DE3005352C2 - Optische Anordnung zum Erzeugen von zeitlich aufeinanderfolgenden Meßstrahlenbündeln unterschiedlicher Wellenlänge - Google Patents
Optische Anordnung zum Erzeugen von zeitlich aufeinanderfolgenden Meßstrahlenbündeln unterschiedlicher WellenlängeInfo
- Publication number
- DE3005352C2 DE3005352C2 DE19803005352 DE3005352A DE3005352C2 DE 3005352 C2 DE3005352 C2 DE 3005352C2 DE 19803005352 DE19803005352 DE 19803005352 DE 3005352 A DE3005352 A DE 3005352A DE 3005352 C2 DE3005352 C2 DE 3005352C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mask
- radiation
- optical arrangement
- gap
- cover mask
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 74
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 126
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 35
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 28
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 16
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 6
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 40
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 15
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 10
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052713 technetium Inorganic materials 0.000 description 3
- 102100027340 Slit homolog 2 protein Human genes 0.000 description 2
- 101710133576 Slit homolog 2 protein Proteins 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004993 emission spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J3/18—Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
- G01J3/20—Rowland circle spectrometers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0205—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
- G01J3/0229—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using masks, aperture plates, spatial light modulators or spatial filters, e.g. reflective filters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung zum Erzeugen von zeitlich aufeinanderfolgenden Meßstrahlenbündeln
unterschiedlicher Wellenlänge aus der Strahlung einer polychromatfschen Strahlungsquelle, bei der
an der Stelle des Strahlungsaustritts einer Spektralzerlegungseinrichtung eine strahlungsundurchlässige Abdeckmaske
vorgesehen ist, die eine Mehrzahl von Spalten aufweist, welche geometrisch so angeordnet sind, daß sich
bei der Beleuchtung eines Eintrittsspalts der Spektralzerlegungseinrichtung durch die polychromatische Strahlungsquelle
an den einzelnen Spalten der Abdeckmaske je ein monochromatisches Meßstrahlenbündel von
jeweils einer von Spalt zu Spalt unterschiedlichen vorbestimmten Wellenlänge ergibt, und bei der ferner eine
Öffnungs- und Schließeinrichtung zum zeltlich aufeinanderfolgenden
Freigeben der Spalte der Abdeckmaske und eine die einzelnen Meßstrahlenbündel auf einen gemeinsamen
Abbildungsort ausrichtende Abbildungsoptik vorgesehen ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine optische
Anordnung zum Erzeugen von zeitlich aufeinanderfolgenden Meßstrahlenbündeln unterschiedlicher Wellenlänge
aus der Strahlung einer polychromatischen Strahlungsquelle, bei der an der Stelle des Strahlungseintritts
einer Spektralzerlegungseinrichtung eine strahlungsundurchlässige Abdeckmaske vorgesehen ist, die
eine Mehrzahl von Spalten aufweist, welche geometrisch so angeordnet sind, daß sich bei der Beleuchtung von
jeweils nur einem einzelnen Spalt der Abdeckmaske durch die polychromatische Strahlungsquelle am Austrittsspalt
ein monochromatisches Meßstrahlenbündel von jeweils einer von beleuchtetem Spalt /.u beleuchtetem
Spalt unterschiedlichen vorbestimmten Wellenlänge ergibt, und bei der ferner eine Öffnungs- und Schließeinrichtung
zum zeitlich aufeinanderfolgenden Freigeben der Spalte der Abdeckmasse und eine die polychromatische
Strahlungsquelle auf die einzelnen Spalte richtende Abbildungsoptik vorgesehen ist.
Bei einer Vielzahl von spektralphotometrischen Analysen ist es erforderlich, eine Probe bei mehreren Wellenlängen
eines Wellenlängenbereichs auf ihr Absorptionsbzw. Emissionsverhalten zu untersuchen. Die Wellenlän
gen können dabei den gesamten Wellenlängenbereich, beispielsweise den sichtbaren und den ultravioletten
Bereich, überstreichen, und ihre Zahl kann zum Beispiel bis-zu 30, etwa in der Farbmetrik, betragen. Bei anderen
Anwendungen ist es außerdem erforderlich, daß die Probe bei mehreren Wellenlängen schnell vermessen
wird, wenn es sich um eine Probe handelt, die sich nur für'einen relativ kurzen Zeitraum von zurr Beispiel wenigen
Sekunden in einem vermeßbaren Zustand befindet,
ι» beispielsweise bei Flammenemission oder bei Anwendung einer Graphitrohrküvetle. Gleichzeitig ergibt sich
die Forderung nach einer kurzzeitigen Messung mit der Aufgabenstellung, daß bei einer die Probe zerstörenden
Messung möglichst wenig an Probensubstanz verbraucht wird, wie das zum Beispiel bei Blutuntersuchungen, in
der Kriminologie etc. der Fall ist.
Bei wieder anderen Anwendungen spektroskopischer Analysen muß gewährleistet sein, daß die Probe nicht
polychromatisch, d. h. von einer Strahlung, die aus mehreren Wellenlängen besteht, oder von einer Strahlung,
die einen großen Wellenlängenbereich umfaßt, gleichzeitig durch- oder bestrahlt wird, weil die Probe in diesen
Fällen durch einen Teil der Strahlung, und zwar meistens den kurzwelligeren Teil, verändert oder gar zerstört wird.
Ebenso kann sich die gegenteilige Forderung ergeben, daß die Probe mit einer Strahlung be- oder durchstrahlt
werden soll, die den gesamten Spektralbereich voll umfaßt, wie das zum Beispiel in der Farbmetrik bei der
Beleuchtung mit normierten Strahlungsarten der Fall ist.
Um die obigen Forderungen zu erfüllen, ist in den letzten
Jahrzehnten eine Vielzahl von Geräten entwickelt worden, die einzelne dieser Forderungen unter Eingehung
gewisser Kompromisse erfüllen können. Sogenannte »Spektralphotometer« mit mehreren zur Verfügung
stehenden Wellenlängen werden durch die Zusammenfassung mehrerer Monochromatoren gebildet; neben
der Kostenfrage ergeben sich technische Schwierigkeilen bei der Zusammenführung mehrerer Strahlen auf eine
gemeinsame optische Achse. Die verfügbaren Geräte dieser Art stellen monochromatische Strahlung von zwei bis
vier Wellenlängen zur Verfügung.
Andere verfügbare Geräte arbeiten mit rotierenden Filterrädern. Diese Lösung ist nur dort einsetzbar, wo breitbandige
Absorptions- unü/oder Emissionsspektren vermessen
werden sollen. Durch die relativ große Bandbreite der Filter ist ein Einsatz dieser Geräte in der
Alomabsorptionsanalyse und in der Eniissionsspektroskopie
nicht möglich.
Wieder andere Geräte besitzen sogenannte »Diodenar-
Wieder andere Geräte besitzen sogenannte »Diodenar-
5C rays« in der Spaltebene. Bei diesen Geräten ist die Empfindlichkeit
im dynamischen Bereich um etwa zwei Größenordnungen geringer als bei Geräten, die mit
Sekundärelektronenvervielfachern ausgerüstet sind, und außerdem ist die Lage der Meßwellenlängen infolge des
festgelegten Abstands der Dioden voneinander nicht beliebig variabel. Letzteres gilt auch für Geräte mit mehreren,
in ihrer Anzahl der Anzahl der Wellenlangen entsprechenden Empfängern für die Meßstrahlung.
Ein Teil der verfügbaren Geräte sind sogenannte registrierende Geräte. Bei ihnen wird die Wellenlängenänderung
durch eine hochpräzise, aufwendige Mechanik vorgenommen. Die gewonnenen Spektren enthalten zwar
»al|p« Wellenlängen des betreffenden Spektralbereichs, die Registrierzeit liegt aber im Minutenbereich, und
außerdem werden meist mehr Informationen gewonnen, als für die jeweilige Aufgabenstellung notwendig sind.
Zur Durchführung einer Meßart der polychromatischen und monochromatischen Be- oder Durchstrahlung
reicht kaum nur eines der verfügbaren Geräte aus, da diese Geräte jeweils nur für die eine oder die andere dieser
Meßarten ausgelegt sind.
Aus der deutschen Auslegeschrift 20 27 450 ist eine optische Anordnung zum Erzeugen von zeitlich aufeinanderfolgenden
Meßstrahlenbündeln unterschiedlicher Wellenlänge aus der Strahlung einer polychromatischen
Strahlungsquelle, die eine analytische Entladung ist, aufgrund deren die Zusammensetzung einer zu analysierenden
Probe bestimmt werden soll, bekannt. An der Stelle des Strahlungsaustritts einer Spektralzerlegungseinrichtung
ist eine strahlungsundurchlässige Abdeckmaske vorgesehen, die eine Mehrzahl von Spalten aufweist, welche
geometrisch so angeordnet sind, daß sich an den einzelnen Spalten der Abdeckmaske je ein im wesentlichen
monochromatisches, jedenfalls nur einen engen Weüenlängenbereich
umfassendes. Meßsirahlenbündel von jeweils einer von Spalt zu Spalt unterschiedlichen Wellenlänge
bzw. von jeweils einem von Spalt zu Spalt unterschiedlichen
Wellenlängenbereich ergibt. Ferner ist eine Öffnungs- und Schließeinrichtung zum zeitlich aufeinanderfolgenden
Freigeben der Spalte der Abdeckmaske und eine die einzelnen Meßsirahlenbündel auf einen gemeinsamen
Abbildungsort ausrichtende Abbildungsoptik vorgesehen.
Nachteilig an der optischen Anordnung, wie sie in der
deutschen Auslegeschrift 20 27 450 beschrieben ist, ist es insbesondere, daß diese Anordnung baulich ziemlich aufwendig
und kompliziert ist. und zwar vor allem aus zwei Gründen: Erstens besteht die Öffnungs- und Schießeinrichtung,
mit welcher die Spalte der Abdeckmaske zeitlich aufeinanderfolgend freigegeben werden sollen, aus
Blenden, von denen jede gesondert in den Weg von jeweils einem der Meßstrahlenbündel einschwenkbar ist.
Zu diesem Zweck ist je ein Elektromagnet vorgesehen, mit dem die Blenden einzeln zwischen zwei Stellungen
so bewegt werden können, daß sie den Strahlengang der dispergierten Strahlen entweder unterbrechen oder freigeben.
Eine solche Anordnung von einzelnen Blenden ist baulich kompliziert und erfordert, was das aufeinanderlolgende
Ein- und Ausschwenken der Blenden in das jeweilige Melistrahlenbündel anbetrifft, einen ziemlichen
steuerungstechnischen Aufwand; außerdem ist ein relativ großer Justieraufwand lürdas Anbringen und Einstellen
der Blenden erforderlich. Schließlich ist die Schnelligkeii.
mit welcher die einzelnen Meßstrahlenbündel durchgefahren werden können. verhältnismäßig
beschränkt, weil die Blenden jeweils aus ihrer Ruhesteilung
heraus beschleunigt und wieder abgebremst werden müssen, und weil ein gewisser zeitlicher Abstand zwischen
der Betätigung zweier aufeinanderfolgender Blenden eingehalten werden muß. damit zuverlässig sicherge
stellt ist. daß beim Öffnen einer Blende die jeweils vorhergehend betätigte Blende wieder in der Schließstellung
ist. Zweitens besteht die Abbildungsoptik, welche die einzelnen Meßstrahlenbündel auf einen gemeinsamen
Abbildungsort ausrichtet, für jedes Meßstrahlenbündel aus mindestens je zwei Spiegeln. Eine solche aus einer
Vielzahl von Spiegeln bestehende Abbildungsoptik ist nicht nur herstellungsmäßig recht aufwendig, sondern sie
erfordert einen ganz erheblichen Aufwand für ihre Justierung.
Aus der Zeitschrift »Sov.Inv.Il 1.«, 1977, Band Y,
Nr. 3, Seite 4, Artikel R14 ist ein Doppelmonochromator für die Spektrometrie bekannt, in welchem ein mittels
eines Beugungsgitters erzeugtes Spektrum durch eine bewegte Spaltauswahlmaske in Form einer zylindrischen
Trommel mit bewegten Schlitzen abgetastet wird. Der abgetastete Strahl wird dann einem weiteren Beugungsgitter
zugeführt, durch das eine zweite Monochromatlsierung erfolgt. Hier handelt es sich um eine sehr komplizierte
Anordnung, deren Kompliziertheit auch mit durch die Tatsache bedingt ist, daß eine doppelte Monochromatisierung
in dieser optischen Anordnung erfolgt. Jedoch ist hinsichtlich der Trommel mit den sich bewegenden
Schlitzen festzuhalten, daß hier bewegte Schlitze deswegen vorgesehen sind, weil das gesamte Spektrum hintereinander
abgetastet werden soll, und nicht nur Meßstrahlenbündel einzelner diskreter Wellenlängen entnommen
werden sollen, wie das bei der optischen Anordnung nach der eben erörterten deutschen Auslegeschrift
20 27 450 der Fall ist.
Weiter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 15 47 416 eine optische Anordnung bekannt, die ein
Sternspektrometer zur Installation in einem mit einem
Telemetrlesender ausgerüsteten, außerhalb der Erdatmosphäre operierenden Flugkörper darstellt. In diesem
S'emspektrometer ist neben einem Teleskop, das auf einen jeweiligen Stern ausgerichtet wird, und neben
einem Prisma, welches das Sternspektrum zerlegt, ein sich drehendes Transmissionsgitter mit veränderlicher
Transparenz vorgesehen, dem eine Einrichtung zur Umwandlung des durch dasselbe modulierten Strahlungs-
oder Lichtstroms in ein elektrisches Signal nachgeordnet ist. Bei dieser Anordnung wird das gesamte
Spektrum durch das spiralförmige rotierende Transmissionsgitter moduliert, wobei es sich um eine Frequenzmodulation
des gesamten Spektrums handelt, die im übrigen ausschließlich im Infrarotbereich erfolgt. Es wird
keine Linienauswahl getroffen. Die Anordnung des spiralförmigen rotierenden Transmissionsgitters ist daher in
keiner Weise zum Abtasten eines Spektrums geeignet, denn es können damit dem Spektrum keine einzelnen
Meßstrahlenbündel entnommen werden, sondern es wird nur insgesamt ein Lichtstrom erzeugt, aus dem mittels
einer Photozelle ein elektrisches Signal gewonnen werden kann, das die Fouriertransformierte der jeweiligen Spektralverteilung
ist.
Schließlich ist aus der deutschen Auslegeschrift 11 83 270'eine optische Anordnung in Form eines Gitterspektrometers
bekannt, bei dem die einzelnen Meßstrahlenbündel, die von einem Beugungsgitter ausgehen, auf
einzelne Spalte fallen, wobei hinter jedem dieser Spalte eine jeweils eigene Photozelle angeordnet ist. Außerdem
ist ein Hilfssystem zur automatischen Justierung der Spalte in bezug auf das Beugungsgitter vorgesehen. Dieses
Hilfssystem hat eine eigene Lichtquelle, die ein Strahlenbündel über das Beugungsgitter leitet, von wo
eine zusätzliche Spektrallinie auf ein zusätzliches Spaltsystcrn
fällt, hinter dem Photozeüen angeordnet sind. Im einzelnen besteht hierbei das zusätzliche Spaltsystem aus
einem gegenüber den auftreffenden Spektrallinien geneigten Spalt, und hinter der oberen und unteren
Hälfte dieses Spalts ist je eine Photozelle angeordnet. In dieser Anordnung wird mittels einer Eichlinie die Spaltjustierung,
nämlich die Spaltmaskenabbildung, korrigiert. Diese Druckschrift beschreibt die Verwendung eines
zusätzlichen Meßstrahlenbündels zur Bestimmung der Lage der Austrittsspalte relativ zum Spektrum.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine optische Anordnung der eingangs genannten Art, wie sie im Prinzip in der
deutschen Auslegeschrift 20 27 450 beschrieben ist, so auszubilden, daß die Öffnungs- und Schließeinrichtung
einschließlich der Abbildungsoptik wesentlich vereinfacht werden, und zwar so, daß diese Vereinfachung
gleichzeitig auch geeignet ist, eventuelle Markierungs-
Strahlungsbündel In vorteilhafter und einfacher Welse
gleichzeitig mit auszuwählen und abzubilden.
Diese Aufgabe wird mit einer optischen Anordnung der eingangs genannten Art, bei welcher an der Stelle des
Strahlungsaustritts die Abdeckmaske vorgesehen ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Öffnungs- und
Schließeinrichtung eine vor oder hinter der Abdeckmaske vorgesehene Auswahlmaske aufweist, die einen
durch ihre Relativbewegung zur Abdeckmaske wiederholt nacheinander in Fluchtung mit den einzelnen Spalten
der Abdeckmaske bewegbaren Spalt und einen die jeweils übrigen Spalte uer Abdeckmaske durch Überdekken
schließenden strahlungsundurchlässigen Bereich besitzt, und daß die hinter der Abdeckmaske vorgesehene,
die einzelnen Meßstrahlenbündel auf einen gemeinsamen Abbüdungsort ausrichtende Abbildüngsoptik
ein Hohlrotationsellipsoid-Spiegel ist. Bei einer optischen Anordnung der eingangs genannten Art, bei welcher
die Abdeckmaske an der Stelle des Strahlungseintritts angeordnet ist, wird die vorstehende Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß die Öffnungs- und Schließeinrichtung eine vor oder hinter der Abdeckmaske
vorgesehene Auswahlmaske aufweist, die einen durch ihre Relativbewegung zur Abdeckmaske wiederholt
nacheinander in Fluchtung mit den einzelnen Spalten der Abdeckmaske bewegbaren Spalt und einen die
jeweils übrigen Spalte der Abdeckmaske durch Überdekken schließenden strahlungsundurchlässigen Bereich
besitzt, und daß die die polychromatische Strahlungsquelle auf die einzelnen Spalte richtende Abbildungsoptik
ein Hohlrotationsellipsoid-Spiegel ist.
Auf diese Weise wird eine sehr einfache und leistungsfähige optische Anordnung geschaffen, mit der die einzelnen
Wellenlängen einer polychromatischen Strahlung mit zeitlich aufeinander erfolgender Abfragung durch
eine bewegte Spaltanordnung selektiert werden können, wobei mit Hilfe des integrierenden, d. h. die Meßstrahlenbündel
im gemeinsamen Abbüdungsort abbildenden, Hohlrotationsellipsoid-Spiegels jede einzelne Wellenlänge
auf ein gemeinsames Empfängersystem gelangt, oder mittels des verteilenden, d. h. die Strahlung der polychromatischen
Strahlungsquelle auf die einzelnen Spalte der Abdeckmaske richtenden Hohlrotationsellipsoid-Spiegels
die Strahlung der polyhromatischen Strahlungsquelle auf jeden Spalt der Abdeckmaske gelangt.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine optische Anordnung zur Verfügung gestellt, die innerhalb eines
vorgegebenen Spektralbereichs, beispielsweise im sichtbaren plus ultravioletten Bereich oder im Nahinfrarotbereich,
Meßstrahlung einer großen Anzahl von Wellenlängen zeitlich in schneller Reihenfolge, beispielsweise den
gesamten Spckifaibereicii fünfmal innerhalb einer
Sekunde, zur Messung verfügbar macht.
Mit der optischen Anordnung nach der Erfindung ist es problemlos möglich, die Wellenlängen identifizieren
zu können, insbesondere wird ein versehentliches Auslassen der Meßstrahlung einer oder mehrerer Wellenlängen
mit Sicherheit vermieden. Außerdem kann eine Intensität mit- dem Wert Null bei einer Wellenlänge
erkannt werden.
Die optische Anordnung gemäß der Erfindung ist sowohl für die polychromatische als auch für die
monochromatische Meßart einsetzbar. Weiterhin ist gewährleistet, daß ein Benutzer die Zahl und Lage der
Wellenlängen innerhalb eines vorgegebenen Spektralbereichs ohne Aufwand, insbesondere ohne Justierung, seiner
jeweiligen Problemstellung entsprechend ändern
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen Insbesondere sowohl in der Einfachheit der optischen Anordnung,
mit der bisher unerreichte Registriergeschwindigkeiten erreichbar sind, als auch in der gleichzeitig
geschaffenen Möglichkeit, eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Wellenlängen in zeitlich außerordentlich
kurzer Aufeinanderfolge zur Messung verwenden zu können, wobei die Anzahl und Lage der Meßwellenlängen
jederzeit änderbar ist.
Die Anzahl der Meßwellenlängen ist nicht durch die Erfindung begrenzt, sondern wird durch die danach
erforderliche Verarbeitungsgeschwindigkeit und Kapazität eines die Informationen verarbeitenden Systems
beschränkt. Aus diesem Grund braucht man praktisch nie die maximal mögliche Anzahl der Wellenlängen bei
einer Messung zu verwenden, sondern Immer nur die Anzahl, die notwendig ist, um eine geforderte, zum Beispiel
durch die Probenaufbereitung vorgegebene, erzielbare Meßgenauigkeit bzw. Meßreproduzierbarkeit zu
erreichen. Das können zum Beispiel 30 Wellenlängen in der Farbmetrik sein.
Die Erfindung ermöglicht es, nur einen Monochromator und nur einen Meßstrahlungsempfänger zu verwenden,
und an die Öffnungs- und Schließeinrichtung brauchen bezüglich der Laufeigenschaften keine besonderen
Ansprüche gestellt zu werden, da eventuelle Gleichlaufschwankungen keinen Einfluß auf die Messung haben,
weil nur zu fordern ist, daß sich das bewegte Teil, d. h. die Auswahlmaske, in einer Richtung bewegt und nicht
stehenbleibt. Der Grund hiefür liegt in der absoluten Kodierung der einzelnen Meßwellenlängen, unabhängig
von Zahl, Lage und Intensität. Durch diese Kodierung der Meßwellenlängen ist es möglich, auch Meßwerte mit
dem Wert Null oder Im Rauschbereich zu erfassen, was zum Beispiel bei elektronischer Auszählung oder mit
sogenannten Peak-Detektoren nicht möglich wäre.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dali es die
optische Anordnung ermöglicht, durch Weglassen einiger Bauteile und deren Ersatz durch einfache elektionisehe
Mittel Messungen mit getakteten Lichtquellen, beispielsweise mit Hohlkathodenlampen, vorzunehmen,
d. h. mit Lichtquellen, die in einer bestimmten zeitlichen Reihenfolge ein- und ausgeschaltet werden, so daß auf
diese Weise die Meßwellenlängen durch mehrere Lichtquellen in einer bestimmten Reihenfolge bereitgestellt
werden können.
Obwohl die verschiedensten Spektralzerlegungseinrichtungen vorgesehen sein können, ist es aus Gründen eines
hohen Auflösungsvermögens zu bevorzugen, als Spektralzerlegungseinrichtung ein Beugungsgitter zu verwenden,
in dessen Beleuchtungs- oder Abbildungsschärfenfläche
sich die Abdeckmaske befindet. Das Beugungsgitter
kann sowohl ein planes als auch ein konkaves Beugungsgitter sein.
Bevorzugt kann die Auswahlmaske ein parallel zur Abdeckmaske bewegbares endloses Band sein, in dem
mehrere Spalten in Bewegungsrichtung hintereinander vorgesehen sind, deren einander zugewandte Ränder
einen größeren Abstand voneinander besitzen als die einander abgewandten Ränder der beiden äußersten Spalten
der Abdeckmaske. Ein solches endloses Band läßt sich sehr schnell bewegen, und durch die vorgenannte
Abstandsbedingung wird sichergestellt, daß zu jedem Zeitpunkt jeweils nur ein einziger Spalt der Abdeckmaske
freigegeben wird.
Eine noch schnellere zeitliche Aufeinanderfolge des Auftretens der Meßstrahlenbündel läßt sich dadurch
erzielen, daß als Auswahlmaske eine drehbare Scheibe
oder Trommel mit einem um die Drehachse der Scheibe oder Trommel spiralförmig verlaufenden Spalt verwendet
wird, weil sich eine solche Scheibe oder Trommel mit außerordentlich hohen Umlaufgeschwindigkeiten drehen
läßt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren I bis 7 der Zeichnungen anhand einiger
besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen optischen Anordnung,
wobei jedoch aus Darstellungsgründen der Hohlrotationsellipsoid-Spiegel weggelassen ist;
Fig. 2 eine Ansicht zur Erläuterung der geometrischen
Grundlagen eines als Spektralzerlegungseinrichtung verwendeten Konkavgitters;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die optische Anordnung
nach Fig. 1 längs der mittleren der dort eingezeichneten strichpunktierten Geraden, und zwar ergänzt durch
weitere Elemente;
Fig. 4 eine Teilschnittansicht eines Schnitts durch die optische Anordnung nach Fig. 1 in der Ebene des dort
eingezeichneten strichpunktierten Kreises;
Fig. 5a den spektralen Empfindlichkeitsbereich der Empfänger für die Meß- und Markierstrahlung;
Fig. 5b die spektrale Verteilung einer polychromatischen Strahlung und der Markierstrahlung;
Fig. 5c die spektrale Verteilung von fünf Meßwellenlängen
sowie der Markierstrahlung;
Fig. 6a den zeitlichen Verlauf der Meßsignale am Meßstrahlenempfänger;
F i g. 6b den zeitlichen Verlauf der Synchronisiersignale am Empfänger für die Markierstrahlung;
Fig. 6c den zeitlichen Verlauf der Synchronisiersignale, die mittels einer Lichtschranke erzeugt werden;
und
Fig. 7 eine Aufrißansicht auf eine abgewandelte Ausführungsform einer Auswahlmaske zusammen mit
der zugehörigen Abdeckmaske.
Es sei zunächst auf die Fig. 1 Bezug genommen, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer optischen
Anordnung dargestellt ist. Diese optische Anordnung besitzt eine polychromatische Strahlungsquelle 1 mit
einer darin vorgesehenen, nicht gesondert gezeichneten Fokussierungsoptik, die einen Eintrittsspalt 2 einer Spektralzerlegungseinrichtung
3 beleuchtet. Diese Spektralzerlegungseinrichtung 3, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
ein reflektierendes, konkaves Beugungsgitter ist, auf das weiter unten noch näher eingegangen
wird, dient dazu, die polychromatische Strahlung der Strahlungsquelle 1. die in einem Strahlenbündel längs der
optischen Achse 4 dieser Strahlungsquelle eingestrahlt wird, spektral zu zerlegen. An der Stelle des Strahlungsaustritts der Spektralzerlegungseinrichtung 3 ist eine
strahlungsundurchlässige Abdeckmaske 5 vorgesehen, die eine Mehrzahl von strahlungsdurchlässigen Spalten
6a, 66, 6c, bd und 6e aufweist. Diese Spalte 6a bis 6e sind
so angeordnet, daß sie je ein monochromatisches Meßstrahlenbündel von jeweils einer von Spalt zu Spalt
unterschiedlichen vorbestimmten Wellenlänge aus der spektral zerlegten Strahlung durchlassen. In Fig. 1 sind
aus Darstellungsgründen nur die Mittelachsen Ta bis Te der Meßstrahlenbündel eingezeichnet.
Die in Fig. 1 dargestellt optische Anordnung besitzt weiterhin eine Öffnungs- und Schließeinrichtung, die
insgesamt mit 8 bezeichnet ist und dazu dient, die einzelnen Spalte 6o bis 6e der Abdeckmaske 5 zu schließen
und nur jeweils einen einzigen Spalt zu öffnen, so daß die einzelnen Spalte der Abdeckmaske zeitlich aufeinanderfolgend
geöffnet werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfaßt die Öffnungs- und Schließeinrichtung 8 eine Auswahlmaske 9
in der Form eines strahlungsundurchlässigen, endlosen Bandes, das über Umlenkwalzen 10 geführt ist. In der
bandförmigen Auswahlmaske 9 befinden sich mehrere Spalte 11, die parallel zu den Spalten da bis 6e der
Abdeckmaske 5 verlaufen und einen solchen Abstand voneinander haben, daß beim Umlauf der bandförmigen
Auswahlmaske 9 durch Antrieb einer der Umlenkwalzen 10 mittels eines nichtdargestellten Motors immer nur
einer der Spalte 6a, 66, 6c, 6d oder 6e geöffnet ist und nur
jeweils das Meßstrahlenbündel mit der Mittelachse 7a, Tb, 7c, Td oder Te in den Raum 12 hinter der Abdeckmaske
5 und dem dieser zugewandten Teil der Auswahlmaske 9 eintreten kann. In dem die Meßstrahlenbündel
zu Meßzwecken zur Verfügung stehen oder von dem aus die Meßstrahlenbündel in geeigneter Weise optisch zu
einer Meßeinrichtung weitergeführt werden können, wie weiter unten näher erläutert ist.
Obwohl also, wie erwähnt, die örtlich getrennten Meßstrahlenbündel
mit den Mittelachsen Ta, Tb, Tc, Td oder Te nur in zeitlicher Aufeinanderfolge In dem Raum 12
auftreten, sind aus Darstellungsgründen alle Mittelachsen bis in den Raum 12 hinein durchgezogen. Tatsächlich
befindet sich in der in Fig. 1 gezeigten Position der Auswahlmaske 9 nur das Meßstrahlenbündel mit der
Mittelachse 7c im Raum 12, da in dieser Position nur der Spalt 6c der Abdeckmaske 5 durch einen Spalt 11 in der
Auswahlmaske 9 freigegeben 1st.
Bevor auf weitere Einzelheiten und Abwandlungen der optischen Anordnung nach Fig. 1 näher eingegangen
und ein Beispiel einer Meßeinrichtung beschrieben wird, die unter Verwendung der optischen Anordnung aufgebaut
ist, seien nachstehend zunächst unter Bezugnahme auf Fig. 2 die physikalischen Grundlagen der optischen
Anordnung nach der Fig. 1 erläutert:
Das konkave Beugungsgitter 3, auf das über den Eintrittsspalte 2 entlang der optischen Achse 4 von der
Strahlungsquelle 1 ein polychromatisches Strahlenbündel 13 gelenkt wird, bildet die wellenlängenabhängigen Spaltbilder
14 auf einer zylindrisch verlaufenden Schärfenfläche ab, die sich entlang dem sogenannten Rowland-Kreis
15 erstreckt. Aus Gründen einer vereinfachten Darstellung sind in Fig. 2 nur die beiden Spaltbilder 14 eingezeichnet,
die auf denjenigen optischen Achsen entstehen, welche den Mittelachsen Tb und Td von zwei Meßstrahlenbündeln
16 entsprechen. Die Lage der Spaltbilder 14 wird durch die sogenannte Gitterformel beschrieben:
sin ar-sln/I = K-N-A
in der die einzelnen Formelzeichen folgendes bedeuten:
in der die einzelnen Formelzeichen folgendes bedeuten:
χ= Einfallswinkel des polychromatischen Strahlenbündels
13, d. h. der Winkel zwischen der optischen Achse 4 der Strahlungsquelle 1, welche
gleichzeitig die Mittelachse des Strahlenbündels
13 ist, und der Gitternormalen 17,
β = Ausfallwinkel des Meßstrahlenbündels 16, d.h. der Winkel zwischen der jeweiligen Mittelachse Ta, Tb, Tc, Td oder Te des Meßstrahlenbündels 16, und der Gitternurmalen 17,
β = Ausfallwinkel des Meßstrahlenbündels 16, d.h. der Winkel zwischen der jeweiligen Mittelachse Ta, Tb, Tc, Td oder Te des Meßstrahlenbündels 16, und der Gitternurmalen 17,
K= die Ordnungszahl,
N= die reziproke Gitterkonstante, und
λ = die Wellenlänge.
N= die reziproke Gitterkonstante, und
λ = die Wellenlänge.
Aus Gründen einer vereinfachten und übersichtlicheren Darstellung sind in Fig. 2 nur die beiden Meßstrahlenbündel
16 eingezeichnet, welche zu den Mittelachsen Tb und Td gehören.
Infolgedessen ist in der optischen Anordnung der Fig. 1 die Abdeckmaske 5 mit dem Grundriß des Rowland-Krelses
15 an der betreffenden Stelle auf dem Rowland-K.reis 15 angebracht, und die Spalte (ta bis 6e, die
beispielsweise Durchbrüche sein können, befinden sich an den Orten, an denen die optischen Achsen Ta bis Te
der Meßstrahlenbündel 16 den Rowland-Kreis 15 durchdringen.
Auf diese Weise werden monochromatische Meßstrahlenbündel 16 der gewünschten Wellenlänge λ
aus dem spektral zerlegten polychromatischen Strahlenbündel 13 selektiert, während der übrige Teil der spektral
zerlegten Strahlung durch die Abdeckmaske 5 abgedeckt wird.
Im oberen Teil der Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen
Teil der optischen Anordnung der Fig. 1 längs der Mittelachse
7c des durch den Spalt 6c hindurchgehenden Meßstrahlenbündels 16 in Längsrichtung des Spalts 6c
dargestellt. Diese Schnittdarstellung ist durch eine in Fig. 1 nicht gezeigte Markierungsstrahlungsquelle 18
und eine in Flg. 1 auch nicht dargestellte Abbildungsoptik 19 ergänzt. Außerdem ist diese Darstellung im unteren
Teil der Fig. 3 durch eine sehr schematisch dargestellte Meß- und Registriereinrichtung ergänzt, so daß
die Fig. 3 gleichzeitig ein Beispiel einer Anwendung der optischen Anordnung veranschaulicht.
Die Markierungsstrahlungsquelle 18, die längs ihrer optischen Achse 20 ein Markierungsstrahlenbündel
abgibt, ist eine senkrecht ober- oder unterhalb des Beugungsgittermittelpunkts und somit auf einer Linie,
die parallel zu den Gitterlinien verläuft, angeordnete und so ausgerichtete Lichtquelle, daß die optische Achse 20
der Markierungsstrahlungsquelle unter einem vorbestimmten Winkel γ zu den Mittlachsen Ta bis Te der
Meßstrahlenbündel 16 verläuft und daß die optische Achse 20 und die Mittelachsen Ta bis Te ihren Kreuzungspunkt
21 in der Mitte bzw. Längsmitte der Spalte 6a bis 6e der Abdeckmaske 5 haben. Der Wellenlängenbereich
der Markierungsstrahlung liegt vorzugsweise außerhalb des Wellenlängenbereichs, innerhalb dessen
sich die Meßstrahlang befinde';.
Die Abbildungs- und Trennoptik 19, die hinter der Abdeckmaske 5 und dem dieser zugewandten Teil der
Auswahlmaske 9 in dem Raum 12 (siehe Fig. 1) vorgesehen ist, ist so angeordnet und ausgebildet, daß die
Meßstrahlenbündel 16 und das längs der optischen Achse 20 durch den jeweiligen Spalt 6a, 6b, 6c, 6d oder 6e hindurchgehende
Markierungsstrahlenbündel an verschiedenen Orten 22 bzw. 23 abgebildet werden. Als Abbildungsoptik
19 ist ein Hohlrotationsellipsoid-Spiegel vorgesehen, dessen spiegelnde Fläche 24 ein Ausschnitt aus
einem Hohlrotationsellipsoid ist, das so angeordnet ist, daß der Beugungsgittermittelpunkt 25 und der Abbildungsort
22 der Meßstrahlenbündel 16 je in einem der Brennpunkte des Hohlrotationsellipsoids liegen.
Am Abbildungsort 22 der Meßstrahlenbündel 16 ist eine Ausrichtungsoptik 26 vorgesehen, welche die einzelnen
Meßstrahlenbündel Ta bis Te in eine gemeinsame optische Achse 27 ausrichtet, so daß hinter der Ausrichtungsoptik
26 eine Probe 28 zum Zwecke der Durchstrahlung in einer sogenannten monochromatischen
Meßart angeordnet werden kann, hinter der ein Meßstrahlungsempfänger 29 vorgesehen ist.
Ein am Abbildungsort 23 der Markierungsstrahlung angeordneter Markierungsstrahlungsempfänger bildet
einen ersten Signalgeber 30, der die auftreffende Markierungsstrahlung in elektrische impulse umwandelt, die
dazu dienen, die Weiterführung der im Meßstrahlungsempfänger 29 aufgrund der dort einfallenden Meßstrahlung
erhaltenen Meßsignale zu steuern, so daß diese Meßsignale den jeweiligen Wellenlängen der einzelnen
Meßstrahlenbündel richtig zugeordnet werden können, worauf weiter unten anhand eines Beispiels noch näher
eingegangen wird.
Zunächst sei jedoch noch auf Fig. 4 Bezug genommen, die eine Teilschnittansicht durch die optische
Anordnung der Fig. 1 längs eines in der Ebene des Rowland-Kreises
15 ausgeführten Schnitts zeigt, in welcher außerdem noch die Abbildungsoptik 19 eingezeichnet ist.
Aus dieser Figur ist das Zusammenwirken der in Form des endlosen Bandes ausgeführten Auswahlmaske 9, das
mit den Spalten 11, beispielsweise in Form von Durchbrüchen, versehen ist, und der Abdeckmaske 5 in näheren
Einzelheiten veranschaulicht. Damit beim Vorbeibewegen der Auswahlmaske 9 an der Abdeckmaske 5, beispielsweise
in Richtung des Pfeils A. die Spalte 6o bis 6<?
in der Abdeckmaske 5 nur einzeln zeitlich aufeinanderfolgend freigegeben werden, so daß die längs der optischen
Achsen Ta, Tb, Tc, Td und Te verlaufenden Meßstrahlenbündel
16 zeillich nacheinander auf die Abbildungsoptik 19 auftreffen und von dort auf den Abbildungsort
22 fokussiert werden, sind die einander zugewandten Ränder Il' der Spalte 11 in der Auswahlmaske 9
in Bewegungsrichtung A in einem größeren Absland B voneinander vorgesehen, als der Abstand C" der voneinander
abgewandten Ränder 6«' und 6c' der beiden äußersten Spalte 6a und 6c in dieser Richtung beträgt. Hierbei
ist selbstverständlich vorausgesetzt, daß die Abdeckmaske
5 so groß ausgebildet ist, daß sie den gesamten Strahlenaustrittsbereich der optischen Anordnung
abdeckt, so daß grundsätzlich nur durch ihre Spalte Strahlung hindurchtreten kann.
Außerdem ist die Breite D der Spalte 11 in der Bewegungsrichtung
A der Auswahlmaske 9 größer als die Breite E der Spalte 6a bis 6c in der Abdeckmaske 5,
wodurch sich am Ausgang des Meßstrahlungsempfängers 29 sowie am Ausgang des ersten Signalgebers 30 trapezförmige
Signale ergeben, die eine problemlose Weiterverarbeitung und Auswertung ermöglichen und in den
Fig. 6a bis 6c, auf die weiter unten noch eingegangen wird, angedeutet sind.
In Fig. 4 ist weiterhin eine Lichtschranke 31 dargestellt, die eine Lichtquelle 32 und ein lichtempfindliches
Element 33 umfaßt, die zu einem zweiten Signalgeber 32 gehört (siehe Fig. 3), der an seinem Ausgang jeweils
zwischen dem Schließen des letzten Spalts 6e und dem Öffnen des erster. Spalts 6a der Abdeckmaske 5 ein
Signal abgibt, dessen Auftreten eine Information über das Ende bzw. den Anfang des Spektrums bildet. Zu diesem
Zweck ist die Lichtschranke 31 im Bereich der Auswahlmaske 9 angeordnet (in Fig. 3 ist sie aus Darstellungsgründen neben der Auswahlmaske 9 eingezeichnet) und
wird beim Durchlaufeines Spalts 11 geschlossen.
Um ein Spektrum zur Verfügung zu haben, in dem eine Vielzahl von monochromatischen Strahlungsarien gleichzeitig verfügbar ist, kann man die optische Anordnung so ausbilden, daß die polychromatische Strahlungsquelle 1 (Fig. 1) eine Mehrzahl von Strahlungsquellen la, \b und Ic (siehe Fig. 3) umfaßt, die gleichzeitig oder zeitlich nacheinander Strahlung über die optische Achse 4 (die in Fig. 3 natürlich nicht in der 2;eichnungsebene verläuft) in die Spektralzerlegungseinrichtung 3 abgeben. Das kann in besonders raumsparender Weise dadurch
Um ein Spektrum zur Verfügung zu haben, in dem eine Vielzahl von monochromatischen Strahlungsarien gleichzeitig verfügbar ist, kann man die optische Anordnung so ausbilden, daß die polychromatische Strahlungsquelle 1 (Fig. 1) eine Mehrzahl von Strahlungsquellen la, \b und Ic (siehe Fig. 3) umfaßt, die gleichzeitig oder zeitlich nacheinander Strahlung über die optische Achse 4 (die in Fig. 3 natürlich nicht in der 2;eichnungsebene verläuft) in die Spektralzerlegungseinrichtung 3 abgeben. Das kann in besonders raumsparender Weise dadurch
geschehen, daß die Strahlungsquellen la, 16 und Ic auf der gleichen optischen Achse 4 hintereinander angeordnet
sind, wobei die hinteren Strahlungsquellen la bzw. 16 die vor ihnen angeordneten Strahlungsquellen Xb plus Ic
bzw. Ic- in deren Brennpunkten durchstrahlen. Wenn die
einzelnen Strahlungsquellen la, Xb und Ic zeitlich nacheinander
angeschaltet werden, wie das bei der Anordnung nach F i g. 3 mittels einer Taktsteuereinrichtung 33
3eschieht, ist letztere über eine Leitung 34 mit dem Ausgang des zweiten Signalgebers 32 verbunden, so daß sie
durch dessen Signale getaktet werden kann, d. h. so gesteuert wird, daß sie die Lichtquellen Xa bis Ic nacheinander
im Takt der Signale des zweiten Signalgebers 32 ein- und ausschaltet. In die Leitung 34 kann gegebenenfalls
ein Untersetzer eingefügt werden, der bewirkt, daß die Umschaltung von einer Strahlungsquelle auf die
andere nur bei jedem /iten Signal, das am Ausgang des Signalgebers 32 erscheint, erfolgt.
Es sei nun auf die Fig. 5a bis 5c Bezug genommen,
anhand deren die Empfindlichkeils- und Strahlungscharakteristika der optischen Anordnung erläutert werden.
In der Fig. 5a ist der spektrale Anwendungsbereich der optischen Anordnung veranschaulicht, der durch die
Empfindlichkeitscharakteristik 35 des Meßstrahlungsempfängers 29 vorgegeben ist. Durch diese Empfindlichkeitscharakteristik
35 wird festgelegt, in welchem Spektralbereich die optische Anordnung wirksam ist. Dieser
Spektralbereich kann beispielsweise der sichtbare Spektralbereich sein, der etwa zwischen 350 und 700 nm liegt.
In diesem angegebenen Beispielsfall ist die Empfindlichkeitscharakteristik
35 diejenige eines Sekundärelektronenvervielfachers. In der Fig. 5a ist außerdem die spektrale
Empfindlichkeitscharakteristik 36 des Empfängers für die Markierstrahlung, also des ersten Signalgebers 30,
eingezeichnet.
In der Fig. 5b ist die Strahlungscharakteristik 37 der
kombinierten polychromatischen Strahlungsquellen la, \b und U- sowie die Strahlungscharakteristik 38 der Markierungsstrahlungsquelle
18 dargestellt.
Sowohl die EmpfindlichkeitscharakterisUka 35 und 36 als auch die Strahlungscharakteristika 37 und 38 werden
in ihrer spektralen Lage so gewählt, daß sich die beiden Berereiche der Empfindlichkeitscharakteristika 35 und 36
nicht gegenseitig überlappen und daß sich auch die beiden Strahlungscharakteristika 37 und 38. nicht miteinander
überlappen, wie auch aus den Fig. 5a und 5b ersichtlich
ist. Diese Bedingung ist zwar nicht absolut notwendig, da die Strahlungsarten im Gerät geometrisch
getrennt geführt werden, aber ihre Einhaltung ist deswegen zu bevorzugen, damit sich bei längerem Gebnuch
der Geräte, bei dem im allgemeinen eine Verstaubung eintritt, keine Interferenzen der Strahlungen der polychromatischen
Lichtquelle 1 bzw. der polychromatischen Lichtquelle la. 16, und Ic mit der Strahlung der Markierungsstrahlungsuelle
durch Streuung ergeben.
Ein Beispiel für einen Meßstrahlungsempfänger 29 ist
ein Photovervielfather, während ein Beispiel eines Markierungsstrahlungsempfängers
(erster Signalgeber 30) eine mit einem Rotfilter versehene Photodiode ist. Die
Strahlungscharakteristik 37 kann beispielsweise durch einen oder mehrere Linlenstrahler, zum Beispiel eine
Quecksilberlampe oder mehrere Hohlkathodenlampen, erzielt werden. Aus der Vielzahl der vorhandenen, mehreren
Elementen, zum Beispiel Arsen, Quecksilber etc., entsprechenden Linien, wie sie in Fig. 5b Innerhalb der
Strahlungscharakteristik 37 eingezeichnet sind, werden durch die Spalte 6a bis de in der Abdeckmaske 5 nur die
für die Messung günstigsten Linien ausgewählt, die in Fig. 5c innerhalb der Strahlungscharakteristik 39 eingezeichnet
sind. Außerdem ist in Fig. 5c der Vollständigkeit halber nochmals die StTahlungscharakteristik 38 der
Markierungsstrahlungsquelle 18, die beispielsweise eine Galliumarseniddiode sein kann, eingezeichnet.
Die Maßstäbe der Abszissen in den F i g. 5a bis 5c, auf denen die Wellenlängen In willkürlichen Einheiten aufgetragen
sind, sind identisch, während die Ordinaten in den gleichen Figuren die Intensität in willkürlichen Einheiten
darstellen.
Es sei nun anhand der Fig. 3 die Zuordnung der am
Ausgang des Meßstrahlungsempfängers 29 erhaltenen Meßsignale zu den einzelnen Wellenlängen an einem
Beispiel einer Meßsignalspeicher- und -zuordnungselnrichtung näher erläutert:
Hierzu sei angenommen, daß beim Einschalten der Strahlungsquelle le monochromatische Strahlung der
Wellenlänge A, und A3 (siehe Fig.5c) in den Spalten 6a
und 6c in der Abdeckmaske 5 erhalten wird, während sich beim Einschalten der Strahlungsquelle Xb monochromatische
Strahlung der Wellenlänge A2 und A4 in
den Spalten 66 und 6d ergibt und beim Einschalten der
Strahlungsquelle lc monochromatische Strahlung der Wellenlänge A5 Im Spalt 6e erhalten wird. Innerhalb eines
Öffnungs- und Schließzyklus der Spalte 6a bis 6e, d. h.
beim Vorbeilaufen eines Spalts 11 an der Abdeckmaske 5, entstehen, wenn nur die Strahlungsquelle la eingeschaltet
ist, in zeitlicher Aufeinanderfolge die Meßsignale 40 und 42, wie in Fig. 6a angedeutet ist. In entsprechender
Weise entstehen innerhalb eines Öffnungsund Schließzyklus, wenn nur die Strahlungsquelle 16
angeschaltet ist, die Meßsignale 41 und 43. Schließlich entsteht innerhalb eines Öffnungs- und Schließzyklus das
Meßsignal 44, wenn nur die Strahlungsquelle lc eingeschaltet
ist. Wenn man jeden Öffnungs- und Schließzyklus in beispielsweise vier willkürliche Zelteinheiten
aufteilt, wie in Fig. 6a auf der Abszisse geschehen, dann
erhält man die erwähnten Meßsignale jeweils nur an den Zeitpunkten eines Öffnungs- und Schließintervalls, an
denen sie in Fig. 6a eingezeichnet sind. Die entsprechenden
ersten Synchronisiersignale 45, die aufgrund der Markierungsstrahlung am Ausgang des ersten Signalgebers
30 erhalten werden, und die entsprechenden zweiten Synchronisiersignale 46, die aufgrund der Betätigung
der Lichtschranke 31 am Ausgang des zweiten Signalgebers 32 erhalten werden, sind In FIg. 6b bzw. 6c In
zeitlicher Zuordnung zu den Signalen 40 bis 44 eingezeichnet.
Damit im Falle des vorliegenden Beispiels die erhaltenen Meßsignale digital in Speichern 47a, 476, 47c ... 47n gespeichert werden können, wobei η eine beliebige ganze Zahl sein kann. Ist zwischen den Ausgang des Meßstrahlungsempfängers 29 und die Eingänge der erwähnten Speicher ein Analog-zu-Dlgital-Wandler 48 geschaltet.
Damit im Falle des vorliegenden Beispiels die erhaltenen Meßsignale digital in Speichern 47a, 476, 47c ... 47n gespeichert werden können, wobei η eine beliebige ganze Zahl sein kann. Ist zwischen den Ausgang des Meßstrahlungsempfängers 29 und die Eingänge der erwähnten Speicher ein Analog-zu-Dlgital-Wandler 48 geschaltet.
Zwischen den Ausgang des Analog-zu-Dlgltal-Wandlers
48 und die einzelnen Eingänge der Speicher 47a bis 47«
Ist ein elektronischer Schalter 49 geschaltet, der den Ausgang des Analog-zu-Digital-Wandlers 48 aufeinanderfolgend
mit den einzelnen Eingängen der Speicher 47a bis 47/; verbindet und zu diesem Zweck einen Fortschaltsteuereingang
50 aufweist, der mit dem Ausgang des ersten Signalgebers 30 verbunden 1st, sowie einen Rücksetzeingang
51, der mit dem Ausgang des zweiten Signalgebers 32 verbunden ist.
Der elektronische Schalter 49 arbeitet so, daß er durch die Abstiegsflanke jedes vom ersten Signalgeber 30 gegebenen
Synchronisiersignals 45 die Verbindung des Ausgangs des Analog-zu-Digital-Wandlers 48 von dem Ein-
gang eines der Speicher 47α bis 47η zum Eingang des
nächsten dieser Speicher weiterschaltet, und daß er aufgrund eines Synchronisiersignals 46 vom zweiten Signalgeber
32 die Verbindung des Ausgangs des Analog-zu-Digital-Wandlers 48 mit elnsrn der Speicher 47a bis 47n
auf eine Verbindung mit dem ersten Speicher 47a zurückschaltet. Wie man ohne weiteres erkennt, werden
auf diese Weise die Meßsignale 40 bis 44 in ihrer wellenlängenmäßigen
Aufeinanderfolge in den Speichern 47a bis ATe gespeichert.
Die Abdeckmaske 5 und die polychromatische Lichtquelle 1 bzw. die polychromatischen Lichtquellen la bis
Ic sind in der optischen Anordnung vorzugsweise austauschbar. Infolgedessen kann die Anzahl von Arten der
Meßwellenlängen, die durch die Anzahl und die Anordnung der Spalte in der Abdeckmaske 5 in Verbindung
mit der Art und Anzahl der polychromatischen Lichtquellen vorwählbar sind, mittels Auswechseln der jeweiligen
Abdeckmaske durch eine andere Abdeckmaske und gegebenenfalls gleichzeitiges Auswechseln der polychromatischen
Lichtquelle(n) verändert werden. Auch kann der zu erfassende Spektralbereich durch unterschiedliche
Ausführung der Abdeckmaske in ihrer Breite geändert werden, und außerdem kann durch die Ausführung von
unterschiedlich breiten Spalten in verschiedenen Abdeckmasken die Auflösung, d. h. der von dem jeweiligen
Spalt durchgelassene Wellenlängenbereich, geändert werden.
Eine volle Ausnutzung der Speicher 47a bis 47rc der Anordnung nach Fig. 3 wird dann erzielt, wenn diese
Anordnung eine Abdeckmaske mit η Spalten in Verbindung
mit entsprechenden polychromatischen Lichtquellen la bis Ic verwendet wird, wobei η beispielsweise 30
betragen kann, so daß 30 Wellenlängen erfaßt werden, wie beispielsweise in der Farbmetrik erforderlich sein
kann.
Selbstverständlich kann die Meß- und Auswertungseinrichtung nach Fig. 3 in vielfältiger Weise abgewandelt
werden, beispielsweise so, daß die sogenannten ohne Probe aufgenommenen Leerspektren in eine elektronische
Vorrichtung gegeben werden, um bei der Probenvermessung als sogenannte wellenlängenabhängige Referenzen
zur Normierung des Meßstrahlungsempfängers bzw. der Meßsignale verwendet zu werden, so daß man
auf diese Weise normierte, sogenannte Zweistrahlspektren erhält.
Die Auswahlmaske 9 kann, wie das Ausführungsbeispiel der Flg. 7 veranschaulicht, auch eine andere Form
haben, nämlich als rotierende Scheibe ausgebildet sein, in der zur zeitlichen Freigabe der Spalte 6a bis be in der
Abdeckmaske 5 ein als Durchbruch ausgebildeter, spiralförmiger Spalt U vorgesehen Ist. Die Anordnung ist so,
daß die Mittelpunkte der Spaltbilder 14 (siehe Fig. 2) auf
einem Radius 52 der als kreisförmige Scheibe ausgebildeten Auswahlmaske 9 liegen. Die Breite D des Spalts 11
wird In der Ausbildung nach der Fig. 7 in Entsprechung
zu den Erläuterungen zu Flg. 4 größer als die Breite E
der Spalte 6a bis be der Abdeckmaske 5 ausgeführt. Die Drehrichtung der Auswahlmaske 9 Ist in Fig. 7 durch
den Pfeil A angedeutet. Anfangs- und Endpunkt bzw. die Steigung des spiralförmigen Spalts U und der Durchmesser
der scheibenförmigen Auswahlmaske 9 werden in der Ausführung nach Fig. 7 gemäß dem abzutastenden
Spektralber^lch gewählt.
Der Vorteil der Ausführungsform nach Fig. 7 besteht
insbesondere in einer hohen Abtastgeschwindigkeit, die beispielsweise 50 Spektren pro Sekunde betragen kann.
Der Einsatz einer solchen scheibenförmigen Auswahlmaske 9 empfiehlt sich aufgrund der mechanisch einfach
auszuführenden Bauweise bei Ausführungen der optischen Anordnung, in denen die Spektren einen linearen
Grundriß haben, also aus Spaltbildern bestehen, die durch ein planes Beugungsgitter in einer planen Ebene
abgebildet sind.
Auf dem spiralförmigen Spalt 11 können verschiedene Filter angeordnet werden, so daß anstelle der Spektralzerlegungseinrichtung
3, insbesondere bei geringeren Auflösungsanforderungen, eine polychromatische Strahlungsquelle
vorgesehen sein kann.
Anstelle der in F i g. 7 dargestellten scheibenförmigen Auswahlmaske 9 kann beispielsweise auch eine nicht
dargestellte zylinderförmige Auswahlmaske verwendet werden, in der der spiralförmige Spalt Il um die Achse
des Zylinders verlaufend durch die Zylinderwand ausgebildet ist.
Die optische Anordnung kann auch so ausgebildet und betrieben werden, daß die Abdeckmaske 5 an der Stelle
des Strahlungseintritts angeordnet ist, so daß sich also in Fig. 1 im Raum 12 eine polychromatische Lichtquelle
befinden würde und die Auswahlmaske 9 jeweils nur einen einzelnen Spalt 6o. 6ft, 6c, bei oder be der Abdeckmaske
5 in zeitlicher Aufeinanderfolge beleuchtet, wodurch am Spalt 2, der nunmehr der Austrittsspalt der
optischen Anordnung ist, zeitlich aufeinanderfolgend monochromatische Meßstrahlenbündel einer vorbestimmten
Wellenlänge auftreten, die ihrerseits jeweils davon abhängt, welcher Spalt der Abdeckmaske 5 jeweils
von der Auswahlmaske 9 freigegeben ist. Bei einer solchen Ausbildung der optischen Anordnung kann an der
Stelle der polychromatischen Lichtquelle 1 der Fig. 1 der
Meßstrahlungsempfänger 29 der F i g. 3 vorgesehen und zwischen diesem und dem Spalt 2 die Probe 28 angeordnet
sein. In einer solchen Anordnung kann im Raum 12 der Fig. 1 auch in Entsprechung zu Fig. 3 eine Abbildungsoptik
19 angeordnet und eine polychromatische Lichtquelle oder mehrere polychromatische Lichtquellen
an der Stelle des Abbild"ngsorts 22 vorgesehen sein.
Neben den oben genannten Anwendungen, bei denen beispielsweise, wie eben dargelegt, eine Strahlumkehr
vorgesehen ist, oder bei denen getaktete Strahlungsquellen, etc., vorhanden sind, sind auch Anwendungen der
optischen Anordnung möglich, die nicht im spektralanalytischen Bereich liegen.
Soll zum Beispiel die räumliche Verteilung einer Strahlungsart aufgenommen werden, so würde der zu untersuchende
Strahler anstelle des Beugungsgitters 3 angebracht werden. Die Anordnung, bestehend aus Abdeckmaske
5, Auswahlmaske 9, Abbildungsoptik 19 und Meßstrahlungsempfänger 29, würde dann den gesamten
Raumwinkel durch Kippen und Schwenken abtasten. Der jeweils in einer Stellung vorgegebene räumliche Ausschnitt
würde von der Breite der Abdeckmaske 9 abhängen, wobei die Spalte oder an deren Stelle vorgesehene
sonstige Durchbrüche jede geeignete Form annehmen könnten.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Optische Anordnung zum Erzeugen von zeltlich aufeinanderfolgenden Meßstrahlenbündeln unterschiedlicher
Wellenlänge aus der Strahlung einer polychromatischen Strahlungsquelle, bei der an der
Stelle des Sirahlungsaustritts einer Spektralzerlegungseinrichtung
eine strahlungsundurchlässige Abdeckmaske vorgesehen ist, die eine Mehrzahl von Spalten
aufweist, welche geometrisch so angeordnet sind, daß sich bei der Beleuchtung eines Eintrittsspalts der
Spektralzerlegungseinrichtung durch die polychromatische Strahlungsquelle an den einzelnen Spalten der
Abdeckmaske je ein monochromatisches Meßstrahlenbündel von jeweils einer von Spalt zu Spalt unterschiedlichen
vorbestimmten Wellenlänge ergibt, und bei der ferner eine Öffnungs- und Schließeinrichtung
zum zeitlich aufeinanderfolgenden Freigeben der Spalte der Abdeckmaske und eine die einzelnen Meßstrahlenbündel
auf einen gemeinsamen Abbildungsort ausrichtende Abbildungsoptik vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Öffnungs- und Schließeinrichtung (8) eine vor oder hinter der
Abdeckmaske (5) vorgesehene Auswahlmaske (9) aufweist, die einen durch ihre Relativbewegung zur
Abdeckmaske (5) wiederholt nacheinander in Fluchtung mit den einzelnen Spalten (6a-6e) der Abdeckmaske
(5) bewegbaren Spalt (11) und einen die jeweils übrigen Spalte der Abdeckmaske (5) durch Überdekken
schließenden strahlungsundurchlässigen Bereich jo besitzt, und daß die hinter der Abdeckmaske (5) vorgesehene,
die einzelnen Meßstrahlenbündel (Ta-Te) auf einen gemeinsamen Abbildungsort (22) ausrichtende
Abbildungsoptik (19) ein Hohlrotationsellipsoid-Spiegel ist.
2. Optische Anordnung zum Erzeugen von zeitlich aufeinanderfolgenden Meßstrahlenbündeln unterschiedlicher
Wellenlänge aus der Strahlung einer polychromatischen Strahlungsqujlle, bei der an der
Stelle des Strahlungseintritts einer Spektralzerlegungseinrichtung eine strahlungsundurchlässige Abdeckmaske
vorgesehen ist, die eine Mehrzahl von Spalten aufweist, welche geometrisch so angeordnet sind, daß
sich bei der Beleuchtung von jeweils nur einem einzelnen Spalt der Abdeckmaske durch die polychromatische
Strahlungsquelle am Austrittsspalt ein monochromatisches Meßstrahlenbündel von jeweils einer
von beleuchtetem Spalt zu beleuchtetem Spalt unterschiedlichen vorbestimmten Wellenlänge ergibt, und
bei der ferner eine Öffnungs- und Schließeinrichtung so zum zeitlich aufeinanderfolgenden Freigeben der
Spalte der Abdeckmaske und eine die polychromatische Strahlungsquelle auf die einzelnen Spalte richtende
Abbildungsoptik vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungs- und Schließeinrichtung
(8) eine vor oder hinter der Abdeckmaske (S) vorgesehene Auswahlmaske (9) aufweist, die einen
durch ihre Relativbewegung zur Abdeckmaske (5) wiederholt nacheinander In Fluchtung mit den einzelnen
Spalten (6o-6e) der Abdeckmaske (5) bewegbaren
Spalt (11) und einen die jeweils übrigen Spalte der Abdeckmaske (5) durch Überdecken schließenden
strahlungsundurchlässigen Bereich besitzt, und daß die die polychromatische Strahlungsquelle (I, Ia-Ic)
auf die einzelnen Spalte (6a-6e) richtende Abblldungs- ·>5
optik (19) ein Hohlrotationsellipsoid-Spiegel ist.
3. Optische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlmaske (9)
ein parallel zur Abdeckmaske (5) bewegbares endloses Band ist, in dem mehrere Spalten (11) in Bewegungsrichtung
(A) hintereinander vorgesehen sind, deren einander zugewandte Ränder (Ii') einen größeren
Abstand voneinander besitzen als die einander abgewandten Ränder (6a', 6eO der beiden äußersten Spalten
(6a, de) der Abdeckmaske (5).
4. Optische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlmaske (9)
eine drehbare Scheibe oder Trommel mit einem um die Drehachse der Scheibe oder Trommel spiralförmig
verlaufenden Spalt (11) ist.
5. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt bzw.
die Spalte (11) in der Auswahlmaske (9) in ihrer Bewegungsrichtung (A) oder in ihrer scheinbaren
Bewegungsrichtung (A') eine größere Breite (D) haben
als die Breite (E) der Spalte (6a-6e) in der Abdeckmaske
(5) beträgt.
6. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spektralzerlegungseinrichtung
(3) ein Beugungsgitter Ist, in dessen Beleuchtungs- oder Abbildungsschärfenfläche sich
die Abdeckmaske (5) befindet.
7. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Spalten (δαδί")
der Abdeckmaske (5) ein erster Signalgeber (30) zugeordnet ist, der beim Öffnen ei-nes Spalts (6a-6e)
jeweils ein Synchronisiersignal (45) abgibt; und daß außerdem ein zweiter Signalgeber (32) vorgesehen ist,
der jeweils zwischen dem Schließen des letzten Spalts (de) und dem Öffnen des ersten Spalts (6a) der
Abdeckmaske (5) ein Synchronisiersignal (46) abgibt.
8. Optische Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Signalgeber (30) eine
Markierungsstrahlungsquelle (18), deren Strahlung so geführt ist, daß sie durch den jeweils geöffneten Spalt
(6a-6i) der Abdeckmaske (5) hindurchgeht, und einen Markierungsstrahlungsempfänger, der im Bereich der
durch den jeweils geöffneten Spalt (6a-6e) hindurchgegangenen Markierungsstrahlungsbündel angeordnet
ist, umfaßt.
9. Optische Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Marklerungsstrahlung unter
einem vorbestimmten Winkel (γ) zur optischen Achse (Ta-Te) der durch die Spalte (6o-6e) der Abdeckmaske
(S) hindurchgehenden Strahlenbündel (16) geführt ist, wobei vorzugsweise die optische Achse (20) jedes
einem Spalt (6o-6e) der Abdeckmaske (5) zugeordneten
Markierungsstrahlenbündels die optische Achse (Ta-Te) des diesem Spalt zugeordneten Strahlenbündels
In dem Spalt (6o-6e), insbesondere in der Mitte
des Spalts, schneidet.
10. Optische Anordnung nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse (20)
des Markierungsstrahlenbündels und die optische Achse des Meßstrahlenbündels (Ta-Te), die jeweils
einem Spalt (ba-be) der Abdeckmaske (5) zugeordnet
sind, in einer parallel zu den Gitterlinien und senkrecht zur Gltterfläche des Beugungsgitters (3) angeordneten
Ebene verlaufen, wozu vorzugsweise eine als Markierungsstrahlungsquelle (18) vorgesehene Lichtquelle
neben dem Beugungsgitter (3) auf der Verlängerung einer durch den Beugungsgittermittelpunkt
(25) hindurchgehenden Gitterlinie angeordnet Ist.
11. Optische Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung, In
der die Abdeckmaske (5) an der Stelle des Strahlungs-
austritts angeordnet 1st, die Markierungsstrahlenbündel
so ausgerichtet sind, daß sie von dem als Abbildungsoptik (19) vorgesehenen Hohlrotationsellipsoid-Spiegel
auf einen gemeinsamen Ort (23) fokussiert werden, der sich von dem Ort (22), auf den die MeßstrahlenbOndel
fokussiert werden, unterscheidet.
12. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungsstrahlung
eine andere Wellenlänge hat odu-r in einem anrtfiren Wellenlängenbereich liegt als die Meßstrahlung.
13. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Verbindung mit einem der Ansprüche 7
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Signalgeber (32) eine von der Auswahlmaske (9) normalerweise
unterbrochene, jedoch zwischen dem Schließen des letzten Spalts (6e) und dem Öffnen des
ersten Spalts (6a) der Abdeckmaske (5) durch eine Lichtschrankenöffnung (11) in der AuswJilmaske (9)
geschlossene Lichtschranke (31) umfaßt.
14. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abdeckmaske (5) auswechselbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803005352 DE3005352C2 (de) | 1980-02-13 | 1980-02-13 | Optische Anordnung zum Erzeugen von zeitlich aufeinanderfolgenden Meßstrahlenbündeln unterschiedlicher Wellenlänge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803005352 DE3005352C2 (de) | 1980-02-13 | 1980-02-13 | Optische Anordnung zum Erzeugen von zeitlich aufeinanderfolgenden Meßstrahlenbündeln unterschiedlicher Wellenlänge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3005352A1 DE3005352A1 (de) | 1981-08-20 |
DE3005352C2 true DE3005352C2 (de) | 1984-02-02 |
Family
ID=6094500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803005352 Expired DE3005352C2 (de) | 1980-02-13 | 1980-02-13 | Optische Anordnung zum Erzeugen von zeitlich aufeinanderfolgenden Meßstrahlenbündeln unterschiedlicher Wellenlänge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3005352C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606533A1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-09-03 | Gruen Optik Wetzlar Gmbh | Fotometrische vorrichtung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3224559A1 (de) * | 1982-07-01 | 1984-01-05 | Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen | Monochromator |
HU187188B (en) * | 1982-11-25 | 1985-11-28 | Koezponti Elelmiszeripari | Device for generating radiation of controllable spectral structure |
GB8319798D0 (en) * | 1983-07-22 | 1983-08-24 | Crosfield Electronics Ltd | Controlling light beam spectrum |
SU1518732A1 (ru) * | 1985-03-11 | 1989-10-30 | Специальное конструкторское бюро средств аналитической техники | Коррел ционный газоанализатор |
DE3531989A1 (de) * | 1985-09-07 | 1987-03-19 | Agw Analysen Geraete Gmbh | Spektrometer |
DE3706271A1 (de) * | 1987-02-26 | 1988-09-08 | Erwin Strigl | Vorrichtung zum messen des intensitaetsprofils eines laserstrahls |
DE4115401C2 (de) * | 1991-05-10 | 1994-04-14 | Rainer Dr Uhl | Fluoreszenz-Meßvorrichtung zum Bestimmen der Ionenkonzentration eines Untersuchungsobjekts, das mit einem Fluoreszenzfarbstoff eingefärbt ist, dessen Anregungsmaximum sich in Abhängigkeit von der zu bestimmenden Ionenkonzentration ändert |
DE102010053323B3 (de) | 2010-12-02 | 2012-05-24 | Xtreme Technologies Gmbh | Verfahren zur räumlich aufgelösten Messung von Parametern in einem Querschnitt eines Strahlenbündels energiereicher Strahlung mit hoher Intensität |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3163698A (en) * | 1960-10-20 | 1964-12-29 | Baird Atomic Inc | Spectroscopic apparatus having an oblique monitor radiation exit slit |
FR1436616A (fr) * | 1965-02-10 | 1966-04-29 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Spectromètre stellaire |
-
1980
- 1980-02-13 DE DE19803005352 patent/DE3005352C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606533A1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-09-03 | Gruen Optik Wetzlar Gmbh | Fotometrische vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3005352A1 (de) | 1981-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3014646C2 (de) | Vorrichtung zur Spektralanalyse | |
DE102010053323B3 (de) | Verfahren zur räumlich aufgelösten Messung von Parametern in einem Querschnitt eines Strahlenbündels energiereicher Strahlung mit hoher Intensität | |
DE2364069C3 (de) | Spektralphotometer | |
EP1754032B1 (de) | Echelle-spektrometer mit verbesserter detektorausnutzung durch die verwendung zweier spektrometeranordnungen | |
WO2010086283A2 (de) | Echelle-spektrometeranordnung mit interner vordispersion | |
DE3005352C2 (de) | Optische Anordnung zum Erzeugen von zeitlich aufeinanderfolgenden Meßstrahlenbündeln unterschiedlicher Wellenlänge | |
WO1991008454A1 (de) | Zweistrahl-spektrometer | |
EP0815476B1 (de) | Optisches system mit grossen messbereichen | |
DE4017317C2 (de) | Anodnung zur Verbesserung der Auflösung eines Spektrometers | |
EP0412410A2 (de) | Zweistrahlphotometer | |
DE2758141C2 (de) | Spektrophotometer | |
EP0587683B1 (de) | Echelle-polychromator | |
DE102017130772A1 (de) | Spektrometeranordnung, Verfahren zur Erzeugung eines zweidimensionalen Spektrums mittels einer solchen | |
DE4413096B4 (de) | Multielement-Atomabsorptionsspektrometer sowie Meßverfahren unter Nutzung eines solchen Atomabsorptionsspektrometers | |
DE1572886A1 (de) | Spektrograph | |
WO2008155169A1 (de) | Spektrometeranordnung | |
EP0417042B1 (de) | Photoelektrische Abtastvorrichtung | |
EP0767709B1 (de) | Vorrichtung zum erkennen, sortieren und/oder trennen verschiedener stoffe bzw. gegenstände | |
DE4441686A1 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE3045156C2 (de) | Vorrichtung zur Spektralanalyse | |
EP3532813A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines mikrospektrometers und mikrospektrometer | |
DE10207742B4 (de) | Atomabsorptionsspektroskopieverfahren und Atomabsorptionsspektrometer | |
DE2813908A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spektralphotometrischen farbbestimmung | |
DE2155165A1 (de) | Raman-Spektrometer | |
DE3606533A1 (de) | Fotometrische vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3050785 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3050785 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01J 3/12 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3050785 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |