[go: up one dir, main page]

DE3003186C2 - Anwendung des Diffusionsschweißens zur Verbindung von Bauteilen aus Siliciumverbundwerkstoffen - Google Patents

Anwendung des Diffusionsschweißens zur Verbindung von Bauteilen aus Siliciumverbundwerkstoffen

Info

Publication number
DE3003186C2
DE3003186C2 DE19803003186 DE3003186A DE3003186C2 DE 3003186 C2 DE3003186 C2 DE 3003186C2 DE 19803003186 DE19803003186 DE 19803003186 DE 3003186 A DE3003186 A DE 3003186A DE 3003186 C2 DE3003186 C2 DE 3003186C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
training
intermediate layer
silicon carbide
diffusion welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803003186
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003186A1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Dr. 7758 Meersburg Röttenbacher
Rainer Dipl.-Phys. Dr. Schmidberger
Gerd Dipl.-Phys. Dr. 7790 Friedrichshafen Willmann
Rainer 7778 Markdorf Willneff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE19803003186 priority Critical patent/DE3003186C2/de
Publication of DE3003186A1 publication Critical patent/DE3003186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003186C2 publication Critical patent/DE3003186C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/16Silicon interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

jo
Die Erfindung betrifft die Anwendung dts Diffusions Jchwcißens zur Verbindung von Bauteilen aus siliuumin " filtriertem Siliciumcarbid oder reaktionsgebundenem Siliciumcarbid
Infiltriertes b/w. reaktionsgebundenes Siliciumcarbid ist ein keramischer Verbundwerkstoff aus Siliciumcarbid (SiC ) und metallischem Silicium (Si). Der Anteil an metallischem 5i betragt bis ω JO Volumenprozent
Der Abmessung von keramischen Bauteilen sind durch die Herstellungsverfahren Grerräeri gesetzt, so daß kompliziert aufgebaute bzw. große Teile aus mehreren kleineren Teilen gefügt werden müssen. Werden Bauteilverbindungen in Öfen hergestellt, DE-OS 26 27 993, so werden die Abmessungen des Werkstücks durch die nicht beliebig erweiterbare Ofengeometrie begrenzt. Technologische Verfahren, die sehr gute Materialeigenschaften liefern, z. B. Heißpressen, sind auf relativ einfache Formen begrenzt. Kompliziert geformte Teile erfordern umfangreiche und aufwendige Nacharbeiten, so daß es ökonomisch sinnvoller ist. ein kompliziertes Bauteil aus einfacher getürmter Komponenten zusammenzufügen.
Die Anforderungen an die Verbindungsstelle sind mechanische Festigkeit. Porenfreiheit, Gasdichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit, insbesondere Oxidationsbeständigkeit. Die Gesamtfestigkeit eines gefügten Bauteils hängt von der schwächsten Stelle ab, so daß die Verbindungsstelle annähernd die gleiche Festigkeit erreichen sollte wie das zu verbindende Material.
Die Festigkeit von Keramik hängt stark von der Porosität ab. so daß die Verbindungsstelle möglichst porenfrei sein sollte. Neben der Festigkeit hängt auch die Gasdichtigkeit der Verbindungsstelle von ihrer Porosität ab. so daß bei gasdichten Verbindungen weitgehende Porenfreiheit erreicht werden muß.
Um ein gefügtes Bauteil den Vorzügen des Materials gemäß einsetzen zu können, isi es auch erforderlich, daß das Materia! an der Verbindungsstelle die gleiche Korrosionsbeständigkeit wie das Grundmaterial aufweist.
Die Herstellung von Keramik-Keramik-Verbindungen wirft Probleme auf. die in spezifisch keramischen Eigenschaften begründet sind Keramik ist ein sprödes Material, das auch bei hohen Temperaturen praktisch keine plastische Verformbarkeit besitzt.
Infolgedessen muß der thermische Ausdehnungskoeffizient des Verbindungsmaterials sorgfältig an den der zu verbindenden Keramik angepaßt werden, da sonst die Verbindungssielle bei Temperaturänderungen zerstört wird
Keramische Werkstoffe haben häufig sehr hohe Schmelzpunkte oder zersetzen sun vor Erreichen des Schmelzpunktes wie / B Siliciumcarbid so daß eine Verbindung über die Schmelzphase meist ausscheidet.
Die ThermosthoLkbcsi.'ndigki ι' von Keramiken ist geringer als die von Metallen so daß Verbindungsiech nikcn. bei denen M.irke örtliche Material··™armungen aultreten, ausscheiden.
Keramikverbindungen mit organische- und anorganischen Klebern erreichen nur relativ gfiree Fesitgkctcn und sind bei hohen Kinsatzterrperaturen nicht bestandig
llochteinpcra'urklcber ,iiif keramischer R;isi·. beh.il ten ihre Festigkeit aueh bei hohen Temperaturen, sind aber im thermischen \usdehniingskocffizicnten nicht beliebig und unabhängig '.cn an-iercn Fjgenschatten variierbar und zudem meist rviros Weger1 dieser Eigenschaften sind sie aus obengenannten eirunden nur sehr bedingt anwendbar
Schmel/schweißverfahren sind aufgrund der dabei entstehenden thermischen Belastungen und der notwendigen hohen Temperaluren aus obenerlaiiterten Grün den nicht anwendbar
In der F.lektrokeramik wurden verschiedene Kera mik Metallverbindungen entwickelt, die jedoch meist dem Zje| der elektrischen Kontaktierung dienen. Beispiele sind die Molybdän/Mangan-Metallisierung Von Äluminiumoxidkeramik, die Edelmetällisierung von Zirkonoxid Und Platin bei Sauerstoffffießsonden oder die elektrische Kontaktierung Von Keramikkondensator ren mit silberhaltigen Einbrennpasten, Bei diesen Verfahren wird eine gut haftende, lölbare Metallschicht auf der Keramik erzeugt.
Eine auf diesem rr.i*.ip basierend. Keramik-Keramik-Verbindung würde über ein metallisches Lot hergestellt, das jedoch den oben angeführten Anforderungen entsprechen müßte.
Alle aufgeführten Verfahren eignen sich nicht, um hochiemperaturbeständige. gasdichte und oxidationsbeständige Verbindungen von SiC-Keramikteilen herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Vcbindung von Teilen aus Siliciumcarbid zu schaffen, wobei die Verbindung mechanisch stabil, temperaturbeständig bis MOOT, gasdicht, temperaturwechse'beständig und korrosions-, insbesondere oxidationsbeständig sein soll.
Diese Aufgabe wird orfindungsgemäß durch die ]1 Anwendung des DiffusionsschweiOens zur Herstellung gasdichter, bis ca. 1400 C mechanisch stabiler, tempera turwechselbeständiger und korrosions-. insbesondere oxidationsbeständiger Verbindungen von Bauteilen aus siliciuminfiltriertem Siliciumcarbid oder reaktionsge- -" bundenem Siliciumcarbid gelost.
Aus der DH-OS 27 35 934 ist es zwar bekannt, elektrisch leitfähige und gasdichte Verbindungen von Keramikbauteilen mittels Diffusionsschweißen herzustellen, jedoch haben die dort erwähnten Werkstoffe 2' eine andere Zusammensetzung, so daß sich diese Lehre nicht ohne weiteres auf SiC -Keramikteile übertragen läßt. Ganz allgemein ist die Technik des Diffusionsschweißens aus Rüge. Handbuch der Schweißtechnik. 1974. Seite 327 bekannt. ^
Die Oberflächen der /u verbindenden Teile werden beim erfindungsgemäßen Verfahren poliert, aufeinandergelegt und senkrecht zur Verbindungsfläche unter Druck gebracht. Dutch Anwendung hoher Temperaturen (max. 1300 C) über länger«.· Zeit (max. 5 h) werden '> die Werkstücke diffusionsverschweißt. Siliciumcarbid oxidiert an Luft bei hohen Temperaturen. Dabei bildet sich oberflächlich eine SiO.>-S(.nicht, in der Diffusionsvorgänge nur extrem langsam ablaufen. Da solche diffusionshemmenden Schichten das Verfahren unmog- 4n lieh machen, muß es unter Vakuum oder Schutzgas ausgeführt werden.
Da bei diesem Verfahren ohne irgendwelche Zwischenschichten gearbeitet wird, bleiben die Eigenschaften des SiC-Werkstoffs vollständig erhalten. Allerdings 4' ist eine sehr gute Oberflächenbeschaffenheit notwendig, die eine a-ifwendige Bearbeitung der Werkstücke erfordert.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist die Anwendung des Diffusionsschweißens in Form eines Reaktions· '" Schweißverfahrens unter Verwendung einer zwischen den Bauteilen befindlichen Zwischenschicht. Die Durchführung er'olgt ebenfalls unter Druck bei hoher Temperatur wie oben beschrieben. Durch die Zwischenschicht wird die Oberflächenrauhigkeit der zu verbin- " denden Flächen ausgeglichen, so daß die Oberflächengüte nicht so hoch sein muß wie beim reinen Diffusionsschweißverfahren ohne Zwischenschicht.
Da die Zwischenschicht nicht beliebig dünn gemacht werden kann, beeinflussen die Eigenschaften des h(1 Zwischenschichtmatcrials die Cicsamteigcnschaften des gefugten Bauteils.
Nicht jedes fyletall ist als Zwischenschicht verwende bär, cia z, B. Titan, Vanadium, Eisen; kobält oder Nickel Siliciumcarbid angreifen Und zu einer Zerstörung des fc5 Werkstoffs führen. Zudem muß das Zwischenschichtmaterial bei der Einsaizttrriperatur fest seih. Als Zwischenschicht kann metallisches Siliciumoulvcr mit oder ohne Zusätzen von Bor und Aluminium verwendet werden. Ebenfalls möglich ist die Verwendung einer Mischung aus Siliciumpulver und kolloidalem Kohlenstoff.
Für das Aufbringen der Zwischenschicht sind erfindungsgemäß mehrere Möglichkeiten durchführbar:
— das Pulver der oben beschriebenen Zusammensetzung wird in einem organischen Lösungsmittel und einer öligen Substanz aufgeschlämmt und die Suspension mit einem Farbspritzverfahren aufgebracht;
— die zu verbindenden Teile werden in eine Siliciumlosung bzw. eine Siliciumlösung, in der kolloidaler Kohlenstoff aufgeschlämmt ist, getaucht. Nach dem Trocknen wird die Siliciumverbindung thermisch unter Sauerstoffausschluß zersetzt, wodurch sehr fein verteiltes metallisches Silicium entsteht;
— Siliciumschichten können aufgedampft werden;
— Siliciumschichten können aufgespulten werden;
— Siliciumschichten können elektronisch abgeschieden werden.
Die Erzeugung der für die Verbindung notwendigen Wärme ist auf verschiedene Weisen möglich:
— Die Heizung der Verbindungsstelle erfolgt induktiv mit einer HF-Spule, deren Geometrie so gewählt wird, daß sich die Wärmeeinkopplung auf die Verbindungsstelle konzentriert. Unter Ausnutzung ihrer elektrischen Leitfähigkeit können die SiC-Bauteile als Suszeptor wirken, oder es wird ein Graphitsuszeptor verwendet.
— Die Heizung der Verbindungsstelle erfolgt durch einen widerstandsbeheiiTten Ofen.
— Die Heizung der Verbindungsstelle erfolgt über heißes Schutzgas.
— Die Heizung erfolgt direkt durch Widerstandsheizung. Über Manschetten wird die Spannung an die zu verbindenden Teile angelegt. Der Stromfluß und damit die Erwärmung findet nur an den Kontaktstellen der Verbindungsflächen statt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen
— in der einfachen Durchführbarkeit
— und in den guten Eigenschaften der Verbindungsstelle.
Das Verfahren liefert mechanisch sehr stabile, heliumdichte Verbindungen. Die maximale Anwen dungstemperatur des gefügten Bauteils ist die gleiche wL* die des Grundmaterials und wird nicht durch die Verbindungsstelle begrenzt. Die Verbindungsstelle zeigt die gleiche gute Temperaturwechselbesundigkeit wie das Grundmaterial. Die Verbindungsstelle hat das gleiche Oxidationsverhalten wie das Grundmaterial.
Ausführungsbeisp'ele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Diffusionssehweißanlage für das Verbinden von Bauteilen aus siliciuminfiltriertem Siüciumcar^ bid oder reäktiörisgebüridenern Siliciumcarbid;
F i g. 2 einen Verbund von Rohren aus reaktionsgebundenem Siüciümca'-bid, und
Fig. 3 ein Schliffbild eitler erfindungsgemäßen Verbindungsstelle.
Fig 1 /eigt eine Diffusionssehweißanlage 2 /ur Herstellung einer Verbindung von zwei Rohren 4 aus reaktionsgebundenem SiIu uimcarbid, die aus einem Cicrüst 6, Bodenplatte 7. Deckplatte 8, einem Hydraulikzylinder 10 mit Kolbenstange II, einem Quarzrohr 12 und einer HF-Heizung 14 besieht. Das Quarzrohr umgibt die Rohre 4 zylindrisch und weist an seinem Mantel die Wicklungen der HF-Heizung 14 auf. Der Raum 16, in dem sich die Rohre 4 auf einem mit der Kolbenstange Il verbundenem Stempel 17 befinden, ist gasdicht abgeschlossen und wird mittels einer bei Flansch (8 angeordneten, nicht gezeigten Vakuumpumpe leergepumpt.
Fi g. 2 zeigt einen Verbund aus reaktionsgebundenen Siliciumcarbidrohren 4.
Fig.3 zeigt in verschiedenen Vergrößerungen ein Schliffbild der Verbindungsstelle. Die dunkle Phase ist Siliciumcarbid, die helle Phase Silicium. Die Verbindung wird über Silicium hergestellt und die Nahtstelle ist vollkommen porenfrei.
Beispiel I
Die zu verbindenden Rohrfliichcn 20, 22 zweier Rohre 4 (Außendurchmesscr 50 mm, Innendurchmesser 40 mm) aus reakiionsgesinteriem Siliciumcarbid werden geschliffen und geläppt. Dann werden sie aufeinandergelegt und mit Hilfe des Stempels 17 mit eitlem axialen Druck von 400 bar belastet. Die Röhre 4 werden induktiv aufgeheizt, wobei die Versuchslempcratur !3000C beträgt und die Versuchsdaten 6Stunden ν beträgt. Das Diffusionsschweißen erfolgt bei einem Vakuum von8· lO-'mbaf.
Beispiel 2
Verbindung von Rohren aus reaktionsgebundenem ι» Siliciumcarbid mit einem Außcndiirchircsscr von 42,6 mm und einem Innendurchmesser von 29,7 mm.
Die zu verbindenden Rohrfliichen wurden mit Diamantschleifsehcibcn der Körnungen 65 und 20 μιη geschliffen und mit Diamantpnste der Köfnungsslufen Ii 15, 7, 3 und I μιη geläppt. Mit dem Perthomeier wurde die Rauhtiefc gemessen Ra = 0,10 um, R1= 1,32 μιη und R1, = 0,28 μιη.
Die Rohre wurden mit den bearbeiteten Stirnflächen aufeinandergelegt und mit einem axialen Druck von zn 400 bxif beiastet. Die Probe wurde induktiv iruigeneizi Und die Versuchstemperaiüf betrug 12003C Während einer Versuchsdauer von 2 Stunden, Der Vorgang fand unter einem Vakuum von 8 · I0'-5 mbarstatt.
Der Rohrverbund war mechanisch stabil und r> heliumdicht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Anwendung des Diffubionsscbwciüens zur Herstellung gasdichter bis ca. 1400'C mechanisch stabiler, temperaturwechselbeständiger und korrosions-, insbesondere oxidationsbeständiger Verbindungen von Bauteilen aus siliciuminfiltriertem Siliciumcarbid od^r reaktionsgebundenem Siliciumcarbid.
2. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diffusionsschweißen in Form eines Reaktionsschweißverfahrens unter Verwendung einer zwischen den Bauteilen befindlichen Zwischenschicht durchgeführt wird.
3. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenschicht aus Silicium oder einer metallischen Silicium enthaltenden Legierung verwendet wird.
4. Ausbildung des Verfahrens nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenschicht aus Silicium mit Beimengungen von Bor oder Aluminium verwendet wird.
5. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenschicht aus einem Gemisch von Silicium und kolloidalem Kohlenstoff verwendet wird.
6. Ausbildung des Verfahrens nach den Ansprüchen 2 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht in Pulverform aufgespritzt wird.
7 Ausbildung des Verfahrens nach den Ansprüchen 3 und 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischen hicht durch thermische Zersetzung einer gelösten Siliciumverbindun" aufgebracht wird.
8. Ausbildung des Verfahrens nach den Anspru chen 2 und 3. dadurch, gek-nnzeichnci. daß die Zwischenschicht durch Sputtern aufgebracht wird
q. Ausbildung des Verfahrens nach den Anspru chen 2 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht durch Aufdampfen aufgebracht wird.
10. Ausbildung des Verfahrens nach den Ansprüchen 2 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht durch elektrolytische Abscheidung aufgebracht wird.
11. Ausbildung des Verfahrens nach den Anspru chen I bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verbindung notwendige Wärme durch Siromdurch gang durch die Verbindungsstelle, also d'irch Widerstandsheizung, erzeugt wird.
2"
DE19803003186 1980-01-30 1980-01-30 Anwendung des Diffusionsschweißens zur Verbindung von Bauteilen aus Siliciumverbundwerkstoffen Expired DE3003186C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003186 DE3003186C2 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Anwendung des Diffusionsschweißens zur Verbindung von Bauteilen aus Siliciumverbundwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003186 DE3003186C2 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Anwendung des Diffusionsschweißens zur Verbindung von Bauteilen aus Siliciumverbundwerkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003186A1 DE3003186A1 (de) 1981-08-06
DE3003186C2 true DE3003186C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6093204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003186 Expired DE3003186C2 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Anwendung des Diffusionsschweißens zur Verbindung von Bauteilen aus Siliciumverbundwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3003186C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518710A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zum verbinden von siliciumcarbid-formteilen
DE3744245C1 (en) * 1987-12-24 1988-12-22 Kernforschungsanlage Juelich Hot pressing process for bonding silicon carbide shaped parts and also silicon carbide intermediary for bonding the shaped parts
DE3820459C1 (de) * 1988-06-16 1989-11-09 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De
DE19540900B4 (de) * 1995-11-02 2006-05-11 Sicrystal Ag Verfahren zum Herstellen einer Reaktionskammer durch Verbinden von Körpern aus Siliciumcarbid oder Graphit
DE102020104907A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Berliner Glas GmbH Verfahren zur Herstellung eines Bauelements durch atomares Diffusionsbonden

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487644A (en) * 1981-10-02 1984-12-11 Kernforschungsanlage J/u/ lich Binderless weld-bonding of preshaped sic-base parts into solid bodies
DE3222739C2 (de) * 1982-06-18 1986-02-27 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zum Verschliessen der Enden eines aus einem gebrannten, gesinterten oder reaktionsgesinterten keramischen Material bestehenden Rohres
JPS60127270A (ja) * 1983-12-09 1985-07-06 株式会社日立製作所 セラミックス複合部材の製造法
DE3440346A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-15 Heliotronic Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft für Solarzellen-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Werkstoff aus in gegenwart von kohlenstoff reaktionsgebundenen, elementares silicium enthaltenden partikeln und verfahren zu seiner herstellung
DE3612458A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zum verbinden von siliciumcarbid-formteilen
JPH0723264B2 (ja) * 1985-05-24 1995-03-15 フォルシュングスツエントルム・ユーリッヒ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 炭化ケイ素成形体部材の結合方法
DE3608559A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zum verbinden von formteilen aus sic mit keramik oder metall und zur oberflaechenbehandlung von sisic sowie eine zum verbinden brauchbare legierung
US4961529A (en) * 1987-12-24 1990-10-09 Kernforschungsanlage Julich Gmbh Method and components for bonding a silicon carbide molded part to another such part or to a metallic part
DE3821804A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Interatom Verfahren zum stoffschluessigen verbinden von werkstuecken grosser abmessungen aus siliciuminfiltriertem siliciumcarbid und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
US4925608A (en) * 1988-09-27 1990-05-15 Norton Company Joining of SiC parts by polishing and hipping
DE58901423D1 (de) * 1989-01-23 1992-06-17 Siemens Ag Verfahren zum stoffschluessigen verbinden von werkstuecken grosser abmessungen aus siliciuminfiltriertem siliciumcarbid durch elektrische widerstandsheizung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
US5400947A (en) * 1990-07-12 1995-03-28 Lanxide Technology Company, Lp Joining methods for ceramic composite bodies
DE102004044942A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-30 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Verfahren zum verformungsarmen Diffusionsschweißen von keramischen Komponenten
EP3259092B1 (de) * 2015-02-17 2019-11-13 CeramTec GmbH Verfahren zum diffusionsbonding von siliziuminfiltriertem siliziumcarbid (sisic)
CN104876180A (zh) * 2015-04-29 2015-09-02 中国科学院半导体研究所 材料扩散互溶实现碳化硅键合的方法
FR3084077B1 (fr) * 2018-07-20 2021-01-22 Commissariat Energie Atomique Procede d'assemblage hybride de pieces en ceramique ou en composite a matrice ceramique a l'aide d'un materiau d'apport depose puis chauffe sans fusion totale de ce materiau d'apport

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735934C3 (de) * 1977-08-10 1980-07-31 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verbindungsmaterial zur elektrischen Serienschaltung von elektrochemischen ZeUen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518710A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zum verbinden von siliciumcarbid-formteilen
DE3744245C1 (en) * 1987-12-24 1988-12-22 Kernforschungsanlage Juelich Hot pressing process for bonding silicon carbide shaped parts and also silicon carbide intermediary for bonding the shaped parts
DE3820459C1 (de) * 1988-06-16 1989-11-09 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De
DE19540900B4 (de) * 1995-11-02 2006-05-11 Sicrystal Ag Verfahren zum Herstellen einer Reaktionskammer durch Verbinden von Körpern aus Siliciumcarbid oder Graphit
DE102020104907A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Berliner Glas GmbH Verfahren zur Herstellung eines Bauelements durch atomares Diffusionsbonden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3003186A1 (de) 1981-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003186C2 (de) Anwendung des Diffusionsschweißens zur Verbindung von Bauteilen aus Siliciumverbundwerkstoffen
DE69707283T2 (de) Verfahren zur zusammenfügung von werkstoffteilen auf basis von siliciumcarbid mit hilfe einer dicken verbindungsschicht durch feuerfeste hartlötung und so erhaltener verbund
DE69329530T2 (de) Gasdichte leitende durchfuehrungskabel-legierung
DE112011101640T5 (de) Lötmaterial für das Fügen an der Atmosphäre, gefügter Artikel und Strom-sammelndes Material
DE3230320C2 (de) Lot zum Verbinden von Siliziumcarbidwerkstoffen
DE102017114893A1 (de) Lötmaterial zum Aktivlöten und Verfahren zum Aktivlöten
US3001269A (en) Composite material, brazing alloys and process of manufacture
DE3837128C2 (de) Glühkerze für Dieselmotoren
DE3924591A1 (de) Verfahren zum verbinden einer keramischen komponente mit einer metallischen komponente
WO2010037755A1 (de) Verfahren zur herstellung eines interkonnektors für hochtemperatur-brennstoffzellen, zugehörige hochtemperatur-brennstoffzelle sowie damit aufgebaute brennstoffzellenanlage
DE1440311A1 (de) Feuerfeste Karbidkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69210499T2 (de) Verfahren zum verbinden von keramikteilen und einsetzmaterial für das hitzeverkleben
DE69503868T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur verbindung von teilen aus keramik und feuerfester legierung
DE69104923T2 (de) Verfahren zum Verbinden keramischen Materials mit anderem Material.
DE102009060938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramik-Keramik- Verbindungen und Keramik-Metall-Verbindungen
DE102019217386B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektronikanordnung und die Elektronikanordnung
EP0677355A1 (de) Hartlot
DE19846638C2 (de) Kompositplatte sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer solchen Kompositplatte
DE102009008717A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks
DE842469C (de) Verfahren zum UEberziehen nichtmetallischer Werkstoffe
DE10036264A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht
HU198414B (en) Method for producing coating of diamond content
EP2219255B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Brennstoffzellenstack mit einer Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen des Brennstoffzellenstacks
DE19540900B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reaktionskammer durch Verbinden von Körpern aus Siliciumcarbid oder Graphit
DE102014103722A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Metallblechs an einer Graphitstruktur mittels eines Hartlöt- und Weichlötverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee