DE3007322C2 - Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung - Google Patents
Schneidwerkzeug zur spanabhebenden BearbeitungInfo
- Publication number
- DE3007322C2 DE3007322C2 DE3007322A DE3007322A DE3007322C2 DE 3007322 C2 DE3007322 C2 DE 3007322C2 DE 3007322 A DE3007322 A DE 3007322A DE 3007322 A DE3007322 A DE 3007322A DE 3007322 C2 DE3007322 C2 DE 3007322C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- cassette
- slide
- adjusting screw
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 title claims 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 9
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/24—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
- B23C5/2472—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2265—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
- B23C5/2278—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/24—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
F i g. 5 eine Rückansicht des Fräsers gemäß Pfeil V in Fig. 2,
F i g. 6 eine Draufsicht auf lediglich den nackten Fräsergrundkörper
entsprechend Pfeil VI in F i g. 5.
Innerhalb des Halters 1 ist ein Schneideinsatz 2 zustellbar und festlegbar angeordnet Hierzu liegt der
Schneideinsatz 2 in einer dreiseitig offenen Ausnehmung einer Kassette 3 ein. Die Ausnehmung zur Aufnahme
des Schneideinsatzes 2 ist durch die drei Schneideinsatz-Aiiiageflächen 4, 5 und 6 gebildet Die to
Kassette 3 ist innerhalb einer Halterausnehmung in Längsrichtung der Hauptschneide 7 des Schneideinsatzes
2 zustellbar gelagert Die Halterausnehmung ist durch die beiden ZusteU-Führungsflächen 8,9 des Halters
1 gebildet
Die Stellschraube 10 liegt mit ihrem etwa in Zustellrichtung verlaufenden Schaft 11 neben der Kassette 3
und beaufschlagt diese auf deren Rückseite 12 mit ihrem Kopf 13, genauer gesagt mit ihrem in Radialrichtung
über den Schaft 11 hinausstehenden Teil ihres Kopfes
13.
Die Kassette 3 ist durch die Befestigungsschraube 14 am Halter 1 befestigt Die Befestigungsschraube i4 liegt
mit ihrem Kopf 16 versenkt innerhalb der KasKtte 3 und durchsetzt mit ihrem Schaft 15 den Kassettenboden
im Bereich einer Durchtrittsbohrung 17 mit für die Kassettenzustellung ausreichend großem SpieL Bei eingesetztem
Schneideinsatz 2 ist der Kopf 16 der Befestigungsschraube
14 von außen unsichtbar.
Die Längsachse 18 bzw. der Schaft 15 der Befestigungsschraube
14 verlaufen windschief — etwa rechtwinklig — zur Achse 19 bzw. zum Schaft 11 der Stellschraube
10.
Das Innengewinde 20 zur Aufnahme des Schaftes 15 der Befestigungsschraube 14 ist Teil eines im Halter 1 in
Befestigungsschraubenlängsrichtung verschiebbar gelagerten Schiebers 21. Der Schaft 11 der Stellschraube 10
durchsetzt mindestens teilweise den in den Halter eingebrachten Führungskanal 22 für den Schieber 21, und
zwar im Bereich zwischen Schieber 21 und Kopf 16 der Befestigungsschraube 14. Dabei liegt der Schaft 11 der
Stellschraube 10 zwischen der Stoßkante 23 der beiden Zustellführungsflächen 8, 9 der Kassette 3 und dem
Schieber 21 im Halter.
Der Schieberführungskanal 22 ist zylindrisch ausgebildet
Die Längsachse 18 des Schieberinnengewindes verläuft exzentrisch parallel zur Längsachse 24 des
Schieberführungskanals 22 auf deren der Stellschraube 10 bzw. dem Stellschraubenschaft 11 abgewandter Seite.
Der Schieber 21 kann eine dem Stellschraubengewinde angepaßte Verzahnung 25 aufweisen.
Der Kopf 13 der Stellschraube 10 ist versenkt am Halter 1 angeordnet Er kann mit dem Kopf 13 in eine
Nut 26 der Kassette 3 eingreifen derart, daß die Kassette durch ein Herausschrauben der Stellschraube 10 nach
rückwärts zurückgezogen wird. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 wird derselbe Effekt in kinematischer
Umkehrung dadurch erzielt, daß die Kassette 3 mit einem Vorsprung 27 in einer Ringnut 28 des Kopfes
13 der Zustellschraube einliegt Die Festlegung des Schneideinsatzes 2 erfolgt durch eine seine Spanfläche
28 beaufschlagende Klemmpratze 29, die durch eine Befestigungsschraube 30 angezogen und in Klemmstellung
überführt wird. Die Pratzenschraube 30 ruht in einem unmittelbar in den Malter I eingebrachten Innengewinde31.
Die Einjustierung der Kassette 3 und ihre Festlegung
in einjustierter Position wtrden wie folgt vorgenom
Die Einjustierung erfolgt bei gelockerter Befestigutngsschraube
14 durch entsprechende Einstellung der Stellschraube 10. In der entsprechend einjustierten Stellung
wird die Befestigungsschraube 14 angezogen. Dabei legt sich der Schieber 21 von unten an den Schaft 11
der Justierschraube 10 an. Durch sein Hineinragen in den Verschiebeweg des Schiebers 21 dient der Schaft 11
der Stellschraube 10 gleichzeitig als Anschlag für den Schieber 21 in seiner Haltestellung. Durch das weitere
Anriehen der Befestigungsschraube 14 wird der Schieber21
mit seiner Verzahnung 25 fest gegen den Schaft der Stellschraube 10 gedrückt wodurch diese verdrehsicher
innerhalb des Halters 1 fixiert, gewissermaßen gekentert
wird. Sodann erfolgt die Festlegung des Schneideinsatzes 2 durch die Pratzenschraube 30 in allgemein
bekannter Weise.
Die Durchtrittsbohrung 17 ist so be/nessen, daß sie
eine Zustellung der Kassette über deren gesamten Zustdlbereich ungehindert ermöglicht. Die Erfindung ist
anhand einer Zustelleinrichtung für dir. Kassette 3 beschrieben.
In gleicher Weise läßt sie sich jed<>ch auch bei
einer solchen Konstruktion verwirklichen, bei der die Befestigungsschraube 14 nicht zur Festlegung einer
Kassette, sondern zur unmittelbaren Festlegung des Scbneideirsatzes 2 etwa nach Art der Befestigung der
Klemmpratze 29 dient. Die Erfindung ist also nicht auf
eine Konstruktion beschränkt bei der der Schneideinsati: 2 lediglich mittelbar über eine Kassette 3 zustellbar
ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Bear- nach Art einer Keilzange wirkenden Backen in Zustellbeitung, insbesondere Fräser, mit aündestens einem 5 richtung hinausgedrängt Dabei erfolgt die Zustellung
in einer Ausnehmung eines Halters (1) zustellbar an- sowohl radial als auch axiaL Die Drehsicherung der
geordneten Schneideinsatz (2), der durch den Kopf Stellschraube erfolgt durch eine rechtwinklig zu dieser
(13) einer in den Halter (1) einschraubbaren und wirksame Druckfeder.
drehgesicherten Stellschraube (10) verschiebbar und Bei einem weiterhin bekannten Fräser ^DE-OS
durch eine windschief und etwa rechtwinklig zur io 16 27 078) sind die die Wendeschneidplatten tragenden
Achse der Stellschraube (10) verlaufende Befesti- Halteschäfte innerhalb einer am Fräserkörper etwa pagungsschraube (14) festklemmbar ist, dadurch rallel zur Fräserachse längsverschiebbaren Kassette angekennzeichnet, daß die Befestigungsschrau- geordnet Die Längsverschiebung der Kassette erfolgt
be (14) zur Festlegung des Schneideinsatzes (2) oder durch eine in den Fräserkörper unmittelbar eingeeiner diesen haltenden Kassette (3) in das Innenge- 15 schraubte Stellschraube. Etwa rechtwinklig zur Längswinde (20) eines Schiebers (21) einschraubbar ist, der achse der Stellschraube sind Befestigungsschrauben in
in einem zur Befestigungsschraube (14) achsparallel den Fräserkörper einschraubbar, die stirnseitig den Haiangeordneten Schieberführungskanal (22) des Hai- teschaft eines Wendeschneidkörpers beaufschlagen und
ters (1) in Längsrichtung (18) der Befestigungs- diesen damit relativ zur Kassette fixieren. Eine Drehsischraube (IA) verschiebbar gelagert ist, und daß der 20 cherung für Stellschraube und Befestigungsschrauben
Schaft (i 1) Ar Stellschraube (IQ) den Schieberfüh- ist nicht vorhanden,
rungskanal (22) im Bereich zwischen der Ausneh- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
mung für den Schneideinsatz (2) und dem Schieber Schneidwerkzeug der eingangs genannten Art die
(21) mindestens teilweise durchsetzt Drehsicherung der Stellschraube zu verbessern. Diese
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
kennzeichnet, daß die Stellschraube (10) eine den des Anspruches 1 gelöst
Schneideinsatz (2) lagernde, am Halter (1) in Zustell- Der Schieber erfEHt eine Mehrfachfunktion; zum eirichtung verschiebbare Kassette (3) beaufschlagt nen wird durch ihn die Anzugskraft der Befestigungsund die Befestigungsschraube (14) als Kassettenbe- schraube abgefangen, wobei bei gelöster Befestigungsfestigungsschraube die Kassette (3) in einer Durch- 30 schraube 14 ein gewisses Spiel und Verschwenken der
trittsbohrunf: (17) mit Spiel durchsetzt. Befestigungsschraube ermöglicht ist Durch die bei An-
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, da- zug der Befestigungsschraube erfolgende Anlage des
durch gekennzeichnet, daß de. Schaft (11) der Stell- Schiebers am Schaft der Stellschraube wird diese abschraube (10) zwischen tier Stoßkante (23) der bei- hängig von der Anzugskraft der Befestigungsschraube
den Zustellführungsflächen (8, ή der Kassette (3) 35 drehgesichert Zusätzliche Federelemente oder Fest-
und dem Schieber (21) im Halter (1) liegt und die Stellelemente können entfallen. Soll der Schneideinsatz
Rückseite (12) der Kassette (3) durch den über den neu justiert werden, so braucht lediglich die Befesti-Schaft (11) hinausstehenden Teil des Kopfes (13) der gungsschraube, die z. B. als Halteschraube einer an der
Stellschraube (10) beaufschlagt ist Spanfläche des Schneideinsatzes ,-^greifende Pratze
4. Schneidwerkzeug nach mindestens einem der 40 oder als im Rückbereich des Schneideinsatzes angreivorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- fende Klemmschraube ausgebildet sein kann, gelöst zu
net daß der Schieberführungskanal (22) zylindrisch werden, womit gleichzeitig eine Stellschraubendrehung
ausgebildet ist und die Längsachse (18) des Innenge- freigegeben wird. Durch die von der Zustellkraft der
windes (20) des Befestigungselementes (Schieber 21) Bedienungsperson abhängige Konterung seitens der
exzentrisch parallel zur Längsachse (24) des Schie- 45 Befestigungsschraube ist eine Drehsicherung der Stellberführungskanals (22) auf dessen der Stellschraube schraube erreicht die auch nicht durch stärkste Vibra-(10) abgewandter Seite verläuft tionen gelockert wird.
5. Schneidwerkzeug nach mindestens einem der Das Kennzeichen des Anspruches 2 sieht vor, daß die
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- Abstützung des Schneideinsatzes in Zustellrichtung
net, daß der Schieber (21) auf seiner den Schaft (11) so- durch die Stellschraube nicht unmittelbar, sondern mitder Stellschraube (10) beaufschlagenden Seite eine telbar über die den Schneideinsatz haltemde Kassette
dem Stellschraubengewinde angepaßte Verzahnung erfolgt Die Kassette wird in Zustellrichtung zusammen
(25) aufweist mit dem Schneideinsatz verschoben, so daß Abnutzungserscheinungen an den Schneidkörperanlageflä-
55 chen der Kassette nicht zu befürchten sind. Die Befestigungsschraube dient dabei nicht zur Befestigung des
Schneideinsatzes selbst, sondern zur Befestigung der Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug zur span- zustellbaren Kassette.
abhebenden Bearbeitung, insbesondere einen Fräser Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines in
mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspru- 60 den Figuren dargestellten Ausfuhrungsbeispieles näher
ches 1. erläutert. Es zeigt
Aus DD-PS 109 816 ist ein Schneidwerkzeug be- Fig. 1 einen Schnitt durch einen Fräser im Bereich
kannt, bei welchem eine Wendeschneidplatte zwischen der Aufnahme eines Schneideinsatzes entsprechend der
zwei winklig gegenseitig geneigten Anlagebacken ge- Schnittlinie I-I in F i g. 2,
halten ist Die Festlegung der Wendeschneidplatte er- 65 F i g. 2 eine Draufsicht auf den Fräser gemäß Pfeil 11
folgt mittels einer Spannpratze. Eine der beiden Anlage- in F i g. 1,
backen ist fest und unverschiebbar mit dem Halter ver- F i g. 3 und 4 modifizierte Ausführungsformen des
bunden, wohingegen die andere Anlagebacke mittels Details IiI in Fig. 2,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3007322A DE3007322C2 (de) | 1980-02-27 | 1980-02-27 | Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3007322A DE3007322C2 (de) | 1980-02-27 | 1980-02-27 | Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3007322A1 DE3007322A1 (de) | 1981-09-03 |
DE3007322C2 true DE3007322C2 (de) | 1985-07-18 |
Family
ID=6095672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3007322A Expired DE3007322C2 (de) | 1980-02-27 | 1980-02-27 | Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3007322C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009035071A1 (de) * | 2009-07-28 | 2011-02-03 | Kennametal Inc. | Einstellelement |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR940004345Y1 (ko) * | 1987-07-11 | 1994-06-25 | 미쓰비시 마데리알 가부시기가이샤 | 드로우 어웨이식 커터 |
DE19706377C2 (de) * | 1997-02-19 | 2002-01-24 | Fette Wilhelm Gmbh | Plan- oder Eckfräser |
DE19719893A1 (de) | 1997-03-03 | 1998-11-19 | Maier Kg Andreas | Reib- und Senk-Schneidwerkzeug mit Kühlmittelzufuhr |
DE19800440A1 (de) | 1998-01-08 | 1999-07-15 | Maier Kg Andreas | Messerkopf mit ein- bis dreidimensional verstellbarem Schneideinsatz und mit formschlüssig aufgenommenem Schneideinsatz |
US5967706A (en) * | 1998-09-08 | 1999-10-19 | Kennametal Inc. | High speed milling cutter |
DE10207768A1 (de) * | 2001-07-26 | 2003-03-06 | Ceramtec Ag | Schneideinsatz mit Spannmulde und Schneidwerkzeug |
KR101566558B1 (ko) * | 2007-03-30 | 2015-11-05 | 쎄코 툴스 에이비 | 교체가능한 인서트 지지 카세트가 부착된 절삭 공구 |
IL193233A (en) * | 2008-08-04 | 2012-12-31 | Iscar Ltd | Cutting tool having a bidirectional adjustment mechanism |
US10010953B2 (en) * | 2014-03-19 | 2018-07-03 | Kennametal Inc. | Wedge clamp and insert cartridge for cutting tool |
FR3074435B1 (fr) * | 2017-12-05 | 2021-01-29 | Seco E P B | Mecanisme de lubrification de tete de coupe |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3363299A (en) * | 1966-05-12 | 1968-01-16 | Gen Electric | Cutting tool assembly |
DE1602856C3 (de) * | 1967-06-13 | 1975-01-16 | Kennametal Inc., Latrobe, Pa. (V.St.A.) | Werkzeughalter für Werkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung |
-
1980
- 1980-02-27 DE DE3007322A patent/DE3007322C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009035071A1 (de) * | 2009-07-28 | 2011-02-03 | Kennametal Inc. | Einstellelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3007322A1 (de) | 1981-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0114297B1 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
DE2210816C3 (de) | Wellenschälwerkzeug | |
EP0884124B1 (de) | Fräswerkzeug mit axialer Einstellung | |
DE2652153C2 (de) | ||
DE2452681C3 (de) | Rotierendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung | |
CH616611A5 (de) | ||
CH642578A5 (de) | Schneidwerkzeug mit wendeplattenbestueckung. | |
EP0676990B1 (de) | Klemmhalter für schneidplatten | |
DE3007322C2 (de) | Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung | |
EP1136158A1 (de) | Schneidplattenhalter für Drehwerkzeuge sowie Stechplatten hierfür | |
DE3939339A1 (de) | Rotierendes schneidwerkzeug | |
WO2001028718A1 (de) | Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung | |
WO1988001921A1 (en) | Metal cutting tool for machining with chip removal, such as piercing, chamfering, facing and milling | |
DE2542804B2 (de) | Abstech- und Einstechwerkzeug | |
DE60133276T2 (de) | Schneidwerkzeuganordnung | |
DE2620201C2 (de) | Schneidwerkzeug | |
EP0007077A1 (de) | Schnellwechsel-Stahlhalter, insbesondere für Langdrehautomaten oder ähnliche Maschinen | |
DE2460028C2 (de) | Bohrkopf | |
DE102020101062B4 (de) | Werkstückspannvorrichtung mit Kopplungskörper zwischen Klemmkörper und Gewindespindel | |
EP0175011A1 (de) | Drehbares Zerspanungswerkzeug, insbesondere Ausbohrkopf od.dgl. | |
CH652951A5 (de) | Werkzeug zum aufbohren und plansenken. | |
DE10042779A1 (de) | Schneidplattenhalter mit Sicherungseinrichtung sowie Stechplatte hierfür | |
DE102005014121A1 (de) | Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden | |
DE1295967B (de) | Spanabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkoerper | |
DE2540628C2 (de) | Spanneinrichtung für Schneidplatten, an umlaufenden Zerspannungswerkzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |