DE3006119A1 - Waermeaustauscher mit waermepumpe zur rueckgewinnung der waermeenergie von abwasser - Google Patents
Waermeaustauscher mit waermepumpe zur rueckgewinnung der waermeenergie von abwasserInfo
- Publication number
- DE3006119A1 DE3006119A1 DE19803006119 DE3006119A DE3006119A1 DE 3006119 A1 DE3006119 A1 DE 3006119A1 DE 19803006119 DE19803006119 DE 19803006119 DE 3006119 A DE3006119 A DE 3006119A DE 3006119 A1 DE3006119 A1 DE 3006119A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat pump
- heat
- heat exchanger
- collecting
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 58
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title description 13
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims abstract description 4
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 claims description 2
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 claims 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 abstract 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 abstract 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
- F24D11/0235—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
- F24D11/025—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy contained in waste water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B29/00—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
- F25B29/003—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/16—Waste heat
- F24D2200/20—Sewage water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/30—Relating to industrial water supply, e.g. used for cooling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/52—Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
Anmelder: Herr Hans Luka
Boltestraße 5 5810 Witten/Ruhr
Bezeichnung: Wärmeaustauscher mit Wärmepumpe zur
Rückgewinnung der Wärmeenergie von Abwasser
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher mit
einer Wärmepumpe zur Rückgewinnung der Wärmeenergie von bisher üblicher Weise nutzlos in die Kanalisation geführtem
warmen Abwasser.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Wärmeaustauscher
mit Wärmepumpe soll' es dabei ermöglicht werden, über 50%
der bisher an die Kanalisation abgegebenen Wärmemengen zurückzugewinnen.
Die Vorrichtung eignet sich dabei insbesondere bei Einrichtungen, wo größere Mengen an Warmwasser in die Kanalisation
gegeben werden .Al so insbesondere bei Brauseeinrichtungen in Frei- und Hallenbädern, Turnhallen, bei Badeeinrichtungen
in Kranken- und Kurmittelhäusern, bei Mehrfamilienhäusern, also überall da, wo größere Mengen Wärme an die Kanalisation
abgegeben werden.
30034/060
•j
Um nun einen hohen Anteil der an die Kanalisation üblicherweise
abgegebenen.Wärmemengen des Abwassers zurückzugewinnen,
isterfindungsgemäß eine Vorrichtung aus Wärmeaustauscher mit Wärmepumpe vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß der Wärmeaustauscher aus mindestens zwei über Verbindungsrohrleitungen mit Ventilen zum Zu- und Abschalten
an einen Warmwassersammeizufluß und*einen Wasserabfluß
untereinander verbundenen Sammelbecken besteht, in denen jeweils Verdampfereinheiten bzw. Sprialrohre des
Wärmepumpenaggregates, angeordnet sind, und daß die Verdampfereinheiten
über gleichzeitig oder wechselseitig zuschaltbare Leitungen mit dem Wärmepumpenaggregat in Verbindung
stehen.
* gegebenenfalls
* gegebenenfalls
Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, daß dann ein hoher. Anteil der Wärmemengen des Abwassers sich
zurückgewinnen läßt, wenn man das Abwasser zunächst getrennt als Warmwasser und Kaltwasser abführt und dabei das Warmwasser
in ein Auffangbecken leitet, das sich je nach Größe des Abwasseranfalles und der Abkühlgeschwindigkeit durch
die Wärmepumpe auslegen läßt. Zur Auslegung dient dabei die Aufteilung des Auffangbeckens in mehrere Sammelbecken
mit geeignetem begrenzten Volumen.
In dem Warmwassersammelzufluß werden dabei die Leitungen
von solchen Wasserverbrauchsstellen zusammengeführt, bei denen üblicherweise Warmwasser verbraucht wird. Insofern
kommen also insbesondere die Abflußleitungen von Brausbädern,
Wannenbädern, Waschtischen, Handwaschbecken, Spülsteinen, Geschirrspülmaschinen und Waschmaschinen in Frage.
Dagegen werden die Abflußleitungen von solchen Verbrauchsstellen, wo üblicherweise Kaltwasser anfällt, getrennt direkt
in die Kanalisation abgeführt, also beispielsweise das Ab-
3003A/0602
wasser von Toiletten, Ausgüssen und Gullys,
Die in den einzelnen Sammelbecken angelegten Verdampfereinheiten bzw .Schlangenrohre des getrennt aufgestellten
Wärmepumpenaggregates werden dabei gleichzeitig oder wechselseitig dem Wärmepumpenaggregat zugeschaltet, wodurch erreicht
wird, daß das Arbeitsmittel der Wärmepumpe, welches die Verdampfereinheit durchläuft, zu einem Großteil nur an
heißem Wasser vorbeigeführt wird, wobei die Wärmeenergie des gesamten Abwassers optimal bis zur jeweiligen minimalen
Arbeitstemperatur des Wärmepumpenaggregates bzw. Arbeitsmediums abziehbar ist.
Die Aufteilung des Auffangbeckens in mehrere Sammelbecken
hat dabei den weiteren Vorteil, daß in das Auffangbecken
ansich zulaufendes Warmwasser sich nicht zwangsläufig mit
schon in einem Sammelbecken befindlichem durch die Wärmepumpe abgekühlten Abwasser vermengt, aus dem beispielsweise
bis zu einer Temperatur von 60C noch weiter Wärme mittels
der Wärmepumpe abziehbar ist.
Um in geeigneter Weise nachfließendes Abwasser, dessen Wärmeenergie
zurückgewonnen werden soll, den Sammelbecken zuführen zu können, ist dabei vorgesehen, daß die Leitung
des Warmwassersammelzuflusses verzweigt in einzelne Zuleitungen für die einzelnen Sammelbecken aufgeteilt wird
und daß in diesen Zuleitungen Schnellschlußventile angeordnet sind.
Der Einlauf in die einzelnen Sammelbecken ist dabei jeweils im oberen Abschnitt dieser Becken in der Behälterwandung
vorgesehen, und der Ablauf der Sammelbecken zu dem Wasserabfluß bzw. zu der Kanalisation im Boden der Sammelbehälter.
Auf diese Weise ist es möglich die Einheiten der Sammelbecken
130034/0602
kompakt in relativ kleiner Größenordnung im Vergleich mit dem in den Sammelbecken aufnehmbaren max. Wasservolumen
auszubilden.
Eine kompakte Bauart des Auffangbeckens ist auch dann noch
gegeben, wenn neuerungsgemäß der Wasserabfluß des Auffangbeckens als mit der Kanalisation verbindbare Abflußleitung a
dem Wärmeaustauscher selbst ausgebildet ist, wobei in diesen Leitung die Abflußleitungen der einzelnen Sammelbecken gefüt
sind. Unmittelbar am Anfang der Abflußleitungen der Sammelbecken sind dabei Schnellschlußventile angeordnet, so daß de
jeweils über Schwimmereinrichtungen gemessene Wasserstand ir den einzelnen Sammelbecken voll abziehbar ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform erfolgt dabei der Anschluß der Verdampfereinheiten bzw. Schlangenrohre
zum Wärmepumpenaggregat parallel zueinander, so daß über ein einziges Wärmepumpenaggregat je nach optimalen
Betriebsbedingungen die Verdampfereinheiten gleichzeitig oder wechselseitig betrieben werden können.
Obwohl zur Regulierung der Füllhöhen in den einzelnen Sammelbecken Schwimmervorrichtungen in diesen vorgesehen
sind, die ihrerseits Schnellschlußventile im Ein- bzw. Ablauf regulieren, sind als zusätzliche Sicherungsmaßnahme
jeweils offene Verbindungen bzw. Überläufe zwischen zwei benachbarten Sammelbecken vorgesehen, wobei zumindest das
letzte der in Reihe hintereinander geschalteten Sammeibecke] einen weiteren überlauf aufweist, der als Ablauf zur Kanalisation
ausgebildet ist.
Zum Abschalten der Wärmepumpe nach Abzug der in dem Abwasse: vorhandenen Wärmemengen, bzw. Erreichung der niedrigst
130034/0602
möglichen Arbeitstemperatur des-Arbeitsmediums der Wärmepumpe
sind am Boden der Sammelbecken jeweils Thermostate vorgesehen, wobei über diese Thermostate auch ein öffnen
in der im Abfluß der einzelnen Sammelbecken vorhandenen Schnellschlußventile erfolgt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung einer
bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt: " ~
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung
gemäß der Neuerung aus einem Wärmeaustauscher mit Wärmepumpe, wobei die Darstellung teilweise
als Schnitt und als Seitenansicht wiedergegeben ist.
In der Fig. 1 erkennt man den Wärmeaustauscher W, der ein Auffangbecken für in einer getrennten Abflußleitung abzuführendes
warmes Abwasser darstellt. Das Auffangbecken ist dabei in zwei Sammelbecken A und B aufgeteilt, wobei das
Warmwasser in diese Sammelbecken über den Warmwasserzufluß bzw. dessen Leitung 12 und Verzweigungen 13, 14 je nach
Stellung des Schnellschlußventils 1, 3 in die Sammelbecken A oder B führbar ist. Das Volumen und die Anzahl der einzelnen
Sammelbecken werden dabei je nach der zu erwartenden durchschnittlichen Menge an abfließenden Warmwasser ausgelegt.
Zum Abfließen des durch das Wärmepumpenaggregat 7 abgekühlten Wassers in den einzelnen Sammelbecken dienen in den Böden
der Sammelbecken angeordnete Abläufe, die über Abflußleitungen 15 und 16 mit der zur Kanalisation führenden Abflußleitung
8 in Verbindung stehen.
130034/0602
'·---- ·■■'·-■ 30Q6119
Zur Regulierung des Abflusses dienen dabei die in den Abflußleitungen 15 und 16 angeordneten Schnellschlußventile
2, 4.
Die Schnellschlußventile 1, 2, 3 und 4 und das Wärmepumpenaggregat
7 werden dabei über.Schwimmervorrichtungen 5, 6
in den einzelnen Sammelbecken A, B und Thermostate 9, 10 gesteuert, wozu außerdem noch ein zentrales Steuergerät mit
S teuer leitungen .11 vorgesehen ist, über die die Schnellschlußventile
1 - 4 und die Zuschaltungen der in den Sammelbecken A, B befindlichen Verdampfereinheiten 20,21 bzw. deren Anschluß
leitungen 22, 23; 24,. 25 gesteuert werden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es dabei möglich, die beiden Sammelbecken A, B mit einem einzigen Wärmepumpenaggregat
zu betreiben, wobei die Verdampfereinheiten parallel zueinander geschaltet sind, d.h. daß die Leitungen
22, 24 und 23, 25, in denen einzelne über die Steuerleitungen
11 regelbare Sperrventile vorgesehen sind, miteinander verbundnen
sind.
Die Funktionsweise, der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus
einem Wärmeaustauschar mit Wärmepumpe ist wie folgt:
Während die "Kaltabflüsse11 direkt der Kanalisation zugeführt
werden, fließt das Abwasser von Verbrauchsstellen von Warmwasser in das. wärmeisolierte Auffangbecken, dessen
Größe bzw. Anzahl der Sammelbecken dem zu erwartenden Abwasseranfall
und der Abkühlgeschwindigkeit durch die Wärmepumpe angepaßt ist. Die Füllhöhe der Sammelbecken A, B wird dabei .
jeweils über Schwimmervorrichtungen 5, 6 in Verbindung mit den Schnellschlußventilen 1-4 geregelt.
130034/0602
COPT·*
COPT·*
Zuerst läßt man das Becken A vollaufen. Hat der Wasserstand
und der Schwimmer 5 im Becken A.den höchsten Stand erreicht, wird über ein Relais das Ventil 1.geschlossen
und das Ventil 3 des Sammelbeckens B geöffnet, so daß das Becken B volläuft.
Da die Wärmepumpe 7 bei Erreichung einer geeigneten Füllhöhe
des Sammelbeckens A eingeschaltet ist, entzieht dabei die Wärmepumpe dem Becken A die Wärme bis auf beispielsweise
eine Temperatur von +60C.
Ist diese Temperatur· erreicht, gibt das Thermostat 9 im Sammelbecken A einen öffnungsimpuls an das dortige Ventil
2 und das Wasser des Sammelbeckens A fließt somit in die Kanalisation. Mit Absinken des Wasserspiegels fällt im
Sammelbecken A auch der Schwimmer 5 und löst auf dem dort vorgesehenen niedrigsten .Stand einen Impuls aus, der das
Ventil 2 schließt und das Ventil 1 wieder öffnet.
Entsprechend erfolgt die Arbeitsweise in dem Sammelbecken B.
Die Überläufe 18 und 19, wobei der letztere über eine Abflußleitung
17 in die in die Kanalisation führende Abflußleitung mündet, verhindert dabei einen Rückstau in
die Gebäudeabflußleitungen.
Anhand zweier Beispiele läßt sich leicht erkennen, daß der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Wärmetauschersystems
bei mindestens 50% der bisher an die Kanalisation abgegebenen Wärmemenge liegt.
130034/0602
COPY
COPY
3QQ6119
Für ein Wannebad mit 11O.Liter Inhalt
werden benötigt: werden zurückgewonnen;
Einlauftemperatur: 42° C Ablauftemperatur: 320C
Leitungswassertemperatür: 10° C Abkühltemperatur: 60C
Wirkungsgrad d.Anlage: 75% Verlust in Abfluß-
leitung: 10%
(42°C-100QxIIOltr.xi00 = (32oC-6°C-3°C)x110 ltr.=
75
4693 kcal 2530 kcal
Rückgewinnung:. 2530 kcal χ 100
4693 kcal = ca. 54%
Eine Brause in einem Hallenbad mit 420 Liter Wasserverbrauch
in einer Stunde benötigt: werden zurückgewonnen:
Einlauftemperatür 420C Ablauftemperatur: 350C
Leitungswassertemperatur: 100C Abkühltemperatur: 6 0C
Wirkungsgrad d. Anlage: 75% Verlust in Abflußleitung: 10%
(42°C-10°C)x420 ltr. X 100 35°C-6°C-4°C = 25°C
75 25°C χ 420 ltr. = 10500 kc 17920 kcal ========
Rückgewinnung: 10500 kcal χ 100 =
-=«-=-=="=- 17920 kcal ca. 58%
-=«-=-=="=- 17920 kcal ca. 58%
130034/0602 =======
Es ergibt sich insofern eine äußerst günstige Rentabilität der neuerungsgemäßen Vorrichtung, wobei weder durch
Solarzellen noch durch Erdwärme der Energiebedarf eines Hauses in einem solch hohen Umfang abgedeckt werden kann.
Im folgenden sei die Arbeitsweise eines neuerungsgemäßen Wärmeaustauschers mit Wärmepumpe schematisch dargestellt,
wobei das Auffangbecken in zwei Sammelbecken aufgeteilt ist und dem diesen Becken zugeführten Abwasser gleichzeitig
oder nacheinander durch die Wärmepumpe Energie entzogen wird.
Becken A . Becken B
Ventil 1 offen Ventil 3 geschlossen
Ventil 2 geschlossen Ventil 4 geschlossen Schwimmer 5 unten Schwimmer 6 unten
Wärmepumpe 7 ausgeschaltet Wärmepumpe 7 ausgeschaltet
Jetzt läuft Wasser insBecken ./.
"A"
Schwimmer 5 steigt ./.
Bei 1/2 Wasserstand
Impuls an W.-Pumpe 7 zum
einschalten ./.
Impuls an W.-Pumpe 7 zum
einschalten ./.
Während des Wassereinlaufes entzieht 7 dem Becken
"A" die Wärmeenergie bis +60C ./. Hat Wasserstand somit Schwimmer
5 den höchsten vorgegebenen
Stand erreicht, wird über
Impuls:
"A" die Wärmeenergie bis +60C ./. Hat Wasserstand somit Schwimmer
5 den höchsten vorgegebenen
Stand erreicht, wird über
Impuls:
130034/0602
sowohl:
Ventil 1 geschlossen
Pumpe 7 läuft
liegt Temperatur bei +60C:Impuls von Thermostat
9 zum
a)W.-Pumpe 7 ausschalten b)Ventil 2 öffnen
Das kalte Wasser fließt in Kanalisation 8
Hat Schwimmer 5 untersten Stand erreicht, Impuls an
a) Ventil 2 schließen
b) Ventil 1 öffnen
Wasser fließt wieder ein Vorgang wiederholt sichi
als auch:
Ventil 3 geöffnet
überschüssiges Wasser läuft jetzi
in Becken "B"
Schwimmer 6 steigt
Bei 1/2 Wasserstand Impuls an
Pumpe 7 zum einschalten; Pumpe
entzieht Wärme in Becken "B";
Fällt mehr Wasser an, wie Becken fassen kann, fließt Mehrmenge üb«
Sicherheitsüberlauf in Kanalisat:
Pumpe 7 läuft
/K
und:
c) Ventil 3 schließen;
Hat Pumpe 7 Becken "B" die Wärme entzogen, dann Impuls von Thermostat 10 .an:
Hat Pumpe 7 Becken "B" die Wärme entzogen, dann Impuls von Thermostat 10 .an:
a) Pumpe .7 ausschalten
b) Ventil 4 öffnen
Kaltes Wasser fließt in Kanalisation 8
Hat der Schwimmer 6 untersten St« erreicht, Impuls an:
Ventil 4 schließen
Ventil 4 schließen
130034/0602
Claims (1)
- Postfach 2448
Witten/RuhrPatentansprüche :1J Wärmeaustauscher mit Wärmepumpe, dadurch g e k e η nzeichnet, daß der Wärmeaustauscher W aus mindestens zwei über Verbindungsrohrleitungen (13 -19) mit Ventilen (1 - 4) zum Zu- und Abschalten an einen Warmwasserzufluß (12) und .gegebenenfalls an einen Wasserabfluß (8)untereinander verbundenen Sammelbecken (A, B) besteht, in denen jeweils Verdampfereinheiten bzw. Schlangenrohre (20, 21) des Wärmepumpenaggregates (7) angeordnet sind, und daß diese Verdampfereinheiten über gleichzeitig oder wechselseitig zuschaltbare Leitungen mit dem Wärmepumpenaggregat (7) in Verbindung stehen.Wärmeaustauscher mit Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserzufluß (12) aus einer Falleitung gebildet wird, welche,_ sich in einzelne Zuleitungen (13,14) für die einzelnen Sammelbecken (A,B) verzweigen, und daß in diesen Zuleitungen (13,14) Schnellschlußventile 1,3 angeordnet sind.3. Wärmeaustauscher mit Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserabfluß (8) als mit der Kanalisation verbindbare Abflußleitung ausgebildet ist, wobei in diese Leitung die Abflußleitungen (15,16,17) der Sammelbecken (A,B) geführt sind.130034/06024. Wärmeaustauscher mit Wärmepumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abflußleitung des Wasserabflusses (8) ein Rückschlagventil für den Fall einer Überflutung des Vorfluters der Kanalisation angeordnet ist.5. Wärmeaustauscher mit Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassereinlauf in den Sammelbecken (A, B) jeweils im oberen Abschnitt der Sammelbecken angelegt ist und der Wasserablauf unmittelbar im Boden der Sammelbecken.6. Wärmeaustauscher mit Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abflußleitungen (15,16) der Sammelbecken (A, B) Schnellschlußventile (2,4) angelegt sind.7. .Wärmeaustauscher mit Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfereinheiten bzw.Schlangehrohre (20,21) der Sammelbecken (A, B), welche aus dem Wärmepumpenaggregat (7) geführt sind, untereinander parallel geschaltet sind.8. Wärmeaustauscher mit Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7, dadurch g e k e η η ζ e ichnet, daß zur Begrenzung der Wasserstände in den einzelnen Sammelbecken (A, B) offene Verbindngen (18) bzw. Überläufe zwischen jeweils zwei angrenzenden Sammelbecken vorgesehen sind, und daß zumindestens in einem der Sammelbecken ein als Überlauf ausgebildeter Ablauf (19) zum Wasserabfluß un-130034/0602mittelbar in die Kanalisation beim überschreiten des Fassungsvermögens der Sammelbecken (A,B) vorgesehen ist.9. Wärmeaustauscher mit Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelbecken (A, B) unmittelbar aneinander als eine Behältereinheit gebaut sind. ,10. Wärmeaustauscher mit Wärmepumpe.nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß Schwimmervorrichtungen (5,6) in den einzelnen Sammelbecken (A, B) zur Registrierung des minimalen und maximalen Wasserstandes und damit zur Stellung der Schnellschlußventile (1 - 4) und zum Einschalten des Wärmepumpenaggregates vorgesehen sind.11. Wärmeaustauscher, mit Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils im unteren Bereich der Sammelbecken (A, B) Thermostate (9,10) zum Abschalten der Wärmepumpe bei Abkühlung des in den Sammelbehältern (A bzw. B) befindlichen Wassers und öffnen der Abflußleitungen (15,16) des Sammelbeckens (A bzw. B) vorgesehen sind.12. Wärmeaustauscher mit Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelbecken (A, B) innen mit einer wärmeisolierenden Schicht versehen sind.130034/0602300611313. Wärmeaustauscher mit Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelbecken (A, B) jeweils oben mit Reinigungsdeckeln versehen sind.14. Wärmeaustauscher mit Wärmepumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Wärmeaustauscher (Erdwärmeaustauscher, Dachwärme- oder Fassadenwärmeabsorber) wahlweise statt des Austauschers (W) mit Wärm!wasser mit der Wärmepumpe (7.) über Rohrleitungen mit Ventilen verbunden ist, wobei die Zuschaltung insbesondere bei geringem Warmwasseranfall erfolgt.30034/0602
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803006119 DE3006119A1 (de) | 1980-02-19 | 1980-02-19 | Waermeaustauscher mit waermepumpe zur rueckgewinnung der waermeenergie von abwasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803006119 DE3006119A1 (de) | 1980-02-19 | 1980-02-19 | Waermeaustauscher mit waermepumpe zur rueckgewinnung der waermeenergie von abwasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3006119A1 true DE3006119A1 (de) | 1981-08-20 |
Family
ID=6094963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803006119 Withdrawn DE3006119A1 (de) | 1980-02-19 | 1980-02-19 | Waermeaustauscher mit waermepumpe zur rueckgewinnung der waermeenergie von abwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3006119A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0088055A1 (de) * | 1982-03-03 | 1983-09-07 | INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. | Gerät zur Rückgewinnung der Wärmeenergie aus Abwasser |
DE3338189A1 (de) * | 1983-10-20 | 1985-06-05 | Walter Neukirchen Kroll | Verfahren zur waermerueckgewinnung aus abwasser mit gleichzeitiger trinkwassereinsparung |
WO2003074941A1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-09-12 | Karl-Heinz Hinrichs | Wärmeaustauscher und vorrichtung zur rückgewinnung der im abwasser eines gebäudes gespeicherten wärmeenergie |
FR2935783A1 (fr) * | 2008-09-05 | 2010-03-12 | Alain Moure | Systeme de chauffage avec recuperation de chaleur des eaux usees par une cuve a debordement |
WO2010034661A2 (de) * | 2008-09-25 | 2010-04-01 | Stephan Kraft | Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung des wärmeinhaltes von gebäudeabwässern |
WO2011154250A2 (de) | 2010-06-09 | 2011-12-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zur warmwasserbereitung insbesondere für haushaltsanwendungen |
CN102980299A (zh) * | 2012-04-01 | 2013-03-20 | 区耀林 | 一种废水余热回收热水器 |
EP3054251A1 (de) * | 2015-02-03 | 2016-08-10 | Johannes Paul Ennemoser | Wärmetauscher für abwasser mit pufferspeicherung |
EP4474719A1 (de) * | 2023-06-09 | 2024-12-11 | Carrier Corporation | Wärmepumpensystem und abfalltank |
-
1980
- 1980-02-19 DE DE19803006119 patent/DE3006119A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0088055A1 (de) * | 1982-03-03 | 1983-09-07 | INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. | Gerät zur Rückgewinnung der Wärmeenergie aus Abwasser |
DE3338189A1 (de) * | 1983-10-20 | 1985-06-05 | Walter Neukirchen Kroll | Verfahren zur waermerueckgewinnung aus abwasser mit gleichzeitiger trinkwassereinsparung |
WO2003074941A1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-09-12 | Karl-Heinz Hinrichs | Wärmeaustauscher und vorrichtung zur rückgewinnung der im abwasser eines gebäudes gespeicherten wärmeenergie |
FR2935783A1 (fr) * | 2008-09-05 | 2010-03-12 | Alain Moure | Systeme de chauffage avec recuperation de chaleur des eaux usees par une cuve a debordement |
WO2010034661A2 (de) * | 2008-09-25 | 2010-04-01 | Stephan Kraft | Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung des wärmeinhaltes von gebäudeabwässern |
WO2010034661A3 (de) * | 2008-09-25 | 2011-10-06 | Stephan Kraft | Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung des wärmeinhaltes von gebäudeabwässern |
WO2011154250A2 (de) | 2010-06-09 | 2011-12-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zur warmwasserbereitung insbesondere für haushaltsanwendungen |
DE102010029882A1 (de) | 2010-06-09 | 2011-12-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zur Warmwasserbereitung insbesondere für Haushaltsanwendungen |
CN102918330A (zh) * | 2010-06-09 | 2013-02-06 | Bsh博世和西门子家用电器有限公司 | 用于特别是针对家庭应用制备热水的装置 |
CN102980299A (zh) * | 2012-04-01 | 2013-03-20 | 区耀林 | 一种废水余热回收热水器 |
EP3054251A1 (de) * | 2015-02-03 | 2016-08-10 | Johannes Paul Ennemoser | Wärmetauscher für abwasser mit pufferspeicherung |
EP4474719A1 (de) * | 2023-06-09 | 2024-12-11 | Carrier Corporation | Wärmepumpensystem und abfalltank |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202006005592U1 (de) | Wasserspeicher und Wärmepumpenanlage | |
DE3914940C2 (de) | ||
EP2247798B1 (de) | Brauchwassernutzeinrichtung | |
DE202006001996U1 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abfallwasser, sowie eine solche Vorrichtung aufweisende Dusch- und/oder Badevorrichtung | |
DE2625157A1 (de) | Abwasserwaerme-rueckgewinnungsanlage | |
DE3006119A1 (de) | Waermeaustauscher mit waermepumpe zur rueckgewinnung der waermeenergie von abwasser | |
DE2908679A1 (de) | Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus abwasser und zu dessen weiterverwendung fuer die toilettenspuelung | |
EP1978167B1 (de) | Rückgewinnungseinrichtung von in Duschen, Waschbecken und/oder Bädern benutzten Waschflüssigkeiten | |
DE10033479B4 (de) | Wasserspareinrichtung mit Pumpe für Sanitärduschen | |
DE4036598A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln und verteilen von regenwasser | |
DE4204209C2 (de) | Sanitäre Brauseanlage | |
DE4228804A1 (de) | Brauchwasseranlage | |
DE112013001269B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Warmwasserversorgungsanlage sowie Warmwasserversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2550320A1 (de) | Anlage zur waermerueckgewinnung | |
DE8002567U1 (de) | Waermeaustauscher mit waermepumpe zur rueckgewinnung der waermeenergie von abwasser | |
DE19816734A1 (de) | Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten und dergleichen | |
DE3113784A1 (de) | "anlage zur waermerueckgewinnung aus haeuslichem abwasser" | |
DE3809888A1 (de) | Vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus grauwasser | |
DE2232622B2 (de) | Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit | |
DE2420867A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung der fuehlbaren waerme aus gebaeude- insbesondere wohngebaeudeabwaessern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT411608B (de) | Anlage zur wiederverwendung von grauwasser | |
DE29606087U1 (de) | Öko-Wasserhaushalt | |
DE3205770A1 (de) | Verfahren zur verringerung des wasserverbrauchs von haushaltungen mit wc's in ein- oder mehrfamilienhaeusern | |
AT48586B (de) | Einrichtung zur Vermeidung von Druckverlusten bei Akkumulierungsweihern für Wasser-kraftwerke. | |
DE102006048113B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nutzen von Leitungswasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |