DE2016595C3 - Mittel zur Verwendung als Haarlack oder Wasserwellotion - Google Patents
Mittel zur Verwendung als Haarlack oder WasserwellotionInfo
- Publication number
- DE2016595C3 DE2016595C3 DE2016595A DE2016595A DE2016595C3 DE 2016595 C3 DE2016595 C3 DE 2016595C3 DE 2016595 A DE2016595 A DE 2016595A DE 2016595 A DE2016595 A DE 2016595A DE 2016595 C3 DE2016595 C3 DE 2016595C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymer
- vinylpyrrolidone
- acid
- solution
- water wave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F18/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
- C08F18/02—Esters of monocarboxylic acids
- C08F18/12—Esters of monocarboxylic acids with unsaturated alcohols containing three or more carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/817—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
- A61K8/8182—Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F16/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
- C08F16/12—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/01—Aerosol hair preparation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/02—Resin hair settings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
R-COO-CH1-C = CH,
" I
R'
worin R einen unverzweigten oder verzweigten gesättigten Ci-C22-Alkylrest und
R' Wasserstoff oder einen Methylrest bedeuten.
oder aus
B) 40 bis 90u/o
40 bis 5%
40 bis 5%
20 bis 3%
feesteht.
b) Cetylvinyläther,
nyläther,
nyläther,
N-Vinylpyrrolidon und
mindestens eines unter Aa) oder Ab) genannten Monomeren und mindestens einer ungesättigten Monocarbonsäure, ausgewählt unter Krotonsäure, Allyloxyessigsäure, Allyloxypropionsäure, Vinylessigsäure, Allylessigsäure, Vinyloxyessigsäure,
mindestens eines unter Aa) oder Ab) genannten Monomeren und mindestens einer ungesättigten Monocarbonsäure, ausgewählt unter Krotonsäure, Allyloxyessigsäure, Allyloxypropionsäure, Vinylessigsäure, Allylessigsäure, Vinyloxyessigsäure,
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Allyl- und Methallylestern um
Allylacetat, AJlyllaurai, Allylstearat, Methallylbehe-Hat,
Methallylstearat, Allylisostearat, handelt.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Copolymerisat durch eine anorganische «>der eine organische Base mit 50 bis 150% der der
Stöchiometrie entsprechenden Menge neutralisiert ist.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der anorganischen oder
•rganischen Base um Ammoniak, 2-Amino-2-metiyl-1,3-propandiol,
2-Amino-2-äthyl-1,3-propandiol •der Triäthanolamin, handelt.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Aerosollack für
Maare vorliegt und aus einem Gemisch von 1A bis V3
des Gewichtes Alkohol und 2h bis V4 des Gewichtes
•ines unter Druck verflüssigten Treibgases vorliegt, Wobei dieses Gemisch in Lösung 1 bis 4 Gew.% des
Copolymerisate enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wasserlotion
torliegt, die in wäßrig-alkoholischer Lösung, deren Alkoholgehalt weniger als 70° entspricht, 1 bis
S Gew.% des Copolymerisats, bezogen auf die Lösung, enthält.
Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche.
Es wurden bereits zahlreiche Copolymerisate auf der Grundlage von N-Vinylpyrrolidon zur Herstellung von
Lacken und Wasserwellotionen für Haare vorgeschlagen.
Von den bisher vorgeschlagenen Copolymerisate^ dieses Typs sind beispielsweise zu nennen Copolymerisate
von N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und in Copolymerisate, die durch Copolymerisation von 80 bis
95% N-Vinyl-E-caprolactam und einem Monomeren,
wie Vinylester, Methacrylate, Acrylate, Acrylamide oder Vinyläther, erhalten wurden.
Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, Copolymerisate auf der Grundlage von N-Vinylpyrrolidon, Acrylsäure
und einem Acrylat in Lacken und Wasserwellotionen für Haare zu verwenden. Es wurde auch ein Terpolymerisat
auf der Grundlage von N-Vinylpyrrolidon, Vinylstearat und einem dritten Vinylacetat- oder Acrylsäureestermonomeren
beschrieben.
In der US-PS 33 97 192 sind Alkyloxy- und Aryloxyäthylierte
Polymerisate heterocyclischer N-Vinylmonomerer beschrieben, welche sich für die unterschiedlich-Stearvlvisten
Anwendungsgebiete eignen sollen. Die BE-PS 5 81 245 beschreibt eine Vielzahl von Copolymerisaten
auf der Grundlage von N-Vinylheterocyclen. Durch Versuche wurde jedoch festgestellt, daß die Polymerisate
des erfindungsgemäßen Mittels hinsichtlich des Halts einer Wasserwellung einem N-Vinylpyrrolidon/Vinyl-
x) acetat-Copolymerisat der BE-PS 5 81 245 unerwartet überlegen sind.
Die im erfindungsgemäßen Mittel verwendeten Copolymerisate besitzen im Vergleich zu den bekannten
Copolymerisaten eine bessere Löslichkeit in Wasser und Alkohol, selbst wenn sie keinerlei neutralisierte
Carbonsäuregruppen enthalten.
Die Harze, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Mittels auf die Haare aufgebracht wurden, können beim
Bürsten leichter entfernt werden.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält in Lösung in einem kosmetisch verträglichen Träger mindestens ein
wie im Anspruch 1 näher bezeichnetes Copolymerisat.
Von den Allyl- und Methallylestern werden die der folgenden Formel genannt:
R COO CH2-C CH2
R'
worin R einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und R'
Wasserstoff oder einen Methylrest bedeuten, insbesondere Allylacetat, Allyllaurat, Allylstearat, Methallylbehenat,
Methallylstearat, Allylisostearat.
Bei den ungesättigten Monocarbonsäuren handelt es sich um Krotonsäure, Allyloxyessigsäure, Allyloxypropionsäure,
Vinylessigsäure, Allylessigsäure und Vinyloxyessigsäure.
Wenn die erfindungsgemäßen Mittel Copolymerisate enthalten, bei denen eines der Monomeren eine
ungesättigte Säure ist, so können die Copolymerisate
durch anorganische oder organische Basen mit 50 bis
150% der der Stöchiometrie entsprechenden Menge
neutralisiert sein.
Von den anorganischen und organischen Basen, die verwendet werden können, werden genannt: Ammoniak,
2-Amino-2-methy]-l,3-propandiol, 2-Amino-2-äthyl-1,3-propandiol
und Triäthanolamin.
Das Molekulargewicht der Copolymerisate, die in den
Das Molekulargewicht der Copolymerisate, die in den
erfindungsgemäßen Mitteln verwendet werden, beträgt im allgemeinen 10 000 bis 100 000.
Das erfindungsgemäße Mittel kann als Lösung, Gel, Creme oder Schaum vorliegen, es kann auch als Aerosol
konditioniert sein.
Beispielsweise kann ein Aerosollack für Haare hergestellt werden, indem 1 bis 4% eines der oben
beschriebenen Copolymerisate in ein Gemisch aus 1At bis
l/i des Gewichts Alkohol und 2/j bis 3U des Gewichts
eines unter Druck verflüssigten Treibgases eingebracht werden.
Eine erfindungsgemäße Wasserwellotion kann zum Beispiel hergestellt werden, indem in eine wäßrig-alkoholische
Lösung, deren Alkoholgehalt weniger als 70° entspricht, 1 bis 3 Gew.% eines erfindungsgemäß
verwendbaren Copolymerisate, bezogen auf die Lösung, eingebracht werden.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können auch herkömmliche kosmetische Zusätze, wie Weichmacher,
Parfüms, Farbstoffe, kationische Produkte zur Erleichterung des Auskämmens, nichtionische Produkte
zur Peptisierung der Parfüms, Silikone zur Verbesserung des Glanzes, oder weitere kosmetische Harze
aufweisen.
Die Copolymerisate können durch Copolymerisation entweder in Masse oder in Lösung in einem
Lösungsmittel, wie einem Alkohol, Glykol, Glykoläther, hergestellt werden.
Diese Polymerisationen können in Gegenwart von Polymerisationskatalysatoren, wie Benzoylperoxyd,
Lauroylperoxyd, Azo-bis-isobutyronitril, durchgeführt
werden, wobei die Konzentration des Katalysators zum Beispiel 0,5 bis 5%, vorzugsweise 0,9 bis 3%, des
Gewichtes der Ausgangsmonomeren beträgt.
Herstellung eines Copolymerisates aus
N-Vinylpyrrolidon(75%)/Ailylstearat(15%)/
Allyloxyessigsäure (10%)
In einen 250-mI-Kolben, der mit Rührer, Ruckflußkühler, Thermometer und Stickstoffzuführiingsrohr
versehen ist, v/erden 75 g N-Vinylpyrrolidon, 15 g
Allylstearat, 10 g Allyloxyessigsäure und 1 g Azo-bisisobutyronitril
eingegeben. Das Gemisch wird auf 80 bis 9O0C erhitzt und bei dieser Temperatur 8 Stunden lang
gehalten.
Nach dem Abkühlen erhält man in quantitativer Ausbeute ein leicht bernsteinfarbenes zähflüssiges
Produkt. Die Säurezahl des erhaltenen Copolymerisates beträgt 48,5 (theoretischer Wert = 48). Die Viskosität
des Produktes beträgt 1,23 cP (in 5%iger Lösung in Dimethylformamid bei 35° C).
Herstellung eines Copolymerisates aus
N- Vinylpyrrolidon (85%)/Allylstearat (15%)
N- Vinylpyrrolidon (85%)/Allylstearat (15%)
In einen 1-Liter-Kolben, der mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Stickstoffzuführungsrohr
versehen ist, werden 30 g Allylstearat, 170 g N-Vinylpyrrolidon,
200 g Äthanol und 1,8 g Azo-bis-isobutyronitril eingegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter
Rückfluß des Lösungsmittels 16 Stunden lang erhitzt.
Nach dem Abkühlen wird das Copolymerisat durch Zugabe des Reaktionsgemisches zu einem Überschuß
Petroläther ausgefällt. Nach dem Trocknen des Niederschlages erhält man in einer Ausbeute von 75%
das gewünschte Copolymerisat, das eine Viskosität von
2,14 cP, in 5%iger Lösung in Dimethylformamid bei 35°C, aufweist.
Beispie! 3
Herstellung eines Copolymerisates aus
N-Vinylpyrrolidon (80%)/AIlylacetat (10%)/
Allyloxyessigsäure (10%)
lü In einen 1-Liter-Kolben, der mit Rührer, Rückflußkühler,
Thermometer und Stickstoffzuführungsrohr versehen ist, werden 160 g N-Vinylpyrrolidon, 20 g
Allylacetat, 20 g Allyloxyessigsäure, 200 g Äthanol und 4,8 g Azo-bis-isobutyronitril eingegeben. Das Reaktionsgemisch
wird unter Rückfluß des Lösungsmittels 17 Stunden lang erhitzt.
Das Copolymerisat wird durch Zugabe des Reaktionsgemisches zu einem Oberschuß Petroläther ausgefällt.
Nach dem Trocknen des Niederschlages erhält man mit einer Ausbeute von 78% das gewünschte
Copolymerisat. Seine Säurezahl beträgt 46,5 (theoretischer Wert=48). Seine Viskosität beträgt 1,44 cP in
5%iger Lösung in Dimethylformamid bei 35°C.
B e i s ρ i e I 4
Herstellung eines Copolymerisates aus N-Vinylpyrrolidon(85%)/0ctadecylvinyläther(15%)
In einen 1-Liter-Koiben, der mit Rührer, Rückfluß-
so kühler. Thermometer und Stickstoffzuführungsrohr
versehen ist, werden 170 g N-Vinylpyrrolidon, 30 g Octadecylvinyläther, 200 g Äthanol und 1,4 g Azo-bisisobutyronitril
eingegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß des Lösungsmittels 16 Stunden lang
erhitzt.
Nach dem Abkühlen erhall man in quantitativer
Ausbeute ein leicht bernsteinfarbenes zähflüssiges Produkt. Die Viskosität des Polymerisates, das durch
Zugabe zu Petroläther ausgefällt wurde, beträgt 2,88 cP, in 5%iger Lösung in Dimethylformamid bei 35°C.
Herstellung eines Copolymerisates aus
N-Vinylpyrrolidon (75%)/Allylstearat (15%)/
Crotonsäure (10%)
In einen 1-Liter-Kolben, der mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Stickstoffzuführungsrohr
versehen ist, werden 150 g N-Vinylpyrrolidon, 30 g Allylstearat, 20 g Crotonsäure, 200 g Äthanol und 1,4 g
Azo-bis-isobutyronitril eingegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß des Lösungsmittels 16 Stunden
lang erhitzt.
Nach dem Abkühlen erhält man in quantitativer Ausbeute ein leicht bernsteinfarbenes zähflüssiges
Produkt. Die Viskosität des Polymerisates, das durch Zugabe zu Petroläther ausgefällt wurde, beträgt 1,51 cP,
in 5%iger Lösung in Dimethylformamid bei 35°C. Seine Säurezahl ist 29,12.
Herstellung eines Copolymerisates aus
,N-Vinylpyrrolidon (85%)/MethaIlyIstearat (15%)
,N-Vinylpyrrolidon (85%)/MethaIlyIstearat (15%)
In einen 1-Liter-Kolben, der mit Rührer, Ruckflußkühler,
Thermometer und Stickstoffzuführungsrohr versehen ist, werden 170 g N-Vinylpyrrolidon, 30 g
Methallylstearat, 200 g Äthanol und 1,4 g Azo-bis-isobu-
tyronitril eingegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter
Rückfluß des Lösungsmittels 16 Stundeji lang erhitzt
Nach dem Abkühlen erhält man in quantitativer Ausbeute ein leicht bernsteinfarbenes zähflüssiges
Produkt Die Viskosität des Polymerisates, das durch Zugabe zu Petroläther ausgefällt wurde, beträgt 3,66 cP,
in 5%iger Lösung in Dimethylfor snamid bei 35° C.
Herstellung eines Copolymerisates aus
•^-Vinylpyrrolidon (35°/o)/Allylstearat (10%)/
Allylessigsäure (5°/c)
In einen 250-ml-KoIben, der mit Rührer, Rückflußkühler,
Thermometer und Stickstoffzuführungsrohr versehen ist werden 85 g N-Vinylpyrrolidon, 10 g
Allylstearat, 5 g Allylessigsäure, 100 g Äthanol und 2 g
Azo-bis-isobutyronitril eingegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß 24 Stunden lang erhitzt, dann
läßt man abkühlen und fällt das gebildete Copolymerisat
durch Petroläther aus.
Der erhaltene Niederschlag wird getrocknet und man erhält das gewünschte Copolymerisat in Form eines
weißen Pulvers in einer Ausbeute von 60%. Seine Säurezahl beträgt 11,5 (theoretischer Wert = 28). Seine
Viskosität beträgt 1,86 cP in 5%iger Lösung in Dimethylformamid bei 35°G
Herstellung eines Copolymerisates aus
N-Vinylpyrrolidon(80%)/Octadecylviny'-
äther (15%)/ Vinylessigsäure (5%)
In einen 250-ml-K.olben der mit Rührer, Rückflußkühler,
Thermometer und Stickstoffzuführungsrohr versehen ist, werden 80 g N-Vinylpyrrolidon, 15 g Octadecylvinyläther,
5 g Vinylessigsäure, 100 g Äthanol und 2 g Azo-bis-isobutyronitril eingegeben. Das Reaktionsgemisch
wird unter Rückfluß 24 Stunden lang erhitzt, dann läßt man abkühlen und fällt das gebildete Copolymerisat
durch Petroläther aus.
Der erhaltene Niederschlag wird getrocknet und man erhält das gewünschte Copolymerisat in Form eines
weißen Pulvers in einer Ausbeute von 48%. Seine Säurezahl beträgt 20,88 (theoretischer Wert = 32,5).
Seine Viskosität beträgt 1,63 cP in 5%iger Lösung in Dimethylformamid bei 35°C.
Herstellung eines Copolymerisates aus
N-Vinylpyrrolidon (50%)/AIlylstearal (40%)/
Crotonsäure (10%)
in einen 250-ml-Kolben, der mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Stickstoffzuführungsrohr
versehen ist, werden 50 g N-Vinylpyrrolidon, 40 g Allylstearat, 10 g Crotonsäure, 100 g Äthanol und 2 g
Azo-bis-isobutyronitrii eingegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß 24 Stunden lang erhitzt, dann
läßt man abkühlen und fällt das gebildete Copolymerisat durch Petroläther aus.
Der erhaltene Niederschlag wird getrocknet und man erhält das gewünschte Copolymerisat in Form eines
weißen Pulvers in einer Ausbeute von 40%. Seine Säurezahl beträgt 69,88 (theoretischer Wert = 65). Seine
Viskosität beträgt 1,27 cP in 5%iger Lösung in Dimethylformamid bei 350C.
Beispiel A
Wasserwellotion
In Beispiel 1 beschriebenes Copolymerisat 3 g 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol
bis zur 100%igen Neutralisation Äthylalkohol bis 50°
Mit Wasser aufgefüllt auf 100 ml
Diese Lösung wird zur Herstellung einer Wasserwellung
auf die Haare aufgetragen und man erhält einen sehr glänzenden und plastischen Film, der der
Wasserwellung ausgezeichnete Eigenschaften verleiht
Beispiel B Wasserwellotion
— In Beispiel 2 beschriebenes Copoly-
merisat 3 g
— Äthylalkohol bis 50°
— Mit Wasser aufgefüllt auf 100 ml
Verwendet man diese Lösung als Wasserwellotion, so erhält man einen nicht klebenden HIm, der nicht
abstaubt und besonders glänzend ist
Beispiel C Aerosollack für Haare
In Beispiel 1 beschriebenes Copolymerisat 7,2 g Triethanolamin bis zur 100%igen
Neutralisation
Parfüm 03 g
Absolutes Äthanol auf 100 g
25 g dieser Lösung werden in einer Aerosolbombe mit 47 g Trichlorfluormethan und 28 g Dichlordifiuormethan
konditioniert.
Durch Zerstäuben erhält man einen Lack, der das Haar sehr glänzend macht.
Beispiel D Aerosollack für Haare
— In Beispiel 2 beschriebenes Copolymerisat 8 g
— Parfüm 0,2 g — Absolutes Äthanol auf 100 g
25 g dieser Lösung werden in einer Aerosolbombe mit 47 g Trichlorfluormethan und 28 g Dichlordifluormethan
konditioniert.
Nach dem Zerstäuben ist das Haar glänzend, nicht klebrig und der Lack kann durch Bürsten leicht entfernt
werden.
Beispiel E Aerosollack für Haare
— In Beispiel 7 beschriebenes Copolymerisat 7,2 g
— Triäthanolamin bis zur 100%igen Neutralisation
— Parfüm 03 g
— Isopropylalkohol auf 100 g
25 g dieser Lösung werden in einer Aerosolbombe mit 47 g Trichlorfluormeihan und 28 g Dichlordifluormethan
konditioniert.
Durch Zerstäuben erhält man einen Lack, der sehr glänzende Haare ergibt.
Beispiel F Wasserwellotion
— In Beispiel 8 beschriebenes Copolymerisat 3 g
— 2-Amino-2-methyl-l,3-propandiol bis zur 100%igen Neutralisation
— Äthylalkohol bis 50°
— mit Wasser aufgefüllt auf 100 ml
Wenn diese Lösung als Wasserwellotion auf die Haare aufgetragen wird, ergibt sie einen sehr glänzenden
Film.
Beispiel G "> Aerosollack für Haare
— In Beispiel 9 beschriebenes Copolymerisat 7,2 g
— Triethanolamin bis zur 100%igen
ίο Neutralisation
— Parfüm 0,3 g
— Isopropylalkohol auf 100 g
25 g dieser Lösung werden in einer Aerosolbombe mit 47 g Trichlorfiuormethan und 28 g Dichlordifluormethan
konditioniert.
Durch Zerstäuben erhält man einen Lack, der sehr glänzende Haare ergibt.
Claims (1)
1. Mittel zur Verwendung als Haarlack oder Wasserwellotion, bestehend aus einem N-Vinylpyrrolidon-Copolymeniat
und üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Copolymerisat
ein solches enthält, das aus
A) 40 bis 90% N-Vinylpyrrolidon und
60 bis 10% mindestens eines Monomeren ausgewählt unter
a) Allylestern der Formel
a) Allylestern der Formel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU58383 | 1969-04-08 | ||
US00024378A US3806317A (en) | 1969-04-08 | 1970-03-31 | Hair lacquers and lotions containing n-vinylpyrrolidone copolymers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2016595A1 DE2016595A1 (de) | 1970-10-15 |
DE2016595B2 DE2016595B2 (de) | 1979-03-22 |
DE2016595C3 true DE2016595C3 (de) | 1981-08-06 |
Family
ID=26640032
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702026431 Pending DE2026431A1 (de) | 1969-04-08 | 1970-04-07 | Neue Copolymerisate. Ausscheidung aus: 2016595 |
DE2016595A Expired DE2016595C3 (de) | 1969-04-08 | 1970-04-07 | Mittel zur Verwendung als Haarlack oder Wasserwellotion |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702026431 Pending DE2026431A1 (de) | 1969-04-08 | 1970-04-07 | Neue Copolymerisate. Ausscheidung aus: 2016595 |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3806317A (de) |
BE (1) | BE748582A (de) |
CA (1) | CA925249A (de) |
CH (1) | CH524367A (de) |
DE (2) | DE2026431A1 (de) |
FR (1) | FR2100580B1 (de) |
GB (2) | GB1301373A (de) |
LU (1) | LU58383A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2456807C3 (de) * | 1974-11-30 | 1981-04-09 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Vinylpyrrolidons |
US4012364A (en) * | 1975-05-19 | 1977-03-15 | La Maur Inc. | Vinyl copolymers cross-linked with allyl diglycol carbonate |
FR2388550A1 (fr) * | 1977-04-26 | 1978-11-24 | Oreal | Ensemble forme par un recipient pressurise a valve speciale et une composition de laque pour cheveux comportant un produit reducteur d'inflammabilite et conditionnee dans ledit recipient |
US4243789A (en) * | 1977-09-01 | 1981-01-06 | The B. F. Goodrich Company | Hydroxyl-containing liquid polymers and pressure-sensitive adhesives prepared therefrom |
US4124555A (en) * | 1978-01-10 | 1978-11-07 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Water reducible coating compositions containing copolymers of vinyl pyrrolidone and unsaturated carboxylic acid and containing a solvent and a volatile amine |
US4272511A (en) * | 1978-06-23 | 1981-06-09 | L'oreal | Cosmetic compositions for treating hair |
FR2448549A1 (fr) * | 1979-02-08 | 1980-09-05 | Oreal | Copolymeres de n-vinyl pyrrolidone et d'un ester vinylique, allylique ou methallylique d'un acide carboxylique a ou b-cyclique, et leur utilisation en cosmetique |
DE3044738C2 (de) * | 1979-11-28 | 1994-09-15 | Oreal | Mittel und Verfahren zur Behandlung von menschlichem Haar |
US4597963A (en) * | 1984-10-05 | 1986-07-01 | Charles Of The Ritz Group Ltd. | Moisture-resistant skin treatment compositions |
US4668434A (en) * | 1985-12-31 | 1987-05-26 | Zema Corporation | Pet shampoo |
US5171807A (en) * | 1991-08-26 | 1992-12-15 | Isp Investments Inc. | Copolymer of vinyl pyrrolidone and a C30 alpha-olefin in flake or powder form, process for making same, and personal care compositions therewith |
FR2704771B1 (fr) * | 1993-05-07 | 1995-07-13 | Oreal | Utilisation d'un terpolymère dérivé de vinyl lactame comme agent de moussage dans des compositions formant une mousse aérosol et composition de mise en Óoeuvre. |
DE10108387A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-08-29 | Basf Ag | Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel |
RU2757274C2 (ru) * | 2016-09-30 | 2021-10-12 | Торэй Индастриз, Инк. | Сополимер и медицинский материал, содержащий его |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR35814E (fr) * | 1928-08-24 | 1930-03-28 | Système de protecteur pour les conducteurs des véhicules automobiles ou autres | |
US3405084A (en) * | 1965-06-30 | 1968-10-08 | Barr Company G | Neutralized terpolymeric resin of vinyl pyrrolidone, alkyl acrylate or methacrylate,and unsaturated monocarboxylic acid |
GB1085375A (en) * | 1965-09-15 | 1967-09-27 | British Petroleum Co | Metal free lubricant additives |
-
1969
- 1969-04-08 LU LU58383D patent/LU58383A1/xx unknown
-
1970
- 1970-03-31 US US00024378A patent/US3806317A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-04-07 DE DE19702026431 patent/DE2026431A1/de active Pending
- 1970-04-07 CH CH511970A patent/CH524367A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-04-07 DE DE2016595A patent/DE2016595C3/de not_active Expired
- 1970-04-07 FR FR7012515A patent/FR2100580B1/fr not_active Expired
- 1970-04-07 BE BE748582D patent/BE748582A/xx unknown
- 1970-04-08 CA CA079615A patent/CA925249A/en not_active Expired
- 1970-04-08 GB GB1301373D patent/GB1301373A/en not_active Expired
- 1970-04-08 GB GB1301374D patent/GB1301374A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1301373A (de) | 1972-12-29 |
DE2016595B2 (de) | 1979-03-22 |
CH524367A (fr) | 1972-06-30 |
GB1301374A (de) | 1972-12-29 |
US3806317A (en) | 1974-04-23 |
LU58383A1 (de) | 1970-11-09 |
BE748582A (de) | 1970-10-07 |
DE2026431A1 (de) | 1970-12-03 |
CA925249A (en) | 1973-04-24 |
DE2016595A1 (de) | 1970-10-15 |
FR2100580A1 (de) | 1972-03-24 |
FR2100580B1 (de) | 1973-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2943425C2 (de) | ||
DE2016595C3 (de) | Mittel zur Verwendung als Haarlack oder Wasserwellotion | |
DE2022264C2 (de) | Kosmetische Mittel und Copolymerisate | |
DE1792129C3 (de) | Haarlacke und Wasserwell-Lotionen | |
DE1745214C2 (de) | Copolymerisate und Haarbehandlungsmittel, die diese Copolymerisate enthalten | |
DE2715297A1 (de) | N-alkyl-acrylamid oder -methacrylamid- mischpolymerisate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende kosmetische mittel | |
DE2715296A1 (de) | N-alkylacrylamid- oder -methacrylamid-terpolymerisate und hoehere polymerisate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende kosmetische mittel | |
DE2917504C3 (de) | Aerosol-Haarsprayzubereitung | |
DE2513807A1 (de) | Neue tetra-, penta- oder hoehere polymere, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende kosmetische mittel | |
DE2817369A1 (de) | Neue copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende kosmetische mittel | |
DE2330956A1 (de) | Kationische gepfropfte und vernetzte mischpolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in kosmetischen zubereitungen | |
DE3901325A1 (de) | Haarfestigungsmittel | |
DE2250552A1 (de) | Verfahren zur herstellung von quaternaeren copolymeren | |
EP0373442B1 (de) | Copolymerisate auf Basis von tert.-Butylacrylat und/oder tert.-Butylmethacrylat | |
EP0709411B1 (de) | Lösliche Copolymerisate für die Haarkosmetik | |
EP0455081B1 (de) | Haarfestigungs- und Haarpflegemittel | |
DE2404793A1 (de) | Verwendung von mischpolymerisaten auf basis von halbestern ungesaettigter dicarbonsaeuren als wirksame komponente in haarpflegemitteln | |
EP0373493B1 (de) | Polyacrylsäureester mit quaternären Ammoniumgruppen | |
DE2415348B2 (de) | Aerosol-haarlack | |
DE3004567C2 (de) | ||
DE2047655A1 (de) | ||
DE1645082A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Copolymeren bzw. ihren Salzen und deren Verwendung in der Kosmetik | |
DE1645087C3 (de) | Gefärbte, modifizierte Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1617707C3 (de) | Haarmittel | |
DE1770644A1 (de) | Farbige Polymerisate und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Polymerisate enthaltende kosmetische Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |