[go: up one dir, main page]

DE3004567A1 - Copolymerisate von n-vinylpyrrolidon, verfahren zu ihrer herstellung und kosmetische mittel - Google Patents

Copolymerisate von n-vinylpyrrolidon, verfahren zu ihrer herstellung und kosmetische mittel

Info

Publication number
DE3004567A1
DE3004567A1 DE19803004567 DE3004567A DE3004567A1 DE 3004567 A1 DE3004567 A1 DE 3004567A1 DE 19803004567 DE19803004567 DE 19803004567 DE 3004567 A DE3004567 A DE 3004567A DE 3004567 A1 DE3004567 A1 DE 3004567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
acid
stands
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004567
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004567C2 (de
Inventor
Bernard Jacquet
Jean Mondet
Christos Papantoniou
Guy Vanlerberghe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3004567A1 publication Critical patent/DE3004567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004567C2 publication Critical patent/DE3004567C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/06Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/10N-Vinyl-pyrrolidone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/01Aerosol hair preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/02Resin hair settings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

PATEN TANWÄLTE
J. REITSTÖTTER
PROF. DR. DR. DIPL.. INO.
W. BUNTE (1958-1976) DR. INO.
W. KINZEBACI? 0
DR. PHIU DIPL·. CHBM.
K. P. HÖLLER
DR. RBR. NAT. DIPLi. CHBM.
TBLEFONl (088) 376883 TELEX: 02)0208 ISAR D
BAUERSTRASSB 28, 800O MÜNCHEN 40
München, 6. Februar 1980 M/21 029
L1OREAL 14, rue Royale
75008 Paris / Frankreich
Copolymerisate von N-Vinylpyrrolidon, Verfahren zu ihrer Herstellung und kosmetische Mittel : . .
POSTANSCHRIFT I POSTFACH 7ΘΟ. D-8000 MÜNCHEN 43
030034/0676
ΈΑ0 ORIGINAL
M/21 029
Die Erfindung betrifft Copolymerisate von N-Vinylpyrrolidon und einem Vinylester, Allylester oder Methallylester einer ei- oder ß-cyclischen Carbonsäure, wobei diese Copolymerisate in der Kosmetik eingesetzt werden, insbesondere in Wasserwellacken und -lotionen.
Polyvinylpyrrolidon (PVP), das zu der Bildung eines gleichermaßen elastischen und widerstandsfähigen Filmes führt, ist oft in kosmetischen Mitteln benutzt worden, insbesondere in Wasserwellacken und -lotionen.
Jedoch ist der Einsatz von Polyvinylpyrrolidon nur dann vollständig befriedigend, wenn die atmosphärische Feuchtigkeit verhältnismäßig niedrig ist. Insbesondere zeigt das Polyvinylpyrrolidon eine gewisse Hygroskopizität derart, daß nach einer gewissen Zeit in einer feuchten Atmosphäre der Polyvinylpyrrolidonfilm dazu neigt, klebrig zu werden. Um nun die Hygroskopizität von Polyvinylpyrrolidon zu vermeiden, ist es vorgeschlagen worden, Copolymerisate von N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat zu benutzen. Derartige Copolymerisate sind weniger empfindlich gegenüber atmosphärischer Feuchtigkeit und zeigen im übrigen gute fixierende Eigenschaften. Indem der Anteil von Vinylacetat variiert wird, ist es möglich, einige der Eigenschaften und insbesondere die Härte und die Hygroskop zität des Films zu verändern.
Allerdings zeigen diese Copolymerisate von N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat nicht immer ein sehr gutes Lackvermögen und können verhältnismäßig brüchig sein.
Die Erfindung vermag den Nachteilen von Filmen abzuhelfen, die ausgehend von N-Vinylpyrrolidon hergestellt wurden, indem neue Copolymerisate eingeführt werden, die durch Polymerisa-
03003A/067B
BAD ORIGINAL
M/21 029
3Q04567
tion von N-Vinylpyrrolidon und wenigstens einem Vinylester, Allylester oder Methallylester einer «- oder ß-cyclischen Carbonsäure erhalten werden.
Tatsächlich hat man festgestellt, daß durch die Polymerisation von N-Vinylpyrrolidon mit diesem Typ von Ester Copolymerisate erhalten werden, die ausgezeichnete Eigenschaften, insbesondere kosmetische, zeigen, d.h. eine mittlere Härte, eine sehr schwache Hygroskopizität, ein gutes Lackvermögen und einen angenehmen Griff.
Die Erfindung betrifft Polymerisate, die als Ergebnis der Polymerisation Einheiten aufweisen von:
(a) N-Vinylpyrrolidon und
(b) wenigstens einem Vinylester, Allylester oder Methallylester einer oi- oder ß-cycl ischen Carbonsäure entsprechend der folgenden Formel:
C-0
(I)
worin:
R1 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt,
m für 1 oder 2 steht,
t für 1 oder 2 steht,
wobei, wenn t = 1 ist, Cyc einen gesättigten oder ungesättigten mono- oder polycyclischen Rest darstellt, insbesondere:
(i) einen Rest der Formel:
030034/Q-6 76
M/21 029 (ii) -1/-44. worin: worin: 3004567 , Butoxyrest
einen Rest der Formel: R^ ein Wasserstoffatom oder einen , ein Wasserstoi
Rl stellt, und Kohlenstoff-
ρ für 1 oder 2 steht, 1 bis 4 Kohlen-
einen Rest der Formel:
i j Methylrest dar-
in)
(
R2 ein Wasserstoffatom, einen Methylrest, Äthyl
rest, tert.-Butylrest, Äthoxyrest
oder Dodecoxyrest darstellt und R
atom, einen Alkylrest mit 1 bis 4
atomen oder einen Alkoxyrest mit
stoffatomen darstellt,
(iv) oder
einen Rest der Formel:
03003A/OS7Ö
M/21 029
- ü
wobei, wenn t = 2 ist, Cyc einen Rest der Formel darstellt:
worin:
R'9 und R1- dieselben Bedeutungen besitzen wie die, die
zuvor für R2 und R3 gegeben wurden.
Unter den Vinylestern, Allylestern oder Methallylestern der Formel I kann man insbesondere die Vinylester, Allylester, Methallylester der Adamantan-1-Carbonsäure, Cyclohexancarbonsäure, Cyclopentancarbonsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, 4-tert.-Butyl benzoesäure, 1-Methy1cyc1 open tan-1-carbonsäure,
ρ C
1-Methyl cyclbhexan-1-carbonsäure, Tricyel 0-£5.2.1.0/ ' /decan-
2 6 3-carbonsäure und Tricyclo-^5.2.1.0. * _7decan-4-carbonsäure nennen, wobei die beiden letzteren Sa'uren in Form einer Mischung durch die Firma HOECHST unter der Handelsbezeichnung TCD Carboxylic Acid S verkauft werden.
Nach einer Variante der Erfindung können die Copolymerisate gleichermaßen Einheiten von wenigstens einem anderen Monomeren enthalten.
Dieses andere Monomere kann sein:
1. Ein Vinylester, Allylester oder Methallylester der Formel
(II)
?4
CH2 = C - (CH2Jn-1-O-C-R5
030034/OS7S
M/21 029 - \f-
worin:
η für 1 oder 2 steht,
R« ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt,
und
Rg einen linearen oder verzweigten Alkylrest darstellt,
der zwischen 1 und 21 Kohlenstoffatome aufweist.
Unter den Estern der Formel II kann man insbesondere nennen: die Vinyl-, Allyl- und Methallylester von Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Pivalinsäure, Hexansäure, Octan säure, Decansäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Behensäure, 2-Äthylhexansäure, 2,2-Dimethylpentansäure, 2,2-Dimethylhexansäure, 2,2-Dimethyloctansäure, 2,2-Dimethyldecansäure, 2,2,4,4-Tetramethy!valeriansäure, 2-Isopropyl-2,3-dimethyl buttersäure, 2-Methyl-2-äthylheptansäure , 2-Methyl-2-propylhexansäure, 2-Methyl-2-isopropylhexansäure , 3,5,5-Trimethylhexansäure und ihre Isomeren, sowie die Mischungen von einigen dieser Säuren und insbesondere die Mischung, die von der Firma SHELL unter der Handelsbezeichnung "d'Acide Versatique" verkauft wird, und die Mischungen, die von UGINE-KUHLMANN unter den Handelsbezeichnungen "d'Acides CEKANOIC Cg, C9 und C10" verkauft werden.
2. Ein Vinyläther der Formel:
CH2 = CH - OR6 (III)
worin:
Rg einen linearen oder- verzweigten Alkylrest darstellt,
der zwischen 6 und 18 Kohlenstoffatome aufweist.
Unter den Vinyläthern der Formel III kann man nennen den Hexylvinylether, Octylvinyläther, Decylvinyläther, Dodecylvinyläther, Hexadecylvinyläther und Octadecylvinyläther.
030Q34/Q676
M/21 029
3QPA567
3. Ein o<-01efin der Formel:
CH2 = CH - (CH2)S - CH3 (IV)
worin:
s für eine ganze Zahl zwischen 3 und 15 steht.
Unter den «-Olefinen der Formel IV kann man nennen: Hexen-(1), Octen-(1), Decen-(1), Dodecen-(1) und Octadecen-(1).
Die erfindungsgemäßen Copolymerisate können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
-CH-
R1CH2~C
H e
M.
worin:
Cyc, R1, m und t dieselben Bedeutungen wie zuvor aufweisen, M für eine Einheit steht, abgeleitet von wenigstens einem Monomeren wie zuvor durch die Formeln II bis IV dargestellt,
χ für 20 bis 90 %t insbesondere für 25 bis 80 Gew.-%, steht, y für i bis 70 X9 insbesondere für 10 bis 50 Gew.-% steht,
ζ für 0 bis 70 %, insbesondere für 10 bis 60 Gew.-% steht.
Jedoch ist es wichtig festzustellen, daß, in Mol ausgedrückt, die Summe der nicht homopolymerisierbaren Monomeren 50 % der
030034/Q67B
M/21 029
Gesamtheit der Monomeren nicht überschreiten darf. Die erfindungsgemäßen nicht homopolymerisierbaren Monomere sind:
(i) die Verbindungen nach Formel I, wenn m = 2 ist, (ii) die Verbindungen nach Formel II, wenn η = 2 ist, und (iii) die Verbindungen nach Formel III und IV.
Vorzugsweise, wenn in den Monomeren der Formel Im = 2.ist, stehen:
χ für 50 bis '9(TMoT-* y für 10 bis δΟ'ΉσΙ-%, und , ζ für 0 bis 40·"Mol-2.
Die erfindungsgemäßen oben definierten Copolymerisate weisen ein mittleres Molekulargewicht auf, das zwischen 5000 und 60 000 und insbesondere zwischen 10 000 und 45 000 liegen kann wobei diese Molekulargewichte durch Osmometrie bestimmte zahlenmäßige mittlere Molekulargewichte darstellen.
Die Erfindung betrifft auch das Verfahren zur Herstellung der Copolymerisate.
Man kann diese Copolymerisate nach klassischen Polymerisations methoden herstellen, d.h. entweder gelöst in einem Lösungsmittel oder in Masse oder in Suspension in einer inerten Flüssigkeit oder auch in Emulsion.
Nach einer anderen Ausführungsform wird die Polymerisationsreakti.on in Suspension in Wasser, das mit Natriumchlorid gesättigt ist, in Gegenwart eines Schutzkolloids oder eines Suspendiermittels, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, vernetzte Polyacrylsäure, wobei dieses Produkt unter der Handelsbezeichnung Cellosize WP-09 bekannt ist, durchgeführt. Hier-
Ö30034/067S
M/21 029
3Q04S67
durch kann man am Ende der Reaktion das Polymerisat in Form von Perlen erhalten.
Die Polymerisationsinitiatoren, die im Polymerisationsverfahren verwendet werden können, sind vorzugsweise: Azo-bis-isobutyronitril, die Perester, die Percarbonate oder die Red-Ox-Sys-teme, . wobei diese Initiatoren entweder alleine oder in Mischung verwendet werden.
Die Menge an Initiator liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 6 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu copolymerisierenden Monomeren.
Die Polymerisationsreaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 45 und 1000C, insbesondere bei der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung durchgeführt.
Die Reaktionszeit liegt vorzugsweise zwischen 6 und 24 Stunden
Die Erfindung betrifft überdies kosmetische Mittel, die als Harz wenigstens ein erfindungsgemäßes Copolymerisat enthalten wobei diese Mittel in Form von Wasserwellotionen, Aerosollacken, Spülungen oder Shampoos vorliegen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel enthalten zwischen 0,5 und 10 Gew.-% von wenigstens einem wie zuvor definierten Copolymerisat.
Die erfindungsgemäßen Wasserwellotionen liegen in Form von wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösungen vor, die zwischen 20 und 70 Gew.-% Alkohol enthalten, und die eine Konzentration an Copolymerisat von vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% enthalten.
$30034/0871
M/21 029
- Ij
Die im allgemeinen für die Herstellung von solchen Wasserwellotionen verwendeten Alkohole sind vorzugsweise niedrige aliphatische Alkohole mit einem geringen Molekulargewicht wie Äthanol oder Isopropanol.
Die erfindungsgemäßen Aerosollacke für Haar werden erhalten, indem wenigstens ein wie zuvor definiertes Copolymerisat in einem Alkohol aufgelöst wird, und diese Lösung in eine gegebenenfalls unter Druck zu bringende Bombe eingefüllt wird.
Nach dieser Ausführungsform wird das Copolymerisat vorzugsweise in einem Anteil zwischen 0,7 und 8 Gew.-% verwendet.
Die Aerosollacke können auch ein drittes Lösungsmittel enthalten, das in einem Anteil zwischen 3 und 35 Gew.-% vorliegen kann.
Von diesen dritten Lösungsmitteln kann man insbesondere Methylenchlorid, Trichloräthan, Äthylchlorid, Aceton, Äthylacetat und Dichlordifluoräthan nennen.
In den erfindungsgemäßen Aerosollacken handelt es sich beim Alkohol entweder um Äthanol oder um Isopropanol. Der Alkohol liegt im allgemeinen in einem Anteil zwischen 5 und 80 %, vorzugsweise zwischen 6 und 70 Gew.-% vor.
Als Treibmittel für Aerosollacke kann man insbesondere fl.uorchlprierte Kohlenwasserstoffe entweder alleine oder in Mischung miteinander und namentlich die, die unter den Handelsbezeichnungen "Freon" bekannt sind, und insbesondere die "Freone 11, 12, 22, 133A und 142b" verwenden.
Als Treibmittel kann man gleichermaßen auch Kohlendioxid, Distickstoffoxid (N2O), Dimethyläther, Kohlenwasserstoffe wie Propan, Butan und Isobutan verwenden. Diese Treibmittel
Ö30034/QS78
M/21 029
werden entweder alleine oder in Mischung oder im Gemisch mit einem oder mehreren der. zuvor erwähnten "Freone" verwendet. Wenn die Mittel in Form von Shampoos vorliegen, enthalten sie zusätzlich zum erfindungsgemäßen Polymerisat mindestens ein anionisches, kationisches oder nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel.
Die erfindungsgemäßen Mittel können gleichermaßen verschiedene Bestandteile enthalten, die normalerweise in dieser Art von Mitteln, wie Weichmacher, Glanzmittel.^ Parfüms, Farbstoffe und restrukturierende Mittel, verwendet werden.
Nachstehend sind zur weiteren Erläuterung der Erfindung mehrere Beispiele zur Herstellung der Copolymerisate sowie mehrere Beispiele für kosmetische Mittel in Form von Wasserwellotionen oder Aerosollacken beschrieben.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
In einen Kolben, ausgestattet mit einer Kühlvorrichtung, einem η chanischen Rührer und einer Stickstoffeinleitung, gibt man 35 g 4-tert.-Butylvinylb6nzoat, 35 g Vinylacetat, 30 g N-Vinylpyrrolidon und 0,2 g Azo-bis-isobutyronitril, die in 300 g Äthanol gelöst werden.
Die Mischung wird darauf unter Rühren 24 Stunden zum Rückfluß erhitzt und dann in Äthyläther ausgefällt. Nach Abfiltrieren wird das Polymerisat bei 500C unter vermindertem Druck getrocknet.
Ü30034/067«
BAD ORIGINAL
M/21 029
30Q4567
Die Ausbeute beträgt 42 % und das erhaltene Polymerisat weist eine Viskosität von 1,56 cP auf, gemessen in 5 %-iger Lösung in
Dimethylformamid (DMF) bei 34,60C
Beispiel
In einen mit einer Kühlvorrichtung, einem mechanischen Rührer und einer Stickstoffeinleitung versehenen Kolben gibt man
30 g N-Vinylpyrrolidon, 15 g Vinylcyelöhexanoat, 55 g Vinylacetat, 0,5 g Tertiobutyl-2-äthylperhexanoat und 25 g Äthanol
Die Mischung wird darauf unter Rühren 24 Stunden zum Rückfluß erhitzt, dann, nach dem Ende der Polymerisationsreaktion,
wird das Polymerisat in Äthyläther ausgefällt.
Nach Filtration wird das Polymerisat bei 500C unter verminder tem Druck getrocknet.
Die Ausbeute beträgt 80 % und das erhaltene Polymerisat weist eine Viskosität von 2,4 cP, in 5 %-iger Lösung in Dimethylformamid (DMF) bei 34,60C gemessen, auf.
Nach den zuvor in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Arbeits weisen kann man in gleicher Weise die Copolymerisate der
Tabelle I herstellen.
t)30034/0678
T Monomere Gew.-% .. Beisp. Beisp.
4 *
Beisp.
5 *
Beisp.
6* .
ABELLE I Beisp.
8 *
Beisp.
9 *
Beisp.
10 *
Beisp.
11 *
Beisp.
12 *
Beisp.
13 **
Beisp.
14 *
M/21029"
N-Vinylpyrrolidon. 70... .50.. 30 . .70.: 40 30 35 40 40 30 35 1
Vinyl-4-tert.-
butylbenzoat .
30 .50.. 70 . 15. Beisp.
7 .·..
AlIyI-4-tert.-
butylbenzoat
.50... .10 5
Vinylbenzoat 25 15 12 I
G*
O
O
co
Vinylcyclopentanoat 15 .5 15 I
!
. 'i '
O
σ>
ο»
Vinyl phenylacetat 10
Allylbenzoat 10
Vinylacetat 15 50 50 45 40 50 38
Vinylpropionat 45 10
Allylpropionat 25 5 5
Allylstearat 5
Monomere Gew.-ft Beisp.
3 *
Beisp.
.4.*..
Ί 'ABELLE I (Fortsetzung) Beisp.
.6*.
Beisp.
.7*
Beisp.
8*
Beisp.
9 *
Beisp.
10 *
Beisp.
11 *
Beisp.
12 *
Beisp.
13 **
f
(
I
I
Beisp.
14 *
\J
Octadecylvinyl-
äther
Beisp.
.5 *
5
Dodecylvinyläther 5
Ausbeute % 40 . .42. 55 48 59 92 64
Viskosität (5 % in
Lösung von DMF bei
34,6°C)
.80 . 1,52 1,82 1,69 1,54 1,68 2,3 1,73
2,05 62 . . 73,2.. 70 * erhalten gemäß dem Verfahren von Beispiel 1
** erhalten gemäß dem Verfahren von Beispiel 2
I
O 1,89 .26 . 1,88 1,54
300 1,67
O
σ»
!
M/21 029
Beispiele für Mittel
B e i s ρ i e T A
Aerosollack durch Konditionieren der nachfolgenden Bestandteile in einer Bombe:
Copolymerisat gemäß Beispiel 1 3 g Äthanol (oder Isopropanol) 40 g Methylenchlorid 20 g Treibmittel: Mischung aus 35 % Propan/65 % Butan 40 g
In diesem Beispiel kann man das Copolymerisat gemäß Beispiel 1 durch dieselbe Menge eines nach dem Beispiel 4 hergestellten Copolymerisates ersetzen.
B e i s ρ ί e T " B
Aerosollack: Copolymerisat gemäß Beispiel 3 3 g
Äthanol , 60 g
Treibmittel: Mischung aus 35 % Propan/65 % Butan 40 g
B e f s pi el C
Aerosollack: Polymerisat gemäß Beispiel 2 7,6g Äthanol soviel wie erforderlich auf 100 g
22 g der so erhaltenen Zusammensetzung werden anschließend in einer Aerosolbombe mit 78 g einer Mischung aus Freon 11/Freon
§30034/0676
i.
M/21 029
δ.
(61,5/38,5) konditioniert.
Wenn man diesen Lack auf das Haar aufbringt, stellt man im Laufe der Zeit keinerlei Abschuppen fest und das Haar wird selbst in einer feuchten Atmosphäre nicht klebrig.
Beispiel D
Wasserwellotion:
Polymerisat gemäß Beispiel 4 2 g
Parfüm 0,15g
Äthanol 46 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
In diesem Beispiel kann man das Polymerisat gemäß Beispiel 4 vorteilhafterweise durch dieselbe Menge eines nach den Beispielen 5 bis 8 oder 14 hergestellten Polymerisates ersetzen.
Nach Aufbringung dieser Wasserwellotion auf das Haar wird dieses auf Wasserwellwickler aufgerollt und dann getrocknet. Die Wasserwelle weist im Lauf-e der Zeit einen sehr guten
Sitz auf und keinerlei Abschuppen ist festzustellen.
Beispiel E
Wasserwellotion:
Polymerisat gemäß Beispiel 9 ." 3,5 g
Parfüm 0,2 g
Farbstoff, ausreichend um die Lotion zu färben.... 0,15g Isopropylalkohol 50 g Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
030034/0676
M/21 029
Diese in konventioneller Form aufgebrachte WasserweTIotion erlaubt es, dem Haar im Laufe der Zeit einen glanzvollen Anblick und einen hervorragenden Sitz zu verleihen.
In diesem Beispiel kann das Polymerisat gemäß Beispiel 9 vorteil hafterweise ersetzt werden durch dieselbe Menge eines der nach den Beispielen 10 bis 12 hergestellten Polymerisate.
Beispiel F SpUlemulsion (Spülung):
Vaselinöl , 9,6 g
fetter Alkohol (Z16C18) polyglycerolisiert
(2 bis 6 Mol) 6,5 g
Polymerisat gemäß Beispiel 13 1,5 g Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Dieses Mittel wird auf die gewaschenen und frottierten Haare aufgebracht, indem es sorgfältig über die ganze Frisur verteilt wird. Nach einer Einwirkzeit von einigen Minuten spült man sorg fältig.
Die Haare sind glänzend und leicht auszukämmen.
In diesem Beispiel kann das Polymerisat gemäß Beispiel 13 vorteil hafterweise durch dieselbe Menge eines nach den Beispielen 2 bis 5 und 8 hergestellten Polymerisates ersetzt werden.
03ÖÖ34/QS7S
M/21 029
Beispiel 6 Aniönisches Shampoo:
Triäthanolamin-laurylmyristylsulfat 12 g Copradiäthanolamid 2 g Myristyldimethylaminoxid 1,5 g Polymerisat gemäß Beispiel 10 1 S5 g Milchsäure soviel wie erforderlich für pH = 6,5 Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Beispiel H Kationisches Shampoo:
Cetyltrimethylammoniumbromid 2 g Laurinalkohol polyglycerolisiert (4 Mol Glycerol). 12 g Polymerisat gemäß Beispiel 6 1 g
Parfüm 0,2 g
Milchsäure soviel wie erforderlich für pH = 4»5 Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
In diesem Beispiel kann das Polymerisat nach Beispiel 6 vorteilhafterweise durch dieselbe Menge eines der nach den Beispielen 7 oder 13 hergestellten Polymerisates ersetzt werden
KbVV.
$30034/0676

Claims (1)

  1. M/21 029
    300456',
    Pate η t a η s ρ r U ehe
    Copolymerisate, erhältlich durch Polymerisation von:
    (a) N-Vinylpyrrolidon und
    (b) wenigstens einem Vinylester, Allylester oder Methallyl ester einer«- oder ß-cyclischen Carbonsäure
    der nachstehenden Formel:-
    C-O Ö
    worin:
    R1 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt,
    m für 1 oder 2 steht, t für 1 oder 2 rteht,
    wobei, wenn t = 1 ist, Cyc einen gesättigten oder ungesättigten mono- oder polycyclischen Rest darstellt,
    nSmlich:
    (i) einen Rest der Formel:
    030034/08761
    BAD' ORIGINAL·;'*■
    M/21 029
    (ii) einen Rest der Formel:
    <cVp-i
    worin:
    R. ein Wasserstoffätom oder einen Methylrest darstellt, und
    ρ für 1 oder 2 steht,
    (iii) einen Rest der Formel:
    worin:
    R2 ein Wasserstoffatom, einen Methylrest, Äthyl rest, tert.-Butylrest, Äthoxyrest, Butoxyrest oder Dodecoxyrest darstellt und R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt,
    oder
    (iv) einen Rest der Formel:
    worin, wenn t = 2 ist, Cyc einen Rest der Formel
    03Q03//O676
    M/21 029
    R1
    darstellt, worin:
    * 2
    und R
    und R1- dieselben Bedeutungen wie die Reste
    aufweisen.
    2. Copolymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß •der Vinylester, Allylester oder Methallylester einer *- oder ß-cyclischen Carbonsäure ausgewählt wird unter den Vinylestern, Allylestern und Methallylestern der Adamantan-1-carbonsäure, Cyclohexancarbonsäure, Cyclopentancarbonsäur Benzoesäure, Phenylessigsäure, 4-tert.-Butyl-1-benzoesäure , 1-Methyl eye!open tan-1-carbonsäure, 1-Methylcyclohexan-icarbonsäure, Tricyclo-/5.2.1.0. 'vdecan-S-carbonsäure und Tricyclo-/5.2.1.0. * ^decan-4-carbonsäure.
    3. Copolymere nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie überdies Einheiten enthalten von wenigstens einem anderen Monomeren ausgewählt unter:
    (i) Vinylester, Allylester oder Methallylester der Formel i.
    ?4
    CH2 = C -
    -0-C-R ■ι
    (ID
    worin:
    η für 1 oder 2 steht,
    R. ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt,
    und
    R5 einen linearen oder verzweigten Alkylrest darstellt,
    der zwischen 1 und 21 Kohlenstoffatome aufweist,
    030034/0678
    ί BAD ORIGINAL
    M/21 029
    (ii) Vinylether der Formel:
    CH2 = CH - OR6
    (III)
    worin:
    Rg einen linearen oder verzweigten Alkylrest
    darstellt, der zwischen 6 und 18 Kohlenstoffatom
    aufweist,
    und
    (iii) «(-Olefinen ■ der Formel:
    CH2 = CH - (CH2)S - CH
    (IV)
    worin:
    s für eine ganze Zahl zwischen 3 und 15 steht.
    Copolymere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden, allgemeinen Formel entsprechen:
    CH2-CH
    CH2-C-
    C =
    .M.
    Cyc
    worin:
    Cyc, R1, m und t die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen
    haben,
    030034/0676
    M/21 029
    M für eine Einheit steht, die von wenigstens einem Monomeren, wie durch die Formeln II bis IV gemäß dem Anspruch dargestellt, herrührt,
    χ für 20 bis 90 %, insbesondere für 25 bis 80 Gew.-% steht
    y für 10 bis 80 %, insbesondere für 10 bis 50 Gew.-% steht und
    ζ für 0 bis 70 %, insbesondere für 10 bis 60 Gew.-5Ü steht, wobei jedoch, in Mol ausgedrückt, die Gesamtsumme der nicht homopolymerisierbaren Monomeren 50 % des Gesamtbetrages der Monomeren nicht überschreiten darf.
    5. Copolymere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Molekulargewicht zwischen 5000 und 60 000 aufweisen, insbesondere zwischen 10 000 und 45 000, wobei diese Molekulargewichte äurch Osmometrie bestimmte zahlenmäßige mittlere Molekulargewichte darstellen.
    6. Herstellungsverfahren der Copolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Monomeren in Lösung, in Masse oder in Suspension in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators, der in einer Menge zwischen 0,1 und 6 % bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Reaktion gegebenen Monomere vorliegt, polymerisiert.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Suspension in Wasser in Gegenwart eines Schutzkolloids durchgeführt wird, wobei der Pblymeri sationsinitiator aus Azo-bis-isobutyronitril besteht.
    030034/0676
    M/21 029
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisationsreaktion bei einer Tempera tür zwischen 45 und 1000C über einen Zeitraum von 6 bis Stunden durchgeführt wird.
    9. Kosmetisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem geeicmeten kosmetischen Träger wenigstens ein Copoly merisat nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält, oder erhalten wird nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
    10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen 0,5 und 10 Gew.-% an Copolymerisat enthält.
    11. Mittel nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer wäßrigen oder wäßrigalkoholischen Lösung vorliegt, deren Konzentration an Copolymerisat zwischen 1 und 3 Gew.-% liegt.
    12. Mittel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Lösung in einem Alkohol in Mischung mit einem Treibmittel vorliegt und in einer Aerosolbombe konditioniert ist, wobei die Konzentration an Copolymerisat zwischen 0,7 und 8 % liegt.
    13. Mittel nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol aus Äthanol oder Isopropanol besteht.
    14. Mittel nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß es ein drittes Lösungsmittel in einem Anteil zwischen 3 und 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
    030034/0876
    M/21 029 - 7 -
    15. Mittel nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein anionisches, kationisches oder nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel enthält.
    16. Mittel nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem kosmetische Adjuvantien enthält, beispielsweise Weichmacher, Glanzmittel, Parfüms, Farbstoffe und restrukturierende Mittel.
    03003A/0B78
DE19803004567 1979-02-08 1980-02-07 Copolymerisate von n-vinylpyrrolidon, verfahren zu ihrer herstellung und kosmetische mittel Granted DE3004567A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7903261A FR2448549A1 (fr) 1979-02-08 1979-02-08 Copolymeres de n-vinyl pyrrolidone et d'un ester vinylique, allylique ou methallylique d'un acide carboxylique a ou b-cyclique, et leur utilisation en cosmetique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004567A1 true DE3004567A1 (de) 1980-08-21
DE3004567C2 DE3004567C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=9221754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004567 Granted DE3004567A1 (de) 1979-02-08 1980-02-07 Copolymerisate von n-vinylpyrrolidon, verfahren zu ihrer herstellung und kosmetische mittel

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4321348A (de)
JP (1) JPS55106212A (de)
AT (1) AT374364B (de)
AU (1) AU5530680A (de)
BE (1) BE881588A (de)
BR (1) BR8000774A (de)
CA (1) CA1152694A (de)
CH (1) CH644875A5 (de)
DE (1) DE3004567A1 (de)
ES (1) ES488971A1 (de)
FR (1) FR2448549A1 (de)
GB (1) GB2043082B (de)
IT (1) IT1140534B (de)
NL (1) NL8000740A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4465802A (en) * 1982-10-26 1984-08-14 Union Carbide Corporation Process for treating furred animal pelts and/or fur
LU86430A1 (fr) * 1986-05-16 1987-12-16 Oreal Utilisation d'alcool polyvinylique partiellement acetyle comme agent de moussage dans les compositions sous forme d'aerosols
US4861583A (en) * 1986-09-04 1989-08-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Hot curling hair treatment
US5171807A (en) * 1991-08-26 1992-12-15 Isp Investments Inc. Copolymer of vinyl pyrrolidone and a C30 alpha-olefin in flake or powder form, process for making same, and personal care compositions therewith
GB0229146D0 (en) 2002-12-13 2003-01-15 Unilever Plc Polymers and laundry detergent compositions containing them
GB0229147D0 (en) 2002-12-13 2003-01-15 Unilever Plc Polymers and laundry detergent compositions containing them
CN109641097B (zh) * 2016-08-31 2022-04-26 东丽株式会社 医疗用材料、医疗用分离膜、和血液净化器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026431A1 (de) * 1969-04-08 1970-12-03 L'oreal, Paris Neue Copolymerisate. Ausscheidung aus: 2016595

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578950A (en) * 1949-05-27 1951-12-18 Shell Dev Unsaturated esters of t-butyl benzoic acid, their polymers, and compositions
US3164573A (en) * 1961-02-16 1965-01-05 Velsicol Chemical Corp Allyl esters of bicyclic carboxylic acids and polymers thereof
US3301808A (en) * 1964-05-12 1967-01-31 Gen Aniline & Film Corp Aqueous aerosol film forming compositions
US3518241A (en) * 1967-03-24 1970-06-30 Sun Oil Co Acrylate and methacrylate esters and polymers thereof
US3639362A (en) * 1967-03-24 1972-02-01 Sun Oil Co Adamantane acrylate and methacrylate esters and polymers thereof
US3533947A (en) * 1968-09-12 1970-10-13 Sun Oil Co Use of adamantane polymers as vi improvers
DE2161817A1 (de) * 1970-12-14 1972-06-29 Oreal Kosmetische Zubereitungen
US3816565A (en) * 1972-05-08 1974-06-11 Hooker Chemical Corp Particle size control of bulk polymerized vinyl chloride polymers and copolymers
US3899461A (en) * 1973-01-26 1975-08-12 Gaf Corp Copolymers of an N-vinyl lactam and a branched chain aliphatic carboxylic acid ester
FR2439798A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Oreal Nouveaux copolymeres utilisables en cosmetique, notamment dans des laques et lotions de mises en plis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026431A1 (de) * 1969-04-08 1970-12-03 L'oreal, Paris Neue Copolymerisate. Ausscheidung aus: 2016595

Also Published As

Publication number Publication date
US4321348A (en) 1982-03-23
AT374364B (de) 1984-04-10
FR2448549B1 (de) 1984-08-24
GB2043082A (en) 1980-10-01
JPS6328084B2 (de) 1988-06-07
CA1152694A (fr) 1983-08-23
CH644875A5 (fr) 1984-08-31
ES488971A1 (es) 1980-09-16
ATA61780A (de) 1983-09-15
IT8019738A0 (it) 1980-02-06
JPS55106212A (en) 1980-08-14
FR2448549A1 (fr) 1980-09-05
US4376114A (en) 1983-03-08
BE881588A (fr) 1980-08-07
IT1140534B (it) 1986-10-01
AU5530680A (en) 1980-08-14
DE3004567C2 (de) 1989-06-15
GB2043082B (en) 1983-03-16
NL8000740A (nl) 1980-08-12
BR8000774A (pt) 1980-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943425C2 (de)
DE2925358A1 (de) Kosmetisches mittel
DE1745214C2 (de) Copolymerisate und Haarbehandlungsmittel, die diese Copolymerisate enthalten
EP1993505B1 (de) Haarpflegezusammensetzung
DE69500069T2 (de) &#34;Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wäßrige Polymerdispersion enthält&#34;
DE1792129A1 (de) Lacke und Wasserwellotionen fuer Haare
DE69600226T2 (de) Wässrige Zubereitung zur Plege und/oder Fixierung von Haaren enthaltend ein im wässrigen Milieu lösliches oder dispergierbares filmbildendes Acryloligomer sowie deren Verwendungen
DE2715296A1 (de) N-alkylacrylamid- oder -methacrylamid-terpolymerisate und hoehere polymerisate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende kosmetische mittel
DE2513807A1 (de) Neue tetra-, penta- oder hoehere polymere, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende kosmetische mittel
DE1745208B2 (de) Haarfestiger
DE3901325A1 (de) Haarfestigungsmittel
EP0373442B1 (de) Copolymerisate auf Basis von tert.-Butylacrylat und/oder tert.-Butylmethacrylat
DE2022264C2 (de) Kosmetische Mittel und Copolymerisate
DE4228897A1 (de) Mittel zur Festigung der Haare auf der Basis von Lignin oder Ligninderivaten sowie Dihydroxypropyllignin
DE69500030T2 (de) Haarpflegemittel, das eine wässrige Polymer-Dispersion enthält
DE2016595C3 (de) Mittel zur Verwendung als Haarlack oder Wasserwellotion
DE4013872A1 (de) Haarfestigungs- und haarpflegemittel
DE3205545A1 (de) Wasserfreier nagellack
DE3004567A1 (de) Copolymerisate von n-vinylpyrrolidon, verfahren zu ihrer herstellung und kosmetische mittel
DE69403005T2 (de) Wässriger Aerosolhaarlack für die Haarfixierung
DE2415348A1 (de) Neuer aerosol-haarlack
DE2047655A1 (de)
DE1645082A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Copolymeren bzw. ihren Salzen und deren Verwendung in der Kosmetik
EP1438004A1 (de) Haarfestigungsmittel für kosmetische zubereitungen
WO2000011051A1 (de) Kationische polymerisate und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition