[go: up one dir, main page]

DE10203953B4 - Verfahren zum Trocknen keramischer Wabenstrukturkörper - Google Patents

Verfahren zum Trocknen keramischer Wabenstrukturkörper Download PDF

Info

Publication number
DE10203953B4
DE10203953B4 DE10203953A DE10203953A DE10203953B4 DE 10203953 B4 DE10203953 B4 DE 10203953B4 DE 10203953 A DE10203953 A DE 10203953A DE 10203953 A DE10203953 A DE 10203953A DE 10203953 B4 DE10203953 B4 DE 10203953B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb structural
structural body
drying
dielectric
dielectric drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10203953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203953A1 (de
Inventor
Masashi Nagoya Yano
Kenichi Nagoya Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE10203953A1 publication Critical patent/DE10203953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203953B4 publication Critical patent/DE10203953B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/347Electromagnetic heating, e.g. induction heating or heating using microwave energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/242Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening by passing an electric current through wires, rods or reinforcing members incorporated in the article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Trocknen keramischer Wabenstrukturkörper, bei dem eine dielektrische Trocknung erfolgt, indem die Wabenstrukturkörper in einer dielelektrischen Trockenvorrichtung bewegt werden, während in der dielelektrischen Trockenvorrichtung Dampf strömen gelassen wird, mit den Schritten:
Bedecken eines Umgebungsbereichs des Wabenstrukturkörpers (1) mit einem Blatt (5) bei konstantem Zwischenraum (6); und
Durchführen der dielektrischen Trocknung in diesem Zustand.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Trocknen keramischer Wabenstrukturkörper, bei dem eine dielektrische Trocknung erfolgt, indem die Wabenstrukturkörper in einer dielelektrischen Trockenvorrichtung bewegt werden, während in der dielelektrischen Trockenvorrichtung Dampf strömen gelassen wird.
  • Dielektrische Trocknung kommt auch beim Trocknen metallischer Wabenstrukturkörper zum Einsatz, allerdings ohne dass in der dielelektrischen Trockenvorrichtung Dampf strömen gelassen würde. Siehe hierzu beispielsweise die US 5,388,345 A .
  • Wenn ein aus einem Versatz mit Wasseranteil gebildeter keramischer Wabenstrukturkörper getrocknet wird, wird also im Allgemeinen unter Nutzung einer dielektrischen Trockenvorrichtung, in der Dampf strömen gelassen wird, eine dielektrische Trocknung durchgeführt. Und zwar erfolgt die dielektrische Trocknung, indem der Wabenstrukturkörper in der dielektrischen Trockenvorrichtung wie folgt bewegt wird. Der Wabenstrukturkörper wird zunächst auf eine derartige Weise auf einen Träger gesetzt, dass ein Endabschnitt des Wabenstrukturkörpers die Oberfläche des Trägers berührt. Dann wird der Träger bewegt, während in der dielelektrischen Trockenvorrichtung Dampf strömen gelassen wird, der dazu dient, einen Ausbruchfehler an der Außenwand zu verhindern.
  • Das die oben angesprochene, an sich bekannte dielektrische Trocknung nutzende Verfahren zum Trocknen von Wabenstrukturkörpern reicht aus, um ohne Fehler herkömmliche Wabenstrukturkörper zu trocknen, bei denen die Rippendicke verhältnismäßig dick oder die Größe (Außendurchmesser, Länge) gering ist. Wenn jedoch ein dünnwandiger Wabenstrukturkörper mit einer Rippendicke von beispielsweise 2 Millimeter (engl.: mill) oder weniger getrocknet wird, der in letzter Zeit erforderlich geworden ist, kommt es häufig zu einem sogenannten Rippenverdrehungsfehler, bei dem wie in den 2 und 3 gezeigt an dem Endabschnitt des Wabenstrukturkörpers keine gerade Rippe gebildet wird. Wenn es zu einem solchen Rippenverdrehungsfehler kommt, leidet die Festigkeit des Wabenstrukturkörpers und es lassen sich keine normalen Wabenstrukturkörper erzielen. Es wird daher nach einer Technik gesucht, die den Rippenverdrehungsfehler verhindert.
  • Angesichts der obigen Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Trocknen keramischer Wabenstrukturkörper zur Verfügung zu stellen, bei dem sich während des Trocknungsvorgangs auch dann keine Fehler wie eine Rippenverdrehung usw. bilden, wenn ein dünnwandiger Wabenstrukturkörper getrocknet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Trocknen keramischer Wabenstrukturkörper gelöst, bei dem eine dielektrische Trocknung erfolgt, indem die Wabenstrukturkörper in einer dielelektrischen Trockenvorrichtung bewegt werden, während in der dielelektrischen Trockenvorrichtung Dampf strömen gelassen wird, und das die Schritte umfasst: Bedecken eines Umgebungsbereichs des Wabenstrukturkörpers mit einem Blatt bei konstantem Zwischenraum; und Durchführen der dielektrischen Trocknung in diesem Zustand.
  • Da der Umgebungsbereich des Wabenstrukturkörpers während des dielelektrischen Trocknungsvorgangs bei konstantem Zwischenraum von einem Blatt bedeckt ist, kann der Feuchtigkeitsgehalt um eine Außenwand des Wabenstrukturkörpers herum erhöht werden und gerät ein in der dielektrischen Trockenvorrichtung wehender Wind mit der Außenwand nicht in direkten Kontakt. Daher kann die Trocknung der Außenwand langsam vor sich gehen und sind die Trocknungsgeschwindigkeiten an der Außenwand und am Innenteil des Wabenstrukturkörpers im Wesentlichen gleich. Auf diese Weise lässt sich ein Trocknungsgleichgewicht erreichen, wodurch während des Trocknungsvorgangs die Entstehung von Fehlern wie einer Rippenverdrehung usw. verhindert werden kann.
  • Als bevorzugte Ausführungsbeispiele lassen sich folgende Merkmale nennen: Für das Blatt wird ein TeflonTM-Blatt verwendet; die dielektrische Trocknung erfolgt in einem Zustand, in dem direkt an beide Endabschnitte des Wabenstrukturkörpers auf dem Träger der dielektrischen Trockenvorrichtung Zusatzelektroden gesetzt sind; und der Zwischenraum zwischen dem Wabenstrukturkörper und dem Blatt wird auf 20 – 30 mm eingestellt. In sämtlichen angesprochenen Ausführungsbeispielen kann der Rippenverdrehungsfehler effektiver verhindert werden, weswegen es sich um bevorzugte Ausführungsbeispiele handelt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, die Folgendes zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trocknen von Wabenstrukturkörpern;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Beispiels für einen Fehler bei dem bekannten Verfahren zum Trocknen von Wabenstrukturkörpern; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels für einen Fehler bei dem bekannten Verfahren zum Trocknen von Wabenstrukturkörpern.
  • 1 stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trocknen von Wabenstrukturkörpern dar. In 1 ist nur der Zustand in der Nähe von Wabenstrukturkörpern in einer dielektrischen Trockenvorrichtung gezeigt. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel bezeichnet die Bezugsziffer 1 einen Wabenstrukturkörper und die Bezugsziffer 2 einen Träger, auf den ein Endabschnitt des Wabenstrukturkörpers 1 zu setzen ist und der so gebaut ist, dass er sich in der dielektrischen Trockenvorrichtung bewegen lässt. Daneben ist bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen einer unteren Endfläche des Wabenstrukturkörpers 1 und dem Träger 2 eine untere Zusatzelektrode 3 und auf einer oberen Endfläche des Wabenstrukturkörpers 1 eine obere Zusatzelektrode angeordnet.
  • Der durch das erfindungsgemäße Trocknungsverfahren zu trocknende Wabenstrukturkörper 1 wird unter Verwendung einer Form durch Extrudieren bzw. Strangpressen eines Keramikversatzes wie etwa Cordierit erzielt. Da der Versatz eine große Menge Wasseranteil enthält, wird bei dem Wabenstrukturkörper durch Trocknen eine Wassersteuerung vorgenommen, bevor er gesintert wird, durch die die Sinterung des Wabenstrukturkörpers ermöglicht wird. Der Querschnitt des Wabenstrukturkörpers 1 ist übrigens bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kreisförmig, doch könnte auch ein Wabenstrukturkörper 1 mit einem Querschnitt in Form einer Rennbahn, mit einem ovalen Querschnitt usw. verwendet werden. Da sich in einem Wabenstrukturkörper 1 mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt leicht ein Rippenverdrehungsfehler bildet, lässt sich die Erfindung bezogen auf die Querschnittsform effektiver bei solchen Wabenstrukturkörpern anwenden. Abgesehen davon wird in der dielektrischen Trockenvorrichtung Dampf (nicht gezeigt) strömen gelassen.
  • Ein Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Trocknen von Wabenstrukturkörpern ist, dass der Wabenstruktur körper 1 bei konstantem Zwischenraum von dem Blatt 5 bedeckt ist und die dielektrische Trocknung in diesem Zustand erfolgt. Da die Temperatur während des Trocknungsvorgangs etwa 100°C beträgt, kann für das Blatt 5 jedes beliebige Blatt eingesetzt werden, solange es Wärmebeständigkeit gegenüber dieser Temperatur besitzt. Allerdings wird es vorgezogen, Teflon (Polytetrafluorethylen) zu verwenden. Ein aus Teflon bestehendes Blatt hat eine niedrige dielektrische Konstante und heizt sich daher nicht leicht von selbst auf. Deswegen besitzt es gegenüber dieser Temperatur ausreichende Wärmebeständigkeit. Ein weiterer Grund für die Verwendung des Blatts 5 ist der, dass das Blatt 5 auch dann flexibel angewandt werden kann, wenn der Wabenstrukturkörper eine beliebige Querschnittsform hat.
  • Der Zwischenraum zwischen dem Wabenstrukturkörper 1 und dem Blatt 5 unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, da sich der bevorzugte Bereich entsprechend der Größe des Wabenstrukturkörpers 1 ändert. Bei einem Wabenstrukturkörper 1 mit einem Durchmesser von 100 – 150 mm, der normalerweise verwendet wird, ist es jedoch vorzuziehen, einen Zwischenraum 6 von 20 – 30 mm einzustellen, damit sich die Feuchtigkeit in der Umgebung um die Außenwand des Wabenstrukturkörpers herum erhöht. Abgesehen davon sind an den beiden Endabschnitten des Wabenstrukturkörpers 1 die untere Zusatzelektrode 3 und die obere Zusatzelektrode 4 angeordnet, durch die sich die Effizienz der dielektrischen Trocknung verglichen mit einer dielektrischen Trockenvorrichtung ohne die Zusatzelektroden erhöht. Allerdings kann die Erfindung selbstverständlich auch effektiv bei einer dielektrischen Trockenvorrichtung Anwendung finden, in der die Zusatzelektroden 3 und 4 nicht verwendet werden.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der dielektrische Trocknungsvorgang in der Praxis wie folgt durchgeführt. Und zwar wird der Wabenstrukturkörper 1 nach dem Formen zunächst auf die auf dem Träger 2 installierte Zusatzelektrode 3 gesetzt. Dann wird der Umgebungsbereich des Wabenstrukturkörpers 1 bei konstantem Zwischenraum mit dem Blatt 5 bedeckt. In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass die Höhe des Blatts 5 gleich hoch oder etwas weniger hoch als die des Wabenstrukturkörpers 1 eingestellt wird, damit sie kein Hindernis für die obere Zusatzelektrode 4 darstellt, wenn diese auf den oberen Endabschnitt des Wabenstrukturkörpers 1 gesetzt wird. In diesem Zustand wird der Wabenstrukturkörper 1 durch Bewegen des Trägers 2 in der dielektrischen Trockenvorrichtung bewegt, in der Dampf strömen gelassen wird. Auf diese Weise kann der dielektrische Trocknungsvorgang durchgeführt werden.
  • Bei der Erfindung ist während des dielektrischen Trocknungsvorgangs zwischen der Außenwand des Wabenstrukturkörpers 1 und dem Blatt 5 der Zwischenraum 6 ausgebildet und wird in dem Zwischenraum 6 im Einklang mit der Trocknung des Wabenstrukturkörpers 1 eine Atmosphäre mit hohem Feuchtigkeitsgehalt aufrechterhalten. Dabei wird in der Atmosphäre in dem Zwischenraum 6 ein Feuchtigkeitsgehalt aufrechterhalten, der größer oder gleich dem der Innenatmosphäre der dielektrischen Trockenvorrichtung ist. Die Trocknungsgeschwindigkeit nahe der Außenwand des Wabenstrukturkörpers 1 kann also verglichen mit Fall, dass das Blatt 5 nicht vorhanden ist, verlangsamt werden. Abgesehen davon weht zwar in der dielektrischen Trockenvorrichtung ein Wind, doch kommt dieser Wind nicht in direkten Kontakt mit der Außenwand des Wabenstrukturkörpers 1, da der Wind von dem Blatt 5 aufgehalten wird. Dadurch lassen sich an sowohl der Außenwand wie auch am Innenteil des Wabenstrukturkörpers im Wesentlichen gleiche Trocknungsgeschwindigkeiten erzielen.
  • Wie aus den obigen Erläuterungen deutlich hervorgeht, kann dadurch, dass der Umgebungsbereich des Wabenstrukturkörpers während des dielektrischen Trocknungsvorgangs erfindungsgemäß bei konstantem Zwischenraum von einem Blatt bedeckt ist, der Feuchtigkeitsgehalt um eine Außenwand des Wabenstrukturkörpers herum erhöht werden und gerät ein in der dielektrischen Trockenvorrichtung wehender Wind mit der Außenwand nicht in direkten Kontakt. Daher kann die Trocknung der Außenwand langsam vor sich gehen und sind die Trocknungsgeschwindigkeiten an der Außenwand und am Innenteil des Wabenstrukturkörpers im Wesentlichen gleich. Auf diese Weise lässt sich ein Trocknungsgleichgewicht erreichen, wodurch während des Trocknungsvorgangs die Entstehung von Fehlern wie einer Rippenverdrehung usw. verhindert werden kann.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Trocknen keramischer Wabenstrukturkörper, bei dem eine dielektrische Trocknung erfolgt, indem die Wabenstrukturkörper in einer dielelektrischen Trockenvorrichtung bewegt werden, während in der dielelektrischen Trockenvorrichtung Dampf strömen gelassen wird, mit den Schritten: Bedecken eines Umgebungsbereichs des Wabenstrukturkörpers (1) mit einem Blatt (5) bei konstantem Zwischenraum (6); und Durchführen der dielektrischen Trocknung in diesem Zustand.
  2. Verfahren zum Trocknen keramischer Wabenstrukturkörper nach Anspruch 1, bei dem für das Blatt (5) ein TeflonTM-Blatt verwendet wird.
  3. Verfahren zum Trocknen keramischer Wabenstrukturkörper nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die dielektrische Trocknung in einem Zustand erfolgt, in dem direkt an beide Endabschnitte des auf einem Träger (2) der dielektrischen Trockenvorrichtung befindlichen Wabenstrukturkörpers (1) Zusatzelektroden (3, 4) gesetzt sind.
  4. Verfahren zum Trocknen keramischer Wabenstrukturkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Zwischenraum (6) zwischen dem Wabenstrukturkörper (1) und dem Blatt (5) auf 20 – 30 mm eingestellt wird.
DE10203953A 2001-02-02 2002-02-01 Verfahren zum Trocknen keramischer Wabenstrukturkörper Expired - Lifetime DE10203953B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP026894/01 2001-02-02
JP2001026894A JP2002228359A (ja) 2001-02-02 2001-02-02 ハニカム構造体の乾燥方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203953A1 DE10203953A1 (de) 2002-10-02
DE10203953B4 true DE10203953B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=18891636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203953A Expired - Lifetime DE10203953B4 (de) 2001-02-02 2002-02-01 Verfahren zum Trocknen keramischer Wabenstrukturkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6725567B2 (de)
JP (1) JP2002228359A (de)
BE (1) BE1014918A5 (de)
DE (1) DE10203953B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003285312A (ja) * 2002-03-28 2003-10-07 Ngk Insulators Ltd ハニカム成形体の乾燥方法
JP4745722B2 (ja) * 2004-08-27 2011-08-10 日本碍子株式会社 ハニカム成形体のマイクロ波乾燥方法
RU2420492C2 (ru) * 2005-08-23 2011-06-10 Дау Глобал Текнолоджиз Инк. Улучшенный способ удаления связующего из керамических сотовых структур
US8729436B2 (en) * 2008-05-30 2014-05-20 Corning Incorporated Drying process and apparatus for ceramic greenware
US9239188B2 (en) * 2008-05-30 2016-01-19 Corning Incorporated System and method for drying of ceramic greenware
US9545735B2 (en) * 2008-08-20 2017-01-17 Corning Incorporated Methods for drying ceramic greenware using an electrode concentrator
JP5388916B2 (ja) * 2010-03-17 2014-01-15 日本碍子株式会社 ハニカム成形体の乾燥方法
SE534837C2 (sv) * 2010-05-21 2012-01-17 Antrad Medical Ab Metod och förfarande för att reducera lokala övervärmningar vid dielektrisk värmning av känsliga laster
US20120001358A1 (en) * 2010-06-25 2012-01-05 Dow Global Technologies Llc Drying method for ceramic greenware
US9188387B2 (en) 2012-05-29 2015-11-17 Corning Incorporated Microwave drying of ceramic honeycomb logs using a customizable cover
US9789633B2 (en) 2014-06-04 2017-10-17 Corning Incorporated Method and system for crack-free drying of high strength skin on a porous ceramic body
JP2019014038A (ja) * 2015-11-25 2019-01-31 住友化学株式会社 グリーン体を乾燥する方法およびハニカム構造体の製造方法
JP6815124B2 (ja) * 2016-08-04 2021-01-20 蘇州松之源環保科技有限公司Suzhou Songzhiyuan Environmental Protection Technology Co., Ltd. 熱風循環式加熱装置およびこの熱風循環式加熱装置を用いた分離膜構造体の製造方法
JP6562960B2 (ja) * 2017-03-28 2019-08-21 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の製造方法
JP6559727B2 (ja) 2017-03-28 2019-08-14 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の製造方法
JP7100594B2 (ja) * 2019-01-24 2022-07-13 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の製造方法
WO2020223091A1 (en) 2019-04-30 2020-11-05 Corning Incorporated Methods for microwave drying of green ceramic honeycomb bodies using adjustable air flow
JP7296926B2 (ja) * 2020-09-10 2023-06-23 日本碍子株式会社 セラミックス成形体の誘電乾燥方法及びセラミックス構造体の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388345A (en) * 1993-11-04 1995-02-14 Corning Incorporated Dielectric drying of metal structures
DE69107487T2 (de) * 1990-03-20 1995-11-09 Microondes Syst Sa Installation zum kontinuierlichen Trocknen, Dehydratisieren oder Kochen mittels Mikrowellen von körnigen oder pulverförmigen Produkten.
US5633217A (en) * 1994-09-12 1997-05-27 Corning Incorporated Method of making a high strength catalyst, catalyst support or adsorber

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740756A (en) 1951-04-19 1956-04-03 Albert G Thomas Electrical drying system
US4103431A (en) * 1975-04-28 1978-08-01 Levinson Melvin L Microwave drying
JPS6037382B2 (ja) * 1981-02-23 1985-08-26 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の乾燥受台
DE3623511A1 (de) 1986-07-11 1988-01-21 Max Wagner Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen hohlkoerpern
DE3635542A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-28 Philips Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zum trocknen keramischer gruenkoerper
JPH061150B2 (ja) 1986-12-27 1994-01-05 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の誘電乾燥法
JP2591843B2 (ja) 1990-03-27 1997-03-19 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の連続誘電乾燥装置
JP2647752B2 (ja) * 1991-03-26 1997-08-27 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の乾燥受台
US5406058A (en) * 1993-11-30 1995-04-11 Corning Incorporated Apparatus for drying ceramic structures using dielectric energy
WO1997044626A1 (en) * 1996-05-17 1997-11-27 Implico B.V. Method of drying a porous body
JP2942235B2 (ja) * 1997-03-28 1999-08-30 日本碍子株式会社 セラミック成形体の乾燥方法
DE60038817D1 (de) * 1999-09-01 2008-06-19 Corning Inc Herstellung von cordieritstrukturen mit ultradünnen wänden
US6539644B1 (en) * 2001-09-15 2003-04-01 Corning Incorporated Drying of ceramic honeycomb substrates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69107487T2 (de) * 1990-03-20 1995-11-09 Microondes Syst Sa Installation zum kontinuierlichen Trocknen, Dehydratisieren oder Kochen mittels Mikrowellen von körnigen oder pulverförmigen Produkten.
US5388345A (en) * 1993-11-04 1995-02-14 Corning Incorporated Dielectric drying of metal structures
US5633217A (en) * 1994-09-12 1997-05-27 Corning Incorporated Method of making a high strength catalyst, catalyst support or adsorber

Also Published As

Publication number Publication date
DE10203953A1 (de) 2002-10-02
US20020112364A1 (en) 2002-08-22
JP2002228359A (ja) 2002-08-14
BE1014918A5 (fr) 2004-06-01
US6725567B2 (en) 2004-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203953B4 (de) Verfahren zum Trocknen keramischer Wabenstrukturkörper
EP0444494B1 (de) Verfahren zum Belegen von Keramikwabenkörpern mit feinteiligen Feststoffen
DE2913988C2 (de)
WO2004037696A2 (de) Leitelemente einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden maschine
DE3014877C2 (de)
DE102012109391A1 (de) Elektrisch beheizbarer, aus keramischem Material extrudierter Wabenkörper
DE3033324C2 (de)
EP0304551B1 (de) Spülstein und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19802352A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines O¶2¶Sensorelements
DE3628066A1 (de) Giessduese und verfahren zur herstellung einer giessduese
DE2125085C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einseitig geschlossenen Rohren aus Halbleitermaterial
WO2001067472A1 (de) Balg für einen vakuumkondensator mit gleichmässiger elektrischer leitschicht
DE2801370C2 (de) Druckdichte Durchführung für elektrische Signalleitungen in Drucköfen
DE1489641A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
EP0126258B1 (de) Formkasten für das Vakuumformverfahren
DE2227378C3 (de) Filtersatz
DE1448079B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glaselektrode·
DE2427927C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Kondensatoren
EP0997549A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines langfaserverstärkten Bauteils
DE2744503C2 (de) Isolator für die ortsfeste Montage von Batterien
DE2610967C3 (de) Isolator
DE4206851A1 (de) Heizrohr fuer einen industrieofen, industrieofen und verfahren zur beheizung des ofens
DE9406423U1 (de) Heizeinsatz eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE3844893C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Durchflußmessers und elektromagnetischer Durchflußmesser
DE69900982T2 (de) Elektrisches sicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right