DE3003493A1 - Antitranspirierend und/oder desodorierend wirksames mittel - Google Patents
Antitranspirierend und/oder desodorierend wirksames mittelInfo
- Publication number
- DE3003493A1 DE3003493A1 DE19803003493 DE3003493A DE3003493A1 DE 3003493 A1 DE3003493 A1 DE 3003493A1 DE 19803003493 DE19803003493 DE 19803003493 DE 3003493 A DE3003493 A DE 3003493A DE 3003493 A1 DE3003493 A1 DE 3003493A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agent
- silicon
- alcohol
- fragrance
- silane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 36
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- -1 polydimethylsiloxane Polymers 0.000 claims description 17
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 15
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 claims description 12
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical class C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 229930003651 acyclic monoterpene Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002841 acyclic monoterpene derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005376 alkyl siloxane group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 claims 1
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 14
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 14
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 14
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 13
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N citronellol Chemical compound OCCC(C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 8
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N (R)-(+)-citronellol Natural products OCC[C@H](C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 5
- JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N beta-citronellol Natural products OCCC(C)CCCC(C)=C JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000000484 citronellol Nutrition 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 4
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000005083 alkoxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003212 astringent agent Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- MSHFRERJPWKJFX-UHFFFAOYSA-N 4-Methoxybenzyl alcohol Chemical compound COC1=CC=C(CO)C=C1 MSHFRERJPWKJFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLZPCOQZEFWAFX-JXMROGBWSA-N Nerol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C\CO GLZPCOQZEFWAFX-JXMROGBWSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H dialuminum chloride pentahydroxide dihydrate Chemical compound [Cl-].[Al+3].[OH-].[OH-].[Al+3].[OH-].[OH-].[OH-].O.O LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical group 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- ZYTMANIQRDEHIO-KXUCPTDWSA-N isopulegol Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@H](C(C)=C)[C@H](O)C1 ZYTMANIQRDEHIO-KXUCPTDWSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N methyltrimethoxysilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)OC BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930003658 monoterpene Natural products 0.000 description 2
- 150000002773 monoterpene derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 235000002577 monoterpenes Nutrition 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- 239000001871 (1R,2R,5S)-5-methyl-2-prop-1-en-2-ylcyclohexan-1-ol Substances 0.000 description 1
- LDVVMCZRFWMZSG-OLQVQODUSA-N (3ar,7as)-2-(trichloromethylsulfanyl)-3a,4,7,7a-tetrahydroisoindole-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@H]2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)Cl)C(=O)[C@H]21 LDVVMCZRFWMZSG-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLYIIDKKPCXCLS-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-tribromo-2-hydroxy-n-phenylbenzamide Chemical class OC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 WLYIIDKKPCXCLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAJVDSVGBWFCLW-UHFFFAOYSA-N 3-Phenyl-1-propanol Chemical compound OCCCC1=CC=CC=C1 VAJVDSVGBWFCLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005745 Captan Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000723347 Cinnamomum Species 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- DYUQAZSOFZSPHD-UHFFFAOYSA-N Phenylpropyl alcohol Natural products CCC(O)C1=CC=CC=C1 DYUQAZSOFZSPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCOMEWVWZBYJFW-UHFFFAOYSA-N [SiH4].C(C(C)O)O Chemical compound [SiH4].C(C(C)O)O NCOMEWVWZBYJFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- BGBOVSSRYIHDNH-UHFFFAOYSA-K aluminum;phenyl sulfate Chemical compound [Al+3].[O-]S(=O)(=O)OC1=CC=CC=C1.[O-]S(=O)(=O)OC1=CC=CC=C1.[O-]S(=O)(=O)OC1=CC=CC=C1 BGBOVSSRYIHDNH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- NLXYLZCLIHHPMA-UHFFFAOYSA-K aluminum;trisulfamate Chemical compound [Al+3].NS([O-])(=O)=O.NS([O-])(=O)=O.NS([O-])(=O)=O NLXYLZCLIHHPMA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940117949 captan Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 125000004965 chloroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Cl AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZPGRFITIJYNEJ-UHFFFAOYSA-N disilane Chemical compound [SiH3][SiH3] PZPGRFITIJYNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940095045 isopulegol Drugs 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- ZYTMANIQRDEHIO-UHFFFAOYSA-N neo-Isopulegol Natural products CC1CCC(C(C)=C)C(O)C1 ZYTMANIQRDEHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- DCNLOVYDMCVNRZ-UHFFFAOYSA-N phenylmercury(.) Chemical class [Hg]C1=CC=CC=C1 DCNLOVYDMCVNRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000548 poly(silane) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001843 polymethylhydrosiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229940114930 potassium stearate Drugs 0.000 description 1
- ANBFRLKBEIFNQU-UHFFFAOYSA-M potassium;octadecanoate Chemical compound [K+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ANBFRLKBEIFNQU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- WKEDVNSFRWHDNR-UHFFFAOYSA-N salicylanilide Chemical class OC1=CC=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 WKEDVNSFRWHDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- WHYLHKYYLCEERH-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-oxidopropanoate;zirconium(4+) Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Zr+4].CC([O-])C([O-])=O.CC([O-])C([O-])=O.CC([O-])C([O-])=O.CC([O-])C([O-])=O WHYLHKYYLCEERH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- 229940117960 vanillin Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNVKGUVDRSSWHV-UHFFFAOYSA-L zinc;4-hydroxybenzenesulfonate Chemical compound [Zn+2].OC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1.OC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 ZNVKGUVDRSSWHV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DUBNHZYBDBBJHD-UHFFFAOYSA-L ziram Chemical compound [Zn+2].CN(C)C([S-])=S.CN(C)C([S-])=S DUBNHZYBDBBJHD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J zirconium(4+);disulfate Chemical compound [Zr+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/58—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
- A61K8/585—Organosilicon compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q13/00—Formulations or additives for perfume preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf kosmetische Mittel. Sie betrifft insbesondere antitranspirierend und/oder desodorierend
wirksame Mittel, die eine Siliciumverbindung als Wohlgeruch verleihende Komponente enthalten.
Wirksame Mittel gegen Transpiration in Form von Aerosolen, die ein Adstringens, wie Aluminiumchlorhydroxid, enthalten,
sind bereits bekannt. Ferner sind auch schon wirksame desodorierende Mittel bekannt, deren besondere Wirksamkeit
auf der Gegenwart antibakteriell wirksamer Substanzen beruht. Wie bei den meisten kosmetischen Mitteln werden
in'solche Mittel gewöhnlich auch Parfüme eingearbeitet,
die für einen entsprechenden Wohlgeruch sorgen und weiter auch einen unangenehmen Geruch maskieren. Die zu
diesem Zweck verwendeten Parfüme basieren gewöhnlich auf den essentiellen Alkoholen, wie Geraniol, Citronel-IqI
oder Phenylethylalkohol.
Es wurde nun gefunden, daß sich als Wohlgeruch verleihende Zusätze für antitranspirierend und/oder desodorierend
wirksame Mittel bestimmte siliciummodifizierte essentielle Alkohole verwenden lassen. Der durch solche Siliciumverbindungen
verliehene Wohlgeruch ist normalerweise wenigstens genauso beständig wie der Wohlgeruch, den die entsprechenden
siliciumfreien Alkohole verleihen, und er kann wenigstens in- gewissen Fällen sogar länger anhalten.
Q30033/0669 ^
BAD ORIGINAL
Die Erfindung ist demnach auf ein antitranspirierend und/oder desodorierend wirksames Mittel, das ein Adstringens
und/oder ein antibakterielles Mittel und ferner auch noch eine Wohlgeruch verleihende Komponente
enthält, gerichtet, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß diese Wohlgeruch verleihende Komponente aus wenigstens
einer SiIiciumverbindung besteht, an deren Silicium wenigstens ein Rest der allgemeinen Formel -OR gebunden
ist, worin R für einen Rest steht, der nach Entfernen der Hydroxylgruppe von einem cyclischen oder
acyclischen Monoterpenalkohol, einem essentiellen arylsubstituierten
aliphatischen Alkohol und/oder einem essentiellen aliphatisch substituierten Phenol übrig bleibt.
Das erfindungsgemäße Mittel läßt sich herstellen, indem man ein Adstringens und/oder eine antibakteriell
wirksame Substanz einfach mit der oben beschriebenen siliciumhaltigen Wohlgeruch verleihenden Substanz vermischt.
030033/0663
BAD ORIGINAL
Bei dem erfindungsgemäßen Mittel läßt sich jede Silica
iumver bindung verwenden, die in ihrem Molekül wenigstens
eine der genannten silxcxumgebundenen Gruppen -OR enthält. Die jeweilige Silicxumverbxndung kann
daher beispielsweise ein Silan, ein Disilan, ein PoIysilan,
ein Siloxan oder ein Silalkylensiloxan sein. Bevorzugte Siliciumverbindungen sind (i) Silane der allge
meinen Formel ·
R'nSi(OR)4_n
und (ii) Siloxane mit wenigstens einer Struktureinheit
der allgemeinen Formel
R'
wobei die restlichen Einheiten in diesen Siloxanen die Formel
R"C310I2C -—(II)
2
haben, worin
haben, worin
R die oben angegebene Bedeutung besitzt,
R' und R" jeweils Wasserstoff oder einen von Schwefel und Phosphor freien organischen Rest bedeuten,
der über eine Silicium-Kohlenstoff-Bindung oder eine Silicium-Sauerstoff-Kohlenstoff-Bindung
an das Siliciumatom gebunden ist,
030033/0669
η für O, 1,2 oder 3 steht,
a einen Wert von O, 1 oder 2 hat,
b einen Wert von 1 oder 2 darstellt,
wobei die Summe aus a und b nicht größer als 3 ist, und
c einen Wert von O, 1 , 2 oder 3 bedeutet.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Siliciumverbindungen
steht die Gruppe R für einen nach Entfernen der Hydroxylgruppe von einem cyclischen Monoterpenalkohoi, einem acyclischen
Monoterpenalkohol, einem essentiellen arylsubstxtuxerten aliphatischen Alkohol und/oder einem essentiellen
aliphatisch substituierten Phenol verbleibenden Rest. Bei solchen Alkoholen handelt es sich um wohlbekannte Substanzen,
und zu ihnen gehören beispielsweise Geraniol, Citronellol, Nerol, Rhodinol, Menthol, Isopulegol, Eugenol, Vanillin,
Phenylethylalkohol, Phenylpropylalkohol, Anisylalkohol oder Zimtalkohol. Gegebenenfalls kann bei einem
bestimmten Molekül der jeweiligen Siliciumverbindung auch mehr als nur eine Art der Gruppe -OR vorhanden sein.
Je nach der Art des gewünschten Wohlgeruchs kann die Siliciumverbindung Gruppen R enthalten, die beispielsweise sowohl
von Geraniol als auch Phenylethylalkohol oder sowohl von Nerol auch auch Anisylalkohol abgeleitet sind. Die
bevorzugten Alkohole sind Rosenalkohole und die essentiellen arylsubstxtuxerten aliphatischen Alkohole. Der
Substituent R steht daher vorzugsweise für
030033/0669
CH2CH=C(CH3)(CH2)2CH=C(CH3)
2CH=C(CH3
worin Ph Phenylen bedeutet, oder für
-CH2CH=CHC6H5.
Bei den restlichen Substituenten, die zusätzlich zu den
Gruppen -OR in den vorliegenden Siliciumverbindungen vorhanden sind, handelt es sich um Wasserstoffatome und/oder organische Reste, die über eine Silicium-Kohlenstoff-Bindung oder eine Silicium-Sauerstoff-Kohlenstoff-Bindung
an Silicium gebunden sind. Solche organische Reste sind
einschließlich der Reste R! und R" vorzugsweise einwertige Kohlenwasserstoffgruppen, beispielsweise Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkaryl oder Aralkyl, oder aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff Zusammengesetze einwertige Gruppen, wie Alkoxy, Alkoxyalkoxy oder Aryloxy. Bei den über eine Silicium-Kohlenstoff-Bindung gebundenen organischen Gruppen kann es sich jedoch auch um einwertige Halogenkohlenwasserstoffgruppen handeln, wie Chloralkyl oder Chloraryl. Einzelbeispiele für derartige organische Substituenten, die zusätzlich zu den.Resten -OR vorhanden sein können, sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 2,4,4-Trimethylpentyl,
Octadecyl, Phenyl, Benzyl, Tolyl, Methoxy, Ethoxy, Butoxy, Methoxyethoxy, Phenoxy, Benzyloxy,
Gruppen -OR in den vorliegenden Siliciumverbindungen vorhanden sind, handelt es sich um Wasserstoffatome und/oder organische Reste, die über eine Silicium-Kohlenstoff-Bindung oder eine Silicium-Sauerstoff-Kohlenstoff-Bindung
an Silicium gebunden sind. Solche organische Reste sind
einschließlich der Reste R! und R" vorzugsweise einwertige Kohlenwasserstoffgruppen, beispielsweise Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkaryl oder Aralkyl, oder aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff Zusammengesetze einwertige Gruppen, wie Alkoxy, Alkoxyalkoxy oder Aryloxy. Bei den über eine Silicium-Kohlenstoff-Bindung gebundenen organischen Gruppen kann es sich jedoch auch um einwertige Halogenkohlenwasserstoffgruppen handeln, wie Chloralkyl oder Chloraryl. Einzelbeispiele für derartige organische Substituenten, die zusätzlich zu den.Resten -OR vorhanden sein können, sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 2,4,4-Trimethylpentyl,
Octadecyl, Phenyl, Benzyl, Tolyl, Methoxy, Ethoxy, Butoxy, Methoxyethoxy, Phenoxy, Benzyloxy,
-(CH2J3 (.OCH2CH2) 8OC4Hg/
030033/0669
BAD ORIGINAL
(CH2) 3OCH2CH
(CH2)3NH
oder
Bevorzugt werden als Substituenten, die zusätzlich zu den
Resten -OR vorhanden sind, Wasserstoffatome, Methylgruppen,
Alkoxygruppen mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen und/oder Alkoxyalkoxygruppen mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen.
Werden erfindungsgemäß als Siliciumverbindungen Siloxane eingesetzt, dann kann es sich hierbei um Homopolymere,
die lediglich Einheiten der allgemeinen Formel (I) enthalten, oder auch um Verbindungen handeln, die aus derartigen
Einheiten zusammen mit ein oder mehr Einheiten der oben angegebenen allgemeinen Formel (II) bestehen. Je nach Verhältnis
und Art der vorhandenen Einheiten können die Siloxane insgesamt im Durchschnitt weniger als 1,0 bis hinauf
zu 3 Substituenten pro Siliciumatom enthalten und freifließende Flüssigkeiten bis zu harzartigen Feststoffen
sein.
Einzelbeispiele für Siliciumverbindungen, die sich zur Verleihung des gewünschten Wohlgeruchs bei den erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen verwenden lassen, sind folgende:
030033/0 669
BAD ORIGIK^L
(OCH3)2Si0R,
(CH3J3SiOR,
3Si0R, ·
Si(OR)4,
C6H5Si(OR)3,
CH2=CHSi(OC2H5)(OR)2,
CgH17Si(OR)3,
HSi(OR)3,
Cl (CH2) 3Si(OR)3,
f(CH2)2NH(CH2 J 3Si(CH3 J (OR)2,
Cl (C18H37)N(CH2) 3Si (OR)3,
OR . OR (GH3J2Si - Si (CH3)
(CH3J3SiO
r~ CH-
SiO
Or
Γ"— ("1H "
20
Si(CH3J3 ,
OCH-
C6H5
CH-j - Si — OSi — OSi — CH., und
OR
CH
OR
030033/0669 RAH ORIGINAL
Teilhydrolysate von Alkoxysilanen, wie Si(OC2H5) . oder
CH-.SX (OCH-.) -. , bei denen einige oder alle Alkoxygruppen
durch Reste -OR ersetzt sind.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Siliciumverbindungen können hergestellt werden, indem man den jeweiligen Alkohol,
beispielsweise Geraniol oder Phenylethylalkohol, mit einer SiIiciumverbindung, die über siliciumgebundene Chloratome
oder Wasserstoffatome verfügt, umsetzt. Gewöhnlich erfolgt
die Herstellung der jeweils gewünschten Siliciumverbindung jedoch vorzugsweise durch Umsetzen des jeweiligen essentiellen
Alkohols mit einer Siliciumverbindung, die Alkoxy- oder Alkoxyalkoxygruppen aufweist, wodurch einige oder alle
derartigen Gruppen durch den Alkoholrest ersetzt werden. Bereits allein durch Zusammenbringen der beiden Reaktanten
kommt es zu einer gewissen Reaktion. Vorzugsweise wird die Umsetzung jedoch durch Arbeiten bei erhöhter Temperatur
und/oder in Gegenwart geeigneter Katalysatoren beschleunigt, wie Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid oder
metallorganischer Verbindungen, beispielsweise Tetrabutyltitanat.
In das vorliegende antitranspirierend und/oder desodorierend wirksame Mittel kann auch mehr als nur eine siliciumhaltige
Wohlgeruch verleihende Verbindung eingearbeitet werden. Wie bei herkömmlichen organischen Parfümen
können zur Erzielung eines bestimmten Wohlgeruchs auch Gemische aus mehreren Verbindungen eingesetzt
werden. Wahlweise kann man auch eine oder mehrere Siliciumverbindungen verwenden, bei denen die Gruppen
-OR von zwei oder mehr verschiedenen essentiellen Alkoholen stammen. Gewünschtenfalls können die vorliegenden
Wohlgeruch verleihenden Siliciumverbindungen auch direkt in Verbindung mit einem oder mehreren essentiellen Alkoholen
verwendet werden.
030033/0669
BAD ORIGINAL
Zusätzlich zu dem siliciumhaltigen Wohlgeruch verleihenden Zusatz kann das erfindungsgemäße Mittel auch noch
ein Adstringens und/oder ein antibakterielles Mittel enthalten. Adstringenzien, die bei schweißverhütenden
Mitteln und auch bei den vorliegenden Mittel eingesetzt werden können, sind dem Fachmann bekannt. Zu ihnen gehören
Aluminiumphenolsulfat, Aluminiumsulfamat, Aluminiumchlorhydroxid,
Aluminiumalkoholatchlorid, Zinksulfocarbolat,
Natriumzirconiumlactat und Zirconiumsulfat. Bevorzugte
Adstringenzien sind Aluminiumchlorhydroxid, und zwar insbesondere die sogenannte unfühlbare Form, sowie
Komplexe aus Aluminiumchlorhydroxid und Propylenglykol.
Unter antibakteriellen Mitteln werden vorliegend sowohl Bakterizide als auch Bakteriostatika verwendet. Zu antibakteriellen Mitteln,·die bei den vorliegenden Mitteln
eingesetzt werden können, gehören alle Mittel, die bei desodorierenden Mitteln Anwendung finden. Beispiele
für solche antibakterielle Mittel sind Ethanol, Isopropylalkohol, n-Propylalkqhol, Borsäure, Sorbinsäure, Phenole,
halogenierte Phenole, halogenierte Salicylsäureanilide,
wie Dibrom- und Tribromsalicylsäureanilide, Schwefelverbindungen, wie Captan, Tetramethylthiuramdisulfid
oder Zinkdimethyldithiocarbamat, und Phenylquecksilbersalze.
Im allgemeinen setzt man die adstringierend und/oder antibakteriell wirksame Komponente und die Wohlgeruch
verleihende Komponente beim erfindungsgemäßen Mittel
in Mengen und Verhältnissen ein, wie sie bei der Herstellung von schweißverhütenden und/oder desodorierenden
Mitteln üblich sind. Diese Mengen können je nach Art und Wirksamkeit des jeweiligen adstringierend und/oder antibakteriell
wirksamen Zusatzes innerhalb breiter Grenzen
0-30033/0669 —·
BAD ORIGINAL
schwanken. Ist das vorhandene antibakterielle Mittel beispielsweise Ethanol, dann kann dieses 90 Gewichtsprozent
oder mehr des gesamten Mittels ausmachen. Stärker wirksame bakterizide Mittel können dagegen in nur
verhältnismäßig kleinen Mengen vorhanden sein, beispielsweise in Mengen von bis zu etwa 1 Gewichtsprozent,
bezogen auf das gesamte Mittel. Adstringierend
wirksame Substanzen sind gewöhnlich in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorhanden. In einigen Formulierungen können sowohl adstringierend
wirksame Substanzen als auch antibakteriell wirksame Substanzen zugegen sein.
Die Wohlgeruch verleihenden Siliciumverbindungen können ebenfalls in einem breiten Mengenbereich vorhanden sein.
Sie werden vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels,
eingesetzt.
Antitranspirierend und desodorierend wirksame Mittel
gibt es in den verschiedensten Formen, beispielsweise in Form von Aerosolen, in Form fester Stifte oder in
Form von Pumpsprühformulierungen. Die vorliegenden Mittel können daher alle diese oder gewünschtenfalls auch andere
geeignete Formen haben, und so beispielsweise auch Flüssigkeiten sein, die sich mittels Rollkugelpackungen
anwenden lassen.
Zusätzlich zu den adstringierend und/oder antibakteriell
wirksamen Substanzen und den Wohlgeruch verleihenden Substanzen können die vorliegenden Mittel auch noch
andere Bestandteile enthalten, und zwar je nach Art der jeweiligen Verpackungsform hierfür und der beim Fertigprodukt
gewünschten speziellen Eigenschaften und Wirkungen.
030033/0 6 69
BAD ORIGINAL
Beispiele für solche andere Zusätze sind Aerosoltreibmittel,
wie flüchtige Kohlenwasserstoffe oder Halogenkohlenwasserstoff, organische Lösungsmittel, Wasser, Verdickungsmittel,
wie behandelte Tone oder Natriumalginat, Gleitmittel,
wie Kaliumstearat, anorganische Füllstoffe, wie Talkum oder Siliciumdioxid, Isopropylmyristat oder PoIyalkylenglykole.
Mit Vorteil können auch flüssige Silicone zugesetzt werden, die eine verbesserte Gleitfähigkeit ergeben
und für eine leichtere Abgabe pulverförmiger Adstringenzien aus Aerosolpackungen sprgen. Besonders geeignet
sind zu diesem Zweck die linearen und cyclischen Polydimethylsiloxane, die linearen Methylphenylsiloxane sowie
Copolymere aus Alkylsiloxanen und Polyalkylenoxxden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. In ihnen bedeuten:
Me = . Methyl,
X = -OCH2CH=C(CH3)(CH2)2CH=C(CH3)2,
Y = -0(CH2)2CH3CH(CH2)2CH=C(CH3J2,
Z =. -O(CH2)2C6H5.
Alle in den Beispielen enthaltenen Teilangaben verstehen sich in Gewichtsangaben.
030033/0669
30034S3
Beispiel 1
Man erhitzt MeSi(OMe)3 (13,6 Teile) unter positivem Stickstoff
druck 28 Stunden mit Geraniol (30,8 Teile) auf Rückflußtemperatur,
wobei man während dieser Zeit Methylalkohol über eine Dean-Stark-Apparatur entfernt. Das hierdurch
erhaltene Reaktionsgemisch (Silan A) wird durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie analysiert, wodurch
sich folgende Zusammensetzung ergibt:
Silan A
Me Si(0Me)3/Me0H 2,4
HO CH2CH=C(CH3)(CH2J2CH=C(CH3)2 14,2
Me Si(OMe)2 X 13,0
Me Si(OMe) X3 48,5
Me Si X3 21,9
Unter Verwendung folgender Bestandteile wird ein antitranspirierend
wirksames Mittel zubereitet:
Aluminiumchlorhydrat 4,8 Teile
Octamethylcyclotetrasiloxan 2,4 Teile
Talkum 2,6 Teile
Silan A 0,1 Teile
Treibmittel* 90,1 Teile
* Gemisch aus gleichen Volumteilen Dichlordifluormethan und Chlortrifluormethan.
030033/0 6-6 9
BAD ORIGINAL
Das in obiger Weise erhaltene Mittel wird in einen Aerosolbehälter
gegeben.
Zum Vergleich wird ein identisches Mittel hergestellt,
das statt des Silans A jedoch die gleiche Menge Geraniol enthält.
Jedes Mittel wird auf getrennte Hautflächen einer Versuchsperson
gesprüht, wobei man ermittelt, wie lange der charakteristische Geruch nach Geraniol anhält. Bei der mit dem
das Silan A enthaltenden Mittel besprühten Stelle hält der Wohlgeruch nach Geraniol wenigstens 12 Stunden an,
wobei der Versuch nach Waschen der besprühten Fläche beendet wird. Bei der mit dem Vergleichsmittel besprühten
Stelle hält der Wohlgeruch nach Geraniol nur 3 Stunden an.
Zur Herstellung eines desodorierenden Mittels geht man von folgender Zusammensetzung aus:
Ethylalkohol
Copolymer aus Poly(methylsiloxan) und Poly(ethylenoxid)
Dxpropylenglykol
Silan A
Silan A
9,3 Teile
0,3 Teile 0,3 Teile 0,1 Teile
Treibmittel (wie bei Beispiel. 1) 10,0 Teile
03.0033/0 8
BAD ORIGINAL
Zum Vergleich wird ein identisches Mittel hergestellt, das statt des Silans A jedoch die gleiche Menge- Geraniol
enthält.
Jedes Mittel wird auf getrennte Hautflächen einer Versuchsperson gesprüht, wobei man ermittelt, wie lange der charakteristische
Geruch nach Geraniol anhält. Bei der mit dem das Silan A enthaltenden Mittel besprühten Stelle hält
der Wohlgeruch nach Geraniol wenigstens 9 Stunden an. Bei der mit dem-Vergleichsmittel besprühten Stelle hält
der Wohlgeruch nach Geraniol nur 2 Stunden an.
Citronellol (9,378 kg) wird mit Methyltrimethoxysilan
(4,08 kg) in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung (was durch Analyse des Reaktionsgemisches
durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie ermittelt wird) werden die flüchtigen Bestandteile unter
Vakuum entfernt, wodurch ein flüssiges Produkt
(Silan B) folgender Zusammensetzung zurückbleibt:
(Silan B) folgender Zusammensetzung zurückbleibt:
Silan B
Me Si (OMe)2Y Me Si (OMe)Y,
11,0 Gewichtsprozent 36,6 Gewichtsprozent
Me SiY.
38,3 Gewichtsprozent
030033/0 6 69
-'■■ BAD ORIGINAL
Dieses Silan B enthält auch noch kleine Prozentsätze an
nichtumgesetzten Ausgangsamaterialien und Nebenprodukten, wie Methylalkohol.
Unter Verwendung folgender Bestandteile wird ein desodorierendes Mittel hergestellt:
Ethylalkohol 92,5 Teile
Copolymer aus Poly(methylsil-
oxan) und Poly(ethylenoxid) 3,0 Teile
Dipropylenglykol 3,0 Teile
Bakterizid (Irgasan DP 300) 0,5 Teile Silan B 1,0 Teile
Das erhaltene Mittel wird in eine übliche Pumpsprühpackung
aus Kunststoff eingefüllt.
Zum Vergleich wird ein identisches Mittel gleicher Zusammensetzung
hergestellt, das statt des Silans B jedoch eine gleiche Menge Citronellol enthält.
Beide Mittel werden aus ihren Packungen auf getrennte Hautflächen der Arme entsprechender Versuchspersonen
versprüht, wobei man die besprühten Flächen periodisch bezüglich des noch vorhandenen Wohlgeruchs nach Citronellol
untersucht. Der von dem das Silan B enthaltenden Mittel herrührende Wohlgeruch konnte sogar noch nach
8 Stunden beobachtet werden, während der Wohlgeruch, des Vergleichsmittels schon nach einer Stunde nicht mehr
wahrnehmbar war.
030 0 33/0 66 9 BAD ORIGINAL
Beispiel 4
Nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren setzt man Phenylethylalkohol (7,32 kg) mit Methyltrimethoxysilan
(4,08 kg) um. Nach entsprechender Entfernung der vorhandenen flüchtigen Bestandteile unter Vakuum gelangt man
zu einem Produkt (9,2 kg) (Silan C) folgender Zusammensetzung:
Silan C
Me Si(OMe)2Z 10,5 Gewichtsprozent
Me Si(OMe)Z2 · 32,8 Gewichtsprozent
Me Z2 Si 0 Si Z" Me 45,7 Gewichtsprozent
Dieses Silan C enthält auch noch kleine Prozentsätze an nichtumgesetzten Ausgangsmaterialien und an Nebenprodukten
, wie Methylakohol.
Unter Verwendung einer Formulierung folgender Zusammensetzung stellt man dann ein antitranspirierend wirksames
Mittel zur Herstellung eines entsprechenden Stiftes her:
Stearinsäure 7,0 Teile
Cetylalkohol 7,5 Teile
Aluminiumchlorhydrat (mikrofein) 10,0 Teile
Octamethylcyclotetrasxloxan 25,0·Teile
Silan C 0,5 Teile
Das in obiger Weise erhaltene Mittel wird durch Auftrag auf Hautstellen einer entsprechenden Versuchsperson untersucht.
Beim vorliegenden Mittel bleibt der charakteristische Geruch nach Phenylethylalkohol auf der Haut
030033/0669
BAD ORIGiNAL
wenigstens 12 Stunden bestehen, während sich der Wohlgeruch
bei einem entsprechenden Vergleichsmittel, das anstelle des Silans C lediglich den Alkohol allein enthält,
schon nach 4 Stunden nicht mehr wahrnehmen läßt.
Zu ähnlichen Ergebnissen gelangt man dann, wenn man das obige Verfahren unter Einsatz eines Reaktionsprodukts aus
Eugenol und Methyltrxmethoxysilan anstelle des Silans C wiederholt. Die mit einem solchen Silanreaktionsprodukt
behandelten Hautstellen riechen 24 Stunden lang wahrnehmbar nach Eugenol. Bei einem entsprechenden Vergleichsmittel,
welches demgegenüber direkt Eugenol enthält, läßt sich bereits nach etwa 12 Stunden kein Geruch mehr feststellen.
Man vermischt ein Trimethylsiloxyendgruppen aufweisendes
Polymer aus MeHSiO-Einheiten mit einem Molekulargewicht von etwa 2500 (30 Teile) mit wasserfreiem Kaliumcarbonat
(0,1 Teile). Das erhaltene Gemisch wird auf 40 0C erwärmt
und über eine Zeitdauer von 45 Minuten tropfenweise mit 36 Teilen eines Gemisches aus gleichen Gewichtsmengen
Geraniol, Citronellol und Phenylethylalkohol versetzt. Unter weiterem Erhitzen hält man die Temperatur des
Reaktionsgemisches 5 Stunden auf etwa 130 0C. Während
der Reaktion entweicht Wasserstoff, und es bleibt ein farbloses viskoses flüssiges Siloxan (Siloxan D) mit
siliciumgebundenen Gruppen Me, X, Y und Z zusammen mit restlichen nichtumgesetzten siliciumgebundenen Wasserstoff
atomen zurück.
0 30033/0669 BAD ORIGINAL
Unter Verwendung der aus Beispiel 4 hervorgehenden' Formulierung
stellt man dann ein festes antitranspirxerend wirksames Mittel her, wobei man abweichend davon das
Silan C im vorliegenden Fall jedoch durch 0,5 Teile Siloxan D ersetzt- Das hierbei erhaltene Mittel wird wie in Beispiel 4 beschrieben untersucht, wobei sich ergibt, daß auf den mit diesem Mittel behandelten Hautflächen der entsprechende Wohlgeruch wenigstens 24 Stunden anhält. Bei einem entsprechenden Vergleichsmittel, welches anstelle des SiI-oxans D lediglich ein Gemisch aus den beiden Alkoholen
enthält, läßt sich bereits nach etwa 3 Stunden kein
Geruch an essentiellem Alkohol mehr feststellen.
Silan C im vorliegenden Fall jedoch durch 0,5 Teile Siloxan D ersetzt- Das hierbei erhaltene Mittel wird wie in Beispiel 4 beschrieben untersucht, wobei sich ergibt, daß auf den mit diesem Mittel behandelten Hautflächen der entsprechende Wohlgeruch wenigstens 24 Stunden anhält. Bei einem entsprechenden Vergleichsmittel, welches anstelle des SiI-oxans D lediglich ein Gemisch aus den beiden Alkoholen
enthält, läßt sich bereits nach etwa 3 Stunden kein
Geruch an essentiellem Alkohol mehr feststellen.
©30033/0 663
R4 ORIGINAL
Claims (3)
1.. Antitranspxrxerend und/oder desodorierend wirksames
Mittel, das ein Adstrigens und/oder ein antibakterielles Mittel und ferner auch noch eine Wohlgeruch
verleihende Komponente enthält, dadurch gekennzeichnet
, daß diese Wohlgeruch verleihende Komponente aus wenigstens einer Siliciumverbindung
besteht, an deren Silicium wenigstens ein Rest der allgemeinen Formel -OR gebunden ist, worin R für einen
Rest steht, der nach Entfernen der Hydroxylgruppe von einem cyclischen oder acyclischen Monoterpenalkohol, einem
essentiellen arylsubstituierten aliphatischen Alkohol und/ oder einem essentiellen aliphatisch substituierten Phenol
übrig bleibt.
.130033/0669
o003493
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß es ferner auch noch ein
oder mehrere Aerosoltreibmittel enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet , daß es ferner auch noch
ein flüssiges Silicon enthält, bei dem es sich um ein lineares oder cyclisches Polydimethylsiloxan, ein lineares
Methylphenylpolysiloxan oder ein Copolymer aus Alkylsiloxanen
und Polyalkylenoxiden handelt.
030033/0663
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7903629 | 1979-02-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3003493A1 true DE3003493A1 (de) | 1980-08-14 |
DE3003493C2 DE3003493C2 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=10502899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803003493 Expired DE3003493C2 (de) | 1979-02-01 | 1980-01-31 | Antitranspirierend und/oder desodorierend wirksames Mittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS55127314A (de) |
BE (1) | BE881463A (de) |
CH (1) | CH642844A5 (de) |
DE (1) | DE3003493C2 (de) |
FR (1) | FR2447718A1 (de) |
GB (1) | GB2042890B (de) |
NL (1) | NL8000387A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0120210A1 (de) * | 1983-02-28 | 1984-10-03 | American Cyanamid Company | Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Antitranspirantien mit physikalischen Eigenschaften |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4954333A (en) * | 1989-01-31 | 1990-09-04 | Dow Corning Corporation | Transparent antiperspirant compositions and method of preparation |
US6046156A (en) * | 1998-08-28 | 2000-04-04 | General Electric Company | Fragrance releasing olefinic silanes |
WO2001079212A1 (en) * | 2000-04-17 | 2001-10-25 | Vyacheslav Vasilievich Kireev | Silicon derivatives of fragrant, flavouring and medicinal substances |
US7576170B2 (en) | 2003-12-19 | 2009-08-18 | Momentive Performance Materials | Cyclic siloxane compositions for the release of active ingredients |
US7579495B2 (en) | 2003-12-19 | 2009-08-25 | Momentive Performance Materials Inc. | Active-releasing cyclic siloxanes |
JP5557986B2 (ja) | 2008-04-14 | 2014-07-23 | 花王株式会社 | 繊維製品処理剤組成物 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4946907B1 (de) * | 1970-12-24 | 1974-12-12 | ||
US4122029A (en) * | 1977-07-27 | 1978-10-24 | Dow Corning Corporation | Emulsion compositions comprising a siloxane-oxyalkylene copolymer and an organic surfactant |
IT1100671B (it) * | 1977-10-15 | 1985-09-28 | Dow Corning Ltd | Composizioni detergenti |
-
1980
- 1980-01-22 NL NL8000387A patent/NL8000387A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-01-31 BE BE0/199197A patent/BE881463A/fr unknown
- 1980-01-31 FR FR8002131A patent/FR2447718A1/fr active Granted
- 1980-01-31 JP JP1084480A patent/JPS55127314A/ja active Pending
- 1980-01-31 GB GB8003396A patent/GB2042890B/en not_active Expired
- 1980-01-31 DE DE19803003493 patent/DE3003493C2/de not_active Expired
- 1980-02-01 CH CH84980A patent/CH642844A5/de not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Pharm. Ind. 38, Nr. 10, 1976, 907-912 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0120210A1 (de) * | 1983-02-28 | 1984-10-03 | American Cyanamid Company | Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Antitranspirantien mit physikalischen Eigenschaften |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3003493C2 (de) | 1987-05-07 |
JPS55127314A (en) | 1980-10-02 |
FR2447718B1 (de) | 1983-07-01 |
CH642844A5 (de) | 1984-05-15 |
NL8000387A (nl) | 1980-08-05 |
GB2042890B (en) | 1983-07-27 |
BE881463A (fr) | 1980-07-31 |
GB2042890A (en) | 1980-10-01 |
FR2447718A1 (fr) | 1980-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4010281C2 (de) | Abdruckzusammensetzung | |
DE2844789C2 (de) | Pulverförmige oder granulatartige Waschmittelzusammensetzung | |
DE69931328T2 (de) | Riechstoff freigebende nichtflüchtige Polysiloxane | |
DE69208582T2 (de) | Organosiloxane geeignet zur verwendung als sonnenschutzstoffe | |
DE69929659T2 (de) | Riechstoff freigebende olefinische Silane | |
EP0282720B1 (de) | Polyquaternäre Polysiloxan-Polymere, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen | |
DE3417912C1 (de) | Betaingruppen enthaltende Siloxane,deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen | |
DE2648242C2 (de) | Fluorkohlenstoffsiloxane und ihre Verwendung als Härter für Fluorkohlenstoffsiloxane mit siliciumgebundenen Vinylresten | |
DE3788966T2 (de) | Silikonelastomer-Dichtungsmaterial mit verbersserter Haltbarkeit. | |
DE69932973T2 (de) | Siliconlösemittel für Antitranspirantsalze | |
DE3422268C1 (de) | Betaingruppen enthaltende Siloxane,deren Herstellung und Verwendung in Haarpflegemitteln | |
DE69930698T2 (de) | Riechstoff freisetzende nicht-flüchtige polymere Siloxane | |
DE3003494C2 (de) | ||
DE102012210553A1 (de) | Siliconpolyether und Verfahren zu deren Herstellung aus Methylidengruppen tragenden Polyethern | |
DE69306698T2 (de) | Polydiorganosiloxan mit Alkoxyendgruppen und von diesem abgeleitete, bei Umgebungstemperatur vulkanisierbare Siliconelastomere | |
DE3428581A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen | |
DE3003493C2 (de) | Antitranspirierend und/oder desodorierend wirksames Mittel | |
DE69831627T2 (de) | Siloxan-Polyether-Copolymere mit ungesättigten funktionellen Gruppen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69227093T2 (de) | Siloxygruppen aufweisende Cyclopolysiloxane | |
DE1115927B (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen | |
DE2523270A1 (de) | Verfahren zur behandlung von keratinfasern | |
DE1955017C3 (de) | Äthersulfoxydgemische, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende kosmetische Mittel | |
DE69815352T2 (de) | Parfümierende zusammensetzung mit organopolysiloxanen | |
DE2759653C2 (de) | Hitzehärtbare Organopolysiliciummasse | |
DE1593567A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |