 18) gegenüberliegend in die Mischkammer (21) einmünden.
- 5. Mischblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis li, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Ivlischkammer (21) ein Vielfaches, vorzugsweise das zweifache des Durchmessers der Gaszuführungs- (17, 18) und/oder der Gasabführugsbohrung (23) beträgt.
- 6. Mischblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (21) in Form eines Zyklons ausgebildet ist.
- 7. Mischblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der Mischkammer (21) zur Gasabführungsbohrung (23) in Form eines Kegels (27) ausgebildet ist.
- 8. Wischblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen .ischkammer (21) und Gasabführungsleitung (23) eie Drosselstelle (24) vorhanden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803015393 DE3015393A1 (de) | 1980-04-22 | 1980-04-22 | Mischblock zum einlassen eines brennbaren gasgemisches in einem brennraum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803015393 DE3015393A1 (de) | 1980-04-22 | 1980-04-22 | Mischblock zum einlassen eines brennbaren gasgemisches in einem brennraum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3015393A1 true DE3015393A1 (de) | 1981-10-29 |
Family
ID=6100624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803015393 Ceased DE3015393A1 (de) | 1980-04-22 | 1980-04-22 | Mischblock zum einlassen eines brennbaren gasgemisches in einem brennraum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3015393A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986003574A1 (en) * | 1984-12-07 | 1986-06-19 | Robert Bosch Gmbh | Device for obtaining a fuel gas mixture |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7227765U (de) * | 1972-07-27 | 1972-11-02 | Daemen & Lindgens Ohg | Brennerduese mit einer mischkammer |
DE2439982A1 (de) * | 1974-08-21 | 1976-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Mischblock zum einlassen eines aus mindestens zwei komponenten bestehenden brenngases in einen brennraum |
-
1980
- 1980-04-22 DE DE19803015393 patent/DE3015393A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7227765U (de) * | 1972-07-27 | 1972-11-02 | Daemen & Lindgens Ohg | Brennerduese mit einer mischkammer |
DE2439982A1 (de) * | 1974-08-21 | 1976-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Mischblock zum einlassen eines aus mindestens zwei komponenten bestehenden brenngases in einen brennraum |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986003574A1 (en) * | 1984-12-07 | 1986-06-19 | Robert Bosch Gmbh | Device for obtaining a fuel gas mixture |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT510435B1 (de) | Hubkolbenmotor | |
EP0086264B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken in einer Brennkammer | |
AT390074B (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung und vergasung von pulverfoermigem kohlenstoffhaltigem material mittels plasmagasstromes | |
DE3015393A1 (de) | Mischblock zum einlassen eines brennbaren gasgemisches in einem brennraum | |
EP0211848B1 (de) | Anlage zur behandlung von werkstücken mit einem explosiven gasgemisch, insbesondere thermische entgratanlage | |
DE19629966C2 (de) | Verfahren zur Regelung des Primärluftanteils eines atmosphärischen Gasbrenners und Vorrichtung zur Durchfühurng des Verfahrens | |
EP0147412B1 (de) | Anlage zur behandlung von werkstücken mit einem explosiven gasgemisch, insbesondere thermische entgratanlage | |
DE3507669A1 (de) | Mischblock fuer ein brennbares gasgemisch | |
DE3444640A1 (de) | Mischblock zum mischen eines brennbaren gasgemisches | |
DE2716460C2 (de) | Wandbrenner | |
CH651766A5 (en) | Explosive-coating system | |
DE1919247A1 (de) | Vorrichtung zum Zuenden eines Gas-Luftgemisches | |
DE942603C (de) | Treibgaserzeuger fuer druckmittelbetriebene Anlassmotoren | |
DE288256C (de) | ||
DE10106967A1 (de) | Vorrichtung zum thermischen Entgraten von Werkstücken | |
DE3015335A1 (de) | Anlage zur behandlung von werkstuecken mit einem explosiven gasgemisch, insbesondere thermische entgratanlage | |
DE2633646C3 (de) | Lasergasgenerator eines gasdynamischen CO2 -Lasers | |
DE3732492A1 (de) | Zuendbrenner fuer eine vorrichtung zum verbrennen von festkoerperpartikeln im abgas von brennkraftmaschinen | |
DE3041059A1 (de) | Mischblock zum einlassen eines brennbaren gasgemisches in einen brennraum | |
DE1551686C (de) | Rauchgasgenerator | |
DE2713759C2 (de) | Brenner für Heizöl oder Heizgas | |
AT115110B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines zur Leistung mechanischer Arbeit dienenden Gasstrahles und Vorrichtung hiezu. | |
DE2232657A1 (de) | Verbrennungseinrichtung | |
DE19838473A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mittels thermischer Nachverbrennung | |
DE1457146B2 (de) | Vorrichtung zum Mischen von mindestens zwei strömungsfähigen Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |