DE3005398A1 - Verfahren zum wiedergewinnen von nickel - Google Patents
Verfahren zum wiedergewinnen von nickelInfo
- Publication number
- DE3005398A1 DE3005398A1 DE19803005398 DE3005398A DE3005398A1 DE 3005398 A1 DE3005398 A1 DE 3005398A1 DE 19803005398 DE19803005398 DE 19803005398 DE 3005398 A DE3005398 A DE 3005398A DE 3005398 A1 DE3005398 A1 DE 3005398A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- chloride
- hydrogen
- cobalt
- sulfide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 242
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title claims description 117
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 68
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 137
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 111
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 107
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 106
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 68
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 68
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 58
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 57
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 54
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 49
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 49
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 40
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 35
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 30
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 30
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims description 28
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 28
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 25
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 25
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 24
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical group CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 22
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 19
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 18
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 17
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 16
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- -1 anionic chloride-cobalt complexes Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims description 15
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 14
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenenickel Chemical compound [Ni]=S WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000010413 mother solution Substances 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 7
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 2
- BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N copper monosulfide Chemical group [Cu]=S BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 19
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 17
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 14
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 13
- 239000003570 air Substances 0.000 description 11
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 10
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 6
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 6
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 4
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 4
- VRRFSFYSLSPWQY-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenecobalt Chemical class [Co]=S VRRFSFYSLSPWQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N copper(II) sulfide Chemical compound [S-2].[Cu+2] OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- SURLGNKAQXKNSP-DBLYXWCISA-N chlorin Chemical compound C\1=C/2\N/C(=C\C3=N/C(=C\C=4NC(/C=C\5/C=CC/1=N/5)=CC=4)/C=C3)/CC\2 SURLGNKAQXKNSP-DBLYXWCISA-N 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- CYZASAMUYFRGTI-UHFFFAOYSA-N heptadecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O CYZASAMUYFRGTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- ZMBHCYHQLYEYDV-UHFFFAOYSA-N trioctylphosphine oxide Chemical compound CCCCCCCCP(=O)(CCCCCCCC)CCCCCCCC ZMBHCYHQLYEYDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWODTSOUHKLCPI-UHFFFAOYSA-N 2-[ethyl-(2-hydroxy-2-phenylethyl)amino]-1-phenylethanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)CN(CC)CC(O)C1=CC=CC=C1 SWODTSOUHKLCPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZUDVELGTZDOIG-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-n,n-bis(2-ethylhexyl)hexan-1-amine Chemical compound CCCCC(CC)CN(CC(CC)CCCC)CC(CC)CCCC BZUDVELGTZDOIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKGBNAGNNUEZQC-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-n,n-bis(6-methylheptyl)heptan-1-amine Chemical compound CC(C)CCCCCN(CCCCCC(C)C)CCCCCC(C)C YKGBNAGNNUEZQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N Heptylamine Chemical compound CCCCCCCN WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Natural products P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical class C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000010771 distillate fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000003317 industrial substance Substances 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000011504 laterite Substances 0.000 description 1
- 229910001710 laterite Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- XKBGEWXEAPTVCK-UHFFFAOYSA-M methyltrioctylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC[N+](C)(CCCCCCCC)CCCCCCCC XKBGEWXEAPTVCK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- MJCJUDJQDGGKOX-UHFFFAOYSA-N n-dodecyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCCCCCCCCCCC MJCJUDJQDGGKOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002891 organic anions Chemical group 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical group 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- VSRBKQFNFZQRBM-UHFFFAOYSA-N tuaminoheptane Chemical compound CCCCCC(C)N VSRBKQFNFZQRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B23/00—Obtaining nickel or cobalt
- C22B23/02—Obtaining nickel or cobalt by dry processes
- C22B23/025—Obtaining nickel or cobalt by dry processes with formation of a matte or by matte refining or converting into nickel or cobalt, e.g. by the Oxford process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B23/00—Obtaining nickel or cobalt
- C22B23/04—Obtaining nickel or cobalt by wet processes
- C22B23/0407—Leaching processes
- C22B23/0415—Leaching processes with acids or salt solutions except ammonium salts solutions
- C22B23/0423—Halogenated acids or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B23/00—Obtaining nickel or cobalt
- C22B23/04—Obtaining nickel or cobalt by wet processes
- C22B23/0407—Leaching processes
- C22B23/0415—Leaching processes with acids or salt solutions except ammonium salts solutions
- C22B23/043—Sulfurated acids or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B23/00—Obtaining nickel or cobalt
- C22B23/04—Obtaining nickel or cobalt by wet processes
- C22B23/0453—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/28—Amines
- C22B3/282—Aliphatic amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/28—Amines
- C22B3/288—Quaternary ammonium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/38—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
- C22B3/384—Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
- C22B3/3846—Phosphoric acid, e.g. (O)P(OH)3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/42—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Verfahren zum Wiedergewinnen von Nickel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Naßmetallurgie und insbesondere die naßmetallurgische Behandlung von nickelhaltigen
und kobalthaltigen Sulfiden, um getrennt die Nickel- und Kobaltgehalte wiederzugewinnen.
In der US-PS 94o 292 ist ein Verfahren zum Behandeln von Nickel-Kupfer-Steinen erläutert, um Nickel separat aus diesem
Stein zu gewinnen. Dieses Verfahren umfaßt das Laugen feinverteilten Steines mit Chlorwasserstoffsäurelösungen,
die nicht mehr als ungefähr 25% Chlorwasserstoff enthalten, um selektiv Nickel zu lösen, das in dem Stein enthalten ist.
Gelöstes Kupfer wird durch frischen Stein oder durch Schwefelwasserstoff
entfernt, das ein Nebenprodukt beim Laugen ist. Nickel in einer handelsüblich akzeptablen Form wird
030034/07S9
-1ο-
aus der Chloridlösung durch Kristallisation wiedergewonnen, und zwar mit nachfolgender Wasserstoffreduktion oder durch
Ausfällen von Nickelaminsulfat.
In der US-PS 3 o85 o54 ist ein Verfahren zum Behandeln eines
Nickelkupfersteines beschrieben, um metallisches Nickel und Kupfersulfid zu gewinnen. Dieses Verfahren umfaßt das selektive
Auflösen von Nickel mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäurelösung,
wobei das meiste Kupfer ungelöst bleibt. Nach Abtrennen der Nickelchloridlösung von dem Kupfersulfid wird
die Nickelchlorid-Mutterlösung mit Luft oder Chlor oxidiert, während weitere Mengen Chlorwasserstoff zugegeben werden, um
Ferroeisen zu Ferrieisen zu oxidieren und um anionische Chloridkomplexe der verschiedenen Verunreinigungen zu bilden.
Die so behandelte Mutterlösung wird mit einem Anionenaustauschharz oder einem flüssigen Extraktionsmittel in Kontakt gebracht,
um solche Metalle zu extrahieren, welche anionische Chloridkomplexe bilden. Zusätzliche Mengen an Chlorwasserstoff
werden der gereinigten Nickelchloridlösung zugegeben, um daraus Nickelchlorid zu kristallisieren. Metallisches Nickel wird
aus dem kristallisierten Nickelchlorid durch Elektrolyse oder durch Wasserstoffreduktion gewonnen. Wenn die Elektrolyse angewandt
wird, um metallisches Nickel zu gewinnen, wird an der Anode gasförmiges Chlor erzeugt. In einer separaten Stufe
wird das gasförmige Chlor mit Wasserstoff und Schwefelwasserstoff zur Reaktion gebracht, das während des Auflösens des
Steines erzeugt wird, um Chlorwasserstoff zu bilden, das zu
-0*4-034/0769
der Auflösestufe und der Nickelchloridkristallisationsstufe
zurückgeführt wird. Die nach der Nickelchloridkristallisation verbleibende Lauge wird behandelt, um einen Teil des
Chlorwasserstoffes davon abzuziehen, und sie wird dann behandelt, um Blei zu entfernen. Die bleifreie Lauge, die wesentliche
Mengen Nickel, beispielsweise mehr als 25 Gramm pro Liter enthält, wird erhitzt und zu der Steinlaugestufe
zurückgeführt. Wenn metallisches Nickel durch Wasserstoffreduktion
gewonnen wird, wird der gleiche allgemeine Strömungsplan verwendet mit der Ausnahme, daß nach Reduktion des
Nickelchlorids mit Wasserstoff ein gasförmiger Abfluß erhalten wird, der Wasserstoff und Chlorwasserstoff enthält, wobei
dieser Abfluß behandelt werden muß, um den Chlorwasserstoff herauszuwaschen.
Obwohl das Verfahren nach der US-PS 3 o85 o54 nützlich ist,
um ein hochreines Nickelprodukt zu erzeugen, sind bestimmte Nachteile vorhanden. Beispielsweise basiert das Verfahren
auf der Kristallisation von Nickelchlorid zum abschließenden Gewinnen von Nickel, so daß es notwendig ist, die Mutterlauge
wieder in Umlauf zu bringen, aus welcher Nickelchlorid kristallisiert ist. Somit werden wesentliche Nickelmengen
Bestandteil in der zirkulierenden Mutterlauge, so daß die Kapital- und Betriebskosten erhöht werden. Ein weiterer
Nachteil dieses bekannten Verfahrens bezieht sich auf die Rückgewinnung von metallischem Nickel. Ob metallisches Nickel
durch Elektrolyse oder durch Wasserstoffreduktion gewonnen
030Q34/0769
wird, ist das Gewinnen von Chlorwasserstoff kompliziert entweder
durch die Tatsache, daß die Elektrolyse gasförmiges Chlor erzeugt, das in Chlorwasserstoff umgewandelt werden
muß, oder in der Reduktion von Nickelchlorid mit Wasserstoff, wobei Wasserstoff und Chlorwasserstoff rückgewonnen
werden müssen, das nicht nur ein Absorptionsverfahren zum Wiedergewinnen von Chlorwasserstoff zur Folge hat, sondern
ebenfalls ein Verfahren zum Trocknen des Wasserstoffstromes,
aus welchem der Chlorwasserstoff absorbiert worden ist. Die Umwandlung von gasförmigem Chlor zu Chlorwasserstoff und das
Trocknen des Wasserstoffstromes, aus dem der Chlorwasserstoff entfernt worden ist, hat zusätzliche Kapital- und Betriebskosten
zur Folge. Ein weiterer Nachteil besteht in den hohen Kosten von Wasserstoff.
In der US-PS 3 642 441 ist ein Verfahren zum Hydrolysieren von Chloriden in Wirbelbetten erläutert, insbesondere bezieht
sich diese Patentschrift auf Nickelchlorid, das aus dem Verfahren nach der US-PS 3 o85 o54 abgeleitet worden ist. In
dieser Patentschrift ist die Hydrolyse von hydrierten Nickelchloridkristallen erläutert, obwohl hervorgehoben ist, daß
Lösungen ähnlich hydrolysiert werden können. Obwohl es angenommen wird, daß das Verfahren zum Hydrolysieren von Metallchloridlösungen
möglich ist, ist keine Andeutung dahingehend vorhanden, daß Chlorwasserstoffsäurelösung, die sich ihrer
azeotropen Zusammensetzung nähert und Metallchloride enthält, mit diesem Verfahren hydrolysiert werden könnte. Weiterhin
030034/0769
schafft dieses bekannte Verfahren keine 1oo%ige Hydrolyse der
Metallchloride; es ist keine Angabe in Bezug auf die Wiedergewinnung der nicht umgewandelten Metallchloride vorhanden.
Eine Hydrolyse von Nickelchloridkristallen stellt neben Materialhandhabungsproblemen
Steuerprobleme dar, weil die Verbrennung von Kraftstoff sorgfältig reguliert werden muß, um im wesentlichen
eine vollständige Verbrennung ohne Erzeugen einer Atmosphäre zu gewährleisten, die solche Überschüsse von freiem
Sauerstoff enthält, welche erzeugten Chlorwasserstoff zu gasförmigem
Chlor oxidieren, das mit Schwierigkeiten und mit erhöhten Kosten wiedergewonnen werden muß. Das Vorhandensein gasförmigen
Chlors schafft weiterhin ernsthafte Korrosionsprobleme.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Gewinnen von einem nickelhaltigen sulfidischen Material vorgeschlagen, welches wenigstens
ein anderes Metall enthält, ausgewählt aus der Gruppe, die Kobalt, Kupfer und Eisen umfaßt, wobei das sulfidische Material
mit einer Chlorwasserstoffsäurelösung von wenigstens
3N gelaugt wird, um eine Nickelchlorid-Mutterlösung zu schaffen, wobei diese Nickelchloridlösung mit einem organischen Extraktionsmittel
in Kontakt gebracht wird, um das andere Metall zu extrahieren und ein Nickelchloridraffinat zu schaffen, wobei
das Nickelchloridraffinat konzentriert wird und das konzentrierte Nickelchloridraffinat einer Hochtemperatur-Hydrolyseeinheit
zugeführt wird, in welcher das konzentrierte. Nickelchlorid-
030034/0769
raffinat zu einem Nickeloxidprodukt und einem heißen gasförmigen
Abfluß oxidiert wird, der Chlorwasserstoff enthält, wobei der heiße gasförmige Abfluß aus der Hochtemperatur-Hydrolyseeinheit
durch das Nickelchloridraffinat, um das Raffinat zu konzentrieren und einen gekühlten gasförmigen Abfluß zu schaffen,
der Chlorwasserstoff enthält, geführt wird, und wobei der gekühlte gasförmige Abfluß durch eine Wasserabsorptionsvorrichtung
geführt wird, um Chlorwasserstoffsäure zum Auslaugen frischen nickelhaltigen sulfidischen Materiales zu erzeugen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 ein Strömungsschema des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 2 ein Strömungsschema in Verbindung mit einem Säurelaugeverfahren zum Gewinnen von Nickel
und Kobalt aus oxidischen Erzen,
Fig. 3 ein vorteilhaftes Strömungsschema für das
erfindungsgemässe Verfahren,
Fig. 4 ein weiteres vorteilhaftes Strömungsschema
gemäß Erfindung.
. 030034/0769
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft zum Raffinieren
von Nickelsulfidausfällungen eingesetzt, die durch Ausfällen von Nickel und Kobalt erzeugt werden, die in Mutterlaugelösungen
vorhanden sind, welche durch Laugen oxidischer Erze mit Schwefelsäure erhalten werden.
Die Kombination des Laugens mit Schwefelsäure und Chloridabscheidung
schafft zahlreiche Vorteile. Schwefelsäure-Laugen bei erhöhten Temperaturen und Sulfidausfällung schafft ein anfängliches
Trennen von Nickel und Kobalt aus der Masse des Eisens, das gleichbleibend in nickelhaltigen oxidischen Erzen vorhanden
ist. Eine Chloridraffination trennt Nickel und Kobalt und schafft gasförmige Ströme in verschiedenen Stufen zum Rückführen
durch das Gesamtverfahren. Die Kombination der chemischen
Extrahierung und chemischer Raffination schafft ein höchst integriertes Verfahren, bei welchem der Verbrauch der Hauptreagentien
auf ein Minimum herabgesetzt wird, während ein hochraffiniertes nickelhaltiges Produkt und ein hochraffiniertes Kobalt
enthaltendes Produkt erzeugt werden.
In Fig. 1 ist ein Strömungsschema des erfindungsgemässen Verfahrens
gezeigt. Nickelhaltiges sulfidisches Material/ das wenigstens ein anderes Metall enthält, ausgewählt aus der Gruppe,
die aus Kobalt, Kupfer und Eisen besteht, wird in Stufe 1o mit Chlorwasserstoffsäure gelaugt, um eine Nickelchlorid-Mutterlösung
zu erzeugen, die zwecks Nickelgewinnung behandelt wird, wobei ein gasförmiger Strom erzeugt wird, der behandelt wird,
030034/0769
um Schwefelwasserstoff und während des Laugens erzeugten Wasserstoff
rückzugewinnen. Die Mutterlösung wird mit einem organischen Extraktionsmittel in Stufe 12 behandelt, um das andere
Metall zu extrahieren. Das Raffinat aus Stufe 12 wird in Stufe
14 konzentriert. Das konzentrierte Raffinat wird einem Bett aus
Nickeloxid in einem Kraftstoff-gefeuerten Reaktor bei Stufe 16
zugeführt, um das Nickelchlorid zu einem handelsüblichen Nickeloxid zu hydrolysieren, wobei ein heißer gasförmiger Abfluß,
welcher Chlorwasserstoff enthält, durch das Raffinat in der Stufe 14 geführt wird, um das Raffinat zu konzentrieren und dann
durch Wasser in der Stufe 18 geführt wird, um Chlorwasserstoff zu absorbieren, um die Laugelösung zu regenerieren.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann verwendet werden, um nickelhaltige
sulfidische Materialien zu raffinieren. So können Nickelsulfidkonzentrate,
Nickelsteine, Nickelkupfersteine, Nickelsulfidpräzipitate und andere nickelhaltige sulfidische metallurgische
Zwischenprodukte behandelt werden, um separat Nickel und Kobalt oder Kupfer zu gewinnen. Jedoch ist der Schwefelgehalt
des nickelhaltigen sulfidischen Materiales vorteilhaft niedriger als derjenige, der für die Stöchiometrie von Nickelmonosulfid
erforderlich ist.
Die meisten nickelhaltigen Materialien können ohne eine Vorbehandlung
gelaugt werden. Jedoch kann dje Geschwindigkeit und das
Ausmaß des Auflösens von NickelsuIfidpräzipitaten beträchtlich
durch Aktivierung verbessert werden. Nickelhaltige SuIfidausfäl-
030034/0769
lungen können auf viele Weise aktiviert werden. Das Sulfidpräzipitat
kann geschmolzen und auf eine Teilchengröße von wenigstens loo% kleiner als o,246 mm (minus 60 Tylersiebgröße) oder
granuliert oder auf eine Teilchengröße von wenigstens loo% kleiner als o,246 mm granuliert und gemahlen werden. Ein Aktivieren
kann auch durchgeführt werden, indem das sulfidische Material in einer Wasserstoffatmosphäre erhitzt wird, um den Schwefelgehalt
zu verringern. Aktivierung mittels Wasserstoffreduktion
ist vorteilhaft bei Temperaturen zwischen ungefähr 250 und 7000C und höchst vorteilhaft zwischen ungefähr 300 und 6000C
in einer Wasserstoffatmosphäre durchgeführt, wobei die Abgase
behandelt werden, um den Wasserstoff und Schwefelwasserstoff zu trennen, die beide wieder zu dem Verfahren in Umlauf gebracht
werden. Beim Aktivieren des sulfidischen Materiales durch Schmelzen oder Wasserstoffreduktion braucht lediglich ein Teil
des sulfidischen Materials aktiviert zu werden. Der Anteil, der thermisch aktiviert wird, wird so ausgewählt, daß der Gesamtschwefelgehalt
der gesamten Zuführung bzw. des Eintrages geringer als der erforderliche ist, um der Schwefelstochiometrie
aller Metalle zu entsprechen, die in dem Eintrag vorhanden sind. Andere Mittel zum Aktivieren des sulfidischen Materiales umfassen
das Zusetzen von in Säure löslichen Metallen wie beispielsweise Kobalt, Kupfer, Eisen und vorzugsweise Nickel zu der wässrigen
Lauge, oder es werden Gemische feingemahlener sulfidischer Materialien und Metalle, vorzugsweise Nickel, wärmebehandelt,
um einen Überschuß an Metallatomen (Me) über den stöchiometrischen Rest hinaus zu schaffen.
0 3 0 0 3 4/9769
Das nickelhaltige sulfidische Material wird, ob es aktiviert ist oder nicht, mit einer Chlorwasserstoffsäurelösung gelaugt,
die eine Chlorwasserstoffsäurekonzentration von wenigstens ungefähr 3 Normal (N) aufweist. Vorzugsweise ist die Säurekonzentration
zwischen ungefähr 3N und ungefähr 9N. Chlorwasserstof fsäurekonzentrationen von wenigstens ungefähr 3N gewährleisten
wirtschaftlich attraktive Auflöse- und Extraktionsgeschwindigkeiten und setzen das Volumen der zu behandelnden Lauge
auf ein Minimum herab. ChlorwasserstoffSäurekonzentration oberhalb
des azeotropen Wertes (ungefähr 6N) schaffen hohe Auflöse- und Extraktionsgeschwindigkeiten, schaffen indessen Probleme
beim Handhaben der Materialien und erfordern besondere Verfahren zum Regenerieren solch hochkonzentrierter Lösungen. Vorteilhaft
werden Chlorwasserstoffsäurekonzentrationen zwischen ungefähr 4N und ungefähr 6N verwendet, um akzeptable Auflöse-
und Extraktionsgeschwindigkeiten zu erreichen, während die Probleme reduziert werden, die den Säurekonzentrationen oberhalb
des azeotropen Wertes zugeordnet sind. Ein Verlust in der Auflösegeschwindigkeit,
zugeschrieben der Verwendung von azeotropen oder niedrigeren Säurekonzentrationen, wird durch die Fähigkeit
zurückerhalten, höhere Laugetemperaturen ohne Hilfe von Druckkesseln zu verwenden. Ein weiterer Vorteil der Verwendung
von Säurekonzentrationen zwischen ungefähr 4N und ungefähr 6N besteht darin, daß die Mutterlösung wirksamer zum Entfernen bestimmter
Verunreinigungen wie beispielsweise Zink und Ferrieisen behandelt werden kann. Im wesentlichen wird das gesamte
Nickel und Kobalt in dem Stein gelöst, wobei eine Mutterlösung
030034/0769
und ein gasförmiger Abfluß geschaffen werden, der Nebenprodukte von Wasserstoff und Schwefelwasserstoff enthält.
Das Laugen wird beendet, bevor die freie Chlorwasserstoffkonzentration
der Laugenlösung unterhalb ungefähr 1N fällt. Vorteilhaft
wird das Laugen bei Säurekonzentrationen zwischen ungefähr 1N und ungefähr 3N beendet. Obwohl das Laugen fortgesetzt werden
kann, bis mehr Säure verbraucht ist, sinkt bei Säurekonzentrationen unterhalb ungefähr 1N die Laugegeschwindigkeit auf kommerziell
unattraktive Geschwindigkeiten ab. Die vom Laugen aus SuIfidpräzipitaten aus Laterit-Laugelösungen abgeleitete Mutterlösung
enthält gewöhnlich ungefähr 5o Gramm pro Liter (gpl) und
ungefähr 3oo gpl Nickel, Kobalt in Mengen zwischen ungefähr 1 gpl und ungefähr 5o gpl, geringe Mengen an Kupfer, wobei eine
freie ChlorwasserstoffSäurekonzentration zwischen ungefähr 1N
und 3N vorhanden ist.
Chlorwasserstoffsäurelaugen von nickelhaltigem Sulfidmaterial
kann bei Umgebungstemperatur oder erhöhten Temperaturen ausgeführt werden. Jedoch ist es bevorzugt, bei Temperaturen zwischen
ungefähr 5O°C und ungefähr 11O°C zu laugen. Obwohl das Laugen
bei Umgebungstemperatur ausgeführt werden kann, werden geringere Auflösegeschwindigkeiten und geringere Nickelkonzentrationen
in der Mutterlösung angetroffen. Höhere Temperaturen erhöhen die Auflösungsgeschwindigkeit und das Ausmaß der Laugereaktionen und
Nickelkonzentrationen in den Mutterlösungen, jedoch bei Temperaturen
oberhalb der Siedetemperatur überwiegen die zusätzlichen
03003^/0769
-2ο-
Kosten für Autoklaven die so erhaltenen Vorteile.
Das Laugen wird vorteilhaft jn geschlossenen gerührten Behältern
durchgeführt. Eine Bewegung gewährleistet einen guten Kontakt von Flüssigkeit-Feststoff und erhöht somit die Geschwindigkeit
und das Ausmaß des Laugens. Der Laugekessel ist vorteilhaft geschlossen, um eine Oxidation des Schwefelwasserstoffes während
des Auflösend des sulfidischen Materiales zu verhindern und um seine Wiedergewinnung zwecks Wiederinumlaufbringens zu erlauben.
Wenn Nickel-Kupfer-Steine gelaugt werden, wird das Laugen ausgeführt,
um das Auflösen von Nickel auf ein Maximum zu bringen. Geringe Mengen an Kupfer werden unvermeidlich gelöst werden.
Das meiste gelöste Kupfer kann aus der Mutterlösung durch Behandlung
mit frischem Stein entfernt werden, um den Kupfer zu binden. Alternativ kann die Mutterlösung mit Schwefelwasserstoff
behandelt werden, das während der früheren Laugestufen erzeugt wurde, um Kupfersulfid auszufällen.
Nach dem Laugen wird die Mutterlösung durch ein Filter oder
einen anderen Flüssigkeits/Feststoff-Separator geführt, um ungelöste
Feststoffe zu entfernen. Die ungelösten Feststoffe können in Abhängigkeit von ihrer Natur zwecks Behandlung wieder in
Umlauf gebracht oder abgeführt werden. Die Mutterlösung wird dann von ihrem Wasserstoff und/oder Schwefelwasserstoff durch
Leiten durch eine Rektifizierkolonne befreit, in welcher die
030034/0769
30Q5398
Mutterlösung mit Dampf erhitzt wird, um gelöste Gase auszutreiben.
Ein Entfernen von Wasserstoff und Schwefelwasserstoff mit
Dampf ist ein vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung. Das Abstreifen mit Dampf setzt die Oxidation von gelöstem Wasserstoff
und Schwefelwasserstoff auf ein Minimum herab, so daß
es möglich wird, sie in nützlicher Form wiederzugewinnen.
Die abgeführten Gase und die während des Laugens entwickelten Gase werden zwecks Reinigung und Wiederumlaufes kombiniert,
wie dies nachfolgend erläutert wird.
Nach dem Abscheiden von Wasserstoff und Schwefelwasserstoff aus
der Nickelchlorid-Mutterlösung wird die befreite Lösung mit einem oder mehreren flüssigen organischen Extraktionsmitteln
behandelt, um Metalle wie Kobalt, Kupfer, Eisen und Zink aus der Chlorid]ösung zu extrahieren. Vorteilhaft wird die Nickelchloridlösung
zunächst mit Tributylphosphat in Kontakt gebracht, das in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist, um Ferrieisen,
Zink und Kupfer zu extrahieren, und das Raffinat aus dieser ersten Extraktion wird dann mit einem wasserunlöslichen
Amin in Kontakt gebracht, das in einem mit Wasser unvermischbaren
organischen Lösungsmittel gelöst ist, um Kobalt zu extrahieren. Die Nickelchloridmutterlösung wird dann im allgemeinen
Kupferionen und Ferro- und Ferrieisen enthalten, in welchem Fall die Mutterlösung zunächst mit einer Tributylphosphatlösung
in Kontakt gebracht wird, um Kupfer, Ferrieisen und etwaiges Zink zu extrahieren t und dann wird das nichtextrahierte Ferroeisen
zu Ferrieisen oxidiert, indem Luft oder Chlor durch die
Ö30034/0769
Lösung geführt wird, aus welcher Ferrieisen dann mit einer zweiten Tributylphosphatlösung extrahiert wird. Alternativ
kann, wie dies nachfolgend erläutert ist, die Chloridkonzentration der Mutterlösung erhöht werden, und die anderen Metalle
können mittels verschiedener organischer Extraktionsmittel extrahiert werden. Kobalt, Kupfer, Eisen und Zink können
aus der Mutterlösung mittels einer Vielzahl organischer Extraktionsmittel extrahiert werden, beispielsweise als Chloridkomplexe durch höhere Alkohole wie beispielsweise Caprylalkohol
oder mittels anderer geeigneter Lösungsmittel extrahiert werden« Komplexe Kobaltverbindungen können auch aus der Mutterlösung
mit einem organischen Extraktionsmittel wasserunlöslicher Amine, quarternärenAmmoniumverbindungen oder organischen Phosphorverbindungen
extrahiert werden, die in einem mit Wasser unvermischbaren organischen Lösungsmittel gelöst sind.
Beispiels geeigneter Amine umfassen X-heptalamine, X-dodecylamine,
Didodecylamine, Tri-x-propylamine, Tri-x-butylamine,
Tri(2-Äthylhexyl)Amin, Triisooctylamin, tertiäre Amine, die
Derivate von Styroloxid sind wie beispielsweise Di(2-hydroxy-2-phenyläthyl)äthylamin
und tertiäre Amine, die Polyglykolamine wie beispielsweise Tripropylenglycolamin sind. Die Verwendung des
Buchstabens "x" wie beispielsweise in dem Ausdruck "X-heptylamine"
soll sich auf strukturelle Isomere, wie beispielsweise 1-n-heptylamin, 2-n-heptylamin usw. beziehen.
Zwei Klassen quart.ernärer Ammoniumverbindungen sind besonders
Ö3ÖÖ34/O769
vorteilhaft für die Extraktion von komplexen Metallen gefunden
worden. Diese sind Aliquat-336-Reagenz, hiernach als Aliquatchlorid
bezeichnet, ein Monomethyl quarternäres Ammoniumchlorid, in dem die Alkylketten je acht bis zehn Kohlenstoffatome enthalten,
welches von der Firma General Mills, Inc. geliefert wird und Arquad-2C-Reagenz, hiernach als Arquadchlorid bezeichnet,
ein Dialkyldimethylammonium, in denen die beiden Alkylgruppen
je eine Kohlenstofflänge aufweisen, die von acht bis achtzehn und im Durchschnitt ungefähr zwölf variiert, welches
von der Firma Armour Industrial Chemical Company geliefert wird. Jedoch können andere Klassen von wasserunlöslichen quarternären
Ammoniumverbindungen oder deren Chloride verwendet werden.
Wenn Amine oder quarternäre Ammoniumverbindungen verwendet werden,
um Kobalt oder andere Metalle zu extrahieren, werden die Amine oder quarternären Ammoniumverbindungen zunächst mit Chlorwasserstoff
säure behandelt, um deren Chlorwasserstoffsalze zu bilden. Diese Säuerungsbehandlung hat wenigstens zwei Vorteile.
Ein anfängliches Säuern setzt den Säureverlust aus der Laugelösung auf ein Minimum herab und die Chlorwasserstoffsalze in
dem Extraktionsmittel fördern die Bildung von Chloridkomplexen, die von den Aminen oder quarternären Ammoniumverbindungen extrahiert
werden.
Die organischen Phosphorverbindungen, die verwendet werden können,
sind beispielsweise Alkyl- substituierte Phosphorsäuren, Alkyl-substituierte Phosphat- und Alkyl-substituierte Phosphin-
€30034/0769
oxide. Beispiele allgemeiner Gruppen umfassen Heptadecylphosphorsäure,
Tributylphosphat und Tri-n-octylphosphinoxid.
Die Amine, quarternäre Ammoniumverbindungen oder organische Phosphorverbindungen werden vorteilhaft in mit Wasser nicht vermischbaren,
nichtpolaren Lösungsmitteln gelöst. Geeignete Lösungsmittel umfassen Kerosin, Naphtha, Gasolin, Xylol, Methy1-isobutylketon,
wasserunlösliche Alkohole und Gemische aromatischer Kohlenwasserstofflösungsmittel. Die Konzentration der
Amine, quarternärenAmmoniumverbindungen oder deren Chloridsalze
in dem organischen Lösungsmittel kann von ungefähr 5% bis ungefähr 5o% und vorteilhaft zwischen ungefähr 1o% und ungefähr
2o% variieren.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
besteht in der Verwendung von Tributylphosphat, Heptadecy!phosphorsäure
und Tri-n-octylphosphinoxid, gelöst in einem mit Wasser nicht vermischbaren organischen Lösungsmittel, um
die Metallgehalte zu extrahieren, die normalerweise nickelhaltigen Oxiderzen zugeordnet sind.
Die Verwendung von Tributylphosphat ist besonders nützlich, wenn das Erz kleine, aber bemerkenswerte Gehalte an Zink enthält,
das sehr schädlich für das abschließende Nickelprodukt ist, wenn das Nickel als Legierungsmittel für nichtrostende Stähle oder
Hochtemperaturlegierungen verwendet wird. Die Gründe zum Verwenden
eines organischen Extraktionsmittels, das Tributylphosphat
030034/0769
enthält, wenn Zink vorhanden ist, sind darin zu sehen, daß Zink höchst stabile Komplexe mit den meisten anderen organischen
Extraktionsmitteln bildet und sehr schwierig davon zu entfernen ist. Tatsächlich bildet Zink solche stabilen Komplexe mit vielen
anderen Extraktionsmitteln, daß letztere mit Zink so beladen werden, daß das Extraktionsmittel die Fähigkeit verliert, andere
Metalle zu extrahieren und schließlich durch ein frisches Extraktionsmittel ersetzt werden muß.
Wenn eine Nickelchloridlösung behandelt wird, die Zink enthält, wurde es als vorteilhaft gefunden, das Zink zu extrahieren,
wenn die Chloridkonzentration der Nickellösung zwischen ungefähr 5N und 7N beträgt (annähernd die Chloridkonzentration der
Mutterlaugelösung), wobei ein organisches Extraktionsmittel zwischen ungefähr 15 bis ungefähr 7o Gew.-% Tributylphosphat
enthält, das in einem mit Wasser nicht vermischbaren organischen Lösungsmittel gelöst ist. In der wässrigen Phase vorhandenes
Ferrieisen wird ebenfalls in dieser Stufe entfernt.
Nach dem Entfernen von Zink, Kupfer und etwaigem Ferrieisen aus der Nickelchloridlösung kann die Nickelchloridlösung dann zwecks
Extraktion von Kobalt behandelt werden. Kobalt kann ohne bemerkenswertes Ansteigen der Chloridkonzentration mit einem oder
mehreren der oben beschriebenen Amine extrahiert werden. Kobalt kann auch aus der Nickelchloridlösung extrahiert werden, und
zwar nach der Chlorideinstellung mit einem organischen Extraktionsmittel
mit zwischen ungefähr 15 und ungefähr 7o% Tributyl-
030034/0769
phosphat, gelöst in einem mit Wasser nicht vermischbaren organischen
Lösungsmittel. Die Chloridkonzentration der Nickelchloridlösung kann durch Abbrausen der Abgase aus der Hochtemperaturhydrolyseeinheit
oder durch Durchblasen der Chloridlösung mit konzentrierten Chlorwasserstoffdämpfen eingestellt
werden, die so erzeugt werden, wie dies nachfolgend erläutert ist.
Kobalt, Kupfer, Eisen und Zink können aus der Nickelchloridlösung mit Tributylphosphat durch Erhöhen der Chloridkonzentration der
Mutterlösung und der Konzentration von Tributylphosphat in dem organischen Extraktionsmittel extrahiert werden. Die Chlorid-
und Nickelkonzentrationen der befreiten Mutterlösung kann durch Verdampfen von Wasser und durch Durchleiten von konzentriertem
Chlorwasserstoff erhöht werden. Diese Arbeit wird durchceführt,
indem die Mutterlösung verwendet wird, um den gasförmigen Abfluß aus der Pyrohydrolyseeinheit abzukühlen. Alternativ kann
die Chloridkonzentration der befreiten Lösung erhöht werden, indem konzentrierter Chlorwasserstoff da durchgeleitet wird.
Ausreichend Wasser wird aus der Mutterlösung verdampft, um den
Nickelgehalt auf zwischen ungefähr 15o bis ungefähr 3oo gpl zu
erhöhen, während gleichzeitig die Chloridkonzentration auf zwischen ungefähr 7N und ungefähr 11N erhöht wird.
Die Konzentration der Chloridgehalte in der Mutterlösung durch Verwendung der Mutterlösung, um den gasförmigen Abfluß von der
Hochtemperaturhydrolyse abzukühlen, hat mehrere Vorteile.
030034/0769
Die Verwendung des heißen gasförmigen Abflußes aus der Hochtemperaturhydrolyseeinheit
ergibt eine Wiedergewinnung eines wesentlichen Anteiles der Eigenwärme, so daß die Gesamtenergieanforderungen
herabgesetzt werden. Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß durch Erhöhen der Chloridkonzentration
in der abgezogenen Mutterlösung die Wirksamkeit des organischen Extraktionsverfahrens beim Extrahieren von Metallen wie beispielsweise
Kobalt, beträchtlich erhöht werden kann. Obwohl die Verwendung der Nickelchloridlösung zum Abkühlen des gasförmigen
Abflußes aus der Pyrohydrolysestufe vor der Aufbereitung Vorteile
hat, besteht ein Nachteil darin, daß etwas Nickeloxid in dem gasförmigen Abfluß suspendiert sein kann und somit den
organischen Extraktionsprozeß stören kann. Dieses Problem kann durch Verwendung von gereinigter Nickelchloridlösung vermieden
werden, um den Abfluß aus der Pyrohydrolyse abzukühlen und einen Gasstrom zu erzeugen, der hohe Chlorwasserstoffkonzentrationen
zur Verwendung bei der Chlorideinstellung und für andere Zwecke aufweist. Suspendiertes Nickeloxid in dem gasförmigen Abfluß
wird in der gereinigten Nickelchloridlösung suspendiert, die ihrerseits der Pyrohydrolyseeinheit zugeführt wird, wo suspendiertes
Nickeloxid kein Problem darstellt.
Da organische Extraktionsverfahren auf Massenwirkungsgesetzen
basieren, erlauben die höheren Konzentrationen der meisten Metallwerte in der Mutterlösung, daß geringere Mengen an organischen
Extraktionsmitteln die gleiche Menge Metallwerte entfernt, wie sie in dünneren Lösungen vorhanden ist. Die Kombina-
Ö3003Ä/0769
tion der hohen Nickel- und Chloridkonzentrationen hat einen weiteren Vorteil, daß er hohe Chloridkonzentrationen schafft,
welche die Ausbildung von anionischen Chloridkomplexen von Kobalt und anderen Metallen wie beispielsweise Eisen und Kupfer fördern,
ohne sich unnötig hohen Chlorwasserstoffkonzentrationen auszusetzen,
welche einen nachteiligen Einfluß auf das Abstreifen der Metallwerte in dem organischen Extraktionsmittel haben können.
Die anionischen Chloridkomplexe werden aus der Mutterlösung mit einem organischen Extraktionsmittel entfernt, und zwar in einer
oder mehreren Stufen, wobei ein oder mehrere organische ExtraktJonsmittel
verwendet werden. Das organische Extraktionsmittel kann in der Form eines wasserunlöslichen Ionenaustauschharzes
oder in der Form einer mit Wasser nicht vermischbaren organischen Flüssigkeit vorliegen, die ein größeres Lösuagspotential für
die anionischen Chloridkomplexe aufweist oder ein organisches Anionenaustauschmittel darin gelöst enthält.
Ein Extrahieren von Kobalt, Kupfer, Eisen und Zink wird durch Anwendung von Gegenstromprinzipien in einer Reihe von Reaktoren
erhalten, in denen nahezu abgebautes Extraktionsmittel frische Mutterlösung berührt. Das beladene Extraktionsmittel wird von
den komplexen Metallen befreit, welche das Extraktionsmittel zur Verwendung bei Wiedergewinnung zusätzliche*- Mengen der komplexen
Metalle regeneriert. Das Raffinat, gereinigte Nickelchloridlösung, wird dann zu einer Hydrolyseeinheit geführt, um raffiniertes
03003^/076 9
BAD
Nickeloxid und Chlorwasserstoff wiederzugewinnen.
Die Hydrolyse der gereinigten Nickelchloridlösung wird in einem direkt gefeuerten Reaktor ausgeführt. Pyrohydrolyse kann in einem
Reaktor durchgeführt werden, der einen guten Flüssigkeit-Gas-Kontakt zwischen der Nickelchloridlösung und den Verbrennungsprodukten schafft. Somit kann die Pyrohydrolyse der Nickelchloridlösung
in einem Hängeofen oder in einem Flüssigkeitsbettreaktor bewirkt werden. Das Wirbelbett besteht im wesentlichen aus
Nickeloxid, das auf eine Temperatur von ungefähr 750 C, vorteilhaft zwischen ungefähr 800 und ungefähr 95O°C erhitzt ist.
Das Nickeloxid wird in dem Wirbelzustand und bei Temperaturen gehalten, in denen ein Brennstoff vorteilhaft flüssiger oder
gasförmiger Kohlenwasserstoff und Luft direkt in das Wirbelbett eingeführt wird. Das Verhältnis von Brennstoff zu Luft ist
so, daß die Verbrennungsprodukte nicht reduzierend für Nickeloxid und Nickelchlorid und nichtoxidierend für Chlorwasserstoff
sind.Beim Hydrolysieren der Nickelchloridlösung innerhalb des erwähnten Temperaturbereiches kann die oxidierende Atmosphäre
innerhalb des Wirbelbettes gesteuert werden, indem das Verhältnis von Luft zu Brennstoff eingestellt wird, um im wesentlichen
eine vollständige Verbrennung des Brennstoffes zu erhalten, während der freie Sauerstoffgehalt des Abgases geringer
als ungefähr 2 Vol.-%, vorzugsweise geringer als ungefähr 1 % gehalten wird. Nickelchlorid wird dem Wirbelbett zugeführt,
wo das Nickelchlorid mit Wasser reagiert, um Nickeloxid und
Q30034/0769
3005338
-3ο-
Chlorwasserstoff zu bilden. Raffiniertes Nickeloxid wird
von dem Bett mit einer molaren Geschwindigkeit abgezogen, die im wesentlichen äquivalent zu der Geschwindigkeit ist,
mit welcher Nickelchlorid dem Bett zugeführt wird. Der gasförmige Abfluß wird behandelt, um Chlorwasserstoff und Hitze
wiederzugewinnen.
Der gasförmige Abfluß aus dem Wirbelbett wird zunächst durch einen Zyklonenabscheider geschickt, um das meiste des suspendierten
Nickeloxides zu entfernen, das zu dem Fluidbettreaktor
zurückgeführt wird, wobei ein im wesentlichen von Feststoffen freier gasförmiger Abfluß entfernt wird. Dieser gasförmige
Abfluß wird behandelt, um seine Eigenwärme und Chlorwasserstoff zurückzugewinnen. Der gasförmige Abfluß kann
durch einen Kühlturm geschickt werden, der die abgetrennte Mutterlösung
als Kühlmittel verwendet, und er kann dann durch einen Wärme-undurchlässigen Absorptionsapparat geführt
werden, um eine azeotrope Lösung von Chlorwasserstoff zu schaffen, von welchem ein Teil zu der Laugestufe zurückgeführt
werden kann. Es ergibt sich, daß das Chlorid raffinierende Verfahren in Bezug auf Chlorwasserstoff mit Ausnahme
der Chloride geschlossen ist, welche die Verunreinigungen während des Abstreifens des organischen Extraktionsmittels
begleiten. Selbst das mittels des Abstreifeverfahrens entfernte Chlorid kann durch Hydrolysieren der abgetrennten
Mengen wie beispielsweise Kobalt zurückgewonnen werden.
030034/0769
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird gereinigte Nickelchloridlösung verwendet, um den gasförmigen
Abfluß aus der Pyrohydrolyse abzukühlen, seine Eigenwärme wiederzugewinnen, um die Nickelchloridlösung zu konzentrieren
und um suspendiertes Nickeloxid zu. entfernen. Diese Ausführungsform wird vorteilhaft eingesetzt, wenn die
Nickelchloridmutterlösung durch eine oder mehrere Behandlungen mit Tributylphosphat gereinigt wird, um Kupfer, Eisen
und Zink zu extrahieren, und durch Behandlung mit einem Amin oder einer quarternären Ammoniumverbindung, um Kobalt zu
extrahieren, weil dieses Reinigungsschema keine hohen Chloridkonzentrationen zwecks wirksamen Extrahierens von Kobalt,
Kupfer, Eisen und Zink erfordert.
Wenn eine Reihe von Tributylphosphatbehandlungen verwendet wird, um Kobalt als auch die anderen Metalle zu extrahieren,
wird eine gereinigte Nickelchloridlösung verwendet, um den gasförmigen Abfluß aus der Pyrohydrolyseeinheit abzukühlen,
um eine konzentrierte Nickelchloridlösung zu erzeugen, welche in zwei Teile geteilt wird. Ein Teil der konzentrierten Nickelchloridlösung
wird der Pyrohydrolyseeinheit zugeführt. Ein zweiter Teil der konzentrierten Nickelchloridlösung wird
einem Turm zugeführt, um konzentrierte Chlorwasserstoffgase
zu erzeugen. Der gekühlte gasförmige Abfluß aus dem Kühlturm wird zu einem adiabatischen Absorptionsapparat geschickt, um
die restlichen Chlorwasserstoffdämpfe rückzugewinnen, um eine
Chlorwasserstoffsäurelösung zu erzeugen, die sich der azeo-
030034/0769
tropen Zusammensetzung nähert. Ein Teil des azeotropen Gemisches
wird der Laugestufe zugeführt, um weitere Nickelsulfidmengen aufzulösen. Ein anderer Teil des azeotropen Gemisches aus dem
adiabatischen Absorptionsapparat wird einem Wärmetauscher zugeführt, um eine azeotropische Dampfphase zu bilden, welche dann
dem gleichen Turm zugeführt wird, welchem die konzentrierte Lösung aus dem Kühlturm zugegeben worden ist. Wenn die azeotrope
Dampfphase durch die Säule strömt, wird ihr Wassergehalt durch die konzentrierte Nickelchloridlösung absorbiert, so daß ein
Gas erzeugt wird, das eine hohe Chlorwasserstoffkonzentration
aufweist und zum Einstellen der Chloridkonzentration der abgestreiften Mutterlösung verwendet werden kann, um die Rückgewinnung
der Metallmengen mittels organischer Extraktion zu erleichtern. Ein Teil der Gasphase, welche hohe Chlorwasserstoffkonzentrationen
aufweist, kann ebenfalls verwendet werden, um die Säurekonzentration der Laugelösung einzustellen. Die konzentrierte
Nickelchloridlösung, die nun mit Wasser aus dem azeotropen Gas verdünnt ist, wird der Säule zugeführt und zu
dem Kühlturm zurückgeführt. Um Gasströme mit ausreichend hohen Chlorwasserstoffkonzentrationen zum Einstellen der Chloridkonzentration
der abgestreiften Nickelchlorid-Mutterlösung zu schaffen, soll die konzentrierte Nickelchloridlösung aus dem
Kühlturm eine Nickelkonzentration zwischen ungefähr 25o und ungeführ 33o gpl Nickel, vorzugsweise zwischen ungefähr 3oo
und ungefähr 33o gpl Nickel aufweisen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
030034/0769
besteht in der Verwendung des Verfahrens in Zusammenhang mit einem sauren Laugeverfahren zum Gewinnen von Ni ekel und Kobalt
aus oxidischen Erzen. Kobalt ist in den meisten oxidischen Erzen (selbst in Meeresknollen) in weit höheren Mengen
als in sulfidischen Erzen vorhanden, so daß das Verhältnis von Nickel zu Kobalt ungefähr 3o:1 oder geringer ist. Diese
vergleichbar niedrigen Verhältnisse von Nickel zu Kobalt schaffen Probleme bei der Trennung der beiden Metalle. Pyrometallurgische
und elektrolytische Verfahren, die im allgemeinen kommerziell verwendet werden, sind wirtschaftlich
beim Abtrennen von Kobalt von Nickel, aber wenn das Verhältnis von Nickel zu Kobalt sich 1o:1 nähert, werden die Kosten
der Kobalttrennung pro Einheit erzeugtes Nickel übermässig hoch. Jedoch schafft das erfindungsgemässe Verfahren eine
wirtschaftlich attraktive Alternative zum Behandeln von Zwischenprodukten dieser Erze, um separat die Nickel- und
Kobaltmengen zu gewinnen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist ein Flowsheet gezeigt, das die vorteilhafte Ausführungsform des sauren Laugens nickelhaltiger
oxidischer Erze und das Behandeln der Ausfällungen zeigt, die aus der Laugelösung durch das erfindungsgemässe
Verfahren erhalten worden sind. Ein wässriger Schlamm aus nickelhaltigem oxidischem Erz wird einem Autoklaven 2o zugeführt,
dem Schwefelsäure in Mengen zugegeben wird, die ausreichend sind, um mit den sauren löslichen Bestandteilen
zu reagieren. Der angesäuerte Schlamm wird auf eine Temperatur
030034/0769
zwischen ungefähr 23o und 3oo°C erhitzt, um Nickel und Kobalt
zu lösen. Vorteilhaft wird dieses Laugeverfahren kontinuierlich
durchgeführt.
Die Mutterlösung wird nach Abführen aus dem Autoklaven in der Stufe 22 neutralisiert. Das Neutralisieren der Mutterlösung
ist erforderlich, um die nachfolgende Sulfidausfällung zu erleichtern. Um die Reagenzkosten auf ein Minimum herabzusetzen
und die gesamte Rückgewinnung zu verbessern, wird die Mutterlösung mit frischem Erz neutralisiert, insbesondere mit
Erz, das vergleichbar hohe Konzentrationen an basischen Bestandteilen wie beispielsweise Magnesia aufweist. Ein Neutralisieren
mit Erz wird bevorzugt, weil in dem Erz vorhandenes Nickel oder Kobalt sich auflöst und in der Mutterlösung
gefunden wird; es können jedoch andere allgemeine Neutralisationsmittel verwendet werden. Der Neutralisationsschlamm
wird dann einer Flüssigkeit-Feststoff-Trennbehandlung in der Stufe 24 unterworfen. Die getrennten Feststoffe werden
zum Abfall geführtfund die Mutterlösung wird zum abschließenden
Gewinnen von Nickel und Kobalt behandelt.
Nickel und Kobalt werden aus der neutralisierten Mutterlösung als Sulfid in der Sulfidausfällstufe 26 ausgefällt. Die
tatsächlichen Ausfällbedingungen bilden keinen Teil der Erfindung, sind jedoch so gewählt, daß sie ein leicht
filterbares und leicht zu handhabendes Präzipitat schaffen.
030034/0789
Schwefelwasserstoff wird vorteilhaft verwendet, um Nickel
und Kobalt auszufällen. Die Nickel- und Kobaltsulfide werden von der erzleeren Lösung in der Flüssigkeits-Feststoff-Trennstufe
28 getrennt.
Die Nickel- und Kobaltsulfide, die wie oben erläutert ausgefällt
sind, sind nicht chemisch reaktiv und lösen sich, wenn überhaupt, in Chlorwasserstoffsäure langsam. Demzufolge
kann das SuIfidpräzipitat geschmolzen und in Stufe 3o granuliert werden, um die Metallgehalte für die Hydrochlorsäure Laugenstufe
zu aktivieren. Wenn Nickelsulfid bei erhöhten Temperaturen behandelt wird, wird ein Teil des Schwefels
verdampft, und die Zusammensetzung des Nickelsulfides nähert sich Ni3S3. Bei kontinuierlichem Erhitzen schmilzt das Sulfid,
welches dann granuliert wird. Ein solches Erhitzen und Schmelzen kann in einem elektrischen Lichtbogenofen durchgeführt
werden, der Gasströme auf ein Minimum herabsetzt und demzufolge die Probleme lindert, die sich bei der Schwefelwiedergewinnung
ergeben. Das SuIfidpräzipitat kann ebenfalls geschmolzen werden, wobei außerordentliche Brennstoffanforderj^gen
bei elementarem Schwefel angetroffen werden, um Abgase zü; erzeugen , die reich an Schwefeldioxid sind (beispielsweise
8% oder mehr), wobei diese Abgase leicht in Schwefelsäure zwecks Wiederzurückführens zum Laugen des
Oxiderzes umgewandelt werden können. In der US-PS 3 754 891
030034/0769
und 2 668 1o7 sind Schmelzverfahren erläutert. Ein Schmelzen
wird gesteuert, um einen Nickelstein zu erzeugen , der nicht weniger als ungefähr 2o% und nicht mehr als ungefähr 33%
Schwefel enthält. Obwohl schwefelarme Steine, insbesondere solche mit Schwefelgehalten unterhalb ungefähr 2o% höchst
reaktiv sind und sich sehr leicht in Chlorwasserstoffsäurelösungen
auflösen, reagieren solche Steine mit der Salzsäure, um erhöhte Mengen Wasserstoff und abnehmende Mengen Schwefelwasserstoff
zu erzeugen, wenn der Schwefelgehalt des Steines abnimmt. Schwefelwasserstoff ist ein nützliches Reagenz in
dem Verfahren und kann teuer zuzubereiten sein/ und die Gegenwart
solcher großen Wasserstoffmengen in einem industriellen
Maßstab können gefährlich sein. Durch Steuern des Schwefelgehaltes auf zwischen ungefähr 25 und ungefähr 27% während
des Schmelzens wird ein reaktives Steinprodukt erhalten, während gleichzeitig die Menge an erzeugtem Schwefelwasserstoff
zwecks Wiederinumlaufbringens auf ein Maximum gebracht wird.
Die granulierten Sulfide werden dann mit Chlorwasserstoffsäure
in der Stufe 32 gelaugt, wie dies oben erläutert ist. Ein Laugen mit Chlorwasserstoffsäure der granulierten Sulfide
erzeugt eine Mutterlösung, die zwischen ungefähr 5o und ungefähr 3oo gpl Nickel enthält und einen gasförmigen Abfluß,
welcher Wasserstoff und Schwefelwasserstoff enthält. Die Chloridmutterlösung wird dann von gelöstem Schwefelwasserstoff
in der Stufe 34 befreit. Ein solches Befreien wird dadurch
030034/0759
durchgeführt, daß erhitzt wird und ein Gas wie beispielsweise Dampf, Luft oder Stickstoff durch die Mutterlösung geschickt
wird.
Die Nickelkonzentration der abgestreiften (stripped) Mutterlösung
wird auf zwischen ungefähr 15o und ungefähr 3oo gpl
durch Verdampfung in Stufe 36 eingestellt, weil während dieser Behandlung die Chloridkonzentration ebenfalls zunimmt, wobei
anionische Chloridkomplexe von Kobalt, Eisen und anderen Metallverunreinigungen gebildet werden. Die Nickelkonzentration
wird eingestellt, indem der·-heiße Abfluß aus der Hochtemperaturhydrolyse
durch die abgestreifte Mutterlösung geführt wird.
Die komplexen Metallmengen werden aus der konzentrierten Lösung in Stufe 38 extrahiert, wobei zwei oder mehrere aufeinanderfolgende
Stufen eingeschlossen sein können, die unterschiedliche Extraktionsmittel verwenden. Beispielsweise kann komplexes
Eisen mit Tributylphosphat extrahiert werden, das in
einem geeigneten organischen Lösungsmittel aufgelöst ist. Danach können die anderen komplexen Metallverbindungen mit
wasserunlöslichen Aminen oder quarternären Ammoniumverbindungen extrahiert werden, die in mit Wasser unvermischbaren Lösungsmitteln
gelöst sind. Die beladenen organischen Extraktionsmittel werden befreit, beispielsweise wird Kobalt von dem
Amin-Extraktionsmittel in Stufe 4o abgestreift, wobei das regenerierte Amin-Extraktionsmittel zur Stufe 38 zurückge-
030034/0789
führt wird. Es ist für den Fachmann verständlich, daß andere
Verfahren und/oder Reagentien leicht verwendet werden können, um die Metalle aus der konzentrierten Metallchloridlösung
abzutrennen.
Die gereinigte Nickelchloridlösung wird dann in einem Wirbelbettreaktor
hydrolysiert, um Nickeloxid und Chlorwasserstoff in Stufe 42 zu bilden, wie dies oben erläutert ist.
Ein wesentliches Merkmal dieser Ausfuhrungsform besteht in
dem Wiederinumlaufbringen der gasförmigen Abflüsse zu den verschiedenen Stufen des Gesamtverfahrens· Der gasförmige
Abfluß aus der Hydrolysestufe 42 wird durch die abgestreifte Mutterlösung geführt, um die Lösung in Bezug auf Nickel und
Chloridionen zu konzentrieren, und zwar vor der flüssigen organischen Extraktion, wird dann durch Wasser geleitet, um
den Rest des gasförmigen Chlorwasserstoffes wiederzugewinnen, um Chlorwasserstoffsäure herzustellen, um die granulierten
Sulfide zu laugen. Schwefelwasserstoff, der aus der Chlorwassers toffsäure-Laugestufe 32 und von der Abstreifstufe
erzeugt wird, wird verwendet, um Nickel- und Kobaltsulfide in der Stufe 28 auszufällen. Die gasförmigen Abflüsse aus
den Stufen 32 und 34 werden vorteilhaft durch eine Lösung eines organischen Absorptionsmittels, beispielsweise Zitronensäure
oder Monoäthanolamin in Stufe 44 geführt, um den Schwefelwasserstoff
von dem' Wasserstoff zu trennen;und der Schwefelwasserstoff
wird aus der Lösung mittels herkömmlicher
030034/0789
Verfahren zwecks Wiederverwendung regeneriert.
Der getrennte Wasserstoff wird nach dem Trocknen mit Schwefel bei 46 zur Reaktion gebracht, um zusätzliche Mengen
Schwefelwasserstoff für die Verwendung beim Ausfällen von Nickel und Kobalt in der Stufe 28 zu schaffen. Die Schwefel
enthaltenden Gase, die in der Schmelzstufe 3o erzeugt sind -, werden durch eine Säureanlage 48 geleitet, um Säure für die
Laugestufe 2o zu erzeugen. Somit schafft mit Ausnahme unvermeidbarer Verluste die bevorzugte Ausführungsform einen geschlossenen
Kreis für alle Reagentien, und es müssen lediglich den verschiedenen Stufen Zusatzmengen zugegeben werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3, in welcher ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist,
wird nickelhaltiges Oxiderz mit limonitischen und Silikatfraktionen
(hohes Magnesia) durch Sieben in der Stufe 5o vorbehandelt. Dje feine limonitische Fraktion wird mit Wasser
zermahlen, vorerhitzt auf eine Laugetemperatur zwischen ungefähr 26o und ungefähr 3oo C und einem Autoklaven 52 zugeführt.
Schwefelsäure in einer Menge zwischen ungefähr o,15 und o,25 Gew.-% des Trockenerzes wird stufenweise dem Autoklaven
zugegeben, um wenigstens ungefähr 9o% des Nickels, das in dem Erz enthalten ist, und eine ähnliche Menge etwaigen
Kobalts zu laugen. Das Laugeverfahren ist in der US-PS 4 o98 erläutert, auf dieses Verfahren wird Bezug genommen. Die
Silikatfraktion wird auf eine Partikelgröße von wenigstens
030034/0769
-4ο-
95% kleiner als ο,23 mm bei 54 pulverisiert. Der Laugenrückstand
aus dem Autoklaven 52 und das gemahlene Erz aus 54 werden einer Neutralisationsstufe 56 zugeführt, um freie Schwefelsäure
in der Laugelösung zu neutralisieren. Die neutralisierte Masse wird dann zur Flüssigkeits-Feststofftrennung 58 geschickt,
aus welcher die Feststoffe zur Ablagerung und die Mutterlösung zur Schwefelwasserstoffausfällung 6o geleitet
wird. Nickel, Kobalt und andere Metallwerte, deren Sulfide in Sulfatlösungen mit einem pH-Wert größer als ungefähr 1 unlöslich
sind, werden mit gasförmigem Schwefelwasserstoff ausgefällt. Das Ausfällen der Nickel- und Kobaltsulfide wird bei
Umgebungsdrücken und bei Temperaturen von ungefähr 85°C oder darüber mit wesentlicher Wiederinumlaufbringung der ausgefällten
Sulfide durchgeführt. Das Schwefelwasserstoffausfäll-Verfahren ist in der US-PS 4 Ho 4oo erläutert. Hierauf wird
Bezug genommen. Der Schlamm aus der Schwefelwasserstoffausfällung 6o wird der Trennung für Flüssigkeits/Feststoffe
zugegeben, wo die Flüssigkeit abgetrennt und zur Schwefelwasserstof fabziehstufe 64 geführt wird. Dampf wird durch die
Flüssigkeit aus der Trennung 62 geleitet, um daraus Schwefelwasserstoff auszublasen, wobei dieser Schwefelwasserstoff
zur Schwefelwasserstoffausfällung 6o zurückgeführt wird und die abgestreifte Flüssigkeit zur Beseitigung geführt wird.
Die Sülfidausfällung aus dem Separator 62 wird getrocknet und einer Schmelzvorrichtung 66 zugeführt, wo zusätzliche Hitze
durch Verbrennen von elementarem Schwefel und Luft erzeugt
030034/0769
wird. Dieses Trennen mittels Schmelzen wird durchgeführt,
um einen Nickelstein zu schaffen, der einen Schwefelgehalt zwischen 25 und ungefähr 27% aufweist. Während des Schmelzens
erzeugtes Schwefeldioxid wird zur Schwefelsäureanlage 68 geführt, um Schwefelsäure zu erzeugen, die zum Autoklaven
in Umlauf gebracht wird, um zusätzliche Mengen an nickelhaltigem oxidischem Erz zu laugen.
Geschmolzener Nickelstein aus der Schmelzvorrichtung 66 wird in Wasser granuliert und notwendigenfalls bei 7o zu einer
Partikelgröße gemahlen, die wenigstens loo% kleiner als o,149 mm ist. Der granulierte und gemahlene Stein aus 7o wird zur Chlorwasser
stoffsäure-Laugestufe 72 geführt, wo der gemahlene Stein
mit Chlorwasserstoffsäure gelaugt wird, die eine Chlorwasserstoffkonzentration
zwischen ungefähr 3N bis zur azeotropen Zusammensetzung aufweist. Chlorwasserstoffsäure reagiert mit
dem Nickelstein, um Schwefelwasserstoff und Wasserstoff zu bilden, der zum Schwefelwasserstoffseparator 74 geleitet wird.
Der getrennte Schwefelwasserstoff von dem Separator 74 wird zu der Schwefelwasserstoffausfällung 6o zurückgeführt, und
der Wasserstoff wird zu der Schwefelwasserstoffzubereitung
geführt, von wo der zubereitete Schwefelwasserstoff zu der
Schwefelwasserstoffaüsfällung 6o geleitet wird.
Der Brei aus der Hydrochlorsäure-Laugestufe 72 wird zu der
Flüssigkeits/Feststoff-Trennung 78 geführt, von wo der Un-
030034/0769
terstrom zu 72 und der überstrom zu 72 geführt wird und der
Überstrom zwecks Nickel- und Kobaltrückgewinnung behandelt wird.
Wenn der überstrom von 78 bemerkenswerte Mengen an Zink und
Eisen enthält, können diese Metalle bei 8o aus der Chloridlösung mit einem organischen Extraktionsmittel extrahiert
werden, welches Tributylphosphat umfaßt, das in einem zweckmässigen organischen Lösungsmittel gelöst ist. Wie in Fig.
gezeigt ist, ist diese Stufe optional und wird nur dann verwendet, wenn die Nickelchloridlösung bemerkenswerte Mengen an
Zink enthält. Das Chloridraffinat aus 8o wird in der Chlorideinstellung
82 mit konzentriertem Chlorwasserstoffampf behandelt, um die Chloridkonzentration der Lösung auf zwischen
ungefähr 8N und 1oN zu erhöhen. Die Chloridlösung von 82 wird zu einer Kobaltextraktion 84 geleitet, wo Kobalt und andere
Metallwerte, die komplexe Chloridanionen bilden, mit einem organischen Extraktionsmittel extrahiert werden, welches Tributylphosphat
umfaßt, das in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist, wobei vorzugsweise das organische Extraktionsmittel zwischen ungefähr 3o und 5o Gew.-% Tributylphosphat
enthält.
Das beladene organische Extraktionsmittel wird zwecks Kobaltwiedergewinnung
behandelt, wobei das abgezogene organische Extraktionsmittel zu 84 wieder in Umlauf gebracht wird. Das
Raffinat von 84 wird zu einem Kühlturm 86 geleitet, wo das
030034/0769
Raffinat konzentriert und auf nahe seines Siedepunktes erhitzt wird. Ein Teil der konzentrierten Nickelchloridlösung von
wird zu der Pyrohydrolyseeinheit 88 geführt, die ein brennstoff gefeuertes Wirbelbett aus Nickeloxidkörnchen umfaßt. Die konzentrierte
Nickelchloridlösung, die zu 88 geführt wird, wird zu Nickeloxid oxidiert und erzeugt einen heissen gasförmigen
Abfluß, der Chlorwasserstoff enthält. Der heiße gasförmige Abfluß aus 88 wird zum Kühlturm 86 geleitet, wo Nickelchloridlösung
konzentriert wird. Der gekühlte gasförmige Abfluß aus 86 wird zu einem adiabatischen Absorptionsapparat 9o gegeben,
wo der in dem gekühlten gasförmigen Abfluß enthaltene Chlorwasserstoff absorbiert wird. Ein Teil des azeotropen Gemisches
aus dem adiabatischen Absorber 9o wird zur Laugestufe 72 wieder in Umlauf gebracht,und ein anderer Teil wird zu dem Azeotrop-Verdampfer
92 geleitet. Azeotropischer Dampf aus 92 wird zu der Säule 94 geleitet, wo er mit einem Teil der konzentrierten
Nickelchloridlösung von 86 reagiert, um einen Dampf zu erzeugen, der in Bezug auf Chlorwasserstoff konzentriert ist
und zur Chlorin-Einstellstufe 82 zurückgeführt werden kann, und wenn die konzentrierte Nickelchloridlösung aus 86 zu der
Laugestufe 72 zurückgeleitet wird, nimmt sie aus dem azeotropen Dampf in 92 in der Säule 94 Wasser auf, um eine verdünnte
Nickelchloridlösung von 86 zu erzeugen, um einen an Chlorwasserstoff konzentrierten Dampf zu erzeugen, der zur
Chlorin-Einstellstufe 82 zurückgeleitet wird, und wenn die konzentrierte Nickelchloridlösung von 86 zur Laugestufe 72
zurückgeführt wird, nimmt sie aus dem azeotropen Dampf in
030034/0769
in der Säule 94 Wasser auf, um eine verdünnte Nickelchloridlösung zu bilden, die durch den azeotropen Verdampfer 92 und
dann zur Kühlung 86 geleitet wird.
Es ist aus der Erläuterung des Strömungsdiagramms in Fig. 3 ersichtlich, daß das Verfahren gemäss Erfindung eine einförmige
Kombination von Stufen schafft, in denen verschiedene Reagentien wie beispielsweise Schwefel, Schwefelwasserstoff und
Chlorwasserstoff in einer solchen Weise wieder in Umlauf gebracht werden, daß die Menge an in dem Gesamtverfahren erforderlichen
frischen Reagentien auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Eine besonders vorteilhafte Variation des erfindungsgemässen
Verfahrens ist in Fig. 4 gezeigt. Das SuIfidpräzipitat aus der Stufe 62 in Fig. 3 wird bei 1oo mit Wasserstoff bei einer
Temperatur zwischen ungefähr 25o und ungefähr 7oo°C, vorteilhaft zwischen ungefähr 3oo und 6oo C reduziert, um den Schwefelgehalt
der Sulfidausfällung zu senken, so daß das reduzierte
Material grob gesehen Ni7Sg entspricht. Diese Reaktion
kann in jedem Reaktor durchgeführt werden, der einen guten Gas-Feststoffkontakt schafft, beispielsweise in einem indirekt
geheizten Drehrohrofen oder einem Fluidbettreaktor, der entweder indirekt beheizt ist oder gasförmigen Wasserstoff verwendet,
der auf die Reduktionstemperatur vorerhitzt ist. Das Abgas aus I00, welches Wasserstoff und Schwefelwasserstoff
enthält, wird nach 128 geleitet, welches einen Absorber dar-
030034/0769
stellt, welcher Monoäthanolamin enthält, in welchem Schwefelwasserstoff
absorbiert wird, wobei ein Wasserdampf und Wasserstoff enthaltender gasförmiger Abfluß gebildet wird, der
bei 13o getrocknet wird, wobei der sich ergebende Wasserstoff zu 1oo wieder in Umlauf gebracht wird.
Das reduzierte SuIfidpräzipitat wird zu 1o2 geleitet, wo es
mit einer Chlorwasserstoffsäurelösung gelaugt wird, die eine Konzentration zwischen ungefähr 3N und der azeotropen Zusammensetzung
bei einer Temperatur zwischen ungefähr 5o und ungefähr 1100C aufweist, um eine Nickelchlorid-Mutterlösung
zu schaffen, welche zwischen ungefähr 5o und ungefähr 3oo gpl Nickel enthält. Ein=Chlorwasserstoffsäure-Lauge schafft einen
gasförmigen Abfluß, der Wasserstoff und Schwefelwasserstoff
enthält und zu 128 zwecks Schwefelwasserstoff- und Wasserstoff Wiedergewinnung
geführt wird. Wenn das Laugen abgeschlossen ist, wird der Schlamm zu 1o4 zwecks Flüssigkeits/Feststoff-Trennung
geleitet, wo die nicht zur Reaktion gebrachten Feststoffe zwecks weiterer Behandlung wiedergewonnen werden
und die Nickelchloridlösung aufgearbeitet, regeneriert und wiedergewonnen wird. Die Nickelchloridlösung wird zu I06 geführt,
wo Schwefelwasserstoff von der Nickelchloridlösung abgetrennt wird, indem dadurch Dampf geleitet wird.
Der gasförmige Abfluß aus diesem Abtrennen enthält Schwefelwasserstoff,
Wasserstoff, und ein Dampf wird zu 128 geleitet, um weitere Mengen an Schwefelwasserstoff und Wasserstoff wiederzugewinnen
.
830034/0769
Die gestrippte Nickelchloridlösung wird zu 1o8 geleitet,
wo sie mit einem flüssigen organischen Extraktionsmittel behandelt wird, das zwischen ungefähr 5 und ungefähr 35 Gew.-%
Tributylphosphat enthält, wobei der Rest im wesentlichen ein nichtpolares, mit Wasser nicht vermischbares organisches
Lösungsmittel ist. Eine Behandlung mit dieser Tributylphosphatlösung extrahiert Ferrieisen, Zink und Kupfer, wobei
ein beladenes organisches Extraktionsmittel und ein Nickelchloridraffinat
erzeugt werden. Das beladene organische Extraktionsmittel wird nach 126 geleitet, wo es mit Wasser gewaschen
wird, um Nickelchlorid wiederzugewinnen, das nach 1o8 zurückgeführt wird, und es wird nach dem Waschen mit
einer schwachen (ungefähr 4N) Chlorwasserstoffsäurelösung gestrippt, um das Extraktionsmittel zwecks Wiederumlaufes nach
1o8 zu regenerieren. Das Nickelchloridraffinat wird nach geführt, wo Ferroeisen zu Ferrieisen oxidiert wird. Eine
Oxydation von Ferroeisen zu Ferrieisen wird durchgeführt, indem das Nickelchloridraffinat mit Luft, Chlorin oder Gemischen
hieraus behandelt bzw. durchblasen wird. Das Nickelchloridraffinat,
welches zusätzliche Mengen an Ferrieisen enthält, wird nach 112 geführt, wo es mit einem organischen
Extraktionsmittel behandelt wird, das zwischen ungefähr 5 und ungefähr 35% Tributylphosphat enthält, das in einem wasserunlöslichen,
nichtpolaren organischen Lösungsmittel gelöst ist und Ferrieisen extrahiert. Dieses beladene organische
Extraktionsmittel wird nach 124 geleitet, wo es mit Wasser gewaschen wird, wobei die Waschlösung Nickelchlorid
630034/0769
3005338
enthält und nach 112 geführt wird und dann mit einer schwachen Chlorwasserstoffsäurelösung gestrippt wird, um das Extraktionsmittel
zu regenerieren, welches nach 112 wieder in Umlauf gebracht wird.
Das Raffinat aus 112 wird zu 114 zwecks Kobalt-Extraktion
geleitet. Das Kobalt wird extrahiert, indem die Nickelchloridlösung
mit einem Chlorwasserstoffsalz eines Amins oder einer quarternären Ammoniumverbindung in Kontakt gebracht
wird. Das Amin oder die quarternäre Ammoniumverbindung wird in einem nichtpolaren mit Wasser unvermischbaren organischen
Lösungsmittel in Mengen zwischen ungefähr 1o und ungefähr 2o% gelöst. Das Kobalt enthaltende organische Extraktionsmittel wird nach 122 geleitet, wo es mit Wasser gewaschen
wird, um Nickelchlorid wiederzugewinnen, das nach 114 wieder
in Umlauf gebracht wird, und es wird dann mit zusätzlichen Wassermengen in Kontakt gebracht, um das Kobalt davon abzutrennen
und das organische Extraktionsmittel zwecks Wiederinumlaufbringens
nach 114 zu regenerieren.
Die gereinigte Nickelchloridlösunq von 114 wird zwecks Konzentration
nach 116 geleitet. Die konzentrierte Nickelchloridlösung wird dann nach 118 geführt, wo die konzentrierte
Nickelchloridlösung bei erhöhten Temperaturen hydrolysiert wird. Vorteilhaft wird die konzentrierte Nickelchloridlösung
zu einem Wirbelbett aus Nickeloxid geleitet, das auf eine Temperatur oberhalb ungefähr 75o°C, vorteilhaft zwischen un-
030034/0769
gefähr 800 und 95o°C erhitzt ist. Das Wirbelbett wird auf seiner Temperatur gehalten, indem ein Kohlenwasserstoff-Brennstoff
und Luft verbrannt wird, wobei die Mengen an Luft und Brennstoff gesteuert werden, um eine Atmosphäre zu schaffen,
die für Nickeloxid und Nickelchlorid nicht reduzierend und für Chlorwasserstoff nicht oxidierend ist. Eine Hochtemperaturhydrolyse
erzeugte ein handelbares Nickeloxidprodukt und einen heißen gasförmigen Abfluß, welcher Chlorwasserstoff
und suspendiertes Nickeloxid enthält. Der heiße gasförmige Abfluß wird durch einen Zyklonenseparator geleitet,
um einen überwiegenden Teil des suspendierten Nickeloxides wiederzugewinnen, und er wird dann nach 116 geleitet, wo der
heiße gasförmige Abfluß mit gereinigter Nickelchloridlösung aus 114 abgekühlt wird. Der gekühlte gasförmige Abfluß aus
116 wird zu einer Absorptionssäule 12o geleitet, wo in dem
gekühlten gasförmigen Abfluß enthaltener Chlorwasserstoff in Wasser absorbiert wird, um eine Chlorwasserstoffsäurelösung
zu erzeugen, die eine Konzentration zwischen ungefähr 3N und der azeotropischen Zusammensetzung aufweist. Die Chlorwasserstoff
säurelösung aus 12o wird nach 1o2 wieder in Umlauf gebracht, um zusätzliche Mengen von reduziertem Nickelsulfid
zu laugen.
Zum Zwecke der Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend ein Beispiel angegeben.
03003 4/0769
Ein nickelhaltiges oxidisches Erz, welches 2% Nickel, o,o8% Kobalt, 32,4% Eisen und ungefähr 18,3% Silikat enthielt,
wurde mit Schwefelsäure bei 270 C unter 56 Atmosphären gelaugt. Der sich ergebende Schlamm wurde mit einem hochmagnesia-
und nickelhaltigem Silikaterz neutralisiert. Die aufgelösten Nickel- und Kobaltmengen wurden als Sulfide aus
der Lösung mit Schwefelwasserstoff ausgefällt. Eine Analyse des Präzipitates zeigte, daß es 6o% Nickel, 2,4% Kobalt
enthielt, wobei der Rest im wesentlichen Schwefel und geringe Verunreinigungen wie beispielsweise Zink, Kupfer und Eisen
enthielt.
Das Sulfidpräzipitat wurde in einem elektrischen Lichtbogenofen
geschmolzenjUnd die sich ergebende Schmelze wurde in
Wasser granuliert und dann auf eine Teilchengröße von durchschnittlich 5o Mikron gemahlen. Das gemahlene Material enthielt
67,o% Nickel, 2,7% Kobalt und 27% Schwefel. Die Abgase aus dem elektrischen Lichtbogenofen waren zwecks weiterer
Behandlung geeignet, um Schwefelsäure zu erzeugen.
Der granulierte Stein wurde mit Chlorwasserstoffsäure von 6N am Siedepunkt gelaugt, um eine Mutterlösung zu erzeugen, welche
11o gpl Nickel, 4,4 gpl Kobalt, 2 gpl Eisen und 75 gpl
freie Chlorwasserstoffsäure enthielt. Wasserstoff und
■030034/0769
-So-Schwefelwasserstoff, welches während des Laugens erzeugt wurde, wurde zwecks Wiederinumlaufbringens zu den früheren
Verfahrensstufen wiedergewonnen. Chlorwasserstoffsäure-Laugen
löst im wesentlichen das gesamte Nickel, das in dem granulierten Stein vorhanden war. Feststoffe aus der Flüssigkeits/
Feststoff-Trennung wurden gewaschen und zu dem Schmelzofen zurückgeführt.
Frischdampf wurde durch die Mutterlösung geleitet, um gelösten
Wasserstoff oder Schwefelwasserstoff abzustreifen, und das
beladene Abstreifgas wurde mit den Gasen kombiniert, die während des Laugens erzeugt wurden, und zwar zwecks Verwendung
in den früheren Stufen des Verfahrens. Nach dem Abstreifen wurde die Mutterlösung in Bezug auf Nickel- und Chloridionen
durch Verdampfung konzentriert, wobei die Abgase aus der Hochtemperatur-Hydrolyseeinheit
verwendet wurden. Beim Verdampfen erhöhte der Nickelgehalt auf 23o gpl, den Kobaltgehalt
auf 9,2 gpl, den Eisengehalt auf 4,2 gpl und den Chloridgehalt auf 36o gpl.
Die konzentrierte Lösung wurde mit Tributylphosphat in Kontakt gebracht, das in einem aromatischen Verdünnungsmittel
gelöst wurde. Es wurde ein Verhältnis von organisch zu wässrig von 5:1 verwendet. Diese Behandlung setzte den Kobaltgehalt
auf o,o5 gpl und den Eisengehalt auf o,o1 gpl herab. Das im wesentlichen von Chloridkomplex bildenden
Verunreinigungen freie Raffinat war fertig, um zwecks
030034/0769
— 51 —
Nickelgewinnung behandelt zu werden.
Nickelgewinnung behandelt zu werden.
Das Nickelraffinat wurde einem Wirbelbett aus Nickeloxid
zugeführt, das auf 85o°C erhitzt wurde. Das Wirbelbett wurde auf seiner Temperatur durch Verbrennen von leichtem Brennöl
mit einem Überschuß an Luft gehalten, so daß die Abgase 1 ,o % freien Sauerstoff enthielten, d.h. die Atmosphäre innerhalb
des Wirbelbettes war für Nickelchlorid und Nickeloxid nicht reduzierend. Nickeloxid wurde von dem Bett mit einer
Geschwindigkeit abgezogen, die der Nickelmenge angenähert war, die in dem Raffinat vorhanden ist.
Das Abgas aus dem Wirbelbettreaktor wurde durch einen Zyklonenabscheider
geführt, wobei die Feststoffe zu dem Wirbelbettreaktor zurückgeführt wurden und das gereinigte Gas
durch die Mutterlösung geführt wurde, um die Lösung zu verdampfen und einen Teil des Chlorwasserstoffes, das in dem
Gas enthalten war, wieder zu lösen. Nicht zur Reaktion gebrachtes Nickelchlorid oder nicht ausgefälltes Nickeloxid,
das in dem gereinigten Abgas vorhanden war, wurden an dieser Stelle ebenfalls wiedergewonnen. Nachdem das .Gas durch die
Mutterlösung geleitet war, wurde es durch einen Wasser-Absorptionsapparat
geführt, um den verbleibenden Chlorwasserstoff zwecks Wiederinumlaufbringens zum Laugen zu regenerieren.
03003^/0769
Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen erläutert wurde, sei hervorgehoben,
daß Modifikationen und Variationen möglich sind, ohne sich jedoch dabei vom Kern der Erfindung zu entfernen.
Beispielsweise können Ionenaustauschharze verwendet werden, um verschiedene Verunreinigungen aus Nickellösungen zu extrahieren,
insbesondere dann, wenn solche Verunreinigungen wie Zink in kleinen Mengen vorhanden sind. Wenn Zink in grossen
Mengen vorhanden ist, können Carbonharze verwendet werden, um das Zink aus der Nickelchloridlösung zu extrahieren. Ein
weiteres Beispiel besteht in der Verwendung von aktiviertem Kohlenstoff bzw. Kohle, um geringe Mengen an metallischen
Verunreinigungen oder gasförmigen Verunreinigungen wie beispielsweise Schwefelwasserstoff zu extrahieren. Solche Modifikationen
und Variationen liegen innerhalb des Kerns der Erfindung.
030034/0769
Leerseite
Claims (21)
1. Verfahren zum Wiedergewinnen von Micke1 aus einem
nickelhaltigen sulfidischen Material, das wenigstens ein anderes Metall enthält, welches Kobalt, Kupfer oder Eisen umfaßt, dadurch gekennzeichnet , daß das sulfidische Material mit einer Chlorwasserstoffsäurelösung von
wenigstens ungefähr 3N gelaugt wird, um eine Nickelchlorid-Mutter lösung zu schaffen, daß diese Nickelchloridlösung mit einem organischen Extraktionsmittel in Kontakt gebracht wird, um das andere Metall zu extrahieren und ein Nickelchloridraffinat zu schaffen, daß das Nickelchloridraffinat konzentriert wird,- daß das konzentrierte Nickelchloridraffinat
nickelhaltigen sulfidischen Material, das wenigstens ein anderes Metall enthält, welches Kobalt, Kupfer oder Eisen umfaßt, dadurch gekennzeichnet , daß das sulfidische Material mit einer Chlorwasserstoffsäurelösung von
wenigstens ungefähr 3N gelaugt wird, um eine Nickelchlorid-Mutter lösung zu schaffen, daß diese Nickelchloridlösung mit einem organischen Extraktionsmittel in Kontakt gebracht wird, um das andere Metall zu extrahieren und ein Nickelchloridraffinat zu schaffen, daß das Nickelchloridraffinat konzentriert wird,- daß das konzentrierte Nickelchloridraffinat
030034/0769
ORIGINAL
3UÜ5398
zu einer Hochtemperatur-Hydrolyseeinheit geführt wird, wo das konzentrierte Nickelchloridraffinat zu einem Nickeloxidprodukt
und einem heißen gasförmigen Produkt oxidiert wird, welches Chlorwasserstoff enthält, daß das heiße gasförmige Produkt
aus der Hochtemperatur-Hydrolyseeinheit durch das Nickelchloridraffinat rückgeführt wird, um das Raffinat zu konzen-trieren
und ein gekühltes gasförmiges Produkt zu schaffen, welches Chlorwasserstoff enthält, und daß das gekühlte gasförmige
Produkt durch ein Wasser-Absorptionsgerät geführt wird, um Chlorwasserstoffsäure zum Laugen frischen nickelhaltigen
sulfidischen Materials zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Laugelösung eine Chlorwasserstoffsäurekonzentration zwischen 3N und 9N, vorzugsweise zwischen 4N und 6N
aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nickelhaltige sulfidische Material
ein Sulfidpräzipitat ist, das durch Ausfällen von Nickel aus sauren Laugelösungen erhalten ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das nickelhaltige sulfidische
Material durch Laugen eines sauren Erzes, das Nickel und Kobalt enthält, mit Schwefelsäure bei einer Temperatur
zwischen 230 und 300°C in einem Autoklaven erhalten wird, um
030034/0769
eine Muttersulfatlösung, die Nickel und Kobalt enthält, zu produzieren, und daß dann die Muttersulfatlösung mit Schwefelwasserstoff
behandelt wird, um Nickel und Kobalt als Sulfide auszufällen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der durch Laugen des sulfidischen Materials
erzeugte Schwefelwasserstoff zu der Sulfidausfällstufe
zurückgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Nickelsulfidausfällung
thermisch aktiviert wird, um sowohl die Geschwindigkeit als auch das Ausmaß der Nickellaugung zu erhöhen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das nickelhaltige SuIfidpräzipitat
geschmolzen wird, um ein nickelhaltiges sulfidisches Material zu schaffen, das eine Zusammensetzung aufweist, die sich
Ni3S2 nähert.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nickelhaltige Sulfidausfällung
durch Erwärmen auf eine Temperatur zwischen 250 und 700 C in einer Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre aktiviert wird,
so daß der Wasserstoff mit dem Schwefel reagiert, der in dem nickelhaltigen SuIfidpräzipitat vorhanden ist, um Schwefel-
Ö3QQ34/0769
wasserstoff und ein nickelhaltiges sulfidisches Material zu erzeugen, das einen Schwefelgehalt aufweist, der geringer als
derjenige ist, der erforderlich ist, um der Stöchiometrie aller Metalle zu entsprechen, die in dem nickelhaltigen Sulfidpräzipitat
vorhanden sind.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sulfidausfällung zu einem Stein in einem
Lichtbogenelektroofen geschmolzen wird, um den Schwefelgehalt des Präzipitates auf weniger als ungefähr 30% einzustellen,
und daß der Stein zum Laugen mit Chlorwasserstoffsäure granuliert oder gemahlen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwefel enthaltenden Gase, die in dem Lichtbogenelektroofen erzeugt werden, wiedergewonnen und in Schwefelsäure
für die Verwendung zum Laugen des nickelhaltigen oxidischen Erzes umgewandelt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickel- und die Chloridkonzentrationen
der Nickelchlorid-Mutterlösung durch Verdampfen und durch Zusetzen von Chlorwasserstoff erhöht werden,
um anionische Chloridkobaltkomplexe zu bilden, daß die konzentrierte Nickelchloridlösung, welche die anionischen Kobaltchloridkomplexe aufweist, mit dem organischen Extraktionsmittel
in Berührung gebracht wird, um die anionischen Kobaltchlo-
030034/0769
ridkomplexe zu extrahieren und das Nickelchloridraffinat zu
erzeugen, wobei der heiße gasförmige Ausfluß durch die Nickelchlorid-Mutterlösung zwecks Erhöhens der Nickel- und
Chloridkonzentrationen und zum Ausbilden anionischer Kobaltchloridkomplexe und dann durch Wasser geführt wird, um Chlorwasserstoff
säure zu bilden, die zum Laugen des nickelhaltigen sulfidischen Materials rückgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Wasserstoff und Schwefelwasserstoff,
erzeugt während des Laugens mit Hydrochlorsäure, wiedergewonnen werden, um zu der Sulfidausfällstufe
zurückgeführt zu werden.
1.3 . Verfahren nach Anspruch 1 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelchlorid-Mutterlösung von gelöstem
Wasserstoff und Schwefelwasserstoff befreit wird, die
mit dem Wasserstoff und Schwefelwasserstoff kombiniert werden,
welche während des Laugens gewonnen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwefelwasserstoff in dem kombinierten
Strom von dem Wasserstoff durch ein organisches Absorptionsmittel getrennt wird und daß der Wasserstoff mit
elementarem Schwefel zur Reaktion gebracht wird, um Schwefelwasserstoff für die Sulfidausfällstufe zu erzeugen.
0 3 0034/0769
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Extraktionsini ttel ein wasserunlösliches Amin, eine quarternäre Ammoniumverbindung
oder eine organische Phosphorverbindung ist, gelöst in einem mit Wasser unvermischbaren Lösungsmittel.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet , daß das organische Extraktionsmittel Tributylphosphat ist, gelöst in einem
mit Wasser unvermischbaren organischen Lösungsmittel, wobei das Tributylphosphat in dem organischen Lösungsmittel in
Mengen zwischen 15 und 7o Gew.-% vorhanden ist.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß die Nickelchlorid-Mutterlösung zunächst mit einem flüssigen organischen Extraktionsmittel
in Berührung gebracht wird, welches Tributylphosphat enthält, gelöst in einem mit Wasser unvermischbaren
organischen Lösungsmittel, um vorhandenes Ferrieisen zu extrahieren, und daß dann die Nickelchlorid-Mutterlösung
mit einem zweiten flüssigen organischen Extraktionsmittel in Kontakt gebracht wird, welches ein wasserunlösliches Amin
oder eine quarternäre Ammoniumverbindung enthält, gelöst in einem mit Wasser unvermischbaren organischen Extraktionsmittel,
um Kobalt und Kupfer aus der Nickelchloridlösung zu extrahieren.
030034/0769
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet , daß das nickelhaltige sulfidische Material auch Zink enthält und daß die Nickelchlorid-Mutterlösung
zunächst mit einem flüssigen organischen Extraktionsmittel in Kontakt gebracht wird, welches Tributy!phosphat
enthält, gelöst in einem mit Wasser unvermischbaren Lösungsmittel, um jedes Ferrieisen und Zink zu extrahieren und
daß dann die Nickelchloridlösung mit einem zweiten flüssigen organischen Extraktionsmittel in Kontakt gebracht wird, welches
eine mit Wasser unvermischbare Verbindung enthält, gelöst
in einem mit Wasser unvermischbaren organischen Lösungsmittel, um Kobalt aus der Nickelchloridlösung zu extrahieren.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nickelhaltige sulfidische
Material bei einer Temperatur zwischen ungefähr 50 und ungefähr 110°C gelaugt wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet , daß die Hochtemperaturhydrolyseeinheit ein Wirbelbett aus Nickeloxidpartikeln ist, das auf
eine Temperatur von wenigstens 75O°C erhitzt ist.
030034/0769
3005338
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das nickelhaltige
Material ein Nickel-Kupfer-Stein ist, der mit einer Chlorwasserstoff
säurelösung gelaugt ist, um die Nickelchlorid-Mutterlösung und einen Kupfersulfidrest zu schaffen, und daß
der Kupfersulfidrest von der Nickelchloridlösung zwecks nachfolgender
Behandlung zum Wiedergewinnen von Kupfer getrennt wird.
3003A/0769
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/012,774 US4214901A (en) | 1979-02-16 | 1979-02-16 | Hydrometallurgical refining of nickeliferous sulfides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3005398A1 true DE3005398A1 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=21756620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803005398 Ceased DE3005398A1 (de) | 1979-02-16 | 1980-02-13 | Verfahren zum wiedergewinnen von nickel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4214901A (de) |
JP (1) | JPS55113847A (de) |
AU (1) | AU517712B2 (de) |
BE (1) | BE881735A (de) |
BR (1) | BR8000855A (de) |
CA (1) | CA1143573A (de) |
DE (1) | DE3005398A1 (de) |
FR (1) | FR2449131A1 (de) |
GB (1) | GB2042487B (de) |
NL (1) | NL8000948A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4561887A (en) * | 1982-07-22 | 1985-12-31 | Sociedad Minera Pudahuel Ltda., C.P.A. | Process for recovering metals from solution through solvent extraction and pyrometallurgical reduction |
US4726937A (en) * | 1986-07-23 | 1988-02-23 | Texaco Inc. | Recovery of nickel chloride and sulfur from waste products |
US4861565A (en) * | 1987-01-27 | 1989-08-29 | The Hall Chemical Company | Method of separately recovering metal values of petroleum refining catalyst |
US5399322A (en) * | 1992-10-15 | 1995-03-21 | Hazen Research, Inc. | Selective recovery of dissolved metals and preparation of metal salt products |
CA2137124C (en) * | 1994-12-01 | 1999-03-16 | Tao Xue | Pressure leaching of nickel and cobalt sulphides with chlorine under controlled redox potential conditions |
US5752206A (en) * | 1996-04-04 | 1998-05-12 | Frink; Neal A. | In-situ decontamination and recovery of metal from process equipment |
US6692719B1 (en) | 2000-11-08 | 2004-02-17 | Hatch Ltd. | Process for regeneration of acid halide solutions |
US6391089B1 (en) * | 2000-11-29 | 2002-05-21 | Walter Curlook | Acid leaching of nickel laterite ores for the extraction of their nickel and cobalt values |
CA2478516C (en) * | 2003-09-30 | 2007-12-11 | Jaguar Nickel Inc. | A process for the recovery of value metals from base metal sulfide ores |
CN101090983B (zh) * | 2004-10-21 | 2011-08-10 | 安格洛操作有限公司 | 盐酸存在下用于从矿石回收有价值金属的浸取工艺 |
ATE425271T1 (de) * | 2004-10-21 | 2009-03-15 | Anglo Operations Ltd | Auslaugungsverfahren in gegenwart von salzsäure zur gewinnung eines wertmetalls aus einem erz |
US7686865B2 (en) * | 2005-01-18 | 2010-03-30 | Idaho Research Foundation, Inc. | Method and system for recovering metal from metal-containing materials |
US20090056502A1 (en) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Vale Inco Limited | Hydrometallurgical process for recovery of nickel and cobalt |
JP5125371B2 (ja) * | 2007-10-02 | 2013-01-23 | 住友金属鉱山株式会社 | アミン系抽出剤のスクラビング方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US940292A (en) * | 1909-02-19 | 1909-11-16 | Horace L Wells | Method of separating copper, nickel, and other metals from copper-nickel matte. |
US1067698A (en) * | 1911-11-01 | 1913-07-15 | Tom Cobb King | Method of electrolytically recovering nickel. |
FR850651A (fr) * | 1938-03-10 | 1939-12-22 | Ig Farbenindustrie Ag | Procédé pour traiter la matte de nickel |
BE495631A (de) * | 1949-05-13 | |||
US2753259A (en) * | 1950-11-18 | 1956-07-03 | Basf Ag | Processing of nickel-copper mattes |
US3085054A (en) * | 1960-02-25 | 1963-04-09 | Falconbridge Nickel Mines Ltd | Recovery of nickel |
FR1284737A (fr) * | 1961-02-15 | 1962-02-16 | Falconbridge Nickel Mines Ltd | Récupération du nickel |
US3642441A (en) * | 1967-09-14 | 1972-02-15 | Falconbridge Nickel Mines Ltd | Treatment of metal chlorides in fluidized beds |
FI47380C (fi) * | 1970-04-10 | 1973-11-12 | Outokumpu Oy | Menetelmä rautaköyhän nikkelisulfidikiven valmistamiseksi nikkelin sul fidisista rikasteista näiden suspensiosulatuksessa. |
FR2138332B1 (de) * | 1971-05-24 | 1975-07-04 | Nickel Le | |
US3761566A (en) * | 1971-09-13 | 1973-09-25 | American Metal Climax Inc | Leaching of nickel lateritic ores with waste iron sulfate solutions |
JPS544323B2 (de) * | 1973-09-21 | 1979-03-06 | ||
ZA745691B (en) * | 1974-09-06 | 1976-01-28 | Atok Platinum Mines Ltd | Improvements in to relating to the leaching of copper-nickel concentrates |
FR2295128A1 (fr) * | 1974-12-18 | 1976-07-16 | Commissariat Energie Atomique | Procede d'extraction d'elements metalliques des nodules sous-marins |
FR2297925A1 (fr) * | 1975-01-16 | 1976-08-13 | Nickel Le | Procede hydrometallurgique pour le traitement de mattes de nickel |
DE2543310C2 (de) * | 1975-09-27 | 1982-04-29 | Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München | Einrichtung zum Zählen und Klassifizieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen |
US4044096A (en) * | 1975-12-11 | 1977-08-23 | Amax Inc. | Sulfuric acid leaching of nickeliferous laterite |
CA1091036A (en) * | 1977-05-13 | 1980-12-09 | Victor A. Ettel | Roast-reductive leach process for copper recovery |
US4098870A (en) * | 1977-07-22 | 1978-07-04 | Amax Inc. | Acid leaching of nickeliferous oxide ores with minimized scaling |
US4110400A (en) * | 1977-08-01 | 1978-08-29 | Amax Inc. | Selective precipitation of nickel and cobalt sulfides from acidic sulfate solution |
US4093526A (en) * | 1977-09-08 | 1978-06-06 | Amax Inc. | Hydrometallurgical leaching and refining of nickel-copper concentrates, and electrowinning of copper |
-
1979
- 1979-02-16 US US06/012,774 patent/US4214901A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-01-30 GB GB8003087A patent/GB2042487B/en not_active Expired
- 1980-02-04 CA CA000345002A patent/CA1143573A/en not_active Expired
- 1980-02-06 AU AU55274/80A patent/AU517712B2/en not_active Ceased
- 1980-02-13 DE DE19803005398 patent/DE3005398A1/de not_active Ceased
- 1980-02-13 BR BR8000855A patent/BR8000855A/pt unknown
- 1980-02-14 JP JP1719080A patent/JPS55113847A/ja active Pending
- 1980-02-14 FR FR8003317A patent/FR2449131A1/fr active Granted
- 1980-02-15 NL NL8000948A patent/NL8000948A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-02-15 BE BE1/9723A patent/BE881735A/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2449131B1 (de) | 1983-05-06 |
AU517712B2 (en) | 1981-08-20 |
AU5527480A (en) | 1980-09-18 |
NL8000948A (nl) | 1980-08-19 |
US4214901A (en) | 1980-07-29 |
BE881735A (fr) | 1980-08-18 |
BR8000855A (pt) | 1980-10-29 |
JPS55113847A (en) | 1980-09-02 |
CA1143573A (en) | 1983-03-29 |
FR2449131A1 (fr) | 1980-09-12 |
GB2042487B (en) | 1983-03-23 |
GB2042487A (en) | 1980-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69629845T2 (de) | Rückgewinnung von Nickel und/oder Kobalt durch Auslaugen von hydroxidhaltigem Konzentrat mit einer Ammonium-Lösung | |
DE3005398A1 (de) | Verfahren zum wiedergewinnen von nickel | |
DE2839047A1 (de) | Verfahren zur hydrometallurgischen raffinierung von schwefel enthaltenden nickel-kupfer-konzentraten | |
DE3227240C2 (de) | ||
DE2501284B2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Manganknollen und Gewinnung der in ihnen enthaltenen Wertstoffe | |
DE2629240C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus sulfidischen Materialien | |
DE2743812C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen | |
DE60220705T2 (de) | Verfahren zum aufarbeiten kupfer enthaltender molybdänkonzentrate | |
DE2924657A1 (de) | Verbesserte methode zur gewinnung von metallischem kupfer | |
DE2207382C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kupfer und elementarem Schwefel aus Kupfer-Eisen-Sulfiden | |
DE2835694A1 (de) | Verfahren zur behandlung von thermisch aktivierten kupfer, eisen und zink enthaltenden metallsulfiden | |
DE2504783C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Nickel aus einer nickelhaltigen Legierung | |
DE2546425B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von technischem Molybdäntrioxid aus Molybdänitkonzentraten | |
DE2624658B2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von bei der Laugung gerösteter Zinkblende verbleibender Rückstände | |
EP0767140B1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung der Salzbestandteile aus Härtereisalzbädern | |
CH644400A5 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlammrueckstaenden. | |
DE1952751B2 (de) | Verfahren zur hydrometallurgischen verhuettung von schwefel haltigen nickelkonzentraten | |
DE2427132B2 (de) | Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Metallen aus metallhaltigen Feststoffen | |
DE2914823A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von nicht- eisenmetallen durch thermische behandlung von loesungen, die nicht-eisen- und -eisensulfate enthalten | |
DE2616623A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer, silber, kobalt und zink | |
DE2264541A1 (de) | Nassmetallurgisches verfahren zur trennung von eisen und nickel | |
EP2665680B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von elementen oder elementverbindungen aus den bei der produktion von titandioxid anfallenden zwischen- oder nebenprodukten | |
DE3148227A1 (de) | Rueckgewinnung von kupfer aus arsenhaltigen schlacken | |
DE2820197C2 (de) | Verfahren zum Ausfällen von Eisen als ein Jarosit von niedrigem Nichteisenmetallgehalt | |
DE10252951A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Nickelsalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |