DE3014877A1 - Verfahren zum aufbringen einer abgas-sauerstoff-sensorelektrode und fuer dieses verfahren geeignete aufbringungsmaske - Google Patents
Verfahren zum aufbringen einer abgas-sauerstoff-sensorelektrode und fuer dieses verfahren geeignete aufbringungsmaskeInfo
- Publication number
- DE3014877A1 DE3014877A1 DE19803014877 DE3014877A DE3014877A1 DE 3014877 A1 DE3014877 A1 DE 3014877A1 DE 19803014877 DE19803014877 DE 19803014877 DE 3014877 A DE3014877 A DE 3014877A DE 3014877 A1 DE3014877 A1 DE 3014877A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cup
- finger
- shoulder
- bowl
- incision
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000007789 gas Substances 0.000 title description 17
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title description 7
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 28
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 22
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 13
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 6
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims 3
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 38
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 20
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 101100327917 Caenorhabditis elegans chup-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000011267 electrode slurry Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
- G01N27/4075—Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
- G01N27/4076—Reference electrodes or reference mixtures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/22—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Festelektrolyt-Abgassauerstoffsensoren. Insbesondere betrifft
sie ein Verfahren zur Herstellung einer Luft-Referenzelektrode in einem Napf von Fingerhutform mit schräggestellten Seitenwänden aus verglastem Zirkonoxid für
einen solchen Sensor und sie betrifft eine Maske, die bei einem solchen Verfahren Verwendung findet.
Ein typischer Festelektrolyt-Abgassauerstoffsensor für den
Einsatz in Kraftfahrzeugen ist in der US-PS 3 844 920 beschrieben. Bei diesem Sensor ist der Festelektrolyt ein
Zirkonoxidkörper, der in Form eines Napfes mit leicht
schräggestellten Seitenwänden ausgebildet ist. Die Innenfläche und die Außenfläche des Napfes weisen separate
poröse Elektrodenbeschichtungen aus Platin auf, die jeweilige Innen- bzw. Außenelektroden bilden. Die Innenelektrode
wird zur Errichtung eines Referenzpotentials der Luft ausgesetzt. Die Außenelektrode wird dem Abgas ausgesetzt, so
daß sich ein Potential einstellt, das durch den Sauerstoffgehalt des Abgases bestimmt ist. Bei den ersten Ausführungen
bedeckte die Innenelektrode die gesamte Innenfläche des Napfes. Bei einer verbesserten Ausführung der Innenelektrode
nach den gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldungen (unsere Aktenzeichen G 3366, G 3367, G 3368) bedeckt
die Innenelektrode .nur den Boden des Napfes. Ein Elektrodenstreifen
erstreckt sich die Seitenwand des Napfes bis zur oberen (offenen) Kante^ so daß eine elektrische Verbindung
mit der Elektrode hergestellt werden kann.
Die Innenelektrode wurde durch Aufpinseln oder Auftragen einer Schicht aus Platinaufschlämmung (platinum ink) auf
die Innenfläche des aus Zirkonoxid bestehenden Napfes hergestellt. Wegen der geringen Größe dieser Näpfe ist es
sehr schwierig, die Platinaufschlämmung oder Platintinte auf die Innenflächen aufzutragen. Deshalb wurde es zumindestens
bei einem Hersteller üblich, diese Elektrodenschicht mittels
030045/0718
einer Art Rohrreinigerbürsten aufzutragen. In allen Fällen mußte jeder Zirkonoxidnapf einzeln behandelt und mit dem
Elektrodenauftrag versehen werden. In manchen Fällen waren zwei Aufträge erforderlich, wodurch das Risiko einer Vergiftung,
einer Beschädigung und damit entstehender Kosten verdoppelt wurde. Die von Hand aufgetragenen Elektroden
unterschieden sich von Stück zu Stück in verschiedenen Eigenschaften infolge der verschiedenen Stärkebereiche,der
Ausbildung und anderer Veränderungen. Damit war die Ausbeute an brauchbaren Teilen nicht sehr groß, auch wenn die
Toleranzen sehr weit gesetzt wurden.
Damit ergibt sich als Ziel der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum wahlweisen Aufbringen einer Beschichtung auf
das Innere eines Keramiknapfes mit geringen Ausmaßen und leicht schräggestellten Seitenwänden zu schaffen. Insbesondere
ist es ein Ziel der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Aufbringen einer Innenelektrode auf einen
aus Zirkonoxid bestehenden Napf für einen Abgas-Sauerstoffsensor für Kraftfahrzeuge zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Maske oder ein Maskierungselement zur Ausführung des genannten
Verfahrens zum Aufbringen einer Innenelektrode auf das Innere eines Festelektrolyt-Napfes zu schaffen.
Es ist ferner ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes
Verfahren der erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Maske ein hohler verformbarer Einsatz mit einer Schrägstellung
der Seitenwände ist, die ein wenig geringer als die Schrägstellung der Innenseite des Napfes ist, wobei
eine elastomere Umfangsschulter zum Abstandhalten des Einsatzes
von dem Napfboden und zum Schließen eines Hohlraumabschnittes für die Elektrode vorgesehen ist mit einem allgemein axial
gerichteten Schlitz, der eine Hohlraumabschnittentlüftung im Zusammenwirken mit dem Zirkonoxidnapf bestimmt und mit
030045/0718
einem Weg zum Aufbringen eines Gasdruckes durch das Innere des Einsatzes an das unterste Ende des Hohlraumabschnittes,
um so einen Fluidflußweg zu bestimmen, durch den Gasdruck
ein vorweg abgemessenes und vorweg eingebrachtes Elektrodenmaterial die Seiten des Hohlraumes in ümfangsrichtung gleichmäßig
hinauf bis zur Einsatzschulter und dann den axial gerichteten Schlitz hinauf im wesentlichen über die gesamte
Axiallänge des Inneren des Napfes, die dem Einsatzschlitz zu frei liegt, zu treiben.
Es ist weiterhin ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Aufbringen leitfähiger Beschichtungen auf
innere Hohlräume eines Kraftfahrzeugabgassensors aus Zirkonoxid und eine dabei verwendbare Maske zu schaffen, die
eine Massenaufbringung von solchen Beschichtungen mit bedeutend reduzierter menschlicher Mitwirkung und erhöhter
Mechanisierung erlauben, hohe Ausbeuten mit einer hohen Reproduzierbarkeit sowie bei der Verteilung als auch bei
der Stärke der Elektrodenbeschichtung ergeben und in anderer Hinsicht besonders geeignet ist ", für eine Verringerung
der Herstellungskosten und Verbesserung der praktischen Herstellung von Kraftfahrzeug-Zirkonoxid-Abgas-Sauerstoffsensoren.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß
eine Innenelektrodenaufschlämmung in einen mit schräggestellten Seitenwänden versehenen Zirkonoxidnapf dadurch
aufgebracht wird, daß anfangs in den Napf, eine genau zugemessene Aufschlämmungsmenge eingebracht wird, die eben
ausreicht, um diese Beschichtung fertigzustellen. Eine allgemein konform ausgebildete elastomere Maske wird dann
in den Napf eingesetzt. Die elastomere Maske besitzt eine untere Umfangsschulter in der Nähe der Spitze und eine
Öffnung in der Spitze, die in Verbindung mit einer Druckquelle steht. Die Umfangsschulter an der elastomeren Maske
030045/0718
weist einen Durchmesser auf, der ein Anliegen an der schräggestellten Napfseitenwand und einen Abstand der Maskenspitze
von dem Napfboden bewirkt. Dieser Abstand bildet einen Hohlraum aus. Der Hohlraum wird durch einen in Längsrichtung
verlaufenden Einschnitt an der Maske entlüftet, der sich von dem Hohlraum bis an die Oberkante des Napfes erstreckt.
Eine Druckbeaufschlagung des Hohlraumes durch die Öffnung in der Maskenspitze bewegt die Aufschlämmung bis zur Schulter
der Maske hinauf und dann bis zur Oberkante des Napfes längs des Einschnittes in der Maskenoberfläche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise
näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte bei einer bevorzugten
Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufbringen einer Aufschlämmung nacheinander bei
einer Reihe von Zirkonoxidnäpfen mit schräggestellten
Seitenwänden,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der in Fig. 1 verwendeten Maske und des Napfes, wobei die Maske
in Vorderansicht und der Napf aufgeschnitten dargestellt ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Maske nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 3, und
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 3.
030045/0718
Zunächst wird auf Fig. 1 bezuggenommen, in der schematisch aie Verwendung einer elastomeren Maske nach Fig. 2 bis 6
bei dem Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenbeschichtung gezeigt ist. Durch das in Fig. 1 dargestellte Verfahren
können eine Vielzahl aus verglastem Zirkonoxid bestehende Näpfe 10 gleichmäßig schnell und für Serienfertigung geeignet
beschichtet werden. Im folgenden wird nur die Beschichtung eines Napfes 10 erläutert. Der Einleitungsschritt
des Verfahrens besteht darin, daß eine vorbestimmte abgemessene Menge einer für die Platinelektrode bestimmten
Tinte oder Beschichtungsflüssigkeit 12 in einen Napf eingebracht wird, wobei während des Einbringens Sorge getragen
wird, daß die Flüssigkeitstropfen 12' nur die Abschnitte
des Napfinneren berühren, die auch beschichtet werden sollen.
Als Platinaufschlämmung oder Platinbeschichtungsflüssigkeit kann eine Aufschlämmung verwendet werden, bei der das zum
Aufschlämmen verwendete Platinpulver etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent
Oxide und 20 bis 45 Gewichtsprozent organische Materialien enthält. Die handelsüblichen und gut eingeführten
Leit-Tinten oder Leitfarben auf Platinbasis können benutzt werden, die nach dem Ausheizen poröse leitfähige
Beschichtungen ergeben. Es wird eine solche Menge dieser Flüssigkeit bevorzugt verwendet, die ausreicht, alle Teile
des zu beschichtenden Innenbereiches 13 einschließlich oberer Abschnitte eines Seitenwandstreifens 26 zu bedecken,
die jedoch nicht ausreicht, um eine Oberkante 14 des Napfes zu überströmen. Ein elastomerer, leicht kegelförmiger oder
mit geschrägten Seitenwänden versehener Finger 16 dient als Maskierungselement bei dem nun zu beschreibenden Verfahren
.
Das Finger- oder Maskierungselement 16 wird im Einzelnen im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 6 näher erläutert.'Das
Element 16 ist hohl und besitzt eine Durchgangsöffnung 18
030045/0718
3014;
an seinem unteren, sonst geschlossenen Ende, die mit dem hohlen Inneren des Elementes in Verbindung steht (Fig. 4).
Das Fingerelement 16 entspricht in seiner Form allgemein der Innenform der Näpfe 10, besitzt jedoch am unteren
Ende einen Abschnitt 20 mit verringertem Durchmesser, der durch eine Umfangs-Außenschulter 22 begrenzt wird. Ein
länglicher äußerer Außenflächenbereicht 24 an dem Finger 16 erstreckt sich über im wesentlichen die Gesamtlänge
des Fingers, d.h. von etwa der "Fingerwurzel" an durch die Schulter 22 hindurch und überschneidet unterhalb der
Schulter 22 mit dem Abschnitt mit verringertem Durchmesser.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird der Finger 16 in den Napf 10 so eingesetzt oder eingepaßt, daß das untere Ende 20
des Fingers 16 in die vorab gemessene Menge von Platinauf
schlämmung oder -tinte 12 eintaucht. Bei dieser Anordnung des Fingers liegt die Schulter 22 am gesamten Umfang an
der Seitenwand der sich verjüngenden Innenseite des Napfes an. Das untere Ende 20 besitzt so sowohl in Radialrichtung
als auch in Axialrichtung von den benachbarten Abschnitten des Napfbodens einen vorgesehenen Abstand. Dieser Abstand
sollte nicht bedeutend größer sein, als die erforderliche Stärke der Elektrodenschicht. Die Flachstelle 24 an der
Oberfläche bildet gleicherweise einen Abstand von einem Längsabschnitt
der Innenseitenwand des Napfes. Wenn der Finger 16 in dem Napf abgedichtet ist, steigt die Tinte
12 um im wesentlichen dem gesamten Umfang nicht über die Schulter 22 nach oben. Die Oberkante der Tinte verbleibt
unterhalb der Schulter 22, außer natürlich der Flachstelle 24 an der Außenfläche des Fingers und der Öffnung 18 im
Finger. Wenn nötig, kann man zulassen, daß die Tinte in das Innere des Fingers eintritt, damit die Oberkante der
Tinte unter der Schulter 22 bleibt, während der Finger eingesetzt wird. Es ist auch darauf hinzuweisen, daß der Finger
030045/0718
vorzugsweise eine ein wenig geringere Schrägstellung oder
Verjüngung der Seitenwände aufweist als das Innere 13
des Napfes über der Schulter 22, so daß ein besseres Ansitzen der Schulter 22 an der Innenseitenwand des Napfes
ermöglicht wird.
Nachdem der Finger so eingesetzt ist, wird auf das hohle
Innere des Fingers ein Gasdruck ausgeübt. Dieser Gasdruck kann mit Druckluft erreicht werden. Es wird nun genügend
Druck gegeben, so daß die Tinte oder Aufschlämmung 12 längs
der Außenseite des unteren Fingerendes 20 bis zur Schulter 22 hinauffließt. Gleichzeitig benetzt die Tinte 12 den benachbarten
Boden 2 6 der NapfInnenseite 13. Dann fließt die
Tinte an der Flachstelle oder Flachstrecke 24 der Fingeraußenfläche
nach oben und bildet einen Streifen 28 an dem Napfinneren 13. Die Tinte fließt, wie bereits gesagt,
längs der Außenflächen-Flachstelle 24 unter Einwirkung des Gasdruckes bis zur Oberkante 14 des Napfes. Wie bereits
erwähnt, reicht die vorgemessene Menge der Tinte 12 nicht aus, um ein Überströmen oder Überlaufen der Oberkante 14
des Napfes 10 zu ermöglichen. Im allgemeinen wird ein Druck von 137,9 bis 275,8 kPa (= 20 bis 40 psi) zur Verwendung bei den beschriebenen Näpfen und Fingermasken
empfohlen. Natürlich können andere Druckwerte verwendet werden, sie können sogar Vorteile bringen, wenn die Abmessungen
des Napfes und beispielsweise die Viskosität der Platintine geändert'werden. Bevorzugterweise wird der
Druck nicht größer gehalten als unbedingt nötig, um die Tinte oder Platinaufschlämmung den Gesamtweg bis zur Oberkante
14 des Napfes 10 zu drücken. Wenn die Tinte 12 die
Oberkante 14 des Napfes 10 erreicht, ist ein Entlüftungsweg für die Druckluft ausgebildet, die eine Art Wisch- oder
Glättungswirkung für die Färb- oder Platinschicht ergibt. Auf jeden Fall wird dann, wenn die Tinte bis zur oberen
Stelle des Streifens 28 gelaufen ist und Luft aus der
030045/0718
Oberseite des durch die Außenflächen-Flachstelle 24 gebildeten Durchgangs ausströmt, die Druckaufbringung unterbrochen.
Der Finger wird dann aus dem Inneren des Napfes abgezogen, und zwar geschieht dies in koaxialer Richtung
ohne Drehung. Die zurückbleibende Schicht besitzt eine glatte Außenfläche und ist in Flächengröße und -stärke
festgelegt.
Es wird dann warme und trockene Luft in das Innere des
Napfes 10 bis 20 Minuten lang eingeblasen, um die Schicht so abzutrocknen, daß daraufhin das übliche Ausbrennen oder
Ausheizen erfolgen kann, um die zeitweiligen Binderstoffe aus der Tinten- oder Schlämmungsschicht zu entfernen und
eine poröse Elektrode zur Verwendung als Referenzluftelektrode zu erzeugen. Der beschichtete Napf kann durch Einblasen
von sauberer warmer Luft, d.h. Luft mit einer Temperatur von 38 bis 150 C, vorzugsweise 1500C, getrocknet werden/die
Trocknung kann auch mittels eines Infrarot-Heizgerätes erfolgen. Der beschichtete Napf kann auch in einem Ofen
getrocknet werden, jedoch wird dieses Verfahren nicht bevorzugt angewendet. Im wesentlichen kann jedes normale
und anerkannte Trockenverfahren, wie es seither üblich ist, auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt
werden. Analogerweise ist auch das Ausheizen der Beschichtung nicht mehr kritisch. Sie kann in der üblichen Weise ausgeheizt
werden, so kann beispielsweise ein 6-Stunden-Ausheizplan verwendet werden, bei dem der Napf in einen kalten
Muffel-Ofen gesetzt wird, worauf der Ofen auf 1000°C aufgeheizt und etwa 1 bis 1 1/2 Stunden bei dieser Temperatur
gehalten wird, wobei in dem Ofen eine normale Luftatmosphäre herrscht. Die Ofenheizung wird dann unterbrochen und
der Napf in dem Ofen zur Abkühlung auf tiefere Temperaturen belassen. Wenn der Ofen auf unterhalb 400 C, vorzugsweise
unterhalb 200 C, abgekühlt ist, wird der Napf entnommen. Erforderlichenfalls kann der Napf zum Trocknen nach dem
Entfernen der Fingermaske umgedreht werden und die Trocknung
030045/0718
3QU877
kann vollständig im umgedrehten Zustand erfolgen. Das hängt natürlich von solchen Faktoren, wie beispielsweise dem
Stärkeprofil der erwünschten Beschichtung in Längsrichtung des Napfinneren, von der Viskosität der verwendeten Tinte
oder Aufschlämmung und von der verwendeten Trocknungsrate
ab. Um das erwünschte Beschichtungsprofil zu erhalten, kann es notwendig sein, den Napf nur während eines Teils der
Trocknungszeit umzudrehen. Vorzugsweise wird der beschichtete Napf so getrocknet, daß jedes wesentliche Zurücklaufen der
Elektrodentinte zum Boden des Napfes vermieden wird. Wenn allgemein ein solches Zurücklaufen auftritt, kann es zum
Abblättern der ausgeheizten Beschichtung führen. Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren wird durch bestimmte
Eigenschaften der elastomeren Fingermaske 16 erleichtert,
die in vergrößerter Darstellung in den Fig. 2 bis 6 gezeigt ist. Wie bereits erwähnt, enthält die Fingermaske
einen Abschnitt 20 mit verringertem Durchmesser an ihrem unteren Ende, eine ümfangsschulter 22 und eine lineare,
axial gerichtete Oberflächenabplattung oder Abflachung 24, die sich durch die Schulter 22 hinduch zum oberen Ende des
Fingers erstreckt. Das obere Ende des Fingers besitzt einen vergrößerten oder verstärkten Abschnitt 30, um ein Anbringen
einer Druckeinrichtung oder eines Trägers zu erleichtern. Der Finger ist hohl und besitzt Öffnungen 32 und 18 am
oberen und am unteren Ende, die jeweils mit dem hohlen Inneren in Verbindung stehen. Das hohle Innere bildet
einen inneren Durchlaß, der die öffnungen 32 und 18 miteinander
verbindet.
Die Ümfangsschulter 22 weist einen Durchmesser auf, der
mindestens so groß wie der des entsprechenden Teiles des größten Zirkonoxidnapfes ist, der auftreten kann, d.h. so
groß wie der Maximaldurchmesser des entsprechenden Teiles entsprechend den zugelassenen Maßtoleranzen. Wenn erforderlich,
kann dieser Durchmesser etwa 1irim größer als der genannte
030045/0718
Größtdurchraesser ausgelegt werden, jedoch kann dadurch der
Verschleiß erhöht und damit verbundene Probleme erzeugt werden. Wenn die elastomere Maske in den Zirkonoxidnapf
10 eingesetzt ist, liegt die Schulter 22 in Radialrichtung gegen das Innere 13 des Napfes an. Dadurch wird unterhalb
dieser Anliegestelle ein Hohlraum geschaffen. Der Abschnitt 20 mit verringertem Durchmesser des Fingers 16 unterhalb
der Schulter 22 entspricht grob der Innenform des Napfes, hat jedoch gegen diesen einen Abstand von annähernd.0,13
bis 0,38 mm, von der Innenfläche des Napfes aus gemessen. Am untersten Ende des Fingers,' in der Umgebung der unteren
Öffnung 18 kann es jedoch erforderlich sein, den Abstand auf etwa 0,5 mm zu vergrößern. Es ist möglich, daß sehr
große Abstände zwischen dem Fingerende und dem Napfboden verwendet werden, und daß nicht einmal notwendig wird,
bei dem Einsetzen des Fingers dessen Ende in den angesammelten Vorrat an Aufschlämmung oder Platintinte 12 einzutauchen.
Auf jeden Fall ist die Wand 34 des Fingers 16 im unteren Abschnitt 20 beträchtlich stärker als die Wand 36 des
Fingers über der Schulter 22. Die untere Wand 34 ist stark genug, um sicherzustellen, daß der untere Abschnitt 20
sich nicht beträchtlich verformt, wenn der Finger in den Napf eingesetzt wird, oder wenn Luftdruck aufgebracht wird,
um die Tinte oder Aufschlämmung 12 zur Oberkante des Napfes
hinaufzudrücken. Auf diese Weise bleibt der Abstand zwischen Finger und Napfinnenwand unterhalb der Schulter im
wesentlichen konstant, wenn der Finger einmal eingesetzt und Luftdruck aufgebracht ist.
Die Wand 36 des Fingers über der Schulter 22 ist hingegen vorzugsweise beträchtlich dünner als die Wand unter der
Schulter. Das scheint dabei zu helfen, eine bessere Bestimmung des Streifens 28 zu erreichen. Es kann sein, daß die dünnere
obere Wand einer Verformung weniger Widerstand leistet unter
030045/0718
der Einwirkung der Einsetzkraft in den Napf 10 und unter dem Einfluß des in den Finger 16 eingeführten Gasdruckes
sich in Radialrichtung ausdehnt. Wenn das der Fall ist, besitzt der Finger eine größere Aufnahmefähigkeit gegenüber
Veränderungen (Toleranzen) des Napfes, die auch durch unterschiedliches Schrumpfen der Näpfe während des
erstmaligen Ausheizens entstehen. In jedem Fall ist die Wand 36 des Fingers vorzugsweise in ihrer Gesamtlänge
mit gleichförmiger Stärke versehen. Die Außenfläche 40 des Fingers 16 ist etwas weniger schräggestellt, d.h. weist
einen etwas geringeren Kegelwinkel auf als die benachbarte Innenwand 13 des Napfes 10. In anderen Worten, die Abnahme
des Durchmessers der Innenwand des Napfes 10 ist etwas stärker als die des Durchmessers der Außenfläche 40 des
Fingers. Damit kann die Schulter 22 fest an der Innenwand 13 des Napfes anliegen, wenn der Finger 16 in den Napf
eingesetzt ist. Es wird dadurch auch eine bessere Abtrennung von dem Elektrodenstreifen 28 nach der Herstellung dieses
Streifens erreicht, wenn dieser noch naß ist und es ergibt sich damit eine bessere Kantenbestimmung für die nasse
Tinte oder Platinaufschlämmung. Es wird nur ein Unterschied von 8 bis 15 Bogenminuten im Kegelwinkel zwischen Finger
und Napf benötigt, um die genannten Ergebnisse zu erreichen. Ein größerer Kegelwinkelunterschied kann es erforderlich
machen, daß die Wand 36 des Fingers dünner und/oder aus einem weicheren Gummi gefertigt sein muß und auf diese
Weise kann sie dann weniger haltbar sein.
Der Durchmesser der Schulter 22 ist so bemessen, daß sie leicht an der Innenfläche 13 des Napfes 10 anliegt und sich damit
verklemmt, bevor der Abschnitt 20 mit verringertem Durchmesser den Boden des Napfes berührt. D.h., daß der Durchmesser
der Schulter 22 so eingestellt ist, daß der Abstand des Fingerbodens zum Napfbbden zumindestens so groß wie der
Abstand der Seitenwand des Abschnittes 20 mit verringertem
030045/0718
Durchmesser und der Napfinnenwand 13 gehalten wird; vorzugsweise wird der Abstand des Fingerbodens gegen den
Napfboden noch etwas größer sein als der letztgenannte Abstand, damit ein gewisser Toleranzbereich eingehalten
werden kann. Je weiter der erforderliche Toleranzbereich, desto weiter ist der verwendete Abstand der beiden Böden.
Wie bereits erwähnt, kann dafür eine Größe von bis zu 0,5 mm eingesetzt werden. Es kann so die Schulter 22 allein als
Tiefenhalt benutzt werden, oder es kann ein : Zusatzanschlag
vorgesehen sein. Vorzugsweise wird jedoch kein Zusatzanschlag verwendet.
The Flachstelle 24 an der Außenfläche des Fingers entspricht etwa einer 0,25 mm tiefen Nut oder einem solchen Einschnitt
in Längsrichtung der Außenfläche des Fingers oberhalb der Schulter 22. In beiden Fällen ergibt sich eine Entlastung
der Oberfläche in Längsrichtung. Die einfach gezeigte Abflachungsstelle an - der Außenfläche wird gegenüber einer
eingeschnittenen Längsnut deswegen bevorzugt, weil diese Abflachungsstelle der Außenfläche leichter bei dem
Formen des Fingers erzielt werden kann. Wie bei dem Abstand zwischen dem unteren Abschnitt 20 und dem Napf
kann auch diese Erleichterung oder Abnahme an der Außenfläche zwischen 0,13 und 0,38 mm, und sogar bis zu 0,5 mm
betragen. Bei dem gezeigten Beispiel läuft die Abflachungsstelle an der Außenfläche glatt in den Abschnitt 20 mit
verringertem Durchmesser des.Fingers 16 über. Das ist jedoch nicht wichtig, da eine flachere oder eine tiefere
Abflachungsstelle verwendet werden kann. Die. bevorzugten Tiefen können frei gewählt werden in Abhängigkeit von
Faktoren, die beispielsweise die erwünschten Elektrodeneigenschaften, die Größe des Napfes und die Viskosität der
Platinaufschlämmung betreffen. Die bevorzugte Stärke für die obere Wand 36 ist auch von einer Vielzahl von Faktoren abhängig,
wie Härte des für den Finger 16 verwendeten Elastomers,
030045/0718
30148??
tatsächliche Größe des Firigers und des Napfes, Viskosität
der Platinaufschlänunung und verwendeter Kegelwinkelunterschied.
Dementsprechend kann sich der tatsächlich verwendete Finger etwas von dem beschriebenen Beispiel unterscheiden.
Bei einem Ausführungsbeipiel nach dieser Erfindung wurde ein aus verglastem Zirkonoxid bestehender Napf der in der
Zeichnung dargestellten Form beschichtet. Der Napf besteht aus Zirkonoxid, das teilweise oder vollständig in seiner
kubischen Kristallform stabilisiert ist. Der Napf 10 hat folgende Nennabmessungen, die jedoch in der Größenordnung
1,5 % bis 2,5 % infolge der Uneinheitlichkeit der Herstellung und des nicht immer vergleichbaren Schrumpfens
beim Ausheizen abweichen können: Die Länge des Napfes ist annähernd 3,6bcm und der Außendurchmesser am Flansch
annähernd 1,32 cm. Unmittelbar unter dem Flansch beträgt
der Außendurchmesser annähernd 0,82 cm, und die Wandstärke nimmt allmählich von etwa 0,178 cm im Bereich unmittelbar
unter dem Flansch auf annähernd 0,076 cm am Boden des Napfes ab. Die Oberseite des Napfes besitzt eine Innendurchmesser
von ungefähr 0,55 cm unmittelbar unterhalb der Rundung der Oberkante 14, während der Durchmesser
in dem Bereich , in dem die Oberkante 38 der Innenelektrode ausgebildet wird, etwa 0,41 cm beträgt. Der Abstand zwischen
der Oberkante des Elektrodenbereiches und der Innenseite des Napfbodens beträgt annähernd 1,02 cm.
Für diesen Napf wurde die Maske aus einem Urethan-Elastomer mit den folgenden physikalischen Eigenschaften gebildet:
Zugfestigkeit 22,752,7 kPa (= 3300 psi), Zugdehnung 80 %, Zugfestigkeit 70 N/mm (= 400 PLI (DIEC)), Schrumpfung 0,1 %
(0,001 inches/inch), spezifisches Gewicht 1,08, Härte 55 bis
65 Shore D. Ein dafür einsetzbares Elastomer ist der Typ HD 0146, ein Urethan-Elastomer von der Hysol Division der
Dexter Corporation. Es kann aber auch stattdessen eine
030045/0718
^) Πι ii /' Q>
H-' If
große Vielzahl von Elastomeren zur Bildung der Finger 16 benutzt werden. Die Gesamtlänge des Fingers 16 ist 5,38 cm
und darin ist ein Flansch 30 von der Länge von etwa 1,3 cm, ein oberer Abschnitt oberhalb der Schulter 22 mit einer
Länge von 2,92 cm und ein Abschnitt 20 unterhalb der Schulter 22 mit einer Länge von 1,4 cm enthalten. Der Durchmesser
des Flansches 30 beträgt annähernd 1,9 cm, und unmittelbar unterhalb des Flansches 30 besitzt der Finger
einen Außendurchmesser von etwa 0,58 cm. Der Boden oder die Unterkante des Flansches 30 besitzt einen Abstand von
etwa 0,57 cm über der Oberkante des Napfes, wenn die Maske in dem Napf sitzt.
Die Innenwand des Napfes 10 besitzt einen Kegelwinkel von etwa 1 41', während der Kegelwinkel des Fingers 16 einen
solchen von etwa 1 33' besitzt. Der Durchmesser des Fingers in dem Bereich, der der Oberkante des Napfes entspricht,
beträgt etwa 0,556 cm. Die Schulter 22 besitzt einen Außendurchmesser von etwa 0,417 cm, und die Breite
der Schulter 22 beträgt etwa 0,0254 cm. Dadurch ergibt sich ein Abstand der gleichen Größe (0,0254 cm) zwischen
den Seitenwänden der Maske und der Napfinnenfläche unterhalb der Schulter 22. Die lineare, sich axial erstreckende
Abflachung 24 der Außenfläche bildet mit der Napfinnenwand einen 0,305 cm breiten Durchlaß mit einer Tiefe von etwa
0,02 54 cm in Längsrichtung des Fingers. Die Abflachung 24 der Außenfläche läuft glatt in den unteren Abschnitt 20
mit verringertem Durchmesser ein. Die Wand 36 des Fingers über der Schulter 22 besitzt eine Stärke von etwa 0,064 cm,
die sich ungefähr 0,152 cm über der Schulter 22 auf etwa 0,102 cm vergrößert.
Das Innere des Fingers 16 ist über der Schulter 22 ebenfalls
kegelförmig ausgeführt, damit sich die konstante Wandstärke ergibt. In dem unteren Abschnitt 20 mit verringertem Durchmesser
030045/0718
besteht jedoch keine Kegelform der FingerInnenseite. Demzufolge
ist dort die Wandstärke nicht konstant, sondern nimmt leicht auf etwa O,O89 cm unmittelbar über dem abgerundeten
Abschnitt am unteren Ende der Fingermaske ab. Es ist nicht kritisch, wo eine Verjüngung oder Verringerung
der Stärke in der unteren Wand 34 vorhanden ist. Was jedoch wichtig ist, ist, daß die Wand 34 eine ausreichende Stärke
besitzt, um eine Dehnung unter der Einwirkung des Druckes, der zum Aufdrücken der Platin-Tinte oder -aufschlämmung
längs der durch die Flächenabflachung 24 gebildeten Nut dient, zu widerstehen. Analog braucht das untere Ende 2O
des Fingers 16 nicht weniger als 0,38 mm vom Boden des
Napfes entfernt zu sein. Eine größere Entfernung ist zulässig, insbesondere wenn die Änderungen oder Toleranzen
der Napfinnendurchmesser ziemlich groß ausfallen. Ein in
das Innere des Fingers 16 eingeführter Luftdruck ergibt einen Luftstrahl aus der öffnung 18 des Fingers. Dieser
Luftstrahl bewegt die Tinte oder Aufschlämmung 12 an den Seiten des Napfes nach oben bis zur Schulter 22; hier
füllt dann die "Tinte" das untere Ende der durch die Außenflächenabflachung 24 gebildeten Entlüftung aus. Die
"Tinte" erfüllt den Hohlraum um die Schulter 22 und wird durch den Luftdruck längs der Außenflächen-Abflachung 24
bis zur Oberkante 14 des Napfes hochgetrieben. An den anderen Stellen liegt der obere Abschnitt 40 des Fingers
in Radialrichtung so dicht gegen die Innenwand 13 des
Napfes an, daß die Längskanten der Außenflächen-Abflachung 24 abgedichtet sind. Wie bereits erwähnt, wird nur so viel
"Tinte" in den Napf vorher eingefüllt, daß es zur Bildung
des Streifens 28 bis knapp zur Oberkante des Napfes 10 ausreicht. Wenn die "Tinte" die Oberkante des Napfes erreicht, ist im wesentlichen keine Tinte mehr übrig. Sie
ist als Beschichtung an den zugeordneten Durchlaßseitenwänden haften geblieben, die den Beschichtungshohlraum jetzt
gegen die Atmosphäre hin entlüften. Darauf wird der Luftstrom
030045/0718
unterbrochen und der Finger in Axialrichtung aus dem Napf gezogen. Dann wird der beschichtete Napf in der bereits
beschriebenen Weise getrocknet und ausgebrannt. Wenn die axial obere Fläche 14 des Napfes auch mit "Tinte" beschichtet
werden soll, wird dies vor dem Ausbrennen oder Einbrennen der Beschichtung 2 6 und 28 vorzugsweise in einem
getrennten Arbeitsgang bewerkstelligt. Damit ist auch in diesem Fall nur ein AusbrennVorgang nötig.
Bei der bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird die abgemessene "Tinten"-Menge auf den Napfboden vor dem Einsetzen des elastomeren Fingers in den
Napf hinterlassen. Es ist selbstverständlich auch möglich, diese Schritte gegeneinander auszutauschen und zunächst
den elastomeren Finger in den Napf einzusetzen und dann die abgemessene Menge der Platin-"Tinte" oder -aufschlämmung
in den elastomeren Finger einzugeben, bevor die Beaufschlagung mit Gasdruck erfolgt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die
Elektroden zuverlässig, steuerbar, schnell und mit wiederholbarer Genauigkeit ohne menschlichen Eingriff während
des Beschichtungsprozesses aufzubringen. Durch das Verfahren wird automatisch die gezielte Beschichtung der
Innenseiten der Näpfe erreicht, obwohl diese wenig Platz bieten. Durch die Benutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist es möglich, eine in hohem Maße gleichförmige Beschichtung, die glatt und in ihrer Stärke und ihrem
elektrischen Widerstand vorherbestimmbar ist, aufzubringen. Hohe Reproduzierbarkeit sowohl der körperlichen wie der
elektrischen Eigenschaften werden in einem einzigen Beschichtungsschritt ohne menschliche Einflußnahme erreicht.
Damit können die Ausbeuten an brauchbaren Erzeugnissen vergrößert werden. Es scheint sogar, daß eine Verbesserung
der Sensorwirkung auf diese Weise erreicht wird.
030045/0718
Damit ergibt sich ein Verfahren, mit dem eine Referenzelektrode für einen Abgas-Sauerstoffsensor automatisch in das
Innere 13 eines aus verglastem Zirkonoxid bestehenden Napfes 10 mit schräggestellten Seitenwänden aufgebracht wird
Die Beschichtung ist bei fortlaufender Herstellung glatt und die körperlichen und elektrischen Eigenschaften sind
vorbestimmbar. Bei einem besonderen Beispiel wird ein elastomerer Hohlfinger 16 in den Napf 10 eingesetzt, nachdem eine
abgemessene Menge einer leitfähigen platinhaltigen "Tinte" 12 auf den Napfboden aufgebracht wurde. Ein von dem unteren
Ende des Fingers auf die Tinte gerichteter Gasstrahl läßt die leitfähige Tinte durch einen Beschichtungshohlraum
unterhalb einer Schulter 22 um den Finger 16 fließen, und
nachdem die vorab gemessene Tintenmenge im wesentlichen ganz auf die Hohlraumwände verteilt wurde, wird eine
Blockage einer Hohlraumentlüftung 24 aufgehoben und Gas kann frei durch den Hohlraum abfließen. Daraufhin wird
der Gaszustrom unterbrochen und der Finger aus dem Napf abgezogen.
030045/0718
Claims (5)
- Patentansprüche :Verfahren zum gezielten Aufbringen einer leitfähigen Beschichtungsflüssigkeit auf den Innenboden und die Seitenwände eines aus Keramik bestehenden Napfes mit nach auswärts leicht schräggestellten Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet , daß eine abgemessene, in den Bodenabschnitt (26) des Napfes (10) eingesetzte Menge der leitfähigen Bedeckungsflüssigkeit (12), die nicht wesentlich größer als die Menge zum Bedecken eines vorgewählten Abschnittes (26, 28) der Innenseite (13) des Napfes (10) ist, zum Bedecken des vorgewählten Abschnittes durch Aufbringen von Fluiddruck durch ein allgemein konform ausgebildetes, in den Napf eingesetztes Maskierungselement (16) gebracht wird, wobei das Maskierungselement mit dem Inneren des Napfes zusammenwirkend eine Einrichtung030045/0718MANlTZ · FINSTERWAL^ · HEYN ■ MORGAN · 8000 MÖNCHEN 22 ■ HOBERT-KOCH-STRASSE 1 · TEL. (089) 2242 11 · TELEX 05-29672 PATMFDIPL.-ING. W. GRÄMKOW · 7000 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) - SEELBERGSTR. 23/25 · TEL (07 11) 56 72 61 ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN · MÜNCHEN · KONTO-NUMMER 7270 - POSTSCHECK: MÜNC+IEN 77062-805(20, 22) zur Schaffung eines den gezielt . zu beschichtenden Abschnitten der Napfinnenfläche entsprechenden Einschnittes besitzt, das Element auch Einrichtungen (18) zum Aufbringen von Fluiddruck auf den Einschnitt des Napfbodenabschnittes und Einrichtungen (24) zum-Entlüften des Einschnittes besitzt, daß die leitfähige Bedeckungsflüssigkeit durch den aufgebrachten Fluiddruck durch den gesamten Einschnitt bewegt wird, um so alle darin freigelegten Abschnitte des Napfinneren zu bedecken, daß im wesentlichen die gesamte abgemessene Menge der Bedeckungsflüssigkeit auf den vorgewählten Abschnitt dadurch gezielt aufgebracht wird, daß der Fluiddruck nach dem Beginnen des Entweichens des Fluids durch die Einschnitt-Belüftungseinrichtung (24) unterbrochen wird, daß das Maskierungselement (16) von dem Napf abgezogen wird und daß der bedeckte vorgewählte Abschnitt dann ohne Zulassen einer bedeutenden Wiederverteilung der Bedeckungsflüssigkeit getrocknet wird.
- 2. Verfahren zum schnellen und konsistenten gezielten Aufbringen einer leitfähigen Bedeckungsflüssigkeit auf das Innere des Bodens und der Seitenwand eines aus Keramik bestehenden Napfes mit leicht schräggestellten Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet , daß eine abgemessene Menge der leitfähigen Bedeckungsflüssigkeit (12) in das Innere (13) des Napfes (10) direkt auf einen Abschnitt des zu bedeckenden Bodens gebracht wird, wobei die Menge nicht bedeutend größer als die zum Bedecken des vorgewählten Abschnittes (26, 28) des Inneren des Napfes benötigte Menge ist, daß ein mit schräggestellten Seitenwänden versehenes Maskierungselement (16) in den Napf (10) so eingesetzt wird, daß eine Schulter (22) des Elementes auf der Seitenwand des Napfes aufsitzt und so ein Axialabstand des Elementes in vorbestimmter Größe von dem Napfboden erreicht wird, daß das Element mit einer Schrägstellung versehen ist, die ein wenig geringer als die des Napfinneren ist und daß die Schulter des Elementes durch ein030045/071 aEnde (20) mit verringertem Durchmesser an dem Element gebildet ist, daß das Ende mit verringertem Durchmesser mit dem Napfinneren zusammenwirkt, um einen dem gezieltzu beschichtenden Bereich (26) des Napfbodens entsprechenden Einschnitt zu schaffen, daß das Element eine Öffnung (18) in dem Ende, eine Einrichtung zum Verbinden der Öffnung mit einer Druckquelle und eine sich von der Schulter wegerstreckende Einrichtung (2 4) zum Belüften des Einschnittes besitzt, daß ein Gasdruck auf den Einschnitt durch die Öffnung des Elementes hindurch aufgebracht wird, um die Flüssigkeit zur Schulter hinauf zu bewegen und alle innerhalb des Einschnittes freigelegte Abschnitte des Napfinneren zu beschichten, daß die Aufbringung des Druckes aufrechterhalten wird, bis ein Gasstrom aus der Einrichtung zum Entlüften des Einschnittes auszutreten beginnt und daß das Element von dem Napf in Axialrichtung weggezogen wird, um den beschichteten vorgewählten Abschnitt des Napfinneren freizulegen.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Maskierungselement ein elastomerer Hohlfinger (16) mit verjüngt ausgeführten Seitenabschnitten ist, der eine im wesentlichen gleichförmige Wandstärke über einen größeren Teil (36) seiner Axiallänge bis zu seiner Spitze mit Ausnahme eines sich axial erstreckenden äußeren Abschnittes (24) längs dieses Teiles aufweist und einen relativ stärkeren Wandabschnitt (34) und einen verringerten Durchmesser im Rest seiner Axialerstreckung, wobei der sich axial erstreckende äußere Abschnitt die Einschnitt-Belüftungseinrichtung für das Maskierungselement bildet,
- 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die leitfähige Beschichtungsflüssigkeit eine Flüssigplatinaufschlämmung (platinum ink)03-0045/07T8λΪ· (Πι 1ί / 53· "7 ^fmit einem Gehalt von O75 bis 5 Gewichtsprozent Oxiden und 25 bis 45 Gewichtsprozent organischem Material ist.
- 5. Maskierungselement für das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Bildung einer selektiven Elektrodenbeschichtung an dem Inneren des Bodens und der Seitenwand eines keramischen Napfes mit leicht schräggestellten Seitenwänden/ dadurch gekennzeichnet , daß das Maskierungselement einen mit schräggestellten Seitenwänden versehenen elastomeren Finger (16) umfaßt, dessen Außenform allgemein in das Napfinnere (13) einpaßbar ist, daß ein Endabschnitt (20) mit verringertem Durchmesser an dem Finger dem zu beschichtenden Bereich des Napfbodens entspricht, daß eine Umfangsdichteinrichtung (22) an dem Finger, dem Endabschnitt mit verringerten Durchmesser benachbart, vorgesehen ist, daß die Umfangsdichteinrichtung mit einem Durchmesser versehen ist, der eine Halterung des Fingerendes in vorbestimmten Abstand vom Napfboden bei in den Napf eingesetzem Element bewirkt, daß ein linearer Einschnitt (24) an der Außenfläche des Fingers sich in Axialrichtung durch die Dichteinrichtung von dem Abschnitt mit verringertem Durchmesser aus erstreckt und bei in den Napf eingesetztem Element eine Gasentlüftung und einen unmaskierten linearen Abschnitt der Seitenwand ergibt, daß radial zu dem linearen Einschnitt gelegene Fingerabschnitte (40) weniger schräggestellt als das Napfinnere sind, und daß Durchlaßeinrichtungen in dem Finger an einem Ende (32) mit einer Gasdruckquelle verbunden und am anderen Ende in einer öffnung (18) im Ende des Fingers auslaufen und daß die Körperwandstärke (34) des Fingers unterhalb der Dichteinrichtung stark genug ist, um einer bedeutenden Verformung bei aufgebrachtem Fluiddruck zu widerstehen.030045/0718Maskierungselement zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Ausbildung einer selektiven Elektrodenbeschichtung an dem Inneren des Bodens und der Seitenwand eines aus Zirkonoxid bestehenden Festelektrolyt-Napfes mit leicht schräggestellten Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet , daß das Maskierungselement einen hohlen elastomeren Körper (16) mit leicht schräggestellten Seitenwänden umfaßt/ der eine Außenform besitzt, die allgemein in das Innere (13) des Napfes (10) einsetz - und einpaßbar ist, daß ein Endabschnitt (20) an dem Körper mit verringertem Durchmesser vorgesehen ist, der an eine integrale Umfangsschulter (22) angrenzt und dem zu beschichtenden Bereich (26) des Napfbodens entspricht, wobei die Umfangsschulter einen Durchmesser besitzt, der bei in den Napf eingesetztem Element ein radiales Anliegen an das leicht geschrägte Napfinnere und einen Axialabstand des Endabschnittes des Körpers von dem Napfboden in einem vorbestimmten Ausmaß bewirkt, daß ein länglicher flacher Abschnitt (24) an der Außenfläche des Körpers vorgesehen ist, der als ein Belüftungsmittel für den zwischen dem Endabschnitt mit verringertem Durchmesser und dem Napf gebildeten Hohlraum dient, daß Körperabschnitte (40) radial zu dem flachen Oberflächenabschnitt vorgesehen sind, die weniger schräggestellt als das Innere des Napfes sind und daß eine Öffnung (18) in dem Endabschnitt mit verringertem Durchmesser vorgesehen ist, der eine Verbindung mit dem hohlen Inneren des elastomeren Körpers so besitzt, daß Gas unter Druck auf den Hohlraum zur Einwirkung gebracht werden kann, daß die Körperwandstärke (34) unterhalb der Schulter groß genug ist, um einer bedeutenden Verformung infolge des Anliegens der Schulter an dem Napf bei aufgebrachtem Gasdruck zu widerstehen, während die Körperwandstärke (36) oberhalb der Schulter so weit geringer als die Körperwandstärke unterhalb der Schulter ist, so daß sie einer Verformung während des Anliegens der Schulter an dem Napf und der Druckeinwirkung des Gases nicht so weit widersteht. 030045/0718
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3077679A | 1979-04-17 | 1979-04-17 | |
US06/080,449 US4264647A (en) | 1979-04-17 | 1979-10-01 | Reference electrode printing process and mask for exhaust gas oxygen sensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3014877A1 true DE3014877A1 (de) | 1980-11-06 |
DE3014877C2 DE3014877C2 (de) | 1990-05-10 |
Family
ID=26706457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803014877 Granted DE3014877A1 (de) | 1979-04-17 | 1980-04-17 | Verfahren zum aufbringen einer abgas-sauerstoff-sensorelektrode und fuer dieses verfahren geeignete aufbringungsmaske |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4264647A (de) |
CA (1) | CA1127470A (de) |
DE (1) | DE3014877A1 (de) |
FR (1) | FR2454337A1 (de) |
GB (1) | GB2048128B (de) |
IT (1) | IT1128504B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145584A1 (de) * | 1981-11-17 | 1983-05-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum durchkontaktieren einer leiterplatte |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4400255A (en) * | 1981-06-29 | 1983-08-23 | General Motors Corporation | Control of electron bombardment of the exhaust oxygen sensor during electrode sputtering |
DE3145585A1 (de) * | 1981-11-17 | 1983-05-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger bereiche |
US4521287A (en) * | 1984-06-28 | 1985-06-04 | General Motors Corporation | High rate sputtering of exhaust oxygen sensor electrode |
US4668374A (en) * | 1986-07-07 | 1987-05-26 | General Motors Corporation | Gas sensor and method of fabricating same |
US4743462A (en) * | 1986-07-14 | 1988-05-10 | United Technologies Corporation | Method for preventing closure of cooling holes in hollow, air cooled turbine engine components during application of a plasma spray coating |
JPS63232208A (ja) * | 1987-03-20 | 1988-09-28 | Hideomi Koinuma | 導電性又は超伝導性薄膜の製造方法 |
US5571470A (en) | 1994-02-18 | 1996-11-05 | The Coca-Cola Company | Method for fabricating a thin inner barrier layer within a preform |
US5573814A (en) * | 1995-10-30 | 1996-11-12 | Ford Motor Company | Masking cylinder bore extremities from internal thermal spraying |
JP3605984B2 (ja) * | 1997-01-23 | 2004-12-22 | 株式会社デンソー | 酸素センサ素子の製造方法及び製造装置 |
JP3643224B2 (ja) * | 1997-11-25 | 2005-04-27 | 日本特殊陶業株式会社 | センサ素子電極形成方法 |
ATE271652T1 (de) * | 2000-05-03 | 2004-08-15 | Sulzer Metco Ag | Anordnung zum schutz von zylinderwandungen von motorblöcken |
EP1354637B1 (de) * | 2002-04-17 | 2012-04-25 | Denso Corporation | Applikator zum Auftragen einer aktiven Flüssigkeit zwecks Bildung eines aktiven Films |
US6843105B1 (en) * | 2003-06-30 | 2005-01-18 | Robert Bosch Corporation | Contact pin for exhaust gas sensor |
US7404883B2 (en) * | 2004-04-12 | 2008-07-29 | Robert Bosch Gmbh | Insulation bushing assembly for an exhaust gas sensor |
US20060228495A1 (en) * | 2005-04-12 | 2006-10-12 | Robert Bosch Gmbh | Method of manufacturing an exhaust gas sensor |
US9206499B2 (en) | 2010-08-30 | 2015-12-08 | United Technologies Corporation | Minimizing blockage of holes in turbine engine components |
FR2978473B1 (fr) * | 2011-07-29 | 2013-08-09 | Exsto Thermoplastics | Dispositif de fermeture provisoire bi-matieres d'un element ouvrant sur un element fixe d'une carrosserie d'un vehicule automobile |
CN102989634B (zh) * | 2012-12-02 | 2015-07-15 | 江苏埃尔贝勒汽车电子有限公司 | 一种氧传感器内部催化层的涂覆装置和方法 |
CN104422724A (zh) * | 2013-08-27 | 2015-03-18 | 浙江福爱电子有限公司 | 一种氧传感器探头及其制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3844920A (en) * | 1973-11-21 | 1974-10-29 | Gen Motors Corp | Air fuel ratio sensor |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2879740A (en) * | 1957-05-02 | 1959-03-31 | Gen Electric | Apparatus for internally coating articles |
US3978006A (en) * | 1972-02-10 | 1976-08-31 | Robert Bosch G.M.B.H. | Methods for producing oxygen-sensing element, particularly for use with internal combustion engine exhaust emission analysis |
DE2265309C3 (de) * | 1972-02-10 | 1979-09-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Meßfühler |
US4021326A (en) * | 1972-06-02 | 1977-05-03 | Robert Bosch G.M.B.H. | Electro-chemical sensor |
US3889628A (en) * | 1973-08-13 | 1975-06-17 | Fischer Ag Georg | Fluid material applicator |
US4039703A (en) * | 1973-11-13 | 1977-08-02 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Method for producing a tubular multi-layered porous barrier |
US4001469A (en) * | 1975-05-27 | 1977-01-04 | Great Lakes Carbon Corporation | Method of sealing porous material defining a recess |
US4107018A (en) * | 1977-09-01 | 1978-08-15 | Bendix Autolite Corporation | Solid electrolyte gas sensor having a protective bonding layer |
US4169778A (en) * | 1978-11-16 | 1979-10-02 | General Motors Corporation | Heated solid electrolyte oxygen sensor |
-
1979
- 1979-10-01 US US06/080,449 patent/US4264647A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-18 CA CA342,129A patent/CA1127470A/en not_active Expired
-
1980
- 1980-04-02 GB GB8011186A patent/GB2048128B/en not_active Expired
- 1980-04-15 IT IT48415/80A patent/IT1128504B/it active
- 1980-04-17 DE DE19803014877 patent/DE3014877A1/de active Granted
- 1980-04-17 FR FR8008597A patent/FR2454337A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3844920A (en) * | 1973-11-21 | 1974-10-29 | Gen Motors Corp | Air fuel ratio sensor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145584A1 (de) * | 1981-11-17 | 1983-05-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum durchkontaktieren einer leiterplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2454337A1 (fr) | 1980-11-14 |
CA1127470A (en) | 1982-07-13 |
FR2454337B1 (de) | 1982-12-03 |
IT1128504B (it) | 1986-05-28 |
US4264647A (en) | 1981-04-28 |
GB2048128B (en) | 1983-03-16 |
IT8048415A0 (it) | 1980-04-15 |
DE3014877C2 (de) | 1990-05-10 |
GB2048128A (en) | 1980-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3014877A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer abgas-sauerstoff-sensorelektrode und fuer dieses verfahren geeignete aufbringungsmaske | |
DE69520563T4 (de) | Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten | |
DE3513025C2 (de) | ||
CH636938A5 (de) | Dichtungsring und verfahren fuer dessen herstellung. | |
DE2848144C2 (de) | Drehbarer Dorn zum Bilden von Kragenlöchern | |
DE2723582C3 (de) | Farbwalze und Verfahren zur Herstellung einer solchen Farbwalze | |
DE10203953B4 (de) | Verfahren zum Trocknen keramischer Wabenstrukturkörper | |
CH664528A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer spritzgiessvorrichtung. | |
CH643180A5 (de) | Elektrisch betriebenes heizelement fuer eine kunststoffspritzgussmaschine. | |
DE69611194T2 (de) | Schraubendreherrohling, Schraubendreher und Satz von Schraubendrehern, hergestellt aus einem solchen Rohling und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1231421B (de) | Entlueftungsvorrichtung fuer eine Vulkanisierform | |
DE202006020810U1 (de) | Verbrennungsgaskartusche für eine gasbetriebene Befestigungsvorrichtung | |
EP1801282B1 (de) | Dampfbügeleisen und Verfahren zur Herstellung eines Dampfbügeleisens | |
DE3606199C2 (de) | Verfahren zum Auftragen eines Haftklebers aus einer flüssigkeitshaltigen Masse auf ein Substrat sowie Substrat mit einer mehrfach leicht lösbaren und wiederverwendbaren Kleberschicht | |
DE1476409C3 (de) | Verschlußstöpsel | |
DE2703774C3 (de) | Primärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil | |
DE2950257C2 (de) | Betriebsventil für einen Druckkocher | |
DE2313490C3 (de) | Steckkupplung für eine dem Betriebsdruck eines Arbeitsmediums ausgesetzte Leitung | |
DE2058955C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Gummiwalze | |
CH615325A5 (en) | Teat rubber element for a teat cup | |
DE2504505A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer aussenhuelse fuer einen klemmrollenfreilauf | |
JPS6210383B2 (de) | ||
DE474610C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trockenelements | |
DE3526225C2 (de) | ||
DE2025551A1 (de) | Laufstreifen zum Aufbringen auf Fahrzeugreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |