DE3007904A1 - Vorrichtung zum feststellen und messen der konzentration von in einem fluid geloestem gasfoermigem wasserstoff - Google Patents
Vorrichtung zum feststellen und messen der konzentration von in einem fluid geloestem gasfoermigem wasserstoffInfo
- Publication number
- DE3007904A1 DE3007904A1 DE19803007904 DE3007904A DE3007904A1 DE 3007904 A1 DE3007904 A1 DE 3007904A1 DE 19803007904 DE19803007904 DE 19803007904 DE 3007904 A DE3007904 A DE 3007904A DE 3007904 A1 DE3007904 A1 DE 3007904A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- hollow housing
- mounting
- opening
- assembly unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 31
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical class [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 27
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 27
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 27
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 22
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 claims description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical class [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/404—Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
- G01N27/4045—Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
HYDRO QUEBEC
75 Dorchester Boulevard, West
Montreal (Quebec)
Canada, H2Z 1A4
Vorrichtung zum Feststellen und Messen der Konzentration von in einem Fluid gelöstem
gasförmigem Wasserstoff
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Feststellen und Messen der Konzentration von in einem Fluid
gelöstem gasförmigem Wasserstoff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Dabei wird die Wasserstoffkonzentration
durch Messen eines elektrischen Stroms bestimmt, der durch eine elektrochemische Oxidation des gasförmigen Wasserstoffs
an einer Meßelektrode erzeugt wird.
Eine Vorrichtung der obigen Art ist aus dem am 8. 5· 79 veröffentlichten kanadischen Patent Nr. 1 054 223 der Hydro
Quebec bekannt. Die in diesem Patent beschriebene Feststell- und Meßvorrichtung enthält folgende Teile: eine polymere
Membran, die für das in Kontakt mit dem Fluid stehende Hydrogengas
durchlässig ist; einen Elektrolyten, der dazu imstande ist, eine Oxidation des durch die polymere Membran hindurchdiffundierten
Wasserstoffs an einer ersten Elektrode und eine Reduktion eines sauerstoffhaltigen Gases, wie etwa Luft, an
030063/0681
einer zweiten Elektrode zu bewirken; eine zwischen die Elektroden geschaltete Meßvorrichtung zum Messen des durch
die elektrochemische Oxidation des Wasserstoffs erzeugten elektrischen Stroms, wobei dieser elektrische Strom proportional
zur Konzentration des in dem Fluid gelösten Wasserstoffs ist.
Diese bereits bekannte Vorrichtung soll im wesentlichen eine genaue Diagnose der unkorrekten Arbeitsweise eines Transformators,
eines Stromunterbrechers, einer Reaktanz oder irgendeiner anderen elektrischen Einrichtung erstellen, bei der
eine dielektrische Flüssigkeit als Isoliermittel dient. Bekanntermaßen verhält es sich nämlich so, daß im Falle
einer Störung oder eines Versagens einer der vorgenannten Einrichtungen aufgrund einer zu hohen Arbeitstemperatur oder
einer starken elektrischen Entladung eine Erzeugung von Wasserstoffgas in der Isolierflüssigkeit stattfindet. Es
ist daher einleuchtend, daß die Verwendung einer Vorrichtung, mit der ein sofortiges Feststellen eines Anstiegs des in der
Isolierflüssigkeit gelösten Wasserstoffgases möglich ist,
vorteilhaft ist, da dies eine sofortige Diagnose der unkorrekten Arbeitsweise der elektrischen Einrichtung ermöglicht,
an der die Vorrichtung montiert ist, und, wenn die unkorrekte Arbeitsweise rechtzeitig kokalisiert werden kann, eine irreparable
Beschädigung der Einrichtung vermieden werden kann.
Verschiedene Versuche, die von der Anmelderin mit der in dem vorgenannten kanadischen Patent beschriebenen Vorrichtung
durchgeführt wurden, haben jedoch gezeigt, daß das Grundkonzept zwar richtig ist, die verschiedenen in dem kanadischen
Patent beschriebenen Ausführungsformen jedoch dann Unzulänglichkeiten aufweisen, wenn sie in bestimmten Gebieten
für eine relativ lange Zeit benutzt werden. Dabei handelt es sich um Gebiete, in denen extreme klimatische Bedingungen
030083/0681
herrschen, d. h. in denen die Vorrichtungen sehr schwierig zu erreichen sind und daher die Vorrichtungen besonders zuverlässig
sein müssen. Die Versuche zeigten ferner, daß verschiedene in dem kanadischen Patent beschriebene Ausführungsformen
häufig Lecks insbesondere für den Elektrolyten aufwiesen, was die Vorrichtung funktionsunfähig macht. Diese
Versuche zeigten ferner, daß die verschiedenen Ausführungsformen umständlich in der Handhabung sind, da es erforderlich
ist, praktisch alle inneren Bauelemente der Vorrichtung eines nach dem anderen zu entfernen, um an eines dieser Bauelemente
heranzukommen oder den Elektrolyten einzuführen oder auszuwechseln. Die Versuche zeigten schließlich auch,daß
in Gegenden mit starken Temperaturschwankungen, wie z. B. im Norden Kanadas, die erhaltenen Messungen sehr unstetig
und schwierig zu verfolgen und zu lesen waren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art in der Weise zu verbessern,
daß die vorgenannten Unzulänglichkeiten überwunden werden.
In weiterer Ausbildung soll ferner eine Vorrichtung geschaffen werden, die eine einwandfreie Wasserdichtigkeit aufweist und
leicht in mehrere Baueinheiten demontiert werden kann, die erforderlichenfalls leicht und unabhängig voneinander auseinandergenommen
werden können.
Ferner soll mit der Vorrichtung ein System verbindbar sein, mit dem die Temperatur gesteuert werden kann, wodurch automatisch
solche Schwankungen der von den Elektroden ausgesendeten Signale kompensiert werden, die auf TemperaturSchwankungen
beruhen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
030063/0681
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist also drei getrennte
Baueinheiten auf, nämlich eine Basis, ein mit einem Hohlraum versehenes Gehäuse und eine Montageeinrichtung für die Elektroden.
Die Basis und das Gehäuse werden an dem Behälter befestigt, der das Fluid enthält, dessen Wasserstoffgehalt
erfaßt werden soll. Die Basis enthält einen durchgehenden Kanal und ist mit einem ähnlichen Kanal in dem Gehäuse verbunden.
Zwischen der Basis und dem Gehäuse befindet sich die erforderliche polymere Membran. Durch Trennen des Gehäuses
und der Basis voneinander wird somit ein leichter Zugriff zu der polymeren Membran geschaffen. Die Elektroden und der
Elektrolyt sind in einer Montageeinheit vorgesehen, welche entfernbar in das Gehäuse einsetzbar ist. Somit kann sie unabhängig
von anderen Teilen für Wartungszwecke entfernt werden,
ohne daß die polymere Membran dabei beeinträchtigt wird. Diese Montageeinheit enthält einen eimerförmigen Behälter,
dessen Oberseite durch einen Deckel verschließbar ist. Drei einzelne Halterungselemente sind in den Behälter eingesetzt,
wobei alle diese Elemente eine durchgehende zentrale Öffnung aufweisen. Eine erste Elektrode ist zwischen erstentnd zweiten
Halterungselementen montiert, und eine zweite Elektrode ist zwischen zweiten und dritten Halterungselementen montiert
derart, daß die beiden Elektroden einen Zwischenraum in dem mittigen Kanal bilden. Dieser Zwischenraum ist mit Elektrolyt
gefüllt, und ein Ende des Zwischenraums befindet sich in Fluidverbindung mit der polymeren Membran, während das andere
Ende in Verbindung mit einem säuerstoffhaltigen Gas steht.
Somit führt der Durchgang von Wasserstoff durch die polymere Membran zu einer Oxidation des Wasserstoffs an der ersten
Elektrode und einer Reduktion von Sauerstoff an der zweiten Elektrode, wodurch dazwischen ein Signal erzeugt wird, welches
die Wasserstoff konzentration in dem Fluid anzeigt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den
030063/0681
Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 ein schematisches Diagramm einer in Verbindung mit
der Vorrichtung von Fig. 1 und 2 verwendbaren elektrischen Schaltung;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform; und
Fig. 5 eine Schnittansicht der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung,
wobei diese sich in einer thermostatgesteuerten Umhüllung befindet.
Die nachfolgend näher beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung ist dazu vorgesehen, in einer öffnung einer Wand eines
ein Fluid enthaltenden Behälters befestigt zu werden und enthält
folgende Teile:
eine in der öffnung der Behälterwand befestigbare Basis, die
mit einem mittigen Durchgangskanal versehen ist, durch den das Fluid hindurchgelangen kann;
ein eimerförmiges Hohlgehäuse, durch dessen Boden sich eine
öffnung erstreckt, wobei das Gehäuse in solcher Weise fest auf der Basis angebracht ist, daß der mittige Kanal der Basis
der öffnung des Gehäuses zugewandt ist, und wobei die polymere Membran zwischen dem mittigen Kanal der Basis und der öffnung
des Gehäuses zwischengeschaltet und gehalten ist; und eine Einheit zur Montage der Elektroden und des Elektrolyten,
die in das Gehäuse eingesetzt und in diesem befestigt wird.
Die Montageeinheit weist folgende Teile auf:
030063/0681
einen hohlen, eimerförmigen Behälter, durch dessen Boden sich eine kleine öffnung erstreckt, wobei der Behälter so geformt
ist, daß er in das Hohlgehäuse einsetzbar ist; einen Deckel, durch den sich eine kleine mittige Öffnung erstreckt
und der so ausgebildet ist, daß er an dem Behälter befestigt werden kann;
ein erstes eimerförmiges Halterungselement, durch dessen Boden
sich eine kleine öffnung erstreckt und welches so geformt ist, daß es in den Behälter einsetzbar ist;
ein zweites deckeiförmiges Halterungselement, durch welches sich eine kleine mittige öffnung erstreckt und welches dazu
dient, das erste Halterungselement dicht zu verschließen; und ein drittes Halterungselement mit einem mittigen Kanal, welches
so geformt ist, daß es in das erste Halterungselement einsetzbar ist und in diesem aufgrund des zweiten Halterungselements
gehalten wird.
Der Behälter, der Deckel und das erste, zweite und dritte
Halterungselement sind in solcher Weise positioniert, daß ihre jeweiligen öffnungen und mittigen Kanäle miteinander ausgerichtet
sind.
Die erste Elektrode wird eingesetzt und gehalten zwischen dem Boden des ersten eimerförmigen Halterungselements und dem
dritten Halterungselement, und zwar in einer sich quer über den mittigen Kanal dieses dritten Halterungselements erstreckenden
Lage. Die zweite Elektrode wird eingesetzt und gehalten zwischen dem dritten Halterungselement und dem zweiten
deckeiförmigen Halterungselement, und zwar in einer sich quer über die kleine öffnung dieses zweiten Halterungselements
erstreckenden Lage. Der Elektrolyt ist innerhalb des mittigen Kanals des dritten Halterungselements enthalten.
Nach dem Einsetzen der Elektroden werden das erste, das zweite
030063/0681
und das dritte Halterungselement in den Behälter eingesetzt
und werden dort in abdichtender Weise dadurch fest zusammengehalten, daß der Deckel auf dem Behälter befestigt wird und der Behälter zusammen mit dem Deckel in das Hohlgehäuse eingesetzt und dort befestigt wird.
und werden dort in abdichtender Weise dadurch fest zusammengehalten, daß der Deckel auf dem Behälter befestigt wird und der Behälter zusammen mit dem Deckel in das Hohlgehäuse eingesetzt und dort befestigt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält somit eine Elektroden-Montageeinheit
mit einer ersten dicht verschlossenen Umhüllung, die in einer zweiten dicht verschlossenen Umhüllung
untergebracht ist. Diese Montageeinheit bildet eine or^te
Baueinheit, die innerhalb des Hohlgehäuses befestigt v/erden
kann, welches eine zweite Baueinheit bildet. Dieses Hobl-je*
häuse wird dann dichtend auf der Basis befestigt, die eine
dritte Baueinheit bildet. Es ist einleuchtend, daß jede Baueinheit, wenn nötig, leicht entfernt und auseinandergenommen werden kann.
Baueinheit, die innerhalb des Hohlgehäuses befestigt v/erden
kann, welches eine zweite Baueinheit bildet. Dieses Hobl-je*
häuse wird dann dichtend auf der Basis befestigt, die eine
dritte Baueinheit bildet. Es ist einleuchtend, daß jede Baueinheit, wenn nötig, leicht entfernt und auseinandergenommen werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Thermistor
zwischen den Behälter und den Deckel der Montageeinheit eingefügt. Dieser Thermistor ist mit einem für viele Punktionen vorgesehenen Umsetzer verbunden, der zwischen der Meßvorrichtung und den Elektroden angeordnet ist. Dieser Umsetzer
gestattet eine Kompensierung der Änderungen des zwischen den Elektroden erzeugten Stroms entsprechend den TemperaturSchwankungen der Vorrichtung, wie sie von dem Thermistor gemessen
werden.
zwischen den Behälter und den Deckel der Montageeinheit eingefügt. Dieser Thermistor ist mit einem für viele Punktionen vorgesehenen Umsetzer verbunden, der zwischen der Meßvorrichtung und den Elektroden angeordnet ist. Dieser Umsetzer
gestattet eine Kompensierung der Änderungen des zwischen den Elektroden erzeugten Stroms entsprechend den TemperaturSchwankungen der Vorrichtung, wie sie von dem Thermistor gemessen
werden.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung
in einer isolierten, thermostat-gesteuerten und
dichten Umhüllung angeordnet.
dichten Umhüllung angeordnet.
Die beiden obigen bevorzugten Ausführungsformen sind besonders vorteilhaft, da sie eine korrekte Interpretation der von der
Meßvorrichtung abgegebenen Daten unabhängig von den klimati-
030063/0681
sehen Bedingungen gestatten.
Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen in den verschiedenen Ansichten gleiche Bezugszeichen jeweils
gleiche Teile bezeichnen. Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung 1 wird dazu verwendet, die Konzentration von gasförmigem
Wasserstoff festzustellen und zu messen, der in einem Fluid F gelöst ist, welches sich in einem Aufnahmebehälter mit
einer Wand P befindet, wobei die Vorrichtung eine Öffnung aufweist, um das Fluid F in Kontakt mit der Meßvorrichtung
zu bringen.
Die Grundelemente der Meßvorrichtung 1 sind eine polymere Membran 2, die für Wasserstoff durchlässig ist, eine Meßelektrode
3» an welcher die Oxidation des durch die Poren der polymeren Membran 2 hindurchdiffundierten Wasserstoffs stattfindet,
eine Elektrode 4- in Kontakt mit einem sauerstoffhaltigen
Gas, wie etwa Luft, an der die Reduktion des in diesem Gas enthaltenden Sauerstoffs stattfindet, und ein Elektrolyt
5, der sich in Kontakt mit beiden Elektroden 3 und 4- befindet und so ausgewählt ist, daß die gewünschten Oxidations-Reduktions-Reaktionen
an den beiden Elektroden ablaufen.
Es sei hier lediglich daran erinnert, daß die Elektroden 3 und 4- der Vorrichtung 1 mittels Leitungsdrähten 6 an eine
(nicht gezeigte) Meßvorrichtung angeschlossen sind, die eine Messung der Stromstärke des durch die an den Elektroden stattfindende
Oxidations-Reduktions-Reaktion erzeugten Stromes gestatten.
Eine Hauptverbesserung der Vorrichtung ist in der Struktur und der Anordnung ihrer verschiedenen Bestandteile zu sehen,
die dazu dienen, die oben erwähnten Grundelemente in einer für den Betrieb geeigneten Beziehung zueinander zu halten.
030063/0681
Diese verschiedenen Bestandteile sind in drei getrennte Strukturen unterteilt, nämlich eine Basis 7» ein Hohlgehäuse
8 und eine Montageeinheit 9 für die Elektroden und den Elektrolyten.
Die Basis 7 und das Gehäuse 8 sind so ausgebildet, daß sie
in der öffnung O, die in der Wand P des Aufnahmebehälters
für das Fluid F vorgesehen ist, befestigt werden können, wodurch die ganze Vorrichtung gehalten wird und das Fluid F
die polymere Membran 2 erreichen kann. Die Basis 7 weist zwei Abschnitte 10 und 11 auf, die vorzugsweise zylindrisch
sind und sich koaxial zueinander erstrecken. Der Abschnitt 10 ist insbesondere dazu ausgebildet, in die in der Wand P
vorgesehene öffnung eingeschraubt oder eingeschweißt zu werden. Die Basis 7 enthält einen mittigen Kanal 12, der sich
durch ihre gesamte Länge erstreckt, so daß das Fluid F in Kontakt mit der polymeren Membran 2 kommen kann, die an der
äußeren Oberfläche 13 des Abschnitts 11 anliegt und sich quer über den Kanal 12 erstreckt.
Um ein Austreten des Fluids F aus der Meßvorrichtung 1 zu verhindern, ist eine Dichtung 14- in Form eines O-Ringes zwischen
die Membran 2 und die äußere Oberfläche 13 des Abschnitts 11 der Basis eingesetzt. Diese Dichtung 14 kann, in
eine Nut 15 eingesetzt werden, die zu diesem Zweck in der
Oberfläche 13 ausgebildet ist, wie in Fig. 2 gezeigt wird.
Das Hohlgehäuse 8 ist dazu bestimmt, in entfernbarer Weise auf der Basis 7 befestigt zu werden, und dient dazu, die Montageeinheit
9i welche zur Halterung der Elektroden und des Elektrolyten
verwendet wird, zu schützen. Dieses Hohlgehäuse 8 hat die Form eines breiten Eimers und ist an seinem Boden 17 mit
einer öffnung 16 versehen. Dieser Boden, der vorzugsweise kreisförmig ist und im wesentlichen dieselbe Flächenform wie
030063/0681
die äußere Oberfläche 13 der Basis 7 aufweist, wird dazu benutzt, das Hohlgehäuse 8 in entfernbarer Weise auf der Basis
7 mittels eines Satzes von Bolzen 18 zu befestigen, die entlang des Umfangs des Abschnitts 11 der Basis angeordnet sind.
Die Bolzen erstrecken sich durch diesen Abschnitt 11 und sind in entsprechende Gewindelöcher eingeschraubt, die rings um die
Bodenfläche 17 des Hohlgehäuses 8 angeordnet sind und sich in einer parallel zur Achse der Basis verlaufenden Richtung
erstrecken.
Die in dem Boden des Hohlgehäuses 8 vorgesehene öffnung 16
ist so angeordnet, daß sie dem mittigen Kanal 12 der Basis zugewandt ist, wenn das Hohlgehäuse auf der Basis befestigt
ist.
Das Hohlgehäuse 8 wird nicht nur zur Aufnahme der Montageeinheit
9 verwendet, sondern auch dazu, die polymere Membran 2 quer über dem mittigen Kanal 12 der Basis zu halten. Die
polymere Membran 2 ist nämlich zwischen der äußeren Oberfläche
13 der Basis und dem Boden 17 des Hohlgehäuses eingesetzt und
wird fest zwischen diesen Teilen in abdichtender Weise gehalten, wenn die Bolzen 18 angezogen werden. Die O-Ring-Dichtung
14 verhindert Lecks zwischen der Membran und der Oberfläche
13» wenn die Basis und das Hohlgehäuse zusammengeschraubt
werden.
Ein Gitter 19 ist in einer Ausnehmung 20 angeordnet, die in dem Boden 17 des Hohlgehäuses 8 ausgebildet ist, und zwar
unmittelbar hinter der Membran 2. Dieses Gitter 18 dient im wesentlichen dazu, die polymere Membran 2 zu verstärken und
zu schützen, und zwar insbesondere gegen den Druck des Fluids F.
Um eine einfache Entnahme von Proben des Fluids F unmittelbar vor der polymeren Membran 2 zu Analysezwecken zu ermöglichen,
030063/0681
kann ein Probenkollektor 21 an der Basis 7 vorgesehen werden. Dieser Kollektor 21 enthält ein drehbares Ventil 22, welches
in eine Gewindeöffnung 25 eingesetzt ist, die mit dem mittigen
Kanal 12 der Basis 7 in Verbindung steht, und zwar über einen
kleinen Verbindungskanal 24. Dieser Kollektor gestattet vorteilhafterweise
eine direkte Entnahme von Proben aus dem Fluid, ohne daß die Meßvorrichtung 1 deswegen auseinandergenommen
werden müßte oder das Gerät geöffnet werden müßte, an welchem die Vorrichtung angebracht ist.
Wie oben erwähnt wurde, nimmt das Hohlgehäuse 8 die Einheit 9 auf, die zur Montage der Elektroden und zum Halten des Elektrolyten
dient.
Diese Montageeinheit 9 enthält die nachfolgenden fünf Teile: einen eimerförmigen hohlen Behälter 25, der in das Hohlgehäuse
8 einsetz-bar ist und eine sein Oberteil 27 durchsetzende kleine öffnung 26 aufweist;
einen Deckel 28 zum Abdecken des Behälters mit einer durch seine Mitte gehenden kleinen öffnung 29;
ein erstes eimerförmiges Halterungselement 30, welches in den
Behälter 25 einsetzbar ist und eine seinen Boden 32 durchsetzende
kleine öffnung 31 aufweist;
ein zweites eimerförmiges Halterungselement 33» welches eine
seine Mitte durchsetzende kleine öffnung 34- aufweist und dazu
dient, das erste Halterungselement 30 dicht zu verschließen;
und
ein drittes Halterungselement 35» welches von einem mittigen
Kanal 36 durchsetzt wird und so geformt ist, daß es in das erste Halterungselement 30 eingesetzt werden kann und aufgrund
des zweiten Halterungselements 33 darin gehalten wird.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, dienen das erste, zweite und dritte Halterungselement 30, 33 und 35 dazu, die Elektroden
Q30063/0681
5 und 4- land den Elektrolyten 5 zu halten. Andererseits dienen
der Behälter 25 und der Deckel 28 dazu, die drei Halterungselemente
30, 33 und 35 fest zusammenzuhalten und die Montage der Einheit innerhalb des Hohlgehäuses 8 in solcher Weise zu
ermöglichen, daß die kleinen öffnungen 26, 29, 31 und 34- und
der mittige Kanal 36 der fünf Teile der Montageeinheit 9 miteinander ausgerichtet sind und zusammen einen Kanal bilden,
der sich an seinem einen Ende in die Atmosphäre öffnet und an
seinem anderen Ende in die öffnung 16, welche in dem Boden des Hohlgehäuses 8 vorgesehen ist.
Wie man ferner in Fig. 2 sieht, ist die Elektrode 3 zwischen den Boden 32 des ersten Halterungselements 30 und das dritte
Halterungselement 35 eingesetzt und wird dort gehalten, und zwar in einer sich quer über den mittigen Kanal 36 des dritten
Halterungselements erstreckenden Lage. Die Oxidation des gasförmigen Wasserstoffs findet an der Elektrode 3 statt, nachdem
der Wasserstoff durch die polymere Membran 2 hindurchdiffundiert ist und durch die öffnungen 16, 29 und 31 hindurchgelangt
ist.
Die andere Elektrode 4- ist zwischen dem dritten Halterungselement
35 und dem zweiten Halterungselement 33 angeordnet und wird dort gehalten, wobei das Halterungselement 33 auch als
Deckel für das erste Halterungselement 30 dient. Diese Elektrode
4- erstreckt sich quer über die kleine öffnung 34- des
zweiten Halterungselements 33 und ist somit in direktem Kontakt mit der Luft, und zwar über die kleine Öffnung 26 in dem
Boden 27 des Behälters 25.
Die Halterungselemente 30, 33 und 35 befinden sich in ständigem Kontakt mit den Elektroden und dem Elektrolyten und müssen
dementsprechend aus einem Isoliermaterial bestehen, welches dem Elektrolyten gegenüber chemisch inaktiv und widerstandsfähig
ist. Ein geeignetes Isoliermaterial für diese Halte-
030063/0681
rungselemente ist z. B. Polypropylen
Die Basis 7» das Hohlgehäuse 8, der Behälter 25 und der
Deckel 28 können aus einem Material hergestellt werden,
welches zum Schutz der Vorrichtung genügend widerstandsfähig ist. Dieses Material kann z. B. Messing sein.
Deckel 28 können aus einem Material hergestellt werden,
welches zum Schutz der Vorrichtung genügend widerstandsfähig ist. Dieses Material kann z. B. Messing sein.
Wie oben gesagt wurde, werden das erste, zweite und dritte Halterungselement 30, 33 und 35 in abdichtender Weise fest
zusammengehalten. Diese Dichtigkeit wird nicht nur aufgrund der besonderen Form des ersten Halterungselements 30, sondern
auch durch die O-Ring-Dichtung 37 erhalten, die zwischen
der oberen Randfläche des ersten Halterungselements 30 und
der Bodenfläche des zweiten Halterungselements 33 in Kontakt
mit dem ersten Halterungselement angeordnet ist.
Das erste, zweite und dritte Halterungselement 30, 33 und
werden alle zusammen in den Behälter 25 in solcher Weise eingesetzt,
daß das zweite Halterungselement 33 sich in Kontakt mit dem Boden 27 dieses Behälters befindet. Die Halterungselemente
30, 33 und 35 werden durch Befestigung des Deckels 28 auf dem Behälter 25 fest innerhalb dieses Behälters gehalten.
Der Deckel 28 wird mittels Bolzen 38 an dem Behälter befestigt. Diese Bolzen sind entlang des Deckelumfangs angeordnet
und erstrecken sich durch den Deckel in einer Richtung parallel zur Achse der kleinen öffnung 29 und sind in
entsprechende Gewindelöcher eingeschraubt, die zu diesem Zweck in dem oberen Rand der Seitenwände des Behälters 25 vorgesehen
sind.
Die Montageeinheit 9 bestehend aus dem ersten, zweiten und dritten· Halterungselement 30, 33 und 35, die fest zwischen
030063/0681
dem Behälter 25 und dem Deckel 28 eingeschlossen sind, wird
in das Hohlgehäuse 8 derart eingesetzt und darin befestigt, daß die Oberfläche des Deckels 28 sich in Kontakt mit der
Oberfläche des Bodens 17 des Gehäuses befindet.
Um dieses Einsetzen zu ermöglichen, sind der Behälter 25 und
sein Deckel 28 so geformt, daß eine Oberfläche entsteht, die gleich oder geringfügig kleiner ist als die innere Fläche des
Hohlgehäuses 8.
Die Montageeinheit 9 kann in dem Hohlgehäuse 8 in irgendeiner üblichen Weise befestigt werden. Wenn jedoch der Behälter
und das Hohlgehäuse zylindrisch sind, wird vorzugsweise ein Gewinde 39 auf den Innen- bzw. Außenwänden des
Hohlgehäuses bzw. des Behälters verwendet. Die Montageeinheit 9 kann somit in das Hohlgehäuse 8 eingeschraubt werden,
bis der Deckel 28- in Kontakt mit der Innenfläche des Bodens 17 des Gehäuses gelangt. TJm das Einschrauben zu erleichtern,
können weggeschnittene Abschnitte 40und 41 an den jeweiligen Oberflächen des Hohlgehäuses 8 und des Behälters 25 vorgesehen
werden, um die Verwendung eines Schraubenschlüssels zu gestatten.
Um eine ausreichende Dichtigkeit zwischen der Montageeinheit 9 und dem Boden des Hohlgehäuses 8 sicherzustellen, ist
eine O-Ring-Dichtung 43 in dem Boden des Hohlgehäuses 8 angeordnet.
Diese Dichtung kann in einer Nut 44 gehalten werden, die in der inneren Fläche des Bodens 17 des Hohlgehäuses ausgebildet
ist.
Ein wesentlicher Vorteil der oben beschriebenen Meßvorrichtung 1 besteht darin, daß die Basis 7, das Hohlgehäuse 8
und die Montageeinheit 9 leicht voneinander getrennt werden können, ohne daß die gesamte Vorrichtung auseinandergenommen
030063/0681
werden muß, was besonders dann wertvoll ist, wenn nur ein Element der Vorrichtung geprüft oder repariert werden soll
und man die anderen Elemente nicht vollständig auseinandernehmen möchte.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Vorrichtung 1 besteht darin, daß die Montageeinheit eine erste fest abgedichtete
Umhüllung enthält, die aus dem ersten, zweiten und dritten Halterungselement besteht, und daß diese Umhüllung von einer
zweiten fest abgedichteten Umhüllung eingeschlossen wird, die von dem Behälter und dessen Deckel gebildet wird. Diese
besondere Anordnung, die aufgrund der Eimerform des ersten Halterungselements 30 und des Behälters 25 erhalten wird,
setzt die Leckgefahr beträchtlich herab.
Um die Wartung der Meßvorrichtung zu erleichtern, ist ein Stopfen 45 in der Seitenwand des ersten Halterungselements
30 angeordnet, um das Füllen des mittigen Kanals 36 des
dritten Halterungselements 35 mit Elektrolyt über einen seitlichen
Kanal 46 zu ermöglichen, der zu diesem Zweck in dem dritten Halterungselement vorgesehen ist. Dieser Stopfen 4-5
enthält einen ersten Abschnitt 47, der mit einem Kanal 48 versehen ist, um das Entweichen von Luft während des Einschraubens
nach dem Füllen zu ermöglichen. Dieser Abschnitt 45 wird durch einen zweiten kappenförmigen durchbohrten Abschnitt 49 verschlossen,
dessen Boden mit einer kleinen gasdurchlässigen Membran 50 versehen ist, die zum Verschließen des Kanals 48
dient.
Der Stopfen 47 ist leicht zugänglich, ohne die Montageeinheit
9 auseinandernehmen zu müssen, und zwar aufgrund einer Ausnehmung 51, die in der Seitenwand des Behälters 25 ausgebildet
ist, in welchem das erste, zweite und dritte Halterungselement eingeschlossen sind. Diese Ausnehmung 51 ermöglicht es, den
030063/0681
3007304
Stopfen leicht zu erreichen und so den Pegel des Elektrolyten zu überprüfen und eventuell den Kanal des dritten Halterungselements
35 aufzufüllen.
Wie oben bereits erwähnt wurde, werden die Elektroden 3 und 4·
der Vorrichtung 1 mit Hilfe von zwei Leitungsdrähten 6 an ein Meßinstrument angeschlossen. Diese Leitungsdrähte 6 verlaufen
in abgedichteter Weise durch die Wand des ersten Halterungselements 30 und treten aus der Montageeinheit 9 über eine Ausnehmung
52 in dem Behälter 25 aus. Diese Ausnehmung 52 öffnet
sich in die kleine Öffnung 26.
Die oben beschriebene verbesserte Meßvorrichtung arbeitet in ähnlicher Weise wie die in dem kanadischen Patent Nr. 1054-223
beschriebene Vorrichtung, die schon in der Beschreibungseinleitung
erwähnt wurde. Jedoch kann diese verbesserte Vorrichtung 1 vorteilhafterweise durch eine elektrische Schaltung
vervollständigt werden, die eine Steuerung ihrer Arbeitsweise gestattet und die Schwankungen der Umgebungstemperatur berücksichtigt,
durch die die gemessenen Daten wesentlich beeinträchtigt werden können.
'•o'
Jeder geeignete Elektrolyt kann verwendet werden, solange er die elektrochemische Oxidation des Wasserstoffs an der der
polymeren Membran nachstliegenden Elektrode und die Reduktion von Sauerstoff an der anderen Elektrode ermöglicht. Eine Anzahl
von Elektrolyten sind zu diesem Zweck bekannt und enthalten Säuren wie Phosphorsäure, Schwefelsäure oder überchlorige
Säure,alkalische Lösungen wie Kalium- und Natriumhydroxide oder auch einen ÜPestkörperelektrolyten, der in
einer Ionenaustauschermembran untergebracht ist.
Die elektronische Schaltung zum Steuern und Korrigieren wird in schematischer Weise in Fig. 3 gezeigt. Diese Schaltung ent-
030063/0681
3007304
hält einen Thermistor 53, der in dem Hohlgehäuse 8 zwischen dem Behälter 25 und dem Deckel 28 der Montageeinheit 9 angeordnet
ist, die in Fig. 2 gezeigt wird. Dieser Thermistor 53 ist an einen Verstärker 54 durch einen Leitungsdraht angeschlossen,
der durch dieselbe Ausnehmung 52 läuft wie die Leitungsdrähte 6 der Elektroden 3 und 4. Der Verstärker 54
verstärkt das von dem Thermistor 53 erhaltene Signal und gibt das verstärkte Signal Εφ an einen Mehrfunktions-Wandler
55, der in Serie zwischen der von den beiden Elektroden 3 und 4 und dem Elektrolyten 5 gebildeten Zelle 56 und dem Meßinstrument
57 liegt.
Genauer gesagt ist der Mehrfunktions-Wandler 55 in Serie zwischen einem ersten Verstärker 58, der an die Zelle 56 zur
Verstärkung des von dieser Zelle kommenden Signals angeschlossen ist, und einem zweiten Verstärker 59 angeordnet, der unmittelbar
vor dem Meßinstrument 57 liegt. Der Mehrfunktions-Wandler 55 ist in geeigneter Weise geeicht, um das Signal Ε~, welches
von dem ersten Verstärker 58 abgegeben wird, so zu verarbeiten,
daß Temperaturechwankungen der Vorrichtung 1, wie sie von dem
Thermistor 3 gemessen werden, berücksichtigt werden.
Das Ausgangssignal Eg, welches dem hinter dem Mehrfunktions-Wandler
55 angeordneten zweiten Verstärker 59 zugeführt wird, ist durch die folgende Gleichung gegeben:
ES =
dabei ist m eine Konstante des Wandlers 55, die durch ein Potentiometer 60 einstellbar ist.
Das Signal E0 von der Zelle 56 entspricht der folgenden Gleichung:
E0 = k [C]
030063/0681
dabei sind k und B Konstanten der Zelle, C ist die Konzentration des in dem Fluid gelösten gasförmigen Wasserstoffs,
und T ist die Temperatur der Zelle, ausgedrückt in Grad Kelvin.
Das Signal Εφ von dem Thermistor entspricht der folgenden
Gleichung:
- k·
dabei sind k1 und B1 Konstanten des Thermistors, und T ist
die Temperatur der Zelle ausgedrückt in Grad Kelvin.
Durch geeignete Wahl der Konstanten m, die in der Gleichung für das Ausgangssignal Eg erscheint, also durch Einstellung
des Potentiometers 60 ist es möglich, die in der Gleichung für das Signal Eg erscheinenden Exponentialfaktoren zu eliminieren.
Das Signal Eg wird somit unabhängig von der Temperatur und direkt proportional zur Konzentration des in dem
Fluid gelösten gasförmigen Wasserstoffs.
TJm eine Eichung des Mehrfunktions-Wandlers zu ermöglichen
und den Betrieb der Vorrichtung 1 zu kontrollieren, kann ein Relais 61 zwischen der Zelle 56 und dem ersten Verstärker
58 vorgesehen werden. Wenn dieses Relais betätigt wird, führt es einen von einer Diode erzeugten konstanten Strom i während eines
bestimmten Zeitintervalls zu der Zelle. Die Einführung dieses Stroms in die Zelle ruft eine Elektrolyse des Wassers
und eine Bildung von gasförmigem Wasserstoff hervor. Bei Abschaltung dieses Stroms i aktiviert dieser durch Elektrolyse erzeugte gasförmige Wasserstoff die Zelle 56 für ein
paar Sekunden und ermöglicht es dem Benutzer zu überprüfen, ob die Vorrichtung 1 ordnungsgemäß arbeitet oder nicht. Wenn
dies nicht der Fall ist, muß die Vorrichtung und insbesondere
Q30063/0681
die Anwesenheit des Elektrolyten zwischen den Elektroden geprüft werden.
Die Schaltung kann auch zur Einjustierung des Wandlers verwendet werden. Zu diesem Zweck wird eine konstante Konzentration
von gasförmigem Wasserstoff verwendet, und ein erstes Ausgangssignal EQ wird bei einer Temperatur T gemessen. Ein
1 ο
zweites Ausgangssignal E0, wird dann bei einer von T ver-
schiedenen Temperatur T gemessen. Schließlich wird das Potentiometer
so eingestellt, daß Eg gleich Eg ist, obwohl die
Temperaturen T° und T unterschiedlich sind.
Es leuchtet somit ein, daß diese elektrische Schaltung besondere Vorteile bietet, da sie eine korrekte Interpretation
der von dem Meßinstrument unter beliebigen klimatischen Bedingungen gelieferten Daten ermöglicht.
Die oben beschriebene Vorrichtung 1 bildet eine erste Ausführungsform
der Erfindung. Es ist jedoch möglich, andere Ausführungsformen der Erfindung zu schaffen, wie etwa die
in Fig. 4- gezeigte verbesserte Vorrichtung 101.
Aus Gründen der Einfachheit sind die verschiedenen in Fig. 4-gezeigten
Elemente der Vorrichtung 101 mit denselben Bezugszeichen versehen wie die entsprechenden Elemente der oben
beschriebenen Vorrichtung 1, außer daß die Bezugszeichen um 100 erhöht sind.
Ein Hauptunterschied zwischen der verbesserten Vorrichtung 101 und der oben beschriebenen Vorrichtung 1 besteht in der
Art und Weise des Einsetzens und der Montage der Montageeinheit in dem Hohlgehäuse.
In der verbesserten Vorrichtung 101 werden das erste, zweite
030063/0681
und dritte Halterungselement 150, 133 und 135 in den Behälter
125 in solcher Weise eingesetzt , daß der Boden 132 des ersten eimerförmigen Halterungselements 130 sich in Kontakt mit
dem Boden 127 cLes Behälters 125 befindet. Derartig zusammengebaut
wird die Montageeinheit 109 in das Hohlgehäuse 108 in
solcher Weise eingesetzt, daß der Boden des Behälters 127 in Kontakt mit dem Boden 137 des eimerförmigen Hohlgehäuses
108 gelangt. Die Montageeinheit 109 wird abdichtend fixiert gegen den Boden des Hohlgehäuses 108 mittels Bolzen 163, die
durch den Umfangsbereich des Deckels 128 hindurchgehen, dessen Oberfläche gegen die obere Randfläche der Seitenwand des Hohlgehäuses
128 wirkt, wobei eine O-Ring-Dichtung 164 dazwischen
angeordnet ist.
Wie bei der Vorrichtung 1 ist das dritte Halterungselement 135 der Vorrichtung 101 mit einem seitlichen Kanal 146 versehen,
um dessen mittigen Kanal mit Elektrolyt IO5 füllen zu können.
Dieses Füllen wird durch einen Stopfen 14-5 erleichtert, der
vorzugsweise in dem Deckel 128 der Montageeinheit 109 angeordnet ist. Diese besondere Anordnung erlaubt das Füllen des
seitlichen und des mittigen Kanals des dritten Halterungselements 135 über einen Kanal, der zu diesem Zweck in dem zweiten
Halterungselement 133 vorgesehen ist, ohne daß dazu die Vorrichtung 101 oder die Montageeinheit 109 auseinandergenommen
werden muß. In diesem Fall ist eine gasdurchlässige Membran I50 an der Oberfläche des zweiten Halterungselements
133 angeordnet und wird mittels einer O-Ring-Dichtung 166
fest auf dieser gehalten.
Bei dieser zweiten Ausführungsform sei darauf hingewiesen,
daß die Leitungsdrähte 106, die die Elektroden I03 und 104
mit dem Meßinstrument verbinden, abgedichtet aus dem ersten Halterungselement I30 austreten, und zwar aufgrund einer
030063/0681
30079Q4
Dichtung 167» die in geeigneter Weise in der Seitenwand dieses
ersten Halterungselements vorgesehen ist. Zur Vervollständigung der Abdichtung werden Lamellen aus Platin als Leitungsdrähte
verwendet, die leichter von der Dichtung 167 abgedichtet werden können.
Die verbesserte Vorrichtung 101 wird mit dem Abschnitt 110
ihrer Basis 107 in einer öffnung 0 fixiert, die zu diesem
Zweck in der Wand eines Aufnahmebehälters vorgesehen ist, der das Fluid F enthält, in welchem die Konzentration von
gelöstem gasförmigem Wasserstoff gemessen werden soll.
Um die Vorrichtung 101 vollständig autonom zu machen, kann diese in eine Umhüllung 168 gebracht werden, die thermisch
isoliert und wasserdicht ist, wie Fig. 5 zeigt.
Diese isolierte Umhüllung 168 ist dazu bestimmt, eine vollständige
elektrische Schaltung aufzunehmen, mit der die von der Vorrichtung 101 kommenden Signale verarbeitet werden
können. Diese elektronische Schaltung ist vorzugsweise auf mehreren Platten 169, 171>
173 und 175 angeordnet, die parallel zueinander in bestimmten Abständen von Haltern 170»
172 und 174 gehalten werden. Die erste Platte 169 ist auf
der Vorrichtung 101 durch einen Satz von Bolzen 176 befestigt. Natürlich können auch andere Befestigungsarten verwendet werden.
Jedoch ist das in I?ig. 4 gezeigte Mont age syst em besonders
vorteilhaft, da es ein Auseinandernehmen der elektronischen Schaltung und der Montageeinheit in einem einzigen Arbeitsgang
gestattet, wobei lediglich die Bolzen losgeschraubt werden.
Die erste Platte 169 dient als Träger für die zweite Platte 171, auf der eine Kontroll- und Korrigierschaltung I77 befestigt
ist, die ähnlich der Schaltung ist, die schematisch
030063/0681
in Fig. 3 gezeigt wird. Die dritte Platte 173 ist auf der
zweiten Platte 171 durch die Halter 172 befestigt und dient
dazu, ein mit einem Thermistor ausgerüstetes Heizsystem zu tragen, um die auf der zweiten Platte montierte elektrische
Schaltung auf einer konstanten Temperatur zu halten. Die dritte Platte dient auch dazu, die Stromversorgungsstufe
179 der elektrischen Schaltung zu tragen.
Die vierte Platte 175» die an der dritten Platte durch Halter
174- befestigt ist, dient dazu, die Kontakte zu tragen,
die zum Betrieb der Vorrichtung 101 von außerhalb der Umhüllung 168 erforderlich sind. Wie ohne weiteres einleuchtet,
sind sechs Kontakte wie folgt vorhanden: zwei Ausgangsleitungen zur Übermittlung der gemessenen Signale, zwei Eingangsleitungen
zum Ermöglichen der Überprüfung und Eichung der Schaltung und zwei Leitungen für die Wechselstromversorgung
der Schaltung.
Mit der Erfindung wird somit eine verbesserte Vorrichtung zum Erfassen und Messen der Konzentration von in einem Fluid
gelöstem gasförmigem Wasserstoff geschaffen. Eine polymere Membran befindet sich in Kontakt mit dem Fluid und ist für
das Wasserstoffgas durchlässig. Ein Elektrolyt ist vorgesehen,
der dazu imstande ist, eine Oxidation des durch die Membran hindurchdiffundierten Wasserstoffs an einer ersten
Elektrode und eine Reduktion eines sauerstoffhaltigen Gases wie Luft an einer zweiten Elektrode hervorzurufen. Durch Anschließen
einer Meßeinrichtung an die Elektroden wird die Stärke des durch die elektrochemische Reaktion, nämlich die
Oxidation des Wasserstoffgases, erzeugten Stromes gemessen.
Die Elektroden und der Elektrolyt sind in einer Elektrodenmontageeinheit
untergebracht, die eine erste fest abgedichtete Umhüllung eingeschlossen in eine zweite fest abgedichtete
Umhüllung aufweist. Die Montageeinheit ist in abdichtender
030063/0681
Weise in einem Hohlgehäuse montiert. Dieses Gehäuse ist
an einer Basis befestigt, über deren eines äußere Ende sich die polymere Membran erstreckt.
030063/0681
Claims (10)
- PatentanwälteWenzel & Kalkoff 3007304Postfach 2448D 5810 Witten/RunrPat entansprüchej Vorrichtung zum Feststellen und Messen der Konzentration von in einem Fluid gelöstem gasförmigem Wasserstoff, wobei das Fluid sich in einem Aufnahmebehälter befindett dessen Wand eine Öffnung aufweist, und wobei die Vorrichtung ein die genannte Konzentration anzeigendes elektrisches Signal erzeugt, gekennzei chnet durcheine Basis (7) mit einem darin befindlichen mittigen Kanal (12);Montagemittel zum abdichtenden Montieren der Basis an der genannten Wand (P) derart, daß der mittige Kanal (12) der Basis (7) sich in Fluidverbindung mit der genannten Öffnung (O) und dem Fluid (F) in dem Aufnahmebehälter befindet;eine polymere Membran (2), die sich in Kontakt mit dem Fluid (F) befindet und für Wasserstoffgas durchlässig ist und den mittigen Kanal (12) überdeckt; ein eimerförmiges Hohlgehäuse (8), dessen Boden (17) eine Öffnung (16) aufweist;Montagemittel (14, 18) zum abdichtenden Montieren des Gehäuses (8) auf der Basis (7) derart, daß die polymere Membran (2) zwischen dem Gehäuse (8) und der Basis (7) angeordnet ist, wobei die Membran (2) das Hindurchtreten des Fluids verhindert, jedoch das Hindurchtreten des Wasserstoffgases aus dem Kanal (12) zu der Öffnung (16) des Hohlgehäuses (8) und durch dieselbe hindurch gestattet;030063/0681=, 2. —erste und zweite Elektroden (39 4-); eine Elektrodenmontageeinheit (9), die in das Hohlgehäuse (8) einsetzbar ist, zum Montieren der Elektroden (3i 4-) und Bilden eines Zwischenraumes zwischen denselben, wobei die erste Elektrode (3) nahe der öffnung (16) in dem Hohlgehäuse (8) angeordnet wird;einen Elektrolyten (5), der mindestens in dem Zwischenraum zwischen den Elektroden (3, 4-) angeordnet ist und dazu imstande ist, eine Oxidation des Wasserstoffgases an der ersten Elektrode (3) und eine Reduktion eines sauerstoffhaltigen Gases an der zweiten Elektrode (4-) zu bewirken; wobei die Elektrodenmontageeinheit (9) folgendes enthält% einen hohlen eimerförmigen Behälter (25), der in das Hohlgehäuse (8) einsetzbar ist und einen Boden (27) mit einer öffnung (26) aufweist;einen mit einer Öffnung (29) versehenen entfernbaren Deckel (28) zum Verschließen des Behälters (25); ein eimerförmiges erstes Halterungselement (3O)5 welches in den Behälter (25) einsetzbar ist und einen mit einer Öffnung (31) versehenen Boden (32) aufweist; ein deckeiförmiges zweites Halterungselement (33)9 welches in den Behälter (25) einsetzbar ist und eine Öffnung (34-) aufweist und dazu vorgesehen ist5 das erste Halterungselement (30) dicht zu verschließen;ein drittes Halterungselement (35)» welches in das erste Halterungselement (30) einsetzbar ist und von dem zweiten Halterungselement (33) gehalten wird und einen mittigen Kanal (36) aufweist;Mittel (38) zum entfernbaren Montieren des Deckels (28) auf dem Behälter (25)? wobei die erste Elektrode (3) entfernbar zwischen dem ersten und dritten Halterungselement (30, 35) und die zweite Elektrode (4-) entfernbar zwischen dem zweiten und dritten Halterungselement (33, 35) montiert ist und die öffnungen (29, 31) in dem Deckel (28)und dem ersten Halterungselement (30), der mittige Kanal (36) in dem dritten Halterungselement (35) und die öffnungen (34, 26) in dem zweiten Halterungselement (33) und dem Behälter (25) zur Bildung eines zentralen Kanals zusammenwirken, der sich in der Elektrodenmontageeinheit (9) befindet und sich an einem Ende nahe der öffnung (16) in dem Hohlgehäuse (8) öffnet, und wobei die Behälteröffnung (26) in gasförmiger Kommunikation mit dem sauerstoffhaltigen Gas steht und der Deckel (28), der Behälter (25) und die Mittel zum entfernbaren Montieren des Deckels (28) auf dem Behälter (25) so zusammenwirken, daß sie die Halterungselemente (30, 33» 35) und die Elektroden (3, 4) zwischen dem Deckel (28) und dem Behälter (25) sandwichartig zusammenhalten, und wobei der Zwischenraum zwischen den Elektroden (3, 4) von dem mittigen Kanal (36) in dem dritten Halterungselement (35) gebildet wird; und Befestigungsmittel zum entfernbaren Befestigen der Elektrodenmontageeinheit (9) in dem Hohlgehäuse (8).
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Montagemittel zum abdichtenden Montieren des Hohlgehäuses (8) an der Basis (7) folgendes aufweisen:
mehrere Bolzen (18);Verstärkungsmittel zum Verstärken der Membran (2) bestehend aus einem Gitter (19)» welches nahe der Membran (2) angeordnet ist und sich quer über den zentralen Kanal hinter der polymeren Membran (2) erstreckt; und eine erste O-Ring-Dichtung (14), die zwischen der Basis (7) und dem Hohlgehäuse (8) angeordnet ist; wobei die Befestigungsmittel zum entfernbaren Befestigen der Elektrodenmontageeinheit (9) in dem Hohlgehäuse (8) eine zweite O-Ring-Dichtung (43) aufweisen, die zwischen der. Elektrodenmontageeinheit (9) und dem Boden (17) des030063/0681Hohlgehäuses (8) angeordnet ist. - 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Montagemittel zum entfernbaren Montieren des Deckels (28) auf dem Behälter (25) mehrere entlang des Umfangs des Deckels (28) angeordnete Bolzen (38) aufweist, von denen jeder sich in einer Richtung parallel zur Längsachse des zentralen Kanals in der Elektrodenmontageeinheit (9) erstreckt.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Λ bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß- die Befestigungsmittel zum entfernbaren Befestigen der Elektrodenmontageeinheit (9) in dem Hohlgehäuse (8) ein Gewinde auf einem äußeren Abschnitt der Elektrodenmontageeinheit (9) und ein Gewinde auf einem inneren Abschnitt des Hohlgehäuses (8) aufweisen, wobei aas Hohlgehäusegewinde mit dem Elektrodenmontageeinheit-gewinde zusammenwirkt, um die Elektrodenmontageeinheit (9) in dem Hohlgehäuse (8) zu befestigen.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das dritte Halterungselement (35) der Elektrodenmontageeinheit (9) einen seitlichen Kanal (46) aufweist, der mit dem mittigen Kanal (36) kommuniziert, um das Millen des mittigen Kanals (36) mit Elektrolyt (5) zu gestatten,und daß das erste Halterungselement (30) aufweist: eine öffnung in einer Wand des ersten Halterungselements (30) undeinen Stöpsel (4-5) zum entfernbaren Verschließen der öffnung in der Wand des ersten Halterungselements (30).
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß der Boden des Behälters (125)030063/0881der Elektrodenmontageeinheit (109) sich in Kontakt mit dem Boden des Hohlgehäuses (108) befindet und daß die Befestigungsmittel zum entfernbaren Befestigen der Elektrodenmontageeinheit (109) in dem Hohlgehäuse (108) Bolzen (163) aufweisen, die sich entlang des Umfangs des Deckels (128) erstrecken.
- 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das dritte Halterungselement (135) einen seitlichen Kanal (146) aufweist, der in Verbindung mit dem mittigen Kanal steht, um das Füllen des mittigen Kanals mit Elektrolyt (105) zu gestatten, und daß der Deckel (128) eine zweite öffnung und einen Stöpsel (145) zum entfernbaren Verschließen der zweiten öffnung aufweist.
- 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Basis (7; 107) Mittel (21; 121) zur probeweisen Entnahme des Fluids nahe der polymeren Membran aufweist.
- 9· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein Thermistor (53; 153) zwischen dem Behälter (25; 125) und dem Deckel (28; 128) der Elektrodenmontageeinheit (9; 109) angeordnet ist und daß ein Mehrfunktionswandler (55) mit den Elektroden (3, 4; 103, 104) und dem Thermistor (53; 153) verbunden ist, um das elektrische Signal so einzustellen» daß Temperaturschwankungen der Vorrichtung kompensiert werden.
- 10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine isolierte, thermisch geschützte Umhüllung (168) vorgesehen ist, die030063/0681die Basis, das Hohlgehäuse und die Elektrodenmontageeinheit umschließt.030063/0631
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA000330653A CA1122274A (fr) | 1979-06-22 | 1979-06-22 | Dispositif perfectionne pour detecter et mesurer la concentration d'hydrogene gazeux dissous dans un fluide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3007904A1 true DE3007904A1 (de) | 1981-01-15 |
DE3007904C2 DE3007904C2 (de) | 1983-04-21 |
Family
ID=4114560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3007904A Expired DE3007904C2 (de) | 1979-06-22 | 1980-03-01 | Vorrichtung zum Feststellen und Messen der Konzentration von in einem Fluid gelöstem gasförmigem Wasserstoff |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4293399A (de) |
JP (1) | JPS6054622B2 (de) |
CA (1) | CA1122274A (de) |
DE (1) | DE3007904C2 (de) |
FR (1) | FR2459972A1 (de) |
GB (1) | GB2053482B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4417665A1 (de) * | 1994-05-20 | 1995-11-30 | Testo Gmbh & Co | Meßanordnung zur Untersuchung gasförmiger Medien |
WO2003048719A2 (de) * | 2001-11-30 | 2003-06-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Detektionsvorrichtung für einen öleinbruch in die messkammer eines mittels membran mit einer transformatorkammer verbundenen gassensors, sowie heizeinrichtung für trafoöl |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57165756A (en) * | 1981-04-06 | 1982-10-12 | Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd | Hydrogen detector |
JPS59174748A (ja) * | 1983-03-25 | 1984-10-03 | Hitachi Ltd | 溶存ガス濃度測定装置 |
US4563249A (en) * | 1983-05-10 | 1986-01-07 | Orbisphere Corporation Wilmington, Succursale De Collonge-Bellerive | Electroanalytical method and sensor for hydrogen determination |
US4627906A (en) * | 1983-10-03 | 1986-12-09 | The Regents Of The University Of California | Electrochemical sensor having improved stability |
US4775456A (en) * | 1987-02-02 | 1988-10-04 | Teledyne Industries, Inc. | Electrochemical gas sensor |
GB8723222D0 (en) * | 1987-10-02 | 1987-11-04 | Fray D J | Electrochemical sensor for hydrogen |
US5271263A (en) * | 1990-04-25 | 1993-12-21 | Gibeault Jean Pierre | Fluid sampler for detection and monitoring of failure conditions in fluid insulated electrical equipment |
US5302268A (en) * | 1993-03-04 | 1994-04-12 | Queen's University | Electrolytic apparatus for generating selected concentrations of gas in a flowing gas stream |
US5338429A (en) * | 1993-03-05 | 1994-08-16 | Mine Safety Appliances Company | Electrochemical toxic gas sensor |
GB2303710A (en) * | 1993-03-05 | 1997-02-26 | Mine Safety Appliances Co | Electrochemical toxic gas sensor with gas permeable membrane |
DE4335409C2 (de) * | 1993-10-18 | 1996-09-19 | Draegerwerk Ag | Elektrochemische Meßzelle mit einem gasdurchlässigen Gehäuse |
US5591636A (en) * | 1993-10-18 | 1997-01-07 | Precision Instrument Design | Membrane holder |
EP0811841A1 (de) * | 1996-06-06 | 1997-12-10 | ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FÜR MESS UND REGELTECHNIK mbH & Co. | Elektrochemische Gassensor-Anordnung |
CA2180233C (en) * | 1996-06-28 | 2000-09-26 | Jean-Pierre Gibeault | Method and apparatus for thermally inducing circulation of fluid between the interior of a system and a fluid pocket attached thereto |
US5749942A (en) * | 1997-02-14 | 1998-05-12 | Raychem Corporation | Apparatus for extracting a gas from a liquid and delivering the gas to a collection station |
US6037592A (en) * | 1997-02-14 | 2000-03-14 | Underground Systems, Inc. | System for measuring gases dissolved in a liquid |
CA2235021C (en) * | 1998-04-14 | 2007-06-26 | Jean-Pierre Gibeault | A method and apparatus for monitoring gas(es) in a dielectric fluid |
US6196060B1 (en) | 1998-07-20 | 2001-03-06 | Intevep, S. A. | Apparatus and method for monitoring hydrogen permeation |
US6146883A (en) * | 1998-09-14 | 2000-11-14 | Navicyte, Inc. | Packing device for transporting confluent cell monolayers |
US6436257B1 (en) * | 1999-06-09 | 2002-08-20 | General Electric Company | Means for detecting and measuring the concentration of acetylene dissolved in a fluid |
US6656335B2 (en) | 2000-02-28 | 2003-12-02 | General Electric Company | Micro-fuel cell sensor apparatus |
US6506296B2 (en) | 2001-03-08 | 2003-01-14 | General Electric Company | Micro-fuel cell sensor apparatus and method for modeling the sensor response time |
CN1261195C (zh) * | 2003-10-24 | 2006-06-28 | 深圳奥特迅电气设备有限公司 | 一种油气分离膜、其制造方法以及用其制成的气体传感器 |
DE102004013852A1 (de) * | 2004-03-20 | 2005-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaft eines Messgases |
US7582196B2 (en) * | 2004-08-16 | 2009-09-01 | General Electric Company | Laminated membranes for diffusion limited gas sensors resistant to pressure variations |
JP5011747B2 (ja) * | 2006-02-23 | 2012-08-29 | 株式会社日立製作所 | 燃料充填・廃液回収装置及び燃料容器 |
US8002957B2 (en) * | 2008-01-02 | 2011-08-23 | General Electric Company | Sensor apparatus for measuring and detecting acetylene and hydrogen dissolved in a fluid |
US8511160B2 (en) * | 2011-03-31 | 2013-08-20 | Qualitrol Company, Llc | Combined hydrogen and pressure sensor assembly |
US8839658B2 (en) | 2011-03-31 | 2014-09-23 | Qualitrol Company, Llc | Combination of hydrogen and pressure sensors |
US8707767B2 (en) | 2011-03-31 | 2014-04-29 | Qualitrol Company, Llc | Combined hydrogen and pressure sensor assembly |
ITBO20110670A1 (it) * | 2011-11-23 | 2013-05-24 | Techimp Technologies Srl | Dispositivo per la misurazione della concentrazione di un gas disciolto in un olio di isolamento elettrico |
GB2507042B (en) * | 2012-10-16 | 2018-07-11 | Schlumberger Holdings | Electrochemical hydrogen sensor |
EP3045900B1 (de) * | 2013-09-12 | 2022-01-19 | Korea Advanced Institute Of Science And Technology | Wasserstoffsensorelement zur messung der konzentration von in einer flüssigkeit gelöstem wasserstoff und verfahren zur messung der wasserstoffkonzentration damit |
FR3016808B1 (fr) * | 2014-01-24 | 2016-01-22 | Franatech As | Module de captage d'un gaz dissous dans un liquide et dispositif de mesure |
US10522864B1 (en) | 2019-06-20 | 2019-12-31 | Cbn Nano Technologies Inc. | Ambient reactants fuel cells, methods, and systems |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1054223A (fr) * | 1976-05-17 | 1979-05-08 | Guy Belanger | Dispositif de detection de l'hydrogene dissous dans un fluide |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1051807A (de) * | 1900-01-01 | |||
US3518179A (en) * | 1968-03-11 | 1970-06-30 | Beckman Instruments Inc | Temperature compensated electrochemical cell |
US4065357A (en) * | 1974-01-21 | 1977-12-27 | General Electric Company | Detection of catalase-containing bacteria |
DE2748191C3 (de) * | 1977-10-27 | 1984-10-04 | Danfoss A/S, Nordborg | Auswechselbarer Träger für einen Meßwertaufnehmer zur polarographischen Messung von Gasen in Flüssigkeiten, sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
CA1112474A (fr) * | 1978-09-18 | 1981-11-17 | Guy Belanger | Appareil de detection et de mesure de la concentration d'hydrogene dans un liquide |
-
1979
- 1979-06-22 CA CA000330653A patent/CA1122274A/fr not_active Expired
-
1980
- 1980-03-01 DE DE3007904A patent/DE3007904C2/de not_active Expired
- 1980-04-17 US US06/141,048 patent/US4293399A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-25 GB GB8013644A patent/GB2053482B/en not_active Expired
- 1980-06-11 FR FR8012967A patent/FR2459972A1/fr active Granted
- 1980-06-19 JP JP55083414A patent/JPS6054622B2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1054223A (fr) * | 1976-05-17 | 1979-05-08 | Guy Belanger | Dispositif de detection de l'hydrogene dissous dans un fluide |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4417665A1 (de) * | 1994-05-20 | 1995-11-30 | Testo Gmbh & Co | Meßanordnung zur Untersuchung gasförmiger Medien |
US5571947A (en) * | 1994-05-20 | 1996-11-05 | Testo Gmbh & Co. | Measuring assembly for studying gaseous media |
WO2003048719A2 (de) * | 2001-11-30 | 2003-06-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Detektionsvorrichtung für einen öleinbruch in die messkammer eines mittels membran mit einer transformatorkammer verbundenen gassensors, sowie heizeinrichtung für trafoöl |
WO2003048719A3 (de) * | 2001-11-30 | 2004-04-15 | Siemens Ag | Detektionsvorrichtung für einen öleinbruch in die messkammer eines mittels membran mit einer transformatorkammer verbundenen gassensors, sowie heizeinrichtung für trafoöl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2053482B (en) | 1983-03-16 |
JPS567050A (en) | 1981-01-24 |
US4293399A (en) | 1981-10-06 |
DE3007904C2 (de) | 1983-04-21 |
FR2459972B1 (de) | 1983-12-16 |
CA1122274A (fr) | 1982-04-20 |
FR2459972A1 (fr) | 1981-01-16 |
JPS6054622B2 (ja) | 1985-11-30 |
GB2053482A (en) | 1981-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3007904A1 (de) | Vorrichtung zum feststellen und messen der konzentration von in einem fluid geloestem gasfoermigem wasserstoff | |
DE2752530C2 (de) | ||
DE3203362C2 (de) | ||
EP0385964B1 (de) | Biosensoranordnung | |
DE2823485C2 (de) | Trogelektrode | |
DE2433212B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der konzentration von substraten von enzymreaktionen sowie enzymelektrode | |
DE3026643A1 (de) | Vorrichtung zur messung der gaskonzentration im blut | |
DE3508153A1 (de) | Brennstoffzelle | |
DE3737604C2 (de) | ||
DD297251A5 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE2116002C3 (de) | Durchflußküvette | |
DE10315039B4 (de) | Gassensor mit einem mehrschichtigen Gaserfassungselement | |
DE60026703T2 (de) | Vorrichtung zur Messung und Detektion von Acetylen gelöst in einem Fluid | |
DE2201412A1 (de) | Messgeraet zur elektrochemischen Gasanalyse | |
DE2265200C3 (de) | Strömungszelle für Zwecke der elektrochemischen Analyse | |
DE2946775A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die von temperaturschwankungen unbeeinflusste bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen | |
DE3729337C2 (de) | ||
DE2032637A1 (de) | Galvanischer Sauerstoffdetektor | |
DE19626277A1 (de) | Meßeinrichtung zur elektrochemischen Potentialmessung | |
DE3908255C2 (de) | ||
DE2027690A1 (de) | Galvanische Zelle mit verbesserten Eigenschaften | |
DE1950196A1 (de) | Sauerstoff-Messfuehler | |
DE19750738C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Stoffumsatzes bei elektrochemischen Reaktionen und elektrochemische Einheit | |
DE19515162C2 (de) | Polarographischer ppb-Sauerstoffgassensor | |
DE680224C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der bei der Teiggaerung entwickelten Kohlensaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |