AT390074B - Verfahren und vorrichtung zur verbrennung und vergasung von pulverfoermigem kohlenstoffhaltigem material mittels plasmagasstromes - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur verbrennung und vergasung von pulverfoermigem kohlenstoffhaltigem material mittels plasmagasstromes Download PDFInfo
- Publication number
- AT390074B AT390074B AT0382084A AT382084A AT390074B AT 390074 B AT390074 B AT 390074B AT 0382084 A AT0382084 A AT 0382084A AT 382084 A AT382084 A AT 382084A AT 390074 B AT390074 B AT 390074B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- gas
- plasma
- reaction chamber
- plasma generator
- carbon
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/485—Entrained flow gasifiers
- C10J3/487—Swirling or cyclonic gasifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/50—Fuel charging devices
- C10J3/506—Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/12—Heating the gasifier
- C10J2300/123—Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves
- C10J2300/1238—Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves by plasma
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
Description
Nr. 390074
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbrennung und Vergasung von pulverförmigem kohlenstoffhaltigem Material, bei dem ein oxidationsmittelhaltiges Gas in einem Plasmagenerator aufgeheizt wird und bei dem das aus dem Plasmagenerator austretende Plasmagas mit dem kohlenstoffhaltigen Material in einer Reaklionskammer vermischt wird, wobei das Plasmagas vor Eintritt in die Reaktionskammer in Drehung versetzt wird und wobei das kohlenstoffhaltige Material am Umfang der Plasmagasströmung mit Hilfe eines Transportgases in die Reaktionskammer eingeleitet wird. Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei diesem Verfahren wird also ein oxidationsmittelhaltiger Gasstrom in einem Plasmagenerator aufgeheizt. Der Gasstrom verläßt den Plasmagenerator als heißer Kern aus rotierendem Plasmagas und entzündet das in die Reaktionskammer eingeführte kohlenstoffhaltige Material. Das heiße Plasmagas setzt die Notwendigkeit herab, überschüssigen Sauerstoff einzusetzen, um eine im wesentlichen vollständige Verbrennung oder Vergasung zu erreichen. Außerdem erreicht man eine äußerst hohe Flammentemperatur, was im Vergleich zu herkömmlichen Brennern zu einem stark verringerten Anteil an unerwünschten Bestandteilen, wie beispielsweise unverbranntem oder unvergastem Kohlenstoff, Alkoholen, Phenolen, Methan, Teer sowie schweren Kohlenwasserstoffen führt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß unabhängig von der Verbrennung durch den Plasmagenerator ein Überschuß an Wärmeenergie geliefert wird. Dies bietet die Möglichkeit, die Zusammensetzung der Reaktionsprodukte genau zu steuern und Rußablagerungen zu vermeiden.
Bei dem aus der DE-PS 32 22 574 bekannten gattungsgemäßen Verfahren wird das kohlenstoffhaltige Material mittels Lanzen in das Plasmagas eingeblasen. Die Lanzen sind tangential an der Reaktionskammerwand angeordnet und orthogonal zur Strömungsrichtung des Plasmagases ausgerichtet. Das kohlenstoffhaltige Material wird als gebündelter Strahl durch die Lanzen in die Reaktionskammer eingeführt. Obwohl mehrere Lanzen verwendet werden und die Strömungsrichtung des kohlenstoffhaltigen Materials der Drehrichtung des Plasmagases entgegengerichtet ist, ist die Auflösung des Strahls und die Vermischung mit Plasmagas schlecht und ist eine lange Mischdistanz notwendig, um das Wasser aus den Kohlenstoffteilchen auszutreiben und die Teilchen selbst ausreichend zu erhitzen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Vermischung von Plasmagas und pulverförmigem kohlenstoffhaltigem Material in der Reaktionskammer zu verbessern und das Verfahren so weiter zu bilden, daß die für die Einstellung eines zündfähigen Gemisches erforderliche Mischstrecke sehr kurz ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet, ist, daß das materialbeladene Transportgas vor Eintritt in die Reaktionskammer um das Plasmagas verteilt, in Strömungsrichtung das Plasmagas beschleunigt und schließlich als eine das Plasmagas mantelförmig umschließende Gasströmung koaxial in die Reaktionskammer eingeleitet wird.
Durch die erfindungsgemäße Strömungsführung wird eine gleichmäßige Feststoffverteilung bei Eintritt in die Reaktionskammer erreicht und wird eine große Kontaktfläche zwischen Plasmagas und Transportgas geschaffen. Das in Form einer drallförmigen Strömung in die Reaktionskammer eintretende Plasmagas erzeugt an der Kontaktfläche zu dem Transportgas eine kräftige Turbulenz. Dadurch kommt es zu einem raschen Konzentrationsausgleich der Feststoffpartikel über den gesamten Strömungsquerschnitt. Die Mischwirkung wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung noch verbessert, wenn das materialbeladene Transportgas vor Eintritt in die Reaktionskammer in Drehung versetzt wird, die der Drehung des Plasmagases entgegengerichtet ist Eine weitere Maßnahme, um die Zündung zu beschleunigen, besteht darin, Transportgas einzusetzen, das Oxidationsmittel enthält. Bezüglich der weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird auf die Ansprüche 4 bis 6 verwiesen.
Bei dem erfmdungsgemäßen geführten Verfahren wird aufgrund der guten Mischwirkung eine stabile Zündung des kohlenstoffhaltigen Materials erreicht. Es ergibt sich ein weiter Steuerbereich für den Plasmagenerator, eine schnelle Einleitung der Zündung und insgesamt eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit.
Die gattungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ausgebildet mit einer Reaktionskammer, einem Plasmagenerator mit zylindrischen Elektroden sowie Dralleinrichtungen für das Plasmagas und in die Reaktionskammer einmündendem Auslaßstutzen, einer Speiseleitung für oxidationsmittelhaltiges Gas, die mit dem Plasmagenerator verbunden ist, und mit einer Zufuhreinrichtung für kohlenstoffhaltiges Material. Gemäß der Lehre der Erfindung ist der Auslaßstutzen des Plasmagenerators in ein Mantelrohr eingesetzt, wobei sich ein Ringspalt zwischen dem Auslaßstutzen und dem Mantelrohr bildet. Der Ringspalt mündet stromabwärts in die Reaktionskammer ein und ist stromaufwärts zu einer Ringkammer erweitert, an welche die Zufuhreinrichtung für das kohlenstoffhaltige Material angeschlossen ist
Das kohlenstoffhaltige Material wird mit Hüfe eines Transportgases eingeführt. Die Ringkammer bewirkt eine gleichmäßige und konzentrische Materialverteilung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zufuhreinrichtung für das kohlenstoffhaltige Material tangential an die Druckkammer angeschlossen. Dadurch ist dem materialbeladenen Transportgas eine tangentiale Geschwindigkeitskomponente aufprägbar. Es versteht sich, daß die tangentiale Geschwindigkeitskomponente der Rotation des Plasmagases entgegengerichtet ist.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß auf dem Auslaßstutzen des Plasmagenerators ein Schutzrohr mit schräg angestellten Leitschaufeln aufgesetzt ist. Auch in diesem Fall ist dem Transportgas eine Drehbewegung -2-
Claims (10)
- Nr. 390074 aufprägbar, die der Drehbewegung des Plasmagases entgegengerichtet ist. Abgesehen von den strömungstechnischen Vorzügen zeichnet sich diese Ausführungsform dadurch aus, daß der Auslaßstutzen des Plasmagenerators durch das Schutzrohr vor Verschleiß geschützt ist Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß das Mantelrohr als doppelwandiges Rohr mit Kühlwasserkanälen ausgebildet ist Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung (ohne Reaktionskammer) in Seitenansicht, wobei das Mantelrohr (4) und dessen Flansche geschnitten sind; Fig. 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1; Fig. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 2. Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung ist für die Verbrennung und Vergasung von pulverförmigem kohlenstoffhaltigem Material bestimmt. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Plasmagenerator (1). Der Plasmagenerator (1), dessen Einzelheiten nicht dargestellt sind, kann herkömmlicher Ausbildung mit zylindrischen Elektroden, zwischen denen ein Lichtbogen erzeugt wird, sein. Oxidationsmittelhaltiges Gas wird durch eine Speiseleitung (2) in den Plasmagenerator (1) eingegeben und beim Durchgang durch den Lichtbogen erhitzt. Es tritt als Plasmagas wieder aus. Neben der axialen Geschwindigkeitskomponente im Plasmagenerator wird dem Gas außerdem eine tangentiale Geschwindigkeitskomponente erteilt, so daß das Plasmagas beim Verlassen des Plasmagenerators stark rotiert. Der Plasmagenerator (1) weist einen verjüngten Auslaßstutzen (3) auf, der in ein Mantelrohr (4) eingesetzt ist. Damit der Auslaßstutzen (3) in Fig. 1 sichtbar ist, ist das Mantelrohr (4) im Schnitt dargestellt. Das Mantelrohr (4) ist stromaufwärts mittels eines Flansches (5) gasdicht mit dem Plasmagenerator verbunden. Das Mantelrohr (4) weist fernerhin einen Flansch (6) auf zum Anschluß an eine im Ausführungsbeispiel nicht dargestellte Reaktionskammer. Dadurch kann das Mantelrohr ständig an einer Randung befestigt bleiben und der Plasmagenerator sehr leicht abgenommen und ausgetauscht werden. An das Mantelrohr (4) ist fernerhin eine Zufuhreinrichtung (7) für kohlenstoffhaltiges Material angeschlossen. Die Anordnung vom Mantelrohr und Auslaßstutzen ist so getroffen, daß sich ein Ringspalt (8) zwischen dem Auslaßstutzen (3) und dem Mantelrohr (4) bildet, der stromabwärts in die Reaktionskammer einmündet. Stromaufwärts ist der Ringspalt (8) zu einer Ringkammer (9) erweitert, an welche die Zufuhreinrichtung (7) für das kohlenstoffhaltige Material angeschlossen ist. Das kohlenstoffhaltige Material wird mit Hilfe eines Transportgases durch die Zufuhreinrichtung (7) in die Ringkammer (9) eingeführt. Hier erfolgt eine gleichmäßige Materialverteilung im Ringraum. Im Ringspalt (8) erfährt das Transportgas dann eine Beschleunigung in Strömungsrichtung des Plasmagases und wird schließlich als eine der Plasmagas mantelförmig umschließende Gasströmung koaxial in die Reaktionskammer eingeleitet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zufuhreinrichtung (7) für das kohlenstoffhaltige Material tangential an die Ringkammer (9) angeschlossen. Dadurch wird das kohlenstoffhaltige Transportgas vor Eintritt in die Reaktionskammer in Drehung versetzt, die der Drehung des Plasmagases entgegengerichtet ist Fig. 2 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist auf den Auslaßstutzen (3) des Plasmagenerators (1) ein Schutzrohr (10) mit schräg angestellten Leitschaufeln (11) bis (14) aufgesetzt. Der Auslaßstutzen (3) ist dadurch in der Fig. 2 verdeckt und nur durch strichlierte Linien angedeutet. Durch die Leitschaufeln wird das kohlenstoffbeladene Transportgas in Drehung versetzt, welche der Rotation des Plasmagenerators entgegengerichtet ist. Abgesehen von der Verbesserung in bezug auf die Mischwirkung zeichnet sich diese Ausführung dadurch aus, daß der Auslaßstutzen (3) des Plasmagenerators durch das Schutzohr wirksam vor Verschleiß geschützt ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Mantelrohr, wie aus Fig. 1 ersichtlich, als doppelwandiges Rohr (15) mit Kohlenwasserzufuhreinrichtung und Kohlenwasserkanälen (17) ausgebildet PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Verbrennung und Vergasung von pulverförmigem kohlenstoffhaltigem Material, bei dem ein oxidationsmittelhaltiges Gas in einem Plasmagenerator aufgeheizt wird und bei dem das aus dem Plasmagasgenerator austretende Plasmagas mit dem kohlenstoffhaltigen Material in einer Reaktionskammer vermischt wird, wobei das Plasmagas vor Eintritt in die Reaktionskammer in Drehung versetzt wird und wobei das kohlenstoffhaltige Material am Umfang der Plasmagasströmung mit Hilfe eines Transportgases in die Reaktionskammer eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das materialbeladene Transportgas vor Eintritt in die Reaktionskammer um das Plasmagas verteilt, in Strömungsrichtung des Plasmagases beschleunigt und schließlich als eine das Plasmagas mantelförmig umschließende Gasströmung koaxial in die Reaktionskammer eingeleitet wird. -3- Nr. 390074
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das materialbeladene Transportgas vor Eintritt in die Reaktionskammer in Drehung versetzt wird, die der Drehung des Plasmagases entgegengerichtet ist
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportgas Oxidationsmittel enthält
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Transportgas Umlaufgas eingesetzt wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel O2, 0Ο2, Wasserdampf, Luft oder eine Mischung der vorgenannten Oxidationsmittel verwendet wird.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als kohlenstoffhaltiges Material Kohlenstaub, Steinkohlepulver, Torf oder Holzspäne verwendet werden.
- 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Reaktionskammer, einem Plasmagenerator mit zylindrischen Elektroden sowie Dralleinrichtungen für das Plasmagas und in die Reaktionskammer einmündendem Auslaßstutzen, einer Speiseleitung für oxidationsmittelhaltiges Gas, die mit dem Plasmagenerator verbunden ist und einer Zufuhreinrichtung für kohlenstoffhaltiges Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßstutzen (3) des Plasmagenerators (1) in ein Mantelrohr (4) eingesetzt ist, wobei sich ein Ringspalt (8) zwischen dem Auslaßstutzen (3) und dem Mantelrohr (4) bildet, und daß der Ringspalt (8) stromabwärts in die Reaktionskammer einmündet und stromaufwärts zu einer Ringkammer (9) erweitert ist, an welche die Zufuhreinrichtung (7) für das kohlenstoffhaltige Material angeschlossen ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinrichtung (7) tangential an die Ringkammer (9) angeschlossen ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Auslaßstutzen (3) des Plasmagenerators (1) ein Schutzrohr (10) mit schräg angestellten Leitschaufeln (11 bis 14) aufgesetzt ist.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr als doppelwandiges Rohr (15) mit Kühlwasserkanälen (17) ausgebildet ist Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -4-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8403191A SE453751B (sv) | 1984-06-14 | 1984-06-14 | Sett och anordning for partiell forbrenning och forgasning av kolhaltigt brensle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT390074B true AT390074B (de) | 1990-03-12 |
Family
ID=20356229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0382084A AT390074B (de) | 1984-06-14 | 1984-11-30 | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung und vergasung von pulverfoermigem kohlenstoffhaltigem material mittels plasmagasstromes |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS614789A (de) |
KR (1) | KR860000355A (de) |
CN (1) | CN85101700A (de) |
AT (1) | AT390074B (de) |
AU (1) | AU568693B2 (de) |
BE (1) | BE901159A (de) |
BR (1) | BR8406069A (de) |
CA (1) | CA1233431A (de) |
DE (1) | DE3441358C2 (de) |
ES (1) | ES8607374A1 (de) |
FR (1) | FR2565992A1 (de) |
GB (1) | GB2160218B (de) |
IN (1) | IN162320B (de) |
IT (1) | IT1177080B (de) |
NO (1) | NO844800L (de) |
NZ (1) | NZ210168A (de) |
SE (1) | SE453751B (de) |
ZA (1) | ZA848218B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3529893A1 (de) * | 1985-08-21 | 1987-02-26 | Till Keesmann | Vorrichtung zum foerdern der verbrennung in verbrennungsanlagen |
FI85910C (fi) * | 1989-01-16 | 1992-06-10 | Imatran Voima Oy | Foerfarande och anordning foer att starta pannan i ett kraftverk som utnyttjar fast braensle samt foer att saekerstaella foerbraenningen av braenslet. |
JP4507468B2 (ja) * | 2001-07-09 | 2010-07-21 | 富士電機システムズ株式会社 | 粉体のプラズマ処理方法およびその処理装置 |
MX2007008317A (es) | 2007-07-06 | 2009-02-26 | Aba Res Sa De Cv | Gasificador por microondas. |
FR2922406A1 (fr) | 2007-10-12 | 2009-04-17 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d'injection de charge liquide a melanger/convertir au sein d'un dard plasma ou d'un flux gazeux |
CN102125818B (zh) * | 2010-12-31 | 2013-12-11 | 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 | 用等离子体制取高温、富含活性粒子水蒸汽的方法及装置 |
AT510686B1 (de) * | 2011-02-23 | 2012-06-15 | Sgl Carbon Se | Verfahren zum aufarbeiten von verbrauchtem kohlenstoffhaltigen kathodenmaterial |
CN102269424B (zh) * | 2011-04-26 | 2014-01-22 | 向卫 | 富氧等离子无油点火稳燃方法 |
EP2728254A1 (de) | 2012-11-02 | 2014-05-07 | Hans-Bernd Rombrecht | Zündungs- und Stabilisierungsbrenner für Partikelbrennstoffe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222574C1 (de) * | 1981-10-22 | 1983-07-07 | SKF Steel Engineering AB, 81300 Hofors | Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Luft fuer industrielle Zwecke |
FR2528162A1 (fr) * | 1982-06-08 | 1983-12-09 | Asea Ab | Four a arc de production d'un gaz reducteur |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD114395A1 (de) * | 1974-07-08 | 1975-08-05 | ||
CA1059065A (en) * | 1975-12-12 | 1979-07-24 | Terence E. Dancy | Arc reforming of hydrocarbons |
GB2010901B (en) * | 1977-08-19 | 1982-07-14 | Boc Ltd | Gaseous atmospheres |
SU878775A1 (ru) * | 1980-01-22 | 1981-11-07 | Государственный Научно-Исследовательский Энергетический Институт Им.Г.М.Кржижановского | Способ термической переработки твердого топлива |
HU184389B (en) * | 1981-02-27 | 1984-08-28 | Villamos Ipari Kutato Intezet | Method and apparatus for destroying wastes by using of plasmatechnic |
AT384007B (de) * | 1984-04-02 | 1987-09-25 | Voest Alpine Ag | Verfahren zur herstellung von synthesegasen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1984
- 1984-06-14 SE SE8403191A patent/SE453751B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-10-22 ZA ZA848218A patent/ZA848218B/xx unknown
- 1984-10-23 CA CA000466101A patent/CA1233431A/en not_active Expired
- 1984-10-30 IT IT23373/84A patent/IT1177080B/it active
- 1984-10-30 IN IN814/MAS/84A patent/IN162320B/en unknown
- 1984-11-05 GB GB08427964A patent/GB2160218B/en not_active Expired
- 1984-11-09 AU AU35256/84A patent/AU568693B2/en not_active Ceased
- 1984-11-09 NZ NZ210168A patent/NZ210168A/en unknown
- 1984-11-13 DE DE3441358A patent/DE3441358C2/de not_active Expired
- 1984-11-27 FR FR8418038A patent/FR2565992A1/fr not_active Withdrawn
- 1984-11-29 BE BE0/214077A patent/BE901159A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-11-29 BR BR8406069A patent/BR8406069A/pt unknown
- 1984-11-30 ES ES538144A patent/ES8607374A1/es not_active Expired
- 1984-11-30 NO NO844800A patent/NO844800L/no unknown
- 1984-11-30 AT AT0382084A patent/AT390074B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-12-01 KR KR1019840007578A patent/KR860000355A/ko not_active Application Discontinuation
- 1984-12-01 JP JP59252854A patent/JPS614789A/ja active Pending
-
1985
- 1985-04-01 CN CN198585101700A patent/CN85101700A/zh active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222574C1 (de) * | 1981-10-22 | 1983-07-07 | SKF Steel Engineering AB, 81300 Hofors | Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Luft fuer industrielle Zwecke |
FR2528162A1 (fr) * | 1982-06-08 | 1983-12-09 | Asea Ab | Four a arc de production d'un gaz reducteur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU568693B2 (en) | 1988-01-07 |
ES8607374A1 (es) | 1986-06-01 |
IT8423373A0 (it) | 1984-10-30 |
ES538144A0 (es) | 1986-06-01 |
IN162320B (de) | 1988-04-30 |
SE453751B (sv) | 1988-02-29 |
BR8406069A (pt) | 1986-06-17 |
SE8403191D0 (sv) | 1984-06-14 |
CN85101700A (zh) | 1987-01-31 |
IT8423373A1 (it) | 1986-04-30 |
DE3441358A1 (de) | 1985-12-19 |
AU3525684A (en) | 1985-12-19 |
SE8403191L (sv) | 1985-12-15 |
NO844800L (no) | 1985-12-16 |
DE3441358C2 (de) | 1987-01-15 |
GB2160218A (en) | 1985-12-18 |
ZA848218B (en) | 1986-06-25 |
GB2160218B (en) | 1988-05-05 |
JPS614789A (ja) | 1986-01-10 |
CA1233431A (en) | 1988-03-01 |
BE901159A (fr) | 1985-03-15 |
KR860000355A (ko) | 1986-01-28 |
GB8427964D0 (en) | 1984-12-12 |
NZ210168A (en) | 1987-04-30 |
IT1177080B (it) | 1987-08-26 |
FR2565992A1 (fr) | 1985-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2526922C2 (de) | Verfahren zur Quenchung eines heißen Produktgases, das bei der partiellen Vergasung von Kohle entsteht, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3520781C2 (de) | ||
DE2614611C3 (de) | Anlage zur Erzeugung inerter Gase zur Bekämpfung von Bränden in Bergwerken | |
DE69203023T2 (de) | Brenner für einen Drehrohrofen. | |
DE2539888C2 (de) | Verfahren zur Vergasung von fein dispergierte Feststoffe enthaltendem Öl durch partielle Oxydation unter Flammenbildung und Einrichtung zu seiner Durchführung | |
AT390074B (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung und vergasung von pulverfoermigem kohlenstoffhaltigem material mittels plasmagasstromes | |
DE1567685A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gasfoermiger,Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltender Mischungen | |
DE60107351T2 (de) | Verfahren zur Zuführung von Reagenz | |
DE2528559A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung chemischer reaktionen zwischen fliessenden medien | |
DE3711323C2 (de) | ||
DE1083001B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivruss | |
EP3803210A1 (de) | Brennstoffdüsensystem | |
DE2363569A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gasen durch unvollstaendige verbrennung von kohlenwasserstoffen | |
DE2309821C2 (de) | Verfahren und Brenner zur Herstellung einer hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasmischung | |
DE19860479C1 (de) | Brenner für die partielle Oxidation von flüssigen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffen | |
DE2320609C3 (de) | Ejektormischvorrichtung | |
DE3537388C2 (de) | ||
DE2716460C2 (de) | Wandbrenner | |
DE1115881B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohlenwasserstoffen | |
EP3293456B1 (de) | Brenner | |
DE373910C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bohren und Einschneiden von Gestein u. dgl. Mittels Geblaesebrenners | |
DE1592979C (de) | Brenner für die Herstellung von Ruß | |
DE2150112A1 (de) | Brenneranordnung mit verminderter Emission von die Luft verunreinigenden Stoffen | |
DE1927523A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennschneiden,insbesondere zum Trennen von Materialien groesserer Dicken | |
DE2224233C3 (de) | Verfahren zum Betreiben eines gemischt-beschickten Schachtofens zum Brennen vom Kalkstein sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |