DE3007831C2 - Anordnung aus einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, einem Ladegerät und einem Akkumulator - Google Patents
Anordnung aus einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, einem Ladegerät und einem AkkumulatorInfo
- Publication number
- DE3007831C2 DE3007831C2 DE3007831A DE3007831A DE3007831C2 DE 3007831 C2 DE3007831 C2 DE 3007831C2 DE 3007831 A DE3007831 A DE 3007831A DE 3007831 A DE3007831 A DE 3007831A DE 3007831 C2 DE3007831 C2 DE 3007831C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- accumulator
- battery
- battery handle
- charger
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/12—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
- A61B3/1208—Multiple lens hand-held instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/227—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for ears, i.e. otoscopes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L4/00—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
- F21L4/08—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/572—Means for preventing undesired use or discharge
- H01M50/584—Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
- H01M50/59—Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
- H01M50/597—Protection against reversal of polarity
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0042—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
- H02J7/0045—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/10—The network having a local or delimited stationary reach
- H02J2310/20—The network being internal to a load
- H02J2310/23—The load being a medical device, a medical implant, or a life supporting device
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet,
— daß der Anschlußstift (30) des Ladegeräts (28) in Axialrichtung beweglich und in Richtung zum
aufgesetzten Batteriehandgriff (22,24) elastisch vorgespannt ist und im ausgefahrenen Zustand
um ein Maß über die ihn umgebende Oberfläche (24) des Batteriehandgriffs (22) hinausragt, das
kleiner ist als die axiale Erstreckung dei die öffnung des Batteriehandgriffs umgebenden
Wand (24),
— daß die negative Elektrode des Akkumulators (29) mit einem seinen Pluspol (10) umgebenden
Kontaktring (18) verbunden ist und
— daß der elektrisch leitende Teil des Gehäuses (22, 24) des Batteriehandgriffs mit dem Konlaktring(18)
verbunden ist.
35
2. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Öffnung des Batteriehandgriffs
(22, 24) umgebende Oberfläche (24) desselben elektrisch leitend ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Öffnung des Batteriehandgriffs
(22) umgebende Rand (26) nach innen eingezogen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine konzentrisch zur Öffnung des Batteriehandgriffs
(22, 24) angeordnete, in axialer Richtung wirkende, vorzugsweise kegelförmige Druckfeder
(42), deren Durchmesser am innen gelegenen Ende dem des Kontaktringes (18) entspricht.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Pluspol (10) des
Akkumulators (2) und der an dessen negative Elektrode angeschlossenen Kontaktscheibe (18) eine
Isolierscheibe (14) angeordnet ist, die mit einer den Pluspol des Akkumulators umgebenden Isolierhülse
(14') versehen ist.
6. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung
des Batteriehandgriffs (22, 24) in einer abschraubbaren Bodenkappe vorgesehen ist.
60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, bestehend aus
— einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, dessen eine Stirnfläche mit
einer öffnung versehen ist und der ein wenigstens teilweise elektrisch leitendes Gehäuse aufweist,
— einem Ladegerät mit in der Ladestellung in die öffnung des Batteriehandgriffs ragendem Anschlußstift
und
— einem Akkumulator mit von einer Endfläche desselben vorstehendem, nach dem Einsetzen in
den Batteriehandgriff in die öffnung desselben ragendem Pluspol.
Bei elektrisch-optischen Untersuchungsgeräten, beispielsweise Ophthalmoskopen, Otoskopen und dergleichen
ist im allgemeinen ein sogenannter Batteriehandgriff vorgesehen, der zur Aufnahme einer Batterie oder
eines Akkumulators und zur Halterung und Stromversorgung des als Aufsatz auf den Batteriehandgriff
ausgebildeten Geräts dient Untersuchungsgeräte der genannten Art werden beispielsweise in Arztpraxen
oder Behandlungsräumen von Krankenhäusern verwendet und bevorzugt mit Handgriffen betrieben, die
mit Akkumulatoren bestückt sind. Da die Akkumulatoren wegen der erforderlichen Handlichkeit der Griffe
nur eine begrenzte Kapazität haben, wird im allgemeinen empfohlen, die Griffe nach jeder Untersuchung
wieder in die dafür vorgesehenen Ladegeräte einzusetzen, damit sie ständig betriebsbereit sind. Im praktischen
Gebrauch ist es jedoch häufig erforderlich, mit einem solchen Griff eine Vielzahl von Untersuchungen, unter
Umständen mit verschiedenen Untersuchungsaufsätzen, durchzuführen, bevor der Akkumulator wieder geladen
werden kann. Dies ist zum Beispiel bei Visiten im Krankenhaus oder bei Hausbesuchen des Arztes der
Fall. Dabei kann es vorkommen, daß die Kapazität des Akkumulators vorzeitig erschöpft ist Für diesen Fall ist
es äußerst vorteilhaft wenn der Griff so gestaltet ist daß der eingesetzte Akkumulator einfach gegen
Trockenbatterien ausgetauscht werden kann, die später wieder durch den Akkumulator ersetzt werden. Für den
Fall, daß dieser Austausch einmal vergessen wird, was leicht vorstellbar ist, müssen Batteriehandgriffe dieser
Art so ausgebildet werden, daß, wenn eine oder mehrere Batterien in denselben eingegeben sind, ein versehentlicher
Anschluß an das Ladegerät ausgeschlossen ist. Dies ist notwendig, um eine Beschädigung des Ladegerätes
oder die Aufblähung oder sogar eine Explosion der mit Ladestrom beaufschlagten Batterien zu verhindern.
Bei der aus der US-PS 4147 163 bekannten
Anordnung der eingangs beschriebenen Art hat der Akkumulator eine größere Länge als die in den
Handgriff einsetzbaren Batterien. Innerhalb des Gehäuses ist an der Seite der öffnung des Batteriehandgriffs
ein unter Federspannung axial verschiebbares Kontaktstück vorgesehen, das im Falle der Verwendung von
Batterien eine Brücke zum elektrisch leitenden Teil des Gehäuses des Batteriehandgriffs bildet und bei Verwendung
eines Akkumulators wegen dessen größerer Länge die Verbindung zu dem leitenden Teil des Gehäuses
unterbricht.
Ein solcher Schaltmechanismus ist verhältnismäßig kompliziert und konstruktiv aufwendig, was nicht nur
hohe Kosten, sondern auch häufig Ausfälle der Anordnung, vor allem wegen ungenügender Kontaktgabe,
zur Folge hat. Außerdem muß, da bei dieser Anordnung der elektrisch leitende Teil des Gehäuses
des Batteriehandgriffs ausschließlich an dessen zylindrischem Wandteil vorgesehen werden kann, am Akkumulator
des Minuspol mittels eines Federkontaktes seitlich herausgeführt werden, was wegen der notwendigen
öffnung im zylindrischen Teil der Isolierhülse des
Akkumulators Schwierigkeiten bei der Fertigung und hinsichtlich der mechanischen Haltbarkeit des Akkumulators
nach sich zieht
Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung ist, daß der Akkumulator in jedem Fall wegen des seitlichen
Federkontaktes einen kleineren Durchmesser haben müßte als die zum Austausch vorgesehenen Batterie-Typen.
Dies schränkt die Auswahl der zur Verfügung stehenden Batterien und Akkumulatoren wegen deren
genormten Durchmessern erheblich ein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung, bestehend aus einem Batteriehandgriff,
einem Ladegerät und einem Akkumulator, zu schaffen, bei der auf möglichst einfache und zuverlässige Weise
ein versehentliches Anschließen in den Batteriehandgriff eingegebener Batterien an das Ladegerät mit
Sicherheit ausgeschlossen ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
— daß der Anschlußstift des Ladegeräts in Axialrichtung beweglich und in Richtung zum aufgesetzten
Batteriehandgriff elastisch vorgespannt ist und im ausgefahrenen Zustand um ein Maß über die ihn
umgebende Oberfläche des Batteriehandgriffs hinausragt das kleiner ist als die axiale Erstreckung
der die öffnung des Batteriehandgriffs umgebenden Wand,
— daß die negative Elektrode des Akkumulators mit einem seinen Pluspol umgebenden Kontaktring
verbunden ist und
— daß der elektrisch leitende Teil des Gehäuses
elektrisch mit dem Koniaktring verbunden ist
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind zunächst bewegliche Teile im Batteriehandgriff selbst völlig
vermieden, so daß die Anordnung insoweit konstruktiv einfach und sicher zu handhaben ist.
Der erfindungsgemäße Akkumulator ist einfach aufgebaut und leicht herzustellen. Der an der Stirnseite
des Akkumulators vorgesehene, den Pluspol umgebende Kontaktring läßt sich bei der Herstellung leicht
anbringen und mit der Minuselektrode des Akkumulators verbinden; die äußere Hülle des Akkumulators läßt
sich durchgehend ohne öffnungen ausführen.
Der einzige bewegliche Teil der Anordnung ist der Anschlußstift des Ladegeräts, der dort keinerlei
konstruktive, mechanische oder elektrische Schwierigkeiten bietet. Er ist nur so weit aus dem Ladegerät
ausfahrbar, daß er den Minuspol einer in den Batteriehandgriff eingesetzten Batterie nicht erreichen
kann. Der Pluspol eines in den Batteriehandgriff eingesetzten Akkumulators ragt dagegen von innen so
weit in die öffnung des Batteriehandgriffs hinein, daß er nach dem Einsetzen des Batteriehandgriffs in das
Ladegerät von dessen Anschlußstift erreicht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die die öffnung des Batteriehandgriffs umgebende Oberfläche
desselben elektrisch leitend. Dabei ist vorzugsweise der die Öffnung des Batteriehandgriffs umgebende Rand
nach innen eingezogen. Hierdurch läßt sich ein besonders sicherer Kontakt zwischen dem Gehäuse des
Batteriehandgriffs und dem Minuspol eines Akkumulators oder einer Batterie erreichen.
Alternativ hierzu ist konzentrisch zur Öffnung des Batteriehandgriffs, eine in axialer Richtung wirkende,
vorzugsweise kegelförmige Druckfeder angeordnet, deren Durchmesser am innen gelegenen Ende dem des
Kontaktringes entspricht Hierdurch lassen sich die bei bestimmten Batterie-Typen besonders großen Längenunterschiede
ücher ausgleichen.
Um versehentliche Kurzschlüsse, beispielsweise durch der. Anschlußstift des Ladegeräts mit Sicherheit
auszuschließen, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zwischen dem Pluspol des Akkumulators
und der an dessen negative Elektrode angeschlossenen Kontaktscheibe eine Isolierscheibe angeordnet die
ίο mit einer den Pluspol des Akkumulators umgebenden
Isolierhülse versehen ist
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die öffnung des Batleriehandgriffs in einer abschraubbaren
Bodenkappe vorgesehen. Durch diese Konstruktion des Handgriffs wird der Batteriewechsel auf
einfachste Weise ermöglicht
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 in einer schematischen Schnittansicht den
Aufbau des erfindungsgemäßen Akkumulators,
F i g. 2 in einem vergrößerten Teilschnitt einen auf ein Ladegerät aufgesetzten Batteriehandgriff mit einem in
diesen eingegebenen Akkumulator,
F i g. 3 in einem vergrößerten Teilschnitt einen auf ein Ladegerät aufgesetzten Batteriehandgriff mit einer in
diesen eingegebenen Batterie,
F i g. 4 und 5 den F i g. 2 und 3 ähnliche Ansichten mit einer alternativen Ausführungsform der Verbindung
zwischen Batteriehandgriff und dem Minuspol der Batterie bzw. des Akkumulators.
Gemäß Fig. 1 enthält der Akkumulator 2 einen auf dessen positive Elektrode aufgesetzten ersten Pluspol 4,
der von einer Isolierscheibe 6 abgedeckt ist und durch deren Mittelöffnung hindurch nach außen ragt. Der
positive Pol des Akkumulators 2 ist über einen an dessen Mantelfläche entlang verlaufenden Kontaktstreifen 8
mit einem an der entgegengesetzten Stirnfläche des Akkumulators 2 vorgesehenen zweiten Pluspol 10
to verbunden, der mittels einer Isolierscheibe 12 von der negativen Elektrode des Akkumulators 2 isoliert ist. Auf
den zweiten Pluspol ist eine weitere Isolierscheibe 14 aufgelegt, an die eine den zweiten Pluspol 10
umgebende Isclierhülse 14' angeformt ist. Auf die Isolierscheibe 14 ist ein Kontaktring 18 aufgelegt, der
über einen Kontaktstreifen 16 mit der negativen Elektrode des Akkumulators 2 verbunden ist. Die
Mantelfläche des Akkumulators 2 ist samt den Kontaktstreifen 8 und 16 von einer Isolierhülse 20
umschlossen, die am einen Ende des Akkumulators 2 die Isolierscheibe 6 und am anderen den Kontaktring 18
überdeckt Die Oberfläche des Kontaktringes 18 liegt soweit frei, daß er von außen noch ohne weiteres
zugänglich ist und ein Kontakt mit einem entsprechenden hülsenförmigen Anschluß hergestellt werden kann.
Für den Fall, daß der Akkumulator 2 lageunabhängig
in den Batteriehandgriff eingegeben werden soll, sind-an
dem in F i g. 1 oberen Ende des Akkumulators 2 in entsprechender Anordnung eine Isolierscheibe 14 mit
einer Isolierhülse 14' und ein Kontaktring 18 vorgesehen, wobei der Kontaktstreifen 16 ähnlich wie der
Kontaktstreifen 8 über die gesamte Länge des Akkumulators 2 zu führen ist.
Fig. 2 zeigt in einem vergrößerten Teilschnitt das untere Ende eines mit einem Akkumulator 2 geladenen
Batteriehandgriffs, der in das Ladegerät eingesetzt ist; von letzterem ist ebenfalls nur der an den Batteriehandgriff
angrenzende Teil gezeigt
Die Gehäusewand 22 des Batteriehandgriffs ist elektrisch leitend; die Stirnwand 24 ist mit einer Öffnung
versehen; der die öffnung umgebende Rand 26 der Stirnwand 24 ist nach innen eingezogen und berührt den
Kontaktring 18 des Akkumulators 2. Die Gehäusewand 28 des Ladegeräts ist mit einer entsprechenden öffnung
versehen, in die der zweite Pluspol 10 und die Isolierhülse 14' hineinragen. Dem Pluspol 10 gegenüberliegend
ist ein axial beweglicher AnschluGstift 30 mit einem Bund 32 angeordnet. Der Anschlußstift 30 ist in
einem an die Gehäusewand 28 des Ladegeräts angeformten Rohrstück 38 geführt, das mit einem nach
innen ragenden Bund 40 versehen ist. Zwischen dem Bund 32 des Anschlußstiftes 30 und dem Bund 40 des
Rohrstücks 38 befindet sich eine Druckfeder 34, die den Anschlußstift 30 in Axialdichtung nach außen vorspannt.
Am Anschlußstift 30 ist ein weiterer Bund 36 vorgesehen, der die Bewegung des Anschlußstiftes 30
• nach außen begrenzt.
Ist der Batteriehandgriff mit dem darin befindlichen
Akkumulator 2 in das Ladegerät eingesetzt, so berührt der mit dem Pluspol des Ladegeräts verbundene
Anschlußstift 30 den Pluspol 10 des Akkumulators 2; der Minuspol des Ladegeräts ist, wie schematisch durch
einen Pfeil angedeutet, mit der elektrisch leitenden Gehäusewand 22 des Batteriehandgriffs verbunden.
F i g. 3 zeigt in ähnlicher Darstellung wie F i g. 2 einen Batteriehandgriff mit einer Batterie 3. Wie ersichtlich,
r' ragt der Anschlußstift 30 nicht weit genug in die vom
eingezogenen Rand 26 des Batteriehandgriffs umschlossene Öffnung hinein, um den Minuspol der Batterie 3 zu
erreichen.
Fig.4 und 5 zeigen den Batteriehandgriff mit
Fig.4 und 5 zeigen den Batteriehandgriff mit
ι» eingesetztem Akkumulator 2 bzw. Batterie 3. Zur
Verbindung der Gehäuse- bzw. Stirnwand 22 bzw. 24 des Batteriehandgriffs dient eine kegelförmige Druckfeder
42, die sich gemäß F i g. 4 einerseits am Kontaktring 18 und andererseits an der Innenseite der Stirnwand,
vorzugsweise der Schulter einer entsprechend bemessenen Ausdrehung abgestützt. In F i g. 5 stützt sich das
erstere Ende der Druckfeder 42 am Minuspol der Batterie 3 ab.
Statt der gezeigten Ausführungsformen kann am unteren Ende des Batteriehandgriffs eine abschraubbare, nicht gezeigte Bodenkappe mit nach innen eingezogenem Rand oder mit Kegelfeder vorgesehen sein.
Statt der gezeigten Ausführungsformen kann am unteren Ende des Batteriehandgriffs eine abschraubbare, nicht gezeigte Bodenkappe mit nach innen eingezogenem Rand oder mit Kegelfeder vorgesehen sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. Anordnung bestehend aus— einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, dessen eine Stirnfläche mit einer öffnung versehen ist und der ein wenigstens teilweise elektrisch leitendes Gehäuse aufweist,— einem Ladegerät mit in der Ladestellung in der ι ο öffnung des Batteriehandgriffs ragendem Anschlußstift und— einem Akkumulator mit von einer Stirnfläche desselben vorstehendem, nach dem Einsetzen in den Batteriehandgriff in die öffnung desselben ragendem Pluspol,
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3007831A DE3007831C2 (de) | 1980-02-29 | 1980-02-29 | Anordnung aus einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, einem Ladegerät und einem Akkumulator |
GB8035715A GB2072438B (en) | 1980-02-29 | 1980-11-06 | Rechargeable electro-optical diagnostic instrument |
US06/215,558 US4382219A (en) | 1980-02-29 | 1980-12-11 | Arrangement consisting of a battery handle for electro-optical diagnostic instruments, of a charger and of a storage cell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3007831A DE3007831C2 (de) | 1980-02-29 | 1980-02-29 | Anordnung aus einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, einem Ladegerät und einem Akkumulator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3007831A1 DE3007831A1 (de) | 1981-09-10 |
DE3007831C2 true DE3007831C2 (de) | 1982-10-28 |
Family
ID=6095964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3007831A Expired DE3007831C2 (de) | 1980-02-29 | 1980-02-29 | Anordnung aus einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, einem Ladegerät und einem Akkumulator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4382219A (de) |
DE (1) | DE3007831C2 (de) |
GB (1) | GB2072438B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5542904A (en) * | 1993-08-30 | 1996-08-06 | Heine Optotechnik Gmbh & Co. Kg | Handgrip for an electro-optical diagnostic apparatus set |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2124839B (en) * | 1982-04-23 | 1986-03-26 | Woden Electrical Products Limi | Improvements in or relating to a battery charger for rechargeable batteries |
US4628243A (en) * | 1984-10-11 | 1986-12-09 | General Electric Company | Battery charging system having means for distinguishing between primary and secondary batteries |
US4577144A (en) * | 1984-10-11 | 1986-03-18 | General Electric Company | Battery charging system including means for distinguishing between rechargeable and non-rechargeable batteries |
US4577145A (en) * | 1984-10-11 | 1986-03-18 | General Electric Company | Charging system having electromagnetic field means for distinguishing between primary and secondary batteries |
US4602202A (en) * | 1984-12-10 | 1986-07-22 | General Electric Company | Universal connector for rechargeable and non-rechargeable batteries |
US4645996A (en) * | 1985-10-25 | 1987-02-24 | General Electric Company | Rechargeable battery and electrical circuit for charging thereof |
US4628242A (en) * | 1985-12-30 | 1986-12-09 | General Electric Company | System for charging a rechargeable battery |
US4751452A (en) * | 1986-02-24 | 1988-06-14 | Cooper Industries | Battery operated power wrap tool |
DE3789677T2 (de) * | 1986-02-24 | 1994-08-11 | Cooper Ind Inc | Batteriebetätigtes Motorwerkzeug zum Wickeln. |
DK203388D0 (da) * | 1988-04-13 | 1988-04-13 | John Reipur | Elektrisk drevet udstyr til mekanisk bearbejdning |
US5108847A (en) * | 1990-09-27 | 1992-04-28 | Gates Energy Products, Inc. | Rechargeable cell terminal configuration and charging device |
US5038093A (en) * | 1990-09-27 | 1991-08-06 | Gates Energy Products, Inc. | Rechargeable cell terminal configuration and charging device |
FR2667445B1 (fr) * | 1990-10-01 | 1992-12-18 | Aglo | Coffret muni de contacts electriques pour contenir et charger des batteries d'accumulateurs. |
JPH0461857U (de) * | 1990-10-05 | 1992-05-27 | ||
US5172043A (en) * | 1991-04-03 | 1992-12-15 | Gates Energy Products, Inc. | Energy using device |
US5200687A (en) * | 1991-04-30 | 1993-04-06 | Victor Technologies Ab | Energy storage system for both charging and discharging |
US5177424A (en) * | 1991-09-20 | 1993-01-05 | Welch Allyn, Inc. | Instrument handle for use with interchangeable batteries |
US5153495A (en) * | 1991-09-20 | 1992-10-06 | Welch Allyn, Inc. | Convertible battery handle |
DE4142159C2 (de) * | 1991-12-20 | 1995-03-23 | Braun Ag | Haltevorrichtung für batteriebetriebene Elektrogeräte mit einer Anschlußkupplung an eine Stromquelle |
US5432689A (en) * | 1993-01-13 | 1995-07-11 | Streamlight, Inc. | Flashlight and recharging system therefor |
GB2282715A (en) * | 1993-09-02 | 1995-04-12 | Ta Singapore Pte Limited | Recharging arrangement allowing hand held cordless device to be received in m ultiple orientations in a charging cradle |
US6130520A (en) * | 1998-03-13 | 2000-10-10 | Welch Allyn, Inc. | Diagnostic instrument system |
US6326767B1 (en) | 1999-03-30 | 2001-12-04 | Shoot The Moon Products Ii, Llc | Rechargeable battery pack charging system with redundant safety systems |
US6326766B1 (en) | 2000-06-09 | 2001-12-04 | Shoot The Moon Products Ii, Llc | Rechargable battery pack and battery pack charger with safety mechanisms |
USD516502S1 (en) | 2000-06-09 | 2006-03-07 | Shoot The Moon Products Ii, Llc | Rechargeable battery pack |
US7609027B2 (en) * | 2001-11-09 | 2009-10-27 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Electrical component, audio component, or electrical combination having a selectively connectable battery charger |
CA2411303A1 (en) * | 2001-11-09 | 2003-05-09 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery charger |
US20110068742A1 (en) * | 2001-11-09 | 2011-03-24 | Mccurry Ronald C | Audio device that interfaces with a battery charger |
US20050083639A1 (en) * | 2001-11-09 | 2005-04-21 | Zick Jonathan A. | Electrical component, such as a radio, MP3 player, audio component, battery charger, radio/charger, MP3 player/radio, MP3 player/charger or MP3 player/radio/charger, having a selectively connectable battery charger |
US7741809B2 (en) * | 2006-01-06 | 2010-06-22 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Electrical component including a battery receptacle for including a battery |
EP2082848B1 (de) * | 2008-01-24 | 2013-04-10 | Robert Bosch Gmbh | Elektrogerät mit Batteriepaket mit Mechanismus zur leichten Anbringung und Abnahme |
DE102009052380B4 (de) * | 2009-11-09 | 2013-10-10 | Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg | Beleuchtungsvorrichtung, für medizinische Diagnostikgeräte |
DE102009053646B4 (de) * | 2009-11-17 | 2015-05-13 | Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg | Batteriegriff |
US9484756B2 (en) * | 2011-08-24 | 2016-11-01 | Getac Technology Corporation | Battery having multi-orientation conductions, battery holder having multi-orientation conductions, and battery assembling method |
DE102021107492A1 (de) * | 2021-03-25 | 2022-09-29 | Röhm Gmbh | Spannbacke |
JP2025507969A (ja) * | 2022-03-21 | 2025-03-21 | エルジー エナジー ソリューション リミテッド | 電池充電装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB881809A (en) * | 1959-01-13 | 1961-11-08 | Longworth Scient Instr Company | Charging unit for recharging secondary cells |
US3281637A (en) * | 1963-09-23 | 1966-10-25 | American Optical Corp | Rechargeable flashlight-directly accessible batteries |
US4147163A (en) * | 1977-09-06 | 1979-04-03 | Welch Allyn, Inc. | Medical instrument and handle assembly |
-
1980
- 1980-02-29 DE DE3007831A patent/DE3007831C2/de not_active Expired
- 1980-11-06 GB GB8035715A patent/GB2072438B/en not_active Expired
- 1980-12-11 US US06/215,558 patent/US4382219A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5542904A (en) * | 1993-08-30 | 1996-08-06 | Heine Optotechnik Gmbh & Co. Kg | Handgrip for an electro-optical diagnostic apparatus set |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4382219A (en) | 1983-05-03 |
DE3007831A1 (de) | 1981-09-10 |
GB2072438B (en) | 1984-08-15 |
GB2072438A (en) | 1981-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3007831C2 (de) | Anordnung aus einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, einem Ladegerät und einem Akkumulator | |
DE69927079T2 (de) | Batterienachladungsadapter für Diagnosegerät | |
DE69632649T2 (de) | Batteriesatz | |
DE2440218A1 (de) | Ladegeraet | |
DE3108038A1 (de) | Speiseroehrensonde | |
DE1811923C2 (de) | Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu | |
EP2676698B1 (de) | Adapter zum mechanischen und elektrischen Anschluss einer implantierbaren Elektrode an mindestens einen Testanschluss-Kontakt | |
DE3424906A1 (de) | Tragbares elektromedizinisches geraet | |
DE3625135C2 (de) | ||
DE2327746A1 (de) | Geraet zum elektrochemischen messen der sauerstoffaktivitaet einer metallschmelze | |
DE69021340T2 (de) | Herzschrittmachersonde mit zusätzlichem Stimulationspol. | |
DE3121883C1 (de) | Batteriegehäuse | |
CH658543A5 (de) | Sicherungshalter mit spannungswaehlvorrichtung. | |
DE2707768C2 (de) | Aufladbare Taschenleuchte | |
DE3317832C2 (de) | Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gängen mit einem Handgriff | |
WO2016142286A1 (de) | Mehrfachstecker auf schiene | |
DE102009001611A1 (de) | Batteriefach für einen externen Herzschrittmacher | |
DE102004044089A1 (de) | Ladegerät für Elektrokleingeräte | |
DD233017A5 (de) | Ladegeraet zum regeneraktiven aufladen von insbesondere trockenbatterien | |
WO2018108198A1 (de) | Polelement mit isolierung sowie verwendung einer schiebeisolierung zur messwerterhebung an einer akkumulatorzelle | |
EP1100138A1 (de) | Batterie und Batterie-Halterung | |
AT281598B (de) | Filmkamera | |
DE1248875B (de) | Netzunabhangiges, elektromotorisch angetne benes Handmischgerat | |
DE4103038C2 (de) | Batterie-Boxenset | |
WO2008068028A1 (de) | Defibrillator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |