DE3003186A1 - Verfahren zur verbindung von bauteilen aus siliziumverbundwerkstoffen - Google Patents
Verfahren zur verbindung von bauteilen aus siliziumverbundwerkstoffenInfo
- Publication number
- DE3003186A1 DE3003186A1 DE19803003186 DE3003186A DE3003186A1 DE 3003186 A1 DE3003186 A1 DE 3003186A1 DE 19803003186 DE19803003186 DE 19803003186 DE 3003186 A DE3003186 A DE 3003186A DE 3003186 A1 DE3003186 A1 DE 3003186A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- silicon
- compound according
- silicon carbide
- corrosion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/565—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
- C04B35/573—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/001—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/003—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
- C04B37/006—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/16—Silicon interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/36—Non-oxidic
- C04B2237/365—Silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
- C04B2237/765—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
- Verfahren zur Verbindung von Bauteilen aus Silizium-
- verbundwerkstoffen Die Erfindung betrifft eine Technik für die Verbindung von Bauteilen aus siliziuminfiltriertem Siliziumcarbid oder reaktionsgebundenem Siliziumcarbid.
- Infiltriertes bzw. reaktionsgebundenes Siliziumcarbid ist ein keramischer Verbundwerkstoff aus Siliziumcarbid (SiC) und metallischem Silizium (Si). Der Anteil an metallischem Si beträgt bis zu 30 Volumenprozent.
- Keramik-Keramikverbindungen sind aus technologischen und ökonomischen Gründen erforderlich. Der Grösse von keramischen Bauteilen sind durch die Herstellungsverfahren Grenzen gesetzt, so dass kompliziert aufgebaute bzw. sehr grosse Teile aus mehreren kleineren Teilen gefügt werden müssen. Werden Bauteilverbindungen in Ofen hergestellt, DE-OS Nr. 26 27 993, so werden die Abmessungen des Werkstücks durch die nicht beliebig erweiterbare Ofengeometrie begrenzt. Technologische Verfahren, die sehr gute Materialeigenschaften liefern, z.B.
- Heißpressen, sind auf relativ einfache Formen begrenzt.
- Kompliziert geformte Teile erfordern umfangreiche und aufwendige Nacharbeiten, so dass es ökonomisch sinnvoller ist, ein kompliziertes Bauteil aus einfacher geformten Komponenten zusammenzufügen.
- Die Anforderungen an die Verbindungsstelle sind mechanische Festigkeit, Porenfreiheit, Gasdichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit, insbesondere Oxidationsbeständigkeit. Die Gesamtfestigkeit eines gefügten Bauteils hängt von der schwächsten Stelle ab, so dass die Verbindungsstelle annähernd die gleiche Festigkeit erreichen sollte wie das zu verbindende Material.
- Die Festigkeit von Keramik hängt stark von der Porosität ab, so dass die Verbindungsstelle möglichst porenfrei sein sollte.
- Neben der Festigkeit hängt auch die Gasdichtigkeit der Verbindungsstelle von ihrer Porosität ab, so dass bei gasdichten Verbindungen weitgehende Porenfreiheit erreicht werden muss.
- Um ein gefügtes Bauteil den Vorzügen des Materials gemäss einsetzen zu können, ist es auch erforderlich, dass das Material an der Verbindungsstelle die gleiche Korrosionsbeständigkeit wie das Grundmaterial aufweist.
- Die Herstellung von Keramik-Keramikverbindungen wirft Probleme auf, die in spezifisch keramischen Eigenschaften begründet sind. Keramik ist ein sprödes Material, das auch bei hohen Temperaturen praktisch keine plastische Verformbarkeit besitzt.
- Infolgedessen muss der thermische Ausdehnungskoeffizient des Verbindungsmaterials sorgfältig an den der zu verbindenden Keramik angepasst werden, da sonst die Verbindungsstelle bei Temperaturänderungen zerstört wird.
- Keramische Werkstoffe haben häufig sehr hohe Schmelzpunkte oder zersetzen sich vor Erreichen des Schmelzpunktes, wie z.B. Siliziumcarbid, so dass eine Verbindung über die Schmelzphase meist ausscheidet.
- Die Thermoschockbeständigkeit von Keramiken ist geringer als die von Metallen, so dass Verbindungstechniken, bei denen starke örtliche Materialerwärmungen auftreten, ausscheiden.
- Keramikverbindungen mit organischen und anorganischen Klebern erreichen nur relativ geringe Festigkeiten und sind bei hohen Einsatztemperaturen nicht beständig.
- Hochtemperaturkleber auf keramischer Basis behalten ihre Festigkeit auch bei hohen Temperaturen, sind aber im thermischen Ausdehnungskoeffizienten nicht beliebig und unabhängig von anderen Eigenschaften variierbar und zudem meist porös.
- Wegen dieser Eigenschaften sind sie aus oben genannten Gründen nur sehr bedingt anwendbar.
- Schmelzschweissverfahren sind aufgrund der dabei entstehenden thermischen Belastungen und der notwendigen hohen Temperaturen aus oben erläuterten Gründen nicht anwendbar.
- In der Elektrokeramik wurden verschiedene Keramik-Metall-Verbindungen entwickelt, die jedoch meist dem Ziel der elektrischen Kontaktierung dienen. Beispiele sind die Molybdän/ Mangan-Metallisierung von Aluminiumoxidkeramik, die Edelmetallisierung von Zirkonoxid mit Platin bei Sauerstoffmeßsonden oder die elektrische Kontaktierung von Keramikkondensatoren mit silberhaltigen Einbrennpasten. Bei diesen Verfahren wird eine gut haftende, lötbare Metallschicht auf der Keramik erzeugt.
- Eine auf diesem Prinzip basierende Keramik-Keramik-Verbindung würde über ein metallisches Lot hergestellt, das jedoch den oben angeführten Anforderungen entsprechen müsste.
- Alle aufgeführten Verfahren eignen sich nicht, um hochtemperaturbeständige, gas dichte und oxidationsbeständige Verbindungen von SiC-Keramikteilen herzustellen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbindungen von Teilen aus Siliziumcarbid zu schaffen, die mechanisch stabil und temperaturbeständig bis 14000 C, gasdicht, temperaturwechselbeständig und korrosions-, insbesondere oxidationsbeständig sind.
- Die Aufgabenstellung verlangt ein kostengünstiges, möglichst einfach anwendbares Verfahren.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Diffusionsschweissverfahren ohne Zwischenschicht.
- Die Oberflächen der zu verbindenden Teile werden poliert, aufeinandergelegt und senkrecht zur Verbindungsfläche unter Druck gebracht. Durch Anwendung hoher Temperaturen (max.
- 13000 C) über längere Zeit (max. 5 h) werden die Werkstücke diffusionsverschweisst. Siliziumcarbid oxidiert an Luft bei hohen Temperaturen. Dabei bildet sich oberflächlich eine SiO2-Schicht, in der Diffusionsvorgänge nur extrem langsam ablaufen. Da solche diffusionshemmenden Schichten das Verfahren unmöglich machen, muss es unter Vakuum oder Schutzgas ausgeführt werden.
- Da bei diesem Verfahren ohne irgendwelche Zwischenschichten gearbeitet wird, bleiben die Eigenschaften des SiC-Werkstoffs vollständig erhalten. Allerdings ist eine sehr gute Oberflächenbeschaffenheit notwendig, die eine aufwendige Bearbeitung der Werkstücke erfordert.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäss auch gelöst durch ein kombiniertes Diffusions-Reaktionsverfahren mit Zwischenschicht.
- Die Durchführung erfolgt ebenfalls unter Druck bei hoher Temperatur wie oben beschrieben. Durch die Zwischenschicht wird die Oberflächenrauhigkeit der zu verbindenden Flächen ausgeglichen, so dass die Oberflächengüte nicht so hoch sein muss wie beim reinen Diffusionsschweissverfahren ohne Zwischenschicht.
- Da die Zwischenschicht nicht beliebig dünn gemacht werden kann, beeinflussen die Eigenschaften des Zwischenschichtmaterials die Gesamteigenschaften des gefügten Bauteils.
- Nicht jedes Metall ist als Zwischenschicht verwendbar, da z.B. Titan, Vanadium, Eisen, Kobalt oder Nickel Siliziumcarbid angreifen und zu einer Zerstörung des Werkstoffs führen. Zudem muss das Zwischenschichtmaterial bei der Einsatztemperatur fest sein.
- Als Zwischenschicht kann metallisches Siliziumpulver mit Zusätzen von Bor und Aluminium verwendet werden. Ebenfalls möglich ist die Verwendung einer Mischung aus Siliziumpulver und kolloidalem Kohlenstoff.
- Für das Aufbringen der Zwischenschicht sind erfindungsgemäss mehrere Möglichkeiten durchführbar.
- - das Pulver der oben beschriebenen Zusammensetzung wird in einem organischen Lösungsmittel und einer öligen Substanz aufgeschlämmt und die Suspension mit einem Farbspritzverfahren aufgebracht.
- - die zu verbindenden Teile werden in eine Siliziumlösung bzw. eine Siliziumlösung, in der kolloidaler Kohlenstoff aufgeschlämmt ist, getaucht. Nach demTrocknenwird die Siliziumverbindung thermisch unter Sauerstoffausschluss zersetzt, wodurch sehr fein verteiltes metallisches Silizium entsteht.
- - Siliziumschichten können aufgedampft werden - Siliziumschichten können aufgesputtert werden - Siliziumschichten können elektrolytisch abgeschieden werden.
- Die Erzeugung der für die Verbindung notwendigen Wärme ist auf verschiedene Weisen möglich.
- - Die Heizung der Verbindungsstelle erfolgt induktiv mit einer HF-Spule, deren Geometrie so gewählt wird, dass sich die Wärmeeinkopplung auf die Verbindungsstelle konzentriert. Unter Ausnutzung ihrer elektrischen Leitfähigkeit können die SiC-Bauteile als Suszeptor wirken, oder es wird ein Graphitsuszeptor verwendet.
- - Die Heizung der Verbindungsstelle erfolgt durch einen widerstandsbeheizten Ofen.
- - Die Heizung der Verbindungsstelle erfolgt über heisses Schutzgas.
- - Die Heizung erfolgt direkt durch Widerstandsheizung.
- Über Manschetten wird die Spannung an die zu verbindenden Teile angelegt. Der Stromfluss und damit die Erwärmung findet nur an den Kontaktstellen der Verbindungsflächen statt.
- Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens liegen - in der einfachen Durchführbarkeit - und in den guten Eigenschaften der Verbindungsstelle.
- Das Verfahren liefert mechanisch sehr stabile, heliumdichte Verbindungen. Die maximale Anwendungstemperatur des gefügten Bauteils ist die gleiche wie die des Grundmaterials und wird nicht durch die Verbindungsstelle begrenzt. Die Verbindungsstelle zeigt die gleiche gute Temperaturwechselbeständigkeit wie das Grundmaterial. Die Verbindungsstelle hat das gleiche Oxidationsverhalten wie das Grundmateriai.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
- Es zeigen: Fig. 1 eine Diffusionsschweissanlage für das Verbinden von Bauteilen aus siliziuminfiltriertem Siliziumcarbid oder reaktionsgebundenem Siliziumcarbid; Fig. 2 einen Verbund von Rohren aus reaktionsgebundenem Siliziumcarbid und Fig. 3 ein Schliffbild einer erfindungsgemässen Verbindungsstelle.
- Fig. 1 zeigt eine Diffusionsschweissanlage 2 zur Verbindung von zwei Rohren 4 aus reaktionsgebundenem Siliziumcarbid, die aus einem Gerüst 6, Bodenplatte 7, Deckplatte 8, einem Hydraulikzylinder 10 mit Kolbenstange 11, einem Quarzrohr 12 und einer HF-Heizung 14 besteht. Das Quarzrohr umgibt die Rohre 4 zylindrisch und weist an seinem Mantel die Wicklungen der HF-Heizung 14 auf. Der Raum 16, in dem sich die Rohre 4 auf einem mit der Kolbenstange 11 verbundenem Stempel 17 befinden, ist gasdicht abgeschlossen und wird mittels einer bei 18 angeordneten, nicht gezeigten Vakuumpumpe leergepumpt.
- Fig. 2 zeigt einen Verbund aus reaktionsgebundenen Siliziumcarbidrohren 4.
- Fig. 3 zeigt in verschiedenen Vergrösserungen ein Schliffbild der Verbindungsstelle. Die dunkle Phase ist Siliziumcarbid, die helle Phase Silizium. Die Verbindung wird über Silizium hergestellt und die Nahtstelle ist vollkommen porenfrei.
- Beipiel 1: Die zu verbindenden Rohrflächen 20, 22 zweier Rohre 4 (Aussendurchmesser 50 mm, Innendurchmesser 40 mm) aus reaktionsgesintertem Siliziumcarbid werden geschliffen und geläppt. Dann werden sie aufeinandergelegt und mit Hilfe des Stempels 17 2 mit einem axialen Druck von 400 kg/cm belastet. Die Rohre 4 werden induktiv aufgeheizt, wobei die Versuchstemperatur 13000 C beträgt und die Versuchsdauer 6 Stunden beträgt.
- Das Diffusionsschweissen erfolgt bei einem Vakuum von 6-10 Torr.
- Beispiel 2: Verbindung von Rohren aus reaktionsgebundenem Siliziumcarbid mit einem Aussendurchmesser von 42,6 mm und einem Innendurchmesser von 29,7 mm.
- Die zu verbindenden Rohrflächen wurden mit Diamantschleifscheiben der Körnungen 65 und 20 /um geschliffen und mit Diamantpaste der Körnungsstufen 15, 7, 3 und 1 /um geläppt.
- Mit dem Perthometer wurde die Rauhtiefe gemessen Ra = 0,10 g , Rt 1,32 /um und Rp = 0,28 Die Rohre wurden mit den bearbeiteten Stirnflächen aufeinandergelegt und mit einem axialen Druck von 400 kg/cm2 belastet. Die Probe wurde induktiv aufgeheizt und die Versuchstemperatur betrug 12000 C während einer Versuchsdauer von 2 h. Der Vorgang fand unter einem Vakuum von 6 10 10 5 Torr statt.
- Der Rohrverbund war mechanisch stabil und heliumdicht.
- Leerseite
Claims (11)
- P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Verfahren zur Herstellung gasdichter, bis ca. 14000 C mechanisch stabiler, temperaturwechselbeständiger und korrosions-, insbesondere oxidationsbeständiger Verbindungen von Bauteilen aus siliziuminfiltriertem Siliziumcarbid oder reaktionsgebundenem Siliziumcarbid, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile mittels Diffusionsschweissen im Vakuum oder unter Schutzgas miteinander verbunden werden.
- 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein kombiniertes Diffusions-Reaktionsschweissverfahren angewandt wird und eine Zwischenschicht zwischen den Bauteilen vorhanden ist.
- 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht aus Silizium bzw. einer metallischen Legierung besteht, die Silizium enthält.
- 4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht aus Silizium mit Beimengungen von Bor oder Aluminium besteht.
- 5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht ein Gemisch aus Silizium und kolloidalem Kohlenstoff ist.
- 6. Verbindung nach Ansprüchen 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht in Pulverform aufgespritzt wird.
- 7. Verbindung nach Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht durch thermische Zersetzung einer gelösten Silizium-Verbindung aufgebracht wird.
- 8. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht durch Sputtern aufgebracht wird.
- 9. Verbindung nach Anspruch 3; dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht durch Aufdampfen aufgebracht wird.
- 10. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht durch elektrolytische Abscheidung aufgebracht wird.
- 11. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verbindung notwendige Wärme durch Stromdurchgang durch die Verbindungsstelle, also durch Widerstandsheizung, erzeugt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803003186 DE3003186C2 (de) | 1980-01-30 | 1980-01-30 | Anwendung des Diffusionsschweißens zur Verbindung von Bauteilen aus Siliciumverbundwerkstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803003186 DE3003186C2 (de) | 1980-01-30 | 1980-01-30 | Anwendung des Diffusionsschweißens zur Verbindung von Bauteilen aus Siliciumverbundwerkstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3003186A1 true DE3003186A1 (de) | 1981-08-06 |
DE3003186C2 DE3003186C2 (de) | 1983-01-27 |
Family
ID=6093204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803003186 Expired DE3003186C2 (de) | 1980-01-30 | 1980-01-30 | Anwendung des Diffusionsschweißens zur Verbindung von Bauteilen aus Siliciumverbundwerkstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3003186C2 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0076467A2 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-13 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf SiC-Basis durch Verbinden vorgefertigter Teilkörper |
DE3222739A1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Verfahren zum verschliessen der enden eines aus einem gebrannten, gesinterten oder reaktionsgesinterten keramischen material bestehenden rohres |
EP0146321A2 (de) * | 1983-12-09 | 1985-06-26 | Hitachi, Ltd. | Keramischer Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0180924A2 (de) * | 1984-11-05 | 1986-05-14 | HELIOTRONIC Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft für Solarzellen-Grundstoffe mbH | Werkstoff aus in Gegenwart von Kohlenstoff reaktiongebundenen, elementares Silicium enthaltenden Partikeln und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0209672A2 (de) * | 1985-05-24 | 1987-01-28 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Verfahren zum Verbinden von Siliciumcarbid-Formteilen |
EP0236856A1 (de) * | 1986-03-14 | 1987-09-16 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Verfahren zum Verbinden von Formteilen aus SiC mit Keramik oder Metall |
EP0346821A1 (de) * | 1988-06-16 | 1989-12-20 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Verfahren zum Fügen von Keramikteilen |
EP0348748A1 (de) * | 1988-06-28 | 1990-01-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Werkstücken grosser Abmessungen aus siliciuminfiltriertem Siliciumcarbid und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
EP0362594A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-04-11 | Norton Company | Verbindung von Siliciumcarbid-Formteilen mittels Polieren und heissisostatischem Pressen |
EP0379603A1 (de) * | 1989-01-23 | 1990-08-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Werkstücken grosser Abmessungen aus siliciuminfiltriertem Siliciumcarbid durch elektrische Widerstandsheizung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. |
US4961529A (en) * | 1987-12-24 | 1990-10-09 | Kernforschungsanlage Julich Gmbh | Method and components for bonding a silicon carbide molded part to another such part or to a metallic part |
AT393121B (de) * | 1986-04-14 | 1991-08-26 | Kernforschungsanlage Juelich | Verfahren zum verbinden von siliciumcarbid- formteilen |
WO1992000937A2 (en) * | 1990-07-12 | 1992-01-23 | Lanxide Technology Company, Lp | Joining methods for ceramic composite bodies |
US8087567B2 (en) * | 2004-09-16 | 2012-01-03 | Esk Ceramics Gmbh & Co., Kg | Process for the low-deformation diffusion welding of ceramic components |
CN104876180A (zh) * | 2015-04-29 | 2015-09-02 | 中国科学院半导体研究所 | 材料扩散互溶实现碳化硅键合的方法 |
WO2016131861A1 (de) * | 2015-02-17 | 2016-08-25 | Ceramtec Gmbh | Verfahren zum diffusionsbonding von siliziuminfiltriertem siliziumcarbid (sisic) |
WO2020016535A1 (fr) * | 2018-07-20 | 2020-01-23 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Procede d'assemblage hybride de pieces en ceramique ou en composite a matrice ceramique a l'aide d'un materiau d'apport depose puis chauffe sans fusion totale de ce materiau d'apport |
US11400541B2 (en) | 2020-02-25 | 2022-08-02 | Asml Netherlands B.V. | Method for production of a component by atomic diffusion bonding |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3518710A1 (de) * | 1985-05-24 | 1986-11-27 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren zum verbinden von siliciumcarbid-formteilen |
DE3744245C1 (en) * | 1987-12-24 | 1988-12-22 | Kernforschungsanlage Juelich | Hot pressing process for bonding silicon carbide shaped parts and also silicon carbide intermediary for bonding the shaped parts |
DE19540900B4 (de) * | 1995-11-02 | 2006-05-11 | Sicrystal Ag | Verfahren zum Herstellen einer Reaktionskammer durch Verbinden von Körpern aus Siliciumcarbid oder Graphit |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2735934A1 (de) * | 1977-08-10 | 1979-02-15 | Dornier System Gmbh | Verbindungsmaterial zur elektrischen serienschaltung von elektrochemischen zellen |
-
1980
- 1980-01-30 DE DE19803003186 patent/DE3003186C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2735934A1 (de) * | 1977-08-10 | 1979-02-15 | Dornier System Gmbh | Verbindungsmaterial zur elektrischen serienschaltung von elektrochemischen zellen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Ruge, Handbuch der Schweißtechnik (1974), Seite 327 * |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0076467A3 (en) * | 1981-10-02 | 1984-05-23 | Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Method of producing silicon carbide-based bodies by joining pre-fabricated parts |
EP0076467A2 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-13 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf SiC-Basis durch Verbinden vorgefertigter Teilkörper |
DE3222739A1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Verfahren zum verschliessen der enden eines aus einem gebrannten, gesinterten oder reaktionsgesinterten keramischen material bestehenden rohres |
EP0146321A2 (de) * | 1983-12-09 | 1985-06-26 | Hitachi, Ltd. | Keramischer Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0146321A3 (en) * | 1983-12-09 | 1987-05-27 | Hitachi, Ltd. | Ceramic composite article and process for the production thereof |
EP0180924A2 (de) * | 1984-11-05 | 1986-05-14 | HELIOTRONIC Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft für Solarzellen-Grundstoffe mbH | Werkstoff aus in Gegenwart von Kohlenstoff reaktiongebundenen, elementares Silicium enthaltenden Partikeln und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0180924A3 (de) * | 1984-11-05 | 1988-03-30 | HELIOTRONIC Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft für Solarzellen-Grundstoffe mbH | Werkstoff aus in Gegenwart von Kohlenstoff reaktiongebundenen, elementares Silicium enthaltenden Partikeln und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4762269A (en) * | 1985-05-24 | 1988-08-09 | Kernforschungsanlage Julich Gmbh | Method of joining molded silicon carbide parts |
EP0209672A2 (de) * | 1985-05-24 | 1987-01-28 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Verfahren zum Verbinden von Siliciumcarbid-Formteilen |
EP0209672A3 (en) * | 1985-05-24 | 1987-05-06 | Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Method of bonding silicon carbide bodies |
EP0236856A1 (de) * | 1986-03-14 | 1987-09-16 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Verfahren zum Verbinden von Formteilen aus SiC mit Keramik oder Metall |
US4784313A (en) * | 1986-03-14 | 1988-11-15 | Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Method for bonding silicon carbide molded parts together or with ceramic or metal parts |
AT393121B (de) * | 1986-04-14 | 1991-08-26 | Kernforschungsanlage Juelich | Verfahren zum verbinden von siliciumcarbid- formteilen |
US4961529A (en) * | 1987-12-24 | 1990-10-09 | Kernforschungsanlage Julich Gmbh | Method and components for bonding a silicon carbide molded part to another such part or to a metallic part |
EP0346821A1 (de) * | 1988-06-16 | 1989-12-20 | Forschungszentrum Jülich Gmbh | Verfahren zum Fügen von Keramikteilen |
US4928870A (en) * | 1988-06-16 | 1990-05-29 | Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Process for joining ceramic parts with a reactive conducting material |
EP0348748A1 (de) * | 1988-06-28 | 1990-01-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Werkstücken grosser Abmessungen aus siliciuminfiltriertem Siliciumcarbid und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
US4969592A (en) * | 1988-06-28 | 1990-11-13 | Interatom Gmbh | Method for uniting workpieces of silicon-infiltrated silicon carbide with large dimensions in a materially bonded manner and apparatus for performing the method |
EP0362594A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-04-11 | Norton Company | Verbindung von Siliciumcarbid-Formteilen mittels Polieren und heissisostatischem Pressen |
EP0379603A1 (de) * | 1989-01-23 | 1990-08-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Werkstücken grosser Abmessungen aus siliciuminfiltriertem Siliciumcarbid durch elektrische Widerstandsheizung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. |
WO1992000937A2 (en) * | 1990-07-12 | 1992-01-23 | Lanxide Technology Company, Lp | Joining methods for ceramic composite bodies |
WO1992000937A3 (en) * | 1990-07-12 | 1992-04-02 | Lanxide Technology Co Ltd | Joining methods for ceramic composite bodies |
US5400947A (en) * | 1990-07-12 | 1995-03-28 | Lanxide Technology Company, Lp | Joining methods for ceramic composite bodies |
US8087567B2 (en) * | 2004-09-16 | 2012-01-03 | Esk Ceramics Gmbh & Co., Kg | Process for the low-deformation diffusion welding of ceramic components |
WO2016131861A1 (de) * | 2015-02-17 | 2016-08-25 | Ceramtec Gmbh | Verfahren zum diffusionsbonding von siliziuminfiltriertem siliziumcarbid (sisic) |
CN104876180A (zh) * | 2015-04-29 | 2015-09-02 | 中国科学院半导体研究所 | 材料扩散互溶实现碳化硅键合的方法 |
WO2020016535A1 (fr) * | 2018-07-20 | 2020-01-23 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Procede d'assemblage hybride de pieces en ceramique ou en composite a matrice ceramique a l'aide d'un materiau d'apport depose puis chauffe sans fusion totale de ce materiau d'apport |
FR3084077A1 (fr) * | 2018-07-20 | 2020-01-24 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Procede d'assemblage hybride de pieces en ceramique ou en composite a matrice ceramique a l'aide d'un materiau d'apport depose puis chauffe sans fusion totale de ce materiau d'apport |
US11400541B2 (en) | 2020-02-25 | 2022-08-02 | Asml Netherlands B.V. | Method for production of a component by atomic diffusion bonding |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3003186C2 (de) | 1983-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3003186A1 (de) | Verfahren zur verbindung von bauteilen aus siliziumverbundwerkstoffen | |
DE3485859T2 (de) | Verfahren zum verbinden von keramischen und metallischen koerpern. | |
US3876447A (en) | Method of applying hard-facing materials | |
DE69210146T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer porenfreien, harten Schicht | |
DE3915702C2 (de) | ||
EP0209672B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Siliciumcarbid-Formteilen | |
DE3230320C2 (de) | Lot zum Verbinden von Siliziumcarbidwerkstoffen | |
DE3608559A1 (de) | Verfahren zum verbinden von formteilen aus sic mit keramik oder metall und zur oberflaechenbehandlung von sisic sowie eine zum verbinden brauchbare legierung | |
EP1637271A1 (de) | Verfahren zum verformungarmen Diffusionsschweissen von gesinterten nichoxidierten keramischen Komponenten ; Bauteil aus einer nichtoxidierten Keramik mit einer nahtfreien Fügestelle | |
EP0669902B1 (de) | Thermisch hoch belastbares bauteil | |
DE1440311A1 (de) | Feuerfeste Karbidkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69503868T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur verbindung von teilen aus keramik und feuerfester legierung | |
DE69104923T2 (de) | Verfahren zum Verbinden keramischen Materials mit anderem Material. | |
DE19734211A1 (de) | Verfahren zum Verlöten zweier Keramiken oder einer Keramik mit einem Metall | |
DE102009060938A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Keramik-Keramik- Verbindungen und Keramik-Metall-Verbindungen | |
EP1254875B1 (de) | Verfahren zum Fügen eines Hochtemperatur-Werkstoff-Bauteilverbundes | |
EP0663670A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung | |
DE842469C (de) | Verfahren zum UEberziehen nichtmetallischer Werkstoffe | |
DE2658690C2 (de) | Abrieb- und hochtemperatur-fester Sinterkörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
US3736650A (en) | Method for making metal-to-ceramic seals | |
DE2518351A1 (de) | Verbundelement | |
EP0167492A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus mindestens zwei Bestandteilen bestehenden Verbundkörpers | |
DE69413460T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Wolfram mit Silizium enthaltende keramische Werkstoffen durch Hartlöten | |
CN114043027B (zh) | 一种熔浸法烧结焊接方法 | |
US3969126A (en) | Brazing mixture for forming a corrosion-resistant vacuum-tight seal between a ceramic body and a refractory metal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |