DE3008749C2 - Thermoplastische harzmasse und ihre Verwendung für Laminate - Google Patents
Thermoplastische harzmasse und ihre Verwendung für LaminateInfo
- Publication number
- DE3008749C2 DE3008749C2 DE3008749A DE3008749A DE3008749C2 DE 3008749 C2 DE3008749 C2 DE 3008749C2 DE 3008749 A DE3008749 A DE 3008749A DE 3008749 A DE3008749 A DE 3008749A DE 3008749 C2 DE3008749 C2 DE 3008749C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resins
- layer
- modified
- thermoplastic
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims description 44
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 title claims description 34
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 92
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 52
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 46
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 46
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 45
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 40
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 38
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 claims description 34
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 33
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 claims description 26
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 claims description 22
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 22
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 20
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 19
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 16
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 16
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 13
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 12
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 claims description 12
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 229920006230 thermoplastic polyester resin Polymers 0.000 claims description 11
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 10
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 9
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 9
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 8
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 8
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 7
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 6
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 claims description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims 1
- REHUGJYJIZPQAV-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;methanol Chemical compound OC.O=C REHUGJYJIZPQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 229920001483 poly(ethyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 142
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 64
- -1 oxyl groups Chemical group 0.000 description 56
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 51
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 47
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 44
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 32
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 32
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 32
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 31
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 31
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 28
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 25
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 25
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 description 23
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 19
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 15
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 14
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 11
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 9
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 8
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 8
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 8
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 7
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 7
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 7
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 5
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 4
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 4
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VWVRASTUFJRTHW-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(azetidin-3-yloxy)-4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]pyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound O=C(CN1C=C(C(OC2CNC2)=N1)C1=CN=C(NC2CC3=C(C2)C=CC=C3)N=C1)N1CCC2=C(C1)N=NN2 VWVRASTUFJRTHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 3
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical compound C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004716 Ethylene/acrylic acid copolymer Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 2
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052571 earthenware Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 229920003049 isoprene rubber Polymers 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920003067 (meth)acrylic acid ester copolymer Polymers 0.000 description 1
- GUTWCMGNCZUWQP-UHFFFAOYSA-N 1$l^{2}-stannirane Chemical group C1C[Sn]1 GUTWCMGNCZUWQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloroethene Chemical compound ClC(Cl)=C LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-difluorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(F)=C1F PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BARHKSVCJJLGJR-UHFFFAOYSA-N 7,9-dihydro-3h-purine-2,6,8-trione;formaldehyde Chemical compound O=C.N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 BARHKSVCJJLGJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 239000004801 Chlorinated PVC Substances 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920000616 Poly(1,4-butylene adipate) Polymers 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 244000078856 Prunus padus Species 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- KXBFLNPZHXDQLV-UHFFFAOYSA-N [cyclohexyl(diisocyanato)methyl]cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1C(N=C=O)(N=C=O)C1CCCCC1 KXBFLNPZHXDQLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229940048053 acrylate Drugs 0.000 description 1
- 229920005603 alternating copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N carbonyl dihydrazine Chemical compound NNC(=O)NN XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229920000457 chlorinated polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- YMHQVDAATAEZLO-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diamine Chemical compound NC1(N)CCCCC1 YMHQVDAATAEZLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethylbenzene Chemical compound O=C=NC(N=C=O)C1=CC=CC=C1 JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000009820 dry lamination Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001912 maleic anhydride grafted polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940117841 methacrylic acid copolymer Drugs 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920002587 poly(1,3-butadiene) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000921 polyethylene adipate Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229940047670 sodium acrylate Drugs 0.000 description 1
- SONHXMAHPHADTF-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylprop-2-enoate Chemical compound [Na+].CC(=C)C([O-])=O SONHXMAHPHADTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N tolylenediamine group Chemical group CC1=C(C=C(C=C1)N)N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
- 238000009816 wet lamination Methods 0.000 description 1
- XKMZOFXGLBYJLS-UHFFFAOYSA-L zinc;prop-2-enoate Chemical compound [Zn+2].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C XKMZOFXGLBYJLS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/06—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/308—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/24—All layers being polymeric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2270/00—Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2272/00—Resin or rubber layer comprising scrap, waste or recycling material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
- B32B2327/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2331/00—Polyvinylesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2333/00—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2375/00—Polyureas; Polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2377/00—Polyamides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31554—Next to second layer of polyamidoester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31562—Next to polyamide [nylon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31565—Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31569—Next to natural rubber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/31576—Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/3158—Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/31583—Nitrile monomer type [polyacrylonitrile, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/31587—Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31591—Next to cellulosic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31594—Next to aldehyde or ketone condensation product [phenol-aldehyde, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31598—Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
- Y10T428/31601—Quartz or glass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31605—Next to free metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31609—Particulate metal or metal compound-containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine llar/massc mit verbesserter
Verarbcitharkcit, guter Weichheit und Flcxlbllitiil und
guter Verklebbarkelt unter Wärmeeinwirkung, sowie die Verwendung dieser llar/masse Tür Laminate.
Als Verpackungsmaterialien werden die verschiedensten Kunststoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften,
die die mannigfaltigen gewünschten Voraussetzungen erfüllen, verwendet. Beispielsweise wurde bisher auf dem
Gebiet, auf dem welche und flexible Kunststoffmaterialien erwünscht sind, überwiegend weiches Polyvinylchlorid
verwendet. Verpackungsmaterialien aus weichgemachtem Polyvinylchlorid haben jedoch öffentliche Diskussionen
hervorgerufen, da sie erstens ein korrodierendes Gas entwickeln, wenn Ihre Abfälle verbrannt werden,
und zweitens nicht umgesetzte Monomere und Weichmacher, die in den Verpackungsmaterialien vorhanden
ίο sind, gesundheitsschädlich sind. Aus diesen Gründen
werden seit einiger Zeit weichgemachte Polyolefine verwendet, die Polyblends oder Polymergemische aus einem
Polyolefin und einem Synthesekautschuk oder einem niedrig molekularen Welchmachungsmlttel darstellen.
Die Polyolefin-Polyblends werfen jedoch einige Probleme auf, z. B. starkes Verkleben der Oberfläche, schlechte
Beständigkeit gegen höh.; Temperaturen, Öle und Chemikalien und erhöhte Durchlässigkeit für Feuchtigkeit
und Gase.
In den letzten Jahren werden in großem Umfang mehrschichtige Polyolefin-Verbundmaterlallen verwendet,
die aus einem Polyolefin in Kombination mit verschiedenen Kunststoffen bestehen, die so gewählt sind,
daß sie die verschiedenen Eigenschaften und Vorausset-
-5 zungen. die für Verpackungsmaterialien erwünscht sind,
erfüllen. Diese mehrschichtigen Polyolefin-Verbundmaterialien werden beispielsweise durch gemeinsames
Extrudieren oder Coextrusion, Beschichten durch Extrudieren. Kaschieren oder Extrusionslaminieren. Beschich-
J" ten durch Auftrag eines Pulvers oder andere Verfahren
der thermischen Verklebung hergestellt. Typische Beispiele der mehrschichtigen Polyoleflne-Verbundmaterialien
sind Laminate, in denen ein Polyolefin mit verschiedenen Kunststoffen unter Verwendung eines Carbid
oxylgruppen enthaltenden Polyoleflnbinders kombiniert Ist. Die Carboxylgruppen enthaltenden Polyolefinbinder
können jedoch nur mit einer begrenzten Zahl von Kunststoffen verwendet werden. Beispielswelse ist der Carboxylgruppen
enthaltende Polyolefinbinder für die Kombination eines Polyolefins mit einem Vinylchloridpolymerharz,
einem Acrylharz, einem Styrolpolymerharz, einem Harz mit hohem Nitrilgehalt oder einem Polyesterharz
unbrauchbar. Er bewirkt ferner keine befriedigende Verklebung beispielsweise mit Metallen, Polyamidharzen
4Γ' und verseiften Äthylen/Vlnylcarboxylat-Copolymerlsaten.
Aus der DE-OS 15 69 480 sind Polvolefinpräparale mit verbesserter Adhäsionsfähigkeit bekannt, welche aus
einem Gemisch eines hochpolymeren Olefins mit einem
>n Äthylen/Acrylsäuremlschpolymerlsat bestehen. Diese
Produkte haben eine schlechte Schlagzähigkeit und schlechte thermische Adhäsion. Aus der FR-PS 12 87 912
Ist ein Gemisch von Polyalphaolefln und einem Äthylen/Vlnylacetatcopolymeren
bekannt. Auch diese Pro-
^ dukte weisen eine ungenügende Schlagzähigkeit und
Wärmeadhäsion auf.
Aus der FR-PS 12 33 850 Ist ein Gemisch aus Gummi
und Polyurethan bekannt, welches durch Temperatur gehärtet wird und völlig andere Eigenschaften aufweist.
h0 Aus der US-PS 32 72 890 ist eine verträgliche Polyolefin-
und Polyurethanmischung bekannt, welche maximal 25 Gew.-'\. Polyurethan enthalten kann. Bei ilen Polyolefinen
handelt es sich um Polymerisate und Copolymerisate von Äthylen und Propylen sowie Äthylen und
"'' Äthylacrylat. Diese Gemische weisen eine hohe l.ösungsmlttelbestilndigkelt
auf und hissen sich gut verformen. Diese Materlallen welsei jedoch nicht die notwendig
hohe Schlagzähigkeit und gute thermische Verklebung
mit verschiedensten Kunststoffen und anderen Werkstoffen auf. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt,
eine flexible thermoplastische Harzmasse mit hoher Schlagzähigkeit, guter Verarbeitbarkeit unter Wärmeeinwirkung
und guter thermischer Verklebung mit den verschiedensten Kunststoffen und anderen Werkstoffen zu
entwickeln, so daß sie sich auch Im besonderen Maße zur Herstellung von Laminaten mit erhöhter Haftfestigkeit
verarbeiten lassen. Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen der obigen Patentansprüche gelöst.
Das für die Zwecke der Erfindung verwendete thermoplastische Polyurethanelastomere ist ein hochpolymeres
Material, das eine Molekülkombination aus welchen und harten Segmenten aufweist und hergestellt wird
durch Umsetzung eines bifunktionellen Polyols, einer bifunktionellen niedrigmolekularen Verbindung mi' aktiven
Wasserstoffatomen und eines Diisocyanats in einem solchen Mengenverhältnis, daß das Molverhältnis der im
bifunktionellen Polyol und in der bifunktionellen niedrigmolekularen Verbindung vorhandenen aktiven Wasserstoffgruppen
(AH) zu den im Dilsocyanat vorhandenen Isocyanatgruppen (NCO) ungefähr 1 beträgt.
Als bifunktionelle Polyole eignen sich beispielsweise Polyätherdiole, z. B. Polytetrametyhlenätherglykol, PoIyäthylenätherglykol
und Polypropylenätherglykol, und Polyesteröle, ζ. B. Polyäthylenadipat, PoIy(1,4-Butylenadipat),
PoIy(1,6-hexanadlpat), Polytetramethylensebacat,
Polycaprolacton und Polyhexamethylencarbonat. Diese bifunktionellen Polyole sollten vorzugsweise ein Molekulargewicht
von etwa 500 bis 8000 haben. Sie können allein oder in Kombination verwendet werden.
Als bifunktionelle niedrigmolekulare Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen eignen sich beispielsweise
Glykole, z.B. Äthylenglykol, 1,4-Butylenglykol,
1,6-Hexamethylenglykol und Blshydroxyäthoxybenzol;
Diamine, z.B. Äthylendiamin, 1,4-Butylendiamin, Cyclohexandiamln und Toluylendiamin; Hydrazine, ζ. Β.
Hydrazin, Monoalkylhydrazin und Ν,Ν'-Dlaminopiperazin;
Dihydrazide, z. B. Carbodihydrazid und Adlpinsäuredihydrazid und Wasser. Diese bifunktionellen niedrigmolekularen
Verbindungen können allein oder In Kombination verwendet werden.
Als Diisocyanate eignen sich beispielsweise Diphenylmethandiisocyanat,
Dicyclohexylmethandlisocyanat, Isophorondilsocyanat, Toluylendllsocyanat, Xylylendiisocyanat,
lsopropyliden-bis(4-phenyllsocyanat), Tetramethy'endllsocyanat
und Hexamethylendiisocyanat. Diese Diisocyanate können allein oder In Kombination
verwendet werden.
Die verwendeten thermoplastischen elastomeren Polyurethane
können in zwei Kategorien eingeteilt werden, nämlich vollständig thermoplastische Elastomere und
unvollständig thermoplastische Elastomere. Die ersteren weisen eine vollständig lineare Struktur auf und werden
hergestellt unter Anwendung eines (NCO)/(AH)-Molverhältnlsses von mehr als 0,5, aber nicht mehr als 1, vorzugsweise
von mehr als 0,95, aber nicht mehr als 1,0. Die letzteren haben eine tellverr.etzte lineare Struktur und
werden hergestellt unter Anwendung eines (NCO)AAH)-Molverhältnisses
von mehr als 1,0, aber weniger als 1,5, vorzugsweise von mehr als 1,0, aber weniger als 1,1.
Diese thermoplastischen elastomeren Polyurethane können in üblicher Weise durch Substanzpolymerisation
oder Lösungspolymerisation hergestellt werden.
Das im Rahmen der Erfindung verwendete modifizierte Polyolefin oder Oleflncopolymerlsat enthält In der
Hauptkette oder In den Seitenkette!! funktionell Gruppen
wenigstens eines Typs aus der aus Carboxylgruppen.
Carboxylatsalzgruppen, Carbonsäureanhydridgruppen, Amidgruppen, Hydroxylgruppen und Epoxygruppen
bestehenden Gruppe. Dieses modifizierte Polyolefin oder Oleflncopolymerlsat wird nachstehend der Kürze halber
als »modifiziertes Olefinpolymerisat« bezeichnet.
Ein typisches Beispiel der modifizierten Olefinpolymerisate
ist ein modifiziertes Polyolefin, das durch Pfropfpolymerisation einer ungesättigten Carbonsäure oder
ihres funktioneilen Derivats oder eines anderen funktiom
nelle Gruppen enthaltenden Vinylmonomeren auf ein Olefinpolymerisat hergestellt wird. Als Beispiele von Oleflnpolymerisaten,
auf die die ungesättigte Carbonsäure oder ihr funktionelles Derivat oder ein anderes funktioneile
Gruppen enthaltendes Vinylmonomeres zu pfropfen 1st, seien genannt: Polyolefine, z.B. Polyäthylen von
hoher Dichte, Poyäthylen von mittlerer Dichte, Polyäthylen von niedriger Dichte, Polypropylen, Polybuten,
Poly-4-methylpenten-l, Äthylen/^-Olefin-Copolymerisate
und Propylen/a-Olefin-Copolymerisate, elastomere
2" Polyolefine, ζ. B. Äthylen/Propylencopolymerkautschuk,
Äthylen/Propylen/Dlen-Terpolymerkautschuk, Butylkautschuk
und Butadienpolymerkautschuk, thermoplastische Polyolefinelastomere, z. B. schwachkristalline
Äthylen-Propylen-Copolymerisate, schwach kristalline r> Äthylen-Buten-Copolymerlsate, schwachkristalline
Propylen-Buten-Copolymerlsate und Folymergemische
aus einem Polyolefin mit einem Kautschuk, und Äthylen/Carbonsäurevinylester-Copolymerlsate
und Äthylen/Acrylsäureester-Copolymerisate.
Diese Olefinpolymerisate können allein oder in Kombination verwendet
werden.
Beispiele ungesättigter Carbonsäuren oder Ihrer funktionellen
Derivate oder anderer funktionell Gruppen enthaltender Vinylmonomerer, die auf das vorstehend
genannte Olefinpolymerisat zu pfropfen sind, sind Carbonsäuren, ζ. Β. Acrylsäure, Methacrylsäre, Maleinsäure,
Fumarsäure, Itaconsäure und Sorbinsäure, Säureanhydride, 7. B. Malelnsäureandrydrid und Itaconsäureanhydrid,
Säureamlde, z. B. Acrylamid und Methacrylamid, Epoxygruppen enthaltende Verbindungen, z. B. Glycldylacrylat
und Glycldylmethacrylat, Hydroxylgruppen enthallende Ester, ζ. B. 2-Hydroxylälhylacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat
und Polyäthylenglykolmonoacrylat und Metallsalze, ζ. B. Natriumacrylat, Natriummethacrylat
<t5 und Zinkacrylat. Diese aufzupfropfenden Monomeren
können allein oder In Kombination verwendet werden. Von diesen aufzupfropfenden Monomeren werden Acrylsäure,
Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid bevorzugt. Die vorstehend genannten aufzupfropfenden Monomeren
so können auch In Kombination mit anderen Monomeren,
ζ. B. Styrol, Vinylacetat, Acry'.säureestern und Methacrylsäureestern,
verwendet werden.
Die Menge der vorstehend genannten Monomeren, die auf das Olefinpolymerisat zu pfropfen sind, kann in
Abhängigkeit von jeweils aufzupfropfenden Monomeren verschieden sein und liegt vorzugsweise Im Bereich von
0,005 bis 5 Mol-%, insbesondere Im Bereich von 0,01 bis
1,0 Mol-% pro Mol der wiederkehrenden Einheit im Olefinpolymerisat.
Wenn die Menge des aufzupfropfenden M Monomeren geringer ist als 0,005 Mol-%, zeigt die erhaltene
thermoplastische Harzmasse nicht die gewünschten Eigenschaften. Wenn andererseits die Menge des aufzupfropfenden
Monomeren 5 MoI-S übersteigt, werden Verarbeitbarkeit und thermische Stabilität der erhaltenen
b5 thermoplastischen Harzmasse verschlechtert.
Die Pfropfmischpolymerisation der ungesättigten Carbonsäure oder ihres funktioneilen Derivats oder eines
anderen funktioneile Gruppen enthallenden Vlnvlmono-
meren auf das Olefinpolymerisat kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen, beispielsweise nach einem Verfahren,
bei dem das Olefinpolymerisat, das aufzupfropfende Monomere und ein freie Radikale bildender Initiator
gemischt und im geschmolzenen Zustand geknetet werden. Bei einem anderen Verfahren werden das aufzupfropfende
Monomere und ein freie Radikale bildender Initiator in eine Lösung oder Suspension des Oleflnpolymerisats
in einem geeigneten Lösungsmittel eingearbeitet. Es ist auch möglich, die Pfropfmischpolymerisation
in Gegenwart des thermoplastischen Polyurethanelastomeren, d. h. nach der Vermischung mit dem thermoplastischen
Polyarethanelastomeren, durchzuführen.
Als weitere typische Beispiele der modifizierten Oleflnpolymerisate
sind ein verseiftes Produkt eines Äthylen/Vinylcarboxylat-Copolymerisats
oder ein modifiziertes Produkt des verseiften Produkts zu nennen. Dieses modifizierte Produkt wird hergestellt d'-jch Pfropfmischpolymerisation
einer ungesättigten Carbonsäure oder ihres funktionalen Derivats oder eines anderen, funktioneue
Gruppen enthaltenden Vlnylmonomeren auf das verseifte Produkt. Das zu verseifende Äthylen/Vlnylcarboxylat-Copolymerisat
besteht vorzugsweise aus wenigstens 50 Mol-% Äthylen und nicht mehr als 50
Mol-96 Vinylcarboxylat. Als Vinylcarboxylate ko -imen
beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat und Vlnylbutyrat
in Frage. Das verseifte Äthylen/Vlnylcarboxylat-Copolymerlsat sollte vorzugsweise einen Verseifungsgrad
von 10 bis 100% aufweisen, um eine Harzmasse mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Wenn ein
Monomeres, d. h. eine ungesättigte Carbonsäure oder ihr funktionelles Derivat oder ein anderes, funktioneile
Gruppen enthaltendes Vlnylmonomeres auf das verseifte
Äthylen/Vinylcarboxylat-Copolymerlsat gepfropft wi.d,
können sämtliche Bedingungen, d. h. das Pfropfmischpolymerisationverfahren, die Art des verwendeten aufzupfropfenden
Monomeren und die Menge des aufzupfropfenden Monomeren, ähnlich sein wie die Bedingungen,
die vorstehend Im Zusammenhang mit der Pfropfmischpolymerisation des auf das Olefinpolymerisat aufzupfropfenden
Monomeren genannt wurden.
Ein weiteres typisches Beispiel der modifizierten Olefinpolymerlsate
Ist ein Copolymerlsat, das aus Einheiten besteht, die von wenigstens einem Jr-Olefinmonomeren
abgeleitet sind und Einheiten besteht, die von wenigstens einem Monomeren aus der aus ungesättigten Cabonsäuren
oder ihven funktlonellen Derivaten oder anderen,
funktionell Gruppen enthaltenden Vlnylmonomeren bestehenden Gruppe abgeleitet sind. Das verwendete x-Oleflnmonomere
kann aus den Monomeren ausgewählt werden, die für die Herstellung der vorstehend genannten,
zu pfropfenden Oleflnpolymerlsate genannt wurden. Als ungesättigte Carbonsäuren oder Ihre funktlonellen
Derivate, oder andere, funktionell Gruppen enthaltenden Vinylmonomere kommen die Monomere in Frage, 1^5
die vorstehend als autzupfropfende Monomere genannt wurden. Der Anteil des Jt-Olefinmonomeren im Copolymerisat
beträgt vorzugsweise wenigstens 50 MoI-1V. Ionomere
Harze, d. h. partielle Metallsalze eines Copolymerlsats eines ^-Olefins und einer ungesättigten Carbonsäure b0
können ebenfalls als modifiziertes Olefinpolymerisat vom
Copolymertyp verwendet werden.
Als Beispiele der vorstehend genannten modifizierten Oleflnpolymerlsate vom Copolymertyp selen genannt:
Äthylen/Acrylsäure-Copolymerisate, Äthylen/Meth- b5
acrylsäure-Copolymerisaie, Äthylen/Acrlylsäure-Methacrylsäureester-Copolymerisate,
ein partielles Metallsalz, d. h. ein lonomeres eines Äthylen/Acrylsäure/Methacrylsäureester-Copolymerisates
und ein partielles Metallsalz, d. h. ein lonomeres eines Äthylen/Acrylsäure-Copolymerisats.
Die vorstehend genannten modifizierten Olefinpolymerisate
können allein oder in Kombination verwendet werden.
Die Menge des thermoplastischen elastomeren Polyurethans
sollte 5 bis 70 Gew.-56 und die Menge des modifizierten
Oleflnpolymerisats 30 bis 95 Gew.-%, bezogen jeweils auf das Gewicht der thermoplastischen Harzmasse
gemäß der Erfindung betragen. Das geeignete Mengenverhältnis des thermoplastischen Polyurethanelastomeren
zum modifizierten Olefinpolymerisat kann in Abhängigkeit vom vorgesehenen Verwendungszweck
Innerhalb der vorstehend genannten Bereiche variiert werden. Wenn die Harzmasse gemäß der Erfindung als
flexibler Kunststoff verwendet werden soll, liegt die Menge des thermo· lastischen Polyurethanelastomeren
vorzugsweise im Bereich von 10 bis 50 Gew.-% und die Menge des modifizierten Olefinpolymerisats vorzugsweise
im Bereich von 50 bis 90 Gew.-9t,. Wenn die Harzmasse gemäß der Erfindung als Klebstoff verwendet werden
soll, liegt die Menge des thermoplastischen Polyurethanelastomeren vorzugsweise im Bereich von 10 bis 60
Gew.-^, Insbesondere von 20 bis 60 Gew.-%, und die
Menge des modifizierten Olefinpolymerisats im Bereich von 40 bis 90 Gew.-S1, Insbesondere 40 bis 80 Gew.-v
Wenn die thermoplastische Harzmasse gemäß der Erfindung als Klebstoff verwendet werden soll, sollte sie
vorzugsweise die nachstehend beschriebene Dispersionsstruktur aufweisen. Wenn die Harzmasse auf einen
Werkstoff aufgetragen wird, der gute Adhäsion am thermoplastischen Polyurethanelastomeren, jedoch schlechte
Adhäsion am modifizierten Olefinpolymerisat hat, wird der Harzmasse vorzugsweise eine solche Dispersionsstruktur verliehen, daß die diskontinuierliche oder disperse
Phase des modifizierten Olefinpolymerisats in der geschlossenen Phase des Polyurethanelastomeren disperglert
ist. Wenn im Gegensatz hierzu die Harzmasse auf einen Packstoff aufgetragen wird, der gute Adhäsion am
modifizierten Olefinpolymerisat, aber schlechte Adhäsion am Polyurethanelastomeren hat, wird der Harzmasse vorzugsweise
eine solche Dispersionsstruktur verliehen, daß die diskontinuierliche oder disperse Phase des Polyurethanelastomeren
in der geschlossenen Phase aus modifiziertem Olefinpolymerisat disperglert ist. Wenn ferner
die Harzmasse gleichzeitig auf zwei Packstoffe oder zu verklebende Packstoffe aufgebracht wird, von denen
einer bessere Adhäsion am Polyurethanelastomeren als am modifizierten Olefinpolymerisat und der andere bessere
Adhäsion am modifizierten Olef'npoiymerisat als am elastomeren Polyurethan aufweist, wird der Harzmasse
vorzugsweise eine gemischte Dispersion verliehen, die so beschaffen 1st, daß sowohl das modifizierte Olefinpolymerisat
in gesonderten oder diskreten Teilen in dem Polyurethanelastomeren als auch das Polyurethanelastomere
in gesonderten oder diskreten Teilen in dem modifizierten Olefinpolymerisat dispergiert sind. Es wurde
nun gefunden, daß auch dann, wenn entweder das modifizierte Olefinpolymerisat oder das elastomere Polyurethan
In dem Dispergiermittel, das aus dem jeweils anderen polymeren Material besteht, disperglert ist, die Harzmasse
gute Klebeeigenschaften ähnlich denjenigen der Harzmasse mit der vorstehend genannten gemischten
Dispersionsstruktur aufweist, vorausgesetzt, daß die
durchschnittliche Länge der kleineren Achsen der dispersen Teilchen nicht größer ist als 100 um. Je kleiner die
durchschnittliche Länge der kleineren Achsen der disper-
sen Teilchen ist, um so besser sind die Riebeeigenschaften.
Für die kleineren Achsen der dispersen Teilchen wird eine durchschnittliche Länge von weniger als 20 μιη
bevorzugt und eine durchschnittliche Länge von 10 um
besonders bevorzugt. Wenn die durchschnittliche Länge der kleineren Achsen etwa 100 μιτι übersteigt, weist die
thermoplastische Harzmasse schlechte Adhäsion bei thermischer Verklebung sowie schlechte Schlagzähigkeit
und Einreißfestigkeit und Verarbeitung auf. Die Mengen des modifizierten Olefinpolymerisats und des Polwethanelastomeren,
mit denen die vorstehend genannten guten Klebeeigenschaften erzielbar sind, sind verschieden in
Abhängigkeit von den Schmelzviskositäten der beiden polymeren Materialien, der chemischen Affinität zueinander
und den Verfahren der Herstellung der Harzmasse und ihrer Verarbeitung. Die geeigneten Mengen der beiden
polymeren Materialien innerhalb der vorstehend genannten Bereiche lassen sich jedoch leicht ermitteln.
Die thermoplastische Harzmasse gemäß der Erfindung kann In einfacher Weise durch Mischen der Schmelzen
des modifizierten Olefinpolymerisats und des Polyurethanelastomeren bei erhöhter Temperatur hergestellt werden.
Als Apparaturen hierzu eignen sich beispielsweise Einschneckenextruder. Doppelschneckenextruder, Banbury-Mischer.
Kneter und Walzenmischer. Der Grad der Vermischung beeinflußt die Dispersionsstruktur und die
physikalischen Eigenschaften der thermoplastischen Harzmasse. Vorzugsweise ist der Grad der Vermischung
so hoch wie möglich, vorausgesetzt, daß die beiden polymeren Materialien nicht thermisch abgebaut werden.
Die Harzmasse gemäß der Erfindung weist gute flexible thermoplastische Eigenschaften aufgrund der Tatsache
auf, daß das modifizierte Olefinpolymerisat und das thermoplastische l'olyurethanelastomere miteinander
verträglich sind und eine gleichmäßige Dispersion bilden. Ferner weist die Harzniasse verbesserte Schlagzähigkeit
und Einreißfestigkeit, geringe Oberflächenklebrigkeit, gute Ölbeständigkeit und gute Wärmebesländigkeit auf.
Sie zeigt ferner ausgezeichnete thermische Adhäsion an den verschiedensten Materialien und Werkstoffen.
Die thermoplastische Harzmasse gemäß der Erfindung kann zu den verschiedensten Formteilen nach üblichen
Verfahren, beispielsweise durch Pressen. Spritzgießen. Strangpressen, Blasverformung. Folien- und Plattenherstellung.
Warmformung oder Thermoformung. Rotationspressen.
Kalandrieren. Ausschäumen. Recken und Oberflächenverarbeitung, geformt werden. Coextrusionsverfahren.
z. G. Folienbildung durch Coextrusion. Blasverformung durch Coextrusion. Plattenherstellung durch
Coextrusion und ^extrusionsbeschichtung sowie Laminierverfahren und Extrusionsbeschichtungsverfahren
und verschiedene thermische Klebverfahren können ebenfalls für die Herstellung von mehrschichtigen Verbundartikeln
angewendet werden.
Typisch und wichtig von den Anwendungen der vorstehend beschriebenen thermoplastischen Harzmassen
gemäß der Erfindung ist die Verwendung zur Herstellung eines Laminats aus wenigstens zwei miteinander verklebten Schichten, von denen wenigstens eine aus der thermoplastischen Harzmasse gemäß der Erfindung und die &o
andere aus wenigstens einem Material aus der folgenden Gruppe besteht: Vinylchloridpolymerharze, Vlnylidenchl'iridpolymerharze, thermoplastische Polyesterharze,
Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerharze, Polyamidharze, Polyacrylnitril- und Nitrilcopolymerharze, die wenigstens
Gew.-% Einheiten, die von einem ungesättigten Nitril abgeleitet sind, enthalten, Polystyrol- und Styrolcopolymerharze, Polymethylmethacrylat- und Acrylcopolymer-
harze, Polyurethanharze. Olefinpolymerharze, Polyacetalharze, Poylvlnylacetalharze, Polycarbonatharze, PoIyphenylenoxldharze
und Polysulfonharze, hitzehärtbare Harze, z. B. Epoxyharze, Phenol-Formaldehydharze,
ungesättigte Polyesterharze. Melamin-Formaldehydharze
und Harnsloff-Formaldehydhar/e. Naturkautschuk und
Synthesekautsehuk, Papier. Hol/ und andere cellulose Materialien, Zement, Glas und andere Keramikstoffe
sowie Metalle.
Die vorstehend genannten Laminate werden nachstehend ausführlich beschrieben. Die Materialien, die die
Schicht bilden, die mit der aus der thermoplastischen Harzmasse gemäß der Erfindung bestehenden Schicht
[nachstehend der Kürze halber als »Schicht (a)« bezeichnet] verklebt sind, werden der Einfachheit halber in die
folgenden Gruppen (bi bis in) eingeteilt:
b) Vinylchloridpolymerharze und Vinylidenchloridpolymerharze
Die hier gebrauchten Ausdrücke »Vinylchloridpolymerharz«
und »Vinylidenchloridpolymerharzi· bezeichnen Homopolymere von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid
und Copolymerisate, die überwiegend aus Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid bestehen. Als Comonomere,
die mit Vinylchlorid und/oder Vinylidenchlorid copolymerisiert werden sollen, kommen beispielsweise
Vinylacetat. Acrylsäureester, Acrylnitril, Olefine und Maleinsäurederivate in Frage. Optimale Vinylidenchloridcopolymerisate
bestehen aus 70 bis 90 Gew.-'t Vinylidenchlorid und 10 bis 30 Gew.-% Vinylchlorid. Die vorstehend
genannten Ausdrücke umfassen ferner modifizierte Polymerisate, z. B. nachchloriertes Polyvinylchlorid.
Polyolefine, auf die Vinylchlorid gepfropft ist. oder Äthyien/Vinylacetat-Copoiymerisaie mit aufgepfropftem
Vinylchlorid sowie ferner Polyblends oder Polymergemische, die überwiegend aus den vorstehend genannten
Vinylchlorid- oder Vinylidenchlorldhomopolymeren und -copolymerisaten bestehen. Als polymere Materialien, die
mit dem Vinylchlorid- oder Vinylidenchlorldhomopolymeren oder -copolymerisat zu mischen sind, kommen
beispielsweise ABS-Harze, M3S-Harze, Polyurethane und chloriertes Polyäthylen in Frage.
Die vorstehend genannten Vinylchloridpolymerharze und VinyÜdenchloridpolymerharze können allein oder in
Kombination verwendet werden. Diesen Polymerharzen können Zusatzstoffe, z. B. Stabilisatoren, Weichmacher,
Gleitmittel und Füllstoffe, zugemischt werden.
c) Olefinpolymerharze
Als Olefinpolymerharze kommen die vorstehend genannten, für die Herstellung thermoplastischer Harzmasse
gemäß der Erfindung verwendeten modifizierten Olefinpolymerisate sowie ferner die vorstehend genannten,
für die Herstellung der modifizierten Olefinpolymerisate verwendeten nicht modifizierten Olefinhomopolymeren und -copolymerisate in Frage.
Es ist vorteilhaft, vom Standpunkt der Haftfestigkeit und Verarbeitbarkeit das gleiche Olefinpolymerharz wie
das für die Herstellung der Schicht (a) verwendete Olefinpolymerharz zu verwenden.
d) Thermoplastische Polyesterharze
Der hier gebrauchte Ausdruck »thermoplastische Polyesterharze« bezeichnet thermoplastische polymere Materialien, deren Hauptketten Esterbindungen als Hauptbindung enthalten. Beispiele geeigneter thermoplastischer
Polyesterharze sind Polyäthylen-Terephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyäthylenterephthalat-Isophthalat-
Copolyester und Polyäthylentherephthalat-Adlpat-Copolyester.
Die aus diesen thermoplastischen Polyesterharzen gebildeten Schichten können entweder ungereckt
oder unlaxlal oder biaxial gereckt sein.
e) Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerharze
Der hler gebrauchte Ausdruck »Äthylen/Vinylalkohol/Copolymerharze»
bezeichnet verselfte Produkte von Äthylen/Vinylacetat-Copolymerlsaten. Bevorzugt werden
verselfte Äthylen/Vlnylacetat-Copolymerlsate mit einem Äthylengehalt von 15 bis 50 Mol-% und einem
Verseifungsgrad von wenigstens 90V Wenn der Äthylengehalt außerhalb dieses Bereiches, der Verseifungsgrad
unter 90% liegt, ist die Gasdurchlässigkeit der Schicht nicht befriedigend au! die Verarbeitbarkelt und
physikalischen Eigenschaften der Schicht abgestimmt. In die Schicht aus dem Äthylen-Vlnylalkohol-Copolymerlsat
können andere polymere Materialien, z. B. die vorstehend genannten Olefinpolymerharze (c) und die thermoplastischen
Harzmassen gemäß der Erfindung elngearbeitet werden, vorausgesetzt, daß die Gasdurchlässigkeit
der Schicht nicht in einem praktisch unannehmbaren Maße zunimmt. Zusatzstoffe wie thermische Stabilisatoren,
Weichmacher und Gleitmittel können ebenfalls zugemischt werden.
Π Polyamidharze
Der hier gebrauchte Ausdruck »Polyamidharze«
bezeichnet thermoplastische polymere Materialien, deren Hauptketten Amidbindungen als Hauptbindung enthalten.
Zu den Polyamidharzen gehören beispielsweise Nylon 6, Nylon 66, Nylon 10, Nylon 11, Nylon 12, Nylon
619, Polymetaxylenadipinsäureamid und Polymetaxylensebacinsäureamld.
Die Schichten aus diesen Polyamidharzen können ungereckt oder uniaxial oder biaxial
gereckt sein.
g) Polyacrylnitril- und Nitrilcopolymerharze
Als Nitrilcopolymerharze kommen Copolymerisate in Frage, die aus wenigstens 50 Gew.-* Einheiten, die von
einem ungesättigten Nitril abgeleitet sind, und nicht mehr als 50 Gew.-% Einheiten, die von einem oder mehreren
anderen copolymersierbaren Monomeren abgeleitet sind, bestehen. Nitrilcopolymerisale, die weniger als 50
Gew.-9b von einem ungesättigten Nitril abgeleitete Ein- «
heiten enthalten, sind aufgrund schlechter Gassperreigenschaften unzweckmäßig. Beispiele geeigneter ungesättigter
Nitrile sind Acrylnitril und Methacrylnitril. Als Monomere, die mit dem ungesättigten Nitril copolymerisiert
werden sollen, eignen sich beispielsweise Acrylsäureester, Viny!carboxylatester. Vinylhalogenide, vinylaromatische
Verbindungen, ungesättigte Carbonsäuren und Diene. Die verwendeten Nitrilcopolymerharze können
jede beliebige Form von statistischen Copolymerisaten, Pfropfmischpolymerisaten, Blockmischpolymerisaten
und alternierenden Copolymerisaten haben. Die Nitrile
copolymerharze können allein oder In Kombination verwendet werden. Sie können auch als Polymergemlseh
mit anderen Polymerisaten und Kautschuken, z. B. Nltrilkautschuk, Acrylkautschuk und Polystyrol, verwendet
werden.
Polyacrylnitril und Nitrilcopolymerlsate, die wenigstens
85 Gew.-% von einem ungesättigten Nitril abgeleitete
Einheiten enthalten, sind Im allgemeinen schwierig nach einem Schmelzformungsverfahren zu Fasern,
Folien oder Platten zu formen. Daher werden die Schichten dieser polymeren Materialien nach einem Naßformungsverfahren
hergestellt. Nitrilcopolymerlsate, die weniger als 85 Gew.-96 von einem ungesättigten Nitril
abgeleitete Einheiten enthalten, können nach Schmelzformungsverfahren zu Folien oder Platten geformt und
ferner mit der thermoplastischen Harzmasse gemäß der Erfindung nach einem Coextruslons-Blasformungs\3rfahren
oder Coextruslons-Follenherstellungsverfahren gemeinsam extrudlert werden.
h) Polystyrol- und Styrolcopolymerharze
Als Polystyrol- und Styrolcopolymerharze kommen beispielsweise Allzweckpolystyrol, hochschlagfestes
Polystyrol, AS-Harze (Acrylnltrll/Styrol-Copolymerlsate) und ABS-Harze (Acrylnltrll/Butadien/Styrol-Copolymerlsat)
in Frage. Diese Polymerharze können allein oder in Kombination verwendet werden. Die Schichten aus diesen
Polymerharzen können in Schaumstofform verwendet werden.
i) Polymethylmethacrylat- und Acrylcopolymerharze
Die Acrylcopolymerharze sind Copolymerisate aus Einheiten, die von einem Methacrylsäureester, z. B.
Methylmethacrylat, oder einem Acrylsäureester abgeleitet sind, und Einheiten, die von Vinylcarboxylat und
anderen copolymerlsierbaren Monomeren abgeleitet sind.
j) Polyurethanharze
Zu den verwendeten Polyurethanharzen gehören thermoplastische Polyurethanelastomere ähnlich denen, die
vorstehend in Zusammenhang mit der thermoplastischen Harzmasse gemäß der Erfindung genannt wurden. Sie
umfassen ferner andere Polyurethanharze, die aus PoIyisocyanat, Polyol und einer wahlweise verwendeten polyfunktionellen,
aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung hergestellt werden. Die Schicht aus den Polyurethanharzen
kann aus dem Material in beliebiger Form, z. B. in Form von Schaumstoff, Fasern, lederartigen Flächengebilden,
Formteilen, anstrichartigen Flüssigkeiten und Pasten gebildet werden. Die Polyurethanharze können
vulkanisiert oder unvulkanisiert sein.
k) Synthesekautschuk und Naturkautschuk
Beispiele geeigneter Synthesekautschuke sind Styrol-Butadien-Kautschuk
(SBR), Butadienkautschuk (BR), Isoprenkautschuk (IR), Isobutylen-Isopren-Kautschuk
(HR), Äthylen-Propylen-Kautschuk (ERP), Äthylen-Propylen-Dlen-Terpolymere
(EPDM), Chloroprenkautschuk (CR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBF),
chlorsulfoniertes Polyäthylen (CSM), Acrylkautschuk, Silikonkautschuk und verschiedene thermoplastische
Elastomere. Die Natur- und Synthesekautschuke können aüein oder In Kombination verwenden werden, ihnen
können Zusatzstoffe, z. B. Füllstoffe und Verstärkerfüllstoffe, zugemischt werden und sie können vulkanisiert
oder unvulkanisiert sein.
1) Cellulosematerlalien
Typische Beispiele der Cellulosematerialien sind Papier
und Holz. Das Papier und das Holz können verschiedenen
Behandlungen unterworfen werden. Sie können bedruckt oder beschichtet sein.
m) Keramische Werkstoffe
Beispiele geeigneter keramischer Werkstoffe sind Zement, Glas, Emaille, Steingut und feuerfeste Materialien.
Die keramischen Werkstoffe sind Verbindungen, feste Lösungen oder glasige Materialien, die aus wenig- :
stens einem Bestandteil von Oxiden der Metalle Si, Al, Fe, Ca, Mg, Na, K, Tl, P, B, S und H und gelegentlich
Carbiden, Boriden und Sillciden bestehen,
n) Metalle
n) Metalle
Als Metalle kommen entweder solche mit starker·
Struktur wie Elsen, nichtrostender Stahl und andere Eisenlegierungen, Aluminium, Zink und Magnesium
oder als schichtabgeschiedene Metalle wie Kupfer, Chrom, Nickel und Zink, die auf anderen Werkstoffen,
beispielsweise durch Plattleren, Aufdampfen oder Kathodenzerstäubung
aufgeschieden worden sind, In Frage.
Das Laminat, das aus wenigstens einer Schicht (a) der thermoplastischen Harzmasse gemäß der Erfindung und
wenigstens einer Schicht aus der vorstehend genannten Gruppe (b) bis (n) besteht, kann nach üblichen Verfahren,
beispielsweise durch gemeinsames Strangpressen linier B!!dun° eines Extruslonslarnlnsts Snrilzaleßeri in
mehreren Schichten oder thermische Verklebung, beispielsweise durch Warmwalzen oder Heißpressen, hergestellt
werden. Wenn aüe miteinander verklebten Schichten nur aus thermoplastischen Materialien bestehen, werden
die jeweiligen Materialien vorzugsweise getrennt als Schmelzen unter Verwendung mehrerer Extruder extrudiert,
und die extrudlerten geschmolzenen Materlallen werden innerhalb einer Rundschlitzdüse odei T-Düse
miteinander verbunden, wobei eine mehrschichtige Folie, eine mehrschichtige Platte oder ein mehrschichtiger
Hohlkörper gebildet werden.
Es ist möglich, die thermoplastische Harzmasse gemäß
der Erfindung als Schmelze allein zu extrudieren oder gemeinsam mit einem Olefinpolymerharz [z. B. einem
der vorstehend unter ic) genannten Harze] oder einem anderen thermoplastischen Material unter Bildung einer
geschmolzenen Schieb! oder geschmolzener Schichten zu extrudieren und dann die extrudierte geschmolzene
Schicht bzw. die Schichten durch Extrusionslaminleren mit einer gereckten oder ungereckten Folie oder Platte
aus einem Polyamid. Polyester, Polyolefin, Vinylchlorld- oder Vinylidenchloridpijiymerisat, einem Äthylen/Vlnylalkohol-Copolymerisai
oder einem Nltrilcopolymerisat zu laminieren. Die Terr^.ratur, bei der das Laminat gebildet
wird, kann Im Bert'.·1 von Erweichungspunkt des verwendeten
polymeren Materials bis zur Temperatur, bei der das polymere Material thermisch abgebaut wird, variieren.
Bevorzugt wird jedoch gewöhnlich ein Temperaturbereich von 150 bis 230° C. Wenn ferner das Laminat
durch Coextrusion gebildet wird, haben die polymeren Materialien, die die jeweiligen Schichten bilden, vom
Standpunkt der Haftfestigkeit und Verarbeltbarkeit vorzugsweise
dicht beieinanderliegende Schmelzviskositäten.
Es ist ferner möglich, die Harzmasse gemäß der Erfindung
zu einer Folie, Platte oder zu einem Band zu formen
und dann die Folie, die Platte oder das Band auf eine Folie, Platte oder ein Band aus einem der vorstehend
unter (b) bis (n) genannten Materialien aufzubringen oder zwischen Folien, Platten oder Bänder aus einem
oder mehreren der Materialien (b) bis (n) einzufügen und
anschließend die überelnandergelegten Folien, Platten
oder Bänder durch Heißpressen zu vereinigen und hierdurch ein Laminat zu bilden.
Das Laminat, das wenigstens eine Schicht (a) aus der thermoplastischen Harzmasse gemäß der Erfindung aufweist,
kann verschiedene Schichtstrukturen aufweisen. Außer den Doppelschichtstrukturen aus einer Schicht (a)
und einer Schicht aus einem der Materlallen (b) bis (n) kann das Laminat eine dreifache Schichtstruktur mit
der Schicht (a) als Zwischenschicht, z.B. (b)/(a)/(b) und (c)/(a)/(b), oder mehrschichtige Strukturen,
z.B. (c)/(a)/(b)/(a)/(c), (c)/(a)/(b)/(a)/(f) und (c)/(a)/(d)/(a)/(n), aufweisen.
Typische Beispiele bevorzugter Schichtstrukturen werden nachstehend genannt. Der erste Typ von Laminaten
besteht aus einer Schicht (a) aus der thermoplastischen Harzmasse gemäß der Erfindung, einer Schicht aus
einem Vinylchlorldpolymer- oder Vlnylldlnchlorldpolymerharz (b) und einer wahlweise verwendeten Schicht
aus einem Olefinpolymerharz (c) und kann eine der folgenden Schichtstrukturen ausweisen: (a)/(b), (a)/(b)/(a),
(c)/(a)/(b), (c)/(a)/(b)/(a) und (c)/(a)/(b)/(a)/(c).
Der zweite Typ der Laminate besteht aus der Schicht
(a), einer Schicht aus einem thermoplastischen Polyesterharz (d) und einer wahlweise verwendeten Schicht aus
einem Olefinpolymerharz (c) und kann eine der folgenden Schichtslrukturen aufweisen: (a)/(d), (a)/(d)/(a),
(c)/(a)/(d), (c)/(a)/(d)/(a) und (c)/(a)/(d)/(a)/(c).
Der dritte Typ der Laminate besteht aus der Schicht (a), einer Schicht aus einem Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerharz
(e) und einer wahlweise verwendeten Schicht aus einem Olefinpolymerharz (c) und kann
eine der folgenden Schichtstrukturen aufweisen: (a)/(e), (a)/(e)/(a), (c)/(a)/(e), (c)/(a)/(e)/(a) und
Ein vierter Typ der Laminate besteht aus der Schicht
(a), einer Schicht aus einem Polyamidharz (Π und einer wahlweise verwendeten Schicht eines Oleflnpolymerharzes
(c) und hat eine der folgenden Schichtstrukturen: (a)/(f), (a)/(f)/(a), (c)/(a)/(f), (c)/(a)/(f)/(a) und
Ein fünfter Typ der Laminate besteht aus der Schicht (a), einer Schicht aus einem Polyacrylnitril- oder Nitrilcopolymerharz
(g) und einer wahlweise verwendeten Schicht aus einem Olefinpolymerharz (c) und hat eine
der folgenden Schichtstrukturen: (a)/(g), (a)/(g)/(a), (c)/(a)/(g), (c)/(a)/(g)/(c) und (c)/(a)/(g)/(a)/(c).
Ein sechster Typ von Laminaten besteht aus der Schicht (a) und wenigstens zwei Schichten, die aus den
folgenden Schichten ausgewählt sind: einer Schicht aus einem Vinylchloridpölymer- oder Vinylidenchlorldpolymerharz
(b), einer Schicht aus einem Olefinpolymerharz (c), einer Schicht aus einem thermoplastischen Polyesterharz
(d), einer Schicht aus einem Äthylen/Vinylacetat-Copoiymerharz (e), einer Schicht aus einem Polyamidharz
(D und einer Schicht aus einem Polyacrylnitril- oder Nitrilcopolymerharz (g). Dieser Laminattyp kann die folgenden
Schichtstrukturen aufweisen: (b)/(a)/(d).
Ein siebter Typ von Laminaten besteht aus der Schicht (a) und wenigstens einer Schicht, die aus der folgenden
Gruppe von Schichten ausgewählt ist: einer Schicht aus einem Olefinpolymerisat (c), einer Schicht aus einem
Polystyrol- oder StyrolcopoJymerharz (h), einer Schicht aus einem Polymethylmethacrylat- oder Acrylcopolymerharz
(i) und einer Schicht (x) aus einem der folgenden Materialien: Vinylchloridpölymer- oder Vinylidinchloridpolymerharze
(b), thermoplastische Polyesterharze (d), Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerharze (e), Polyamidharze
(0 und Polyacrylnitril- oder Nltrilcopolymerharze (g). Der siebte Typ der Laminate kann eine der folgenden
Strukturen aulweisen: (a)/(b), (a)/(i). .'h)/(a)/(D.
Ein achter Typ von Lamina! besieht aus der Schic hl
(a) und wenigstens einer der folgenden Schichten: einer Schicht aus einem Polyurethanharz (j). einer Schicht aus
Natur- oder Synthesekautschuk (k), einer Schicht aus einem Celluloscmaterlal (I), einer Schicht aus einem
Keranilkmaterial (m), einer Schicht aus einem Metall (n)
und einer Schicht (Y) aus einem der folgenden Materialien: Vinylchlorldpolymer- oder Vlnylldenchloridpolymerharze
(b), Oleflnpolymerlsate (c), thermoplastische Polyesterharze (d), Äthylen/Vlnylalkohcl-Copolymerharze
(e), Polyamidharze (f), Polyacrylnitril- oder Nltrüeopolyrnerharze
<g). Polystyrol- oder Siyroicopüiynieiharze
(h) und Polymethylmethacrylat- oder Acrylcopolymerharze (i). Der achte Typ der Laminate kann eine der
folgenden Schichtstrukturen aufweisen: (a)/(j). (a)/(k).
20
Die Dicke der jeweiligen Schichten der vorstehend genannten Laminale kann in Abhängigkeit von den
gewünschten Eigenschaften des Laminats und von den Herstellungskosten in geeigneter Weise variiert werden.
Das Laminat kann beliebig zu Folien, Platten, G rob folien.
Rohren, Schläuchen und anderen Profilen sowie Hohlkörpern geformt werden.
Die vorstehend genannten Laminate können mit einer oder mehreren Schichten anderer Materialien nach einem
Verfahren, das von den für die Herstellung der vorstehend
genannten Laminate verschieden ist, beispielsweise durch Trockenlaminieren, Naßlaminieren oder iherniisches
Laminieren, vereinigt werden, wobei Laminate von hoher Qualität erhalten werden.
Die vorstehend genannten Laminate THi1 einer oder
mehreren Schichten aus der thermoplastischen llar/-masse
gemäß der Erfindung weisen gute Haftfestigkeit zwischen den Schichten auf. Auch wenn die Laminate
unter strengen Bedingungen eingesetzt werden, trennen die Schichten sich nicht voneinander Ferner können
verschiedene polymere Materialien mit anderen Eigenschaften, z. B. Olefinpolynierharze ic). Polyamidharze (D.
Vinylchloridpolymer- und Vinylidenchlorid polymerharze
(b), thermoplastische Polyesterharze (el) und Äthylen/Vlnylalkohol-Copolymerhar/e
(e) «ahlweise mit der thermoplastischen Ihirzmas.se gemäß der Erfindung
kombiniert werden. Daher !-.(innen dem Laminat
gcw'ünsuiie Eigenschaften. /. B. i-euchiigkeii- und Gassperreigenschaften.
Steifigkeit, mechanische Festigkeit. thermische Stabilität, Heilisiegelbarkeit, Wasserbcständigkeit,
Ölbeständigkeit und Chemikalienbeständigkeit. verliehen werden. Die Laminate finden daher zahlreiche
Anwendungen, beispielsweise als Gefäße und Verpakkungsmateriallen für Nahrungs- und Genußmittcl. Medikamente
und Kosmetika.
Die Verpackungen können in kochendes Wasser gelegt oder bei hoher Temperatur sterilisiert werden.
Ferner können bei Verwendung von Polystyrol oder eines Styrolcopolymerlsats (h) und/oder eines PoIymethylmethacrylats
oder Acrylcopolymerisats (I) in Kombination mit den vorstehend genannten polymeren
Materialien (b), (c), (d), (e), (f) und (g) und der thermoplastischen
Harzmasse gemäß der Erfindung die erhaltenen Laminate erhöhte Steifigkeit, Oberflächenhärte und
Dekorierbarkeit zusätzlich zu den vorstehend genannten
55
60
65 Eigenschaften, die durch Verwendung der polymeren
Materialien (b), (c), id), (e), (O und (g), aufweisen.
Wenn Polyurethanharze (j) in Kombination mit den polymeren Materialien (b), (c), (d), (e), (0, (g), (h) und (i)
und der tnermoplastischcn Harzmasse gemäß der Erfindung verwendet werden, weisen die erhaltenen Laminate
stark gesteigerte chemische Beständigkeit und Gassperreigenschaften und stark reduzierte Feuchtigkeitsdurchlässigkeit im Vergleich zu Polyurethanfolien oder
-platten auf. d. h. die erhaltenen Laminate haben die vorteilhaften Eigenschaften der polymeren Materialien (b)
bis (I) sowie die vorteilhaften Eigenschaften von Polyurethan.
Bei Verwendung von Naturkautschuk und Synthesekauisciiuk
(ki in Kombination mil den poiyiiieien Materialien
(b) bis (i) und der thermoplastischen Harzmasse gemäß der Erfindung haben die erhaltenen Laminate
stark gesteigerte chemische Beständigkeit, Ölbeständigkeit, Gassperreigenschalten, Abrieb- und Verschleißfestigkeit
und Dekorierbarkeit sowie stark verringerte Feuchtigkeitsdurchlässigkeit im Vergleich zu Folien oder
Platten aus Naturkautschuk oder Synthesekautschuk, d. h. die erhaltenen Laminate haben die vorteilhaften
Eigenschaften der polymeren Materialien <b) bis (i) sowie die vorgenannten Eigenschaften von Naturkautschuk
und Synthesekautschuk.
Wenn Cellulosemateriaiien (1). z.B. Papier und Holz,
in Kombination mit den polymeren Materialien (b) bis (k) und der thermoplastischen Harzmasse gemäß der
Erfindung verwendet werden, zeigen die erhaltenen Laminale stark erhöhte Wasserbeständigkeit. Oberflächenhiirie
und Dekorierbarkeit und stark veränderte Lulldurchlässlgkeil und gute Heißsiegelbarkeit im Vergleich
zu Folien oder Platten aus Papier oder Cellulose, d. h... die erhaltenen Laminale haben die vorteilhaften
Eigenschaften der polymeren Materialien (b) bis (k) sowie die vorteilhaften Eigenschaften der Cellulosemateriaiien.
Wenn keramische Materialien (m), z. B. Zement, Glas und Steingut in Kombination mit den polymeren Materialien
(b) bis (k) und der thermoplastischen Harzmasse gemäß der Erfindung verwendet werden, zeigen die
erhaltenen Laminate eine stark erhöhte Bruchfestigkeit, Dekorierbarkeit und Heißsiegelbarkeit im Vergleich zu
flächigem keramischem Material, d. h., die erhaltenen Laminate zeigen die vorteilhaften Eigenschaften der
polymeren Materialien (b) bis (k) sowie die vorteilhaften Eigenschaften der keramischen Materialien.
Wenn Metalle (n) in Kombination mit den polymeren Materialien (b) bis (k) und der thermoplastischen Harzmasse
gemäß der Erfindung verwendet werden, zeigen die erhaltenen Laminate stark gesteigerte Korrosionsbeständigkeit,
stark verbesserte Dekorierbarkeit, Abriebfestigkeit und Heißsiegelbarkeit im Vergleich zu Metallfolien und -blechen, d. h., die erhaltenen Laminate zeigen
die vorteilhaften Eigenschaften der polymeren Materialien (b) bis (k) und die vorteilhaften Eigenschaften der
Metalle. Als Metallaminate kommen beispielsweise innen und außen mit Harz beschichtete Stahlrohre, innen
und außen harzbeschichtete Lebensmittel- und Genußmitteldosen, Verpackungsfolien, die aus einer Aluminiumfolie, die mit einer als Gassperre dienenden Harzschicht verklebt ist, und Dekorationspapier in Frage, das
aus Papier, das mit einer Polyesterfolie mit Metallauflage verklebt ist, besteht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen beziehen sich die Men
genangaben In Teilen und Prozentsätzen auf das
Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Beispiel 1
Ein Polyäthylen von hoher Dichte und Maleinsäureanhydrid,
wurden als Schmelzen in Gegenwart eines frei radikalischen Initiators gemischt, wobei ein aufgepfropftes
Maleinsäureanhydrid enthaltendes Polyäthylen von hoher Dichte erhalten wurde, das einen Schmelzindex
(nachstehend kurz als »MI« bezeichnet) von 0,3, einer Dichte von 0,953 g/cm3 und einem Maleinsäureanhydridgehalt
von 0,1 % hat. Das Polyäthylen von hoher Dichte mit aufgepfropftem Maleinsäureanhydrid wurde
mit einem vollständig thermoplastischen Polyurethanelastomeren in den nachstehend in Tabelle I genannten
Mengen gemischt. Die jeweiligen Gemische wurden durch Mischen der Schmelzen in einem Extruder bei
10
15 einer Temperatur von 190° C hergestellt, wobei ein Granulat
erhalten wurde.
Das Granulat wurde zu Platten gepreßt. Die Festigkeitseigenschaften
der Platten wurden geprüft. Die Ergebnisse sind In Tabelle I genannt.
Vergleichsbeispiel 1
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden thermoplastische Platten hergestellt, für die ein nicht modifiziertes
Polyäthylen von hoher Dichte mit einem Schmelzindex von 0,3 und einer Dichte von 0,953 g/cm3
ansieile des modifizierten Polyäthylens von hoher Dichte (d. h. mit aufgepfropftem Maleinsäureanhydrid) verwendet
wurde. Alle übrigen Bedingungen waren im wesentlichen unverändert. Die Festigkeitseigenschaften
der Platten sind nachstehend in Tabelle I genannt.
Versuch | Zusammensetzung | (Teile) | Festigkeitseigenschaften | Zugfestigkeil | Dehnung |
Nr. | Polyäthylen | Elastomeres | Zugspannung bei 100% Dehnung |
N/mm2 | % |
N/mm: | |||||
Beispiel | modifiziert | 23,54 | 850 | ||
1-1 | 80 | 20 | 18,6 | 19,6 | 800 |
1-2 | 70 | 30 | 14,7 | 16,67 | 800 |
1-3 | 60 | 40 | 12,75 | 15,69 | 750 |
1-4 | 50 | 50 | 11,28 | 13,73 | 700 |
1-5 | 40 | 60 | 9,8 | ||
Vergleichs beispiel |
nicht modifiziert | 29,42 | 900 | ||
1-1 | 100 | 0 | 24,5 | 21,57 | 800 |
1-2 | 80 | 20 | 17,65 | 15,69 | 600 |
1-3 | 60 | 40 | 10,8 | 11,77 | 520 |
1-4 | 40 | 60 | 7,85 | 49,03 | 600 |
1-5 | 0 | 100 | 3,92 |
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden thermoplastische Platten hergestellt, wobei verschiedene
thermoplastische Polyurethanelastomere, die nachstehend in Tabelle II genannt sind, anstelle eines thermoplastischen
Polyurethanelastomeren verwendet wurden und das Gewichtsverhältnis des Polyäthylens hoher
Dichte mit aufgepfropftem Maleinsäureanhydrid zu jedem Polyurethanelastomeren 60 : 40 betrug. Alle übrigen
Bedingungen blieben im wesentlichen unverändert. Die Festigkeitseigenschaften der Platten sind in Tabelle
II genannt.
45
50 Vergleichsbeispiel 2
Auf die In Beispiel 2 beschriebene Weise wurden thermoplastische
Platten hergestellt, für die ein n'cht modifiziertes Polyäthylen von hoher Dichte ähnlich dem Vergleichsbelspiel
1 verwendeten anstelle des modifizierten Polyäthylens von hoher Dichte verwendet wurde. Alle
übrigen Bedingungen blieben im wesentlichen unverändert. Die Festlgkeitselgenschaftcn der Planen sind in der
folgenden Tabelle II genannt.
55
Versuch
Nr.
Nr.
Polyurethan-elastomeres
Festigkeitseigenschaften
Zugspannung bei Zugfestigkeit Dehnung
100% Dehnung
N/mm2 N/mm2 %
2-1
2-2
Handelsprodukt (1) 13,73
Handelsprodukt (2) 14,7
17,65
17,65
17,65
820
800
800
Fortsetzung
Versuch | Folyurethan-elastomeres | Festigkeitseigenschaften | Zugfestigkeit | Dehnung |
Nr. | Zugspannung bei 100% Dehnung |
N/mm2 | % | |
N/mm2 | 17,65 | 850 | ||
2-3 | Handelsprodukt (3) | 12,75 | 18,6 | 800 |
2-4 | Handelsprodukt (4) | 13,73 | ||
Vergleichs beispiele |
mit nicht modifiziertem | Polyäthylen: | 15,69 | 600 |
2-1 | Handelsprodukt (1) | 11,77 | 16,67 | 600 |
2-2 | Handelsprodukt (2) | 11,77 | 15,69 | 600 |
2-3 | Handelsprodukt (3) | 10,8 | 15,69 | 550 |
2-4 | Handelsprodukl (4) | 10,8 | Ferner wurde die Disoersioi | lsstruktur d |
Beispie! 3 |
Ein Polyäthylen von niedriger Dichte mit einem Schmelzindex von 2 (dieses Polyäthylen wird nachstehend
kurz als »III« bezeichnet) und Maleinsäureanhydrid wurden als Schmelzen in Gegenwart eines freie Radikale
bildenden Initiators gemischt, wobei ein aufgepfropftes Maleinsäureanhydrid enthaltendes Polyäthylen von niedriger
Dichte mit einem Schmelzindex von 1,2, einer Dichte von 0,919 g/cm' und einem Maleinsäureanhydridgehalt
von 0,2% erhalten wurde (dieses Polyäthylen wird nachstehend kurz als »1« bezeichnet).
Ein Polyäthylen von niedriger Dichte mit einem Schmelzindex von 5 (dieses Polyäthylen wird nachstehend
kurz als »IV« bezeichnet) und Maleinsäureanhydrid wurden gemischt und im geschmolzenen Zustand In
Gegenwart eines freie Radikale bildenden Initiators auf dem Walzenmischer geknetet, wobei ein aufgepfropftes
Maleinsäureanhydrid enthaltendes Polyäthylen von niedriger Dichte mit einem Schmelzindex von 1,5, einer 4<i
Dichte von 0,9ISgZCm3 und einem Maleinsäureanhydridgehalt
von 0,5\ erhalten wurde (dieses Polyäthylen wird nachstehend kurz als »II« bezeichnet).
Die modifizierten Polyäthylene I und Il wurden jeweils mit einem thermoplastischen l'olyurethanelastomeren
ähnlich dem gemäß Beispiel 1 verwendeten in den in Tabelle Hl genannten Mengen gemischt. Die jeweiligen
Gemische wurden als Schmelzen in einem Extruder bei einer Temperatur von 190" C durchgemischt, wobei Granulate
erhalten wurden. Die Granulate wurden in der Schmelze im Folienblasverfahren zu Folien einer Dicke
von 40 um verarbeite;.
Die Flexibilität der Folien wurde durch die Kugelfallprobe geprüft. Die Stahlkugel hatte einen Radius von
1,8 cm. Die Fallhöhe betrug 50 cm. Die Prüfergebnisse sind nachstehend in Tabelle III genannt.
folgt geprüft: Die Folien wurden mit einem Dispersionsfarbstoff gefärbt, der das Polyurethanelastomere, aber
nicht das Polyäthylen zu färben vermochte. Die Dispersionsstruktur
der gefärbten Folien wurde unter dem Mikroskop untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle III
genannt, in der »A/B« bedeutet, daß das Polyurethanelastomere die disperse Phase, die in dem Dispergiermittel
aus Polyäthylen dispergiert ist: »A/B« bedeutet, daß nicht geklärt ist, weiche Phase, d. h. die Polyurethanelastomerphase
oder die Polyäthylenphase, das Dispergiermittel oder die disperse Phase bildet. Alle dispersen Teilchen
aus den Polyurethanelastomeren hatten eine Länge der kleineren Achse von weniger als 100 um. Ein wesentlicher
Teil der Teilchen aus den Polyurethanelastomeren hatte eine Länge der kleineren Achse von weniger als
10 μηι.
Vergleichsbeispiel 3
Auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise wurden Folien hergestellt, wobei die nicht modifizierten Polyäthylene
111 und IV von niedriger Dichte anstelle der modifizierten Polyäthylene 1 bzw. II von niedriger Dichte
verwendet wurden. Alle übrigen Bedingungen blieben im wesentlichen unverändert. Bei der Herstellung dieser
Folien zeigten die Polymergernische Im allgemeinen verstärktes Blocking miteinander und mit einer Aufwickelrolle
und konnten daher nicht ohne Schwierigkelten verarbeitet werden. Die Ergebnisse der Kugelfallprüfung der
Folien und Ihrer Dispersionsstrukturen sind in der folgenden Tabelle III genannt. Ein wesentlicher Teil der aus
dem Polyurethanelastomeren bestehenden Inseln hatte eine Länge der kleineren Achse von mehr 20 μηι. Ein
kleinerer Teil der dispersen Teilchen hatte eine Länge der kleineren Achse von mehr als 100 um.
Tabelle III | 7usammenset7iine | (Teile! | Kugclfallprobe | J | Dispersions- |
Versuch | Polyäthylen | riastoiiicrcs | cm kg | strukuir | |
Nr. | 1,96 | ||||
Beispiel | (I) W | 10 | 20 | 4,12 | A/B |
3-1 | 75 | 25 | 42 | 7,85 | A/B |
3-2 | 60 | 40 | mehr als 80 | Λ/Β | |
19 | 30 08 | Elastomeres | 749 | 20 | j | Dispersions | |
10 | 1,57 | struktur | |||||
Fortsetzung | 25 | 2,94 | A/B | ||||
Versuch | Zusammensetzung (Teile) | 40 | Kugelfallprobe | 4,41 | A/B | ||
Nr. | Polyäthylen | cm kg | A/B | ||||
3-4 | (II) 90 | 16 | |||||
3-5 | 75 | 0 | 30 | 0,59 | |||
3-6 | 60 | 10 | 45 | 0,78 | - | ||
Vergleichs | 25 | 0,59 | A/B | ||||
beispiel | 40 | gebildet | A/B | ||||
3-1 | (III) 100 | 25 | 6 | 0,39 | AXB | ||
3-2 | 90 | 8 | A/B | ||||
3-3 | 75 | 6 | |||||
3-4 | 60 | keine Folie | |||||
3-5 | (IV) 75 | 4 | |||||
Ein Polyäthylen von niedriger Dichte und Maleinsäureanhydrid wurden als Schmelzen in Gegenwart eines
freie Radikale bildenden Initiators In solchen Mengen gemischt, daß ein aufgepfropftes Maleinsäureanhydrid
enthaltendes Polyäthylen von niedriger Dichte mit einem Schmelzindex von 1,0, einer Dichte von 0,920 g/cm3 und
einem Maleinsäureanhydridgehalt von 0,1% erhalten wurde. Das Polyäthylen von niedriger Dichte mit aufgepfropftem
Maleinsäureanhydrid wurde als Schmelze mit einem Polyurethanelastomeren ähnlich dem gemäß Beispiel
1 verwendeten in den in Tabelle IV genannten Mengen gemischt. Das Granulat des Gemisches wurde
mit einer Einzelschicht-Folienblasvor.ichtung zu Folien einer Dicke von etwa 20 um verarbeitet. Diese Folien
werden nachstehend kurz als »Folien Β« bezeichnet. Die Zylindertemperatur und die Düsentemperatur betrugen
180" C.
Nach einem üblichen Folienblasverfahren wurde eine Polyäthylenfolie einer Dicke von etwa 40 um aus einem
Polyäthylen von niedriger Dichte mit einem Schmelzindex von 2,0 und einer Dichte von 0,919 hergestellt. Diese
Folie wird kurz als »Folie C« bezeichnet. Nach einem üblichen Strangpreßverfahren mit T-Düse wurde eine
etwa 20 μηι dicke Folie aus einem Copolymerisat von
25
30 80s, Vinylidenchlorid und 20",, Vinylchlorid hergestellt.
Dies Folie wird kurz als »Folie A« bezeichnet.
Die vorstehend genannten drei Folien A, B und C wurden in der Reihenfolge C/B/A/B/C übereinandergelegt
und dann bei einer Temperatur von 1800C und einem Druck von 1,96 N/mm2 in einer Presse heißgepreßt,
wobei Folienlaminate erhalten wurden. Nach der Abkühlung wurde jedes Folienlaminat auf eine Größe
von 10 mm χ 10 cm geschnitten. Die Spaltfestigkeit der in dieser Woche hergestellten Laminatproben wurde bei
einem Abreißwinkel von 180" und einer Trenngeschwindigkeit der Einspannklemmen von 200 mm/min, ermittelt.
Die Prüfergebnisse sind in Tabelle IV genannt.
Vergleichsbeispiel 4
Auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise wurden Folienlaminate hergestellt, wobei jedoch ein nicht modifiziertes
Polyäthylen von niedriger Dichte mit einem Schmelzindex von 1,0 und einer Dichte von 0,920
anstelle des aufgepfropftes Maleinsäureanhydrid enthaltenden Polyäthylens von niedriger Dichte für die Herstellung
der Folie B verwendet wurde. Alle übrigen Bedingungen waren im wesentlichen unverändert. Die Spaltfestigkeit
der Follenlaminate wurde auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise geprüft. Die Prüfergebnisse sind
nachstehend in Tabelle IV genannt.
Versuch
Nr.
Nr.
Zusammensetzung (Teile)
Polyäthylen Elastomeres
Spaltfestigkeit der Laminate
(g/10 mm)
(g/10 mm)
Vergleichsbeispiel
4-1
Beispiel
Beispiel
4-1
4-2
4-3
4-4
4-2
4-3
4-4
modifiziert
modifiziert
modifiziert
modifiziert
modifiziert
modifiziert
modifiziert
modifiziert
100
80 | 20 |
60 | 40 |
50 | 50 |
40 | 60 |
30 *x)
900 *h)
900 *h)
Fortsetzung
22
Versuch
Nr.
Zusammensetzung (Teile)
Polyäthylen
Spaltfestigkeit der Laminate
(g/10 mm)
Vergleichs | nicht modifiziert | 100 | 0 |
beispiel | nicht modifiziert | 80 | 20 |
4-2 | nicht modifiziert | 60 | 40 |
4-3 | nicht modifiziert | 40 | 60 |
4-4 | nicht modifiziert | 0 | 100 |
<V-5 | |||
4-6 | |||
40 *x)
120 *c)
100 *c)
*d), *»)
120 *c)
100 *c)
*d), *»)
•a) Die Probe konnte nicht gespalten werden, da sie riß.
•b) Die Spaltfestigkeit konnte gemessen werden, aber die Probe wurde durch die höh- Spaltfestigkeit verzerrt.
*ς) Die Spaltfestigkeit konnte gemessen werden, aber die Probe wurde durch Bruch c. rnitdem Klebstoff modifizierten
OJefinpolymerisal/PoJyurelhan aufgespa/ten.
*d) Die Spaltfestigkeit betrug null.
") Das Lamina! wurde an der Grenzfläche zwischen der Schicht Λ und der Schicht B gespalten.
•M Das Laminat wurde an der Grenzfläche zwischen der Schicht C und der Schicht B gespalten.
Auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise wurden Folienlaminate hergestellt, wobei jedoch ein Gemisch in
von 60 Teilen des Polyälhylens von niedriger Dichte mit aufgepfropftem Maleinsäureanhydrid und jeweils 40 Teile
der in der folgenden Tabelle V genannten thermoplastischen Polyurethanelastomeren für die Herstellung der
Folie B verwendet wurden. Alle übrigen Bedingungen ir>
waren im wesentlichen unverändert. Die Spaltfestigkeiten der Folienlaminate wurden nach der in Beispiel 4
beschriebenen Methode bestimmt. Die Prüfergebnisse sind nachstehend in Tabelle V genannt.
Um die Hitzebeständigkeit der Folienlaminiate und -in
ihre Ölbeständigkeit zu ermitteln, wurden die Folienlaminate 30 min. in Schweinefeu bei einer Temperatur von
100" C getaucht. Das Aussehen der Folienlaminate änderte sich nicht.
Vergleichsbeispiel 5
Auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise wurden Folienlaminate hergestellt und auf ihre Spaltfestigkeit
und Hitze- und Ölbeständigkeit geprüft. Hierbei wurde jedoch ein Gemisch von 60 Teilen Polyäthylen von niedriger
Dichte mit aufgepfropftem Maleinsäureanhydrid und jeweils 40 Teilen der in Tabelle V genannten thermoplastischen
Elastomeren für die Herstellung der Folien B bei den Versuchen Nr. 5-1 und 5-2 verwendet.
Eine 20 um dicke Folie aus einem Copolymerisat von Äthylen und Vinylacetat mit einem Schmelzindex von 3
und einem Äthylengehalt von 74% und einem Vinylacetatgehalt von 26% wurde als Folie B beim Versuch 5-3
verwendet. Alle übrigen Bedingungen waren im wesentlichen unverändert.
Versuch
Nr.
Elastomeres
Spaltfestigkeit g/10 mm Ölbeständigkeit
(Änderung des Aussehens)
(Änderung des Aussehens)
Beispiel | Polyurethan |
5-1 | Polyurethan |
5-2 | Polyurethan |
5-3 | Polyurethan |
5-4 | |
Vergleichs- | |
beispicl | Styrol-Butat |
5-1 | F.lastomcrcs |
5-2 | _ |
5-3 | |
"Olvolefin
200* Ί *y)
500 *')
*■') Die Probe konnte nicht aufgespalten werden, da sie ril.t
*M Spaltung an der Grenzfläche /wischen den Schichten Λ und H.
keine Veränderung
keine Veränderung
keine Veränderung
keine Veränderung
keine Veränderung
keine Veränderung
keine Veränderung
Schichten aurgespalten
Schichten aufgespalten
Schichten au !gespalten
Schichten aufgespalten
Schichten au !gespalten
Auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise wurden thermoplastische Harzgemische hergestellt, wobei 40 Teile
eines thermoplastischen Polyurethanelastomeren ähnlich dem gemäß Beispiel 4 verwendeten mit jeweils 60 Teilen
der in Tabelle Vl genannten Oleflnpolymerisate gemischt wurden. Alle übrigen Bedingungen waren im wesentlichen
unverändert. Die thermoplastischen Harzgemische wurden nach dem Folienblasverfahren zu Folien von
etwa 20 μίτι Dicke verarbeitet. Diese Folien werden nachstehend
als »Folie B« bezeichnet.
Ferner wurden eine Folie aus einem Vinylidenchlorid/Vinylchlorld-Copolymerisat
(nachstehend auch »Folie A« bezeichne!) und verschiedene Oiefinpolyrner !5
folien (nachstehend »Folien C« bezeichnet) auf die in Beispiel 4 beschriebene Welse hergestellt. Die für die
Herstellung der Folien C verwendeten Olefinpolymerisate sind nachstehend in Tabelle VI genannt.
Unter Verwendung der Folien A, B und C wurden Folienlaminate hergestellt und auf ihre Spaltfestigkeil
nach der in Beispiel 4 beschriebenen Methode geprüft. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle VI genannt.
Versuch Olefinpolymeri-Nr. sate für die
Verbundfolie B
Vergleichsbeispiel 6
25
Olefinpolymeri- Spaltsate für die festigkeit
Folie C g/10 mm
6-1 modifiziertes HDPE*1) HDPE *") *a)
6-2 modifiziertes PP*2) PP*8) *')
6-3 modifiziertes EVA*') EVA*") *·')
6-4 modifiziertes PP *J) PP*8) *a)
6-5 Ionomerharz*5) Ionomerharz*5) *a)
6-6 Verseiftes EVA*") EVA*9) *J)
40
*;: Polyäthylen vor. hoher Dichte mit dufgepfrüpfiem Maleinsäureanhydrid:
Schmelzindex 1: Dichte 0.945 g/cm3; Maleinsäureanhydridgehalt
0.1%.
*:) Polypropylen mit aufgepfropftem Maleinsäureanhydrid: Schmelzflußindex
8. Dichte0.91 g/cm;; Maleinsäureanhydridgehalt0,1%.
") Äthylen/Vinjlacetat-Copolymerisat mit aufgepfropftem Malein- 4d
Säureanhydrid: Schmelzindex 3: Vinylacetatgehalt 10%: Maleinsäureanhydridgehalt
0.2%.
*4) Polypropylen mit aulgepfropfter Acrylsäure: Schmeizflußin-
dex 10: Dichte 0.91 g/cm3; Acrylsäuregehalt 5%. *;) lonomerharz 5q
■61 Verseifte1; Athvlen/Vinyhirpiai-rnnriiyrnericyt: Schrr!e!z:nde\ 15;
Vinylacetatgehall 30%: Verseifungsgrad 60%.
'~l Polyäthylen von hoher Dichte: Schmelzindex 1: Dichte
0.953 g/cm5.
**) Kristallines Polypropylen mit einem Schmelzindex von 1,3 und
einer Dichte von 0,91 g/cm3.
**) Äthylen/Vinylacetat-Copolymerisat mit einem Schmelzindex von
2 und einem Vinylacetatgehalt von 8%.
"") Die Probe konnte nicht gespalten werden, da sie riß.
ten der Folienlaminate sind nachstehend in Tabelle VII genannt.
Ver- Olefinpolymeres
gleichs- für Folie B
beispiel
gleichs- für Folie B
beispiel
Olefin- Spalt-
polymeres für festigkeit Folie C g/10 mm
60
Auf die in Beispiel 6 beschriebene Weise wurden Folienlaminate hergestellt, wobei jedoch jeweils die in
Tabelle VI genannten Olefinpolymerlsate anstelle des
Gemisches aus dem Polyurethanelastomeren und dem jeweiligen Olefinpolymerisaten für die Herstellung der
Folie B verwendet wurden. Alle übrigen Bedingungen waren im wesentlichen unverändert. Die Spaltfestigkei-
6-1 modifiziertes HDPE*1) HDPE *7) 90 *")
6-2 modifiziertes PP *2) PP*8) 100 *")
6-3 modifiziertes EVA*3) EVA*9) 300 *x)
6-4 modifiziertes PP *4) PP *8) 70 *")
6-5 Ionomerharz *') lonomerharz*-"1) 0 *x)
6-6 Verseiftes EVA *6) EVA *") 400 *x)
·') bis ·') haben die gleichen Bedeutungen wie in der Fußnote von
Tabelle Vl.
**) Spaltung an der Grenzfläche zwischen den Schichten A
und B.
Auf die In Beispiel 4 beschriebene Weise wurde ein thermoplastisches Harzgemisch aus 40 Teilen eines thermoplastischen
Polyurethanelastomeren ähnlich dem in Beispiel 4 verwendeten und 60 Teilen eines aufgepfropftes
Maleinsäureanhydrid enthaltenden Polyäthylens mit hoher Dichte mit einem Schmelzindex von 0,3, einer
Dichte von 0,953 g/cm3 und einem Maleinsäureanhydridgehalt von 0,29b hergestellt. Alle übrigen Bedingungen
waren im wesentlichen unverändert.
Das das vorstehend genannte Elastomere enthaltende Harzgemisch und eine Polyvinylchloridharzmasse aus
100 Teilen Polyvinylchlorid, 10 Teilen eines MBS-Harzes, 2 Teilen Ca-Zn-Gemisch als Stabilisator und 1 Teil
Butylstearat wurden getrennt unter Verwendung von zwei Extrudern geschmolzen. Das das Elastomere enthaltende
geschmolzene Harzgemisch und die geschmolzene Polyvinylchloridharzmasse wurden durch eine Doppelrundschlitzdüse,
die bei einer Temperatur von 1800C gehalten wurde und konzentrisch angeordnete innere
und äußere Rundschlitze aufwies, extrudiert. Das das Elastomere enthaltende Harzgemisch wurde durch den
äußeren Rundschlitz und die Polyvinylchloridharzmasse durch den inneren Rundschlitz extrudiert, wobei ein doppelwandiger
Vorformling gebildet wurde. Eine Flasche mit einem Volumen von 500 ml, einem Außendurchmesser
von 75 mm und einer Höhe von 160 mm wurde durch Hohikörperbiasen aus dem doppeiwandigen Vorformling
hergestellt. Die Außer.schicht aus dem das Elastomere enthaltenden Harzgemisch hatte eine Dicke von
0,5 mm und die Innenschicht aus dem Polyvinylchloridharzgemisch eine Dicke von 0,1 mm. Die Eigenschaften
der Flasche sind nachstehend in Tabelle VIII genannt.
Vergleichsbeispiel 7
Auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise wurde eine doppelwandige Flasche hergestellt, wobei ein aufgepfropftes
Maleinsäureanhydrid enthaltendes Polyäthylen von hoher Dichte ähnlich dem in Beispiel 7 verwendeten
anstelle des das Polyurethanelastomere enthaltenden Harzgemisches verwendet wurde. Alle übrigen Bedingungen
waren im wesentlichen unverändert. Die Eigenschaften der Flasche sind nachstehend in Tabelle VIII
genannt.
Eigenschaften | Beispiel 7 | Vergleichs beispiel 7 |
Spaltfestigkeit am zylin drischen Teil (N/25 mm) |
mehr als 49 | 1,96 |
Haftfestigkeit am geschweißten Bodenteil |
gut | schlecht |
Durchlässigkeit *) für | ||
Benzin (%) | 0,1 | 0,5 |
Benzol (%) | 0,1 | 0,5 |
*) Die durch die Bodenwand duichgedrungene Benzin- bzw. Benzolmenge
in "/»wurde gemessen, nachdem die mit Benzin bzw. Benzol gelullte Flasche einen Monat bei Raumtemperatur stehengelassen
worden war.
Ein Polyäthylen von hoher Dichte und Maleinsäureanhydrid wurden als Schmelzen in Gegenwart eines freien
radikalischen Initiators gemischt, wobei ein aufgepfropftes Maleinsäureanhydrid enthaltendes Polyäthylen von
hoher Dichte mit einem Schmelzindex von 8,0, einer Dichte von 0,953 g/cm3 und einem Maleinsäureanhydridgehalt
von 0,1% erhalten wurde. Dieses Polymerisat wurde mit einem thermoplastischen Polyurethanelastomeren
ähnlich dem in Beispiel 1 verwendeten im geschmolzenen Zustand in den nachstehend in
Tabelle IX genannten Mengen gemischt.
Das hierbei erhaltene Granulat wurde In einem bei 210" C gehaltenen Zylinder einer Strangpresse geschmolzen.
Ein Polyäthylen von hoher Dichte mit einem Schmelzindex von 8 und einer Dichte von 0.945 g/cm1
wurde in einem bei 230" C gehaltenen Zylinder einer Strangpresse geschmolzen. Das geschmolzene Gemisch
aus dem Polyurethanelastomeren und dem modifizierten Polyäthylen von hoher Dichte und das geschmolzene
Polyäthylen von hoher Dichte wurden gemeinsam durch eine mit mehreren Verteilern versehene, bei einer Temperatur
von etwa 220° C gehaltene Coextrusions-T-Düse extrudlert, wobei eine mehrschichtige Folie aus einer
15 μιτ> dicken Schicht aus dem Gemisch des Polyurethanelastomeren
mit dem modifizierten Polyäthylen hoher Dichte (diese Schicht wird nachstehend kurz als
»Schicht B« bezeichnet) und einer 40 μΐη dicken Schicht
aus Polyäthylen von hoher Dichte (diese Schicht wird nachstehend kurz als »Schicht C« bezeichnet) gebildet.
Während die mehrschichtige Folie noch nicht vollständig erstarrt war, wurde sie unter Druck nach einem üblichen
Verfahren auf eine »unanchor«-beschichtete *), biaxial gereckte, 5OtIm dicke Polyäthylenterephthalatfolie lam1-niert.
Die Schicht der Polyäthylenenterephthalatfolie Im erhaltenen Folienlamlnai wird kurz als »Schicht A«
bezeichnet.
Das in dieser Weise hergestellte Folienlaminat wurde auf eine Breite von 25 mm und eine Länge von 15 cm
geschnitten. Die erhaltene Probe wurde nach der in Beispiel 4 beschriebenen Methode auf Spaltfesligkeit
geprüft. Die Ergebnisse sind In Tabelle IX genannt.
?. Vergleichsbeispiel 8
Auf die in Beispiel 8 beschriebene Weise wurden Folienlaminate aus den Schichten A, B und C hergestellt,
wobei jedoch ein nicht modifiziertes Polyäthylen von hoher Dichte mit einem Schmelzindex von 1,0 und
einer Dichte von 0,953 g/cm3 anstelle des Polyäthylens von hoher Dichte mit aufgepropftem Maleinsäureanhydrid
für die Herstellung der Schicht B verwendet wurde. Alle übrigen Bedingungen waren im wesentlichen
unverändert. Die Spaltfestigkeiten der Folienlaminate sind nachstehend in Tabelle IX genannt.
*) urwinchor = nicht mit Verankerungs- oder Grunuschichl
versehen
Versuch
Nr.
Nr.
Zusammensetzung (Teile) Polyäthylen
Elastomeres
Spaltfestigkeit,
N/25 mm
N/25 mm
Vergleichsbeispiel
8-i
8-i
8-1
8-2
8-3
8-4
Vergleichsbeispiel
8-2
8-3
8-4
8-5
8-6
8-3
8-4
8-5
8-6
modifizicii 100
modifiziert modifiziert modifiziert modifiziert
unmodifiziert unmodifiziert
unmodifiziert' unmodifiziert unmodifiziert
80 60 50 40
100
80
60
40
20
40
50
60
40
50
60
20
40
60
100
40
60
100
ger als 9,81 *x)
·■) bis *d) und *x) und *') haben die gleichen Bedeutungen wie in der Fußnote von Tabelle IV.
29,4 *x)
68,6 *b)
68,6 *b)
49 *b)
68,6 *b)
68,6 *b)
49 *b)
weniger als 9,8 *d)
weniger als 9,8 **)
weniger als 9,8 **)
9,8 *c)
9,8 *c)
weniger als 9,8 *y)
weniger als 9,8 *y)
Ciranulai aus einem Gemisch aus einem Polyäthylen
von niedriger Dichte mit aufgepropftem Maleinsäureanhydrid und einem Polyurethanelastomeren ähnlich dem ->
gemäß Beispiel 4 hergestellten, wurde bei einer Temperatur von 210" C in einem Extruder geschmolzen, tin
Äthylen/Vinyl-Alkohol-C'opolymerisat, das 31 Mol-%
Äthylen enthielt und einen Verseifungsgrad von 99% hai, wurde bei einer Temperatur von 220° C in einem anderen
Extruder geschmolzen. Die beiden Schmelzen wurden gemeinsam durch eine Doppelrundschlitzdüse zu einer
Verbundblasfolie extrudiert, die aus einer 70 um dicken
Innenschicht aus dem Gemisch des Polyäthylens von niedriger Dichte mit aufgepfropftem Maieinsäureanhydrid
und dem Polyurethanelastomeren und einer 30 μιη dicken Außenschicht aus dem Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerisat
bestand.
Die Verbundfolie wurde auf eine Größe von 10 mm
Weite und 10 cm Länge geschnitten. Die Spaltfestigkeit der in dieser Weise hergestellten Folienprobe wurde nach
der in Beispiel 4 beschriebenen Methode geprüft. Sie wurde außerdem in der gleichen Weise geprüft, nachdem
die Probe eine Stunde in heißes Wasser von 80" C getaucht worden war. Die Prüfergebnisse sind nachstehend
in Tabelle X genannt.
Vergleichsbeispiel 9
Auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise wurden Verbundblasfolien hergestellt und auf ihre Spaltfestigkeil
geprüft. In diesem Fall wurde jedoch ein nicht modifiziertes Polyäthylen von niedriger Dichte mit einem
Schmelzindex von 1,0 und einer Dichte von 0,92OgZCm1
anstelle des Polyäthylens von niedriger Dichte mit aufgepfropftem Maleinsäureanhydrid verwendet. Alle übrigen
Bedingungen waren im wesentlichen unverändert. Die Spaltfestigkeiten der Folie sind nachstehend in Tabelle X
genannt.
Versuch
Nr.
Nr.
Zusammensetzung (Teile)
Polyäthylen
Polyäthylen
Elastomeres Spaltfestigkeit
Nach Stehenlassen bei
Raumtemperatur
Raumtemperatur
Nach Eintauchen in
heißes Wasser von 80° C
heißes Wasser von 80° C
Vergleichs beispiel |
modifiziert | 100 |
9-1. | ||
Beispiel | modifiziert | 80 |
9-1 | modifiziert | 60 |
9-2 | modifiziert | 50 |
9-3 | modifiziert | 40 |
9-4 | ||
Vergleichs beispiel |
unmodifiziert | 100 |
9-2 | unmodifiziert | 80 |
9-3 | unmodifiziert | 60 |
9-4 | unmodifiziert | 40 |
9-5 | haben die eleichen I | iedeui |
*"). *bi und *d) | ||
20
40
50
60
40
50
60
20
40
60
40
60
250
200
mehr als 1200 *b) | mehr als 1200 *b) |
*·) | *ü) |
*") | *a) |
*a) | |
*d) | |
50 | 30 |
120 | 90 |
280 | 220 |
Beispiel 10
50
Granulat eines Gemisches aus einem aufgepfropftes Maleinsäureanhydrid enthaltenden Polyäthylen von niedriger Dichte mit einem elastomeren Polyurethan ähnlich
dem gemäß Beispiel 4 hergestellten Gemisch wurde unter Verwendung eines Extruders geschmolzen.
Nylon 6 wurde in einem anderen Extruder geschmolzen. Ein Polyäthylen von niedriger Dichte mit einem
Schmelzindex von 2,0 und einer Dichte von 0,919 g/cm3 wurde in einem dritten Extruder geschmolzen. Die drei
Schmelzen wurden gemeinsam durch eine Dreifachrundschlitzdüse für Blasfolien extrudiert, wobei eine Verburdblasfolie gebildet wurde, die aus einer 50 μπι dicken
Innenschicht aus Polyäthylen von niedriger Dichte, einer 25 μπι dicken mittleren Schicht aus dem Gemisch von
aufgepfropftes Maleinsäureanhydrid enthaltenden Polyäthylen von niedriger Dichte und Polyurethanelastomeren und einer 25 μπι dicken Außenschicht aus Nylon 6
bestand.
Die Verbundfolie wurde auf eine Größe von 10 mm Weite und 10 cm Länge geschnitten. Die Spaltfestigkeiten
der in dieser Weise hergestellten Foiienproben wurden ermittelt, nachdem die Proben bei Raumtemperatur
gehalten bzw. auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise eine Stunde in heißem Wasser von 80° C gehalten wor
den waren. Die Prüfergebnisse sind nachstehend in Tabelle XI genannt.
Auf die in Beispiel 10 beschriebene Weise wurden Verbundblasfolien hergestellt und auf Spaltfestigkeit geprüft.
Hierbei wurde jedoch ein nicht modifiziertes Polyäthylen von niedriger Dichte mit einem Schmelzindex von 1,0
und einer Dichte von 0,920 g/cm3 anstelle des Polyäthylens von niedriger Dichte mit aufgepfropftem Maleinsäureanhydrid verwendet. Alle übrigen Bedingungen blieben
im wesentlichen unverändert. Die Spaltfestigkeiten der Folien sind nachstehend in Tabelle XI genannt.
Versuch
Zusammensetzung (Teile) Polyäthylen
Elastomeres Spaltfestigkeit
Nach Stehenlassen bei
Raumtemperatur
Raumtemperatur
Nach Eintauchen in heißes Wasser von 80° C
Vergleichsbeispiel
Vergleichsbeispiel
modifiziert
modifiziert
modifiziert
modifiziert
modifiziert
modifiziert
modifiziert
modifiziert
unmodifiziert
unmodifiziert
unmodifiziert
unmodifiziert
unmodifiziert
unmodifiziert
unmodifiziert
100
80 60 50 40
100 80 60 40
20 40 50 60
20 40 60
*'■') und *d) haben die gleichen Bedeutungen, die in der Fußnote von Tabelle IV genannt wurden.
aufgespalten wurde.
150 200
) bedeutet, daß die Folie zwischen den Schichten
Beispiel 11
Auf die in Beispiel 10 beschriebene Weise wurden dreischichtige Verbundblasfolien hergestellt und auf
Spaltfestigkeit geprüft. In diesem Fall wurde jedoch ein Gemisch aus 40 Teilen eines thermoplastischen Polyurethanelastomeren
und jeweils 60 Teilen der nachstehend in Tabelle XlI genannten Olefinpolymerisate anstelle des
Gemisches aus aufgepfropftes Maleinsäureanhydrid enthaltendem Polyäthylen von niedriger Dichte mit dem
Polyurethanelastomeren für die Herstellung der mittleren Schicht der Verbundblasfolie verwendet. Alle übrigen
Bedingungen blieben im wesentlichen unverändert. Die Spaltfestigkeiten der Folien sind nachstehend in
Tabelle XH genannt.
30
35
40
45
Versuch Für die Verbundfolie B
Nr. verwendete Olefinpolymerisate
Spaltfestigkeit g/10 mm
11-1 modifiziertes HDPE *')
11-2 modifiziertes PP *2)
11-3 modifiziertes EVA *3)
11-4 modifiziertes LDPE *4)
11-5 Ionomerharz *5)
11-6 Verseiftes EVA *6)
*') Aufgepfropftes Maleinsäureanhydrid enthaltendes Polyäthylen
von niedriger Dichte mit einem Schmelzindex von 1, einer Dichte von 0,945 g/cm3 und einem Maleinsäureanhydridgehalt von 0,1%.
*2) Aufgepfropftes Maleinsäureanhydrid enthaitendes Polypropylen
mit einem Schmelzflußindex von 1,5, einer Dichte von C,91 g/cm3
und einem Maleinsäureanhydridgehalt von 0,1%.
*3) Aufgepfropftes Maleinsäureanhydrid enthaltendes Äthylen/-Vinylacetat-Copolymerisat mit einem Schmelzindex von 3, einem
Vinylacetatgehalt von 10% und einem Maleinsäureanhydridgehalt von 0,2%.
Ϊ0 *4) Aufgepfropfte Acrylsäure eruhai'.endes Polyäthylen von niedriger
Dichte mit einem Schnielzindex von 3,7, einer Dichte von
0.923 »/on' und einem Acnlsäuregehal: von 1,2%.
*5) lonomerharz *6) Verseiftes Äthylen/Vinylaceuu-Copolymerisat mil einem
Schmelzindex von 5. einem Vinylacelatgehalt von I5"'ound einem
Verseifungsgrad von 60%.
*■') Die Probe konnte nicht gespalten werden, da sie riß.
Vergleichsbeispiel 11
Auf die in Beispiel 11 beschriebene Weise wurden Verbundblasfolien
hergestellt, bei denen jedoch jeweils die in Tabelle XlI genannten Olefinpolymerisate anstelle des
Gemisches des Polyurethanelastomeren mit jeweils einem der Olefinpolymerisate verwendet wurden. Alle
übrigen Bedingungen waren im wesentlichen unverändert. Die Spaltfestigkeiten der Folien sind nachstehend in
Tabelle XIII genannt.
Versuch Für die Folie B
Nr. verwendete Olefinpolymerisate
55 Spaltfestigkeit g/10 mm
60
65
Vergleichsbeispiel
11-1 modifiziertes HDPE*1) 420
11-2 modifiziertes PP *2) 300
11-3 modifiziertes EVA *3) 650
11-4 modifiziertes LDPE *4) 120
11-5 Ionomerharz*5) 500
11-6 Verseiftes EVA *6) 150
*') bis *6) haben die gleichen Bedeu tungen. wie sie in der Fußnote von
Tabelle XIl Benannt wurden.
Beispiel 12
Ein Gemisch aus einem Äthylen/Vinylacetat-Copolymerisat mit aufgepfropftem Maleinsäureanhydrid und
einem thermoplastischen Polyurethanelastomeren ähnlich dem gemäß Beispiel 11-3 verwendeten Gemisch
wurde als Schmelze bei einer Temperatur von 18O0C
durch eine einfache Rundschlitzdüse zu einer Blasfolie einer Dicke von etwa 30 μιη extrudiert. Diese Folie wird
nachstehend als »Folie B« bezeichnet. Die Folie B wurde mit einer 30 um dicken ungereckten Nylon-66-Folie,
nachstehend kurz als »Folie A« bezeichnet, und einer etwa 20 pm dicken Folie aus einem Vinyliden/Vinylchlorid-Copolymerisat.
die durch Extrudieren mit einer T-Düse aus einem Copolymerisat von 80% Vinylidenchlorid
und 20% Vinylchlorid hergestellt worden war und kurz als »Folie D« bezeichnet wird, laminiert. Hierbei
wurden die »Unanchoro-beschichteien Folien A, B und
D in der Reihenfolge A/B/D übereinandergelegt und dann bei einer Temperatur von 180" C unter einem
Druck von 1,96 N/mm2 In einer Presse heißgepreßt, wobei ein Folienlaminat erhalten wurde. Nach der
Abkühlung wurde die Spaltfestißkelt des Laminats ermittelt. Die Spaltfestigkeit war so hoch, daß die Schichten
nicht getrennt werden konnten, ohne zu reißen.
Beispiel 13
Auf die in Beispiel 12 beschriebene Weise wurde ein dreischichtiges Folienlaminat hergestellt, wobei jedoch
eine 50 um dicke, »Unanchor«-beschichtete biaxial
gereckte Polyäthylenterephthalatfolie (Handelsbezeichnung »Lumilar«, Hersteller Tor&y Industries Ltd) anstelle
der Folie D verwendet wurde. Die Heißpreßtemperatur wurde auf 20O11C geändert. Alle übrigen Bedingungen
blieben im wesentlichen unverändert. Die Spaltfestigkeit des Folienlaminats war so hoch (über 1000 kp/10mm),
daß die Schichten nicht aufgespalten werden konnten, ohne zu reißen.
Beispiel 14
Auf die in Beispiel 12 beschriebene Weise wurde ein dreischichtiges Folienlaminat aus den folgenden drei
Folien hergestellt:
a) einer etwa 40 μηι dicken Blasfolie, die aus einem
Gemisch aus einem Polyäthylen von niedriger Dichte mit aufgepfropftem Maleinsäureanhydrid
und einem Polyurethanelastomeren ähnlich dein gemäß Beispiel 10-2 verwendeten Gemisch hergestellt
worden war und kurz als »Folie A« bezelchnat wird,
b) einer etwa 40 μηι dicken Blasfolie, die aus einem
Polyäthylen von niedriger Dichte mit einem Schmelzindex von 2,0 und einer Dichte von 0,019
hergestellt worden war und kurz als »Folie C« bezeichnet wird, und
c) einer etwa 80 um dicken, mit einer T-Düse aus
einem Harz mit hohem Nitrilgehalt hergestellten Folie, die kurz als »Folie G« bezeichnet wird.
Diese drei Folien wurden in der Reihenfolge C/A/G übereinandergelegt und dann bei einer Temperatur von
2000C und einem Druck von 1,96 N/mm2 heißgepreßt
Alle übrigen Bedingungen waren im wesentlichen unverändert. Die Spaltfestigkeit des erhaltenen Folienlaminats
war so hoch, daß die Schichten nicht getrennt werden konnten, ohne zu reißen.
Beispiel 15
Auf die in Beispiel 12 beschriebene Weise wurde ein dreischichtiges Laminat hergestellt. Die folgenden drei
Schichten wurden für die Herstellung des Laminats verwendet:
a) eine etwa 40 um dicke, ungereckte Blasfolie, die aus
einem Gemisch eines aufgepfropftes Maleinsäurean-
|0 hydrid enthaltenden Polyäthylen von niedriger
Dichte und einem Polyurethanelastomeren ähnlich dem gemäß Beispiel 10-2 verwendeten Gemisch hergestellt
worden war und kurz als »Folie A« bezeichnet wird,
b) eine ungereckie, etwa 40 um dicke Blasfolie aus Nylon 6, die kurz als »Folie F« bezeichnet wird, und
c) eine etwa 100 μηι dicke gepreßte Grobfolie, die aus
einem ABS-Harz hergestellt worden war und nachstehend kurz mit »H« bezeichnet wird. Diese Folien
und die Grobfolien wurden in der Reihenfolge F/A/H übereinandergelegt und dann bei einer
Temperatur von 230° C und einem Druck von 1,96 N/mm2 heißgepreßt. Alle übrigen Bedingungen blieben
im wesentlichen unverändert. Die Spaltfestigkeil des erhaltenen Laminats war so hoch, daß die
Schichten nicht getrennt werden konnten, ohne zu reißen.
Beispiel 16
Auf die in Beispiel 12 beschriebene Weise wurde ein dreischichtiges Laminat hergestellt. Für die Herstellung
dieses Laminats wurden die folgenden Schichten verwendet:
a) eine etwa 40 (.im dicke Blasfolie, hergestellt aus
einem Gemisch eines Äthylen/Vinylacetat-Copolymerisats mit aufgepropftem Maleinsäureanhydrid
und einem Polyurethanelastomeren ähnlich dem gemäß Beispiel 11-3 verwendeten Gemisch; diese
Folie wird nachstehend kurz als »A« bezeichnet,
b) eine etwa 50 (im dicke, biaxial gereckte Polyäthylenterephthalatfolie
ähnlich der gemäß Beispiel 8 verwendeten Folie; diese Folie wird als »D« bezeichnet,
und
c) eine etwa 2 mm dicke extrudlerte Polymethylmethacrylatplatte;
diese Platte wird kurz als »I« bezeichnet.
Diese Folien und die Platte wurden In der Reihenfolge
D/A/l übereinandergelegt und dann bei einer Temperatur von 2000C und einem Druck von 1,96 N/mm2 heißgepreßt. Alle übrigen Bedingungen waren im wesentlichen
unverändert. Die Spaltfestigkeit des erhaltenen Laminats war so hoch, daß die Schichten nicht getrennt
werden konnten, ohne zu reißen.
Beispiel 17
Auf die in Beispiel 12 beschriebene Welse wurde ein dreischichtiges Laminat hergestellt. Hierzu wurden die
folgenden drei Schichten verwendet:
a) eine etwa 40 μηι dicke Blasfolie, hergestellt aus
einem Gemisch aus einem Polyäthylen von niedriger Dichte mit aufgepfropftem Maleinsäureanhydrid
und einem Polyureihanelastomeren ähnlich gemäß Beispiel 10-2 verwendetem Gemisch; diese Folie
wird kurz als »Folie A« bezeichnet,
b) eine etwa 10 mm dicke Schaumstoffplatte aus einem Polyätherpolyurethan mit einem Raumgewicht von
32 kg/m3; diese Platte wird kurz als »J« bezeichnet,
und
c) ein etwa 1 mm dicker Karton, der kurz als »L« bezeichnet wird.
Diese Schichten wurden in der Reihenfolge L/A/J ' übereinandergelegt und bei einer Temperatur von 200° C
und einem Druck von 0,49 N/mm2 heißgepreßt. Alle übrigen Bedingungen blieben im wesentlichen unverändert.
Die Spaltfestigkeit des erhaltenen Laminats war so hoch, daß die Schichten nicht getrennt werden konnten, '"
ohne zu reißen.
Beispiel 18
Auf die in Beispiel 12 beschriebene Weise wurde ein dreischichtiges Laminat hergestellt. Hierzu wurden die
folgenden drei Schichten verwendet:
a) eine etwa 40 um dicke Blasfolie, hergestellt aus einem Gemisch eines Äthylen/Vinylacetat-Copolymerlsats
mit aufgepropftem Maleinsäureanhydrid und einem Polyurethanelastomeren ähnlich dem
gemäß Beispiel 11-3 verwendeten Gemisch; diese Folie wird kurz als »A« bezeichnet,
b) eine etwa 1 mm dicke wasserdichte SBR-Harzplatte,
nachstehend kurz als »K« bezeichnet, und
c) eine etwa 10 mm dicke Zementmörtelplatte, nachstehend kurz als »M« bezeichnet.
Diese Schichten wurden in der Reihenfolge K./A/M
übereinandergelegt und dann bei einer Temperatur von u 200° C und einem Druck von 0,98 N/mm2 heißgepreßt.
Alle übrigen Bedingungen blieben im wesentlichen unverändert. Die Spaltfestigkeit des erhaltenen Laminats
war so hoch, daß die Schichten nicht getrennt werden konnten, ohne zu reißen.
Beispiel 19
Ein Polyäthylen von mittlerer Dichte und Maleinsäureanhydrid wurden In Gegenwart eines frelradikallschen
Initiators gemischt, wobei ein aufgepfropftes Maleinsäureanhydrid enthaltendes Polyäthylen von mittlerer
Dichte mit einem Schmelzindex von 1,5, einer Dichte von 0,932 g/cm3 und einem Maleinsäureanhydridgehalt
von 0,2% erhalten wurde. 60 Teile dieses Produkts wurden mit 40 Teilen eines thermoplastischen Polyurethanelastomeren
ähnlich dem gemäß Beispiel 1 verwendeten bei einer Temperatur von 19O0C Im Banbury-Mischer
gemischt, wobei ein Granulat erhalten wurde.
Das Granulat wurde durch Kxtrusionsbeschichten bei
einer Temperatur von 210" C auf eine Temperatur von 1300C vorerhitztes Stahlrohr mit einem Außendurch-
20
35
40
45
50 messer von 609,6 mm aufgebracht, wobei eine etwa 2 mm dicke Überzugsschicht gebildet wurde. Die Schicht
hatte eine so hohe Haftfestigkeit am Rohr, daß sie nicht davon abgelöst werden konnte.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden Granulate
von thermoplastischen Harzgemischen hergestellt, wobei jedoch jeweils 60 Teile der in Tabelle XIV genannten
Olefinpolymerlsate anstelle des aufgepfropftes Maleinsäureanhydrid enthaltenden Polyäthylens von hoher
Dichte mit 40 Teilen eines thermoplastischen Polyurethanelastomeren ähnlich dem gemäß Beispiel 1 verwendeten
Polyurethan gemischt wurden. Das Granulat wurde zu Folien einer Dicke von etwa 100 um schmelzextrudiert.
Jede Folie wurde als Mittelschicht zwischen d.e gleichen nachstehend genannten Folien bzw. Platten
eingefügt und dann zur Bildung eines Laminats bei einer Temperatur von 2000C und einem Druck von 1,96
N/mm2 heißgepreßt. Die Spaltfestigkeit der Laminate wurde geprüft. Die Prüfergebnisse sind nachstehend in
Tabelle XIV genannt.
Die Folie aus dem Gemisch des Olefinpolymeren mit dem Polyurethanelastomeren wurde als Mittelschicht
zwischen die folgenden Folien, Grobfolien bzw. Platten eingefügt:
HDPE: etwa 100 um dicke Folie aus Polyäthylen
von hoher Dichte.
LDPE: etwa 100 [im dicke Folie aus Polyäthylen
von niedriger Dichte.
PP: etwa 100 μηι dicke Folie aus kristallinem
Polypropylen.
PET: etwa 19 μιη dicke, biaxial gereckte PoIyäthylenterephthalatfolie.
PA: etwa 100 μιη dicke, ungereckte Grobfolie
aus Nylon 66.
Al: etwa 100 um dickes starres Aluminium
blech.
Fe: etwa 1 mm dickes poliertes Flußstahlblech.
Papier: Wellpappe.
Vergleichsbeispiel 20
Die in Beispiel 20 genannten Olefinpolymerlsate und ein thermoplastisches Polyurethanelastomeres ähnlich
dem gemäß Beispiel 20 verwendeten wurden getrennt und einzeln zu etwa 100 um dicken Grobfolien verarbeitet.
Jede Grobfolie wurde auf die in Beispiel 20 beschriebene Weise als Mittelschicht zwischen die In Beispiel 20
genannten flächigen Materialien eingefügt. Die Spaltfestigkeiten der hergestellten Laminate sind nachstehend
In Tabelle XIV genannt.
35 36
Versuch | Olefinpolymeres | modifiziertes HDPE *') | Spaltfestigtait (N/25 | >98 | - | >98 | - | >98 | >98 B | >98 | - | >98 | - | >98 | B | mm) | - | B | PET | B | PA | B | Al | B | Fe | Papier |
Nr. | modifiziertes LDPE *2) | HDPE LDPE | - | >98 | - | >98 | PP | - | B | B | B | |||||||||||||||
Beispiel | modifiziertes PP **) | < 9,8 C < 9,8 | B | >98 | >98 | B | 49 | B | >98 | B | B | A | ||||||||||||||
20-1 | modifiziertes HDPE *') | modifiziertes EVA *") | >98, B | - | B | 29,4 | B | 19,6 | B | >98 | B | B | A | |||||||||||||
20-2 | modifiziertes LDPE *2) | verseiftes, modifiziertes EVA *5) | - | 39,2 | B | 29,4 | B | >98 | B | B | A | |||||||||||||||
20-3 | modifiziertes PP **) | modifiziertes PP *fl) | B | >98 | >98 | B | 68,6 | B | >98 | B | B | A | ||||||||||||||
20-4 | modifiziertes EVA **) | E-MA Copolymeres *7) | B | - | >98 | B | >98 | B | >98 | B | B | A | ||||||||||||||
20-5 | verseiftes, modifiziertes EVA ^) | Ionomerharz *8) | - | 39,2 | B | 39,2 | B | >98 | B | B | A | |||||||||||||||
20-6 | modifiziertes PP *") | Polyurethan *9) | >98 | 39,2 | >98 | B | A | |||||||||||||||||||
20-7 | E-MA Copolymeres *7) | >98 | 39,2 | >98 | B | A | ||||||||||||||||||||
20-8 | Ionomerharz *8) | B | - | B | C | C | ||||||||||||||||||||
Vergleichs | - | C | C | |||||||||||||||||||||||
beispiel | B | <98 | < 9,8 | C | < 9,8 | C | 29,4 | B | A | |||||||||||||||||
20-1 | - | B | < 9,8 | C | < 9,8 | C | 19,6 | B | A | |||||||||||||||||
20-2 | - | < 9,8 | B | < 9,8 | C | 19,6 | B | A | ||||||||||||||||||
20-3 | B | >98 | 29,4 | C | 29,4 | C | 39,2 | B | A | |||||||||||||||||
20-4 | B | _ | C | 58,8 | C | 39,2 | C | 49 | B | A | ||||||||||||||||
20-5 | C | - | < 9,8 | C | < 9,8 | C | 19,6 | C | A | |||||||||||||||||
20-6 | < 9,8 | < 9,8 | B | 19,6 | B | 19,6 | B | A | ||||||||||||||||||
20-7 | < 9,8 | 19,6 | 29,4 | B | A | |||||||||||||||||||||
20-8 | 58,8 | 68,6 | 49 | C | A | |||||||||||||||||||||
20-9 | ||||||||||||||||||||||||||
*') Aufgepfropftes Maleinsäureanhydrid enthaltendes Polyäthylen von hoher Dichte mit einem Schmelzindex von 1,0, einer Dichte von
0,945 g/cm' und einem Maleinsäureanhydridgehalt von 0,1%.
*2) Aufgepfropftes Maleinsäureanhydrid enthaltendes Polyäthylen von niedriger Dichte mit einem Schmelzindex von I,.\ einer Dichte von
0,920 g/cm1 und einem Maleinsüureanhydridgehalt von 0,2%.
*J) Aufgepfropftes Maleinsäureanhydrid enthaltendes Polypropylen mit einem Schmelzflußindex von 8, einer Dichte von 0,91 g/cm1 und einem
Maleinsäureanhydridgehalt von 0,1%.
|| *4) Aufgepfropftes Maleinsäureanhydrid enthaltendes Äthvlen/Vinylacetat-Copolymerisat mit einem Schmelzindex von J, einen Vinylacelatgehalt
5Ji von 10% und einem Maleinsäureanhydridgehalt von 0,2%.
fS *5) Verseiftes, aufgepfropftes Maleinsäureanhydrid enthaltendes Athylen/Vinylacetat-Copolymerisat mit einem Schmelzindex von 15, einem
,v Vinylacelatgehalt von 30%, einem Maleinsäureanhydridgehalt von 0,2% und einem Verseifungsgrad von 60%.
jij **) Aufgepfropfte Acrylsäure enthaltendes Polypropylen mit einem Schmelzflußindex von 20, einer Dichte von 0,91 g/cm1 und einem Acryl-
1% Säuregehalt von 5%.
'■ ) *7) Äthylen/Methacrylsäure-Copoly merisat mil einem Schmelzindex von 5, einer Dichte von 0,94g/cm1 und einem Methacrylsäuregehalt von 10%.
'.-■! *8) lonomerharz
'■ *') Thermoplastisches Polyuretahnelastomeres ähnlich dem gemäß Beispiel 1.
■Λ A: Die Außenschichten des Laminats waren gebrochen.
B: Die eingeschlossene Zwischenschicht war gebrochen.
C: Aufspaltung zwischen den Schichten.
Claims (4)
1. Thermoplastische Masse, bestehend aus einer Polyurethan-Komponente und einer Polyolefln-Komponente,
dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf dis Gewicht In der thermoplastischen
Harzmasse, Im wesentlichen aus
a) 5 bis 70 Gew.-% eines thermoplastischen Polyurethanelastomeren,
welches hergestellt ist durch Umsetzung eines bifunktlonellen Polyols, einer bifunktionellen niedrigmolekularen Verbindung
mit aktiven Wasserstoffatomen und eines Diisocyanate In einem solchen Mengenverhältnis, daß
das Molverhältnis der im Diisocyanat vorhandenen Isocyanatgruppen zu den aktiven Wasserstoffgruppen
im bifunktionellen Polyol und der bifunktlonellen niedrigmolekularen Verbindung zwischen 0,5 bis 1.5 beträgt und
b) 30 bis 95 Gew.-% eines modifizierten Polyolefins oder eines überwiegend aus einem Olefin bestehenden
Oleflncopolymerisat mit funktionellen Gruppen wenigstens eines Typs aus der aus Carboxylgruppen.
Carboxylatsalzgruppen, Carbonsäureanhydridgruppen, Amldgruppen, Hydroxylgruppen und Epoxygruppen bestehenden Gruppe
besteht.
2. Thermoplastische Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Polyolefin
ein Olefinpolymerisat Ist, auf das wenigstens ein Monomeres aus der aus ungesättigten Carbonsäuren
und ungesättigten Carbonsäureanhydriden bestehenden Gruppe pfropfpolymerislert Ist.
3. Thermoplastische Harzmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis
1.0 beträgt.
4. Verwendung von thermoplastischen Harzmassen gemäß Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von Laminaten,
bei denen die andere Schicht aus wenigstens einem Material aus der folgenden Gruppe besteht:
Vinylchloridpolymerharzc. Vlnyüdenchloridpolymerharzc,
thermoplastische Polyesterharze, Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerharzc,
Polyamidharze, Polyacrylnitril- und Nitrllcopolymerharze. die wenigstens
50 Gew.-'Ί, von einem ungesättigten Nitrll abgeleitete Einheiten enthalten. Polystyrol- und Styrolcopolymerharze,
Polynicthylmethacrylat- und Acrylodcr
Mcthacrylsiiurccstcrcopolymerharze. Polyurethanharze,
Oleflnpolymerharze, Polyacelalharze, PoIyvinylacetalharze. Poly carhonat harze. Polyphenylenoxidharze,
Polysulfonharze, Epoxyharze, Phenol-Formiildehydharzc.
ungesättigte Polyesterharze, MeIaniin-Formaldehyd
harze. Harnstoff-Formaldehyd harze, Naturkautschuk und Synthcsckautschuk, Cellulose miUerialien.
Zement, Glas und andere keramische Malei lallen und Metalle.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2613679A JPS55118943A (en) | 1979-03-08 | 1979-03-08 | Resin composition |
JP3507079A JPS55128458A (en) | 1979-03-27 | 1979-03-27 | Laminate |
JP4427279A JPS55137964A (en) | 1979-04-13 | 1979-04-13 | New laminate |
JP8144679A JPS565761A (en) | 1979-06-29 | 1979-06-29 | Novel laminate |
JP8389679A JPS568257A (en) | 1979-07-04 | 1979-07-04 | Novel laminate |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3008749A1 DE3008749A1 (de) | 1980-09-11 |
DE3008749C2 true DE3008749C2 (de) | 1984-04-05 |
DE3008749C3 DE3008749C3 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=27520807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803008749 Expired DE3008749C3 (de) | 1979-03-08 | 1980-03-07 | Thermoplastische harzmasse und ihre Verwendung für Laminate |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4410595A (de) |
CA (1) | CA1157990A (de) |
DE (1) | DE3008749C3 (de) |
FR (1) | FR2450853B1 (de) |
GB (1) | GB2048903B (de) |
IT (1) | IT1129738B (de) |
NL (1) | NL189966C (de) |
Families Citing this family (100)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60217151A (ja) * | 1984-04-11 | 1985-10-30 | 呉羽化学工業株式会社 | 耐熱性積層体 |
ZA814605B (en) * | 1980-07-14 | 1982-07-28 | Uniroyal Inc | Nitrile rubber/epdm graft blends |
FR2513568B1 (fr) * | 1981-09-30 | 1986-03-14 | Kyoraku Co Ltd | Article elastique de forme a couche de chlorure de polyvinyle |
GB2114982B (en) * | 1981-12-28 | 1985-09-18 | Mitsubishi Rayon Co | Thermoplastic composite material |
JPS59136253A (ja) * | 1983-01-26 | 1984-08-04 | 東洋製罐株式会社 | 多層プラスチツク積層構造物 |
US4546882A (en) * | 1983-02-07 | 1985-10-15 | American Can Company | Package having oil-containing product |
US4663228A (en) * | 1983-05-03 | 1987-05-05 | Advanced Glass Systems Corp. | Laminated safety glass |
US4668574A (en) * | 1983-05-03 | 1987-05-26 | Advanced Glass Systems, Corp. | Laminated safety glass |
ZA843231B (en) * | 1983-05-04 | 1984-12-24 | American Can Co | Multiple layer packaging film |
US5209972A (en) * | 1983-05-04 | 1993-05-11 | Super Scott S | Multiple layer packaging film |
JPS6063243A (ja) * | 1983-09-19 | 1985-04-11 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 高接着性組成物 |
JPS60247557A (ja) * | 1984-05-09 | 1985-12-07 | 株式会社クラレ | 積層体およびその製造方法 |
US4592947A (en) * | 1984-06-04 | 1986-06-03 | Sierracin Corporation | Low temperature laminatable polyurethane |
JPS60260334A (ja) * | 1984-06-07 | 1985-12-23 | 東洋インキ製造株式会社 | 積層体 |
US4505984A (en) * | 1984-07-12 | 1985-03-19 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Composite rubber-urethane tank track pads to improve service life |
JPS6176363A (ja) * | 1984-08-09 | 1986-04-18 | 株式会社クラレ | 加硫ゴム製品の製造法 |
US4654240A (en) * | 1984-09-28 | 1987-03-31 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Laminate film for flexible containers |
US4692361A (en) * | 1984-09-28 | 1987-09-08 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Film laminate with gas barrier for sterile flexible containers |
US4686125A (en) * | 1984-09-28 | 1987-08-11 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Film laminate for sterile flexible containers |
CA1292819C (en) * | 1984-10-09 | 1991-12-03 | Toshiki Doi | Polyolefin composition and method of coating molded article obtained therefrom |
US4734331A (en) * | 1985-01-02 | 1988-03-29 | General Electric Company | Multilayer structure having at least one polycarbonate layer |
US4608311A (en) * | 1985-01-02 | 1986-08-26 | General Electric Company | Multilayer polycarbonate structures |
US4666779A (en) * | 1985-01-30 | 1987-05-19 | General Electric Company | Methyl methacrylic coatings on thermoplastic substrates |
US4661394A (en) * | 1985-01-30 | 1987-04-28 | General Electric Company | Low glare polycarbonate sheet with improved optical properties |
DE3528812A1 (de) * | 1985-08-10 | 1987-02-12 | Bayer Ag | Schichtstoffe |
US4683169A (en) * | 1985-11-04 | 1987-07-28 | General Electric Company | Methyl methacrylic coatings on thermoplastic film |
DE3606473A1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-09-03 | Huels Chemische Werke Ag | Bauteile aus polyphenylenethern und elastomeren, thermoplastisch verarbeitbaren styrolhaltigen blockcopolymeren sowie verfahren zu ihrer herstellung |
DE3612160A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Wolff Walsrode Ag | Siegelbar, gereckte verbundfolien |
JP2582771B2 (ja) * | 1987-04-07 | 1997-02-19 | 三井石油化学工業株式会社 | 熱可塑性エラストマー積層レザー |
FR2616155A1 (fr) * | 1987-06-05 | 1988-12-09 | Atochem | Composition pour adhesif thermofusible reticulable. adhesif en resultant. procede de collage |
US4886700A (en) * | 1987-08-24 | 1989-12-12 | Arco Chemical Technology, Inc. | Laminated composite of a rigid polyurethane modified polyisocyanurate substrate and metal, plastic, cellulose, glass, ceramic or combinations thereof |
DE3737891A1 (de) * | 1987-11-07 | 1989-05-18 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur herstellung eines chemischen verbundes zwischen formmassen auf basis von polyphenylenethern einerseits und peroxidvulkanisierten ep(d)m-kautschuken andererseits |
US4883837A (en) * | 1988-06-24 | 1989-11-28 | The Dow Chemical Company | Compatible blends of polyolefins with thermoplastic polyurethanes |
US4990557A (en) * | 1988-08-01 | 1991-02-05 | The B. F. Goodrich Company | Mechanically compatible polyurethane/polyolefin thermoplastic polymeric blends |
US4975207A (en) * | 1988-08-01 | 1990-12-04 | The B. F. Goodrich Company | Impact modified polyurethane blends |
US5114795A (en) * | 1988-10-17 | 1992-05-19 | The Standard Oil Company | Multilayered high barrier packaging materials method for the preparation thereof |
US5223311A (en) * | 1989-05-22 | 1993-06-29 | Showa Denko K.K. | Laminate and process for producing the same |
DE69033230T2 (de) * | 1989-05-22 | 1999-12-30 | Showa Denko Kk | Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes |
DE3927719C2 (de) * | 1989-08-23 | 1995-01-05 | Alkor Gmbh | Kunststofformmasse und Verwendung derselben |
JP3080979B2 (ja) * | 1990-10-04 | 2000-08-28 | ポリプラスチックス株式会社 | ポリアセタール樹脂製の接着製品 |
WO1992005956A1 (en) * | 1990-10-09 | 1992-04-16 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Laminated film and production thereof |
US5137777A (en) * | 1990-12-11 | 1992-08-11 | Ametek | Fire-retardant polymer foam composites |
JP2936810B2 (ja) * | 1991-06-28 | 1999-08-23 | 住友電気工業株式会社 | 発泡体熱収縮チューブ |
CA2092739A1 (en) * | 1992-05-06 | 1993-11-07 | Bin Lee | Polyolefin ionomer as processing aid for thermoplastic polyurethane |
US5543225A (en) * | 1992-05-22 | 1996-08-06 | Aqua Glass Corporation | Multilayer fiber reinforced polymeric shaped article |
US5215796A (en) * | 1992-05-22 | 1993-06-01 | Aqua Glass Corporation | Multilayer polymeric shaped article |
EP0641828A1 (de) * | 1993-09-08 | 1995-03-08 | Bayer Corporation | Thermoplastische Zusammensetzung die Polyurethan und Polypropylen enthält |
US5468526A (en) * | 1993-09-20 | 1995-11-21 | The Dow Chemical Company | Multilayer barrier film for ostomy applications |
US5861201A (en) * | 1994-02-15 | 1999-01-19 | Owens-Illinois Labels Inc. | Multilayer label material |
NL9401885A (nl) * | 1994-09-26 | 1996-05-01 | Sallmetall Bv | Afdekfolie met warmte-activeerbare lijmlaag. |
US5589028A (en) * | 1994-11-03 | 1996-12-31 | Elf Atochem North America, Inc. | Bonding method employing tie layers for adhering polyethylene to fluoropolymers |
CA2207197A1 (en) * | 1994-12-14 | 1996-06-20 | Hitoshi Tachino | Thermoplastic resin composition and its use |
US6013340A (en) * | 1995-06-07 | 2000-01-11 | Nike, Inc. | Membranes of polyurethane based materials including polyester polyols |
US6599597B1 (en) * | 1995-06-07 | 2003-07-29 | Nike, Inc. | Barrier membranes including a barrier layer employing aliphatic thermoplastic urethanes |
US5623019A (en) * | 1995-07-13 | 1997-04-22 | Bayer Corporation | Compatibilized thermoplastic molding composition |
DE19525972A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-01-23 | Wolff Walsrode Ag | Trennschichtfreie Dublofolie, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
US5563674A (en) * | 1995-11-22 | 1996-10-08 | Eastman Kodak Company | Camera having improved grip surface and method of making same |
EP0816067B1 (de) * | 1996-07-05 | 2003-04-16 | Atofina | Mehrschichtige Struktur enthaltend einen Binder und eine Polyketonschicht |
US5778813A (en) * | 1996-11-13 | 1998-07-14 | Fern Investments Limited | Composite steel structural plastic sandwich plate systems |
DE19646853A1 (de) * | 1996-11-13 | 1998-05-14 | Wolff Walsrode Ag | Weichelastische Mehrschichtfolie und ihre Verwendung |
US6050208A (en) * | 1996-11-13 | 2000-04-18 | Fern Investments Limited | Composite structural laminate |
GB9625163D0 (en) * | 1996-12-04 | 1997-01-22 | Sandoz Ltd | Organic compounds |
DE19920367A1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-11-16 | Bayer Ag | Aliphatische, sinterfähige thermoplastische Polyurethanformmassen mit verbesserten Eigenschaften |
US6365646B1 (en) | 1999-12-08 | 2002-04-02 | Borden Chemical, Inc. | Method to improve humidity resistance of phenolic urethane foundry binders |
JP3314271B2 (ja) * | 2000-02-10 | 2002-08-12 | 大日本印刷株式会社 | 射出成形同時加飾用シート、加飾成形品、及び射出成形同時加飾方法 |
CA2415431A1 (en) * | 2000-07-10 | 2003-01-10 | Idemitsu Technofine Co., Ltd. | Resin laminate, leather-like sheet, automotive interior material, and process for producing resin laminate |
US6641696B1 (en) | 2000-07-11 | 2003-11-04 | David A. Edgerton | Method and apparatus for laminating ceramic tile |
US8057903B2 (en) * | 2001-11-30 | 2011-11-15 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Multilayer articles comprising resorcinol arylate polyester and method for making thereof |
CN1720138B (zh) * | 2002-12-02 | 2010-05-26 | 大赛路·赢创有限公司 | 模塑复合制品和其生产方法 |
JP4173361B2 (ja) * | 2002-12-25 | 2008-10-29 | 三桜工業株式会社 | 樹脂チューブ |
US20040180212A1 (en) * | 2003-03-14 | 2004-09-16 | Sun Sasongko | Adhesive coated slabs for sole manufacture in footwear assemblies |
US20050074605A1 (en) * | 2003-10-01 | 2005-04-07 | Agrawal Purushottam Das | Thermoplastic multi-layer laminates |
US20050074570A1 (en) * | 2003-10-01 | 2005-04-07 | Agrawal Purushottam Das | Fluoropolymer laminates |
EP1671785B1 (de) * | 2003-10-03 | 2019-04-24 | Daicel-Evonik Ltd. | Verbundformkörper und verfahren zu dessen herstellung sowie bindeharz |
US20060093769A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Ghislain Biebuyck | Multilayer tube assembly and methods for forming and using the same |
US7281360B1 (en) | 2005-02-11 | 2007-10-16 | Bryce Corporation | Thermal laminates and laminating method of food packaging films |
US8378014B2 (en) * | 2005-07-15 | 2013-02-19 | Sanc Salaam Corporation | Sustained-release thermoplastic polymer composition and product comprising the same |
FR2908075B1 (fr) * | 2006-11-07 | 2012-03-16 | Arkema France | Structure multicouche a base d'un polymere barriere eventuellement renforce a l'impact |
US7951438B2 (en) * | 2007-12-10 | 2011-05-31 | Toray Plastics (America), Inc. | Biaxially oriented polylactic acid film with high barrier |
KR101476495B1 (ko) * | 2008-07-30 | 2014-12-24 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 내연성 폴리우레탄 조성물 |
MX2011001623A (es) | 2008-08-15 | 2011-05-24 | Toray Plastics America Inc | Pelicula de acido polilactico biaxialmente orientada con alta barrera. |
US20100130670A1 (en) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Kraton Polymers Us Llc | End use applications prepared from certain block copolymers |
US8748516B2 (en) * | 2009-03-31 | 2014-06-10 | Weyerhaeuser Nr Company | Wood composite with water-repelling agent |
US9150004B2 (en) | 2009-06-19 | 2015-10-06 | Toray Plastics (America), Inc. | Biaxially oriented polylactic acid film with improved heat seal properties |
WO2011038248A1 (en) | 2009-09-25 | 2011-03-31 | Toray Plastics (America), Inc. | Multi-layer high moisture barrier polylactic acid film |
EP2534203B1 (de) * | 2009-11-12 | 2016-01-27 | Kraton Polymers U.S. LLC | Thermoplastische polyurethan-blockcopolymer-zusammensetzungen |
EP2325257A1 (de) * | 2009-11-19 | 2011-05-25 | DSM IP Assets B.V. | Verfahren zur Herstellung eines Formartikels |
WO2011103452A1 (en) | 2010-02-19 | 2011-08-25 | Toray Plastics (America) , Inc. | Multi-layer high moisture barrier polylactic acid film |
DE102010009230A1 (de) | 2010-02-25 | 2011-08-25 | Giesecke & Devrient GmbH, 81677 | Hochflexibles Folienverbundmaterial und seine Verwendung in Kartenkörpern |
US9492962B2 (en) | 2010-03-31 | 2016-11-15 | Toray Plastics (America), Inc. | Biaxially oriented polylactic acid film with reduced noise level and improved moisture barrier |
US9238324B2 (en) | 2010-03-31 | 2016-01-19 | Toray Plastics (Amercia), Inc. | Biaxially oriented polylactic acid film with reduced noise level |
US9655691B2 (en) * | 2012-05-14 | 2017-05-23 | Align Technology, Inc. | Multilayer dental appliances and related methods and systems |
IN2014DN09882A (de) * | 2012-05-21 | 2015-08-07 | Lubrizol Advanced Mat Inc | |
JP6161795B2 (ja) * | 2013-04-29 | 2017-07-12 | エボニック レーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEvonik Roehm GmbH | 改善された特性を有するエラストマー−pmma層複合体 |
US11964447B2 (en) * | 2017-02-20 | 2024-04-23 | Mitsui Chemicals, Inc. | Laminate |
KR102276518B1 (ko) * | 2017-02-20 | 2021-07-12 | 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 | 적층체 |
CN110948978B (zh) * | 2019-12-06 | 2021-11-12 | 浙江道明光电科技有限公司 | 一种含有氧化物颗粒接枝物的夹芯板及其制造方法 |
CN113185850B (zh) * | 2021-05-11 | 2022-09-02 | 张宁全 | 一种环保人造指甲材料、人造指甲及其制备方法 |
CN115556445A (zh) * | 2021-07-01 | 2023-01-03 | 三芳化学工业股份有限公司 | 复合式热可塑性膜及其制造方法 |
CN118813034A (zh) * | 2024-08-06 | 2024-10-22 | 上海鑫亘环保科技有限公司 | 一种与丙烯酸压敏胶贴合牢固的tpu薄膜及其制备方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1233850A (fr) * | 1958-09-24 | 1960-10-12 | Borg Warner | Compositions de caoutchoucs de polyuréthanes et de polymères obtenus par greffe de cyanure de vinyle et de vinyl-hydrocarbure aromatique sur une polydioléfine |
FR1287912A (fr) * | 1960-04-27 | 1962-03-16 | Monsanto Chemicals | Mélanges de polymères et copolymères d'oléfines |
US3272890A (en) * | 1963-03-04 | 1966-09-13 | Container Corp | Compatible polyolefin and polyurethane composition |
DE1569480A1 (de) * | 1962-06-19 | 1970-01-15 | Union Cabide Corp | Polyolefinpraeparate |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3523093A (en) * | 1961-11-28 | 1970-08-04 | Paul Stamberger | Method of producing polyurethanes by reacting polyisocyanate with a preformed polymer resulting from polymerization of ethylenically unsaturated monomers |
US3271342A (en) * | 1963-02-04 | 1966-09-06 | Deering Milliken Res Corp | Composition comprising a salt of a styrene-maleic acid copolymer and a polyurethane |
GB1084657A (en) * | 1963-10-23 | 1967-09-27 | Kurashiki Rayon Kk | Polyurethane composition having superior light resistance and mechanical properties |
FR1519928A (fr) * | 1966-03-22 | 1968-04-05 | Metallgesellschaft Ag | Procédé de fabrication de masses de moulage contenant des polymérisats en bloc greffés issus de polyamides synthétiques et de sels de polyéthylène-acide acrylique |
DE1720671A1 (de) * | 1967-06-15 | 1971-06-24 | Bayer Ag | Copolymerisate aus sekundaeren N-Vinylcarbonsaeureamiden und olefinisch ungesaettigten Verbindungen |
US3649439A (en) * | 1968-09-25 | 1972-03-14 | Grace W R & Co | Printing element |
DE1908677B2 (de) * | 1969-02-21 | 1971-07-15 | Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Lever Kusen | Verfahren zum herstellen gas und wasserdampfdurchlaessiger folien aus kunststoffen |
DE2101160A1 (de) * | 1970-03-05 | 1971-09-23 | Statni vyzkumny ustav kozhedelny, Gottwaldov (Tschechoslowakei) | Mischung elastomerischer Substanzen, die in organischen Lösungsmitteln gelöst sind, für eine Imprägnierung von biegsamen, flächenhaften Gebilden, insbesondere von Kunstledern, oder für die Herstellung von Oberflächenschichten für diese Gebilde |
US3646158A (en) * | 1970-11-12 | 1972-02-29 | Du Pont | Film of polyurethane and ethylene-acrylic acid interpolymer |
JPS5038136B2 (de) * | 1971-10-30 | 1975-12-08 | ||
JPS5522506B2 (de) * | 1972-07-28 | 1980-06-17 | ||
US3932692A (en) * | 1972-08-20 | 1976-01-13 | Toyo Seikan Kaisha Limited | Resinious laminates having improved gas permeation and delamination resistance |
DE2245957A1 (de) * | 1972-09-19 | 1974-03-28 | Basf Ag | Thermoplastische formmassen und schichtstoffe |
JPS5917672B2 (ja) * | 1975-12-05 | 1984-04-23 | 三井・デュポン ポリケミカル株式会社 | ナンシツタソウシ−ト ノ セイゾウホウホウ |
GB1566228A (en) * | 1977-02-03 | 1980-04-30 | Bayer Ag | Copolymerisable moulding compositions based on unsaturated polyurethanes |
US4282285A (en) * | 1979-10-24 | 1981-08-04 | International Telephone & Telegraph Corporation | Process for preparing polyurethane molded part |
US4301053A (en) * | 1980-01-29 | 1981-11-17 | General Electric Company | Polyurethane resin coating composition |
-
1980
- 1980-03-04 CA CA000346918A patent/CA1157990A/en not_active Expired
- 1980-03-07 FR FR8005246A patent/FR2450853B1/fr not_active Expired
- 1980-03-07 NL NL8001397A patent/NL189966C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-03-07 GB GB8007783A patent/GB2048903B/en not_active Expired
- 1980-03-07 DE DE19803008749 patent/DE3008749C3/de not_active Expired
- 1980-03-10 IT IT2046980A patent/IT1129738B/it active
-
1982
- 1982-08-31 US US06/413,597 patent/US4410595A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1233850A (fr) * | 1958-09-24 | 1960-10-12 | Borg Warner | Compositions de caoutchoucs de polyuréthanes et de polymères obtenus par greffe de cyanure de vinyle et de vinyl-hydrocarbure aromatique sur une polydioléfine |
FR1287912A (fr) * | 1960-04-27 | 1962-03-16 | Monsanto Chemicals | Mélanges de polymères et copolymères d'oléfines |
DE1569480A1 (de) * | 1962-06-19 | 1970-01-15 | Union Cabide Corp | Polyolefinpraeparate |
US3272890A (en) * | 1963-03-04 | 1966-09-13 | Container Corp | Compatible polyolefin and polyurethane composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4410595A (en) | 1983-10-18 |
IT8020469A0 (it) | 1980-03-10 |
FR2450853A1 (fr) | 1980-10-03 |
CA1157990A (en) | 1983-11-29 |
IT1129738B (it) | 1986-06-11 |
DE3008749A1 (de) | 1980-09-11 |
GB2048903B (en) | 1983-03-16 |
NL8001397A (nl) | 1980-09-10 |
NL189966B (nl) | 1993-04-16 |
DE3008749C3 (de) | 1987-05-07 |
GB2048903A (en) | 1980-12-17 |
FR2450853B1 (fr) | 1986-05-02 |
NL189966C (nl) | 1993-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008749C2 (de) | Thermoplastische harzmasse und ihre Verwendung für Laminate | |
US4423185A (en) | Thermoplastic resinous composition | |
EP0203399B1 (de) | Witterungsbeständige weichmacherfreie Folie insbesondere für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung der Folie | |
DE69426490T2 (de) | Chlorfreies Verbundfilmmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und sein Gebrauch | |
DE69815903T2 (de) | Klebstoffzusammensetzungen, Laminate, verstreckte Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69705116T2 (de) | Verwendung silikonfreier Trennfolien in einem druckempfindlichen Klebeband | |
DE4313037C2 (de) | Mehrlagig aufgebauter thermoplastischer Fußbodenbelag auf Polyolefinbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69126154T2 (de) | Polymermischungen für Verpackungsfilme | |
DE69423791T2 (de) | Mehrschichtige Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0588223B1 (de) | Verpackungsfolie aus einer Siegelschicht und einer Trägerschicht | |
DE3787620T2 (de) | Mehrschichtstrukturen. | |
DE2164461B2 (de) | Verbundfolie | |
DE69701751T2 (de) | Film mit niedriger Kohlenwasserstoff-Durchlässigkeit | |
EP0658139B1 (de) | Polypropylenfolie-haftvermittler-metall-verbund sowie dessen verwendung zur herstellung von verpackungsbehältern | |
DE69731631T2 (de) | Dreischichtfoliestrukturen aus Polyamid | |
EP2878440A1 (de) | Folienverbund, Verpackungsfolie sowie Herstellungsverfahren | |
DE3789985T2 (de) | Äthylenvinylalkoholkopolymer enthaltende mehrschichtige Struktur. | |
DE69109052T2 (de) | Polyolefin-Zusammensetzung und deren Verwendung. | |
EP0298282B1 (de) | Folie und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1417097B1 (de) | Evoh und evm in ein- oder mehrschichtigen erzeugnissen | |
DE2734294A1 (de) | Schichtstoffe | |
EP0413912A1 (de) | Ein-oder mehrschichtige Kunststoffolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben | |
DE69230752T2 (de) | Harzzusammensetzung und mehrschichtlaminat | |
EP0920991A1 (de) | Flexible, mehrschichtige Folie mit hoher Steifigkeit, Formstabilität und Knickbruchbeständigkeit | |
DE69033230T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |