DE3007548A1 - Hueftbein-endoprothese - Google Patents
Hueftbein-endoprotheseInfo
- Publication number
- DE3007548A1 DE3007548A1 DE19803007548 DE3007548A DE3007548A1 DE 3007548 A1 DE3007548 A1 DE 3007548A1 DE 19803007548 DE19803007548 DE 19803007548 DE 3007548 A DE3007548 A DE 3007548A DE 3007548 A1 DE3007548 A1 DE 3007548A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaped part
- wedge
- cover screen
- visor
- femur
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30576—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30576—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
- A61F2002/30578—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs having apertures, e.g. for receiving fixation screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
- A61F2002/3401—Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- HÜFTBEIN-ENDOPHROTHESE
- Die vorliegende erfindung bezieht sich auf/Orthopädie, insbesondere auf Endoprothesen Wftbei Die vorliegende Erfindung kann bei der operativen Behandlung der Hüftgelenkdysplasie und deren Auswirkungen angewandt werden.
- Bekannt sind Endoprothesen des Hüftbeinkörpers, insoesondere dessen an das Acetabulum angrenzenden Teils, der an der Ausbildung der Hüftgelenkspfanne unmittelbar teilnimmt. Eine unvollkommene Entwicklung - eine Dysplasie - dieses an das Acetabulum angrenzenden Hüftbeinteils wirkt sich durch die Mangekhaftigkeit und das Fehlen von inochengewebe zur Bildung des oberen und vorderen Huftgelenkspfannenteils unter Veränderung der Form der Hüftgelenkspfanne und deren Stellungslage aus, was zu einer Subluxation oder Luxation des Huftgelenks und zur Entwicklung der Dysplasiekoxarthrose führen kann.
- Zur Zeit werden Endoprothesen des Hüftbeinkörpers verwendet, die in Form eines Knochenkeils (s. Urheberschrift W?. 562 272, herausgegeben in der UdSSR) bzw. von verschiedenartigen Abdeckungsschirmen, in der Medizin ist bereits ein Synonymbegriff "Schutzdach" bekannt, ausgeführt werden. Die Abdeckungsschirme stellen blattförmige, nach außen abgebogene Autotransplantate aus dem Darmbein oder freie Auto- bzw. Homoknochentransplantaterechteckiger oder rhombischer Form dar, die in einen über der Befestigungsstelle der Gelenkkapsel gebildeten Einschnitt hineingesteckt werden (s. G. Castaing et G. Delplace "Techniqnes de la buten cotyloidienne", Rev. Chirurg orthoped, Vol. 62, Mai 1976, 513. 519-528), oder sind in Längsrichtung ungefähr kreisförmig gekrümmte Streifen, deren ein er Längsrand in Querrichtung ins Innere abgebogen wird, während der entgegengesetste als Stützfläche mit Bohrungen ausgeführte Befestigungselemente besitzt (s. die Anmeldung aus der BRD Nr.' 2 410 057).
- Alle obenaufgezählten Endoprothesen des Hüftbeinkörpers sichern für den Schenkelbeinkopf die Herstellung nur einer Abstützung, deren Oberfläche keine Kongruenz mit der des Schenkelbeinkopfes aufweist und die Belastung dieser Abstutzung übertrifft Festigkeit.
- Bekannt ist auch eine Endoprothese des Hüftbeinkörpers )s. Urheberschrift Nr. 428 746, erteilt in der UdSSR), die einen in Längs- bzw. Querrichtung gekrümmten Abdeckungsschirm mit einer konkaven Fläche, die dem Schenkelbeinkopf zugewandt ist, und Befestigungselemente des Abdeckungsschirme einschießt. Dieses Befestigungselemente sind als eine Stützfläche miteinemAbstützungszahn ausgeführt, die unter einem tirinkel zu dem Abdeckungsschirm liegt und dohrungen für die Schrauben aufweist, indem sie dadurch eine Konsolbefestigungs bildet.
- Der langes und Quer gekrümmte Abdeckungsschirm wird in oezug auf den Schenkelbeinkopf kongruent ausgeführt und am körper des Rüftbeins befestigt, wodurch eine Abstützung für den Schenkelbeinkopf hergestellt und fehlendes Knockengewede im Oberteil der Hüftgelenkspfanne ergänzt wird.
- Die Befestigung des Abdeckungsschirme kommt vermittels der Schrauben zustande und wird durch den Abstützunhgszahn verstärkt.
- Die obenbeschriebene Endoprothese aber ersetzt das Knochendefizit als Masse des Hüftbeinkörpers, die zur iterausoildung des oberen und vorderen Teils der Hüftgelenkspfanne notwendig ist, nur unvollkommen, weil sie keine Verstärkung der Abstützung für den Schenkelbeinkopf selDst und deren Festigkeit und keine Verbesserung der Kongruenz zwischen der nicht volkommen entwickelten Hüftgelenkspfanne und dem Schenkelbeinkopf mit sich bringt.
- Solch eine Konsolbefestigung des Abdeckungsschirmes verursacht bei dynamischer Belastung eine Lockerung der Schrauben, Instabilität seiner Stellungslage und Verlust der Abstützung für den Schenkelbeinkopf unter Verschlechterung der Oberflächenkongruenz im Hüftgelenk.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Endoprothese des Hüftbeinskörpers zu entwickeln, in der die Befestigungselemente des Abdeckungsschirmes eine Gestaltung aufweisen, die die Möglichkeit gibt, das Knockendefizit des Hüftbeinkörpers als Masse, die zur Herausbildung des oberen und vorderen ieils der Hüftgelenkspfanne notwendig ist, vollkommen zu ersetzen, die Kongruenz dr Gelenksoberflächen zu veroessern und eine einwandfreie Befestigung zu gewährleisten.
- Das wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daX in der Endoprothese des Hüftbeinkörpers, die einen in Längs- und Querrichtung gekrümmter Abdeckungsschirm mit einer konkaven Fläche, die dem Schenkelbeinkopf zugewandt ist, und Befestigungselemente für den Abdeckungsschirm enthält, erfindungsgemäß eines der Befestigungselemen te einen in £än;gs- und Querrichtung gekrümmten keil mit konvexer und kokaver Fläche sowie sichekförmiger Grundfläche darstellt, die als ein Ganzes mit dem Abdeckungsschirm derart ausgeführt ist, daß die kokave Fläche des Abdeckungsschirms und die des Keils in einander übergehen, wobei im Keil Durchgangsbohrungen zum Hineinwachsen des Knochengewebes, die auf die konvexe und kokave Fläche des Keils hinausgehen, und am Keilspitzenteil über dessen ganze Länge, Zähne bildende Schlitze ausgeführt sind, und als übrige Befestigungselemente Schrauben dienen, für welche im Keil Durchgangsbohrungen ausgeführt sind, die auf die Grundfläche des Keils und dessen konvexe Fläche hinausgehen.
- Diese Ausführung der Endoprothese des Hüftbeinkörpers sichert die Ersetzung des Knochendefizits des Hüftbeinkörpers als masse, die zur Herausbildung des vorderen und oberen Teils dr Hüftgelenkspfanne notwendig ist, indem sie eine breite, feste und stabile Abstützung für den Schenkelbeinkopf bildet und die Belastung je Oberflächeneinheit der Gelenfläche herabsetzt.
- Darüber hinaus gibt die erfindungsgemäße Endoprothese der Hüftgelenkspfanne eine dem Schenkelbeinkopf kongruente Form und legt die erreichte Stellungslage der mooilisierten Vorder- und Oberteile der Hüftgelenkspfanne fest.
- Die Festhalterung der Endoprothese des ilüftbeinkörpers wird auch bei der dynamischen belastung nicht schwächer.
- Nachstenend wird die vorliegende Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigelegteil Zeichnungen naiier erläutert; es zeigt: Fig. 1 die erfindungsgemäße Endoprothese des Hüftbeinkörpers in Vorderansicht; Fig. 2 einen Schnitt nach 11-11 der kig. 1; Fig. 3 einen Schnitt nach III-III der Fig. 1.
- In Fig. 1 ois 3 ist die rechte Endoprothese des Hüftbeinkörpers dargestellt, während die linke Endoprothese spiegelbildlich der rechten entspricht.
- Die erfindungsgemäße Endoprothese des Hüftbeinkörpers enthält einen abdeckungsschirm 1 (Fig. 1), der in Längs- und Querrichtung unter bildung einer konkaven Fläche 2 (Fig. 2) gekrümmt ist, die dem nicht abgebildeten Schenkelbeinkopf zugewandt ist, sowie Befestigungselemente für den Abdeckungsschirm 1. Eines der Befestigungselemente des Abdeckungsschirms 1 ist ein in Längs- und Querrichtung gekrümmter Keil 3 mit konvexer 4 und konkaver Fläche 5 sowie sichelförmiger Grundfläche 6 (s. Fig. 1). Die Grundfläche 6 ist mit dem Abdeckungsschirm 1 als ein Ganzes derart ausgeführt, Fläche daß die konkave" 5 des Keils 3 eine Verlängerung der ist.
- konkaven Oberfläche 2 des Abdeckungsschirms I Der Keil 3 hat Durchgangsbohrungen 7 zum Hineinwachsen des hnochengewebes, die auf dessen konvexe 4 und konkave Fläche 5 hinausgehen. Über die ganze Lange des Spitzenteils 9 des keils 3 sind Schlitze d ausgespart, d durch welche Zähne 10 gebildet werden. Als Übrige Befestigungselemente dienen Schrauben 11, für welche im weil 3 Durchgangsoohrungen 12 ausgeführt sind, die auf die Grundfläche 6 des Keils 3 und dessen konvexe Fläche 4 hinausgehen. Die Durchgangsbohrungen 12 für die Schrauben 11 können auch zur Befestigung in diesen eines speziellen Halterungsschaftes bei Einfurung der Endprothese ausgenutzt werden.
- Die erfindungsgemäße Endoprothese des Hüftoeinkörpers wird wie folgt verwendet: Hach DurchfÜhrung einer Halbkreisosteotomie des Hüftzeins über der Hüftgelenkspfanne wird in den gebildeten .inschnitt mit hilfe eines in die 3ohrung 12 eingesetzten, nicht mitabgepildeten Halterungsschafts die Endoprothese derart eingeführt, daß dabei die räumlich gekrümmten Flächen von Keil 3 und Abdeckungsschirm 1 die HÜftgelenkspfanne umfassen, der keil 3 wird so angeordnet, daß dir größte Höhe H (Fig. 2) der Grundfläche 6 im Vorder-Oberteil des über dem Acetabulum liegenden Teils des @Üftoein-Körpers liegt. Auf diese Weise wird das knochendefizit des Hüftbeinkörpers als Masse ersetzt, indem dabei eine oreite und hochfeste Abstützung entsteht, durch die die Spezifische Belastung am Schenkelbeinkopf herabgesetzt wird. Die Zähne 10 dringen unter Zerschneiden des schwammig werdenden Knochengewebes in dieses hinein, wobei die Zerspaltungswirkung des Keils 3 verringert ist. Das Knochengewebe begünstigt nach seinem Hineinawachsen in die Durchgangsbohrungen 7 und Schlitze 8 die Erhährung des mobilisierten und transformierten Teils der Hüftgelenkspfanne, nimmt teilweise die Belastung an der Endoprothese ab und begünstigt deren Festhalterung an der Stelle des Hineinführens selbst bei dynamischer Belastung. Die Festhalterung der Endoprothese wird auch durch die neibung der großen Oberflächen der Zähne 10 begünstigt. Nachdem die Endoprothese in der über dem @cetabulum liegenden Hüftbeinkörperteil hineingeführt ist, wird sie durch die Schrauben 11 festgelegt, die in die Durchgangsbohrungen 12 nach der Entfernung des Halterungsschaftes hineingeschraubt werden.
Claims (1)
- HÜFTBEIN-ENDOPROTHESE P A T E N @ T AN S P IL U C H # Endoprothese fÜr das HÜftbein mit in Längs- und errichtung gekrümmtem abdeckungsschirm mit einer konkaven Fläche1 die dem Schenkelbeinkopf zugewandt ist. und Befestigungselementen des Abdeckungsschirms, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eines der Befestigungselemente des Abdeckungsschirms (1) einen in Längs- und Querrichtung gekrüminten Keil (3) mit konvexer (4) und konkaver Fläche (5) sowie sichelförmiger Grundfläche (ó) darstellt, der als ein Ganzes mit dem Abdeckungsschirm (1) derart ausgeführt ist, daß die konkaven Flächen (2 und 5) des Abdeckungsschirmes (1) bzw. des Keils (3) in einander Übergehen, wobei im Keil (3) Durchgangsbohrungen (7) zum Hineinwachsen des Knochengewebes, die auf dessen konvexe (4) und konkave Fläche (5) hinausgehen, und am Spitzenteil des Keils (3), über dessen ganze Länge, Zähne (10) bildende Schlitze (8) ausgeführt sind, während als übrige Befestigungselemente Schrauben (11) dienen, für welche im Keil Durchgangsbohrungen (12) ausgeführt sind, die auf die Grundfläche (6) des Keils (3) und dessen konvexe Fläche (4) hinausgehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803007548 DE3007548C2 (de) | 1980-02-28 | 1980-02-28 | Endoprothese für das Hüftbein |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803007548 DE3007548C2 (de) | 1980-02-28 | 1980-02-28 | Endoprothese für das Hüftbein |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3007548A1 true DE3007548A1 (de) | 1981-09-10 |
DE3007548C2 DE3007548C2 (de) | 1983-09-22 |
Family
ID=6095813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803007548 Expired DE3007548C2 (de) | 1980-02-28 | 1980-02-28 | Endoprothese für das Hüftbein |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3007548C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0328847A1 (de) * | 1988-01-14 | 1989-08-23 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Implantat zur Verstärkung des Randes eines Beckenknochens |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027063A1 (de) * | 1980-07-17 | 1982-02-11 | Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg | Prothese fuer beckenersatz |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU428746A1 (ru) * | 1971-10-25 | 1974-05-25 | Н. В. Чолокава | Устройство для реконструкции вертлужнойвпадииы |
DE2410057B1 (de) * | 1974-03-02 | 1975-07-24 | Max Bernhard 7900 Ulm Ulrich | Knochenplatte zur Bildung des Pfannendachrandes bei Hüftgelenkoperationen |
SU562272A1 (ru) * | 1975-12-04 | 1977-06-25 | Способ ацетабулопластики при подвывихе бедра |
-
1980
- 1980-02-28 DE DE19803007548 patent/DE3007548C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU428746A1 (ru) * | 1971-10-25 | 1974-05-25 | Н. В. Чолокава | Устройство для реконструкции вертлужнойвпадииы |
DE2410057B1 (de) * | 1974-03-02 | 1975-07-24 | Max Bernhard 7900 Ulm Ulrich | Knochenplatte zur Bildung des Pfannendachrandes bei Hüftgelenkoperationen |
SU562272A1 (ru) * | 1975-12-04 | 1977-06-25 | Способ ацетабулопластики при подвывихе бедра |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Rev. Chirurg Orthoped., Vol. 62, Mai 1976, S. 519-528 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0328847A1 (de) * | 1988-01-14 | 1989-08-23 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Implantat zur Verstärkung des Randes eines Beckenknochens |
CH674140A5 (de) * | 1988-01-14 | 1990-05-15 | Sulzer Ag | |
US4959072A (en) * | 1988-01-14 | 1990-09-25 | Sulzer Brothers Limited | Implant for strengthening the edge of a hip bone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3007548C2 (de) | 1983-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60032264T2 (de) | Wirbelsäulenimplantat | |
DE69629574T2 (de) | Zwischenwirbeldistanzstück | |
DE2611985C3 (de) | Hüftkopf-Endoprothese | |
DE69722244T2 (de) | Zwischenwirbel-prothesenverbindung | |
DE3715000C2 (de) | ||
DE69634634T2 (de) | Verstärkte poröse wirbelsäulenimplantate | |
DE69516603T2 (de) | Gleitzwischenwirbelprothese, insbesondere Halszwischenwirbel | |
DE69737504T2 (de) | Keramische implantate und zusammensetzungen mit osteoinduktiven wirkstoffen | |
DE69228190T2 (de) | Femorales hüftimplantat mit verringerter steifheit | |
DE19722389C2 (de) | Modulares Knie-Arthrodeseimplantat | |
DE8237288U1 (de) | Femorale Hüftgelenkprothese | |
EP1482876A1 (de) | Zervikale zwischenwirbelprothese | |
DE102004043700A1 (de) | Endoprothese für ein Metatarsophalangealgelenk | |
EP0295200A1 (de) | Endoprothese | |
EP0342421B1 (de) | Schulterspan | |
EP1740129B1 (de) | Zwischenwirbelprothese oder bandscheibenprothese | |
WO1994018911A1 (de) | Schaftkomponente für eine endogelenkprothese | |
EP0878176A2 (de) | Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk | |
DE10320034A1 (de) | Kniegelenkprothese | |
DE3007548A1 (de) | Hueftbein-endoprothese | |
EP1776068B1 (de) | Hüftgelenkprothese mit einem in den oberschenkelknochen einzusetzenden schaft | |
EP1592369B1 (de) | Hüftgelenkprothese mit einem in den oberschenkelknochen ein zusetzenden schaft | |
DE10118985C2 (de) | Hüftgelenkpfannen-System | |
CH680110A5 (de) | ||
DE10212982A1 (de) | Verfahren zum Implantieren von Hüftgelenkendoprothesen und entsprechende Endoprothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |