DE3015293C2 - Polymerer Elektrolyt für elektrochrome Anzeigevorrichtungen - Google Patents
Polymerer Elektrolyt für elektrochrome AnzeigevorrichtungenInfo
- Publication number
- DE3015293C2 DE3015293C2 DE3015293A DE3015293A DE3015293C2 DE 3015293 C2 DE3015293 C2 DE 3015293C2 DE 3015293 A DE3015293 A DE 3015293A DE 3015293 A DE3015293 A DE 3015293A DE 3015293 C2 DE3015293 C2 DE 3015293C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- electrolyte
- polymer
- electrochromic
- water content
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 title claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 78
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 52
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 11
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten trioxide Chemical compound O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 5
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 3
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 1
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007614 solvation Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical group OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1514—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
- G02F1/1523—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
- G02F1/1525—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
Description
20
bezogen auf das Polymer-Trockengewicht, liegt,
wobei bedeuten:
wobei bedeuten:
π die Anzahl der von den anionischen Gruppen
des Polymers jeweils gebundenen Wassermoleküleund
Ep das Äquivalentgewicht des Polymers.
25
2. Elektrolyt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Polymer mit Sull'onsäuregruppen, das pro
Monomereinheit eine Gruppierung — SO3~H +
enthält, als protisches Polymer, wobei die Anzahl η der pro anionische Gruppe des Polymers gebundenen
Wassermoleküle gleich 6 ist.
3. Elektrolyt nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Gemisch von Polyäthylensulfonsäure
mit Wasser, wobei der Wassergehalt «100% beträgt.
4. Elektrolyt nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Gemisch von Polystyrolsulfonsäure
mit Wasser, wobei der Wassergehalt «59% beträgt.
5. Elektrolyt nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Gemisch von Polystyrolsulfonsäure
mit Wasser, wobei der Wassergehalt «40% beträgt.
6. Elektrolyt nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Gemisch von Poly-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure
mit Wasser, wobei der Wassergehalt «52% beträgt.
7. Elektrolyt nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus Perfluorsulfonsäure
mit einem Äquivalentgewicht von 1100 mit Wasser, so wobei der Wassergehalt «10% beträgt.
8. Elektrolyt nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus Perfluorsulfonsäure
mit einem Äquivalentgewicht von 1500 mit Wasser, wobei der Wassergehalt « 7,2% beträgt.
Die Erfindung betrifft einen polymeren Elektrolyten für elektrooptische Anzeigevorrichtungen gemäß der
Gattung des Anspruchs 1.
Es wird allgemein davon ausgegangen, daß ein derartiger Elektrolyt bestimmte Eigenschaften aufweisen
muß, um in zufriedenstellender Weise in elektrochromen Anzeigezellen verwendbar zu sein, wie sie
insbesondere in der US-PS 41 16 546, die Zellen mit einer elektrochromen Schicht auf der Elektrode und der
Gegenelektrode betrifft oder in der CH-PS 5 94 263 beschrieben sind, die sich auf Zellen ohne elektrochrome
Schicht auf der Gegenelektrode bezieht
Bei derartigen Anzeigezellen werden für die elektrochromo
Schicht Oxide von Obergangsmetallen wie etwa Wolframtrioxid (WO3) herangezogen. Die Elektrode,
die als Anzeigeelektrode bezeichnet wird, liegt in Form leitender Segmente vor, die zur Anzeige
beispielsweise von Symbolen, Ziffern oder Buchstaben selektiv angesteuert werden können. Der Elektrolyt
muß daher ein guter ionischer Leiter sein, jedoch zugleich nur geringe Elektronenleitfähigkeit aufweisen
und chemisch sowie elektrochemisch stabil, mit den Materialien der Elektrode und der Gegenelektrode
verträglich und insbesondere gegenüber der elektrochromen Schicht inert, zur Ausbildung eines streuenden
Untergrunds pigmentierbar und opak sein, mit der elektrochromen Schicht einen Kontrast bilden, die
Gegenelektrode verdecken und im übrigen eine geeignete Konsistenz aufweisen, um einen gleichmäßigen
physikalischen Kontakt mit der Elektrode und der Gegenelektrode zu gewährleisten.
Der in den ersten bekannten elektrochromen Anzeigevorrichtungen verwendete Elektrolyt bestand
allgemein aus konzentrierter Schwefelsäure oder anderen Säuren in. flüssiger Form oder als Gel,
beispielsweise im Gemisch mit Glycerin, was aufgrund der allmählichen Auflösung der aus WO3 bestehenden
elektrochromen Schicht durch diesen Elektrolyten gravierende Nachteile mit sich brachte. Darüber hinaus
führte die Verwendung flüssiger Elektrolyte oft zu Dichtheitsproblemen bei derartigen elektrochromen
Zellen. Die Verwendung aprotischer Lösungsmittel, in denen beispielsweise Lithiumperchlorat gelöst ist wirft
ferner bei der Herstellung des Elektrolyten und beim Zellenaufbau große technische Schwierigkeiten auf.
Eine bedeutende Verbesserung der Eigenschaften derartiger Elektrolyte wurde durch die Verwendung
von ionischen Polymeren erzielt, wie sie aus der CH-PS 5 94 263 bekannt sind; diese Polymere liegen in fester
oder pastoser Form vor und stellen vorzugsweise solche Polymere dar, wie sie als Ionenaustauscher herangezogen
werden, beispielsweise Polystyrolsulfonsäuren, Polyacrylsäuren, Polymethacrylsäuren, Phenolsulfonsäuren
u. dgl.
Ferner wurden in der Folgezeit als für derartige Elektrolyte geeignete Polymere Harze von Perfluorsulfonsäure
(vgl. insbesondere die FR-PS 22 74 940 und die US-PS 41 16 546) sowie Polyäthylensulfonsäure angegeben
(vgl. die US-PS 41 16 545).
Diese protischen polymeren Elektrolyte trugen zwar zur Überwindung einiger Nachteile bisher verwendeter
Elektrolyte bei, erfordern aber die Anwesenheit von Wasser, das zwar zur Gewährleistung der ionischen
Dissoziation beispielsweise der Gruppierung —SO3-H + im Fall von Sulfonsäuregruppen enthaltenden
protischen Polymeren unerläßlich ist, aber zugleich in einem gewissen Maße stört, insbesondere im Hinblick
auf die Auflösung der elektrochromen Schicht, die allgemein aus Wolframtrioxid oder einem einfachen
Oxid oder einem Gemisch von Oxiden von Übergangsmetallen besteht; die aus den Beispielen I und II der
US-PS 41 16 545 hervorgehenden Wassergehalt sind daher relativ niedrig.
Da die ionische Leitfähigkeit solcher Elektrolyte andererseits zunimmt, wenn die darin enthaltene
Wassermenge vergrößert wird (vgl. CS. Fadley und R. A. Wallace, J. Electrochem. Soc. 115 [1968] 1264 bis
1270), wurde im Rahmen der Erfindung angenommen, daß der relative Wassergehalt des Elektrolyten einen
wesentlichen Parameter darstellt, um einen Elektrolyten
mit optimalen Eigenschaften zu definieren, zumal die im polymeren Elektrolyten enthaltene Wassermenge auch
deshalb von Einfluß ist, weil sie, je nach dem Äquivalentgewicht des Polymers, die physikalische
Konsistenz des Elektrolyten bestimmt, die einen der wichtigen Parameter zur Definition optimaler Verhältnisse
darstellt
Die Erfindung geht nach eingehender Untersuchung des Stands der Technik davon aus, daß die obigen
wichtigen Parameter zur Erzielung einer optimalen Elektrolytzusammensetzung bisher nie genau definiert
worden sind. In der US-PS 4U6 546 ist lediglich
erwähnt, daß der polymere Trennelektrolyt mit Wasser oder einer verdünnten Säure »chemisch benetzt« sein
muß, wobei für den Wassergehalt des aus einem Polyäthylensulfonsäureharz bestehenden Elektrolyten
in der US-PS 41 16 545 keinerlei konkrete Bemessungsangaben gemacht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen protischen polymeren Elektrolyten für elektrooptische
Anzeigevorrichtungen mit einer Elektrode mit einer elektrochromen Schicht und einer Gegenelektrode
anzugeben, der stabil und gegenüber den elektrochromen Materialien, insbesondere Übergangsmetalloxiden,
inert ist, eine geeignete physikalische Konsistenz aufweist, um einen guten Kontakt mit der Elektrode und
der Gegenelektrode zu gewährleisten, und der elektrooptischen Anzeigevorrichtung zugleich eine möglichst
hohe Ansprechgeschwindigkeit verleiht Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst Der erfindungsgemäße polymere Elektrolyt auf der
Basis eines Gemischs aus einem protischen Polymer und Wasser ist gekennzeichnet durch eine Wasserkonzentration,
die möglichst nahe an der maximalen Wasserkonzentration CH2Om^ Hegt, wobei das Produkt des
Wassergehalts mit dem Äquivalentgewicht des Polymers kleiner oder gleich dem Produkt des Molekulargewichts
von Wasser mit der Anzahl η der vom Anion jeder Monomereinheit des Polymers gebundenen
Wassermoleküle ist.
Der Erfindung liegt die völlig überraschende experimentelle Feststellung zugrunde, daß für ein gegebenes
protisches Polymer und ein gegebenes elektrochromes Material der maximale Wassergehalt, der noch zur
Erzielung eines gegenüber der elektrochromen Schicht inerten Elektrolyten führt, dem Produkt einer Konstante
und des Kehrwerts des Äquivalentgewichts des Polymers entspricht.
Diese Relation zwischen den beiden fundamentalen Parametern, die die Elektrolyteigenschaften bestimmen,
erlaubt umgekehrt auch, ein geeignetes Polymer durch sein Äquivalentgewicht zu definieren, indem von der
Hypothese ausgegangen wird, daß ein Elektrolyt erhalten werden soll, der eine bestimmte, vorher
festgelegte Wassermenge enthalten soll, ohne daß hierdurch die Auflösung der elektrochromen Schicht
hervorgerufen wird, wobei die Kenntnis berücksichtigt wird, daß es in der Praxis leichter ist, eine zufriedenstellende
elektrochrome Anzeigezelle mit einem Gemisch mit relativ hohem Wassergehalt (30 bis 40%) als mit
einem Gemisch zu realisieren, das nur eine kleinere Wassermenge von beispielsweise 10% enthalten kann.
Ferner wurde experimentell festgestellt, daß die Ansprechzeit von Anzeigezellen mit einem Polymer-Wasser-Gemisch
mit geringem Wassergehalt sehr lang
Unter dem Begriff der Ansprechzeit der Anzeigezelle wird hierbei die Zeit verstanden, die erforderlich ist, bis
die elektrochrome Schicht der Anzeigeelektrode unter der Einwirkung eines gegebenen angelegten Potentials
einen gegebenen, ausreichenden Kontrast erreicht, wobei der streuende Untergrund von einem im
Elektrolyten verteilten Pigment gebildet wird. Diese
erforderliche Ansprechzeit hängt von der Leitfähigkeit des Elektrolyten ab, wobei die übrigen Parameter
konstant bleiben. Die Leitfähigkeit eines aus einem Polymer und Wasser gebildeten Elektrolyten hängt
ihrerseits zum einen hinsichtlich des Absolutwerts vom Äquivalentgewicht und der Art der sauren Gruppierung
des ausgewählten protischen Polymers und zum anderen für ein gegebenes Polymer vom Wassergehalt
des Elektrolyten ab. Es ist daher wichtig, den maximalen Wassergehalt für ein gegebene« Polymer bestimmen zu
können, der wiederum die Erzielung einer höheren Ansprechgeschwindigkeit erlaubt, ohne daß hiermit das
Risiko einer Lebensdauerverkürzung der Zelle aufgrund von Auflösungseffekten der elektrochromen Schicht
verbunden wäre.
Der Erfindung liegt demgemäß das Konzept zugrunde, daß, wenn die kritische Wasserkonzentration, für die
eine ausreichend hohe Ansprechgeschwindigkeit vorliegt und die Auflösungsgeschwindigkeit der elektrochromen
Schicht vernachlässigbar ist, stark von einem Polymer zu anderen variiert, eine Beziehung zwischen
dieser kritischen Wasserkonzentration und dem Äquivalentgewicht des Polymers besteht, die von der Anzahl π
der pro anionische Gruppierung jeder Monomereinheit des betreffenden Polymers gebundenen Wassermoleküle
abhängt
Es ist bekannt, daß gelöste Ionen mit einer bestimmten Anzahl von Lösungsmittelmolekülen solvatisiert
sind, die um das Ion herum angeordnet sind und dessen sogenannte Solvationssphäre bilden. Im Fall von
z. B. polymeren Elektrolyten mit Sulfonsäuregruppierungen ist eine bestimmte Anzahl von Wassermolekülen
in der Hydratationssphäre der Ionen der Gruppierung -SO3-H+ mehr oder weniger gebunden. Diese Anzahl
gebundener Wassermoleküle, die in der Hydratationssphäre jeder Monomereinheit vorliegen, aus denen das
protische Polymer aufgebaut ist, hängt dabei von der Art der ionischen Gruppierung und ihrer Anzahl pro
Monomereinheit sowie vom betreffenden Medium ab.
Zur Bestimmung dieser Anzahl von Wassermolekülen kann beispielsweise die Messung der Schmelzwärme
durch Differentialthermoanalyse (DTA) herangezogen werden, wobei sich die Schmelzwärme verringert, wenn
die im Elektrolyten vorliegende Wassermenge verringert wird, und die dem DTA-Peak entsprechende
Temperatur ebenfalls niedriger ist. Anschließend wird die in kj/mol trockenes Polymer angegebene Schmelzwärme
AH in Abhängigkeit von der durch η ausgedrückten Wassermenge im Polymer graphisch
dargestellt, wobei π der Anzahl von Wassermolekülen pro Mol des trockenen Polymers bzw. für sulfonsäuregruppenhaltige
Polymere mit einer Gruppierung SO3-pro Monomer der durch die Molzahl von SC>3--Gruppen
dividierten Anzahl von Wassermolekülen entspricht. Diese graphische Darstellung AH= f(n) ergibt
eine Gerade, die die η-Achse bei einem Wert schneidet, bei dem das Wasser vollständig gebunden ist, da die
Schmelzenthalpie gleich Null ist.
Die Bestimmung dieses Werts n, bei dem AH=O ist
wurde beispielhaft in den Fällen von vier verschiedenen
sulfonsäuregruppenhaltigen Polymeren durchgeführt; aus den experimentellen Werten geht unter Berücksichtigung
des Experimentalfehlers hervor, daß die Anzahl π stets zwischen etwa 6 und 7 liegt Daraus folgt, daß etwa
sechs Wassermoleküle an jeder Gruppierung SO3-gebunden sind; dieser untere Wert wird festgehalten,
wenn der maximale Wassergehalt des Systems ermittelt werden soll, oberhalb dessen && vorhandene freie
Wasser das Risiko mit sich bringt, daß die elektrochrome
Schicht, die vorteilhaft aus einem Obergangsmetalloxid wie Wolframtrioxid besteht, mehr oder weniger
rasch aufgelöst wird, was wiederum zu einer nicht akzeptierbaren Lebensdauerverkürzung der elektrochromen
Anzeigezelle führt
Auf dieser Basis konnte folgende Beziehung zwischen
dem Äquivalentgewicht des Polymers, der Anzahl pro anionische Gruppierung jeder Monomereinheit gebundener
Wassermoleküle und der maximal zulässigen Wassermenge in %, bei der der Elektrolyt gegenüber
einer elektrochromen Schicht noch inert ist, angegeben werden:
insbesondere der Umstand, daß ein höherer Wassergehalt, obgleich für die Ansprechgeschwindigkeit der Zelle
vorteilhaft, auch zu Nachteilen wie einer zu großen Fließfähigkeit des Elektrolyten führen kann, was
Dichtheitsprobleme aufwerten kann. Dies ist insbesondere bei Polystyrolsulfonsäure der Fall, bei der ein
Wassergehalt von 59% akzeptabel ist, ohne daß dabei das Risiko einer Auflösung der elektrochromen Schicht
auftritt; dieser Wassergehalt erweist sich jedoch in der Praxis als zu hoch; in diesem Fall ist es günstig, etwa
40% Wasser, bezogen auf das Polymer-Trockengewicht zu verwenden, um zu vermeiden, daß der Elektrolyt zu
flüssig ist
Die oben angegebene Beziehung kann auch zur Bestimmung eines geeigneten Äquivalentgewichts des
Polymers herangezogen werden, wenn aus bestimmten Gründen von einem vorher festgelegten Wassergehalt
ausgegangen werden soll. Die Beziehung lautet dann für den Fall Sulfonsäuregruppen enthaltender Polymere
r 10800
wobei bedeuten:
25
den maximalen Wassergehalt in %, bezogen auf das Gewicht des trockenen Polymers,
die Anzahl der pro anionische Gruppierung jeder Monomereinheit gebundenen Wassermoleküle,
das Äquivalentgewicht des betreffenden Polymers und
das Molekulargewicht von Wasser, d.h. den Wert 18.
Im Fall von Sulfonsäuregruppen enthaltenden Polymeren, d. h. von Polymeren, bei denen wie oben
erläutert /3=6 ist, resultiert hieraus die Beziehung
10800
Auf diese Weise wurden die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse erhalten, die sich auf
vier beispielhaft ausgewählte, Sulfonsäuregruppen enthaltende Polymere beziehen und die maximale Wasserkonzentration
in %, bezogen auf das Polymer-Trockengewicht, angegeben, die zur Vermeidung jeglicher
Auflösung des elektrochromen Materials, insbesondere von WO3, noch akzeptierbar sind.
Polymer | Äqui valent gewicht |
maximale Wasserkon zentration |
(£„) | °»2Om.x (%) | |
Polyäthylensulfonsäure | 108 | 100 |
Polystyrolsulfonsäure | 184 | 59 |
Poly-2-acrylamido-2-methyl- propansulfonsäure |
207 | 52 |
Perfluorsulfonsäure |
1100
1500 |
10 7,2 |
.10
35
40
45
50
55
60
65
Bei der Auswahl des Wassergehalts sind selbstverständlich auch andere Faktoren zu berücksichtigen,
Wenn beispielsweise mit einem Wassergehalt unter 30% gearbeitet werden soll, ergibt sich aus der
Anwendung der obigen Gleichung, daß ein Sulfonsäuregruppen enthaltendes Polymer mit einem Äquivalentgewicht
unter 360 eingesetzt werden muß.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die sich auf die
Herstellung von drei verschiedenen polymeren Elektrolyten sowie entsprechenden, diese Elektrolyte enthaltenden
elektrochromen Anzeigezellen beziehen.
Auf einem transparenten, nichtleitenden Träger, beispielsweise einer Glasplatte, wird eine transparente,
leitende Schicht, beispielsweise aus SnO2, aufgebracht,
auf der eine beispielsweise aus WO3 bestehende
elektrochrome Schicht vorgesehen wird, die die Form einer Ziffer, eines Buchstabens oder irgendeines
anderen Zeichens aufweisen kann; auf diese Weise wird die Anzeigeelektrode aufgebaut.
Die Gegenelektrode wird beispielsweise aus einer zuvor in einer 10%igen H2SO-I-Lösung kathodisch
polarisierten elektrochromen WO3-Schicht hergestellt
Diese stark gefärbte Gegenelektrode wird vor der Verwendung für den Zellenaufbau gewaschen und
getrocknet.
Nach einer anderen Ausführungsform kann die Gegenelektrode auch aus einem graphitierten Papierblatt
bestehen, das aus Polymerfasern und Kohlenstoff nach Verfahren hergestellt wird, die dem Fachmann auf
dem Gebiet der Brennstoffzellen geläufig sind.
Getrennt davon wird der Elektrolyt hergestellt, der die ionische Verbindung zwischen den beiden Elektroden
der Zelle herstellen soll. Das Natriumsaiz einer Polystyrolsulfonsäure mit einem Äquivalentgewicht von
184 wird in entmineralisiertem Wasser in einer Menge von etwa 10 g/l gelöst; die Lösung wird über ein saures
Ionenaustauscherharz wie beispielsweise Amberlite IR 120 geleitet. Anschließend werden etwa 5 bis 10
Gew.-%, bezogen auf das Polymer-Trockengewicht, eines weißen Pigments auf TiC>2-Basis der erhaltenen
!«sung zugesetzt. Danach wird so viel Wasser abgedampft, bis eine Paste erhalten wird, die etwa 30
Gew.-% W,asser, bezogen auf das Polymer-Trockengewicht,
enthält.
Im Hinblick auf die obige Tabelle ist festzustellen, daß
dieser Wert etwa der halben Menge entspricht, die ohne Risiko einer Auflösung der elektrochromen Schicht der
aufzubauenden Zelle hätte verwendet werden können; in diesem Fall kann die maximale Wassermenge nicht
herangezogen werden, da Elektrolyte mit einem Wassergehalt von mehr als etwa 30% zu dünnflüssig
werden. Die so erhaltene pigmentgefüllte Paste wird anschließend als Elektrolyt auf die Gegenelektrode
aufgebracht worauf die Anzeigeelektrode auf die ι ο Schicht des pastosen Elektrolyten so aufgebracht wird,
daß die elektrochrome WO3-Schicht mit dem Elektrolyten in Kontakt kommt; die so erhaltene Anordnung wird
zur Erzeugung einer elektrochromen Anzeigezelle in geeigneter Weise verschlossen bzw. versiegelt.
Zur Herstellung einer weiteren elektrochromen Anzeigezelle wird wie in Beispiel 1 verfahren, wobei
jedoch der polymere Elektrolyt wie folgt hergestellt wird:
Eine Membran aus Perfluorsulfonsäure mit einem Äquivalentgewicht von 1100 bzw. 1500, die ein
geeignetes Pigment enthält wird mit verdünnter Salpetersäure behandelt, um sicherzustellen, daß sämtliehe
Sulfonsäuregruppen protonisiert sind. Die Membran wird anschließend 30 min in siedendem entionisiertem
Wasser konditioniert und schließlich 24 h in einer Atmosphäre mit 80% relativer Feuchte äquilibriert
wonach ein Elektrolyt erhalten wird, dessen Wassergehalt nicht über 10 bzw. 7% liegt
In diesem Beispiel wird als Polymer für den Elektrolyten Poly-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure
mit einem Äquivalentgewicht von 207 herangezogen, die ebenfalls ein Pigment in ausreichender Menge
enthält um einen streuenden Untergrund zu erzeugen.
Die wäßrige Lösung dieses Polymers, das beispielsweise nach der CH-Patentanmeldung Nr. 41 33/79
erhältlich ist wird direkt auf die Gegenelektrode oder die Anzeigeelektrode aufgebracht worauf das Wasser
bis zur Erzielung einer pastosen Konsistenz verdampfen gelassen wird. Danach wird die Elektrode mit dem
Elektrolyten zur Äquilibrierung des Elektrolyten und zur Wassergehaltseinstellung auf etwa 50 Gew.-%
Wasser, bezogen auf das Polymer-Trockengewicht, mindestens 24 h in eine Atmosphäre mit 70 bis 80%
relativer Feuchte gebracht. Im Anschluß daran wird die andere Elektrode auf den so erzeugten pastosen
Elektrolyten aufgebracht worauf die Zelle in geeigneter Weise verschlossen versiegelt wird.
Die nach den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen elektrochromen Anzeigezellen wurden anschließend in
einem Zyklustest bei 0,5 Hz und Raumtemperatur getastet. Die Stromdichte betrug während der Farbperiode
von 1,0 s 5 mA/cm2 und während der Löschperiode von 1,0 s 53 mA/cm2. Nach 5 Millionen Zyklen wurde
keinerlei Auflösung der elektrochromen \VO3-Schicht festgestellt; auch die übrigen Eigenschaften (Kontrast
zwischen der elektrochromen Schicht und dem diffusen Untergrund, maximal erreichtes Farbpotential u. dgl.)
erweisen sich im Hinblick auf die praktische Anwendung in diesen Zellen als ausgezeichnet.
Wenn im Gegensatz dazu die Wassermenge im Elektrolyten die erfindungsgemäß definierten Grenzwerte
etwas überstieg, trat sehr rasch ein grauer Kontrast der elektrochromen Schicht gegenüber dem
streuenden Untergrund auf. Wenn ferner die Wassermenge die erfindungsgemäßen Grenzwerte erheblich
überstieg, trat eine Gelbfärbung der elektrochromen Schicht auf, wobei zugleich eine rasche Auflösung der
elektrochromen WO3-Schicht festgestellt wurde.
Der erfindungsgemäße protische polymere Elektrolyt der in elektrooptischen Anzeigevorrichtungen und
insbesondere in elektrochromen Anzeigezellen zur ionischen Verbindung zwischen der Anzeigeelektrode
und der Gegenelektrode eingesetzt werden kann, weist gegenüber herkömmlichen Elektrolyten gleichen Typs
den Vorteil auf, daß er gegenüber der allgemein aus WO3 oder einem einfachen Oxid oder Gemisch von
Oxiden von Übergangsmetallen bestehenden elektrochromen Schicht stets völlig inert ist und eine zur
Gewährleistung des besten Kontakts zwischen Elektrode und Gegenelektrode geeignete physikalische Konsistenz
aufweist Dies beruht darauf, daß sein maximaler Wassergehalt unter Berücksichtigung des Äquivalentgewichts
des betreffenden Polymers sehr genau definiert ist um ein rasches Ansprechen der Zelle ohne
Risiko der Auflösung der elektrochromen Schicht zu erzielen.
Claims (1)
1. Polymerer Elektrolyt
für elektrooptische Anzeigevorrichtungen
mit einer Elektrode mit einer elektrochromen Schicht und einer Gegenelektrode
auf der Basis eines Gemischs eines protischen Polymers mit Wasser
und der ggfls. ein Pigment enthält,
gekennzeichnet durch eine Wasserkonzentration im polymeren Elektrolyten, die möglichst nahe an der maximalen Wasserkonzentration CH2OmM gemäß
für elektrooptische Anzeigevorrichtungen
mit einer Elektrode mit einer elektrochromen Schicht und einer Gegenelektrode
auf der Basis eines Gemischs eines protischen Polymers mit Wasser
und der ggfls. ein Pigment enthält,
gekennzeichnet durch eine Wasserkonzentration im polymeren Elektrolyten, die möglichst nahe an der maximalen Wasserkonzentration CH2OmM gemäß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH413279A CH637978A5 (fr) | 1979-05-03 | 1979-05-03 | Electrolyte polymerique pour dispositif electro-optique. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3015293A1 DE3015293A1 (de) | 1980-11-13 |
DE3015293C2 true DE3015293C2 (de) | 1983-10-20 |
Family
ID=4270424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3015293A Expired DE3015293C2 (de) | 1979-05-03 | 1980-04-21 | Polymerer Elektrolyt für elektrochrome Anzeigevorrichtungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4312929A (de) |
JP (1) | JPS6040613B2 (de) |
CH (1) | CH637978A5 (de) |
DE (1) | DE3015293C2 (de) |
FR (1) | FR2455755B1 (de) |
GB (1) | GB2048921B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545950A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-07-03 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Optische vorrichtung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4335938A (en) * | 1979-08-30 | 1982-06-22 | American Cyanamid Company | Electrochromic cells with improved electrolyte system |
DE3224920C2 (de) * | 1981-07-08 | 1986-11-20 | Sharp K.K., Osaka | Feuchtigkeitsempfindliches Widerstandselement |
DE3374447D1 (en) * | 1982-01-11 | 1987-12-17 | Seiko Instr Inc | Electrochromic display device |
JPS5950486A (ja) * | 1982-09-17 | 1984-03-23 | 株式会社東芝 | 電気発色表示素子 |
US4889414A (en) * | 1984-08-21 | 1989-12-26 | Eic Laboratories, Inc. | Light modulating device |
US5086351A (en) * | 1989-07-13 | 1992-02-04 | M&T Chemicals, Inc. | Electrochromic elements, materials for use in such element, processes for making such elements and such materials and use of such element in an electrochromic glass device |
US5274493A (en) * | 1989-07-13 | 1993-12-28 | Elf Atochem North America, Inc. | Electrochromic element, materials for use in such element, processes for making such element and such materials and use of such element in an electrochromic glass device |
US5327281A (en) * | 1992-04-23 | 1994-07-05 | Eic Laboratories | Solid polymeric electrolytes for electrochromic devices having reduced acidity and high anodic stability |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3481785A (en) * | 1966-03-28 | 1969-12-02 | Shinichi Ikari | Lead storage battery containing a sulfonic acid substituted naphthalene/formaldehyde condensation product |
NL6814635A (de) * | 1968-10-12 | 1970-04-14 | ||
US3575728A (en) * | 1968-12-18 | 1971-04-20 | Hiroshi Ito | Electric cells using urea monosulfonic acid as electrolyte |
BE791595A (fr) * | 1971-11-18 | 1973-05-17 | Omf California Inc | Electrolyte pour accumulateur |
US4115545A (en) * | 1975-04-23 | 1978-09-19 | Alza Corporation | Pharmaceutical composition containing prostadienoic acid for regulating gastric secretion |
AU1342576A (en) * | 1975-09-24 | 1977-11-03 | Timex Corp | Electrochromic display |
CH594263A5 (de) * | 1975-11-29 | 1977-12-30 | Ebauches Sa | |
US4116545A (en) * | 1976-10-27 | 1978-09-26 | American Cyanamid Company | Polymeric electrolyte for electrochromic display devices |
-
1979
- 1979-05-03 CH CH413279A patent/CH637978A5/fr not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-04-02 US US06/136,467 patent/US4312929A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-02 FR FR8007440A patent/FR2455755B1/fr not_active Expired
- 1980-04-21 DE DE3015293A patent/DE3015293C2/de not_active Expired
- 1980-04-23 GB GB8013312A patent/GB2048921B/en not_active Expired
- 1980-04-23 JP JP55053035A patent/JPS6040613B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545950A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-07-03 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Optische vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6040613B2 (ja) | 1985-09-11 |
DE3015293A1 (de) | 1980-11-13 |
GB2048921A (en) | 1980-12-17 |
FR2455755A1 (fr) | 1980-11-28 |
JPS5646212A (en) | 1981-04-27 |
GB2048921B (en) | 1983-09-28 |
CH637978A5 (fr) | 1983-08-31 |
FR2455755B1 (fr) | 1985-07-12 |
US4312929A (en) | 1982-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603200C3 (de) | Elektrooptisches Anzeigeelement | |
DE69701550T2 (de) | Feste protonenleitende Polymerelektrolyten für elektrochemische Systeme, die bei Raumtemperatur arbeiten | |
DE2746973A1 (de) | Variabel lichtmodulierende vorrichtung auf basis eines elektrochromen materials | |
DE3010753C2 (de) | ||
DE69028213T2 (de) | Elektrochromes Element, Materialien zur Verwendung in einem solchen Element, Herstellungsverfahren eines derartigen Elementes sowie derartiger Materialien und die Verwendung eines solchem Elementes in einem elektrochromen Gerät | |
DE2846665A1 (de) | Elektrochrome vorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69213833T2 (de) | Fester ionenleitender Stoff hergestellt aus einem Polymer und einem alkalischen Kationsalz und Anwendung als Elektrolyt | |
DE2904052A1 (de) | Elektrochrome vorrichtung | |
DE2652542A1 (de) | Selektives diaphragma fuer elektrolysezellen | |
DE2639355A1 (de) | Elektrochrome anzeigeeinheit | |
DE3015293C2 (de) | Polymerer Elektrolyt für elektrochrome Anzeigevorrichtungen | |
DE68918063T2 (de) | Gegen-Elektrode für elektrochrome Vorrichtungen. | |
DE2624203A1 (de) | Ionenaustauschermaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10251088A1 (de) | Ionenleitfähiger Festelektrolyt, Verfahren zur Herstellung desselben und ein elektrochemisches System, das denselben verwendet | |
DE2738215A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aktivem material fuer gepresste nickelelektroden | |
DE2638491B2 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung | |
DE3015271A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren elektrolyten | |
DE1956957A1 (de) | Mit einem Ionenaustauscherlack ueberzogene Elektroden und ihre Verwendung zur Deionisation polarer Fluessigkeiten | |
CH627038A5 (de) | ||
DE2125337C3 (de) | Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit | |
DE68915923T2 (de) | Verfahren zur Erhaltung der elektrochromen Aktivität eines elektrochromen Materials. | |
DE2528769B2 (de) | Elektrografisches oder elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3341384A1 (de) | Elektrochromatisches element | |
DE2143665A1 (de) | Sensor und Herstellungsverfahren | |
DE69410332T2 (de) | Intelligentes Fenster mit einer Gegen-Elektrode, die porösen Kohlenstoff enthält |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: RANDIN, JEAN-PAUL, CORTAILLOD, NEUCHATEL, CH |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRENCHEN, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |