DE3008775C2 - Bahnlaufregelvorrichtung - Google Patents
BahnlaufregelvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3008775C2 DE3008775C2 DE3008775A DE3008775A DE3008775C2 DE 3008775 C2 DE3008775 C2 DE 3008775C2 DE 3008775 A DE3008775 A DE 3008775A DE 3008775 A DE3008775 A DE 3008775A DE 3008775 C2 DE3008775 C2 DE 3008775C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- web
- guiding device
- web guiding
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/02—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
- B65H23/032—Controlling transverse register of web
- B65H23/038—Controlling transverse register of web by rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/30—Orientation, displacement, position of the handled material
- B65H2301/31—Features of transport path
- B65H2301/311—Features of transport path for transport path in plane of handled material, e.g. geometry
- B65H2301/31124—U-shaped
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bahnlaufregelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
μ Aus der Druckschrift E + L, Bahnlaufregelanlage mit
Drehrahmen BS7, der Firma Erhardt & Leimer, Registriernummer 2-12.05.000/1-4D77, ist es bekannt, in
einem Rahmenunterbau die Zulauf- und Ablaufwalze drehbar anzuordnen. Auf dem Unterbau sind mit
seitlichen Stützkonsolen mehrere Querträger befestigt, von denen zwei ζνχ Abstützung des Rahmens dienen.
Zwischen den Konsolen ist ein Schwenkantrieb mit dem Antriebsmotor und einer Steuervorrichtung offen
eingesetzt, die auf den Rahmen im Verschwenksinne
jo einwirken, sobaid die Bahnlauffühleinrichtung, die
wiederum an Konsolen des Oberbaus befestigt ist, eine Abweichung aus dem Sollbahnlauf feststellt. Die
Schwenklagerung des Rahmens ist an einem Querholm zwischen den Konsolen angeordnet, während zwei
li zusätzliche Schiebeführungen für die weitere Ausrichtung
des Rahmens sorgen. Die Schaltmittel sind in einem Kasten untergebracht, der seitlich der Anlage an
zusätzlicher Konsole befestigt ist und von dem die Schaltleitungen frei und ohne mögliche Führung und
•»o Befestigung zu den Aggregaten laufen.
Aus einer weiteren Druckschrift der Firma BST, Bielefeld, ist eine Bahnlaufregelvorrichtung bekannt, bei
der wiederum in offener Bauweise ein horizontaler Schwenkrahmen mit Führungswalzen auf einer vertika-
-Ii len Stützkonstruktion angebracht ist. Der Rahmen ist
quer zur Bahnlaufrichtung mittels eines Hydraulik- oder Pneumatikantriebes verstellbar, wobei der Antrieb mii
zugehörigen Steuereinrichtungen im wesentlichen offen und ungeschützt ist. Bei den bekannten Bahnlaufregel-
vorrichtungen ist die offene Bauweise nachteilig, weil eine saubere und ordnungsgemäße Verlegung aller
Leitungen und Schaltteile schwer möglich ist und ungehindert von außen darauf negativer Einfluß
ausgeübt werden kann. Sowohl die Verschmutzungsge-
ü fahr wie auch die Gefahr des offenen Herumhängens der Schaltleitungen ist für die sehr präzise zu steuernde
Anlage von Nachteil. Zudem besteht die Gefahr, daß bei einem Abreißen der laufenden Bahn Teile davon in das
Innere der Vorrichtung eindringen und dort an
M) freiliegenden Kabelsträngen oder empfindliehen elektronischen
oder mechanischen Bauteilen Störungen hervorrufen. Die offene Bauweise mit den Schalt- und
Steuerteilen und den mechanischen Mitteln bietet nicht nur ein unschönes und verworrenes Aussehen, sondern
hi es sind mit dem freien Zugang viele Gefahrenquellen
gegeben. Darüber hinaus fehlen feste Flächen, an denen die Aggregate, Leitungen und übrigen notwendigen
Teile befestigt werden können. Nicht zuletzt sind die
bekannten Bahnlaufregelanlagen ungebührlich groß und als Aggregation von Einzelteilen zu betrachten.
In gleicher offenen Bauart ist aus der US-PS 36 15 048
ein Gerät zum seitlichen Ausrichten einer laufenden Gewebebahn bekannt, die aus einem offenen Rahmen
besteht, in dem eine Schwenkeinheit gehalten ist. Diese
Schwenkeinheit wird von einem Motor über eine Pleuelstange gesteuert, bei der die Triebteile und
Aggregate im offenen Zustand seitlich an den Trägern befestigt sind. Auch alle übrigen zusätzlichen Teile wie
Leitungen, Steuerhebel, Kontakte und Schalter sind offen an den Traversen befestigt, so daß auf sie äußere
Einflüsse einwirken können.
Auch mit der Aufrollmaschine für das Strecken von Geweben aus der US-PS 4106 715, bei der die
Gewebebahn über verschiedene Führungswalzen bis zum Endwickel geleitet wird, ist nur eine Vorrichtung
bekannt bei der sich der Steuermotor und der Antrieb für die Dehnungswalzen in einem seitlich extra
angesetzten Kasten befindet Dadurch erhält die Anlage eine nicht gewünschte übergroße Brete in bezug auf die
zu führende Warenbahn. Außerdem ist mit dem angesetzten Seitenkasten die Lagerung und Führung
der vorgesehenen Walzen sehr aufwendig unJ kompliziert,
so daß hieraus keine Anregung für den Erfindungsgegenstand zu entnehmen ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakt bauende Bahnlaufregelvorrichtung der eingangs
genannten Art mit deutlich verbesserte Betriebssicherheit zu schaffen, die zudem trotz ihres technischen
Zwecks einen optisch geschlossenen und sauberen Findruck vermittelt und bei der alle Schalt- und
Kabelteile, sowie die Steuereinrichtung geschützt und trotzdem leicht zugänglich untergebracht angeordnet
sind.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs
angegebenen Merkmale gelöst.
Die Schall!- und Funktionsteile liegen damit gegen äußere Einflüsse geschützt und können ebenfalls den
vorbeilaufenden Teilen oder hantierenden Personen keinen Schaden zufügen. Die Vorrichtung vermittelt
einen optisch geschlossenen und sauberen Eindruck, da selbstverständlich auch alle Kabelverbindungen und
übrige Anschlüsse und Kontakte im Behälterinneren untergebracht sind. Der Vorteil ist auch darin zu sehen,
daß sowohl die empfindsamen elektronischen Steuerteile wie auch die mechanischen Übertragungsteile
abgedeckt liegen und bei der in einfacher Weise Kontakt- und Schalttafeln ohne lose Kabelleitungen
genutzt werden können. Der geschlossene Behälter bietet eine feste Auflage für den beweglich gelagerten
Rahmen. Das Einjustieren der Bahnlaufregelvorrichtung ist vereinfacht, da alle funktionsnotwendigen Teile
am bzw. im Eiehälier in ihrer richtigen Lage angebracht oder untergebracht sind. Besonders das Umrüsten eines
bereits in Betrieb gewesenen Systems gestaltet sich einfach, da nur der Behälter selbst entsprechend
festgelegt und einjustiert zu werden braucht, damit die Elahnlaufregelvorrichtung betriebsbereit wird.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform der
Erfindung geht aus Anspruch 2 hervor. Damit fallen Lagerelemente und Befestigungsteile für die Zulaufbzw.
Ablaufwalze weg. da diese unmittelbar am Behälter befestigt werden und dieser in seiner festen
und gedrungenen Bauweise genügend Stabilität bietet.
Eine Weiterbildung des Anmeldungsgegenstandes gibt Anspruch 3 an. , iuf diese Weise lassen sich
zusatzliche Befestigungselemente für die BahnlaufrüM-einrichtung
einsparen, die beim Stand der Technik notwendig waren.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsvariante der Erfindung geht aus Anspruch 4 hervor. Das Drehlager
kann nach außen ausreichend abgedeckt werden, so daß es unanfällig gegen Verschmutzungen oder Verstaubung
wird. Selbst wenn ein Dauerschmiervorrat
integriert wird, besteht nicht die Gefahr, daß das Drehlager durch den leichten Staub verschmutzt wird,
der sich bei der offenen Bauweise am Schmierstoff anzuhaften pflegt Die beweglichen Steuer- und
Funktionsteile liegen alle abgeschirmt und können von äußeren Einflüssen nicht gestört werden. Das erhöht
nicht nur die Funktionssicherheit, sondern verlängert auch die Wartungsintervalle.
Zweckmäßig ist auch eine Weiterbildung des Gegenstandes gemäß Anspruch 6. Die Endschalter
tragen dafür Sorge, daß keine zu große Schwenkbewegung deck Rahmens eingesteuert wird, die unter
Umständen zu einem Reißen der la';«nden Bahn führen
könnte. Andererseits Hegen die Endschalter sicher geschützt gegen jeden unerwünschten äußeren Einfluß
und gewährleisten eine sichere Funktionstätigkeit
Damit der Rahmen auf dem stabilen Behälter auch bei großen Bahnzugkräften einwandfrei geführt ist ist es
wichtig, wenn die Merkmale von Anspruch 6 verwirklicht sind. Auf diese Weise wird wiederum der stabile
Behälter zur weiteren Abstützung des Rahmens herangezogen, ohne daß dafür zusätzliche Bauelemente,
wie dies beim Stand der Technik der Fall war, notwendig wären. Die damii erreichte Dreipunktlagerung
für den Drehrahmen erhält trotz der gedrungenen Bauweise der gesamten Vorrichtung die größten
Abmessungen und bietet somit dem Drehrahmen eine feste Lagerung, so daß Verkantungen ausgeschlossen
erscheinen.
Damit der Drehrahmen in seiner Lagerung leichtgängig ist und sich auch feinfühlig regeln läßt, sind in einer
weiteren Ausgestaltung die Merkmale des Anspruchs 7 vorgesehen. Bei der Montage läßt sich der Drehrahmen
se!.r leicht auf diese Führungsschienen aufschieben und ferner bieten diese Rad- oder Walzenpaare eine
doppelte Sicherung gegen Schub- und Zugkraft.
Mit Hinblick auf eine einfache Herstellung und einem geringen Kostenaufwand ist es zweckmäßig, wenn
gemäß Anspruch 8 vorgegangen wird. Derartige Kastenprofile sind handelsüblich und preiswert. Der
Hersteller der Bahnlaufregelvorrichtung braucht von einem Kastenprofil nur die für seine Zwecke wünschenswerte
Längs abzuschneiden und die einzelnen Einrichtungen der Vorrichtung entsprechend zu befestigen.
Das Kastenprofil bietet genügend Flächen zum Befehligen der einzelnen Elemente und Auflage für die
Drelilagerung des Rahmens. Es lassen sich besonders einfach Schalttafel!; einschieben.
Als besonders vorteilhaft haben sich die Merkmale des Anspruchs 9 erwiesen. Nachdem die Kontaktteile
und mechanisch bewegten Teile gut abgedeckt untergebracht sind, ist auch die geschützte Unterbringung der
Kontroll- und Steuerorgane wünschenswert geworden, Mit dem zurückgesetzten Deckel wird aber reicht nur
deren geschützte Lage erreicht, sondern die Betäti gungsknöpfe und Anzeigen sind trotzdem gut sichtbar
und einfach zu betätigen, obwohl sie wünschenswerterweise dem direkten Warenlaufbereich entzogen sind.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft herausgestellt,
den Anmelduneseeeenstand eemäB Ansnr.ich 10
weiterzubilden. Die mit allen funktionsnotwendigen
Einzelteilen versehene Baueinheit kann jederzeit in bereits in Betrieb gewesene Systeme integriert werden.
Es genügt, den Behälter an seiner Unterseite zu lagern und auf den Bahnlauf einzujustieren. Nach Anschließen
an die elektrische oder pneumatische Energieversorgung ist die Vorrichtung betriebsbereit. Durch die
Ausbildung zu einer Baueinheit gestaltet sich das Auswechseln einer defekten oder auszutauschenden
Regelvorrichtung sehr einfach und kurzfristig. Abgesehen davon kann auf dem Behälter auf ein Rahmen in
einer anderen Größe aufgesetzt werden, ohne daß die Baueinheit verändert werden muß.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Bahnlaufregelvorrichtung,
Gemäß den F i g. 1 bis 3 besteht eine Bahnlaufregelvorrichtung 1 aus einem Behälter 2 mit einer oberen
Seitenwand 3, einer vorderen Seitenwand 4 und einer unteren Seitenwand 5. Ein vorderer und ein hinterer
Deckel 6 bzw. 7 verschließen den Behälter 2. Dieser ist ein Abschnitt eines Vierkant-Kastenprofils, das auf die
entsprechende Länge zugeschnitten und durch die Deckel 6,7 verschlossen wird. Solche Kastenprofile sind
handelsüblich und in gewünschten Wandstärken erhältlich. Die Deckel 6 und 7 sind gegenüber den Enden des
Kastenprofillängsabschnittes zurückgesetzt, so daß die jeweiligen Deckel 6 und 7 erst ein Stück im Inneren des
Kastenprofils des Behälters 2 verschließen.
In der Bahnlaufregelvorrichtung 1 wird der Lauf einer
Bahn B in Richtung eines Pfeiles 9 geregelt. Wie auch aus F i g. 3 hervorgeht, sind nahe den unteren Seitenrändern des Behälters 2 eine Zulaufwalze 10 und eine
Ablauiwalze 1! drehbar befestigt Die Bahn 5 lässfi
unter der Zulaufwalze 10 zu, dann entlang der rückwärtigen Seitenwand nach oben, dort über einen
allgemein mit 12 bezeichneten Rahmen und entlang der Seitenwand 4 des Behälters 2 nach unten unter die
Ablaufwalze 11, von welcher sie dann in beliebiger Richtung weiterläuft.
Der Rahmen 12 besteht aus Längsholmen 13 und 14, die im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des
Behälters 2 liegen. Die Längsholme 13, 14 sind durch Querholme 15 und 16 verbunden. Auf dem Rahmen 12
sind Führungswalzen 18, 19 drehbar in Konsolen 17 gelagert Die Führungswalzen 18, 19 sind zueinander
parallel und liegen in geringem Abstand oberhalb der Hauptebene des Rahmens 12. In der Mitte des
Rahmenholmes 13 ist die mit 20 bezeichnete Drehachse des Rahmens 12 angedeutet der um diese Achse 20
parallel zu seiner Hauptebene verschwenkbar ist Zu diesem Zweck ist am Rahmenholm 13 ein Drehzapfen
21 befestigt, der durch ein Drehlager 22 in der Seitenwand 3 des Behälters 2 geführt ist Nahe den
beiden Enden des Rahmenholms 14 sind nach unten herabhängende Konsolen 23 befestigt von denen jede
ein Rad- oder Walzenpaar 24 trägt Zwischen die Räder bzw. Walzen jedes Paares 24 greift eine am Behälter 2
befestigte Führungsschiene 25 ein. Auf diese Weise wird
eine Dreipunktlagerung des Rahmens 12 geschaffen, die
seine freie Beweglichkeil um die Dtehachse 20
garantiert
r' An der vorderen Seilenwand 4 sind Bahnfühleinrichtungcn in Form von Kantenfühlern 26, 27 befestigt, die
den Lauf der Bahn B nach dem Passieren der Führungswalze 19 abtasten und — wie aus F i g. 3
hervorgeht — über Stcuerleitungen 37 eine Steuervor-
I» richtung 35 beaufschlagen, die über weitere Steuerleitungcn 36 einen Gctricbcmolor 28 steuert. Der
Getriebemotor 28 (F i g. 2) weist an seiner Ausgangswel-Ie ein Arbeitsende 29 auf. das über einen Verbindungsstab 30 am freien Ende 32 eines Schwenkhebels 31
ι? angelenkt ist und den Schwenkhebel 31 verstellen kann.
Der Schwenkhebel 31 ist seinerseits am unteren Ende des Drehzapfens 21 befestigt, so daß die Bewegungen
des Schwenkhebels 31 unmittelbar auf den Rahmen 12 üueftfugeii werden. Aiii itcicii Enuc 32 lies Scnwcrifche-
.'I) bels31 greift ferner eine Feder 33 an. die ein freies Spiel
vom Getriebe und den Anlenkstellen der Hebel 29, 30, 31 ausschließt. Dem Schwenkhebel 31 sind beiderseits
Endanschläge 34 zugeordnet, die bei einer übermäßigen Verstellung des Schwenkhebels 31 die Anlage ausschal-
:i ten. Fig.2 zeigt im übrigen eine Draufsicht auf die
Unterseite der oberen Seitenwand 3 des Behälters Z
Wie aus den Fig. I bis 3 hervorgeht, sind sämtliche
beweglf.'hin Elemente der Vorrichtung im Inneren des
Behälters 2 untergebracht, so daß sie äußeren Einflüssen
entzogen sind. In der zurückgesetzten Deckelfläche des
Deckels 6 sind Kontroll- und Steuerorgane 38 angeordnet, die gegenüber äußeren Einflüssen weitgehend geschützt liegen und trotzdem leicht zu betrachten
und zu handhaben sind.
J5 Wie in Fig.3 in strichlierten Linien angedeutet ist,
könnte das Arbeitsende 29 des Getriebemotors 28 und der -Schwenkhebe! 3Γ auch außerhalb des Behälters 2
angeordnet sein, falls dies aus baulichen Gründen nicht anders möglich ist. Dann wird trotzdem sichergestellt,
daß die empfindlicheren Elemente des Antriebssysterns im Inneren des Behälters 2 geborgen sind.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Die in der eingangs erläuterten Weise über die Zulaufwalze 10, die erste Führungswalze 18, die zweite
Führungswalze 19 und über die Ablaufwalze 11 geführte
Bahn B läuft mit erheblicher Geschwindigkeit Die Warenbahn 3 wird auf eine Kante oder auf ihre
Mittellage ausgerichtet Hierzu dienen die Kantenfühler 26, 27, die ein seitliches Verlaufen der Bahn sofort
registrieren und an die Steuervorrichtung 35 im Behälter weitergeben, die daraufhin den Getriebemotor
28 in Gang setzen, um den Rahmen 12 soweit zu verschwenken, daß die Bahnkante die Sollage wieder
einnimmt Durch die Feinfühligkeit der elektronischen
Steuerung wird der Motor 28 ständig so geregelt daß
die laufende Bahn sich immer in der Soliage befindet Der Motor 28 ist in ständiger Ansprechbarkeit Die
Korrekturen erfolgen immer sofort und direkt so daß ein einwandfreies Ausrichten der Bahn mit der Anlage
gewährleistet ist das bei Mehrfarbdruck für kiare Konturen notwendig ist
Claims (10)
1. Bahnlaufregelvorrichtung für Papier- und Fofienbahnen, mit einem relativ zu einer feststehenden
Zulauf- und einer Ablaufwalze parallel zu seiner Hauptebene um ein zur Hauptebene senkrechtes
Drehlager verschwenkbaren Rahmen, auf dem in Bahnlaufrichtung zwei zueinander parallele Führungswalzen
mit Zwischenabstand drehbar gelagert sind, mit einem Schwenkantrieb für den Drehrahmen,
der mit einer Steuervorrichtung in Arbeitsverbindung steht, die von einer Bahnlauf-Fühleinrichtung
ansteuerbar ist, welche in Bahnlaufrichtung hinter den Führungswalzen angeordnet ist, und mit
einem Grundgestell für die einzelnen Komponenten der Bahnlaufregelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß das Grundgestell als allseits geschlossener, kastenartiger Behälter (2) ausgebildet
ist, den di? Bahn B an mindestens zwei Behälterwänden
(3, A\ umschlingt und der eine feste Auflage für
den oberhalb einer Behälterseitenwand (3) angeordneten Drehrahmen (12) bildet, daß im Inneren des
Behälters (2) der Schwenkantrieb (30—34), die Steuervorrichtung (35) und Versorgungsleitungen
(36, 37) für diese Komponenten geschützt untergebracht sind, und daß das dk? mechanische Verbindung
zwischen dem Drehrahmen (12) und dem Schwenkantrieb herstellende Drehlager (22) in
einem Durchgang in der Seitenwand (3) des Behälters (2) befestigt ist.
2. Bahniaufregelvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, ά'Ί der Behälter (2) mit
seinen Seitenwänden (4) feste Auflagen für die Zulauf-und/oder die Ablaufwiv e (10,11) bildet.
3. Bahnlaufregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnlauf-Fühleinrichtung
(26,27) außenseitig an einer Behälterseitenwand (4) befestigt ist, die der Behälterwand (3)
benachbart ist, oberhalb der der Drehrahmen (12) liegt.
4. Bahnlaufregelvorrichtung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehrahmen (i2)
mit einem Drehzapfen (21) durch das Drehlager (22) in das Innere des Behälters (2) greift, und daß am
Drehzapfen (21) ein zur Zapfenachse senkrechter Schwenkhebel (31) des Schwenkantriebes (28—32)
befestigt ist.
5. Bahnlaufregelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des
Schwenkhebel-Bewegungsbereiches im Inneren des Behälters (2) an der Behälterseitenwand (3) Endschalter
(34) angeordnet sind.
6. Bahnlaufregelvorrichtung nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am
Behälter (2) außenseitig Führungsschienen (25) angeordnet sind, an denen Gleitführungen des
Drehrahmens (12) angreifen.
7. Bahnlaufregelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen
(25) zwischen am Drehrahmen (12) befestigte Rädoder Walzenpaare (24) eingreifen.
8. Bahnlaufregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Behälter (2) ein Abschnitt aus einem, vorzugsweise aus Blech bestehenden, handelsüblichen Kastenprofil
ist, der an beiden Enden durch je einen Deckel (6) verschlossen ist.
9. Bahnlaufregelvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß einer der Deckel (6) gegenüber dem Ende des Kastenprofil-Abschnittes
zum Behälterinneren hinein versetzt angeordnet ist und von außen sichtbare und zugängliche Kontroll-
und Steuerorgane (38) für die Steuervorrichtung (35) trägt.
10. Bahnlaufregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Behälter (2) mit dem Drehrahmen (12), dem Schwenkantrieb (28—32), der Steuervorrichtung
(35), der Fülleinrichtung (26, 27) und gegebenenfalls
den Zulauf- und Ablaufwaizen (10, 11) eine Baueinheit bildet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3008775A DE3008775C2 (de) | 1980-03-07 | 1980-03-07 | Bahnlaufregelvorrichtung |
US06/240,891 US4342412A (en) | 1980-03-07 | 1981-03-05 | Tilt-box for guiding a continuously moving web |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3008775A DE3008775C2 (de) | 1980-03-07 | 1980-03-07 | Bahnlaufregelvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3008775A1 DE3008775A1 (de) | 1981-09-17 |
DE3008775C2 true DE3008775C2 (de) | 1984-03-22 |
Family
ID=6096541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3008775A Expired DE3008775C2 (de) | 1980-03-07 | 1980-03-07 | Bahnlaufregelvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4342412A (de) |
DE (1) | DE3008775C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10022926A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-22 | Erhardt & Leimer Gmbh | Vorrichtung zum Verschwenken eines Drehrahmens |
DE19758449C2 (de) * | 1997-06-14 | 2002-01-10 | Pasquini Und Kromer Gmbh | Vorrichtung zur seitlichen Führung von Bahnen und Bändern |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0092735A3 (de) * | 1982-04-27 | 1984-07-04 | Baldwin Technology Corporation | Gewebebahnführung mit V-förmiger Stütze |
DE3239565A1 (de) * | 1982-10-26 | 1984-04-26 | Erhardt & Leimer Kg | Vorrichtung zum zentrieren eines drehrahmens |
US4598849A (en) * | 1984-03-23 | 1986-07-08 | Beloit Corporation | Web guiding and decurling apparatus |
US4687125A (en) * | 1984-06-19 | 1987-08-18 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for changing the traveling direction of a web-like material |
DE3512904C2 (de) * | 1985-04-11 | 1987-03-12 | Erhardt + Leimer GmbH, 8900 Augsburg | Bahnlaufregler |
US4896807A (en) * | 1988-04-15 | 1990-01-30 | Quad/Tech, Inc. | Web guide apparatus |
US5226577A (en) * | 1990-12-20 | 1993-07-13 | The Kohler Coating Machinery Corporation | Web guide for elongated flexible web |
DE19620714A1 (de) * | 1996-05-23 | 1997-11-27 | Bielomatik Leuze & Co | Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen aus Papier o. dgl. |
JP3382196B2 (ja) * | 2000-01-05 | 2003-03-04 | 株式会社東京機械製作所 | ウェブ紙位置調整装置 |
US7296717B2 (en) * | 2003-11-21 | 2007-11-20 | 3M Innovative Properties Company | Method and apparatus for controlling a moving web |
US7303066B2 (en) | 2004-02-27 | 2007-12-04 | Accuweb, Inc. | Steering guide |
US7384586B2 (en) * | 2004-03-23 | 2008-06-10 | 3M Innovative Properties Company | Method for flexing a web |
US7399173B2 (en) * | 2004-03-23 | 2008-07-15 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus for flexing a web |
CN101379883B (zh) * | 2006-02-08 | 2010-06-02 | 3M创新有限公司 | 在超过玻璃化转变温度下在薄膜基底上制造制品的方法 |
EP2069081B1 (de) * | 2006-09-28 | 2018-05-23 | 3M Innovative Properties Company | System und verfahren zur kräuselungskontrolle bei mehrschichtigem bahnmaterial |
ATE525422T1 (de) | 2006-09-28 | 2011-10-15 | 3M Innovative Properties Co | Verfahren, system und dessen verwendung zur bekämpfung der rollneigung bei mehrschichtigen bahnen |
DE102009014477A1 (de) * | 2009-03-23 | 2010-09-30 | Bst International Gmbh | Stellvorrichtung für eine Bahnlaufregelung |
CN101734505B (zh) * | 2009-12-07 | 2011-12-07 | 中国重型机械研究院有限公司 | 辊式带材稳定机构 |
JP4617398B1 (ja) * | 2010-04-23 | 2011-01-26 | ジャスティン株式会社 | ウェブガイド装置 |
CN107161763B (zh) * | 2016-03-07 | 2020-04-21 | 富士胶片株式会社 | 料片位置控制装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2607588A (en) * | 1948-07-09 | 1952-08-19 | Eastman Kodak Co | Web centering device |
US3373288A (en) * | 1965-08-26 | 1968-03-12 | Web Press Eng Inc | Photosensitive web shifting apparatus |
US3326435A (en) * | 1965-09-27 | 1967-06-20 | Fife Mfg Company Inc | Offset pivoted web guiding apparatus |
US3411683A (en) * | 1966-08-08 | 1968-11-19 | Eastman Kodak Co | Web guiding apparatus |
US3615048A (en) * | 1969-04-03 | 1971-10-26 | Martin Automatic Inc | Apparatus for adjusting the lateral position of a continuous moving web |
US3682362A (en) * | 1971-03-15 | 1972-08-08 | Rockford Servo Corp | Web edge sensing and guiding apparatus |
US3724732A (en) * | 1972-03-01 | 1973-04-03 | Rockford Servo Corp | Web sensing and guiding apparatus |
US3966105A (en) * | 1973-08-10 | 1976-06-29 | Cary Metal Products, Inc. | Web aligning apparatus |
IT1059577B (it) * | 1976-03-22 | 1982-06-21 | Pisani Luigi Off Mec | Macchina arrotolatrice il tessuti destinati a macchine ia ciaccolretti |
US4069959A (en) * | 1976-10-27 | 1978-01-24 | Butler Automatic, Inc. | Web guide apparatus |
US4291825A (en) * | 1979-04-19 | 1981-09-29 | Baldwin-Korthe Web Controls, Inc. | Web guiding system |
-
1980
- 1980-03-07 DE DE3008775A patent/DE3008775C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-03-05 US US06/240,891 patent/US4342412A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19758449C2 (de) * | 1997-06-14 | 2002-01-10 | Pasquini Und Kromer Gmbh | Vorrichtung zur seitlichen Führung von Bahnen und Bändern |
DE10022926A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-22 | Erhardt & Leimer Gmbh | Vorrichtung zum Verschwenken eines Drehrahmens |
DE10022926C2 (de) * | 2000-05-11 | 2002-04-11 | Erhardt & Leimer Gmbh | Vorrichtung zum Verschwenken eines Drehrahmens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3008775A1 (de) | 1981-09-17 |
US4342412A (en) | 1982-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008775C2 (de) | Bahnlaufregelvorrichtung | |
DE3448420C2 (de) | Vorrichtung zum Verlagern von Gegenst{nden oder Personen | |
DE2306296B2 (de) | Maschine zum laengsschneiden und -rillen | |
EP1100643A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum querteilen von bändern oder blechen in der walz-bzw transportlinie | |
DE4233937C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Luftdurchtritts in Verbindung mit einem Bahnzuschneidautomaten | |
EP1112186B1 (de) | Wendestangenanordnung | |
DE3029629C2 (de) | Sicherheitsabdeckung für den Gießformbereich einer Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
EP3072650A2 (de) | Wasserstrahlschneidevorrichtung und schneideverfahren | |
DE3416577C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen horizontaler und vertikaler Schnitte an plattenförmigen Objekten | |
DE3009748C2 (de) | ||
DE3535672C1 (de) | Flachstrickmaschine mit in eine Wartungsstellung verschiebbarer Schlittenanordnung | |
EP0562159B1 (de) | Vorrichtung zur Registereinstellung in Laengs- und Querrichtung der Papierbahn in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3305893C2 (de) | ||
DE2140672C3 (de) | Garagentor | |
DE9104580U1 (de) | Zwischenlage-Apparat zur Einbringung von folienartigem Material in die von einer Schneidemaschine geschnittenenen Scheiben | |
DE9014867U1 (de) | Schutzvorrichtung an einer Verpackungsmaschine | |
DE3239565A1 (de) | Vorrichtung zum zentrieren eines drehrahmens | |
DE3619516C2 (de) | ||
DE3540598C2 (de) | ||
DE3743031A1 (de) | Vorrichtung zum veraendern des strahlungsdurchganges | |
EP0018430B1 (de) | Haltevorrichtung für die Schienen des Kettfadenwächters einer Webmaschine | |
DE3919403C1 (en) | Continuous strip guide frame - has rollers at entry and exit of frame, sepd. by further location frame | |
DE3541588A1 (de) | Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen | |
DE29808916U1 (de) | Trennwandelement mit eigener Antriebseinrichtung | |
DE3051128C2 (en) | Laminating machine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65H 25/26 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ERHARDT + LEIMER GMBH, 8900 AUGSBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |