DE3006919A1 - Festkoerper-farbbildwandler und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Festkoerper-farbbildwandler und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3006919A1 DE3006919A1 DE19803006919 DE3006919A DE3006919A1 DE 3006919 A1 DE3006919 A1 DE 3006919A1 DE 19803006919 DE19803006919 DE 19803006919 DE 3006919 A DE3006919 A DE 3006919A DE 3006919 A1 DE3006919 A1 DE 3006919A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- molecular weight
- organic material
- high molecular
- sensitive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 35
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 31
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 21
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 18
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 58
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 9
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 8
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 6
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 6
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 6
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 6
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 6
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 Poly (alkyl methacrylate Chemical compound 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920002454 poly(glycidyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFTHUBZIEMOORC-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-enamide Chemical compound CC=C(C)C(N)=O KFTHUBZIEMOORC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- LWOXJAMHQRLYRT-UHFFFAOYSA-N CCC=C=S=O Chemical compound CCC=C=S=O LWOXJAMHQRLYRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- PBOIUUROGJVVNC-UHFFFAOYSA-L disodium 2-hydroxy-5-[[4-[[2-methoxy-4-[(3-sulfonatophenyl)diazenyl]phenyl]carbamoylamino]phenyl]diazenyl]benzoate Chemical compound [Na+].[Na+].COc1cc(ccc1NC(=O)Nc1ccc(cc1)N=Nc1ccc(O)c(c1)C([O-])=O)N=Nc1cccc(c1)S([O-])(=O)=O PBOIUUROGJVVNC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- VSQYNPJPULBZKU-UHFFFAOYSA-N mercury xenon Chemical compound [Xe].[Hg] VSQYNPJPULBZKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCPLVIGCWWTHFH-UHFFFAOYSA-L methyl blue Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[NH+]C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(NC=3C=CC(=CC=3)S([O-])(=O)=O)=CC=2)C=C1 MCPLVIGCWWTHFH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000007447 staining method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/12—Image sensors
- H10F39/18—Complementary metal-oxide-semiconductor [CMOS] image sensors; Photodiode array image sensors
- H10F39/182—Colour image sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/80—Constructional details of image sensors
- H10F39/803—Pixels having integrated switching, control, storage or amplification elements
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/80—Constructional details of image sensors
- H10F39/805—Coatings
- H10F39/8053—Colour filters
Landscapes
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Color Television Image Signal Generators (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Festkörper-Farbbildwandler
bzw. eine Festkörper-Farbbildeinrichtung sowie
ein Verfahren zu seiner bzw. ihrer Herstellung.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Filtern zur Farbzerlegung bekannt. Dazu wird ein Glassubstrat
mit einer lichtempfindlichen Flüssigkeit aus einem lichtempfindlichen Polyvinylalkohol beschichtet um
einen lichtempfindlichen Film zu bilden. Der lichtempfindliche Film wird dann durch eine Maske mit Licht
10 bestrahlt, um jene Bereiche die einer ersten Farbe
entsprechen optisch zu härten. Die Bereiche werden dann entwickelt und bleiben zurück. Dann wird eine Filterschicht
oder eine Filtereinrichtung aus dem lichtempfindlichen Film mit einem Farbstoff gefärbt, der vorbestimmte
Spektraleigenschaften besitzt. Anschließend wird die gesamte Oberfläche mit einer transparenten Zwischenschicht
bedeckt. Die gleichen Maßnahmen werden zur Erzeugung einer Filterschicht für eine zweite Farbe
angewandt. Dazu wird das Gla.ssubstrat mit der oben
erwähnten lichtempfindlichen Flüssigkeit unter Ausbildung des lichtempfindlichen Filmes beschichtet, dann durch
eine Maske mit Licht belichtet und unter Bildung einer Filterschicht oder einer Filtereinrichtung für die
zweite Farbe entwickelt. Die Filterschicht oder die Filtereinrichtung wird dann mit einem Farbstoff vorbestimmter
Spektraleigenschaften gefärbt. Anschließend wird die gesamte Oberfläche mit einer transparenten
Zwischenschicht bedeckt. Dann wird in gleicher Weise eine Filterschicht für eine dritte Farbe erzeugt, mit
einem Farbstoff gefärbt und mit einer Deckschicht bedeckt, die als Schutzschicht oder Schutzfilm dient,
V7odurch man ein vollständiges Farbfilter erhält.
030035/0870
300691
Es wurde bereits ein Festkörper-Farbbildwandler vorgeschlagen, der dadurch gebildet wird, daß man ein
Filter zur Farbzerlegung auf einen Festkörper-Bildwandler aufbringt.
Diese Festkörper-Farbbildwandler werden im allgemeinen dadurch hergestellt, daß man die Festkörper-Farbbild^-;
wandler und die Farbzerlegungsfilter getrennt herstellt und diese beiden Elemente nach entsprechender Justierung
ο unter Verwendung eines optischen Klebstoffs oder dergleichen
miteinander verbindet. Es wurde auch vorgeschlagen an Stelle des optischen Klebstoffs ein optisches
Öl (optical matching oil) zu verwenden.
Es ist nicht möglich, die oben erwähnte Methode der Filterherstellung auf ein Halbleitersubstrat anzuwenden,
um Festkörper-Bildwandler herzustellen. Dies ergibt sich dadurch, daß Festkörper-Bildwandler Anschlußbereiche
aufweisen, die die allgemein angewandten
20 Filter nicht besitzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Festkörper-Farbbildwandler und ein Verfahren zu
seiner Herstellung anzugeben, mit dem es gelingt, die Herstellungsweise effizienter zu gestalten, indem man
die Farbzerlegungsfilter direkt auf den optischen Detektorbereich des Festkörper-Bildwandlers aufbringt, so daß
man Farbzerlegungsfilter mit ausreichender Präzision und hoher Qualität erhält.
Diese Aufgabe wird nun durch den Festkörper-Farbbildwandler gemäß Anspruch 1 und das Verfahren zur Herstellung
eines Festkörper-Farbbildwandlers nach Anspruch 4 gelöst.
Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen
dieser Erfindungsgegsnstände.
030035/0870
30Q891S
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Festkörper-Farbbildwandler oder eine Festkörper-Farbbilderzeugungseinrichtung
(color solid-state imager) mit einem Halbleitersubstrat oder Halbleiterkörper, auf dem nacheinander
eine vorbestimmte Anzahl von Filterschichten der gewünschten Form und mit vorbestimmten Spektraleigenschaften
unter Bildung eines Schichtgefüges oder Laminats aufgebracht sind, wobei auf den Filterschichten
eine vorbestimmte Anzahl von Schichten aus einem transparenten, hochmolekularen organischen Material, das
für Strahlung empfindlich ist, aufgebracht worden ist und wobei das Halbleitersubstrat mindestens einen Detektorbereich
umfaßt, in dem eine Vielzahl von Lichtdetektorelementen angeordnet sind. Das Verfahren zur
Herstellung des Festkörper-Farbbildwandlers wird erfindungsgemäß
dadurch vereinfacht, daß man mindestens für die Erzeugung der Zwischenschichten oder Schutzschichten
bei der Ausbildung des Schichtgefüges der Farbzerlegungsfilter ein strahlungsempfindliches,
20 hochmolekulares Material verwendet.
Weiterhin ist es bei der Anordnung dieses Farbzerlegungsfilters auf dem Halbleitersubstrat besonders
bevorzugt, zunächst eine Schicht oder einen Film aus einem hochmolekularen organischen Material zu bilden.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In den
Z e i chnungen ζ eigen
Fig. 1-4 Schnitteilansichten eines erfindungs
gemäßen Festkörper-Farbbildwandlers, die seine Herstellung verdeutlichen;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Festkörper-Farbbildwandler;
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Festkörper-Bildwandlers und
Fig. 7 eine Schnittansicht eines Bildelements.
Fig. 7 eine Schnittansicht eines Bildelements.
030035/0870
—ι
Erfindungsgemäß wird das Verfahren zur Herstellung des Festkörper-Farbbildwandlers dadurch wesentlich effizienter
gestaltet, daß man die Farbzerlegungsfilter
direkt auf den optischen Detektorbereich des Festkörper-Bildwandlars
aufbringt. Dabei erhält man Farbzerlegungsf ilter mit ausreichender Präzision und hoher
Qualität.
Weiterhin werden erfindungsgemäß vorzugsweise Zwisehenschichten
und Schutzschichten die die Farbzerlegungsfilter bilden oder schützen unter Verwendung eines
strahlungsempfindlichen, hochmolekularen organischen Materials gebildet, was für die weiteren Schritte der
Herstellung der Festkörper-Bildwandler von Vorteil ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man als hochmolekulares organisches
Material ein Material, das durch Erhitzen vernetzt werden kann. Dies ist erwünscht um die Zwischenschichten,
die das Schichtgefüge der Farbzerlegungsfilter bilden,
zu verstärken.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung sollte das strahlungsempfindliche, hochmolekulare organische Material ein sogenanntes "positivarbeitendes" Material sein, da sich hierdurch die Herstellungsschritte
vereinfachen lassen.
Man kann natürlich auch Materialien, die eine "negativ—
arbeitende" Strahlungsempfindlichkeit besitzen, verwenden. Das "negativ-arbeitende" Material muß jedoch
mit einem bestimmten Licht belichtet werden, um die Vernetzungsreaktion bei der Erzeugung der Zwischenschichten
zu bewirken, was die Anzahl der Herstellungsschritte erhöht.
0 30035/0870
30069
Weiterhin besitzen Filtereinheiten oder -schichten in vielen Fällen lichtempfindliche Eigenschaften. In diesem
Fall sollten sich die lichtempfindlichen Eigenschaften der Filterschicht oder der Filtereinheiten von den Spektraleigenschaften
des Materials der Zwischenschichten
und der Schutzschichten unterscheiden. Die Maßnahmen der Erzeugung der Filterschichten sollten die darunterliegenden
Zwischenschichten oder Schutzschichten nicht beeinträchtigen.
10
10
Beispiele für strahlungsempfindliche, hochmolekulare organische
Materialien, die erfindungsgemäß mit Vorteil eingesetzt werden können, sind die folgenden:
1. Poly—(alkyl methacrylat) oder Copolymere davon, die
wiederkehrende Einheiten der nachfolgenden Formel
CH3 20 2 ι η
COOR
aufweisen, in der R für eine Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe
oder eine Butylgruppe steht.
2. Poly-( glycidyl methacrylat) oder Copolymere davon, mit
wiederkehrenden Einheiten der nachfolgenden Formel:
CH3
COCH0-CH-CH0
030035/0870
3. Polymethacrylamid mit wiederkehrenden Einheiten der Formel:
CH3
CONH2
4. Poly(methyl isopropenvlketon) mit wiederkehrenden
Einheiten der folgenden Formel:
CH3
COCH3
5. Poly(buten-1-sulfon) mit wiederkehrenden Einheiten
der Formel:
20 "E(CH2-CH)-(SO2)Jn
CH0
CH3
6. Polyisobutylen mit wiederkehrenden Einheiten der
folgenden Formel:
CH3
-(CH9-C*-
ζ ι η
ζ ι η
Es ist natürlich auch möglich, neben den oben angesprochenen Beispielen auch andere strahlungsempfindliche,...hochmolekulare
organische Substanzen einzusetzen.
030035/0870
3006913
Der hierin verwendete Begriff "Strahlung" umfaßt ultraviolette Strahlung, Elektronenstrahlung,· Röntgenstrahlung
und dergleichen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß man bei der Anordnung der Farbzerlegungsfilter auf
einem vorbestimmten Halbleitersubstrat die Oberflächen des Halbleitersubstrats mit einem Film oder einer Schicht
aus einem hochmolekularen organischen Material beschichtet. Der Film oder die Schicht aus dem hochorganischem
Material besitzt vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,5 bis 1 um.
Die Oberflächen des Halbleitersubstrats werden durch den Film oder die Schicht aus dem hochmolekularen organischen
Material geglättet. Dies führt zu den folgenden Vorteilen:
1 - Dadurch, daß die Oberflächen des Substrats geglättet
sind, wird die Erzeugung der Zwischenschichten und der
Filterschichten erleichtert. Weiterhin wird ein Vermischen der Farben während des Färbevorgangs verhindert, das
sonst durch eine Deformation der Zwischenschichten auftreten kann.
25
25
2« Das Substrat umfaßt Halbleitereinrichtungen, die durch den Film oder die Schicht aus dem hochmolekularen
organischen Material geschützt werden, so daß sie während der Erzeugung der Farbzerlegungsfilter nicht be-0
einträchtigt oder verschmutzt werden. Dies ist eine Folge der Tatsache, daß aufgrund der Glättung der
Oberflächen des Substrats jene Bereiche verkleinert werden, an denen Verunreinigungen anhaften können.
3. Weiterhin verhindert das hochmolekulare organische Material mit hoher Reinheit eine Verunreinigung der
Halbleitereinrichtungen des Substrats=
030035/0870
" 11 ~ 3006913
Um die sich anschließenden Schritte zu erleichtern, sollte das hochmolekulare organische Material ein
strahlungsempfindliches hochmolekulares organisches Material sein, das für die Erzeugung der Zwischen-5
schichten verwendet wird,
Wenn die Dicke des Films oder der Schicht aus dem hochmolekularen oder organischen Material zu gering ist,
lassen sich die oben angesprochenen Vorteile nur in vermin der tem Ausmaß erreichen. VSenn andererseits die Dicke
zu groß ist, werden die Vorteile nicht weiter verbessert, sondern es ergibt sich eine Verminderung des Transmissionsfaktors
.
T5 Im folgenden sei die Erfindung näher an Hand einer
konkreten Ausfuhrungsform erläutert.
Die Fig. 1-4 verdeutlichen die Schritte der Herstellung eines erfindungsgemäßen Festkörper-Farbbildwandlers.
Jedes Diagramm zeigt wichtige Bereiche des Elements in einer Schnittansicht. Die Figur 5 gibt
eine Draufsicht auf den Bildwandler wieder. Die Zeichnungen geben den detaillierten Aufbau des Halbleitersubstrats
nicht wieder.
In dem Festkörper-Farbbildwandlersubstrat 1 sind eine Vielzahl von optischen Detektorbereichen 10 und
Treiberschaltungen 11 dafür ausgebildet. Das Substrat
1 besteht im allgemeinen aus Silicium. Die optischen
Detektorbereiche werden unter Verwendung des gleichen Materials, wie es auch für die integrierte Halbleiterschaltung,
die einen peripheren Schaltkreis zum Ansteuern der Detektorbereiche darstellt, verwendet wird,
oder aus einem andersartigen Halbleitermaterial gebildet.
0 3003 5/087 0
Die Fig. 6 -zeigt, eine schema tische Darstellung eines
Festkörper-Bildwandlers.Im Zentrum dieses Bildwandlers sind Fotodioden 22 mit vertikalen Schaltern 21
angeordnet. Bei dieser Ausführungsform sind die
grünen Elemente G schachbrettartig angeordnet, zwischen denen die roten Elemente R und die blauen Elemente B
vorgesehen sind. Diese Elemente sind mit 2 vertikalen Signalausgangsleitungen 23, 24 verbunden. In der
Peripherie sind Äbtastschaltungen zur Auswahl der horizontalen Schalter 25 und der vertikalen Schalter
21 vorgesehen. Am oberen Rand ist eine horizontale Abtastschaltung gebildet, während an der linken Seite
eine vertikale Abtastschaltung ausgebildet ist.
Die.oben angesprochenen elektronischen Schaltungen sind unter Bildung des Festkörper-Bildwandlers in
das Halbleitersubstrat 1 integriert. Für jede der in Fig. 6 dargestellten Fotodioden für grünes Licht
(G), blaues Licht (B) und rotes Licht (R) müssen Farbzerlegungsfilter vorgesehen werden. Die Maßnahmen
zur Herstellung der Farbzerlegungsfilter werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 1-4
erläutert.
Zunächst wird auf dem Festkörper-Farbbildwandlersubstrat eine Schicht für eine Farbzerlegungsfiltereinheit
mit einer Dicke von etwa 0,5 bis 2,5 μπι gebildet.
Die Filtereinheit oder die Filterschicht besteht im allgemeinen aus Gelatine, Albumin, Leim, Kasein,
0 Gummiarabikum oder Polyvinylalkohol, die lichtempfindliche
Eigenschaften besitzen. Im allgemeinen sollten die lichtempfindlichen Eigenschaften dieser Materialien
di!S negativen Typs sein und die Empfindlichkeit sollte
im Büroich von 365 nm bis 435 nm liegen.
030035/0870
Lediglich ein Bereich 2 , der einer ersten Farbe entspricht wird durch eine Maske mit Licht belichtet, um
das Material zu härten und zu entwickeln. Bei der Entwicklung bleibt lediglich der Bereich 2 des Farbzerlegungsfliters
zurück. Der Bereich 2 wird mit einem Farbstoff vorbestimmter Spektraleigenschaften gefärbt,
wozu man eine wässrige Lösung des Farbstoffs verwendet, wie es üblicherweise getan wird.
Vor der Erzeugung der Schicht der Filtereinheit der ersten Farbe wird man vorzugsweise eine Schicht oder
einen Film aus einem hochmolekularen organischen Material auf der Oberfläche des Substrats 1 mit einer Dicke von
etwa 0,5 bis 1 μπι erzeugen. Durch den Film oder die Schicht
aus dem hochmolekularen organischen Material wird die Oberfläche des Substrats geglättet. Dies führt zu den
oben angesprochenen Vorteilen.
Die Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht eines Bildelements, die den Aufbau des Halbleitersubstrats im Detail verdeutlicht.
In der Fig. 7 sind Details angegeben, die in den Fig. 1-4 nicht dargestellt sind.
In eine Schicht 32 des p-Typs, die auf einem Substrat
· .31 des η-Typs vorliegt, sind N -Typ Diffusionsschichten 33, 33' für Fotodioden integriert worden. Die
Bezugsziffern 35, 35" verdeutlichen Drains zur Erzeugung
von Signalen, während die Bezugsziffern 36 und 36'
für vertikale Signalausgangsleitungen,die Bezugsziffern
37 und 37' für Gate-Elektroden und die Bezugsziffer für einen isolierenden Film aus SiO oder dergleichen
stehen. Die Bezugsziffern 40 und 40' repräsentieren
Kanäle eines Schalterbereiches. Ein Bereich, der zwischen der Diffusionsschicht 32 des η -Typs der Fotodiode und
der vertikalen Signalausgangsleitung 3 6 vorliegt, repräsentiert den optischen Detektorbereich 10 der in der
Fig. 1 dargestellt ist. Im allgemeinen wird auf dem HaIb-
030035/0870
leitersubstrat eine isolierende Passivierungsschicht
aus SiO2 oder dergleichen gebildet. Auf der isolierenden
Schicht 38 wird ein Farbzerlegungsfilter erzeugt. Die Bezugsziffer 3 9 steht für eine Schicht oder einen
Film aus dem angesprochenen hochmolekularen organischen Material, das dazu dient die Oberfläche des Substrats
zu glätten. Der Farbzerlegungsfilter wird in der Weise aufgebaut, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist. Insbesondere
stehen die Bezugsziffern 2, 3, 5, 6 und 7 der Fig. 7 für die entsprechenden Merkmale der Fig. 3.
Die Herstellungsmaßnahmen seien im folgenden näher erläutert.
Man beschichtet ein Halbleitersubstrat mit einem Film aus einer transparenten Zwischenschicht 5 mit einer Dicke
von 0,5 bis 1,5 μΐη, wobei die Zwischenschicht 5 solche
Eigenschaften besitzt, daß sie nicht mit dem Farbstoff angefärbt wird, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist.
Die Zwischenschicht 5 besteht aus dem oben angesprochenen strahlungsempfindlichen, hochmolekularen organischen
Material. Es wurde bereits erwähnt, daß die Strahlungsempfindlichkeit dieses Materials sich von der Lichtempfindlichkeit
der Farbzerlegungsfiltereinrichtungen unterscheiden sollte. Dann wird, wie es in der Fig. 2 dargestellt
ist, eine weitere Schicht der Farbfiltereinheit gebildet, durch eine Maske mit Licht belichtet und zur
Erzeugung eines Filterbereiches 3 einer zweiten Farbe entwickelt und mit einem Farbstoff vorbestimmter Spektraleigenschaften
angefärbt. Dann wird eine transparente Zwischenschicht 6 'gebildet.
Dann wird, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist, ein Farbfilter 4 in gleicher Weise gebildet, gefärbt und
dann mit einem Schutzfilm oder einer Schutzschicht 7 versehen.
030035/0870
Sowohl die Zwischenschicht 6 als auch die Schutzschicht 7 bestehen aus dem strahlungsempfindlichen,
hochmolekularen organischen Material, das zur Erzeugung der Zwischenschicht 5 verwendet worden ist.
In dieser Weise werden unter Anwendung der oben beschriebenen Verfahrensschritte Farbzerlegungsfilter
für drei Farben gebildet.
1 ο Beim Anfärben der Farbzerlegungsfilter sollte das
Vemischen der Farbstoffe, die Zusammensetzung und die Temperatur der Färbeflüssigkeit und die Färbungszcit
in Abhängigkeit mit den herkömmlichen Färbemethoden entsprechend ausgewählt werden.
In der folgenden Tabelle I sind konkrete Beispiele th-r Fi .1 t'.TuinlHiitun, der Zwischenschichten und der
Scliui :·: r.rh i chk'n zusammengestellt.
030035/0870
OQ
-J
O
Filtereinheit
Zwischenschicht und Schutzschicht
Beispiel Material Lichtempfindliche Belichtungs- ... , Lichtempfin-.ili- Belichtungs-Eigenschaften
' ' ' zeit ' " ' -Μ£ιτ:Θ;1:χ3- ■ ciie Eigenschaften ' zeit
Gelatine *250-440 nm
10 s
Poly-(glycidyl- Elektronen-trahlung methäcrylat) '250 nra ' '
in
Gelatine *250-440 nm
10 s
Poly-(methyl- Elektronenstrahlung . .methacrylat). .25 0 nm .
Gelatine *250-440 nm
10 s
Poly- (methylisopropenyl
.keton)■ .
.keton)■ .
Elektronenstrahlung 230-320 nm
20 s
Polyvinylalkohol *250-440 nm
10 s
Poly- (glycidyl- Elektronenstrahlung methacrylat) 250 nm
6 min
Leim
250-.440 nm
10 s
Poly- (znethyl-
methacrylamid) Elektronenstrahlung 10 min
Gelatine *250-440 nm
10 s
Poly-(hexa- Röntgen-Strahlung 10 min fluorobutyl-.methacrylat)
.
Gelatine *250-440 nm
10 s
Poly-(buten -1- Elektronenstrahlung 80J/cm ω 1sulfon) Röntgen-Strahlung χ 10 min O
* Die Filtereinheiten zeigen eine starke Lichtempfindlichkeit bei einem Hauptlichtemittierungsmaximum
von 3 65 nm einer Quecksilberultrahochdrucklampe/ wobei Licht mit
einer Wellenlänge von weniger als 3 00 nm normalerweise mit Hilfe eines maskierenden
Glases absorbiert wird.
0,8 | Gew.-% |
0,4 | Gew.-% |
2 | Gew.-% |
1 | Gew.-% |
2 | Gew.-% |
0,3 | Gew.-% |
0,08 | Gew.-% |
2 | Gew.-% |
- 17 -
Beispiele für die angewandten Färbebedingungen sind im folgenden angegeben:
1. Farbstoffmischungen: 5 Grün: Sirius Gelb GC
Lissamin Grün V
Essigsäure
Wasser
Blau: Methylblau 10 Essigsäure
Wasser
Rot: Ponceau S
Rot: Ponceau S
Kayanol Gelb N5G
Essigsäure 15 Wasser
2. Färbetemperatur und Färbezeit: Grün: 400C, 2 min
Blau: 400C, 1 min 20 Rot : 400C, 2 min
Von den oben erwähnten strahlungsempfindlichen Materialien
zeigen die folgenden Produkte ein Vernetzen beim Erhitzen: Poly-(glycidyl-methacrylat), Poly-(methyl-methacrylamid),
Poly- (methyl'-methacrylat/rnethacryloyl-'-chlorid) - was
einem Copolymeren von Poly- (methyl--methacrylat) entspricht
und dergleichen.
Nachdem die Zwischenschicht gebildet worden ist, wird das oben erwähnte Material auf eine Temperatur erhitzt,
bei der die Vernetzungsreaktion einsetzt. Die Zwischenschicht zeigt eine erhöhte Beständigkeit gegen Wasser
und gegen das Anfärben mit Farbstoffen.
Das Erhitzen sollte während etwa 15 Minuten bei etwa 2 00C erfolgen, wodurch das Molekulargewicht der Zwischenschicht
infolge der Vernetzungsreaktion entsprechend er-
030035/0870
höht wird, so daß sie eine gesteigerte Beständigkeit gegen Wasser aufweist.
Dann wird eine vorbestimmte Bereiche, wie die Anschlußfelder freilassende Maske auf dem Festkörper-Farbbildwandlersiibs
trat 1 aufgelegt und das Material wird mit ultravioletter Strahlung belichtet. Die Belichtungsbedingungen
sind in der Tabelle I angegeben. Als Lichtquelle für die ultraviolette Strahlung ist eine Xenon-Quecksilberdampf-Lampe
(1 kW) geeignet. Dann werden die drei laminierten Schichten zur Erzeugung des Filters
entwickelt, um die vorbestimmten Bereiche zu entfernen. Anschließend werden die vorbestimmten Bereiche, wie
die Anschlußfelder gestanzt. Die Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf den Festkörper-Farbbiidwandler. Auf einem
Siliciumsubstrat in Form eines Chips sind ein Lichtdetektorbereich 14 eine Treiberschaltung 15 für den
Lichtdetektorbereich und Anschlußbereiche 12 angeordnet. Die Filtereinheiten auf den Anschlußbereichen
werden mit Hilfe der oben beschriebenen Methode entfernt, so daß die Anschlußfelder freigelegt werden.
Dann wird unter Anwendung von Ultraschall Gold oder eine Aluminium/Silicium-Legierung (mit einem Siliciumgehalt
von 0,5 bis 1 Gew.-%) mit den Anschlußfeldern verbunden. Schließlich wird eine Gold/Zinn-Legierung mit
einem Goldgehalt von 10 Gew.-% thermisch mit den Gold-Anschluß feldern verbunden. In dieser Weise wird der
Festkörper-Farbbildwandler fertiggestellt.
Durch Ausbilden der Zwischenschicht und der Schutzschicht unter Verwendung des strahlungsempfindlichen, hochmolekularen
organischen Materials, wird es möglich die Filterschichten direkt zu erzeugen, wodurch die Anzahl der Herstellungsschritte
vermindert werden kann.
030 0:3-5/0870
Wenngleich die oben beschriebene Ausführungsform jenen
Fall betrifft, bei dem die Abtastschaltung aus MOS-Typ Feldeffekttransistoren aufgebaut ist, versteht es sich,
daß die erfindungsgemäße Lehre nicht hierauf beschränkt ist. Beispielsweise kann m^.n die Ali ha st schaltung auch
unter Verwendung von ladungsgekoppelten Elementen (CCD) ausbilden.
Es wurde bereits ein Festkörper-Bildwandler vorgeschlagen, dessen Bildwandleroberfläche mit einer fotoleitenden
Schicht gebildet ist. Bei diesem Festkörper-Bildwandler wird das Halbleitersubstrat, das Schalterelemente und
eine Abtastschaltung aufweist, beschichtet. Ein Beispiel hierfür findet sich in der offengelegten japanischen
Patentanmeldung No. 51-10715. Die Lehre der Erfindung kann natürlich auch auf solche Festkörper-Bildwandler
angewandt werden.
030035/0870
Claims (8)
- Pestkörper-Farbbildwandler und Verfahren zu seinerHerstellung.PATENTANSPRÜCHE0-i Festkörper-Farbbildwandler, gekennzeichnet durch Farbzerlegungsfilter (2,3,4) in Form von Schichten aus einem hochmolekularen organischen Material auf einem Halbleitersubstrat (1), das mindestens einen Lichtdetektorbereich (10) aufweist, in dem eine Vielzahl von Lichtdetektorelementen angeordnet sind.
- 2. Festkörper-Farbbildwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten aus dem hochmolekularen organischen Material aus einem strahlungsempfindlichen Material bestehen.030035/0870
- 3. Festkörper-Farbbildwandler nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbzerlegungsfilter Filterschichten mit vorbestimmter Form und vorbestiiruTiten Spektraleigenschaften und Schichten aus einem transparenten, strahlungsempfindlichen, hochmolekularen organischen Material umfassen, die nacheinander in der erforderlichen Anzahl in Form von Schichten angeordnet sind.
- 4. Verfahren zur Herstellung eines Festkörper-Farbbildwandlers, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Farbzerlegungsfilterschicht mit vorbestimmter Form und vorbestimmten Spek-■] 5 traleigenschaften auf einem Halbleitersubstrat ausbildet, das mindestens einen Lichtdetektorbereich umfaßt, in dem eine Vielzahl von Lichtdetektorelementen angeordnet sind; daß man eine Schicht aus einem transparenten, strahlungsempfindlichen, hochmolekularen organischen Material ausbildet; daß man eine Farbzerlegungsfilterschicht mit vorbestimmter Form und vorbestimmten Spektraleigenschaften bildet; und daß man eine Schicht aus einem transparenten, strahlungsempfindlichen, hochmolekularen organischen Material ausbildet; wobei man die oben erwähnten Schritte wiederholt durchführt, um nacheinander Filterschichten der gewünschten Form zu bilden, die gefärbt worden sind, wobei die oberste Schicht aus einem transparenten, strahlungsempfindlichen, hochmolekularen organischen Material besteht und wobei man vorbestimmte Bereiche der laminierten Filterschichten mit einer vorbestimmten Strahlung bestrahlt und die laminierten Filterschichten entwickelt.030035/0870
- 5. Verfahren nach Anspruch A1 dadurch gekennzeichnet, daß man als strahlungsempfindliches, hochmolekulares organisches Material ein positiv-arbeitendes lichtempfindliches Material verwendet.
- 6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet^ daß man als strahlungsempfindliches,, hochmolekulares^O organisches Material ein hitzehärtbares Material einsetzt und die Schicht aus dem strahlungsempfindlichen, hochmolekularen organischen Material durch Auftragen einer Lösung des Materials gefolgt voneinem Erhitzungsvorgang bildet. 15
- 7. Verfahren nach den Ansprüchen 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Ausbildung der Filterschichten ein negativ-arbeitendes strahlungsempfindliches, hochmolekulares organisches Material verwendet, und man als transparentes, strahlungsempfindliches, hochmolekulares organisches Material, das auf die Filterschicht aufgebracht wird, ein Material mit positiv-arbeitenden lichtempfindlichen Eigenschaften verwendet.■
- 8. Verfahren nach den Ansprüchen 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Ausbildung der Filterschicht auf dem Halbleitersubstrat zunächst eine Schicht aus einem strahlungsempfindlichen, hochmolekularen organischen Material auf dem Halbleitersubstrat ausbildet und dann darauf die Filterschicht erzeugt.030035/0870
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54020801A JPS6046401B2 (ja) | 1979-02-26 | 1979-02-26 | 固体撮像素子の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3006919A1 true DE3006919A1 (de) | 1980-08-28 |
DE3006919C2 DE3006919C2 (de) | 1986-01-16 |
Family
ID=12037151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3006919A Expired DE3006919C2 (de) | 1979-02-26 | 1980-02-25 | Festkörper-Farbbildaufnahmevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4285007A (de) |
JP (1) | JPS6046401B2 (de) |
CA (1) | CA1133614A (de) |
DE (1) | DE3006919C2 (de) |
FR (1) | FR2449974A1 (de) |
GB (1) | GB2043998B (de) |
NL (1) | NL8001159A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030476A1 (de) * | 1979-12-10 | 1981-06-17 | Hitachi, Ltd. | Festkörper-Farbbildaufnahmevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0040984A1 (de) * | 1980-05-26 | 1981-12-02 | Hitachi, Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Festkörper-Farbbildaufnahme-Vorrichtungen |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4315978A (en) * | 1980-03-06 | 1982-02-16 | Eastman Kodak Company | Solid-state color imaging device having a color filter array using a photocrosslinkable barrier |
JPS5754905A (en) | 1980-09-19 | 1982-04-01 | Hitachi Ltd | Manufacture of color filter |
JPS57148367A (en) * | 1981-03-09 | 1982-09-13 | Nec Corp | Manufacture of solid state color image pickup element |
US4882616A (en) * | 1981-06-29 | 1989-11-21 | Nippon Electric Co., Ltd. | Color filter for a solid state imaging device |
JPS5812354A (ja) * | 1981-07-15 | 1983-01-24 | Toshiba Corp | カラ−用固体撮像装置の製造方法 |
JPS5898959A (ja) * | 1981-12-09 | 1983-06-13 | Hitachi Ltd | カラー固体撮像素子の製造方法 |
US4577098A (en) * | 1982-04-14 | 1986-03-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Solid-state image sensor with a phototropic or fluorescent layer |
JPS5999761A (ja) * | 1982-11-30 | 1984-06-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−固体撮像素子の製造方法 |
JPS59175761A (ja) * | 1983-03-26 | 1984-10-04 | Mitsubishi Electric Corp | カラ−フイルタ付固体撮像素子の製造方法 |
US4553153A (en) * | 1983-10-21 | 1985-11-12 | Eastman Kodak Company | Planarizing layer for semiconductor substrates such as solid state imagers |
JPS6130068A (ja) * | 1984-07-23 | 1986-02-12 | Victor Co Of Japan Ltd | カラ−化固体撮像素子製造法 |
JPH053361Y2 (de) * | 1986-07-14 | 1993-01-27 | ||
JPS642002A (en) * | 1987-06-24 | 1989-01-06 | Fujitsu Ltd | Formation of solid color image pick up element |
US5568186A (en) * | 1993-11-15 | 1996-10-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Focal plane filtered multispectral multidetector imager |
US6252220B1 (en) | 1999-04-26 | 2001-06-26 | Xerox Corporation | Sensor cover glass with infrared filter |
EP1138394A1 (de) * | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Nordson Corporation | Verbesserungen von und in Bezug auf ein Pulverbeschichtungssystem |
US6768565B1 (en) | 2000-09-07 | 2004-07-27 | Xerox Corporation | Infrared correction in color scanners |
US6316284B1 (en) | 2000-09-07 | 2001-11-13 | Xerox Corporation | Infrared correction in color scanners |
EP1438750A1 (de) * | 2001-10-26 | 2004-07-21 | STMicroelectronics N.V. | Verfahren zum herstellen eines tfa-bildsensors sowie tfa-bildsensor |
US7282382B2 (en) * | 2001-10-29 | 2007-10-16 | Stmicroelectronics N.V. | Method for producing a photodiode contact for a TFA image sensor |
AT505688A1 (de) * | 2007-09-13 | 2009-03-15 | Nanoident Technologies Ag | Sensormatrix aus halbleiterbauteilen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3619041A (en) * | 1969-01-13 | 1971-11-09 | Technical Operations Inc | Spectral zonal encoder employing a silver halide emulsion layer |
US3623794A (en) * | 1968-12-19 | 1971-11-30 | Technical Operations Inc | Spectral zonal encoder |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4081277A (en) * | 1976-10-08 | 1978-03-28 | Eastman Kodak Company | Method for making a solid-state color imaging device having an integral color filter and the device |
US4204866A (en) * | 1976-10-08 | 1980-05-27 | Eastman Kodak Company | Solid-state color imaging devices and method for making them |
US4196010A (en) * | 1978-06-06 | 1980-04-01 | Eastman Kodak Company | Color filter arrays and color imaging devices |
US4190446A (en) * | 1978-09-06 | 1980-02-26 | Eastman Kodak Company | Photocrosslinkable, high-temperature-resistant polymers and their use in color imaging devices |
-
1979
- 1979-02-26 JP JP54020801A patent/JPS6046401B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-02-20 US US06/123,085 patent/US4285007A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-02-25 DE DE3006919A patent/DE3006919C2/de not_active Expired
- 1980-02-25 GB GB8006331A patent/GB2043998B/en not_active Expired
- 1980-02-26 FR FR8004179A patent/FR2449974A1/fr active Granted
- 1980-02-26 NL NL8001159A patent/NL8001159A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-02-26 CA CA346,435A patent/CA1133614A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3623794A (en) * | 1968-12-19 | 1971-11-30 | Technical Operations Inc | Spectral zonal encoder |
US3619041A (en) * | 1969-01-13 | 1971-11-09 | Technical Operations Inc | Spectral zonal encoder employing a silver halide emulsion layer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IEEE J.Solid-State Circuits, Vol. SC-13, Nr. 1, 1978, S. 23-27 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030476A1 (de) * | 1979-12-10 | 1981-06-17 | Hitachi, Ltd. | Festkörper-Farbbildaufnahmevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0040984A1 (de) * | 1980-05-26 | 1981-12-02 | Hitachi, Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Festkörper-Farbbildaufnahme-Vorrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2449974B1 (de) | 1983-06-24 |
DE3006919C2 (de) | 1986-01-16 |
JPS55115371A (en) | 1980-09-05 |
GB2043998A (en) | 1980-10-08 |
NL8001159A (nl) | 1980-08-28 |
US4285007A (en) | 1981-08-18 |
FR2449974A1 (fr) | 1980-09-19 |
CA1133614A (en) | 1982-10-12 |
JPS6046401B2 (ja) | 1985-10-16 |
GB2043998B (en) | 1983-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006919A1 (de) | Festkoerper-farbbildwandler und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69320113T2 (de) | Festkörper-Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4415140C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Festkörper-Bildsensors | |
DE69330704T2 (de) | Festkörper-Farbbildaufnahmevorrichtung | |
DE69313024T2 (de) | Festkörperbildaufnahmeanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102012106859B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen LED-Displays | |
DE69222979T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrolinsen | |
DE69224788T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Festkoerper- Bildaufnahmevorrichtung | |
DE3031759C2 (de) | ||
DE2420589A1 (de) | Verfahren zum herstellen von photolackmustern | |
DE102004063141A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines CMOS-Bildsensors | |
DE4007119A1 (de) | Farbfilter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102004062972A1 (de) | CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69409655T2 (de) | Herstellung von mikrolinsen auf festkörper-bildaufnehmer | |
DE3005766A1 (de) | Festkoerper-abbildungsanordnung | |
DE102008023459A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bildsensors | |
DE60216780T2 (de) | Bildsensor mit graben in planarisierungsschichten und herstellungsverfahren | |
DE3338003C2 (de) | ||
DE2903287C2 (de) | ||
DE3527505C2 (de) | ||
DE69118176T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung | |
DE102008051583A1 (de) | CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4030224C1 (de) | ||
DE68909173T2 (de) | Herstellungsprozess für einen Anzeigebildschirm mit einer Transistormatrix, versehen mit einer lichtundurchlässigen Maske. | |
DE1166935B (de) | Verfahren zum Erzeugen von Masken auf Halbleiterkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |