DE905262C - Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter Abzweig- oder Verteilerkasten - Google Patents
Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter Abzweig- oder VerteilerkastenInfo
- Publication number
- DE905262C DE905262C DEH569D DEH0000569D DE905262C DE 905262 C DE905262 C DE 905262C DE H569 D DEH569 D DE H569D DE H0000569 D DEH0000569 D DE H0000569D DE 905262 C DE905262 C DE 905262C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screws
- distribution box
- frame
- nuts
- columns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/46—Boxes; Parts thereof or accessories therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
Description
- Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter Abzweig- oder Verteilerkasten Die Erfindung bezieht sich auf eine, weitere Ausbil,du ,g des aus Einheitsbautoilen zusammen@gesetztien, vorzugsweise wasserdichten Abzweig- oder Verteilerkastens aus Isolierpreßstoff nach Patent goi 188. Gemäß dem Patent gor 188 sind die Wände des Kastlens aus vier, sechs oder mehr einheitlichen, an drei Seiten zum Anschluß von Wandplatten eiingerichteten Säulen und vier, sechs oder mehr zwischen den Säulen stehenden, einheitlichen Wandplatten mit durch Ausbrechen von dünnen Wänden freilegbarem, Öffnungen welche Säulen und Wandplatten mit Hilfe von sie durchdringenden, in der einen Richtung über die ganze Kastenlänge und in der anderen Richtung über die ganze Kastenbreite durchgehenden Schrauben zu einem starren Rahmten verbunden sind, wähnend der Boden und der Deckel je aus einer, zwei oder mehreren in, Längsrichtung des Kastens von Säulenpaar zu Säulenpaar und in der anderen Richtung über die volle Kastenbreite sich erstreckenden, einheitlichen Bauplatten und zwei den Baden bzw. Declaell an dien Schmalseiten des Kastens vorvollständigenden Abschl.ußleist.en zusammengesetzt und an den Säulen mit Hilife von Schrauben be-
festigt sind, die, durch Löcher an den Stoßkanten der Platten und Leisten hindurchtretend, mit ihr-en Köpfen :gleichzeitig diiei anain.anders.toßendien Platten und Absch:lußleisten übergreifen. Die weitere Ausbildung nach der Erfindung ist im wesexütlichendarin zu sehen, daß die, Wändiei des Kastens aus zwei oder mehr- d@:ir im Patient goi 188 gezeigten, aus je vier, sechs oder mehr Säulen und Wandplatten besbehien:den und mittels die Säulen und Platten durchdringender Schrauben zusammcn- gehaItenen Rahmen gebildeit sind, die übeTeinander angeordnet und starr miteinander verbunden sind. Bei dieswr Ausbildung ist es möglich, Kästen von größerer Bauhöhe, also z. B. der zwei- oder drei- fachen Höhe des im Patent goi 188 veranschaulich- ten Kastens, anzufertigen. Man kann also die gleichen Einheitsbauteile: wahl-,veiisie@ zu Kästen, von verschiedener Höhe, nämlich entweder zu niieidrigen oder zu hohen Kästen, zusammensetzen. Das bietet zahlreiche Vorteile; so können z. B. bei Verteiler- kästen für große Leitungsquerschnitte, wo die Einhaltung der erforderlichen Luftabstände zwi- schen dien. auf den verschi,edieinpoligen Veiritcil;,:r- schi;enen sitzenden großen Abzw!e@iglclemme;n Schwierigkeiten macht, die erforderlichen Ab- stände statt durch Vertei.l,ung de:r Kl@eimm°_n auf eine große Kastenlänge durch eine Vergrößerung der Bauhöhe de is Kastens geschaffen wieirden. Da- durch wird nicht nur dies Grundflächei verkleinert, was bei Bieischränkung des für die Anbringung des Kastens verfügbaren Raums wesentlich ist, sondern es tritt gloichzeitig eine Vereinfachung- und Ver- billigung dies Kastens ein. Zur Herstellung eines kurzen, hohen Kastens werckin nämlich weniger Bauteile benötigt als zur Herstellung eines niedrigen, aber langen Kastens, der zur Aufnahmiei einer gleichen Anzahl von den in den eirfo:rdeirlichen Abständen angeio@rdni°_itiein großen Abzweigklemmen geaign!e-it ist. Ferner beisteht bei größerer Bauhöhie., des Kastens die, Möglichkeit, an den Vorbeiler- schien.en Sicherungselemente zur Sicherung .der ab- gezweigten Leitungen zu beifostigen. Dia erfindungsgemäß zur Bildung der Kasten- wände übereinander angeordneieen Rahmen sind vorzugsweiista mit Hilfe von über die ganze, Kas:ten.- höhe du:rchgehen:den, durch senkrechte Bohrungen dar Säulen hindu=rchgreifenden Sehraubein ver- bunden, deren Enden gleichzeitig zur Befestigung des Bodens, und d°_ir Decke: so=wie der Füße Beis Kastens dienen. Diese Anordnung zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus, da die durch- gehenden senkrechten Schrauben zur Verbindung der Rahmieni besoudi:@re Deckel- und Bodien- befestigungsschrauben entbehrlich machen. IIn der Zeichnung ist die Erfindung beispiels- weise veranschaulicht. Die einzige Abbildung zeigt einen im Grundriß quadratischen Abzweig- ade,r Verteilerkasten im Ouerschnitt, wobei der Schnitt in der einen Hälfte durch eine Säule und in zier rechten Hälfte zwischen zwnei Säulen hindurch- geführt isst. Der dargestellte Kasten weist zwei übereinander angeordnete Gehäuserahmen A, B der im Patent Nr. 9o i 188 beschriebenen Art auf.' Jeder Rahmen be- seht aus vier Säulen i und vier dazwischen. an:ge:- ordneten Wandplatten z. Die Säulen und, Wand- platten eines jeden Rahmens sind wie im Patent 9oi 188 durch Paare von längs und quior verlaufen- den, als Mutterschrauben ausgebildeten Stangen 31 und 3a verbunden, die .durch Bohrungen 7 und -8 der Säulen i und Nuten 13, 1q. der Wandplatten 2 hindurchgreifen. Die Stoßfugen sind in der im Patent 9oi 188 beschrieben-n Z\Jeaise, durch zwischen den Säulen; und dien Wandplatten eingeschalteite Schnüre abgedichtet. Die beiden eirfindungsgemäß übe;reiina.nde;r an-°- gaordn,eten Rahmen. A und B sind fest mite"inand!ar verbunden und an den Stoßfug:i abge,dichteit. Die! Abdichtung geschieht durch Schnüre 6o, die; an dien einanckr zuge#kahrten Stirnflächen der Pfosten i und der Wandplattem in die dort vorgesehenen Rillen eingelegt sind. Die Verbindung -der beiden Rahmen A, B gesch:i;eiht .durch vior bei den Säulen i angeordnete Stangenschrauben 61, die an beiden Enden Gewinde zum AufSCllraub:Dn von Mutt:;rn tragen. Diese Schrauben erstrecken sich über die ganz,ei Höhiaa dies zweirahmigen: Kastens und graifen durch die senkrechten Bo#!lrungen 4.o der vier Säulen i beider Rahmen A, B hindurch. Sie sind. von oben hier in diel Bohrungen d.o eingeführt und mit ihren unt,eren Ge#ivindeiendan in Muttern 36 eingeschraubt, die in den äußeirion @rwieiterun.gen der :die unteren: Ouiürw<irbinidungssta:ngen 32 ent- ha@ltendien waaigeirschten Bohrungen 7 der Säulen i des unteren Rahm°_ns. B liegen,. An eineu in Höhe der Aussparungen 5 der Säulen des oberen Rahmens A lieb ndan Stelle isst jecl° Schraube 6i mit eirn°@r 0ui°_;rbohrung versehen, in, die nach dem Einführen der Schrauben in die s:enkrech.ten Bohrungen :4o eint Queirstift 62 gesteckt wird, der sich beim Einschraub:n deir Schrauben 61 in die Muttern 36 geglein die untere Wand deir Aus- sparung 5 legt, so daß d°ir obe're Rahmen A durch die in die Muttern 36 einsgezogenen Schrauben 61 und die Ouiers.tifte 62 am unteren Rahmen B ge halsten ist. Die Schrauben, 61 dl°nie!Cl gleichzedtig zur Be!feistigung des Bodens und dos Dsecke:l.s des Kastens, zu welchem Zweck sie so lang g e#vählt werden, daß sie nach unten und oben aus den Bohrungen .4o der Säulen i herausragen:. Nach dem Anbringen des Bodens 3 und der dazugehörigen bei-den Absch.lußl:eiisten werdian auf die untere Enden der Sch:raubein 61 Muttern 64 aufgeischraubt, welche den Bodien un=d deiren Abschlußlei.s:trn halben und an die unteztei Sti:rnifläche des unter-,n Rahmens B anpressen. Mit dem Boden könnten gleichzelitig, wie schon; im Haup=tpatent gezeigt, die Füße 53 des Kastiens befestigt werdien, indem sie mit an: ihren inneuen Enden vcrgesehenien. Löcheirn vor dem Auf- schrauben der Muttern 64 auf d=ie unteiren Enden der Schrauben 61 gesteckt weirden. Nach dem Auf- legen des Deckels 31 und seiner Abschlußleisten werdon auf düo oberen Enden der Schrauben 61 Muttern 65 geschraubt., um den Deckel zu halten und an die oibore Stirnflächei deis oberlein Rahmens A anzudrücken.. Die! oboren Muttern beWirkein dabei übeir den Dockel glioichzeitig noch ein; festes An- drücken Beis oberien Rahmeis A an den unteren B, so äaß der Dichtungsdruck z#,viscbc-n den beiden Rahmen durch die Muttern 65 erzeugt wird. und die Stifte 62 von diesem Druck entlastiet sind. So.-,vohl zwischen dem :Boden 3 und dem unteren Rahmen B als auch zwischen dem Dieckel 3' und dem obeirien; Rahmen A ist eine Dichtung eingeschaltet, und zwar ist ähnlich wie im Hauptpatent oben und unten in den dem Kasteninnern benachbarten Rillen de-,!r Säulen i und der Wandplatten 2 je einet in sich zurückkehrende Dichtungsnut 41 angeordnet. Wie ersichtlich, hat der aus zwei Rahmen ge- bildete Kasten die doppelte lichte Höhe wie ein Kasten nach dem Hauptpatent. Der doppelt hohe Kasten; ist aus genau dem gleichen Bauteilen wie der Kasten nach dem Patent goi 188 zusammen- gesetzt. Es sind zusätzlich nur die vi@eir siemlzrech.te:n[ Verbindungsschrauben 61 vorhanden, die aber gleichzeitig die be;i der Ausführung nach d-,--m Patent goi 188 ,erforderlichen, getrenntem Be- festigungsschrauben für Boden und Deckel er- setzen. Der dargestellte' Kasten enthält in seün;°_:r olyoren und unteren Hälfte je vier Verteil!arschiene'n 52, die paarweise mi:teii:nander verbunden sind, so da:ß für die An:bringung der Vzirteilnrkleimmein für jede Phase zwei, Schienien zur Verfügung stehein. Auf diese Weise ist e:3 bei kleiner Grundfläche des Kastens möglich, eine große Zahl von Abzweig- klemmen für großlei Querschnitte unter Einhaltung deis vorgeschriebenen Luftabstandes zwischien dI_°n verschiedenpoligen Klemmen anzuordnen. Das dargestellte Beispiel könnte in manchen Punkten abgeändert werden. So könnte, jeder der übereinander angeordneten Rahmen A, B statt aus je: vier auch aus je,, sechs Säulen und Wandplatten bestehen und dadurch länglich-rechteckig gestaltet stin. Im Bedarfsfall können an Stelle von zwei, auch drei Rahmen übereinand:°r angeordnet werden, um einen Kasten von noch größerer Höhe, zu schaffen, deir geieii:gni:it ist, an den Vertieiileirschi:inemi 52 befestigte Sicherungselemente zur Sicherung der abzuzweigendem Leiitungen aufzunehmen. Die. im Beispiel gezeigten einfachen Querstifte 62 können auch durch zweischenklig° Splinte ersetzt werden, dorein Scheinkeil nach dem Durchstecken durch die Löcher der Sch,raubein6i seitlich abge- bogen, werden. Oder es könn:ten, sog;; na,nn.t!et Sp.lin:t- scheiben verwendet würden, die in Ring' nu:tren. der Schrauben 6i e,in.gretif°_n.. Die zum Einschrauben der senkrechten Vorbindu.ngsschrauben 61 dienen- den Muttern 36 könnten statt an dem unteren Rahmen B auch an denn obeiren Rahmen A ange- ordnet sein, wobei die Schrauben von unten her eingezogen «-eirden. In diesem Fall werden die Stiftei oder Splinte 62 so angeordnet, da.ß sie sich am unterem, Rahmen B abstützen., und die Rahmen werden :durch :die :den Boden und die Kastenfüße haltenden Muttern 64 fest zusammengepreßt. Diese Umkehrung des gezeichneten Beispiels erscheint in- sofarn vorteilhaft, als dabei die Dichtung 6o zwi- schen den: Rahmen A, B ständig, und zwar auch
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter, vorzugsweise Abzweig- oder Verteilerkasten aus Isolierpreßstoff nach Patent 9oi 198, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände: des Kastens aus zwei oder mehr, aus je viieir, sechs oder mehr Säulen (i) und Wandplatten (2) bestehenden und mittels die Säulen und Wandplattem durchdringender Schraubten, (3i, 32) zusammengehaltenen. Rahmen (A, B) gebildet sind, diel übereinander a.ngeoirdniet und starr miteinander verbunden sind.
- 2. Vorteil@erkasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß die übereinander angeordnerten Rahmen (A, B) mit Hilfe von über die ganze Kas:teinhöhei durchgehenden, durch senkrechtes Bohrungen (4o) der Säulen: (i) hindurchgreifenden Schrauben (6i) verbunden: sind, deren Enden gleichzeitig zur Befestigung dies Bodens und der Decke sowie der Füße des Kas.tiens dienen.
- 3. Verteileirkasten nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß,die durchgehenden Schrauben (6i) mit ihrem einen Ende in Muttern (36) eingeschraubt sind, die in den Erwedteirungen dien- die Q-uerve@rbindiungsschrauben (32) en.thaltiend'en waageirechten Bohrungen (7) des dem Boden (oder dem Deckel) benachbarten Rahmens sitzen. :I. Verteilerkasten nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß de durchgehenden Schrauben: (6i) mit an dem dem Deckel (oder
Bodlen) benachbarten Rahmen abgestützten Querstiften, Splinten ad..dgl. (62) ausgestattet sind. 5. Verteilerkasten nach Anspruch i bis q., dadurch gckonnzeichnet, daB diel Rahmen (A, B) durch die den Baden ode den Deckel haltendem, Muttern (6Z) @aneinandelrgepreiBt werden, wobei im Fa11 der Anordnung der Muttern (36) an dem dem Deckel benachbarten, Rahmen die Splinte od. dgl. (62) fehlen können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH569D DE905262C (de) | 1941-07-27 | 1941-07-27 | Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter Abzweig- oder Verteilerkasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH569D DE905262C (de) | 1941-07-27 | 1941-07-27 | Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter Abzweig- oder Verteilerkasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE905262C true DE905262C (de) | 1954-03-01 |
Family
ID=7142209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH569D Expired DE905262C (de) | 1941-07-27 | 1941-07-27 | Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter Abzweig- oder Verteilerkasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE905262C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1094332B (de) * | 1957-04-30 | 1960-12-08 | Wilhelm Sihn Jun K G | Gehaeuse fuer elektrische Schaltgeraete |
DE1151581B (de) * | 1959-10-21 | 1963-07-18 | Bbc Brown Boveri & Cie | Zwischenrahmen zur Tiefen- bzw. Hoehenaenderung mit Deckel versehener Kaesten elektr. Geraete |
DE3004271A1 (de) * | 1980-02-06 | 1981-08-13 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Modulares gehaeuse |
-
1941
- 1941-07-27 DE DEH569D patent/DE905262C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1094332B (de) * | 1957-04-30 | 1960-12-08 | Wilhelm Sihn Jun K G | Gehaeuse fuer elektrische Schaltgeraete |
DE1151581B (de) * | 1959-10-21 | 1963-07-18 | Bbc Brown Boveri & Cie | Zwischenrahmen zur Tiefen- bzw. Hoehenaenderung mit Deckel versehener Kaesten elektr. Geraete |
DE3004271A1 (de) * | 1980-02-06 | 1981-08-13 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Modulares gehaeuse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2356225C3 (de) | ||
DE905262C (de) | Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter Abzweig- oder Verteilerkasten | |
DE7319283U (de) | Sockel fur Kabelverzweigergehause von Fernmeldeanlagen | |
DE10144028A1 (de) | Maschinengestell in Modulbauweise | |
DE3740451A1 (de) | Wannentraeger, insbesondere fuer bade- oder duschwannen | |
DE2643832C2 (de) | ||
DE550985C (de) | Formkasten zur Herstellung von an der Unterseite mit im Querschnitt schwalbenschwanzaehnlichen Nuten versehenen Steinholzfussbodenplatten | |
DE1113080B (de) | Kuehlturmunterbau | |
DE2254055A1 (de) | Schilderaufbau | |
DE2033473A1 (de) | Verbindungseinnchtung fur Platten von Mobein, Dekorationen od dgl | |
DE913071C (de) | Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter Abzweig- oder Verteilerkasten | |
AT243755B (de) | Mehretagenrundständer für Stehordner od. dgl. | |
DE202004011176U1 (de) | Modulare Anlagenboden für Fertigungsanlagen | |
DD298219A5 (de) | Anlage zur herstellung von spannbeton-bauelementen | |
DE2108646A1 (de) | Vorrichtung zum Unterteilen von Räumen | |
DE858656C (de) | Formvorrichtung zum Herstellen von Bauelementen und damit gefertigte Bauelemente fuer Spiel- und Lehrzwecke | |
CH561037A5 (en) | Vertical prefabricated ski stand - has stand foot basin and rack held by inserted support rods formed by profile sections | |
DE1273763B (de) | Winkelstab aus Blech fuer Regale, Moebel od. dgl. | |
EP4465465A1 (de) | Schacht | |
DE3118755A1 (de) | "bauelement, sowie hieraus hergestellte baugruppen" | |
DE102019116634A1 (de) | Modulares Präsentationsset | |
DE925378C (de) | Umsetzbare Schalungsvorrichtung zum Herstellen von Waenden durch Schuetten von aufeinanderfolgenden Schichten von Beton | |
DE1802019A1 (de) | Abnehmbare und veraenderbare Trennwand | |
DE2359831A1 (de) | Aus einem satz von bauelementen, vorzugsweise bauspielelementen gebildetes bauwerk, vorzugsweise spielzeugbauwerk | |
DE102017115733A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Beton-Fertigbauteils |