DE3005300A1 - Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger polyaromaten und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen - Google Patents
Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger polyaromaten und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffenInfo
- Publication number
- DE3005300A1 DE3005300A1 DE19803005300 DE3005300A DE3005300A1 DE 3005300 A1 DE3005300 A1 DE 3005300A1 DE 19803005300 DE19803005300 DE 19803005300 DE 3005300 A DE3005300 A DE 3005300A DE 3005300 A1 DE3005300 A1 DE 3005300A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- plastics
- electrically conductive
- polyaromats
- electrotechnics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 3
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=C NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 claims 1
- -1 polyphenylenes Polymers 0.000 description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 4
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthene Chemical compound C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- YFIJJNAKSZUOLT-UHFFFAOYSA-N Anthanthrene Chemical compound C1=C(C2=C34)C=CC=C2C=CC3=CC2=CC=CC3=CC=C1C4=C32 YFIJJNAKSZUOLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXUSYFJGDZFVND-UHFFFAOYSA-N Dibenzo[a,h]pyrene Chemical compound C1=C2C3=CC=CC=C3C=C(C=C3)C2=C2C3=C(C=CC=C3)C3=CC2=C1 RXUSYFJGDZFVND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- KTQYWNARBMKMCX-UHFFFAOYSA-N tetraphenylene Chemical group C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C3C2=C1 KTQYWNARBMKMCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229920004933 Terylene® Polymers 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- WCXXBFNWCCIYQO-UHFFFAOYSA-N peropyren Chemical compound C12=C3C4=CC=C2C=CC=C1C=CC3=C1C=CC2=CC=CC3=CC=C4C1=C32 WCXXBFNWCCIYQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXUXNGMSDNTZEC-UHFFFAOYSA-N zethrene Chemical compound C1=CC(C=2C(C=3C=CC=C4C=CC=C(C=2)C4=3)=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 UXUXNGMSDNTZEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/12—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
- H01B1/124—Intrinsically conductive polymers
- H01B1/128—Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Syntheses Collectiven, Vol. 1, (1979) Seiten 109 bis 110,
Verlag John Wiley & Sons und "Naturwissenschaften" 3§_
(I969) Seiten 308 bis 313 herzustellen. Außerdem ist die Herstellung von Polyphenylenen durch stufenweise PoIy-20
kondensation nach R. Gehm und W. Kern aus "Makromolekulare Chemie" ]_ (1951) Seiten 46 öl bekannt, wobei besonders
einheitliche para-verkettete methylsubstituierte Derivate erhalten werden, die nicht zusätzlich durch ortho-
oder meta-verknüpfte Polymere verunreinigt sind.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die an sich bekannten Effekte bei den Polyphenylene^ die stabellenförmig
angeordnet sind entsprechend der Formel:
auf polycyclische Kohlenwasserstoffe, bei denen die Ringsysteme kondensiert oder anelliert sind, zu übertragen.
13003A/0296
3.0 0 5 3QQ
BASF Aktiengesellschaft - <r - O. Z. 0050/034292
-3-
""Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
man den Polyaromaten unter Ausschluß von Wasserfeuchtigkeit und von Sauerstoff, 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf den
eingesetzten Polyaromaten, an Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium oder deren Aminen zugesetzt werden. Nach bevorzugter
Verfahrensweise wird Na, K, Rb, Cs oder deren Amine in Tetrahydrofuran, Dirnethoxyglykol, Anthrazen, Naphthalin
oder 2-Methylstyrol, jeweils im Molverhältnis 1:1 bis
1:50, vorzugsweise 1:2 bis 1:3* zugesetzt.
Unter Polyaromaten werden höhermolekulare Produkte verstanden, die nicht linear aufgebaut und - entsprechend den
in para-Stellung verknüpften Polyphenylenes, sondern sog.
polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe sind und
^5 anellierte Benzolkerne enthalten - entsprechend den Angaben
E. Clar "Aromatische Kohlenwasserstoffe" II. Auflage
1952, Springer Verlag, Heidelberg S. VI-II - und mehr als zwei Benzolkerne in polycyclischen System enthalten und
Molgewichte zwischen 300 und 3000, vorzugsweise zwischen
20 400 und 1500 enthalten.
Bevorzugte polycyclische Kohlenwasserstoffe sind: Tetraphenylen,
1,2,7,8-Dibenzperylen, Bianthen, 3,4,8,9-Dibenzpyren,
Terylen, Peropyren, Anthanthren, Zethren, Fluoranthen, 11,12-peri Naphthylenfluoranthen, Dekacyclen,
Naphtho[2',7',l,8]-anthren, Dihydro-triangulen.
Die Synthese des oben aufgeführten polycyclischen Kohlenwasserstoffs
ist in dem cit. Buch von E. Clar angegeben.
Die elektrischen Leitfähigkeitswerte werden in S/cm bei
300C gemessen, die Messung selbst erfolgt nach der Methode
von P. Beck, Berichte Bunsengesellschaft, Physikalische
Chemie" 68_ (1964) Seiten 558 bis 567. Die elektrischen
Leitfähigkeitswerte der erfindungsgemäßen leitfähigen
^Polyaromaten ist größer als 10~^S/cm. j
130034/0296
BASF Aktiengesellschaft - y>- O.Z. 0050/034292
rNach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird den Polyaromaten
unter Ausschluß von Wasserfeuchtigkeit und von Sauerstoff 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf das eingesetzte PoIyphenylen,
an Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium oder deren Amine zugesetzt.
Das Einarbeiten der Zusätze erfolgt unter Ausschluß von Feuchtigkeit (Wasser) sowie Sauerstoff (Luft), es wird
daher vorzugsweise unter Argonatmosphäre gearbeitet.
Vorzugsweise werden Hilfsflüssigkeiten wie Tetrahydrofuran,
Dimethoxyglykol, Anthrazen, Naphthalin oder<i -Methylstyrol,
jeweils Im Molverhältnis 1:1 bis 1:50 eingesetzt, die nach dem Einarbeiten bei Temperaturen unter
300C im Vakuum abgezogen
15 ist bevorzugt 1:2 bis 1:3
300C im Vakuum abgezogen werden. Das obige Molverhältnis
Durch die genannten Zusätze können elektrische Leitfähigkeitsanstiege
von einigen Größenordnungen erreicht werden. Die Ausgangsleitfähigkeiten der Polyaromaten betrugen ca.
10 S/cm, liefern aber nach der Zugabe der erfindungsgemäßen Zusätze Leitfähigkeiten größer als 10~2 S/cm.
Die erfindungsgemäß hergestellten elektrisch leitfähigen Polyaromaten mit elektrischen Leitfähigkeiten größer
als 10 S/cm sind zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen, zur Herstellung von Sonnenzellen, zur Umwandlung
und Fixierung von Strahlung sowie zur Herstellung elektrischer und magnetischer Schalter geeignet. Durch die
Zusätze der starken Lewis-Säure zum Polyaromaten ent-
30 stehen sog. n-Leiter.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile, bzw. bei den Zusatzstoffen Molprozent.
13003A/0296
30Q5300
BASF Aktiengesellschaft _ Jr _ O. Z. 0050/0^4292
-S-
'"Beispiele 1 bis 7
10 Teile eines Polyaromaten werden unter Argonatmosphäre
und Ausschluß von Feuchtigkeit mit dem jeweiligen Zusatzmittel versetzt, die Messung der elektr. Leitfähigkeit
erfolgt nach F. Beck, "Ber. Bunsengesellschaft, Phys.
Chem." 68, 558 bis 567 (1964).
L·
13003A/0296
ο? β
•"Nr. Polyphenylen Dopingmittel Leitfähigkeit S/cm 300C 1
>
Typ und Menge Art und Menge vor d.Dopen, nach d.Dopen 5
Mol. Si 3"
~1 1 Teil Tetraphenylen Nao]i.10"14 4,9 . 10"2 . «
1 Teil " .Na 0,5 " 3,1 . 10"2 j=
1 Teil 1,2,4,8-Dibenzperylen Na 1,0 " 0,4 . ΙΟ"2 g"
1 Teil Bianthen Na 0,2 10"l3 3,6 . 10"1 ~
1 Teil 3,4,8,9-Dibenzpyren Na 0,2 10"11 2,8 . 1O+2
1 Teil Zethren Na 0,2 10"l2 1,5 . io+2
*£ 7 1 Teil Dikacyclen K 0,2 10""1^ 7,8 . 10""1
*£ 7 1 Teil Dikacyclen K 0,2 10""1^ 7,8 . 10""1
O
O O Ul O
Claims (4)
- Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Polyaromaten mit elektrischen Leitfähigkeitswerten_pgrößer als 10 S/cm dadurch gekennzeichnet, daß den Polyaromaten unter Ausschluß von Wasserfeuchtigkeit und von Sauerstoff 0,5 bis 5 Gew.#, bezogen auf den eingesetzten Polyaromaten, an Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium oder deren Aminen zugesetzt werden. 10
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Na, K, Rb, Cs oder deren Amine in Tetrahydrofuran, Dimethoxyglykol, Anthazen, Naphthalin oder 2-Methylstyrol jeweils im Molverhältnis 1:1 bis15 ' 1:5j vorzugsweise 1:2 bis 1:3 zugesetzt wird.
- 3. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten leitfähigen Polyaromaten in der Elektrotechnik zur Herstellung von Sonnenzellen, zur Umwandlung und Pixierung von Strahlung und zur Herstellung elektrischer und magnetischer Schalter.
- 4. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten leitfähigen Polyaromaten zur antistatischen Ausrüstung25 von Kunststoffen.35 59/80 Pre/ro 11.02.I980130034/0296
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803005300 DE3005300A1 (de) | 1980-02-13 | 1980-02-13 | Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger polyaromaten und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen |
EP81100583A EP0034273A3 (de) | 1980-02-13 | 1981-01-28 | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Polyaromaten und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803005300 DE3005300A1 (de) | 1980-02-13 | 1980-02-13 | Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger polyaromaten und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3005300A1 true DE3005300A1 (de) | 1981-08-20 |
Family
ID=6094468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803005300 Withdrawn DE3005300A1 (de) | 1980-02-13 | 1980-02-13 | Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger polyaromaten und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0034273A3 (de) |
DE (1) | DE3005300A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1178529B (de) * | 1963-04-11 | 1964-09-24 | Basf Ag | Verwendung organischer Polykondensations-produkte als elektrische, insbesondere licht-elektrische Halbleiterkoerper |
EP0016305B1 (de) * | 1979-03-20 | 1984-09-12 | Allied Corporation | Von Poly-(phenylen) abgeleitete elektrisch leitfähige Zusammensetzungen und eine solche Zusammensetzung enthaltender geformter Gegenstand |
DE2929367A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-02-12 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger polyphenylene und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen |
-
1980
- 1980-02-13 DE DE19803005300 patent/DE3005300A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-01-28 EP EP81100583A patent/EP0034273A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0034273A3 (de) | 1981-11-18 |
EP0034273A2 (de) | 1981-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0045366B1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger löslicher Heteropolyphenylene und deren Verwendung | |
EP0031967B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Polyaromaten und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen | |
EP0035713B1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Heteropolyphenylene und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen | |
EP0035715B1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Heteropolyaromaten und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen | |
EP0098988B1 (de) | Elektrisch leitfähige Copolymere von Pyrrolen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0129698B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolen und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte | |
DE112008002774T5 (de) | Polymerverbindung und organischer photoelektrischer Konverter unter deren Verwendung | |
EP0044411A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen polymeren Systemen und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen | |
EP0047903B1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Polyaromaten und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen | |
DE2929366A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger polyphenylene und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen | |
DE3005300A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger polyaromaten und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen | |
DE2929367A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger polyphenylene und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen | |
EP0037924B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Polykondensaten und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen | |
DE3005299A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger polyaromaten und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen | |
DE3218762A1 (de) | Elektronisches polymeres | |
EP0039829B1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger löslicher Heteropolyphenylene und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen | |
EP0045852B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen polymeren Systemen und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen | |
DE2948454A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polyaromaten und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kuststoffen | |
DE3827640A1 (de) | Elektrisch leitfaehige copolymerisate auf der basis von verbindungen mit porphyrinstruktur | |
EP0100509B1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Polyarylen-Verbindungen mit elektronenanziehenden Seitengruppen und deren Verwendung in der Elektrotechnik und antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen | |
EP0266693A2 (de) | Blockcopolymere, die Polysilan und organische Polymer-Blöcke enthalten | |
DE3226780A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger polyaromaten und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen | |
DE3933901A1 (de) | Elektrisch leitfaehiger polymerer stoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |