DE3004927A1 - Verfahren zur phosphatierung von metallen - Google Patents
Verfahren zur phosphatierung von metallenInfo
- Publication number
- DE3004927A1 DE3004927A1 DE19803004927 DE3004927A DE3004927A1 DE 3004927 A1 DE3004927 A1 DE 3004927A1 DE 19803004927 DE19803004927 DE 19803004927 DE 3004927 A DE3004927 A DE 3004927A DE 3004927 A1 DE3004927 A1 DE 3004927A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphate
- concentration
- ion
- phosphating
- seconds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 43
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 38
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims description 22
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940085991 phosphate ion Drugs 0.000 claims description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940005654 nitrite ion Drugs 0.000 claims description 2
- 229940005989 chlorate ion Drugs 0.000 claims 1
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 23
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 16
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 13
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 13
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 12
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 12
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 11
- -1 aromatic nitro compound Chemical class 0.000 description 9
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 9
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 7
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 6
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000398 iron phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K iron(3+) phosphate Chemical compound [Fe+3].[O-]P([O-])([O-])=O WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- ONMOULMPIIOVTQ-UHFFFAOYSA-N 98-47-5 Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ONMOULMPIIOVTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 239000013527 degreasing agent Substances 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910000159 nickel phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- JOCJYBPHESYFOK-UHFFFAOYSA-K nickel(3+);phosphate Chemical compound [Ni+3].[O-]P([O-])([O-])=O JOCJYBPHESYFOK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- KZEVSDGEBAJOTK-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-2-[5-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]ethanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)C(CC=1OC(=NN=1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)=O KZEVSDGEBAJOTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylbenzoic acid Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLCPKMIJYMHZMJ-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzene-1,3-diol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1[N+]([O-])=O ZLCPKMIJYMHZMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]propan-1-one Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)CCC(=O)N1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- KHPLPBHMTCTCHA-UHFFFAOYSA-N ammonium chlorate Chemical compound N.OCl(=O)=O KHPLPBHMTCTCHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAMXVZOXBADHNJ-UHFFFAOYSA-N ammonium nitrite Chemical compound [NH4+].[O-]N=O CAMXVZOXBADHNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N chloric acid Chemical compound OCl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005991 chloric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910021446 cobalt carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001981 cobalt nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000152 cobalt phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);carbonate Chemical compound [Co+2].[O-]C([O-])=O ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZBDSFTZNNQNSQM-UHFFFAOYSA-H cobalt(2+);diphosphate Chemical compound [Co+2].[Co+2].[Co+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O ZBDSFTZNNQNSQM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005237 degreasing agent Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000008 nickel(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZULUUIKRFGGGTL-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) carbonate Chemical compound [Ni+2].[O-]C([O-])=O ZULUUIKRFGGGTL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- LJRGBERXYNQPJI-UHFFFAOYSA-M sodium;3-nitrobenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 LJRGBERXYNQPJI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/73—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/08—Orthophosphates
- C23C22/12—Orthophosphates containing zinc cations
- C23C22/13—Orthophosphates containing zinc cations containing also nitrate or nitrite anions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Phosphatierung von Metallen, insbesondere ein Verfahren zum Phosphatieren
der Oberfläche von metallischen Werkstücken, um darauf eine ausgezeichnet haftende und korrosionsbeständige
Phosphatschicht auszubilden, die als Grundlage für kationisches Elektroplattieren besonders gut geeignet
ist.
Der Ausdruck "Metalloberfläche" bezeichnet die Überfläche
aller metallischen Untergründe, insbesondere eines Untergrundes aus Eisen oder Stahl, Zink oder deren
Legierungen.
Als Vorbehandlung für das Elektroplattieren vor dem Auftrag des Deckanstrichs auf Werkstücke wie Automobilkarosserien,
Automobil teile, Stahlmöbel usw. wurde bisher das Phosphatieren (d.h. eine Behandlung zur Ausbildung
von Phosphatschichten) angewandt. Für das Phosphatieren wird gewöhnlich das Spritzverfahren angewandt,
um Anlagekosten zu sparen und den Produktionswirkungsgrad zu verbessern. Im Falle von Werkstücken mit kornplizierten
Formen, die zahlreiche Taschen, Nischen und Vertiefungen aufweisen, gibt es jedoch Bereiche, die
dem direkten Aufspritzen einer Phosphatierungslösung nicht zugänglich sind. Diese Eiereiche sind hinsichtlich
der Korrosionsbeständigkeit selbst nach dem anschlies-
25 senden Elektroplattieren äußerst mangelhaft.
Andererseits sind Automobile den verschiedensten Umgebungsbedingungen
ausgesetzt, so daß ihre Karosserien einen höheren Grad von Korrosior.sber.t>indiqkoi t ein-
€30034/0 719
"s η η /, Q 9 7
schließlich Verhinderung des Durchrostens der unteren Teile und Verhinderung der Fadenkorrosion auf den
äußeren Blechteilen aufweisen müssen.
Um diesen Nachteil auszuschalten und die vorstehend genannte Voraussetzung zu erfüllen, wurde kürzlich ein
Spritztauchverfahren entwickelt. Beispielsweise wird
in der japanischen Offenleg.schrift 119 435/1977 ein Verfahren
vorgeschlagen, bei dem die zu phosphatierenden metallischen Werkstücke 5 bis 30 Sekunden mit einer
Phosphatierungslosung im Spritzverfahren behandelt und
dann 1 bis 30 Minuten getaucht werden. Bei diesem Verfahren wird durch das Spritzen ein anfängliches Phosphatkristall
auf dem äußeren Blechteil gebildet, und durch das Tauchen wird die Bildung einer Phosphatschicht
vollendet. Am Taschen- oder Nischenteil, der für das Spritzen nicht zugänglich ist, wird eine Phosphatschicht
nur durch Tauchen ausgebildet. Bei diesem Spritztauchverfahren erhält jedoch der Taschenteil, z.B. der innere
Blechteil des Längsträgers oder das Innenblech der Tür abgewiesene Spritzer der Phosphatierungslosung, oder er
wird v/ährend des 5 bis 30 Sekunden dauernden Spritzens einer sauren Atmosphäre ausgesetzt, wobei ein blauer
Farbfilm (d.h. ein Eisenphosphatfilm) in kurzer Zeit gebildet wird. Diese Schicht läßt sich selbst durch
Tauchen nicht mehr umwandeln. Dieses Ergebnis mit einem blaugefärbten Film und gelben Roststellen läßt unvollständiges
und mangelhaftes Phosphatieren erkennen. Auf dem äußeren Blechteil hat das Spritzen für 5 bis 30
Sekunden die Bildung eines Anfangskristalls zur Folge,
so daß selbst durch anschließendes Tauchen die schließlich gebildeten Kristalle blattartig werden, wie sie
nur durch Spritzen gebildet werden.
Im Falle von Konstruktionsmaterialien, kleinen Werkstücken usw. wird das Phosphatieren gewöhnlich durch
030034/071S
? O 0 4 9 27
Tauchen beispielsweise in eine Phosphatierungslösung, die Zinkion in hoher Konzentration (2 bis 4 g/l) enthält,
bei hoher Temperatur (60 bis 900C) während einer
langen Zeit (3 bis 10 Minuten) durchgeführt. Die gebildete
Schicht hat ein hohes Flächengewicht (3 bis 5 g/
2
m ) und eignet sich auf Grund schlechter Haftfestigkeit, schlechter Korrosionsbeständigkeit und schlechten Aussehens nicht als Grundlage für die Elektroplattierung.
m ) und eignet sich auf Grund schlechter Haftfestigkeit, schlechter Korrosionsbeständigkeit und schlechten Aussehens nicht als Grundlage für die Elektroplattierung.
In den letzten Jahren ist man bei Lacken für die Elektroplattierung,
die bei der Automobilherstellung verwendet werden, vorn Anionentyp zum Kationentyp übergegangen,
um einwandfreie Rostverhütung auch unter den verschiedensten Umgebungsbedingungen zu gewährleisten. Zum
Unterschied von anionischen Elektroplattierlacken bilden kationische Elektroplattierlacke einen Lackfilm als
Folge des Freiwerdens eines Alkohols, der das Vernetzungsmittel darin beim Einbrennen blockiert, so daß der
Lackfilm stark schrumpft und eine erhebliche Kraft auf die darunter gebildete Phosphatschicht einwirkt. Die
Phosphatschicht als Untergrund für die kationische Elektroplattierung muß somit genügende Festigkeit aufweisen
und der Schrumpfung widerstehen. Ferner muß die Phosphatschicht ausgezeichnete Alkalibeständigkeit aufweisen,
weil durch die kationische Elektroplattierung das behandelte Werkstück beim Anlegen eines elektrischen
Stroms insgesamt alkalisch gemacht wird.
Es wurde nun gefunden, daß die Eigenschaften von Phosphatschichten,
z.B. die Haftfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit,
stark verbessert werden, wenn die Schicht unter Verwendung einer Phosphatierungslösung mit einer
bestimmten Zusammensetzung nach einem ganz bestimmten Behandlungsverfahren ausgebildet wird. Diese Schicht
hat den großen Vorteil, daß sie a]s Grundlage für die kationische Elektroplattierung gut geeignet ist. Der
35 Erfindung liegt diese Feststellung zu Grunde.
030034/0 719
3004S27
Gemäß der Erfindung wird ein metallisches Werkstück zuerst während einer Zeit von nicht weniger als 15 Sekunden
in eine saure Phosphatierungslösung, die eine Zinkverbindung in einer Konzentration von 0,5 bis 1,5
als Zinkion und ein Phosphat in einer Konzentration von 5 bis 30 g/l als Phosphation mit einem Nitrit in
einer Konzentration von 0,01 bis 0,2 g/l als Nitrition und/oder einer aromatischen Nitroverbindung von 0,05 bis
2 g/l in Wasser bei einer Temperatur von 40 bis 70°C getaucht und dann mit der gleichen Phosphatierungslösung
2 bis 60 Sekunden bei der gleichen Temperatur im Spritzverfahren behandelt. Durch diese Behandlung wird eine
gleichmäßige, feine Phosphatschicht mit geringem
2 Flächengewicht (z.B. 1,5 bis 3 g/m ), die insbesondere
gute Haftfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweist und als Grundlage für die kationische Elektroplattierung
geeignet ist, auf der Metalloberfläche ausgebildet.
Vor der Durchführung der Phosphatierungsbehandlung gemäß der Erfindung werden die zu phosphatierenden metallischen
Werkstücke gewöhnlich gereinigt. Diese Reinigung erfolgt beispielsweise durch Behandlung des Werkstücks
mit einem alkalischen Entfettungsmittel (z.B. "Ridoline
SD200", hergestellt von der Anmelderin) 2 Minuten bei einer Temperatur von 50 bis 60°C und anschließendes
Spülen mit Wasser. Das Werkstück wird dann mit einem Oberflächenkonditionierunqsmittel (z.B. "Fixodine 5N-5",
hergestellt von der Anmelderin) 10 bis 30 Sekunden bei einer Temperatur von 50 bis 60°C behandelt.
Das in dieser Weise gereinigte Werkstück wird gemäß der Erfindung 15 bis 120 Sekunden bei einer Temperatur von
40 bis 70°C in eine saure Phosphatierungslösung getaucht, die eine Zinkverbindung in einer Konzentration
von 0,5 bis 1,5 g/l als Zinkion, ein Phosphat in einer Konzentration von 5 bis 30 g/l als Phosphation, ein
Nitrit in einer Konzentration von 0,01 bis 0,2 g/l als
Ö30034/0719
7 " ■'<
Γ- Ο ,G ? 7
^j Kj kj 1T \j <., ι
Nitrition und/oder eine aromatische Nitroverbindung in einer Konzentration von 0,05 bis 2 g/l in Wasser enthält,
worauf das Werkstück mit der gleichen Phosphatierungslösung bei der gleichen Temperatur nicht weniger als
2 Sekunden im Spritzverfahren behandelt und anschliessend gewöhnlich mit Leitungswasser und entionisiertem
Wasser in dieser Reihenfolge gespült wird.
Das Zinkion, die Hauptkomponente in der Phosphatierungslösung, kann in einer Konzentration von 0,5 bis 1,5 g/l,
vorzugsweise 0,7 bis 1,2 g/l, verwendet werden. Wenn die Konzentration geringer ist als 0,5 g/l, wird keine
gleichmäßige Phosphatschicht, sondern eine ungleichmäßige, blau gefärbte Schicht gebildet. Wenn die Konzentration
höher ist als 1,5 g/l, kann eine gleichmäßige Phosphatschicht gebildet werden, jedoch besteht die
Schicht gewöhnlich aus blattartiqen Kristallen, die beim üblichen Spritzverfahren gebildet werden, und ist als
Grundlage für die kationische Elektroplattierung ungeeignet. Als Quelle des Zinkions können Zinkoxid, Zinkcarbonat,
Zinknitrat usw. verwendet werden« Das Phosphation kann in einer Konzentration von 5 bis 30 g/l, vorzugsweise
10 bis 20g/l, verwendet werden. Wenn die Konzentration geringer ist als 5 g/l, ist die gebildete
Schicht gewöhnlich ungleichmäßig. Wenn sie 30 g/l übersteigt, wird keine bessere Wirkung erzielt» Als Beispiele
von Phosphationen liefernden Verbindungen sind Phosphorsäure, Natriumphosphat, Zinkphosphat und Nickelphosphat
zu nennen.
Als Beschleuniger für die Phosphatierung können Nitritionen
in einer Konzentration von 0,01 bis 0,2 g/l, vorzugsweise 0,04 bis 0,15 g/l, und/oder eine aromatische
Nitroverbindung in einer Konzentration von 0,05 bis 2 g/l, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 q/1, verwendet werden. Wenn
diese Beschleuniger in Mengen, die unter den genannten unteren Grenzen liegen, verwendet werden, ist eine
0 3 0 0 3 A / 0 7 *i 9
-S-
genügende Phosphatierung nicht erreichbar, und gelber Rost o.dgl. kann gebildet werden. Wenn die Mengen die
oberen Grenzen überschreiten, wird gewöhnlich eine ungleichmäßige Schicht von blauer Farbe gebildet. Als
Beispiele von Verbindungen, die Nitritionen liefern, sind Natriumnitrit und Ammoniumnitrit zu nennen. Als
aromatische Nitroverbindungen eignen sich m-Nitrobenzolsulfonate
(z.B. Natrium-m-nitrobenzolsulfonat), Nitrobenzoesäure
und Nitroresorcin.
Die Phosphatierungslösung kann Nitrationen, Chlorationen, Nickelionen und Kobaltionen neben den Zinkionen,
Phosphationen, Nitritionen und der aromatischen Nitroverbindung enthalten. Die Konzentrationen dieser wahlweise
verwendeten Komponenten können in den folgenden Bereichen liegen: Nitration 1 bis 10 g/l, vorzugsweise
2 bis 8 g/l; Chloration 0,05 bis 2 g/l, vorzugsweise 0,2 bis 1,5 g/l; Nickelion 0,05 bis 2 g/l, vorzugsweise
0,2 bis 1,5 g/l; Kobaltion 0,05 bis 2 g/l, vorzugsweise 0,1 bis 1 g/l. Diese wahlweise verwendeten Komponenten
können jeweils allein oder in Kombination zu zwei oder mehreren in der Lösung enthalten sein. Bevorzugt als
Quellen, die diese Ionen liefern, werden Salpetersäure, Natriumnitrat, Ammoniumnitrat, Zinknitrat, Nickelnitrat,
Chlorsäure, Natriumchlorat, Ammoniumchlorat, Nickelcarbonat,
Nickelnitrat, Nickelchlorid, Nickelphosphat, Kobaltcarbonat, Kobaltnitrat, Kobaltchlorid, Kobaltphosphat
usw.
Die Temperatur, bei der die Behandlung mit der Phosphatierungslösung
durchgeführt wird, kann zwischen 40 und 70°C liegen und liegt vorzugsweise im Bereich von 45 bis
60°C. Wenn die Temperatur niedriger ist als 40°C, wird keine glatte Phosphatierung erreicht, und eine lange
Behandlungsdauer ist für die Ausbildung einer befriedigenden Schlicht erforderlich. Wenn die Temperatur 70°C
überschreitet, ist die Zusammensetzung der Phosphatie-
0 3 C 0 ;V 4 / G 7 * 9
rungslösung gewöhnlich durch Zersetzung des Beschleunigers
und Ausfällung der Komponenten unausgeglichen, so daß eine befriedigende Phosphatschicht nicht erzielbar
ist.
Als Behandlungsdauer kommen für das zuerst durchgeführte
Tauchen 15 bis 120 Sekunden und für das anschließende Spritzen 2 bis 60 Sekunden in Frage. Vorzugsweise wird
30 bis 90 Sekunden getaucht und anschließend 5 bis 45 Sekunden gespritzt. Wenn die Tauchzeit kurzer ist als
15 Sekunden, sind keine guten kubischen Kristalle erzielbar, vielmehr werden unvorteilhafte blattartige
Kristalle gebildet. Wenn die Tauchzeit 120 Sekunden überschreitet, ist keine bessere Wirkung erzielbar,
vielmehr ist lediglich eine Vergrößerung des Umfangs der Apparaturen die Folge. Wenn die Spritzzeit kürzer
ist als 2 Sekunden, wird der während des Tauchens abgeschiedene Schlamm nicht abgespült, sondern er haftet
fest an der Oberfläche des behandelten Werkstücks. Er läßt sich somit in der Spülstufe mit Wasser kaum entfernen,
und die Haftfestigkeit und das Aussehen des
anschließend durch Elektroplattieren aufgebrachten Lackfilms werden verschlechtert. Wenn die Spritzdauer
60 Sekunden übersteigt, ist keine bessere Wirkung erzielbar, vielmehr ist lediglich eine Vergrößerung des
25 Umfangs der Apparaturen die Folge.
Die Erfindung ermöglicht eine wesentliche Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit innerhalb der Taschenteile
(z.B. innerhalb des Längsträgors und innerhalb der Tür),
die für die Phosphatierung beim üblichen Spritz- oder Spritztauchverfahren kaum zugänglich sind. Ferner ergibt
die Erfindung eine erhebliche Verbesserung der Haftfestigkeit und der Korrosionsbeständigkeit der
äußeren Blechteile (z.B. Kotflügel, Haube, Dach, Türen
usw.). Ferner bilden die Phosphatschichten eine Grundlage,
die für die Lackierung durch kationische Elektro-
03C034/07'9
plattierung geeignet ist. Noch überraschender ist die Tatsache, daß gemäß der Erfindung innerhalb der Taschen,
Nischen u.dgl. in stärkerem Maße Phosphatschichten als beim üblichen Spritz- oder Spritztauchverfahren gebildet
werden, so daß die Behandlunqsflache beim gleichen Werkstück vergrößert wird. Trotzdem entspricht das
Ausmaß des Ätzens (etching amount) beim Phosphatieren 1/2 bis 2/3 des Ausmaßes beim üblichen Spritz- oder
Spritztauchverfahren, und die Menge der zu verwendenden Chemikalien und die Menge des gebildeten Schlamms werden
auf 2/3 bis 3/4 verringert.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß durch die Erfindung
die folgenden Vorteile erzielt werden:
1) Die Erfindung ermöglicht die Phosphatierung des Innern von Taschenteilen und Hohlräumen, die beim
üblichen Spritz— oder Tauchspritzverfahren kaum phosphatiert werden.
2) Die Haftfestigkeit und die Korrosionsbeständigkeit
der äußeren Blechteile werden stark verbessert.
3) Die Phosphatierung gemäß der Erfindung eignet sich als Vorbehandlung für die Lackierung durch kationische
Elektroplattierung.
4) Die Menge der zu verwendenden Chemikalien wird stark verringert.
25 5) Der Schlammanfall wird stark verringert.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele weiter erläutert. Die Phosphatierungsvorrichtung,
die bei den in diesen Beispielen beschriebenen Versuchen verwendet wurde, ist in den
Abbildungen dargestellt. Fig.l zeigt schematisch einen Vertikalschnitt durch diese Vorrichtung und Fig.2 eine
vergrößerte perspektivische Ansicht des Einhängerahmens
030034/0719
und der Testplatten, die in Fig.l dargestellt sind, wobei der Rahmen und die Bleche getrennt dargestellt
sind. Der Einhängerahmen 3 ist an der Oberseite mit einem Haken 1 und an den Umfangsfl'ichen mit mehreren
Löchern 2 versehen. An den beiden offenen Seiten des Einhängerahmehs werden die Prüfbleche 4 und 5 befestigt.
Der mit den Prüfblechen 4 und 5 versehene Einhängerahmen 3 wird in den Tank 6 gehängt, der die Phosphatierungslösung
enthält. Bei der Spritzbehandlung wird die Phosphatierungslösung aus den im Tank angeordneten Steigleitungen
7 und 8 auf die Prüfbleche 4 und 5 gespritzt. Bei der Tauchbehandlung wird der Einhängerahmen 3 mit
den Prüfblechen 4 und 5 in die Phosphatierungslösung getaucht.
15 Beispiele 1 bis 3
Handelsübliche kaltgewalzte Stahlbleche (70 χ 150 χ 0,8 mm) wurden mit einem alkalischen Entfettungsmittel
("Ridoline SD 200", 2 Gew.-%) bei 60°C durch Aufspritzen
für 1 Minute und durch Tauchen für 2 Minuten behandelt.
Die Bleche wurden dann mit Wasser gespült und 15 Sekunden in ein Oberflächenkonditioniermittel ("Fixodine",
0,1 Gew.-/°) getaucht. Anschließend wurden die Bleche
30 bis 90 Sekunden bei einer Temperatur von 52°C, einer Gesamtacidität von 17 Punkten, einer freien Acidität
von O,9 Punkten und einem "tonar"-Wert von 1,5 Punkten
in eine Phosphatierungslösung getaucht, die pro Liter die folgenden Ionen enthielt: 0,8 g Zn-Ion, 0,5 g Ni-Ion,
14 g PO.-Ion, 3 g NO3-IOn, 0,5 g C10_-Ion und
0,08 g NOp-Ion. Anschließend wurden die Bleche 10 bis
60 Sekunden einer Spritzbehandlung unter den gleichen Bedingungen unterworfen. Die Bleche wurden dann mit
Leitungswasser und entionisiertem Wasser in dieser Reihenfolge gespült und getrocknet.
An den in der beschriebenen Weise phosphatierten Blechen
030034/071^
wurden das Aussehen der Phosphatschicht, die Stärke der Phosphatschicht und die Kristalle der Schicht auf der
Innenseite (der Innenseite des Rahmens zugewandte Oberfläche) und auf der Außenseite (der Innenseite gegenüberliegende
Oberfläche) geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt. Die Aufnahmen, die die Kristalle
der Schicht darstellen, wurden mit einem Abtastelektronenmikroskop ("JSM-T2O", Hersteller Nippon Denshi Co.)
in einem Winkel von 45° bei 1500-facher Vergrößerung aufgenommen.
Die in der beschriebenen Weise phosphatierten Bleche wurden durch kationische Elektroplattierung mit einem
Lack ("POWER TOP U-30 Black", hergestellt von der Anmelderin) beschichtet, wobei 3 Minuten eine Spannung
von 250 V angelegt und ein Lackfilm einer Dicke von 20ijm, der 30 Minuten bei einer Temperatur von 180°C
eingebrannt wurde, gebildet wurde.
Das erhaltene elektroplattierte Blech wurde 1000 Stunden dem 5%-Salzsprühtest unterworfen (JIS (japanische
Industrienorm) Z-2371). Die Ergebnisse sind in Tabelle genannt.
Das elektroplattierte Blech wurde mit einem Zwischenanstrich ("ORGA TO 778 Gray", hergestellt von der Anmelderin)
in einer Schichtdicke von 30 um versehen, der dann eingebrannt wurde. Auf das Blech wurde dann ein
Deckanstrich ("ORGA TO 226 Margaret White", hergestellt von der Anmelderin) unter Bildung eines Anstrichfilms
einer Dicke von 40 um aufgebracht. Der Deckanstrich wurde anschließend eingebrannt.
Das in dieser Weise dreifach lackierte und dreifach eingebrannte Blech wurde 10 Tage in entionisiertes
Wasser von 50°C getaucht und dann der Gitterschnittprobe mit insgesamt 100 Quadraten von 2 mm Kantenlänge
030034/07Ib
unterworfen. Auf die eingeritzte Oberfläche wurde ein Klebstreifen aufgebracht und wieder abgezogen. Zur
Bewertung der Haftfestigkeit wurde die Zahl der auf dem
Blech bleibenden Quadrate gezählt.
Ein anderes dreifach lackiertes und dreifach eingebranntes Blech wurde mit einer Neigung von 15° zur
Horizontalen angeordnet. Auf dieses Blech wurde ein Stahlpfeil mit einem Gewicht von 1,00 g und einer
Gesamtlänge von 140 mm mit konischem Kopf (Werkstoffqualität JIS G-4404; Hv-Härte mehr als 700) senkrecht
aus einer Höhe von 150 cm über dem Blech fallengelassen, wobei 25 Eindrücke gebildet wurden. Das Blech wurde dann
dem Korrosionstest (nachstehend als "Rostflecktest" bezeichnet) aus vier Zyklen unterworfen, wobei jeder
Zyklus aus dem 24 Stunden dauernden Salzsprühtest (JIS Z-2371) und dem 120 Stunden dauernden Naßtest
(Temperatur 40°C, relative Feuchtigkeit 85%) bestand, worauf die Probe 24 Stunden in einem Raum gehalten
wurde. Zur Bewertung wurden die Durchschnittswerte der maximalen Größe der Fadenkorrosion und der Blasen auf
der Oberfläche nach dem Test ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt.
Die Phosphatierungsbehandlung und die anschließende Elektroplattierung und Aufbringung der normalen Lackschichten
erfolgten auf die für die Beispiele 1 bis 3 beschriebene Weise. Im Falle des Vergleichsbeispiels 1
erfolgte die Phosphatierungnbehandlung jedoch nur durch Aufspritzen für 2 Minuten. Im Falle von Vergleichsbeispiel
2 erfolgte die Phosphatierungsbehandlung durch Aufspritzen für 15 Sekunden und durch Tauchen für
2 Minuten. Im Falle von Vergleichsbeispiel 3 erfolgte die Phosphatierungsbehandlung durch Aufspritzen für
30 Sekunden und Tauchen für 2 Minuten. Die Eigenschaften
03 0 0 3 4/07 1 a
der gebildeten Phosphat- schichten und Anstrichfilme
wurden in der gleichen Weise, wie für die Beispiele 1 bis 3 beschrieben, geprüft. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 1 genannt.
Die Ergebnisse in Tabelle 1 und die Photographien 1 bis 6 zeigen, daß durch das Spritzverfahren und das Spritztauchverfahren
gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 eine gleichmäßige, befriedigende Phosphatschicht auf
der Außenseite des Blechs, aber eine ungleichmäßige Phosphatschicht mit gelbem Rost und/oder blauem Eisenphosphat
auf der Innenseite gebildet wird. Ferner ist die auf der Außenseite gebildete Schicht in der Wasserbeständigkeit,
Haftfestigkeit, im Salzsprühtest und in
der Rostflecksicherheit nach der kationischen Elektroplattierung schlecht. Beim Verfahren gemäß der Erfindung
werden sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite normale, feine und gute Phosphatschichten
mit ausgezeichneter Wasserbeständigkeit, Haftfestigkeit,
Beständigkeit im Salzsprühtest und Rostf lecksIii&e1rn3eit'/
nach der kationischen Elektroplattierung gebildet.
30034/0 719
Ca)
O -»Ο
■P--
Beispiel 1 | Phosphatierungs- verfahren |
Aussehen der Fhosphatschicht |
Innenseite | Eisenphos phatschicht mit gelbem Rost |
Gewicht der Phosphat- „ Schicht, g/m |
innen | Kristall der Phosphatsrhir.ht |
Innen seite |
Beispiel 2 | 30 Sek. Tauchen 60 Sek. Spritzen |
Außenseite | gleichmäßige, feine ausgezeichnete Phosphatschicht |
ungleichmäs- sige Zink phosphat schicht |
außen | 2,0 | Außen seite |
Photo 1-b |
Beispiel 3 | 60 Sek. Tauchen 30 Sek. Spritzen |
gleichmäßige, feine ausgezeichnete Phosphatschicht |
blaue Eisen- phosphat- schicht |
2,1 | 2,2 | Photo 1-a |
Photo 2-b |
|
Vergleichs beispiel 1 |
90 Sek. Tauchen 10 Sek. Spritzen |
wie Beispiel 1 und 2 | 2,3 | 2,3 | Photo 2-a |
Photo 3-b |
||
Vergleichs beispiel 2 |
2 Min. Spritzen | gleichmäs- sig, ausge zeichnet |
2,3 | 0,3 | Photo 3-a |
Photo 4-b |
||
Vergleichs beispiel 3 |
15 Sek. Spritzen 2 Min. Tauchen |
gleichmäs- sig, aus gezeichnet |
2,5 | 1,4 | Photo 4-a |
Photo 5-b |
||
30 Sek. Spritzen 2 Min. Tauchen |
gleichmäs- sig, aus gezeichnet |
2,4 | 1,0 | Photo 5-a |
Photo 6-b |
|||
2,5 | Photo 6-a i |
UI I
CD
TO
Tabelle 1 ( Forts.)
Eeispiel 1 | Salzsnrühtest | Innensei te | Haftfestiakeit | 100/100 | Rostflecktest, mm | Innenseite | |
Beispiel 2 Eeispiel 3 |
Außenseite | weniger als 1 mm |
(Gitterschnittprüfunq) Außenseite Innenseite |
100/100 100/100 |
Außenseite | 1,1 | |
Vergleichs beispiel 1 |
weniger als 1 mm |
weniger als 1 mm weniger als 1 mm |
100/100 | 30/100 | 0,95 | 0,91 0,90 |
|
to C; ο.: |
Vergleichs beispiel 2 |
weniger als 1 mm weniger als 1 mm |
Bandbreite | 100/100 100/100 |
73/100 | 0,94 0,90 |
5,03 |
«-■ | Vergleichs beispiel 3 |
4,0 mm | 2 mm | 0/100 | 20/100 | 2,81 | 2,04 |
* | 2,5 mm | 4 mm | 51/100 | 1,9 3 | 3,27 | ||
3 mm | 0/100 | 2,12 | |||||
Handelsübliche kaltgewalzte Stahlbleche (70 χ 150 χ 0,8 mm) wurden auf die in Beispiel 1 bis 3 beschriebene
Weise entfettet, mit Wasser gespült und oberflächenkonditioniert. Sie wurden dann mit einer Phosphatierungslösung,
die pro Liter 1,2 g Zn-Ion, 0,1 g Co-Ion, 14 g PO.-Ion, 0,3 g ClO3-IOn, 5 g NO3-IOn und 0,4 g
m-Nitrobenzolsulfonsäure enthielt, behandelt, indem sie
bei einer Gesamtaciditat von 17 Punkten und einer
freien Acidität von 0,9 Punkten 30 bis 90 Sekunden bei einer Temperatur von 50°C in die Lösung getaucht und
5 bis 60 Sekunden mit der Lösung bespritzt wurden. Anschließend wurden die Bleche auf die in Beispiel 1 bis
beschriebene Weise elektroplattiert und normal lackiert und geprüft. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 2 genannt.
Die Phosphatierungsbehandlung und anschließende Elektroplattierung
und normalen Lackierungen wurden in der gleicherweise durchgeführt, wie'für die Beispiele 4 bis
6 beschrieben. Im Falle von Vergleichsbeispiel 4 erfolgte die Phosphatierunqsbehandlung jedoch nur im
Spritzverfahren für 2 Minuten. Im Falle von Vergleichsbeispiel 5 erfolgte die Phosphatierungsbehandlung durch
Aufspritzen für 10 Sekunden und Tauchen für 2 Minuten. Im Falle von Vergleichsbeispiel 6 erfolgte die Phosphatierungsbehandlung
durch Aufspritzen für 30 Sekunden und Tauchen für 2 Minuten. Im Falle von Vergleichsbeispiel
7 erfolgte die Phosphatierungsbehandlung durch Tauchen in die gleiche Phosphatierungslösung, die vorstehend
beschrieben wurde, jedoch Zinkionen in einer Konzentration von 2,0 g/l enthielt, für 2 Minuten und
Spritzen für 5 Sekunden. Die Eigenschaften der gebildeten
Phosphatschichten und Lackschichten wurden auf die
0 3 ο o: ■■ λ / ο 71 9
für die Beispiele 4 bis 6 beschriebene Weise geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt.
Die Ergebnisse in Tabelle 2 und die Photographien 7 bis 13 lassen erkennen, daß durch das für die Vergleichsbeispiele
4 bis 6 beschriebene Spritzverfahren und Spritztauchverfahren eine gleichmäßige, ausgezeichnete
Phosphatschicht auf der Außenseite, aber eine ungleichmäßige Schicht, die gelben Rost und/oder blaues Eisenphosphat
enthält, auf der Innenseite gebildet wird. Ferner werden bei dem in Vergleichsbeispiel 7 beschriebenen
Tauchspritzverfahren, bei dem die Phosphatierungslösung
Zinkionen in hoher Konzentration enthält, gleichmäßige Phosphatschichten sowohl auf der Innenseite als
auch auf der Außenseite gebildet, aber die Kristalle der Schicht werden blattartig wie die auf der Außenseite
gemäß Vergleichsbeispiel 4 bis 6 gebildeten Kristalle, wobei die Haftfestigkeit bei Einwirkung von
Wasser, die Beständigkeit im Salzsprühtest und die Rostflecksicherheit nach der kationischen Elektroplattierung
unbefriedigend sind. Ferner sind die Ergebnisse der Vergleichsversuche 4 bis 6 nach der kationischen
Elektroplattierung schlecht. Im Gegensatz hierzu werden beim Verfahren gemäß der Erfindung sowohl auf der Außenseite
als auch auf der Innenseite gleichmäßige, feine und ausgezeichnete Phosphatschichten bei einer Tauchzeit
von 30, 60 und 90 Sekunden gebildet und gute Ergebnisse hinsichtlich Haftfestigkeit bei Einwirkung von
Wasser, Beständigkeit im Salzsprühtest und Rostflecksicherheit nach kationischer Elektroplattierung erhalten.
0300?4/0710
Beispiel 4 ι i |
Phosphatierungs- > verfahren ; |
Sek Sek |
. Tauchen . Spritzen |
Aussehen der Phosphatschicht |
Außenseite | Innensei te | Eisenphos phatschicht mit gelbem Rost |
Gewicht der Phosphat |
I -. i |
innen ί | 3 j |
Kristall der Phosphatschicht |
Innen seite |
|
Peispiel 5 ! | Sek Sek |
. Tauchen . Spritzen |
j | gleichmäßige, feine ausgezeichnete Phosphatschicht |
ungleichmäs sige Zink phosphat schicht |
schicht , q/m*" ! | 1, | 1 | Außen seite |
Photo 7 -b |
||||
Beispiel 6 | 30 60 |
Sek Sek |
. Tauchen . Scritzen |
gleichmäßige, feine ausgezeichnete PhosDhatschicht |
blaue Eisen phosphat schicht |
außen | 2, | ,1 | Photo ' 7-a |
Photo | ||||
Vergleichs- beispiel 4 |
60 30 |
'·'. in. | Spritzen | wie Eeispiel 1 und 2 | gleichmäßige ausgezeich nete Phosphatschicht |
2,0 | 2 | 3 | Photo 8-a |
Photo | ||||
Vergleichs beispiel 5 |
90 -1 r. |
Sek Min. |
. Scritzen Tauchen |
gleichmäs- sig, ausge zeichnet |
2,1 | o, | ,5 | Photo ο -a |
Photo 10-b |
|||||
Vergleichs beispiel 6 |
2 | Sek K in. |
. Spritzen Tauchen |
gleichmas sig, aus gezeichnet |
2,2 | 1 | ,9 | Photo 10-a |
Photo 11-b |
|||||
300 | Vergleichs beispiel 7 |
-0 2 |
Min. Sek. |
Tauchen Spritzen |
gleichmäs- sig, aus gezeichnet |
2,3 | 0 | 6 | Photo 11-a |
Photo 12-b |
||||
OO O |
30 2 |
2,3 | 2, | ; Photo ' 12-a i |
Photo 13-b |
|||||||||
2 5 |
2,4 | Photo 13-a |
||||||||||||
2,6 | ||||||||||||||
CZ)
CD
Tabelle 2 (Forts.)
ι | Beispiel 5 | Salzsprühtest | j | 1,5 mm | Innenseite | Haftfestigkeit | I ! |
40/100 | Innenseite | Rostflecktest, mm | ,00 | Innenseite | |
I ι 4 mm |
weniger | (GitterSchnittprüfung) | ) | 100/100 | 1,01 | ||||||||
ι | Beispiel 6 | Außenseite | I | als 1 mm | Außenseite | 0/100 | ,98 | ||||||
Beispiel 4 ! | weniger | weniger | 100/100 | 100/100 | Außenseite | 0,99 | |||||||
j | Vergleichs | als 1 mm | als 1 mm | 65/100 | 1 | ,91 | |||||||
beispiel 4 | weniger | weniger | 100/100 | 100/100 | 0,90 | ||||||||
als 1 mm | als 1 mm | 0 | ,07 | ||||||||||
Vergleichs | weniger | Bandbreite | 100/100 | 35/100 | 4,91 | ||||||||
ο CD |
beispiel 5 | als 1 mm | 0 | ||||||||||
CaJ | Vergleichs | 4,5 mm | 0/100 | ,11 | |||||||||
beispiel 6 | 2,5 mm | 65/100 | 3 | 2,37 | |||||||||
O | Vergleichs | ,46 | |||||||||||
—■ | beispiel 7 | 2,0 mm | Bandbreite | 70/100 | 2,67 | ||||||||
2 | ,85 | ||||||||||||
1,5 mm | 70/100 | 1,71 | |||||||||||
2 | |||||||||||||
1 | |||||||||||||
CO O CD
Leerseite
Claims (4)
- Patentansprüche.1) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen, die anschließend elektroplattiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalle mit einer sauren Phosphatierungslösung, die eine Zinkverbindung in einer Konzentration von 0,5 bis 1,5 g/l als Zinkion, ein Phosphat in einer Konzentration'von 5 bis 30 g/l als Phosphation und ein Nitrit in einer Konzentration von 0,01 bis 0,? g/l als Nitrition und/oder eine aromatische Nitrovorbindunq in einer Konzentration von 0,05 bis 2 g/l in Wasser bei einer Temperatur von bis 700C behandelt, indem man das Werkstück nicht weniger als 15 Sekunden in die Lösung taucht und dann die Lösung nicht weniger als 2 Sekunden auf das Werkstück spritzt.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Phosphatierungslösung außerdem ein Nitrat in einer Konzentration von 1 bis 10 g/l als Nitration030034/0719ToMon: (0721) 13 1041 ■ Tele«.- 8882307 clopo d · Telegramm: Oomprilnnt Köln- 2 - 3004327und/oder ein Chlorat in einer Konzentration von 0,05 bis 2 g/l als Chloration enthält.
- 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Phosphatierungslosung außerdem eine Nickel verbindung in einer Konzentration von 0,05 bis 2 g/l als Nickelion und/oder eine Kobaltverbindung in einer Konzentration von 0,05 bis 2 g/l als Kobaltion enthält.
- 4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klektroplattierung als kationische Elektro— plattierung durchgeführt wird.0 0 34/0719
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54015839A JPS5811513B2 (ja) | 1979-02-13 | 1979-02-13 | 金属表面の保護方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3004927A1 true DE3004927A1 (de) | 1980-08-21 |
DE3004927C2 DE3004927C2 (de) | 1989-08-17 |
Family
ID=11899995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803004927 Granted DE3004927A1 (de) | 1979-02-13 | 1980-02-09 | Verfahren zur phosphatierung von metallen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4292096A (de) |
JP (1) | JPS5811513B2 (de) |
BE (1) | BE881703A (de) |
DE (1) | DE3004927A1 (de) |
FR (1) | FR2449135A1 (de) |
GB (1) | GB2044805B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056881A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-08-04 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen |
EP0064790A1 (de) * | 1981-05-09 | 1982-11-17 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung |
EP0069950A1 (de) * | 1981-07-13 | 1983-01-19 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen |
DE3239088A1 (de) * | 1982-10-22 | 1984-04-26 | Chemische Werke Kluthe GmbH & Co, 6900 Heidelberg | Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen |
DE3828888A1 (de) * | 1988-08-25 | 1990-03-08 | Ford Werke Ag | Fuer die aussenseite von kraftfahrzeugkarosserieteilen bestimmtes mehrfach beschichtetes stahlblech |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4330345A (en) * | 1980-12-08 | 1982-05-18 | Chemfil Corporation | Phosphate coating process and composition |
JPS5910994B2 (ja) * | 1980-12-26 | 1984-03-13 | 日本ペイント株式会社 | リン酸亜鉛処理における薬剤補給方法 |
US4673444A (en) * | 1981-03-16 | 1987-06-16 | Koichi Saito | Process for phosphating metal surfaces |
JPS57152472A (en) * | 1981-03-16 | 1982-09-20 | Nippon Paint Co Ltd | Phosphating method for metallic surface for cation type electrodeposition painting |
US4486241A (en) * | 1981-09-17 | 1984-12-04 | Amchem Products, Inc. | Composition and process for treating steel |
ZA826268B (en) * | 1981-09-21 | 1983-07-27 | Amchem Prod | Process for the treatment of welding wire |
JPS5935681A (ja) * | 1982-08-24 | 1984-02-27 | Nippon Paint Co Ltd | カチオン型電着塗装用金属表面のリン酸塩処理方法 |
US6342107B1 (en) * | 1982-08-24 | 2002-01-29 | Henkel Corporation | Phosphate coatings for metal surfaces |
DE3244715A1 (de) * | 1982-12-03 | 1984-06-07 | Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln | Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen sowie hierfuer geeignete badloesungen |
DE3315086A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-10-31 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum phosphatieren von verbundmetallen |
DE3325974A1 (de) * | 1983-07-19 | 1985-01-31 | Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln | Verfahren und universell anwendbare mittel zum beschleunigten aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen |
GB2148950B (en) * | 1983-10-26 | 1987-02-04 | Pyrene Chemical Services Ltd | Phosphating composition and processes |
GB8329250D0 (en) * | 1983-11-02 | 1983-12-07 | Pyrene Chemical Services Ltd | Phosphating processes |
JPS60137042U (ja) * | 1984-02-23 | 1985-09-11 | 株式会社パイロット | 回縁の取付け構造 |
DE3408577A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-09-12 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur phosphatierung von metallen |
JPH0446008Y2 (de) * | 1984-10-13 | 1992-10-29 | ||
CA1257527A (en) * | 1984-12-20 | 1989-07-18 | Thomas W. Tull | Cold deformation process employing improved lubrication coating |
ES8606528A1 (es) * | 1985-02-22 | 1986-04-01 | Henkel Iberica | Procedimiento para el fosfatado de superficies metalicas, especialmente ferreas |
ATE99002T1 (de) | 1985-08-27 | 1994-01-15 | Nippon Paint Co Ltd | Saure, waessrige phosphatueberzugsloesungen fuer ein verfahren zum phosphatbeschichten metallischer oberflaeche. |
US4663007A (en) * | 1985-10-25 | 1987-05-05 | Chrysler Motors Corporation | Method to evaluate sheet metal lubricants cratering potential on metal primer |
JPS62174385A (ja) * | 1987-01-23 | 1987-07-31 | Nippon Parkerizing Co Ltd | カチオン電着塗装前処理方法 |
DE3712339A1 (de) * | 1987-04-11 | 1988-10-20 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur phosphatierung vor der elektrotauchlackierung |
US5236565A (en) * | 1987-04-11 | 1993-08-17 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Process of phosphating before electroimmersion painting |
JP2781844B2 (ja) * | 1988-10-20 | 1998-07-30 | 日本ペイント株式会社 | 塗装用下地処理剤 |
DE3927614A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-02-28 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen |
JPH0434332U (de) * | 1990-07-16 | 1992-03-23 | ||
JPH05287549A (ja) * | 1992-04-03 | 1993-11-02 | Nippon Paint Co Ltd | カチオン型電着塗装のための金属表面のリン酸亜鉛処理方法 |
DE4330002C1 (de) * | 1993-09-04 | 1995-03-23 | Herberts Gmbh | Verfahren zur Lackierung von metallischen Substraten und Anwendung des Verfahrens |
JP3417653B2 (ja) * | 1994-05-11 | 2003-06-16 | 日本パーカライジング株式会社 | アルミニウム材の塗装前処理方法 |
US5588989A (en) * | 1994-11-23 | 1996-12-31 | Ppg Industries, Inc. | Zinc phosphate coating compositions containing oxime accelerators |
US5653790A (en) * | 1994-11-23 | 1997-08-05 | Ppg Industries, Inc. | Zinc phosphate tungsten-containing coating compositions using accelerators |
US5954892A (en) * | 1998-03-02 | 1999-09-21 | Bulk Chemicals, Inc. | Method and composition for producing zinc phosphate coatings on metal surfaces |
CA2400695A1 (en) * | 1999-05-28 | 2000-12-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Post-passivation of a phosphatized metal surface |
WO2001076811A1 (en) * | 2000-04-07 | 2001-10-18 | Whyco Technologies, Inc. | Method of masking coatings and resultant object |
DE10115244A1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-02 | Henkel Kgaa | Nachpassivierung einer phosphatierten Metalloberfläche im Bandverfahren |
US20080314479A1 (en) * | 2007-06-07 | 2008-12-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | High manganese cobalt-modified zinc phosphate conversion coating |
US20090283031A1 (en) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Michael Grasso | Portable shake sprayer assembly |
GB201915463D0 (en) * | 2019-10-24 | 2019-12-11 | Univ Newcastle | Thin film fabrication method and apparatus |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3597283A (en) * | 1969-10-08 | 1971-08-03 | Lubrizol Corp | Phosphating solutions for use on ferrous metal and zinc surfaces |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3192074A (en) * | 1962-09-04 | 1965-06-29 | Amchem Prod | Method of applying a chemical conversion coating solution to a metal surface |
US3705817A (en) * | 1969-07-30 | 1972-12-12 | Duerr O Fa | Method for treating the surfaces of vehicle bodies |
US3676224A (en) * | 1970-10-16 | 1972-07-11 | Lubrizol Corp | Phosphating solution with scale suppressing characteristics |
JPS506418B1 (de) * | 1971-07-06 | 1975-03-13 | ||
JPS5084425A (de) * | 1973-11-30 | 1975-07-08 | ||
JPS555590B2 (de) * | 1974-08-30 | 1980-02-07 | ||
JPS5138648A (en) * | 1974-09-30 | 1976-03-31 | Mo Enerugechichesukii I | Kimitsusetsuten oyobi gaikimitsusetsutenomochiitadenjisochi |
US3954588A (en) * | 1974-10-01 | 1976-05-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Electrocoating process for depositing a corrosion retardant layer on a metal substrate and sequentially electrocoating a cationic film-forming polymer coating |
JPS52119435A (en) * | 1976-04-01 | 1977-10-06 | Nippon Packaging Kk | Phosphating process |
US4093594A (en) * | 1976-08-18 | 1978-06-06 | Celanese Polymer Specialties Company | Process for preparing cathodically depositable coating compositions |
-
1979
- 1979-02-13 JP JP54015839A patent/JPS5811513B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-02-09 DE DE19803004927 patent/DE3004927A1/de active Granted
- 1980-02-13 FR FR8003185A patent/FR2449135A1/fr active Granted
- 1980-02-13 GB GB8004847A patent/GB2044805B/en not_active Expired
- 1980-02-13 BE BE0/199385A patent/BE881703A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-02-13 US US06/121,168 patent/US4292096A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-04-06 US US06/251,147 patent/US4419147A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3597283A (en) * | 1969-10-08 | 1971-08-03 | Lubrizol Corp | Phosphating solutions for use on ferrous metal and zinc surfaces |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
CA-Abstract 89:28870v * |
US-Z.: Journal of Paint Technology, Vol.39, No.504, 1967, S. 1 ff * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0056881A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-08-04 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen |
EP0064790A1 (de) * | 1981-05-09 | 1982-11-17 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung |
DE3118375A1 (de) * | 1981-05-09 | 1982-11-25 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur phosphatierung von metallen sowie dessen anwendung zur vorbehandlung fuer die elektrotauchlackierung |
EP0069950A1 (de) * | 1981-07-13 | 1983-01-19 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen |
DE3239088A1 (de) * | 1982-10-22 | 1984-04-26 | Chemische Werke Kluthe GmbH & Co, 6900 Heidelberg | Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen |
DE3828888A1 (de) * | 1988-08-25 | 1990-03-08 | Ford Werke Ag | Fuer die aussenseite von kraftfahrzeugkarosserieteilen bestimmtes mehrfach beschichtetes stahlblech |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS55107784A (en) | 1980-08-19 |
GB2044805A (en) | 1980-10-22 |
US4419147A (en) | 1983-12-06 |
FR2449135A1 (fr) | 1980-09-12 |
US4292096A (en) | 1981-09-29 |
DE3004927C2 (de) | 1989-08-17 |
FR2449135B1 (de) | 1984-06-01 |
JPS5811513B2 (ja) | 1983-03-03 |
GB2044805B (en) | 1983-06-15 |
BE881703A (fr) | 1980-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3004927C2 (de) | ||
DE60213124T2 (de) | Nachbehandlung für metallbeschichtete substrate | |
DE102010033082B4 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer Schutzkonversionsbeschichtung und einer Elektrotauchlackierung an den Oberflächen einer Mischmetall-Kraftfahrzeugrohkarosserie | |
EP0187917B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen | |
EP0056881B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen | |
DE3118375A1 (de) | Verfahren zur phosphatierung von metallen sowie dessen anwendung zur vorbehandlung fuer die elektrotauchlackierung | |
DE10110834A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen und Verwendung der derart beschichteten Substrate | |
DE3234558C2 (de) | ||
EP0304108A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen | |
WO2005061761A1 (de) | Zweistufige konversionsbehandlung | |
DE2100021A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen | |
DE4214954C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chromatkonversionsschichten auf Zinkoberflächen und Anwendung des Verfahrens | |
DE19706482B4 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Körpers aus Metall und nach dem Verfahren hergestellter Verbundstoff | |
DE2315180C2 (de) | Phosphatierungslösung | |
DE2232067A1 (de) | Phosphatierungsloesungen | |
EP0039093B1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung | |
EP0366941B1 (de) | Verfahren zur elektrophoretischen Tauchlackierung von chromatierbaren Metalloberflächen | |
DD298436A5 (de) | Verfahren zum passivierenden nachspuelung von phosphatschichten | |
DE69012374T2 (de) | Phosphatbeschichtungen für Metalloberflächen. | |
DE2218899C2 (de) | Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung | |
DE69010242T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Harz beschichteten rostsicheren Stahlplatten mit guten Eigenschaften für die Elektrotauchlackierung. | |
DE102021003120A1 (de) | Metallfärbelösung für chemische umwandlungsbehandlung und verfahren zum färben von metall | |
DE2150143A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung geschwaerzter UEberzuege auf Metallflaechen | |
DE2240724A1 (de) | Beschichtungsmaterial zur erzeugung eines ueberzuges auf metallunterlagen | |
DE3335009A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen verzinkung von stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AMCHEM PRODUCTS, INC., AMBLER, PA., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HENKEL CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), GULPH M |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |