DE3004271C2 - Aus modulartigen Elementen zusammengesetztes Gehäuse - Google Patents
Aus modulartigen Elementen zusammengesetztes GehäuseInfo
- Publication number
- DE3004271C2 DE3004271C2 DE3004271A DE3004271A DE3004271C2 DE 3004271 C2 DE3004271 C2 DE 3004271C2 DE 3004271 A DE3004271 A DE 3004271A DE 3004271 A DE3004271 A DE 3004271A DE 3004271 C2 DE3004271 C2 DE 3004271C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- fastening
- floor
- cover
- housing according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/10—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
- H05K5/15—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
9. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung zweier Bodenelementc
(la; eine Rastcinrichiung (2) dient, die jeweils für
jedes Bodenclcment (la; aus einem Rastrand (2a;
und einer Rastnut (2b) gebildet ist, so daß beim Ineinanderstecken
zweier Bodenelemente (la; eine Doppelverbindung entsteht, und zusätzlich am Rastrand
(2a) Rastnasen (2b) angeordnet sind, die in Öffnungen
(2d) einschnappbar sind.
10. Gehäuse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erweiterung der Deckeleinheiten die Deckeleck- und Deckelwinkelelemente (5a. 5b)
an ihren Seitenuntcrkanten zusätzliche Haltevorrichtungen {7 b Js) aufweisen.
11. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Vergrößerung der Gehäusehöhe vorgesehenen Verlängerungselemente (7) eine
Aussparung (7a; zur Aufnahme eines Ansatzes (7b)
am Deekelclcmcnt (5) und einen über ein Scharnier (7c)schwenkbaren Zapfen (7d) aufweisen und ferner
ein Haken (7c; zur Fixierung der Oberkante des Verlängcrungsclcmentcs
(7) am Deckelelement (5) angeordnet ist.
12. Gehäuse nach einem der Ansprüche i bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Deckeleck- und Deckelwinkclclementen (5a, 5b) sowie an den Verliingerungsclemcnicn
(7) ein karoförmiges Raster (5') zum Ausbrechen von Leiuingsdurdiführungen
angeordnet ist, wobei das Raster (5') derart gewählt ist. daß sämtliche Breiten von Deckeleck- und Dekkelwinkelelemcntcn
(5a. 5b) auf eine Rasterlinie fallen.
13. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastvorrichtung (6) der Deckel-(5 ...) und Vcrlängerungselemente (7) aus einem
Rastrand (6a/ und einer Rastnut (6b) aufgebaut ist, wobei beim Ineinandcrstecken Rasthaken (6ς»ίη die
öffnungen (6c/; einrasten.
14. Gehäuse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß für die Wandbefestigung in den Bodenelcmenten (1 ;i) Bohrungen (12) angeordnet sind.
15. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Bodeneinheit
(1) mehrere Deckclcinheiten (5) in bcHebiger Anordnung
voneinander unabhängig aufrastbar sind.
Ib. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gehäuse
voneinander unabhängig vurricgelbar oder abschließbar
sind.
Die Erfindung betrifft ein neuartiges aus modulartigen
Elementen zusammengesetztes Gehäuse für DIN-
30 04 27!
/erteilcrkästcn und zur Aufnahme von Vermiulungs-
:inrichtungen und unterlag der Aufgabenstellung, eine :infache und preiswerte Einrichtung dieser Art wegen
hres großen Bedarfes und ihrer hohen Anwendungsfielfalt zu schaffen.
Aus dem GM 19 9b 959 ist ein aus ein/einen Bauteilen rusammenselzbares Gehäuse bekannt.
Sachteilig ist bei diesem Gegenstand, daß zur Verbindung der Teile untereinander Verbindungselemente benötigt
werden und aufwendige Verbindungstechniken notwendig sind.
So zeigt auch die DE-OS 22 21 127 ein aus einem Boden, vier Seitenwände und einem lösbaren Deckel
zusammensetzbares Gehäuse. Die Verbindung der einzelnen Bauteile wird durch Umbiegen von Biegelappcn
erreicht, wodurch ein Ändern der Gehäusegröße nicht möglich ist.
Die DE-OS 25 46 087 zeigt ein quadratisches Kastenelement
mit einem gerüstartigem Aufbau und rahmenartigen Verstrebungen.
Durch Verwendung eines Einzelteiles sind weitere halb so große K.astene!eroente anbaufähig. Auch hier ist
die Gehäusegröße nicht beliebig wählbar, das Gehäuse ist nur in der horizontalen Ebene ausbaufähig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gehäusesystem zu schaffen, das jede gewünschte Gehäusegröße
durch Hinzufügen oder Wegnehmen von Einzelelementen ohne zusätzliche Verbindungselemente
auf einfachste Weise erzeugbar macht.
Schnappeinrichtung in der Vorderansicht,
Fig. 3a das Adapterclement im Schnitt B-B nach
F ig. 3.
!·" i g. 3b das Adapterelement in der Seitenansicht '. nach F i g. 3.
Fig. Jc zwei Adapterelcmente, die übereinandergcstcckt
sind,
F i g. 4 das auf die Bodeneinheit aufgerasteten Adapterelcmem,
ίο F i g. 5 die Draufsicht nach F i g. 4, wobei teilweise das
Rasternet/, erkennbar ist,
Fig. b die Deckeleinheil und das Verlängerungselement
im zusammengerasteten Zustand im Schnitt,
F i g. 7 die Deckeleinheit und das Verlängerungselement mit ihren Verbindungselementen in perspektivischer
Ansicht.
F i g. 8 die Rastverbindung zwischen den Deckeleinheiten in der Draufsicht,
F i g. 8a die Rastverbindung zwischen üen Deckeleinheilen
im zusammengerasieten Zustand nach F i g. 8 im Schnitt und
Fig.9 die Rastverbindung der Bod'.^elemente im
Schnitt nach der Erfindung.
Wie die F i g. 1 zeigt, ist an dem Bodenelement la ein Rasternet/. 3 in Abstimmung zu vorhandenen Geräterastern
aufgebaut und setzt sich beim Aneinanderreihen von mehrei-n Bodenelementen la ununterbrochen fort,
wobei — wie die Fig.9 zeigt — die Bodenelemente la
am Rand eine Rasteinrichiung 2 zur gegenseitigen Ver-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, 30 bindung aufweisen,
daß für Aufputz- und Unterputzmontage Bodeneinhei- Ferner weist, wie insbesondere Fig.5 zeigt, das Ra-
sternetz 3 Befestigungsaugen 3c mit Bohrungen 3a zur
Aufnahme geeigneter Befestigungsmittel — wie z. B. selbstschneidenden Schrauben — auf, wobei am Umfang
der Befestigungsaugen vier Einkerbungen 3b, die das werkzeuglose Aufrasten weiterer Hilfselemente —
wie z. B. ein Adapterelement 4 — ermöglichen, angeordnet sind und an ihrer Oberfläche Nuten aufweisen,
die derartige Hilfselemente gegen Verdrehen sichern.
Die F i g. 3, 3a. 3b und 4 zeigen ein solches Adapusrclement
4, wobei an dessen einer Seite Schnappeinrichtunger 4a zum Aufrasten auf die Bodeneinheit 1 und an
dessen gegenüberliegender Seite c-schienen-ähnliche Profile 4c zur Aufnahme von Gleitmuttern angeordnet
sind und ferner eine Bohrung 4d vorgesehen ist, um ihn im Bedarfsfall unter Entfernen der Schnappsinrichtung
4a mittels geeigneter Befestigungselemente - wie sclbstschncidende Schrauben — auf den Befestigungsaugen
3cdcs Bodenelementes la zu befestigen.
Wie die F i g. 3c zeigt, können auch mehrere Adapterclemcnte
übereinander — auch jeweils um 180° gegeneinander verdreht — aufrastbar sein. Hierbei rastet die
Schnappeinrichtung 4a des oberen Adapterelementes 4 in die Aussparung 4c/des unteren Adapterelementes 4'
ten (1), bestehend aus mindestens einem Bodenelement (la;, dessen Stirnseiten zur gegenseitigen Verriegelung
mit weiteren Bodenelementen (la; mit Rasteinrichtungen (2) versehen und so ausgebildet sind, daß sich zwischen
den einzelnen Bodenelementen (lawine Verbindung
wie Nut und Feder bzw. Loch und Dübel oder ähnliche Verbindungen ergibt und jedes Bodenelement
(la; geeignete Vorrichtungen (11) zur Befestigung der Deckeleinheiten (5) aufweist, und Deckelcinheiten (5),
bestehend aus mindestens 4 rastbaren Deckeleckelementen (5a;, die ggf. zur Vergrößerung der Deckeleinhiet
(5) durch Deckelwinkel- (5b), Deckelflach- (5c·; und Verlängerungselemente (7) ergänzbar sind, und wovon
jedes Element geeignete Rastvorrichlungcn (6) zum selbsttätigen Verbinden der Elemente untereinander
aufweist, aus iolchen rastbaren Elcmenu-n zu den benötigten
Gehäusegrößen ohne Verwendung; weilerer Verbindungselemente zusammenfügbar sind.
Mittels der Unteransprüche 15 und Ifc' wird erreicht,
daß in dort entstandenen Gehäusesystemen Teile der betroffenen Einrichtung durch verschließbare Deckel
(nicht dargestellt) geschützt bleiben und andere Teile durch abziehbare Deckel zugänglich gemacht werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der einzelnen Maßnahmen dieser Erfindung sind in den Unleransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 das Gehäusesystem mit Boden und Deckelcinheiten
in der Perspektive nach der Erfindung,
F i g. 2 die gefederte Aufnahme zwischen Deckel- und Bodenelement,
F i g. 2a das kreuzgeschlit/tc Rastelement ohne Bodenelement in Ansicht A nach F i g. 2,
F i g. 2b das Zwischenglied mit gefederter Aufnahme und mit der Befestigung zum Bodcnelcmcnt,
F ie. 3 das AdaDtcrer.mcnt mit Bohrung und
ein.
Durch diese Maßnahme kann der Abstand zwischen Boden und Montageebene beliebig vergrößert werden,
so daß z. B. ein Rangierraum für Kabel entsteht.
Auch sind mehrere Adapterelemente 4 hintereinanbo
der auf die Boden.*;nheit aufraftbar, wodurch eine
durchgehende Schiene beliebiger Länge gebildet wird und mit Hilfe der Gleitmuttern das Rasterneiz der Bodenelcmcnte
überbrückt werden kann. Das Adapterelemeni
4 ist so ausgebildet, daß der Rasterbohrungsabhr>
stand mit dem Bohrungsabstand mehrerer hintereinander aufgesteckter Ada^terelemente 4 übereinstimmt.
Wie die F i g. 2, 2a und 2b zeigen, weisen die Bodenelcmcntc
la in Randnähe zusätzliche Aufnahmen in
Form geeigneter Bohrung 11 mit I lintorschneidungen
zur Deckelbefestigung auf in denen das krcu/gcschlit/.-te
Rastelement 10 einrastet, wodurch eine schnelle und einfache Deckelbefestigung auf der Bodeneinheit ermöglicht
wird.
Soll die Deckeleinheit 5 unabhängig von den in dem
Bodenelement la angebrachten Bohrungen 11 sein. so wird ein Zwischenglied — wie die F i g. 2b zeig! — verwendet.
Das Zwischenglied 8 ist durch geeignete Befcsiigungsbohrungen
8a in beliebigen halben Rasterschritten nach jeder Seite in der Bodeneinheitenebene mittels
geeigneter Befestigungselemente — wie selbstschneidende Schrauben 9 — an den Befestigungsaugen 3c der
Bodeneinheit t befestigbar und durch geeigneten symmetrischen Aufbau für alle Ecken uneingeschränkt anwendbar.
Wie die Fig. 1, 2b und insbesondere Fig.1) /eigen.
die"1, zur Verbindung /«■■«.■ i ρ r Rodenelumente la cine
Rasteinrichtung 2, die jeweils an jedem Bodenelemeni la aus einem Rastrand 2a und einer Rastnut 2b gebildet
wird.
Beim Ineinanderstecken zweier Bodcnelemente la er
hält man so eine Doppelverbindung, die nur in Verbindung mit einem Werkzeug dadurch lösbar ist. daß /.. B.
ein Schraubendreher durch die Öffnung 2</ gesteckt wird und durch Wegdrücken der Rastnasen 2cdie Rast
verbindung löst.
Ferner ist an der F i g. 1 erkennbar, daß die Deckeleinheit
5 aus mindestens vier Deckclelernentcn 5a besteht und daß in seiner Größe und Höhe durch das Prinzip —
ein Deckelflachelemeni und ein Deckclwinkelclenieni
5b, 5c einzufügen — erweiterbar ist. wobei die Deckeleck- und Deckelwinkelelemente (5a. 5b) — wie die
F i g. 6 und 7 zeigen — an ihren Seitenunterkantcn zusätzliche Vorrichtungen 7b. Tc aufweisen, die ein stabiles
werkzeugloses Verbinden mit Verlängerungselementen 7 zur Vergrößerung der Deckelhöhc ermöglichen.
Ferner zeigen die F i g. 6 und 7. daß die Verlängerungselemente
7 eine Aussparung 7a zur Aufnahme des Ansatzes 76 und einen über ein Filmscharnier 7c
schwenkbaren Zapfen 7 i/aufweisen. Am Deckclcleincnt
sind Haken 7e zur Stabilisierung der montierten Verlängerungselemente vorgesehen. Bei der Mon'agc muß der
Zapfen Td geschwenkt werden, damit der Ansät/ Td
eingeführt werden kann. Um die Verbindung zwischen Deckel- und Verlängerungselement gegen Herausziehen
zu sichern, wird der Zapfen Td in seine Ausgangsstellung
zurückgedrückt.
Wie die F i g 1.6 und 7 zeigen, ist an den Deckeleck-
und Deckelwinkelelementen 5a. 5b sowie an dem Verlängerungselement 7 ein karoförmiges Raster 5' zum
Ausbrechen von Leitungsdurchführungen angeordnet.
Das Raster ist derart gewählt, daß in vorteilhafter Weise sämtliche Breiten von Deckeleck- und Deckclwinkelelementen
5a, 56 auf eine Rasterlinie fallen.
Wie die Fig. 1. 8 und 8a zeigen, sind für die Dcckelelemente
5 Rastvorrichtungen 6 vorgesehen, die die Deckeleck-. Deckelwinkel- und Deckelflachelemente
5a.5b. 5c werkzeuglos verbinden.
Hierbei zeigt die F i g. 8a. daß die Rastvorrichtung 6 aus einem Rastrand 6a und einer Rastnut 6f>
aufgebaut ist. wobei beim Ineinanderstecken Rasthaken 6c in die
Öffnungen 6 c/ einrasten.
Die Losung dieser Rastverbindung erfolgt 1AIe bei
den Bodenelementen mittels Schraubendreher.
Für die Wandbefestigung sind in der Bodendnheii 1
— wie die Γ ι g. 1 zeigt — Bohrungen 12vorges
Heziigszeichcnlistu
1 | Uodcnemhcit |
la | Bodcnelcment |
2 | Rustcinrichuing |
2a | Rastrand |
2b | Rastnut |
2 c | Kaslnase |
2</ | Offnungen |
3 | Rasternetz |
3a | Bohrungen |
ib | l'.iiikerbtingen |
3c | Befestigungsaugen |
4,4 | 'Adapterelenient |
4a | Schnappeinrichtung |
4 c | C-Profile |
4c/ | Bohrungen |
5 | Deckcleinheit |
5' | karoförmiges Raster |
5.7 | Deckeleekelemenl |
5 b | Deckel winkclelement |
5c | Deckelflachclement |
6 | Rastvorrichtung |
hb | Rastnut |
bc | Rasiliuken |
M | öffnungen |
7 | Verlängerungselement |
7a | Aussparung |
Tb | Ansatz |
Tc | Filmscharnicr |
Td | Zapfen |
Tc | Haken |
8 | Zwischenglied |
9 | Schraube |
10 | kreuzgeschlitztes Rastclement |
Il | Bohrung |
12 | Bohrung für Wandbefestigung |
I lier/u 7 Blatt Zeichnungen |
Claims (8)
1. Aus modulartigen Elementen zusammengesetztes Gehäuse für Verteilerkasten, insbesondere für
DIN-Größen und zur Aufnahme von Vermittlungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet,
daß für Aufputz- und Unterputzmontage Bodeneinheiten (1), bestehend aus mindestens einem Bodenelement
(la/ dessen Stirnseiten zur gegenseitigen
Verriegelung mit weiteren Bodenelementen (\a) mit
Rasteinrichtungen (2) versehen und so ausgebildet sind, daß sich zwischen den einzelnen Bodenclemcnten
(\a) eine Verbindung wie Nut und Feder bzw. Loch und Dübel oder ähnliche Verbindung ergibt
und jedes Bodenelement (Isj geeignete Vorrichtungen
(11) zur Befestigung der Deckeleinheiten (5) aufweist,
und Deckeleinheiten (5), bestehend aus mindestens 4 rastbaren Deckeleckelementen (5a/ dia ggf.
zur Vergrößerung der Deckeleinheit (5) durch Dekkelwinkcl-
{5b}, DeckeSflach- (pc) und Verlängerungselemente
(7) ergänzbar sind, wovon jedes Element geeignete Rastvorrichiungen (6) zum selbsttätigen
Verbinden der Elemente untereinander aufweist, aus solchen rastbaren Elementen zu den benötigten
Gehäusegrößen ohne Verwendung weiterer Verbindungselemente zusammenfügbar sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Bodenelement (la; ein
Rasternetz (3) befindet, das sich beim Aneinander- jo reihen von mehreren Bodenelementen (la; ununterbrochen
fortsetzt.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastemet/. B) Befestigungsaugen
(3c; mit Bohrungen (3a; zur aufnahme geeigneter j>
Befestigungsmittel aufweist, wobei am Umfang der Befestigungsaugen (3c; vier Einkerbungen (3b). die
das werkzeuglose Aufrasten weiterer Hilfselemente, wie Adapterelemente (4) ermöglichen, angeordnet
sind und daß die Befestigungsaugen (3c; an ihrer Oberfläche Nuten aufweisen.
4. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Adapterelement (4) aufweist, an
dessen einer Seite Schnappeinrichtungen (4a; zum Aufrasten auf die Bodeneinheit (1) und an dessen
gegenüberliegender Seite c-schicnen-ähnliehe Profile
(4c; zur Aufnahme von Gleitmuttern angeordnet
sind und ferner eine Bohrung (4d) vorgesehen ist, um das Adapterelement im Bedarfsfalle nach Entfernen
der Schnappeinrichtung (4a; mittels geeigneter Befestigungselemente
— wie selbstschneidende Schrauben - auf den Befestigungsaugen (3c; der
Bodeneinheit (1) zu befestigen.
5. Gehäuse nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Adaptcrelemente (4) überein- v> ander auch jeweils um 180° gegeneinander verdreht
aufrastbar sind, wobei die Schnappeinrichtung (4;/;
des oberen Adapterelementes (4) in die Aussparung (4d;des unteren Adapterclcmentes (4') einrastet.
6. Gehäuse nach Anspruch 3. dadurch gekenn- m>
zeichnet, daß mehrere Adapterclemente (4) hintereinander
auf die Befestigungsaugen (ic) iiufrastbar
sind und sich somit ein durchgehendes, schienenähnlichcs
Gebilde ergibt.
7. Gehäuse nach Anspruch I. dadurch gekenn· b".
zeichnet, daß clic Befestigungsvorrichtung für die
Deckeleinhcit (5) auf dem Bodenelcmcnt (la; aus Bohrungen (11) in Randniihe mit Hinterschncidung
zur Aufnahme von z. B. kreuzgeschlitzen Rastelementen (10) an den Deckelelementen (5a; besteht.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Zwischenglied (8)
zur unabhängigen Deckelbefestigung aufweist, das durch geeignete Befestigungsbohrungen (8a; beliebig
in halben Rasterschritten nach jeder Seite in der Bodenelementeebene mittels geeigneter Befestigungselemente,
wie selbstschneidender Schrauben (9) an den Bciestigungsaugcn (3c; der Bodeneinheit
(1) befestigbar ist und durch seinen symmetrischen Aufbau für alle Dcckelecken uneingeschränkt einsetzbar
ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3004271A DE3004271C2 (de) | 1980-02-06 | 1980-02-06 | Aus modulartigen Elementen zusammengesetztes Gehäuse |
GB8100404A GB2069767A (en) | 1980-02-06 | 1981-01-08 | Modular housing |
NL8100139A NL8100139A (nl) | 1980-02-06 | 1981-01-14 | Modulair huis. |
BE0/203615A BE887251A (fr) | 1980-02-06 | 1981-01-27 | Logement modulaire |
DK38181A DK38181A (da) | 1980-02-06 | 1981-01-28 | Modulhus til din-fordelerkasser og til optagelse af formidlingsindretninger |
SE8100703A SE8100703L (sv) | 1980-02-06 | 1981-01-30 | Modularhus |
LU83104A LU83104A1 (fr) | 1980-02-06 | 1981-01-30 | Logement modulaire |
FR8102091A FR2475346A1 (fr) | 1980-02-06 | 1981-02-04 | Logement modulaire pour boite de distribution electrique |
AU66868/81A AU6686881A (en) | 1980-02-06 | 1981-02-04 | Modular housing |
IT8167157A IT8167157A0 (it) | 1980-02-06 | 1981-02-05 | Involucro modulare per armadi di distribuzione e per il contenimento di dispositivi di commutazione di centrali telefoniche e simili |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3004271A DE3004271C2 (de) | 1980-02-06 | 1980-02-06 | Aus modulartigen Elementen zusammengesetztes Gehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3004271A1 DE3004271A1 (de) | 1981-08-13 |
DE3004271C2 true DE3004271C2 (de) | 1984-10-11 |
Family
ID=6093863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3004271A Expired DE3004271C2 (de) | 1980-02-06 | 1980-02-06 | Aus modulartigen Elementen zusammengesetztes Gehäuse |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU6686881A (de) |
BE (1) | BE887251A (de) |
DE (1) | DE3004271C2 (de) |
DK (1) | DK38181A (de) |
FR (1) | FR2475346A1 (de) |
GB (1) | GB2069767A (de) |
IT (1) | IT8167157A0 (de) |
LU (1) | LU83104A1 (de) |
NL (1) | NL8100139A (de) |
SE (1) | SE8100703L (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3620698A1 (de) * | 1986-06-20 | 1987-12-23 | Diehl Gmbh & Co | Gehaeusesystem fuer elektrische geraete |
DE4413647A1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-10-26 | Metrawatt Gmbh Gossen | Mehrteiliges Gehäuse für elektrische Geräte |
DE29800502U1 (de) * | 1998-01-14 | 1999-05-20 | bopla Gehäuse Systeme GmbH, 32257 Bünde | Gehäuse zur Aufnahme von insbesondere elektronischen, elektrischen und/oder elektromechanischen Bauteilen |
DE19940166A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Alcatel Sa | Verfahren zum Erweitern einer Schalteinheit |
DE20201649U1 (de) | 2002-02-04 | 2002-05-23 | Weber Control B.V., Coevorden | Abdeckelement für einen Schaltschrank |
DE10208401C1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-08-21 | Christian Schwaiger Gmbh & Co | Bauteilesatz für ein HF-dichtes Gehäuse und Multischalter |
DE10308876A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-04-08 | Siemens Ag | Installationsgeräte-Schrank |
DE102007010665A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Gehäuse |
US8276510B2 (en) | 2008-05-16 | 2012-10-02 | Technotrans Ag | Dampening system housing |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2548511B1 (fr) * | 1983-06-30 | 1986-01-24 | Alsthom Cgee | Bloc fonctionnel pour le montage d'au moins une plaque de circuits sur un support et ses elements constitutifs |
DE3420630A1 (de) * | 1984-06-02 | 1985-12-05 | Bernd Dipl.-Ing. Dr. 4410 Warendorf Heiland | Gehaeuse, insbesondere fuer handgehaltene geraete |
US4766519A (en) * | 1986-12-04 | 1988-08-23 | Bernd Heiland | Housing, particularly for hand held devices |
DE3925633C2 (de) * | 1989-08-03 | 1995-01-19 | Horn E Dr Gmbh | Vorrichtung zum festen Aneinanderkoppeln mindestens zweier Gehäuse |
DE3933356A1 (de) * | 1989-10-06 | 1991-04-18 | Licentia Gmbh | Elektrizitaetszaehler |
DE9017103U1 (de) * | 1990-12-19 | 1991-03-07 | Mannesmann Kienzle Gmbh, 78052 Villingen-Schwenningen | Anordnung zum Verbinden zweier Gehäuseteile eines Einbaugehäuses |
US5642264A (en) * | 1991-04-01 | 1997-06-24 | E-Systems, Inc. | Apparatus for supporting circuit cards in slot locations |
US5172306A (en) * | 1991-04-01 | 1992-12-15 | E-Systems, Inc. | Adaptive card mounting system |
DE4127204A1 (de) * | 1991-08-14 | 1993-02-18 | Mannesmann Ag | Sensorbefestigung mit verbindungsmittel fuer ein langgestrecktes gehaeuse |
DE4310115A1 (de) * | 1993-03-27 | 1994-09-29 | Kloeckner Moeller Gmbh | Formgehäuse für Niederspannungsschaltgeräte |
DE9416393U1 (de) * | 1994-10-12 | 1996-02-08 | Müller & Weigert GmbH, 90408 Nürnberg | Zangenanlegegerät |
DE9420291U1 (de) * | 1994-12-19 | 1995-10-19 | Siemens AG, 80333 München | Gehäuse aus zumindest zwei mittels einer Nut-Feder-Verbindung zusammensetzbaren Gehäuseteilen |
DE19639889C2 (de) * | 1996-09-27 | 2000-01-05 | Siemens Ag | Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Einrichtungen |
DE19746591A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-04-29 | Abb Patent Gmbh | Elektrisches Gerät |
WO1999067578A1 (en) * | 1998-06-22 | 1999-12-29 | Carrier Corporation | Modular front panels |
DE20018740U1 (de) * | 2000-10-26 | 2000-12-28 | DeTeWe-Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co., 10997 Berlin | Gehäuse für Telekommunikationsanlagen |
DE20303315U1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-07-08 | Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg | Torantriebsgehäuse |
DE102005030443A1 (de) * | 2004-07-22 | 2006-02-16 | Hirschmann Electronics Gmbh | Schließelement für ein Gerätegehäuse |
EP1931085B1 (de) | 2006-12-06 | 2012-07-18 | Genexis B.V. | Modulare Netzwerkverbindungsvorrichtung |
EP1973269B1 (de) | 2007-03-22 | 2013-04-24 | PacketFront Software Solutions AB | Konfigurationsvorprozessorsprache |
EP1998505B1 (de) | 2007-05-29 | 2010-05-12 | PacketFront Systems AB | Verfahren zum Verbinden von VLAN-Systemen an andere Netze über einen Router |
EP2048848B1 (de) | 2007-10-12 | 2013-12-18 | PacketFront Network Products AB | Optische Datenkommunikation |
EP2048858B1 (de) | 2007-10-12 | 2010-04-14 | PacketFront Systems AB | Konfiguration von Routern für DHCP-Dienstanfragen |
DE202012104830U1 (de) * | 2012-12-12 | 2014-03-13 | Zumtobel Lighting Gmbh | Gehäuse zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Komponenten |
GB2501845B (en) * | 2013-08-12 | 2014-05-07 | Modaptix Ltd | Modular casings |
DE102014109819B4 (de) | 2014-01-22 | 2023-09-21 | iwis e-tec GmbH | Abschirmgehäuse |
DE102016104000A1 (de) * | 2016-03-04 | 2017-09-07 | Kathrein-Werke Kg | Modulare Gehäuseanordnung für Antennen |
DE102018132511A1 (de) * | 2018-12-17 | 2020-06-18 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Modulares Schutzgehäuse für eine Steuereinheit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1996959U (de) * | 1968-11-21 | Siemens Ag | Aus einzelnen Bauteilen zusammensetzbares Gehäuse für elektrische Verteilungsanlagen | |
DE905262C (de) * | 1941-07-27 | 1954-03-01 | Gustav Hensel Elektrotechn Fab | Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter Abzweig- oder Verteilerkasten |
DE1640650C2 (de) * | 1966-12-16 | 1973-01-04 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbarer Hausanschlußkasten |
DE2221127A1 (de) * | 1971-05-03 | 1972-11-16 | Lucedio Bolsi | Zusammensetzbares Gehaeuse,insbesondere fuer elektrische Geraete |
DE2546087C2 (de) * | 1975-10-15 | 1985-05-30 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Kastenelemente für eine isolierstoff-gekapselte Schaltanlage mit Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung |
-
1980
- 1980-02-06 DE DE3004271A patent/DE3004271C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-01-08 GB GB8100404A patent/GB2069767A/en not_active Withdrawn
- 1981-01-14 NL NL8100139A patent/NL8100139A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-01-27 BE BE0/203615A patent/BE887251A/fr unknown
- 1981-01-28 DK DK38181A patent/DK38181A/da unknown
- 1981-01-30 SE SE8100703A patent/SE8100703L/xx unknown
- 1981-01-30 LU LU83104A patent/LU83104A1/fr unknown
- 1981-02-04 FR FR8102091A patent/FR2475346A1/fr not_active Withdrawn
- 1981-02-04 AU AU66868/81A patent/AU6686881A/en not_active Abandoned
- 1981-02-05 IT IT8167157A patent/IT8167157A0/it unknown
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3620698A1 (de) * | 1986-06-20 | 1987-12-23 | Diehl Gmbh & Co | Gehaeusesystem fuer elektrische geraete |
DE4413647A1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-10-26 | Metrawatt Gmbh Gossen | Mehrteiliges Gehäuse für elektrische Geräte |
DE29800502U1 (de) * | 1998-01-14 | 1999-05-20 | bopla Gehäuse Systeme GmbH, 32257 Bünde | Gehäuse zur Aufnahme von insbesondere elektronischen, elektrischen und/oder elektromechanischen Bauteilen |
DE19940166A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Alcatel Sa | Verfahren zum Erweitern einer Schalteinheit |
DE20201649U1 (de) | 2002-02-04 | 2002-05-23 | Weber Control B.V., Coevorden | Abdeckelement für einen Schaltschrank |
DE10208401C1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-08-21 | Christian Schwaiger Gmbh & Co | Bauteilesatz für ein HF-dichtes Gehäuse und Multischalter |
DE10308876A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-04-08 | Siemens Ag | Installationsgeräte-Schrank |
DE102007010665A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Gehäuse |
US8276510B2 (en) | 2008-05-16 | 2012-10-02 | Technotrans Ag | Dampening system housing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8100703L (sv) | 1981-08-07 |
LU83104A1 (fr) | 1981-06-05 |
DE3004271A1 (de) | 1981-08-13 |
NL8100139A (nl) | 1981-09-01 |
AU6686881A (en) | 1981-08-13 |
FR2475346A1 (fr) | 1981-08-07 |
GB2069767A (en) | 1981-08-26 |
BE887251A (fr) | 1981-05-14 |
IT8167157A0 (it) | 1981-02-05 |
DK38181A (da) | 1981-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3004271C2 (de) | Aus modulartigen Elementen zusammengesetztes Gehäuse | |
AT402594B (de) | Schubladenbausatz schubladenbausatz | |
WO2006094595A1 (de) | Geräteadapter | |
DE102008017507A1 (de) | Aus mehreren Lautsprechern mit Schnappverbindungen zusammengestellte Lautsprechergruppe | |
DE102006015317A1 (de) | Geräteeinbausatz zur Anordnung eines Gerätes in einer elektrischen Schaltanlage | |
EP3461963B1 (de) | Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern | |
DE2810764C2 (de) | ||
DE102012020327B4 (de) | Regalelement und Befestigungselement für derartige Regalelemente | |
DE3617622C2 (de) | ||
EP0320858B1 (de) | Trennwandelement für ein Warenpräsentationsfach | |
DE19615447A1 (de) | Wandsystem insbesondere für Messestände | |
WO2000063505A1 (de) | Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur | |
EP1406361B9 (de) | Montageelement für Geräteeinbaukanäle | |
EP3419128A1 (de) | Steckdosenleiste für einen verteilerkasten | |
DE3418183C2 (de) | ||
DE2347284A1 (de) | Montageplatte zur befestigung von bauteilen elektrischer schaltungen fuer die verwendung in elektrischen schaltschraenken und dergleichen | |
DE102010063157B4 (de) | Moderationstafel mit Verschluss zum Einschieben und Arretieren der Füße | |
DE4020095C2 (de) | Raumteiler | |
DE202005012459U1 (de) | Deckenelement für abgehängte Decken | |
EP1430578A1 (de) | Schaltschrank | |
EP4113764A1 (de) | Vorrichtung zur montageunterstuetzung | |
DE202023102513U1 (de) | Kabelträger für einen Verteilerraum zur Aufnahme von Kabeln | |
WO2000024980A1 (de) | Modular aufgebaute wand | |
DE3723946A1 (de) | Zum befestigen einer steckdose oder eines schalters an der tragschiene eines bruestungs- oder bodenkanals dienende vorrichtung | |
DE1947312A1 (de) | Rostanordnung zur Aufnahme von Hohlleitern und Hohlleiterbauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BUECHELE, KARL, 8000 MUENCHEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |