[go: up one dir, main page]

DE3006254C2 - Kraftstoffbehälter aus Kunststoff - Google Patents

Kraftstoffbehälter aus Kunststoff

Info

Publication number
DE3006254C2
DE3006254C2 DE3006254A DE3006254A DE3006254C2 DE 3006254 C2 DE3006254 C2 DE 3006254C2 DE 3006254 A DE3006254 A DE 3006254A DE 3006254 A DE3006254 A DE 3006254A DE 3006254 C2 DE3006254 C2 DE 3006254C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
vessel
fuel tank
indentation
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3006254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006254B1 (de
Inventor
Dieter 7302 Ostfildern Scheurenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3006254A priority Critical patent/DE3006254C2/de
Priority to IT47760/81A priority patent/IT1142300B/it
Priority to JP1911981A priority patent/JPS56128223A/ja
Priority to GB8104591A priority patent/GB2069431B/en
Priority to FR8103193A priority patent/FR2475996B1/fr
Priority to US06/236,507 priority patent/US4416303A/en
Publication of DE3006254B1 publication Critical patent/DE3006254B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006254C2 publication Critical patent/DE3006254C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86228With communicating opening in common walls of tanks or compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge, der .instückig mit einem außerhalb des Behälterinnenraumes liegenden Beruhigungsgefäß ausgebildet ist, das durch eine Einschnürung vom Kraftstoffbehälter abgegrenzt und über einen Zulauf mit diesem verbunden ist, wobei das Beruhigungsgefäß nach unten aus dem Behälter ausgeformt und der Zulauf durch eine über die Einschnürung begrenzte öffnung gebildet ist
Die Kraftstoffsaugleitung ist bei Kraftstoffbehältern üblicherweise im Bereich des Beruhigungsgefäßes angeordnet, wenn dieses den Tiefstpunkt des Kraftstoffbehälters bildet Dabei muß das Beruhigungsgefäß eine Kraftstoffreserve enthalten, die sicherstellt, daß, besonders bei niedrigem Kraftstoffstand oder bei durch Fliehkräfte hervorgerufenen Schwankungen des Kraftstoffspiegels im Behälter, beispielsweise beim Beschleunigen, Abbremsen oder Kurvenfahren von Kraftfahrzeugen, über die Kraftstoffsaugleitung eine kontinuierliche Kraftstoffversorgung zum Motor erfolgt, damit keine Luft angesaugt werden kann.
Diese Gefahr besteht beispielsweise bei einem Kraftstoffbehälter aus Kunststoff nach einem älteren Vorschlag wenn dieser in Verbindung mit einer Einspritz-Brennkraftmaschine eingesetzt wird, weil dabei der durch den vom Motor in das Beruhigungsgefäß des Kraftstoffbehälters zurückgeförderte erwärmte Kraftstoff Dampfblasen enthält, die, insbesondere bei niedrigem Kraftstoffspiegel, in die Kraftstoffsaugleitung des Behälters gelangen und einen Stillstand des Motors bewirken können.
Ferner sind Kraftstoffbehälter für Einspritz-Brennkraftmaschinen bekannt (DE-AS 26 02 234), die eint· Strahlpumpe aufweisen, über die solange Kraftstoff vom Behälter in das Beruhigungsgefäß angesaugt wird, wie sich Kraftstoff im Behälter befindet, wobei die Dampfblasen im Kraftstoff durch zusätzliche hinter der Strahlpumpe angeordnete Ablenkeinrichtungen aus dem von einem Sieb umgebenen Absaugbereich gelenkt werden. Diese Behälter ist jedoch relativ aufwendig herzustellen und mit hohem Montageaufwand verbunden, was besonders im Hinblick auf einen Kraftstoffbehälter aus Kunststoff eine komplizierte Fertigung erfordert
ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffbehälter der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er mit herstellungstechnisch und montagemäßig geringem Aufwand bei allen Lagezuständen und Betriebsbedingungen eines Kraftfahrzeu- ges eine kontinuierliche Kraftstoffversorgung für den Motor gewährleistet
Gemäß der Erfindung wird das bei einem Kraftstoffbehälter der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß das Beruhigungsgefäß im Bereich der Zulauföff nung eine Einformung aufweist, durch die ein von der Zulauföffnung unabhängiger Verbindungskanal zwischen dem Behälter und dem Beruhigungsgefäß gebildet ist, auf den eine Kraftstoffrücklaufleitung in einer Düse ausmündet, die zusammen mit der Einformung als
Strahlpumpe ausgebildet ist
Durch diese Ausbildung wird der bei Einspritz-Brennkraftmaschinen vom Motor über die Kraftstoffrückleitung zurückströmende erwärmte Kraftstoff unter hoher Geschwindigkeit aus der Düse in das Beruhigungsgefäß gefördert Dabei entsteht an der Mündung der Düse ein Unterdruck, der bewirkt, daß über den Verbindungskanal kühlerer Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter in das Beruhigungsgefäß angesaugt wird, der sich im Mündungsbereich mit dem erwärmten Kraftstoff
J5 vermischt, wodurch die Kraftstoffsaugleitung gekühlten Kraftstoff zum Motor fördern kann. Durch eine diffusorartige Ausbildung in der Einformung w!rd die Geschwindigkeit des vermischten Kraftstoffes in Druck umgesetzt was eine Entgasung des Kraftstoffes bewirkt, wobei vorhandene Dampfblasen im Kraftstoff an den sich allmählich erweiterndi-n Teil des Strömungskanales abgelenkt und über die Zulauföffnung dem Kraftstoffbehälter zugeführt werden, der in bekannter Weise entlüftet wird. Die Förderleistung der Strahlpumpe muß dabei größer sein als das Kraftstoffvolumen des Beruhigungsgefäßes.
In Ausgestaltung der Erfindung erweist es ich dabei als zweckmäßig, wenn die Einformung durch je eine Eindrückung an sich gegenüberliegenden miteinander
jo verbundenen Gefäßwandungen gebildet ist, wodurch der Kraftstoffbehälter mit dem Beruhigungsgefäß und der Strahlpumpe einstückig mit herstellungstechnisch geringem Aufwand und ohne zusätzliche Montagearbeiten auf einfache Weise gefertigt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Einformung mit Abstand zur Absaugöffnung der Kraftstoffsaugleitung angeordnet. Somit wird verhindert, daß die Dampfblasen in den Bereich der Absaugöffnung der Kraftstoffsaugleitung gelangen und ein Aussetzen des Motors durch unterbrochene Kraftstoffzufuhr bewirken können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung, die einen Schnitt durch einen Kraftstoffbehälter mit Beruhigungsgefäß und Strahlpumpe zeigt,
&5 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
In der Zeichnung ist der untere Bereich eines im Blasverfahren hergestellten Kraftstoffbehälters 1 aus Kunststoff ausschnittsweise dargestellt, bei dessen
Herstellung durch eine Einschnürung 2 an seiner tiefsten Stelle ein Beruhigungsgefäß 3 angeformt ist, das über eine Zulauföffnung 4 mit dem Vorratsraum 5 des Kraftstoffbehälters 1 verbunden ist In die Seitenwand 6 des Beruhigungsgefäßes 3 ist dicht über dem Gefäßboden 7 eine Kraftstoffrückleitung 8 eingebracht, die in einer in den Gefäßinnenraum hineinragenden Düse 9 ausmündet Mit Abstand zur Mündung der Düse 9 ist ebenfalls dicht über dem Gefäßboden 7 die Absaugöffnung 10 der nicht dargestellten Kraftstoffsaugleitung zum Motor angeordnet Das Beruhigungsgefäß 3 weist ferner eine Einformung 11 auf, deren obere Wandung 12 im Bereich der Zulauföffnung 4 liegt und diese in zwei öffnungen 4' und 4" unterteilt und deren untere Wandung 13 unmittelbar hinter der Düsenmündung 9 mit einem entsprechend ausgebildeten unteren Wandungsteil des Gefäßbodens 7 einen Kanal 14 bildet, an den sich eine diffusorartige Erweiterung 15 bis zur öffnung 4" anschließt
Die Eindrückung kann dabei durch Abquetschen der Gefäßwandungen gebildet sein.
Die Wirkungsweise der Strahlpumpe Ist dabei wie nachstehend beschrieben:
Im Betriebszustand eines Kraftfahrzeuges wird bei Einspritz-Brennkraftmaschinen der erwärmte Kraftstoff vom Motor über die Kraftstoffrücklaufleitung 8 und die Düse 9 gefördert und strömt unter hoher Geschwindigkeit aus der Mündung der Düse 9 in den Kanal 14 des Beruhigungsgefäßes 3. Dabei wird an der Düsenmündung 9 ein Unterdruck erzeugt, so daß ständig kühlerer Kraftstoff aus dem Vorratsraum 5 des Kraftstoffbehälters 1 über die öffnung 4' in den Kanal 14 angesaugt wird, der sich mit dem erwärmten vermischt, so daß über die Absaugöffnung IO der Kraftstoffsaugleitung nur gekühlter Kraftstoff zum Motor gefördert wird. Vorhandene Dampfblasen im Kraftstoffstrom werden dabei über die diffusorartige Erweiterung 15 des Strömungskanales 14 und die öffnung 4" in den Vorratsraum 5 des Kraftstoffbehälters 1 abgelenkt so daß sich der Kraftstoff vor Erreichung der Absaugöffnung 10 beruhigt hat
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kraftstoffbehälter aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge, der einstückig mit einem außerhalb des Behälterinnenraumes liegenden Beruhigungsgefäß ausgebildet ist, das durch eine Einschnürung vom Kraftstoffbehälter abgegrenzt und über einen Zulauf mit diesem verbunden ist, wobei das Beruhigungsgefäß nach unten aus dem Behälter ausgeformt und der Zulauf durch eine über die Einschnürung begrenzte öffnung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Beruhigungsgefäß (3) im Bereich der Zulauföffnung (4) eine Einformung (11) aufweist, durch die ein von der Zulauföffnung (4) unabhängiger Verbindungskanal (14) zwischen dem Behälter
(I) und dem Beruhigungsgefäß (3) gebildet ist, auf den eine Kraftstoffrücklaufleitung (8) in einer Düse (9) ausmündet, die zusammen mit der Einfonnung
(II) als Strahlpumpe ausgebildet ist
2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einformung (11) durch je eine Eindrückung an sich gegenüberliegenden miteinander verbundenen Gefäßwandungen gebildet ist.
3. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einformung (11) mit Abstand zur Absaügöffnung (10) der Kraftstoffsaugleitung angeordnet ist
DE3006254A 1980-02-20 1980-02-20 Kraftstoffbehälter aus Kunststoff Expired DE3006254C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3006254A DE3006254C2 (de) 1980-02-20 1980-02-20 Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
IT47760/81A IT1142300B (it) 1980-02-20 1981-02-10 Perfezionamento nei serbatoi del carburante in particolare per autoveicoli
JP1911981A JPS56128223A (en) 1980-02-20 1981-02-13 Fuel tank for automobile
GB8104591A GB2069431B (en) 1980-02-20 1981-02-13 Motor-vehicle fuel tank
FR8103193A FR2475996B1 (fr) 1980-02-20 1981-02-18 Reservoir a carburant en matiere plastique
US06/236,507 US4416303A (en) 1980-02-20 1981-02-20 Motor vehicle fuel tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3006254A DE3006254C2 (de) 1980-02-20 1980-02-20 Kraftstoffbehälter aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006254B1 DE3006254B1 (de) 1981-05-07
DE3006254C2 true DE3006254C2 (de) 1981-12-24

Family

ID=6095040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3006254A Expired DE3006254C2 (de) 1980-02-20 1980-02-20 Kraftstoffbehälter aus Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4416303A (de)
JP (1) JPS56128223A (de)
DE (1) DE3006254C2 (de)
FR (1) FR2475996B1 (de)
GB (1) GB2069431B (de)
IT (1) IT1142300B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721691C1 (de) * 1987-07-01 1988-06-30 Schmalbach Lubeca Kunststoff-Kraftstofftank
DE19607250A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225351A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Wolfram Dr. 7140 Ludwigsburg Schiemann Vorrichtung fuer fahrzeug-kraftstofftanks
US4638836A (en) * 1985-04-26 1987-01-27 Ford Motor Company Motor vehicle fuel tank with unitary fuel reservoir
US4708170A (en) * 1985-04-26 1987-11-24 Ford Motor Company Motor vehicle fuel tank with unitary fuel reservoir
GB2174651B (en) * 1985-05-08 1988-07-13 Ford Motor Co Motor vehicle fuel tank
US4741362A (en) * 1986-08-20 1988-05-03 Deere & Company Fuel tank for an off-road vehicle
DE3719808C1 (de) * 1987-06-13 1988-05-11 Daimler Benz Ag Stautopf fuer Kraftstoffbehaelter
US5018502A (en) * 1987-08-04 1991-05-28 Audi Ag Apparatus for the degassing of fuel
US5344038A (en) * 1988-10-14 1994-09-06 The Budd Company Composite fuel tank
US5258159A (en) * 1990-05-02 1993-11-02 The Budd Company Process for making a fiber reinforced fuel tank
US5020687A (en) * 1990-02-12 1991-06-04 Solvay Automotive, Inc. Fabric reinforcement for plastic fuel tanks
DE9104511U1 (de) * 1991-04-13 1992-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE4221766B4 (de) * 1991-07-15 2006-01-26 Volkswagen Ag Kunststoff-Kraftstoffbehälter
US5341842A (en) * 1993-07-12 1994-08-30 Ford Motor Company Bottom mount fuel tank module for an automobile
JPH0988623A (ja) * 1995-09-29 1997-03-31 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用直列多気筒エンジン
KR100223661B1 (ko) * 1996-12-23 1999-10-15 최인섭 자동차 액체연료탱크의 연료공급장치
EP2679430A1 (de) 2012-06-27 2014-01-01 Caterpillar Inc. Kraftstofftanks für Baumaschinen
DE102018122145A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Alfred Kärcher SE & Co. KG Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455496A1 (de) * 1964-04-25 1969-05-08 Kautex Werke Gmbh Mit einem Beruhigungstopf versehener Kraftstofftank fuer Fahrzeuge
DE2602234B1 (de) * 1976-01-22 1977-04-28 Opel Adam Ag Kraftstoffbehaelter mit einem Speichertopf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732505A (en) * 1928-05-31 1929-10-22 Dawson Edmund Expansion tank
US3610220A (en) * 1969-05-29 1971-10-05 Toyota Motor Co Ltd Fuel tank construction
DE2401728C2 (de) * 1974-01-15 1983-12-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Im Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges angeordneter runder Beruhigungstopf
DE2727497A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Volkswagenwerk Ag Tankanordnung, insbesondere kraftstoff-tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2804551A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2943247A1 (de) * 1979-10-26 1981-06-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffbehaelter aus kunststoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455496A1 (de) * 1964-04-25 1969-05-08 Kautex Werke Gmbh Mit einem Beruhigungstopf versehener Kraftstofftank fuer Fahrzeuge
DE2602234B1 (de) * 1976-01-22 1977-04-28 Opel Adam Ag Kraftstoffbehaelter mit einem Speichertopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721691C1 (de) * 1987-07-01 1988-06-30 Schmalbach Lubeca Kunststoff-Kraftstofftank
DE19607250A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2069431A (en) 1981-08-26
IT1142300B (it) 1986-10-08
GB2069431B (en) 1983-06-02
FR2475996A1 (fr) 1981-08-21
IT8147760A0 (it) 1981-02-10
JPS6325965B2 (de) 1988-05-27
JPS56128223A (en) 1981-10-07
US4416303A (en) 1983-11-22
FR2475996B1 (fr) 1987-05-29
DE3006254B1 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006254C2 (de) Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
EP0598078B1 (de) Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten behälter
EP0295428B1 (de) Staustopf für Kraftstoffbehälter
DE19618649A1 (de) Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19514055B4 (de) Kraftstoffzuführsystem und dafür vorgesehene Versorgungsleitung
EP1004777B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE2602234B1 (de) Kraftstoffbehaelter mit einem Speichertopf
DE2401728C2 (de) Im Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges angeordneter runder Beruhigungstopf
EP1527269B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE9101313U1 (de) Kraftstoff-Entnahmevorrichtung
DE4320375A1 (de) Brennstoffördereinrichtung
DE69806282T2 (de) Brennstofffördereinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0997633B1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE102012210995A1 (de) Saugstrahlpumpe mit integriertem Filtermodul
EP0608499B1 (de) Tanksystem für flüssigen Kraftstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE3721691C1 (de) Kunststoff-Kraftstofftank
DE69603917T2 (de) Verbesserte Kraftstoffzufuhr-Einrichtung in einem Fahrzeugtank
DE102005014431B3 (de) Saugstrahlpumpe
DE2937336A1 (de) Vergaser
DE2932975A1 (de) Zentrale brennstoffeinspritzvorrichtung fuer einzelduesen
DE2933534C3 (de) Vergaser
DE4338504A1 (de) Zum Fördern von Kraftstoff aus einer Kraftstoffkammer ausgebildete Saugstrahlpumpe
DE2453733A1 (de) Anordnung mit einem kraftstofftank und einem staugehaeuse
DE402202C (de) Spritzvergaser
DE328573C (de) Spritzvergaser

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE