[go: up one dir, main page]

DE3013129A1 - Detektorvorrichtung fuer die x- und y-koordinaten von eingabepunkten - Google Patents

Detektorvorrichtung fuer die x- und y-koordinaten von eingabepunkten

Info

Publication number
DE3013129A1
DE3013129A1 DE19803013129 DE3013129A DE3013129A1 DE 3013129 A1 DE3013129 A1 DE 3013129A1 DE 19803013129 DE19803013129 DE 19803013129 DE 3013129 A DE3013129 A DE 3013129A DE 3013129 A1 DE3013129 A1 DE 3013129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
pressure
resistors
layer
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013129
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013129C2 (de
Inventor
Tomio Kishimoto
Yuichi Sato
Kenta Yokoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3841079A external-priority patent/JPS55131839A/ja
Priority claimed from JP16361479A external-priority patent/JPS5687134A/ja
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE3013129A1 publication Critical patent/DE3013129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013129C2 publication Critical patent/DE3013129C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/045Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using resistive elements, e.g. a single continuous surface or two parallel surfaces put in contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

PFENNING · MAAS · MEINIG · SPOTT
Patentanwälte KurfOrstendamm 170. D 1000 Berlin 15
6624-A
Ihr Zeichen Your refartm.*
Ihre Nachricht vom Your letter Of
Me/St
PATENTANWÄLTE BERLIN · MÜNCHEN
J. Pfenning. Dip) -mg. Berlin Or. I. Mau. Dipl.-Crnm. - München K. H. Meinig. Dipl.-Phys. Benin Dr. G. Spott. Dipl -Chem. - München
Zugelasiiene Vertreter beim
Europäischen Patentamt
BÜRO BERLIN:
I Kurfürstendamm 170
I D 1000 Berlin 15
Telefon:
030/8812008/8812009
Telegramme:
Seilwehrpatent
Telex: 5215880
Unser Zeichen Berlin
Our reference Dete
2. April 1980
NIPPON TELEGRAPH & TELEPHONE PUBLIC CORPORATION
1-6, Uchisaiwaicho 1-chome Chiyoda-ku, Tokyo - JAPAN
Detektorvorrichtung für die X- und Y-Koordinaten von Eingabepunkten
030042/0830
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Detektorvorrichtung für die X-Y-Koordinaten von Eingangspunkten, insbesondere auf eine Vorrichtung für den Nachweis der X- und Y-Koordinaten von Ein- j gangspunkten oder Aufzeichnungspunkten von handgeschriebenen Buchstaben und dergleichen Kennzeichen sowie Figuren.
Es sind Eingabevorrichtungen für handschriftliche Buchstaben und Figurendarstellungen in Form sogenannter Tebleaus oder auch digitalisiert darstellender Vorrichtungen ganz allgemein bekannt. Diese Vorrichtungen weisen eine Vielzahl von parallel zu den X- und Y-Achsen verlaufender Elektroden auf, wobei die X- und Y-Elektroden entweder kapazitiv, magnetisch oder physikalisch an einen jeweils gewünschten Eingangs- beziehungsweise Eingabepunkt mittels eines elektrischen Schreibstiftes oder dergleichen Zeichenstift koppelbar sind, so daß sich der jeweilige Schreibpunkt oder Eingabepunkt elektrisch oder magnetisch Anzeigen nachweisen, ermitteln und demodulieren läßt.
Eine bekannte Vorrichtung von Robert Lee Peek, Jr., die als "Elektrographischer Transmitter" bezeichnet ist, ist in der US-PS 2 907 824 beschrieben. Diese Vorrichtung
030042/0830
kennzeichnet sich durch elektrisch leitende Drähte, die einander im rechten Winkel kreuzen und hierbei unter einer Spannung gehalten werden, wobei die unteren j Drähte aus magnetischem Material sind und die oberen Drähte aus nichtmagnetischem Material. Wenn bei dieser Vorrichtung mit einem Schreibstift Figuren zu zeichnen sind, dann ist hier ein solcher zu verwenden, der mit magnetischem Material versehen ist, wobei die unteren magnetischen Drähte während des Zeichnens in Kontakt mit den oberen Drähten entsprechend dem jeweiligen Schreibpunkt gebracht werden und hierdurch letztlich eine Spannung erzeugt wird, die proportional zur Position des Schreibstiftes, also des Eingabepunktes, ist. Durch die Ermittlung der Spannung ergibt sich bei dieser Vorrichtung jeweils die Position des Schreibpunktes beziehungsweise des Eingangspunktes. Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch insofern nicht unerheblich mangelhaft und unvollkommen, als der zu verwendende Schreibstift am Ende mit permanentmagnetischem Material versehen sein muß, d.h., daß ein normales Schreibwerkzeug hier keine Anwendung finden kann. Darüber hinaus ist es dadurch, daß der untere Draht aus magnetischem Material sein muß, auch technisch aufwendig, eine solche Vorrichtung herzustellen, da normal leitende Drähte keine Anwendung finden können und die unter Spannung zu haltenden Drahtanordnungen ganz
030042/0830
bestimmte Eigenschaften aufweisen müssen, die entsprechend zu denen des magnetischen Schreibstiftes abzustimmen sind. Damit gestaltet sich der Gesamtaufbau außerordentlich aufwendig und komplex und es sind sehr feine Abstimmungen der Elemente aufeinander erforderlich, so daß diese bekannte Vorrichtung sich letztlich als unpraktikabel erwiesen hat.
Eine weitere bekannte Vorrichtung der hier interessierenden Art ist in der ÜS-PS 3 304 612 von Ronald R. Proctro et al beschrieben, in der von oberen und unteren Gruppen von Eingangselektroden ausgegangen wird, wobei die obere Elektrodengruppe Leitungen, die innerhalb einer Vielzahl von Aussparungen liegen, aufweist und diese Aussparungen ihrerseits in ein biegsames elastisches, nicht leitendes Element eingeformt sind, und wobei eine flexible, leitende Schicht oder Fläche eingefügt in Eingriff mit dem nichtleitenden Element steht. Die untere Gruppe der Leitungsdrähte ist von entsprechendem Aufbau und die beiden Elektrodengruppen sind in einer solchen Schichtanordnung zueinander gebracht, daß betreffende Leiter in den Rillen oder Ausnehmungen der oberen Elektrödengruppe die entsprechenden Leiter in den Ausnehmungen der unteren Elektrodengruppe kreuzen. Bei dieser Anordnung sind Widerstände
030042/0830
■I-
zwischen einander benachbarte Leiter geschaltet, d.h., J daß diese über die Widerstände miteinander verbunden ■
sind, und damit die Spannung der Stromquelle entsprechend j aufteilen. Die X-Y-Koordinaten eines Schreibpunktes,auf 1
welchem ein Leiter und die leitende Schicht in den oberen j
und unteren Elektrodengruppen miteinander in Kontakt ge- j
bracht werden, und zwar durch die Druckbeaufschlagung, j
etwa mittels eines Schreibstiftes, ergeben sich dann j
durch die Messung der über die Widerstände aufgeteilten j Spannung.
Bei der letztgenannten Vorrichtung ist es zwar möglich, j
ganz normale, einfache Schreibstifte für das Einschrei- ί
ben der Daten und dergleichen Informationen zu verwenden, i
nachteilig ist hier jedoch, daß die Eingabefläche und da- j mit die Eingabeinformation empfindlich auf die Drücke j
i anspricht, die mit dem Schreibgerät ausgeübt werden, so j daß beispielsweise der durch die Hand des Schreibenden
ausgeübte Druck zu ungewollten Dünnstellen auf der Oberfläche führt. Die Druckabhängigkeit der Betätigung des
Schreibwerkzeugs führt dazu, daß die bekannte Vorrichtung nicht für horizontal angeordnete Eingabeschreibflächen verwendbar ist. Darüber hinaus ist bei dieser
Vorrichtung unvorteilhaft, daß dadurch, daß die Leiter
innerhalb von Rillungen einer nachgiebigen Isolations-
030042/0830
■J\l·
schicht angeordent sind, es schwierig ist, die feinen Abstände zwischen den Ausnehmungen zu bestimmen, und es ist außerordentlich schwer, ein erforderliches hohes Auflösungsvermögen zu erreichen. Durch die großen Schwierigkeiten, die sich durch die Herstellung von Rillungen mit konstanten Abständen über einen längeren Abstand ergeben, wird es praktisch unmöglich, Eingabeflächen herzustellen, die hinreichend groß dimensionierbar sind. Hinzu kommt noch die Schwierigkeit, daß zu den beiden Elektrodengruppen, also zu der oberen Elektrodenanordnung und der unteren Elektrodenanordnung, zusätzliche leitende Schichten hinzuzufügen sind, die den Gesamtaufbau der Vorrichtung weiter komplizieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Schwierigkeiten zu überwinden und eine Detektorvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher das Handschreiben von Buchstaben oder dergleichen Zeichen und auch Figuren mit einem gewöhnlichen Schreibwerkzeug erleichtert wird, wobei zusätzlich die Verwendung der Vorrichtung auch in einer horizontalen Lage ermöglicht werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale erfindungsge-
030042/0830
/Μ-
mäß erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
dieser Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unter- ' ansprüchen.
Dadurch, daß die Vorrichtung zur Bestimmung der X-Y-Koordinaten von Eingabepunkten mit einer Eingabeoberfläche eine erste parallele Elektrodenanordnung und eine zweite Gruppe einer nachgiebigen parallelen Elektrodenanordnung aufweist, wobei letztere der erstgenannten parallelen Elektrodengruppe gegenüber liegt und zwischengefügt ist, und ein erster Widerstand elektrisch mit den die Elektroden bildenden Leitern der ersten Gruppe an deren einem Ende in Kontakt und ein zweiter Widerstand in elektrischer Verbindung mit den Elektrodenleitungen der zweiten parallelen Elektrodengruppe ist und dieses wiederum an einem Ende derselben, ergibt sich ein besonders vorteilhafter Aufbau, wobei die elektrischen Detektorelemente für den Nachweis beziehungsweise die Anzeige und Wahrnehmung der jeweiligen Eingabeposition auf der Eingabefläche mittels elektrischer Signale erfolgt, die von den ersten und zweiten Widerständen erzeugt werden. Der efindungsgemäße Vorteil ergibt sich aus der Einbeziehung einer Druck lei-
030042/0830
■ Μ-•si+-
tenden Gummischicht zwischen den beiden parallelen Elektrodengruppen, wobei die Schicht durch die Druckbeaufschlagung auf die Eingabefläche leitfähig gemacht wird. In den elektrischen Detektorelementen sind solche für die Wahrnehmung des Stromflusses durch den ersten und zweiten Widerstand mit enthalten.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung. Es bedeutet:
Fig. 1 eine perspektivische Wiedergabe einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Bestimmung der X-Y-Koordinaten eines Eingabepunktes,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II
von Fig. 1,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen Widerstand und Druck in einer Druck leitenden Gummischicht,
Fig.4A ein Blockschaltdiagramm einer Ausführungsform für einen Schaltkreis für eine Punktdetektorschaltung ,
030042/0830
-fa-
. 4B ein Schaltdiagramm für ein Ausführungsbeispiel einer Stromdetektorschaltung von Fig. AK,
Fig. 5 einen entsprechenden Schaltkreis für eine Punktdetektorschaltung,
Fig. 6 eine graphische Wiedergabe des Verhältnisses zwischen kraftbeaufschlagtein Gebiet der Druck leitenden Gummischicht, die von der Druckbeaufschlagung abhängige Eigenschaften aufweist und dem erforderlichen Druck, um diese leitfähig zu machen.
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Bestimmungsschaltung für die X-Y-Koordinaten von Eingabepunkten , und
Fig. 8 ein Schaltdiagramm einer modifizierten Ausführungsform des Detektorschaltkreises.
Eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 wiedergegeben, aus denen zu ersehen ist, daß die Vorrichtung aus einer starren Basisschicht
030042/0830
besteht, einer ersten Gruppe parallel zueinander angeordneter Elektroden 2 mit einer Vielzahl von Leiterbahnen oder allgemein Leitern Y , Y1 ..., Y , die parallel zueinander liegen, auf der Oberfläche einer unnachgiebigen Schicht 11 aus einer isolierenden Substanz angeordnet sind. Eine zweite Gruppe paralleler Elektroden 3 mit einer Vielzahl von Leitern XQ, X.. ... , X ist in entsprechender Weise auf der Rückseite einer nachgiebigen Isolierschicht 10 angeordnet. Die Elektrodengruppe 2 und die Elektrodengruppe 3 ist sich gegenüberliegend in einer solchen Weise zueinander festgelegt, daß sich die parallelen Leiterbahnen kreuzen, und zwar im Ausführungsbeispiel im rechten Winkel zueinander stehen, und zwar - wie ersichtlich - im Eingabebereich der Oberfläche W der isolierenden Schicht 10, wobei in der Reihenfolge nach der Schicht 10,den parallelen Leiterbahnen X_ bis X eine Druck leitende Gummischicht 12 ο η
angeordnet ist. Ein erster Widerstand 4 besitzt gleichfalls die Form einer Schicht, wobei diese in Kontakt mit dem einen Ende der parallelen Elektrodengruppe 2 steht und ein zweiter Widerstand 5, der gleichfalls schachtförmig ausgebildet ist, steht in Kontakt mit einem Ende der parallelen Elektrodengruppe 3. Anschlüsse 6 und 7 befinden sich an den gegenüberliegenden Flächenenden des Widerstands 4,in Längsrichtung desselben gesehen,
030042/0830
und Anschlußelektroden 8 und 9 an den gegenüberliegenden Flächenenden des Widerstands 5, wiederum in dessen Längsrichtung. Leitungsanschlüsse a, b, c und d stellen die Verbindungen zu den Anschlüssen 6, 7, 8 und 9 her.
Die Widerstände 4 und 5 bestehen aus scheibenförmigem Widerstandsmaterial oder Metallfilmwiderständen aus einem Substrat, wie etwa Glas oder dergleichen. Die j
Druck leitende Gummischicht 13 befindet sich zwischen der parallelen Elektrodengruppe 2 und dem Widerstand und dient der elektrischen Verbindung zwischen diesen. Entsprechend ist eine Druck leitende Gummischicht 14 zwischen der parallelen Elektrodengruppe 3 und dem Widerstand 5 für die elektrische Verbindung zwischen diesen Elementen angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird vorteilhaft eine Druck leitende Gummischicht verwendet, die von der Firma CHOMERICS, Inc., USA, Japan Synthetic Rubber Co., Ltd., etc., auf dem Markt ist, wobei sich dieses Material dadurch kennzeichnet, daß es sich in seinem Normalzustand als ein isolierendes Material darstellt und als ein solches zu betrachten ist, aber dann, wenn Druck auf dieses ausgeübt wird, leitfähig wird, weil sein Widerstandswert zufolge der Kraftbeaufschlagung dort, wo diese Kaft ausgeübt wird, erheblich geringer wird. Die durch Druck
030042/0830
-Ai
leitfähig machbare Gummischicht 13 und 14 stellen in der vorliegenden Anordnung mit der Elektrodengruppe 2 und dem Widerstand 4 und mit der Elektrodengruppe 3 und dem Widerstand 5 eine Art Sandwichbauweise dar, wobei bei einem konstanten und vorbestimmten Druck für diese Anordnung und zwischen den genannten Elementen eine elektrische Verbindung sichergestellt ist. Es ist bei der dargestellten Anordnung offensichtlich, daß im Normalzustand auf die Gummischicht 12 kein Druck ausgeübt wird.
Fig. 3 zeigt eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen der Druckbeaufschlagung pro Flächenein-
2
heit, und zwar hier für 1 mm , in der mittels Druck leitfähig werdenden Gummischicht und der Leitfähigkeit pro Flächeneinheit. Die Kurven A, B und C entsprechen dabei den Kennungen von mittels Druck leitfähig machbaren Gummischichten unterschiedlicher Zusammensetzungen.
Wenn demzufolge Buchstaben und Figuren auf die Eingabefläche W unter Verwendung eines Schreibgriffels oder dergleichen normalen Schreibgegenstand gezeichnet werden, dann wird ein Druck auf die Schicht 12 über das nachgiebige, isolierende Flächenmaterial 10 ausgeübt und gleichzeitig auf die parallele Elektrodengruppe 3, wobei
030042/0830
■/If..
der zu jeder Zeit druckbeaufschlagte Punkt, also der Eingabepunkt, während des Schreibvorgangs leitend wird, was dann auch für den zugehörigen Elektrodenleiter der parallelen Gruppen 2 und 3 gilt, das heißt, daß durch die Druckbeaufschlagung an dem jeweiligen Eingabepunkt ein elektrischer Kontakt zwischen den zugehörigen Elektroden der beiden genannten Gruppen hergestellt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der Widerstand zwischen den parallelen Elektrodenanordnungen 2 und 3 etwa bei 100 K Ohm oder tiefer bis zu einigen Ohm hin, wenn die Druckbeaufschlagung ca. 70 g/mm beträgt.
Was aus den Zeichnungen nicht im einzelnen ersichtlich ist, ist,daß der Widerstand 4 und die Isolierschicht 11 und der Widerstand 5 und die Isolierschicht 10 mittels eines geeigneten Klammerorgans zusammengehalten und entsprechend zusammengedrückt sind, wodurch ein vorbestimmter Druck für die Anordnung im Normalzustand definiert ist. Nach dem Vorstehenden wird der Widerstandswert der Druck leitenden Gummischichten 13 und 14 erheblich geringer, d.h., diese Schichten werden leitfähig und in einen engen Kontakt miteinander gebracht durch die Elastizität des Gummis, so daß sich die gewünschte elektrische Verbindung zwischen den parallelen Elektrodengruppen 2 und dem Widerstand 4 einerseits und zwischen
030042/0830
der parallelen Elektrodengruppe 3 und dem Widerstand 5 andererseits ergibt, wobei diese ausgezeichnete und stabile Bedingungen für die Detektorvorrichtung sicherstellen.
Ein Ausführungsbeispiel für den strukturellen Aufbau und die Dimensionierung der Elektrodengruppe wird weiter unten noch aufgezeigt werden. Der Abstand zwischen den einzelnen Elektroden in den Gruppen, also den die Elektroden darstellenden Leitern oder Leiterbahnen, ist ausreichend schmal, so daß sich ein hohes Auflösungsvermögen für die Vorrichtung ergibt. Darüber hinaus sind die Elektrodenleitungen ausreichend lang wählbar, so daß Eingabetafeln ausreichend großer Dimensionierung hergestellt werden können.
In einem Ausführungsbeispiel für eine Eingabevorrichtung mit hohem Auflösungsvermögen finden Elektrodenleiter aus Kupferfolie Anwendung, die mit Gold plattiert sind und deren Breite 0,175 mm, deren Dicke 5 bis 3,5 ,um und deren Länge 20 cm beträgt, wobei diese in einem Abstand von 0,25 mm zueinander liegend angeordent sind und als Schicht ein Polyamidsubstrat verwendet wird. In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird von Elektrodenleiterbahnen aus goldplattiertem Kupferfoliematerial ausgegan-
030042/0830
gen mit einer Breite von 0,7 nun, einer Dicke von 5 bis 3,5 ,um und einer Länge von 1.5 mm, die in einem Abstand zueinander von 1 mm liegen, wobei ein Polyamidsubstrat Anwendung findet. Bei diesen Elektrodengruppen wird von identischem Material und Aufbau ausgegangen, so daß sie letztlich ein herkömmliches Flachkabel bilden. Wenn die Leiterbahnen in einem Abstand P mm zueinander angeordnet sind, dann ergibt sich ein Auflösungsvermögen für die Eingabevorrichtung von L/P (Zahl /mm).
Nachfolgend wird nunmehr die Wirkungsweise der Schaltung der Detektorvorrichtung - wie vorstehend beschrieben erläutert, d.h. die Ermittlung der betreffenden Koordinaten eines Eingabepunktes P, der durch einen Schreibvorgang oder dergleichen jeweils druckbeaufschlagt ist.
Fig. 4 zeigt das Blockschaltbild beziehungsweise das Schaltdiagramm für die Ermittlung eines Punktes auf der Eingabefläche und Fig. 5 einen entsprechenden Schaltkreis der Detektorschaltung. In den Fig. entsprechen im übrigen die angegebenen Bezugszahlen denen von Fig. 1, soweit sie identische Teile betreffen. Wie Fig. 4A zeigt, weist die Schaltung eine Stromzuführung 15 auf, die so ausgelegt ist, daß sie eine Konstantstromregulierung ermöglicht. Darüber hinaus kennzeichnet sich die Schaltung durch die Operations-
030042/0830
-it-
verstärker 16 und 17, die Widerstände 18 und 19 mit ausreichend geringem Widerstandswert, bezogen auf die Eingangsimpedanz der Operationsverstärker 16 und 17; der Anschluß 20 stellt den X-Ausgang und der Anschluß 21 den Y-Ausgang dar. Die Schaltung nach Fig. 4A zeigt darüber hinaus einen Stromdetektorsehaltkreis 22, der einen Operationsverstärker und dergleichen mehr enthält, und eine Tastempfindungs- beziehungsweise Druckfühl-Ausgangsklemme 23, deren Ausgangssignal dem Kontakt des Schreibstifts auf der Eingabeoberfläche entspricht und von diesem abgeleitet ist.
Die Leiterbahnen der parallelen Elektrodengruppen 2 und 3 werden während des Schreibens auf der Eingabefläche bei irgendeinem Eingabepunkt P durch die Druckbeaufschlagung der Eingabefläche W (siehe auch Fig. 1) elektrisch in Kontakt gebracht und die Widerstände 4 und 5 an dem betreffenden Punkt angeschlossen. Mit anderen Worten wird während des Einschreibens irgendeines Buchstaben oder dergleichen mittels eines beliebigen Schreibgriffels auf die Eingabeoberfläche W die druckleitfähige Gummischicht 12 an dem jeweiligen Punkt P leitfähig und die Elektrodenleiter der parallelen Elektrodengruppen 2 und 3, die sich an diesem Punkt kreuzen, werden in elektrischen Kontakt miteinander gebracht und bilden einen
030042/0830
Stromkreis, wie er in Fig. 5 gezeigt ist. In Fig. 5 ist eine Abstimmung r± (i = 1, 2, ... n) des Widerstands 4 zwischen der Elektrodenleiterbahn y^ vorgesehen, entsprechend dem Kontaktpunkt P, wobei dieser angrenzend an die Elektrodenleiterbahn Y±+1 der parallelen Elektrodengruppe 2 liegt und eine Abstimmung r'. (j = 1, 2, ... n) des Widerstands 5 liegt zwischen dem Elektrodenleiter X. in Übereinstimmung mit dem Kontaktpunkt P und dem angrenzenden Elektrodenleiter X.+1 der Elektrodengruppe 3. R stellt eine Abstimmung, also einen Widerstandsabgleich
des Widerstands 4 zwischen der Anschlußelektrode 6 und dem Elektrodenleiter Y. über dem Kontaktpunkt P dar und R, ist die Abstimmung des Widerstands 4 zwischen der Anschlußelektrode 7 und dem Elektrodenleiter Yi. Des
weiteren ist R eine Abstimmung, also der abfallende c
Widerstandswert des Widerstands 5 zwischen der Anschlußelektrode 8 und der Elektrodenleiterbahn X. über den Kontaktpunkt P, R, ist der abfallende Widerstand des Widerstands 5 zwischen der Anschlußelektrode 9 und der Elektrodenleiterbahn X. und der Widerstand R ist der abfallende Widerstand der Druck leitenden Gummischicht 12, die einen wesentlich geringeren Widerstandswert am Druckpunkt P aufweist, wie nachfolgend noch näher dargelegt werden wird. Ein Strom I fließt von der Stromquelle 12 mit Konstantregulierung, wobei der Stromfluß zu den An-
030042/0830
■u-
Schlüssen a und b als Stromfluß I und I, bezeichnet
a b
ist und I sowie I. die Ströme sind, welche von den Anschlüssen c und d abgegeben werden, d.h. über diese fließen.
Wenn der Elektrodenleiter Y. der Elektrodengruppe 2 und der Elektrodenleiter X. der Elektrodengruppe 3 in elektrischen Kontakt miteinander am Druckpunkt P gebracht werden, dann kann von den folgenden Gleichungen ausgegangen werden:
ri+2 + + rn
R =r'+r'+ + r1 . ... (3)
c 1 2. j
Rd = r'j+1 + r'j+2 + + r'n
Wenn der Widerstandswert zwischen den Anschlußelektroden 6 und 7 des Widerstands 4 und zwischen den Elektroden 8 und 9 des Widerstands 5 gleich und gleichförmig ist und die Elektrodenleiterbahnen der parallelen Eiektrodengruppen 2 und 3 im gleichen Abstand zueinander liegen, dann ergeben sich die folgenden Gleichungen:
030042/0830
r = r = rf
rO ri τ j
folgt verein-
sodaß sich die Gleichungen 1 bis 4 wie
fachen: ... (5)
Ra = L X r0 ... (6)
Rj3 = (n - i) χ rQ ... (7)
Rc = j x r0 ... (8).
Rd = (n - j) χ r0
Andererseits gilt für den Strom: ... (9).
Widerständen
Das Verhältnisse der Stromwerte zu den darstellen:
läßt sich wie folgt in einer Gleichung ... (10).
T TJ — T TJ
IaRa - IbRb
6 in die Gleichung
Substituiert man die Gleichungen 5 und
10, dann ergibt sich: ... (11)
1^o - Vn - i)ro
030042/0830
i = γ Ib ... (12)
In der Gleichung 12 sind I und η konstante Werte, so daß sich i bestimmen läßt durch die Messung von I,, was wiederum bedeutet, daß ein Nachweis des Elektrodenleiters Y. eindeutig gegeben ist.
Entsprechend gelten die folgenden Gleichungen für die Produkte der Strom- und Widerstandswerte R , R,, I und I,.
ede α
= Vd ... (13).
Wenn die Gleichungen 7 und 8 in die Gleichung 13 substituiert werden, ergibt sich die folgende Gleichung:
Jr0 = ld (η - j)r0 ... (14)
j = I Id ... (15).
In der Gleichung 15 sind I und η konstant, so daß sich j durch Messung I, bestimmen läßt und damit auch der
0300A2/0830
der Elektrodenleiter X..
Auf die vorstehend dargelegte Weise lassen sich die Koordinaten des jeweiligen Eingabepunkts P, also beim Schreiben des jeweiligen Druckpunktes,eindeutig ermitteln.
In Fig. 4 verursacht der Spannungsabfall der Ströme I^ und I, durch die Widerstände 18 und 19 zufolge der Verstärkung über die Operationsverstärker 16 und 18 Ausgangsspannungen am X-Ausgang 20 und Y-Ausgang 21 entsprechende Signale in Übereinstimmung mit den zugehörigen X- und Y-Koordinaten des betreffenden Eingabepunkts P.
Wenn andererseits keine Druckbeaufschlagung erfolgt, dann ist der Widerstandswert R zwischen den Elektrodenleitern
Y. und X. entsprechend groß, d.h. also, daß keine leitende Verbindung zwischen diesen besteht und dadurch ein Stromfluß I verhindert wird. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist der Strom I bestimmbar durch den Stromdetektorkreis 22, der in Reihe mit der konstant regulierten Stromquelle 15 liegt und die Tastempfindung des Schreibwerkzeugs läßt sich bestimmen durch den Ausgang der Tastempfindungsklemme 23. Der Stromwahrnehmungskreis 22 besteht beispielsweise aus einem Widerstand 24 und einem Komparator 25, wie in Fig. 4B gezeigt.
030042/0830
Entsprechend der vorstehend beschriebenen Eingabebedingungen für die Vorrichtung entfällt das Anlegen von Spannkräften auf die eine der Elektrodengruppen, die aus parallel zueinander liegenden Elektrodenbahnen oder -drähten besteht, wofür hier eine zwischen die beiden Gruppen eingelagerte Gummischicht Anwendung findet, die durch Druckbeaufschlagung leitfähig gemacht wird. Der Aufbau dieser Anordnung gestaltet sich damit wesentlich einfacher und kostengünstiger als derjenige mit den gespannten Elektrodendrähten. Auch wird bei der vorliegenden Vorrichtung das Problem des zufälligen gegenseitigen Kontakts der Leitungselektroden vermieden, insbesondere dann, wenn die beiden Elektrodengruppen in eine Vorrichtung eingebracht sind, deren Eingabefläche relativ groß ist und insbesondere auch dann, wenn die Eingabevorrichtung in horizontaler Lage angeordnet ist. Die Vergrößerung des Eingabebereichs erhöht nicht notwendig die Kosten und es ist ohne technischen Mehraufwand extrem einfach, die Vorrichtungsgröße zu erweitern.
Bei der Verwendung einer Gummischicht, die durch Druckbeaufschlagung leitend wird, ist es möglich, diese so auszulegen, daß erst bei ausreichender Druckbeaufschlagung deren Leitfähigkeit hergestellt wird, und zwar nur dort, wo die Kraft auf die Schicht ausgeübt wird, woraus sich
030042/0830
noch der Vorteil ergibt, daß zufällige Berührungen der Schicht, so wie sie iiti allgemeinen gegeben sind, etwa durch den Finger und/oder die Hand des die Vorrichtung Bedienenden, als Fehlaufzeichnungen ausgeschlossen werden können, da die durch diese Zufallsberührungen vorgebbaren geringen Drücke nicht ausreichen, die erforderliche Leitfähigkeit herzustellen.
Fig. 6 zeigt in einer graphischen Darstellung die Abhängigkeit zwischen der Druckbeaufschlagung in der Gummischicht mit positiver Kraftaufbringung und dem Druck, der für die Leitfähigkeit gefordert wird. Hierbei ist auf der X-Achse der Bereich für die Druckbeaufschlagung
in min und auf der Y-Achse der Druck angegeben, der erforderlich ist, um die Schicht leitend zu machen, und
zwar in g/mm . Wenn hier davon gesprochen wird, daß die Gummischicht "leitfähig wird", dann ist damit gemeint, daß deren Widerstand von einem zuvor im nicht druckbeaufschlagten Zustand hohen Wert auf nur noch einige Ohm fällt, wobei der Druck als die pro Flächeneinheit ausgeübte Kraft gilt. In Fig. 6 ist in unterbrochener Linienführung die Kurve eines herkömmlichen, durch Druck leitfähig werdenden scheibenförmigen Materials angedeutet, und zwar - wie ersichtlich - mit negativer Abhängigkeit für die Kraftausübung. Wie die Fig. 6 zeigt, ist das
0300A2/0830
Verhalten der herkömmlichen Schichten, die durch Druckbeaufschlagung leitend werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeit abnimmt, wenn der Kraftbaufschlagungsbereich zunimmt, wohingegen die erfindungsgemäß verwendete Gummischicht ein Verhalten zeigt, bei dem eine positive Kraftbeaufschlagung zu einem entsprechenden Widerstandsverhalten führt, d.h. mit Zunahme der ausgeübten Kraft vergrößert sich auch der Bereich, auf den diese ausgeübt wird. Dieses Verhalten bedeutet mit anderen Worten, daß dann, wenn ein Teil der Eingabefläche durch Fingerdruck und/oder den Druck der Hand beaufschlagt wird, ein größerer Druck erforderlich ist, um die Fläche leitfähig zu machen, als beispielsweise durch den Kontakt eines Schreibstiftes, bei dem der druckbeaufschlagte Flächenbereich sehr klein ist. Die Eigenschaften der Gummischicht, wie sie vorstehend bezeichnet worden ist, also einer Schicht aus einem Stoff mit gummiartigen Eigenschaften, d.h. mit ausreichender Elastizität lassen sich so einstellen und vorgeben, daß nur ein Schreibwerkzeug mit einer scharfen,punktförmigen Spitze, die für den Schaltkreis geforderte Herabsetzung des Widerstandswerts erreichen kann, so daß eine Eingabe nur dann wahrgenommen wird,also ein Schreibvorgang oder dergleich dann weitergeleitet oder weiter verarbeitet werden kann, wenn die tatsächlich gewollte Eingabeinforraatiön
030042/0830
aufgezeichnet wird, wobei Zufallsberührungen ohne Belang bleiben. Die Voraussetzung eines Schreibgriffels mit scharfer Spitze für eine befriedigende Aufzeichnung oder besser Ermittlung derselben, bedingt, daß dann, wenn die,Eingabefläche horizontal angeordnet ist und die Bedienungsperson während des Eingabevorgangs ihre Hand und/oder einige Finger auf der gleichen Fläche auflegt, diese letztgenannte Druckbeaufschlagung nicht zu Fehlinformationen führt, da nur der Druck des Schreibwerkzeugs allein wahrgenommen wird und eine entsprechende Aufzeichnung erfolgt. Der Kentaktbereich der Hand und der Finger ergibt gewöhnlich einen Flächenbereich von etwa 1800 mm bei einem Druck von ca. 1260 g. Damit ergibt sich eine
pro Flächeneinheit ausgeübte Kraft von ca. 0,7 g/mm , also ein viel zu kleiner Druck, um die durch Druckbeaufschlägung leitfähig werdende Schicht in den leitenden Zustand zu überführen.
In dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind die aus parallelen Elektrodenanordnungen bestehenden Elektrodengruppen in Kontakt mit der gesamten Länge des ersten und des zweiten Widerstands, es ist dem gegenüber jedoch auch möglich,den Kontakt nur partiell mit den Widerständen herzustellen. Der Widerstand und die Elektrode können durch Löten miteinander verbunden werden,
030042/0830
-3(T
ohne daß hierfür auf die elektrische Leitfähigkeit der durch Druckbeaufschlagung leitfähig werdenden Schicht aus Gummi oder einem entsprechende Eigenschaften aufweisenden Material zurückgegriffen werden muß. Unterschiedliche Widerstandswerte pro Längeneinheit des ersten und zweiten Widerstands können schaltungstechnisch von Vorteil sein und zu entsprechenden Resultaten führen, wie das mit dem vorstehend beschriebenen Schaltkreis der Fall ist.
In Abwandlung des beschriebenen Ausführungsbeispiels ist es nicht zwingend erforderlich, daß die aus parallelen Elektrodenanordnungen bestehenden Elektrodengruppen in rechtwinkliger Ausrichtung zueinander liegen, es ist vielmehr auch eine andere geneigte Positionierung möglich. Bezüglich der Isolierschicht mit flexiblen Eigenschaften, die als Eingabeoberfläche verwendet wird, ist es auch möglich, einen entsprechend flexiblen Schutzfilm auf die Eingabeoberfläche aufzubringen.
Fig. 7 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der vorlie- j genden Erfindung. Bei dem vorgenannten Ausführungsbeispiel war die durch Druck leitfähig machbare Schicht 12 für die Eingabeoberfläche getrennt von den gleichfalls mittels Druck leitfähig werdenden Schichten oder Abschnitten 13 und 14, welche die eleltrische Verbindung zwischen den Elektroden-
030042/0830
-9Θ-
leitern und dem Widerstandsbereich sicherstellen. Wenn die Längen I1 und 1_ zwischen der Eingangsfläche beziehungsweise dem Bereich der Eingabefläche und dem Widerstandsbereich nicht zu groß ist, um zu einer Schichtdeformation in dem Widerstandsbereich zu führen, welches beispielsweise auf die Kompressionskraft des Klammerelements für die Isolierschicht und den Widerstand zurückgeführt werden kann, dann kann in dem abgewandelten Ausführungsbeispiel eine integrale Schicht 12a für die Eingabefläche und die Widerstände Anwendung finden, die als durch Druckbeaufschlagung leitfähig werdende Gummischicht oder dergleichen ausgebildet ist. Wenn entsprechend nur eine der genannten Längen oder Abstandsräume hinlänglich groß ist, dann kann eine entsprechende Flächenintegration ausgeführt werden.
In dem in Fig. 4A dargestellten Schaltkreis wird die konstante Stromzuführung entsprechend geregelt. Es ist demgegenüber jedoch auch möglich, eine Spannungsquelle zu verwenden, wie sie in Fig. 8 schematisch wiedergegeben ist.In diesem Fall ist ein zusätzlicher Schaltkreis für die Berechnung der Summe I +1, oder I +1-, und eine Teiler-
a b ca T
schaltung für die Errechnung des Quotienten Id
•j ^—j— verwendet. Im einzelnen ist die Schaltung nach
c d
Fig 8 so aufgebaut, daß anstelle der Konstantstromregelver sorgung 1 5 nach Fig. 4 ein Festwiderstand 25 und ein Ver-
030042/0830
η-
stärker 24 mit hoher Eingangsimpedanz verwendet werden sowie ein Teiler 26, der den Quotienten I, errechnet, sowie ein Teiler 27 zur Ermittlung des Quotienten d ,
I während die zusätzlichen Schaltungsteile denen der Fig. 4 entsprechen. Die Spannung in der Schaltung nach Fig. 8 ist proportional dem Strom I, und sie wird von der Klemme e abgenommen, während die dem Strom I, proportionale Spannung an der Klemme f anliegt und die Spannung, die proportional dem Strom I=I + I, = I + I, an der Klemme g anliegt.
In Fig. 8 wird ein äquivalenter Stromkreis erhalten, wenn davon ausgegangen wird, daß der Eingang vorgegeben wird durc das Ersetzen der konstantstromregulierten Energiequelle 12 von Fig. 5 durch die Spannung erzeugende Quelle E. In diesem Fall erhält man Gleichungen 1 bis 12 gleichermaßen wie dann, wenn die konstantstromregulierte Energiequelle Anwendung findet. Insofern ergibt sich für i, welches für die Elektrodenleiterbahnen X^ entsprechend dem Eingabepunkt steht, die folgende Gleichung:
a b
wobei der Strom I sich aus der nachstehenden Gleichung ergibt:
030042/0830
I — R — R. ·η _l R_ · Rj ... (17).
a b + R_ +c d
R + R, y R
ab c
Aus der Gleichung 17 ergibt sich, daß der Strom I mit Änderung der Widerstandswerte R , R, , R , R, und R
Si D C Cl Cj
variiert und gleichermaßen bei Änderung der Spannung E. Demgemäß ist es erforderlich, den Quotienten I, zu er-
mitteln, um i bestimmen zu können. Entsprechend repräsentiert j die Elektrodenleiterbahnen Y. in Übereinstimmung mit dem Eingabepunkt zur Bestimmung des Quotienten I, nach der
Gleichung 15.
Die vorstehend beschriebene Detektorvorrichtung für die X-Y-Koordinaten eines Eingabepunktes ist bezüglich des Aufbaus ihrer Eingabefläche extrem vereinfacht gegenüber dem bisher Bekannten, wodurch sich die Herstellungskosten erheblich verringern und Falschwahrnehmungen durch Kand- und/oder Fingerdruck sind bei der vorliegenden Vorrichtung ausgeschlossen. Die vorteilhaften Arbeitsbedingungen werden besonders deutlich, wenn die Eingabefläche in horizontaler Lage verwendet wird, wobei der Eingabebereich bei der vorliegenden Vorrichtung ohne erhebliche Kostensteigerung vorteilhaft vergrößert werden kann. Das Einschreiben oder Eingeben von Informationen in die Vorrichtung ist mittels eines
030042/0830
■3 V-
gewöhnlichen Schreibwerkzeugs, wie etwa eines Schreibgriffels oder dergleichen, möglich. Die durch Druckbeaufschlagung leitfähig werdende, im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung'verwendete Schicht, ist durch ihr positives Druckverhalten bezüglich der Beaufschlagungsfläche dadurch vorteilhaft gekennzeichnet, daß Kräfte, die über größere Flächen auf die Eingabefläche ausgeübt werden, wie das beispielsweise durch Fingerdruck oder Auflegen der Hand geschehen kann, nicht als Aufzeichnungsinformationen weitergegeben werden, während Kraftbeaufschlagungen auf kleine Flächenbereiche, beispielsweise durch einen spitzen Schreibgriffel, bei Ausschaltung ungewollte Nebenberührungen einwandfrei wahrgenommen, definiert werden und weiter verarbeitbar sind.
030042/0830

Claims (10)

  1. PATENTAN S P RU CHE
    Detektorvorrichtung zur Erfassung der X- und Y-Koordinaten von Eingabepunkten entlang einer Eingabefläche mit einer ersten Gruppe untereinander parallel verlaufender Elektroden und einer zweiten, nachgiebig gehaltenen parallelen Elektrodengruppe, die sich beide gegenüberliegend kreuzen, einem ersten in elektrischer Verbindung mit einem Ende der Elektrodenleiter der ersten Elektrodengruppe stehenden Widerstand und einem zweiten Widerstand, der in elektrischem Kontakt mit dem einen Ende der zweiten Elektrodengruppe ist, sowie elektrischen Erfassungselementen für den Nachweis der jeweiligen Eingabeposition auf der Eingabefläche mittels der durch die beiden Widerstände erzeugten Signale, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine mittels Druckbeaufschlagung leitfähig machbare Schicht (12) aus Gummi oder einem gummiartigen Material, die zwischen den beiden Elektrodengruppen (2,3) angeordnet ist, aufweist, wobei diese Schicht (12) bei Anlegung eines Druckes auf die Eingabefläche (10) leitfähig wird, und daß Elemente für die Erfassung des Stromes, der durch einen ersten und einen zweiten Widerstand (4,5) fließt, vorhanden sind.
    030042/0830
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Druck leitfähig machbare Gummischicht (12) eine positive Abhängigkeit bezüglich ihrer Flächenkraftbeaufschlagung aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe (2) der parallelen Elektrodenanordnung (Y0 ... Y ) in eine unnachgiebige, isolierende Substanz eingebracht ist und daß die zweite Gruppe (3) der parallelen Elektrodenanordnungen (Y_ ... Y ) sich quer dazu durch ein nachgiebiges Isoliermaterial erstreckt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, daß der elektrische Wahrnehmungsstromkreis (22) mit einer einen Konstantstrom einregulierenden Energieversorgung (15) verbunden ist, die einen vorbestimmten ! Strom zu einem der Widerstände (4,5) abgibt und der Aufnahme eines vorbestimmten Stromes von den anderen Widerständen (5,4) dient, wobei Widerstandselemente
    . (18,19) in die Stromlaufbahn der beiden Widerstände (4,5) eingeschaltet sind und Operationsverstärker (16,17) den Spannungsabfall, der über diesen Widerstandselementen (18,19) auftritt, verstärken.
    030042/0830
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromdetektorschaltkreis (22) in Reihe mit der den Konstantstrom regulierten Energieversorgung (15) liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die parallelen Elektrodengruppen (2,3) und die Widerstände (4,5) je eine mittels Druck leitfähig machbare Schicht (13,14) aus Gummi oder dergleichen als Anschlußschicht eingefügt ist, und daß diese Schichten (13,14) unter einem vorbestimmten Druck eingespannt sind.,
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der druckleitfähige Gummi integraler Bestandteil der Verbindungs- beziehungsweise Anschlußfläche ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand aus einem Metallfolienwiderstand besteht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein nachgiebiger Schutzfilm auf die Eingabefläche aufgebracht ist.
    0300A2/0830
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Detektorelemente eine Spannungsquelle aufweisen, die zwischen den ersten und zweiten Widerständen in Verbindung mit diesen steht, daß das erste Widerstandselement in den Stromweg der zwei Widerstände eingeschaltet ist, daß Operationsverstärker den Spannungsabfall, der über das erste Widerstandselement abfällt, verstärken, daß ein zweites Widerstandselement zwischen die Spannungsquelle und einen der ersten und zweiten T\7iderstände gelegt ist, daß ein Verstärker mit hoher Eingangsimpedanz in Verbindung mit dem erfaßten Spannungsabfall über das zweite Widerstandselement steht, daß ein erster Teiler vorgesehen ist mit einem Eingang, der mit dem Ausgang eines der Operationsverstärker verbunden ist, daß der andere Eingang in Verbindung mit dem Ausgang des Verstärkers mit hoher Eingangsimpedanz steht, und daß ein zweiter Teiler einen Eingang aufweist, der mit dem Ausgang des anderen Operationsverstärkers verbunden ist, während der andere Eingang in Verbindung mit dem Ausgang des Verstärkers mit hoher Eingangsimpedanz steht.
    030042/0830
DE3013129A 1979-04-02 1980-04-02 Detektorvorrichtung für die X- und Y-Koordinaten von Eingabepunkten Expired DE3013129C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3841079A JPS55131839A (en) 1979-04-02 1979-04-02 Input position detector
JP16361479A JPS5687134A (en) 1979-12-18 1979-12-18 Input position detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013129A1 true DE3013129A1 (de) 1980-10-16
DE3013129C2 DE3013129C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=26377659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013129A Expired DE3013129C2 (de) 1979-04-02 1980-04-02 Detektorvorrichtung für die X- und Y-Koordinaten von Eingabepunkten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4319078A (de)
DE (1) DE3013129C2 (de)
FR (1) FR2453452B1 (de)
GB (1) GB2046450B (de)
NL (1) NL187594C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325982A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Nitto Electric Ind Co Schichtwiderstand-eingabevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3345520A1 (de) * 1983-12-16 1985-02-07 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Verfahren zur eingabe von koordinaten
DE19614336C1 (de) * 1996-04-11 1997-04-03 Fraunhofer Ges Forschung Bedienungsfeld zum Erfassen und Verteilen von Objekten mit Industrierobotern
DE19942376A1 (de) * 1999-09-04 2001-04-12 Schott Interactive Glass Gmbh Druckschaltelement und dessen Verwendung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5920156B2 (ja) * 1980-07-10 1984-05-11 セイコーインスツルメンツ株式会社 座標読取装置
JPS58213330A (ja) * 1982-06-07 1983-12-12 Victor Co Of Japan Ltd キ−入力判別装置
EP0107898B1 (de) * 1982-09-29 1987-07-08 EMI Limited Berührungsmatrixsensor
FR2535486B1 (fr) * 1982-10-27 1987-08-21 Danish Sherif Clavier multitouches d'entree de donnees dans un ordinateur
US4481815A (en) * 1982-12-23 1984-11-13 Overton Kenneth J Tactile sensor
JPS59118040U (ja) * 1983-01-31 1984-08-09 アルプス電気株式会社 入力装置
US4570149A (en) * 1983-03-15 1986-02-11 Koala Technologies Corporation Simplified touch tablet data device
US4484026A (en) * 1983-03-15 1984-11-20 Koala Technologies Corporation Touch tablet data device
US4492949A (en) * 1983-03-18 1985-01-08 Barry Wright Corporation Tactile sensors for robotic gripper and the like
US5382909A (en) * 1983-06-30 1995-01-17 Raychem Corporation Method for detecting and obtaining information about changes in variables
US5015958A (en) * 1983-06-30 1991-05-14 Raychem Corporation Elongate sensors comprising conductive polymers, and methods and apparatus using such sensors
EP0134853A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-27 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Mittel zum Dekodieren eines Schaltfeldes
US4620062A (en) * 1983-10-11 1986-10-28 Rdi Limited Partnership Device for forming signals which are characteristic of the position of a point determined on a surface
EP0145651A3 (de) * 1983-10-12 1985-07-10 Battelle Memorial Institute Verfahren zum Erzeugen eines positionskennzeichnenden Signals eines bestimmten Punktes auf einer Fläche
US4581483A (en) * 1984-03-30 1986-04-08 Koala Technologies Corporation Interface circuitry for interconnecting touch tablet with a computer interface
US4856993A (en) * 1985-03-29 1989-08-15 Tekscan, Inc. Pressure and contact sensor system for measuring dental occlusion
US4734034A (en) * 1985-03-29 1988-03-29 Sentek, Incorporated Contact sensor for measuring dental occlusion
DE3687819T2 (de) * 1985-06-12 1993-06-09 Raychem Corp Kohlenwasserstoffsensor.
JPS6222135A (ja) * 1985-07-23 1987-01-30 Shin Etsu Polymer Co Ltd 透明図形入力タブレツト
US4739299A (en) * 1986-01-17 1988-04-19 Interlink Electronics, Inc. Digitizer pad
US4810992A (en) * 1986-01-17 1989-03-07 Interlink Electronics, Inc. Digitizer pad
GB8619800D0 (en) * 1986-08-14 1986-09-24 Microelectronics Applic Resear Tactile sensor device
US4817010A (en) * 1987-03-02 1989-03-28 Mars Incorporated Vending machine control with improved vendor selector switch detection and decoding apparatus
CH676056A5 (de) * 1988-07-13 1990-11-30 Aid 3 Group Ltd
US4983787A (en) * 1988-09-01 1991-01-08 Takahiro Kunikane Coordinate input unit
US4949035A (en) * 1989-01-06 1990-08-14 Digital Equipment Corporation Connector alignment verification and monitoring system
US5060527A (en) * 1990-02-14 1991-10-29 Burgess Lester E Tactile sensing transducer
US5172101A (en) * 1990-10-31 1992-12-15 Bates Joseph P Omnidirectional input device
DE4101842C2 (de) * 1991-01-23 1994-02-17 Aristo Graphic Systeme Detektorvorrichtung
US5711672A (en) * 1994-07-01 1998-01-27 Tv Interactive Data Corporation Method for automatically starting execution and ending execution of a process in a host device based on insertion and removal of a storage media into the host device
US5624265A (en) * 1994-07-01 1997-04-29 Tv Interactive Data Corporation Printed publication remote contol for accessing interactive media
US5757304A (en) * 1996-09-13 1998-05-26 Tv Interactive Data Corporation Remote control including an integrated circuit die supported by a printed publication and method for forming the remote control
US5838309A (en) * 1996-10-04 1998-11-17 Microtouch Systems, Inc. Self-tensioning membrane touch screen
WO1998040863A1 (en) 1997-03-14 1998-09-17 Tv Interactive Data Corporation A method of detachably attaching an insert to a remote control base and the resulting remote control
US6522320B1 (en) * 2000-03-30 2003-02-18 Shin Jiuh Corp. Cursor controller
US6964205B2 (en) * 2003-12-30 2005-11-15 Tekscan Incorporated Sensor with plurality of sensor elements arranged with respect to a substrate
US6993954B1 (en) * 2004-07-27 2006-02-07 Tekscan, Incorporated Sensor equilibration and calibration system and method
US7696987B2 (en) * 2005-03-04 2010-04-13 Smart Technologies Ulc Touch panel and method of manufacturing the same
WO2014173737A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-30 Kima Heating Cable Ab Power controlled heating system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304612A (en) * 1963-12-23 1967-02-21 Union Oil Co Method and apparatus for converting cartograph coordinates to permanent digital form
US3925610A (en) * 1974-08-12 1975-12-09 Bell Telephone Labor Inc Graphic communications tablet
US4013835A (en) * 1975-10-23 1977-03-22 Honeywell Information Systems, Inc. Data entry system
US4018989A (en) * 1975-12-24 1977-04-19 Summagraphics Corporation Position coordinate determination device
GB1541566A (en) * 1976-05-17 1979-03-07 Secr Defence Data entry device
GB1539755A (en) * 1977-05-23 1979-01-31 Quest Automation Electrographic apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 6, No. 3, August 1963, Seiten 4, 5 *
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 8, No. 8, Januar 1966, Seite 1051 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325982A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Nitto Electric Ind Co Schichtwiderstand-eingabevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3345520A1 (de) * 1983-12-16 1985-02-07 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Verfahren zur eingabe von koordinaten
DE19614336C1 (de) * 1996-04-11 1997-04-03 Fraunhofer Ges Forschung Bedienungsfeld zum Erfassen und Verteilen von Objekten mit Industrierobotern
DE19942376A1 (de) * 1999-09-04 2001-04-12 Schott Interactive Glass Gmbh Druckschaltelement und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046450A (en) 1980-11-12
FR2453452A1 (fr) 1980-10-31
NL187594B (nl) 1991-06-17
DE3013129C2 (de) 1982-12-30
NL8001407A (nl) 1980-10-06
FR2453452B1 (fr) 1986-12-26
NL187594C (nl) 1991-11-18
GB2046450B (en) 1983-09-01
US4319078A (en) 1982-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013129A1 (de) Detektorvorrichtung fuer die x- und y-koordinaten von eingabepunkten
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
DE3409560A1 (de) Struktur zum eingeben von daten in einen computer
DE69217248T2 (de) Dateneingabegerät mit einer druckempfindlichen eingabeoberfläche.
DE2623229C2 (de) Membranschalter
DE69032091T2 (de) Eingabesystem mit berührungsempfindlicher Widerstandsfilmtafel
DE19514651B4 (de) Informationseingabevorrichtung, welche sowohl als Berührungstablett als auch als Digitalisiertablett funktioniert, sowie ein Verfahren zum Betreiben dieser Informationseingabevorrichtung
DE2614165C2 (de) Magnetowiderstandsmagnetkopf
DE8407989U1 (de) Dateneingabetafel zum Eingeben von Daten in einen Computer
DE1946815C3 (de) Anordnung zur elektrostatischen Aufzeichnung
DE1965159B2 (de) Einrichtung zur uebertragung graphischer darstellungen
EP0350638A2 (de) Taktiler Sensor
EP0171121A2 (de) Elektronische Dateneingabe-Tastatur mit galvanische Kontakte aufweisenden Tasten
DE1951787C3 (de) Speicherelement
DE2120910A1 (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer, von den Koordinaten in einer Ebene abhängiger Signale
EP3956741B1 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher handhabe auf kapazitiver detektionsfläche und kapazitiven koppeleinrichtungen
DE1562182B1 (de) Umwandlungssystem fuer Radarnachrichtensysteme oder andere Fernbildanzeigesysteme
DE3920674A1 (de) Druckdetektor vom elektrostatischen kapazitaetstyp
DE2301451A1 (de) Beruehrungsempfindliches signalgabebauelement
DE3602551C2 (de) Operationsverstärker
DE2635067A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer elektrodenoberflaeche in einem elektrographischen geraet und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102013105832A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur magnetisch-induktiven Durchflussmessung
DE2432324A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen erfassung von zweidimensionalen ortskoordinaten
DE2037410C3 (de) Zeichengenerator für ein XY-Anzeigegerät
DE3243712A1 (de) Einrichtung zur erfassung einer x-y-position

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TOKIO/TOKYO,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K., DIPL.-PHYS., 8000 MUENCHEN BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 1000 BERLIN BERGMANN, J., DIPL.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN