DE3007435A1 - Querschneider fuer warenbahnen mit nachgeordneter ablage fuer die geschnittenen bogen - Google Patents
Querschneider fuer warenbahnen mit nachgeordneter ablage fuer die geschnittenen bogenInfo
- Publication number
- DE3007435A1 DE3007435A1 DE19803007435 DE3007435A DE3007435A1 DE 3007435 A1 DE3007435 A1 DE 3007435A1 DE 19803007435 DE19803007435 DE 19803007435 DE 3007435 A DE3007435 A DE 3007435A DE 3007435 A1 DE3007435 A1 DE 3007435A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross cutter
- rollers
- roller
- cam
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/68—Reducing the speed of articles as they advance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/50—Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
- B65H2404/56—Flexible surface
- B65H2404/561—Bristles, brushes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
Description
- Querschneider für Warenbahnen mit nachge-
- ordneter Ablage für die geschnittenen Bogen Die Erfindung betrifft einen Querschneider für Warenbahnen mit nachgeordneter Ablage für die geschnittenen Bogen, einer dem Querschneider vorgeordneten Fördervorrichtung und einer zwischen dem Querschneider und der Ablage angeordneten Bremsvorrichtung für die Bogen, die aus mindestens einer auf einer Antriebswelle sitzenden Bremsrolle und einem im Takt der Bogenfolge den Bogen gegen die Bremsrolle drückenden Nocken auf einer Nockenwelle besteht.
- Trotz der Vorteile von Rotationsquerschneidern haben sich Schlagmesser-Querschneider bis heute überall dort behaupten können, wo wenig Platz für die Uberlappung der auf einer Ablage zu stapelnden Bogen zur Verfügung stand.
- Durch die Bewegung des oberen Schlagmessers nach unten wird nämlich das Bogenende-des geschnittenen Bogens bereits nach unten gedrückt, so daß der Anfang des nächsten Bogens sich über den vorhergehenden Bogen schieben kann, ohne daß es besonderer Einrichtungen-zur Überlappung bedarf. Nachteilig ist bei einem solchen Querschneider jedoch, daR im Augenblick des Schnittes die Warenbahn gebremst wird, so daß sich vor dem Querschneider ein Stau bildet, der durch Nachschieben der Warenbahn aufgelöst werden muß. Weiter ist von Nachteil, daß für die Betätigung des Schlagmessers eine aufwendige Steuerung notwendig ist und große Massen beschleunigt werden müssen.
- Schließlich ist ein Schlagmesser-Querschneider gefährlich, weil für die Bedienungsperson nicht erkennbar ist, wann das Obermesser zum Schnitt ausgelöst wird. Bei einem Rotationsquerschneider sieht die Bedienungsperson dagegen unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit des Querschneiders dauernd die Bewegung der bzw. des Messers.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine der Überlappung der Bogen dienende Förder- und Bremsvorrichtung zu schaffen, die zwischen Querschneider und Ablage möglichst wenig Raum beansprucht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Querschneider der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß auf der Antriebswelle der Bremsrolle mindestens eine Stützrolle frei drehbar gelagert ist, der eine Antriebsrolle zugeordnet ist, die drehfest auf der Nockenwelle sitzt und in Achsrichtung fluchtend mit dem Nocken eine Aussparung am Umfang aufweist.
- Im Vergleich zu anderen Mitteln zum Überlappen einer Bogenfolge, die sich aus hintereinander angeordneten Teilen zusammensetzen, sind bei der Erfindung die Fb.rdervorrichtung und die Bremsvorrichtung zu einer Baueinheit zusammengefaßt. Diese Bauweise erfordert nur wenig Raum und vergleichsweise geringen baulichen Aufwand. Eine taktmäßige Abstimmung von Bremsvorrichtung und Fördervorrichtung innerhalb der Baugruppe ergibt sich wegen der gemeinsamen Lagerung der Rolle auf derselben Welle von selbst.
- Um die Bogen auf ihrer gesamten Breite gleichmäßig erfassen zu können, sind nach einer Ausgestaltung der Erfindung mehrere Paare von Antriebs- und Stützrollen und mehrere Paare von Bremsrollen und Nocken im Wechsel auf den Wellen angeordnet.
- Um den bei wirksamem Nocken gebremsten Bogen nicht schlagartig auf die Bremsgeschwindigkeit abzubremsen, kann der Nocken nachgiebig, insbesondere-als Bürste, ausgebildet sein. Der Nocken kann bei dieser Ausbildung zunächst noch durchrutschen, seine Geschwindigkeit vermindert sich dann aber bis auf Bremsgeschwindigkeit.
- Um während der kurzen Einwirkzeit des Nockens wirksam bremsen zu können, hat nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Bremsrolle einen Belag mit einem hohen Reibbeiwert gegenüber dem Material der 1Warenbahn.
- Vorzugsweise trägt die Bremsrolle einen Gummimantel.
- Während der Förderung durch die Förderrolle schleift der Bogen zwar über die langsamer laufende Bremsrolle, doch da der Bogen nicht gegen die Bremsrolle gedrückt wird, wird der Bogen dadurch nicht beschädigt. Dieses Schleifen der Bremsrolle kann im Bedarfsfalle leicht dadurch beseitigt werden, daß die Bremsrolle einen etwas kleineren Durchmesser als die Stützrolle hat.
- Die Stützrollen führen dann den Bogen schwebend über die Bremsrolle. Erst der Nocken drückt den Bogen gegen die Bremsrolle.
- Der Weg zwischen der Förder- und Bremsvorrichtung und der Ablage kann besonders kurz gehalten werden, wenn die Stütz- und Bremsrollen einen wesentlich kleineren Durchmesser als die Förderrollen haben.
- Günstig für die Überlappung der aufeinanderfolgenden Bogen wirkt sich aus, wenn der Scheitelpunkt der Bremsrolle unterhalb der Ebene der aus dem als Rotationsquerschneider ausgebildeten Querschneider kommenden Bogen liegt.
- Zum besseren Überlappen können ferner die übereinander angeordneten Rollen in Förderrichtung zueinander derart versetzt sein, daß die Bogenenden beim Verlassen der Rolle von oben nach unten gedrückt werden. Alternativ oder zusätzlich kann zwischen dem Querschneider und den Rollen ein Führungstisch angeordnet sein, dessen Endbereich über den Zwickel der Rollen gerichtet ist. Der Endbereich führt dann die Bogenanfänge über den von den Rollen erfaßten Bogenenden.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
- Im einzelnen zeigen Fig. 1 einen Rotationsquerschneider für Warenbahnen mit nachgeordneter Förder- und Bremsvorrichtung und Ablage in Seitenansicht und schematischer Darstellung, Fig. 2 die Förder- und Bremsvorrichtung im Axialschnitt nach der Linie I - I der Fig. 1, Fig. 3 eine Förderrolle und eine Stützrolle in Seitenansicht und Fig. 4 einen Nocken und eine Bremsrolle in Seitenansicht.
- Ein Vorzugswalzenpaar 1, 2 fördert eine Warenbahn 3 über einen Führungstisch 4 einem Querschneider zu, der aus einem unteren, feststehenden Messer 5 und einer rotierenden Messerwalze 6 besteht. Der Rotationsquerschneider 5, 6 zerschneidet die Warenbahn 3 in gleich lange Bogen, die über einen Führungstisch 7 einer kombinierten Förder- und Bremsvorrichtung 8 zugeführt werden. Die Förder- und Bremsvorrichtung fördert und bremst die Bogen derart ab, daß sie unter gegenseitiger Uberlappung auf einer Ablage als Stapel 9 abgelegt werden. Der Abstand zwischen dem Querschneider 5, 6 und der Förder- und Bremsvorrichtung 8 entspricht etwa einer halben Bogenlänge.
- Die im einzelnen in den Fig. 2 bis 4 dargestellte kombinierte Förder- und Bremsvorrichtung 8 weist eine Antriebswelle 10 und eine Nockenwelle 11 auf. Beide Wellen 10, 11 sind in seitlichen Ständern 12, 13 drehbar gelagert und werden derart angetrieben, daß die Drehzahl der Antriebswelle 10 wesentlich kleiner als die Drehzahl der Nockenwelle 11 ist.
- Auf der Nockenwelle 11 sitzen drehfest im Wechsel mehrere Nocken 14 und mehrere Förderrollen 15. Jeder Nocken 14 ist in einer Nut einer auf der Nockenwelle 11 aufgekeilten Rolle 16 eingespannt. Jede Förderrolle 15 weist am Umfang eine Aussparung 17 auf. Nocken 14 und Aussparungen 17 sind in Achsrichtung fluchtend zueinander angeordnet.
- Die Förderrolle 15-trägt einen Mantel, insbesondere einen Gummimantel 18, der einen hohen Reibbeiwert gegenüber dem Bogenmaterial hat.
- Auf der Antriebswelle 10 sind im Wechsel Bremsrollen 19 und Stützrollen 20 angeordnet. Die Bremsrollen 19 sind auf der Antriebswelle 10 aufgekeilt, während die Stützrollen 20 mittels Wälzlager 21 frei drehbar auf der Antriebswelle 10 gelagert sind. Die Bremsrolle 19 trägt einen Mantel mit einem hohen Reibbeiwert gegenüber dem Bogenmaterial, während die Stützrolle 20 einen Mantel 23 mit einem geringen Reibbeiwert trägt. Der Durchmesser der Bremsrolle 19 ist etwas geringer als der Durchmesser der Stützrollen 20. Bremsrollen und Stützrollen 19, 20 sind im Durchmesser aber wesentlich kleiner als die Förderrolle 15.
- Von dem nicht dargestellten Antrieb werden die Wellen 10, 11 derart angetrieben, daß die Förderrollen 15 eine Umfangsgeschwindigkeit haben, die der Fördergeschwindigkeit der Warenbahn durch das Vorzugswalzenpaar 1, 2 im wesentlichen entspricht. Die Umfangsgeschwindigkeit der Bremsrollen 19 ist dagegen wesentlich kleiner, und zwar ausreichend klein, um die Bogen auf eine Geschwindigkeit abzubremsen, die unkritisch für das Ablegen ist.
- Die Förderrolle 15 mit ihrer Ausnehmung 17 und der Nocken 14 sind unter Berücksichtigung des Abstandes vom Querschneider 5, 6 derart auf den Takt des Querschneiders 5, 6 abgestimmt, daß die Aussparung 17 und der Nocken 14 mit dem hinteren Bereich des Bogens zusammentreffen.
- Gelangt nun ein Bogen mit seiner Vorderkante in die kombinierte Förder- und Bremsvorrichtung 5, 6, dann wird er von der Förderrolle 15 und der Stützrolle 20 erfaßt und mit der vorgegebenen Geschwindicjkeit gefördert. Diese Geschwindigkeit kann, wie gesagt, größer als die Fördergeschwindigkeit der Warenbahn 3 sein. In diesem Fall entsteht zwischen der Bogenhinterkante und der Vorderkante des nächsten Bogens eine Lücke. Der Uberlappungsvorgang wird dadurch erleichtert. Solange die Förderrolle 15 mit ihrem außerhalb der Aussparung- 17 liegenden Bereich wirksam ist, ist die Bremsrolle 19 unwirksam, weil von dem Nocken 14 die Warenbahn nicht gegen die Bremsrolle 19 gedrückt wird. Erst wenn bei weiterer Drehung der Nocken 14 wirksam wird, wird das Bogenende gegen die Bremsrolle 19 gedrückt und abgebremst. Während des Bremsvorganges kann dagegen die Förderrolle 15 nicht wirksam sein, weil die Aussparung 17 den Bogen zwischen der Stützrolle 20 und der Förderrolle 15 freigibt. Da die Stützrolle 20 nicht angetrieben wird, sondern nur von der Förderrolle 15 mitgenommen wird, kann sie während des Bremsvorganges mit höherer Geschwindigkeit weiterlaufen, ohne daß dadurch der Bremsvorgang gestört wird. Durch den Nocken 14 wird das Bogenende nach unten abgelenkt. Der Anfang des nächsten Bogens kann deshalb über das Bogenende hinweggleiten. Dieser Überlappungsvorgang wird noch dadurch erleichtert, daß der Bogenanfang durch die Ausbildung des Führungstisches 7 hochgelenkt und gegebenenfalls durch die Versetzung der Rollen das Bogenende nach unten abgelenkt wird.
- Bei der Erfindung wird also auf engstem Raum und mit geringem konstruktiven Aufwand eine Bogenfolge iiberlappt und einer Ablage zugefördert.
Claims (11)
- Ansprüche: 1. Querschneider für Warenbahnen mit nachgeordneter Ablage für die geschnittenen Bogen, einer dem Querschneider vorgeordneten Fördervorrichtung und einer zwischen dem Querschneider und der Ablage angeordneten Bremsvorrichtung für die Bogen, die aus mindestens einer auf einer Antriebswelle sitzenden Bremsrolle und einem im Takt der Bogenfolge den Bogen gegen die Bremsrolle drückenden Nocken auf einer Nockenwelle besteht, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (10) der Bremsrolle(n) (19) mindestens eine Stützrolle (20) frei drehbar gelagert ist, der eine Förderrolle (15) zugeordnet ist, die drehfest auf der Nockenwelle (11) sitzt und in Achsrichtung fluchtend mit dem Nocken (14) eine Aussparung (17) am Umfang aufweist.
- 2. Querschneider nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Förder- (15) und Stützrollen (20) und mehrere Nocken (14) und Bremsrollen (19) im Wechsel auf den Wellen (10,11) angeordnet sind.
- 3. Querschneider nach Anspruch 1 oder 2, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Nocken (14) nachgiebig ist.
- 4. Querschneider nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Nocken (14) als Bürste ausgebildet ist.
- 5. Querschneider nach einem der -Ansprüche- 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bremsrolle (19) einen Mantel (22) mit einem hohen Reibbeiwert gegenüber dem Material der Warenbahn (3) hat.
- 6. Querschneider nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Mantel (22) der Bremsrolle (19) aus Gummi besteht.
- 7. Querschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e- i c h n e t , daß die Bremsrollen (19) einen etwas kleineren Durchmesser als die Stützrollen (20) haben.
- 8. Querschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stützrollen (20) und die Bremsrollen (19) einen wesentlich kleineren Durchmesser als die Förderrollen (15) haben.
- 9. Querschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Scheitelpunkt der Bremsrolle (19) unterhalb der Ebene der aus dem als Rotationsquerschneider ausgebildeten Querschneider (5,6? kommenden Bogen liegt.
- 10. Querschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die übereinander angeordneten Nocken und Rollen (14,15,19,20) in Förderrichtung zueinander derart versetzt sind, daß die Bogenenden beim Verlassen der Nocken und Rollen (14,15, 19,20) von oben nach unten gedrückt werden.
- 11. Querschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Querschneider (5,6) und der Förder- und Überlappungsvorrichtung (10-22) ein Führungstisch (7) angeordnet ist, dessen Endbereich über den Zwickel der Förder-, Stütz- und Bremsrollen (15,19,20) gerichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803007435 DE3007435C2 (de) | 1980-02-28 | 1980-02-28 | Querschneider für Warenbahnen mit nachgeordneter Ablage für die geschnittenen Bogen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803007435 DE3007435C2 (de) | 1980-02-28 | 1980-02-28 | Querschneider für Warenbahnen mit nachgeordneter Ablage für die geschnittenen Bogen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3007435A1 true DE3007435A1 (de) | 1981-10-01 |
DE3007435C2 DE3007435C2 (de) | 1984-02-09 |
Family
ID=6095729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803007435 Expired DE3007435C2 (de) | 1980-02-28 | 1980-02-28 | Querschneider für Warenbahnen mit nachgeordneter Ablage für die geschnittenen Bogen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3007435C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3422635A1 (de) * | 1984-06-19 | 1985-12-19 | Hilmar 5653 Leichlingen Vits | Verfahren zum ablegen und paketieren von insbesondere gefalzten bogen |
WO1991008974A1 (de) * | 1989-12-12 | 1991-06-27 | Jagenberg Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen |
DE4235391A1 (de) * | 1992-10-21 | 1994-04-28 | Roland Man Druckmasch | Bremsvorrichtung in einem Falzapparat und Verfahren zum Betreiben der Bremsvorrichtung |
EP1840058A1 (de) | 2006-03-28 | 2007-10-03 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Vorrichtung zur Verlangsamung und/oder Beschleunigung von Druckbogen oder von einem bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten Exemplaren |
DE102014012867A1 (de) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Stapelvorrichtung zum Stapeln von Wertdokumenten |
JP2016196374A (ja) * | 2010-04-13 | 2016-11-24 | アライアンス・マシーン・システムズ・インターナショナル・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーAlliance Machine Systems International LLC | シート減速装置および方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3836604A1 (de) * | 1988-10-27 | 1990-05-03 | Hilmar Vits | Querschneider fuer materialbahnen mit nachgeordneter ablage fuer die geschnittenen bogen |
DE4020398C1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-02-13 | Hilmar 5653 Leichlingen De Vits |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1752648A (en) * | 1928-08-28 | 1930-04-01 | Charles B Maxson | Feeding and stacking machine |
DE2032800B2 (de) * | 1969-07-11 | 1973-05-10 | Societe d'Etudes de Machines Spe ciales, Paris | Vorrichtung zum verlangsamen von einer bahn abgeschnittener teilstuecke |
-
1980
- 1980-02-28 DE DE19803007435 patent/DE3007435C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1752648A (en) * | 1928-08-28 | 1930-04-01 | Charles B Maxson | Feeding and stacking machine |
DE2032800B2 (de) * | 1969-07-11 | 1973-05-10 | Societe d'Etudes de Machines Spe ciales, Paris | Vorrichtung zum verlangsamen von einer bahn abgeschnittener teilstuecke |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3422635A1 (de) * | 1984-06-19 | 1985-12-19 | Hilmar 5653 Leichlingen Vits | Verfahren zum ablegen und paketieren von insbesondere gefalzten bogen |
WO1991008974A1 (de) * | 1989-12-12 | 1991-06-27 | Jagenberg Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen |
US5265861A (en) * | 1989-12-12 | 1993-11-30 | Jagenberg Aktiengesellschaft | Sheet braking method and device with downward deflection of sheet ends for shingling |
DE4235391A1 (de) * | 1992-10-21 | 1994-04-28 | Roland Man Druckmasch | Bremsvorrichtung in einem Falzapparat und Verfahren zum Betreiben der Bremsvorrichtung |
EP1840058A1 (de) | 2006-03-28 | 2007-10-03 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Vorrichtung zur Verlangsamung und/oder Beschleunigung von Druckbogen oder von einem bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten Exemplaren |
JP2016196374A (ja) * | 2010-04-13 | 2016-11-24 | アライアンス・マシーン・システムズ・インターナショナル・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーAlliance Machine Systems International LLC | シート減速装置および方法 |
DE102014012867A1 (de) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Stapelvorrichtung zum Stapeln von Wertdokumenten |
US10189658B2 (en) | 2014-08-29 | 2019-01-29 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Stacking device for stacking value documents |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3007435C2 (de) | 1984-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2348320C3 (de) | Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen einzelner gleichlanger Bogen | |
EP0535407B1 (de) | Reibanleger für Papierblätter | |
DE60311778T2 (de) | Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung | |
CH621685A5 (de) | ||
DE3008842A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer vielzahl trapezfoermiger teigstuecke in gleicher ausrichtung aus einer ausgerollten teigbahn | |
DE1761594C3 (de) | Sammelvorrichtung fur blattförmiges Material | |
DE3007435A1 (de) | Querschneider fuer warenbahnen mit nachgeordneter ablage fuer die geschnittenen bogen | |
DE2618476C3 (de) | Vorrichtung zum Trennen mehrerer übereinanderliegender, quer perforierter Endlosbahnen | |
DE69919530T2 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln von gegenständen | |
DE19857576A9 (de) | Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände | |
DE4020398C1 (de) | ||
DE900815C (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von gefalzten und ungefalzten Druckereiprodukten od. dgl. aus einem Stapel | |
DE3114102A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl. | |
DE2140109C3 (de) | Vorrichtung zum Bilden abgezählter Stöße von Bahnabschnitten | |
DE516679C (de) | Bogenzufuehrungsvorrichtung | |
DE2615864C3 (de) | Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel | |
DE3836604C2 (de) | ||
DE2532880A1 (de) | Vorrichtung zum stapelweisen ablegen von hintereinander gefoerderter bogen | |
DE8005302U1 (de) | Querschneider fuer warenbahnen mit nachgeordneter ablage fuer die geschnittenen bogen | |
DE3131101C2 (de) | Verfahren zum Querschneiden einer Warenbahn, insbes. aus Papier, Kunststoff oder Metall und Stapeln der geschnittenen Bogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE627018C (de) | Bogenableger fuer Querschneider u. dgl. | |
DE1532274B1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Nebeneinanderlegen der von einer Strang-Zigarettenmaschine kommenden und axial hintereinanderliegenden Zigaretten | |
DE617222C (de) | Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln | |
DE494711C (de) | Papierfoerdervorrichtung mit einem Foerdertisch der Schraegwalzenart zwischen zwei die Bogen bearbeitenden, im Winkel zueinander ange-ordneten Falzvorrichtungen o. dgl. | |
DE506151C (de) | Foerdereinrichtung in Falzmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |